DE102004050775A1 - Wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004050775A1
DE102004050775A1 DE102004050775A DE102004050775A DE102004050775A1 DE 102004050775 A1 DE102004050775 A1 DE 102004050775A1 DE 102004050775 A DE102004050775 A DE 102004050775A DE 102004050775 A DE102004050775 A DE 102004050775A DE 102004050775 A1 DE102004050775 A1 DE 102004050775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
aqueous
component
curable resin
aldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004050775A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dipl.-Chem. Dr. Glöckner
Lutz Dipl.-Chem. Dr. Mindach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US11/577,415 priority Critical patent/US20080262144A1/en
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102004050775A priority patent/DE102004050775A1/de
Priority to BRPI0518215-8A priority patent/BRPI0518215A/pt
Priority to PCT/EP2005/054134 priority patent/WO2006042769A1/de
Priority to JP2007537244A priority patent/JP2008517125A/ja
Priority to CA002584389A priority patent/CA2584389A1/en
Priority to EP05777794A priority patent/EP1805242A1/de
Priority to KR1020077008820A priority patent/KR20070067148A/ko
Priority to CNA2005800012667A priority patent/CN1878812A/zh
Publication of DE102004050775A1 publication Critical patent/DE102004050775A1/de
Priority to TNP2007000143A priority patent/TNSN07143A1/fr
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C09D161/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8048Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/81Unsaturated isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/8141Unsaturated isocyanates or isothiocyanates masked
    • C08G18/815Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/8158Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8175Polyisocyanates or polyisothiocyanates masked with unsaturated compounds having active hydrogen with unsaturated compounds having only one group containing active hydrogen with esters of acrylic or alkylacrylic acid having only one group containing active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C09D161/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C09D161/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Kleb- und Beschichtungsstoffen.
  • Strahlenhärtbare Beschichtungsstoffe haben innerhalb der letzten Jahre zunehmend an Bedeutung gewonnen, da u. a. der Gehalt an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) dieser Systeme gering ist.
  • Die filmbildenden Komponenten sind im Beschichtungsstoff relativ niedermolekular und deshalb niedrigviskos, so dass auf hohe Anteile organischer Lösemittel verzichtet werden kann. Dauerhafte Beschichtungen werden erhalten, indem nach Applikation des Beschichtungsstoffes ein hochmolekulares, polymeres Netzwerk gebildet wird durch z. B. Elektronenstrahlen oder UV-Licht initiierte Vernetzungsreaktionen.
  • Trotz des geringen Molekulargewichtes der filmbildenden Komponenten des Beschichtungsstoffes ist die Viskosität oft so hoch, dass z. B. eine Spritzapplikation nicht erfolgen kann. Man umgeht das Problem der hohen Viskosität durch die Verwendung von strahlenhärtbaren Polymeren, die in Wasser dispergiert wurden, da dann die Verarbeitungsviskosität vom Molekulargewicht des Polymeren unabhängig ist (K. Buysens, M. Tielemans, T. Randoux, Surface Coatings International Part A, 5 (2003), 179-186).
  • Keton-Aldehydharze werden in Beschichtungsstoffen z. B. als Additivharze eingesetzt, um bestimmte Eigenschaften wie Antrocknungsgeschwindigkeit, Glanz, Härte oder Kratzfestigkeit zu verbessern.
  • Üblicherweise verfügen Keton-Aldehydharze über Hydroxygruppen und können daher nur mit z. B. Polyisocyanaten oder Aminharzen vernetzt werden. Diese Vernetzungsreaktionen werden üblicherweise thermisch eingeleitet bzw. beschleunigt.
  • Für strahlungsinitiierte Vernetzungsreaktionen nach kationischen und/oder radikalischen Reaktionsmechanismen sind die Keton-Aldehydharze nicht geeignet.
  • Daher werden die Keton-Aldehydharze üblicherweise in strahlenhärtbaren Beschichtungsstoff-Systemen z. B, als filmbildende, jedoch nicht vernetzende Zusatzkomponente eingesetzt. Derartige Beschichtungen besitzen oft wegen der unvernetzten Anteile eine geringe Widerstandsfähigkeit gegenüber z. B. Benzin, Chemikalien oder Lösemitteln.
  • DE 23 45 624 , EP 736 074 , DE 28 47 796 , DD 24 0318 , DE 24 38 724 , JP 09143396 beschreiben die Verwendung von Keton-Aldehyd- und Ketonharzen, z. B. Cyclohexanon-Formaldehydharzen in strahlenhärtbaren Systemen. Strahleninduzierte Vernetzungsreaktionen dieser Harze sind nicht beschrieben.
  • EP 902 065 beschreibt die Verwendung von nicht strahlungshärtbaren Harzen aus Harnstoff(derivaten), Ketonen oder Aldehyden als Zusatzkomponente im Gemisch mit strahlungshärtbaren Harzen.
  • DE 24 3 8 712 beschreibt strahlungshärtende Druckfarben aus filmbildenden Harzen, Keton- und Keton-Formaldehydharzen sowie polymerisierbaren Komponenten wie polyfunktionellen Acrylatestern mehrwertiger Alkohole. Dem Fachmann ist offensichtlich, dass eine strahleninduzierte Vernetzungsreaktion der modifizierten Keton-Aldehyd- und Ketonharze nur durch die Verwendung von ungesättigten Fettsäuren eintreten kann. Es ist jedoch bekannt, dass Harze mit einem hohen Ölgehalt zu unerwünschten Vergilbungen neigen.
  • US 4,070,500 beschreibt die Verwendung nicht-strahlungshärtbarer Keton-Formaldehyd-Harze als filmbildende Komponente in strahlungshärtbaren Tinten.
  • Wasserdispergierbare Kondensationsprodukte oder deren Derivate werden beschrieben in DE 196 43 704 , EP 838 485 , EP 498 301 , DE 25 42 090 , DE 31 44 673 und EP 154 835 . Der Einsatz in Applikationen, in denen die Vernetzung durch Strahlung eingeleitet wird, wird nicht beschrieben.
  • In DE 34 06 473 und DE 34 06 474 bzw. EP 154 835 werden wässrige Dispersionen von Harnstoff-Aldehydharzen, Ketonharzen oder Keton-Aldehydharzen unter Verwendung organischer Schutzkolloide beschrieben.
  • Neben dem Nachteil, dass Schutzkolloide Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeiten in der späteren Anwendung negativ beeinflussen können, sind diese Harze nicht durch Strahlung vernetzbar.
  • EP 594 038 beschreibt ebenfalls nicht strahlungshärtbare, wässrige Harnstoff-Formaldehydharze.
  • In allen Veröffentlichungen zu wässrigen Kondensationsprodukten wird nicht die Verwendung in strahlenhärtbaren Systemen beschrieben. Auch ist nicht beschrieben, wie durch UV-Licht oder Elektronenstrahlen vernetzbare, wasserdispergierbare Harze erhalten werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, hydroxygruppenhaltige Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd- und Phenolharze sowie ihre hydrierten Folgeprodukte chemisch derart hydrophil zu modifizieren, dass sie in Wasser dispergierbar oder löslich sind und durch Strahlung in Anwesenheit eines geeigneten Zusatzstoffes in ein polymeres Netzwerk umgewandelt werden können. Außerdem sollte ein Verfahren zu ihrer Herstellung gefunden werden. Die wässrigen Harzdispersionen sollen verseifungs- und lagerstabil sein.
  • Überraschender Weise konnte diese Aufgabe gelöst werden durch Umsetzung hydroxygruppenhaltiger Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd- und Phenolharze sowie der hydrierten Folgeprodukte mit Polycarbonsäuren und/oder hydrophil modifizierten (Poly)isocyanaten sowie einer Komponente, die mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung und gleichzeitig mindestens eine gegenüber den Harzen reaktive Gruppierung aufweist.
  • Nach eventuell notwendiger Neutralisation und Wasserzugabe ergeben die so modifizierten Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd- und Phenolharze sowie ihre hydrierten Folgeprodukte stabile wässrige Dispersionen, die in Anwesenheit eines Zusatzstoffes wie z. B. einem Photoinitiator gegebenenfalls in Anwesenheit eines Photosensibilisators durch Strahlung in polymere Netzwerke umgewandelt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen wässrigen Systeme sind verseifungs- und lagerstabil und enthalten keine störenden Zusätze z. B. in Form von Emulgatoren oder Schutzkolloiden.
  • Gegenstand der Erfindung sind wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen, im Wesentlichen enthaltend das Umsetzungsprodukt aus
    • A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte, und
    • B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen und/oder potentiell hydrophilen Gruppe, und
    • C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktive Gruppierung aufweist.
  • Gegenstand sind auch wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen, erhalten durch polymeranaloge Umsetzung von
    • A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte, und
    • B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen und/oder potentiell hydrophilen Gruppe, mit
    • C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktive Gruppierung aufweist
    und anschließende Vermengung des gegebenenfalls neutralisierten Harzes mit Wasser.
  • Als Ketone zur Herstellung der Keton- und Keton-Aldehydharze (Komponente A)) eignen sich alle Ketone, insbesondere Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung. Als Beispiele alkylsubstituierter Cyclohexanone können 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.- Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon genannt werden.
  • Im Allgemeinen können aber alle in der Literatur für Keton- und Keton-Aldehydharzsynthesen als geeignet genannten Ketone, in der Regel alle C-H-aciden Ketone, eingesetzt werden. Bevorzugt werden Keton-Aldehydharze auf Basis der Ketone Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und Heptanon allein oder in Mischung.
  • Als Aldehyd-Komponente der Keton-Aldehydharze (Komponente A)) eignen sich prinzipiell unverzeigte oder verzweigte Aldehyde, wie z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd sowie Dodecanal. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Ketonharzsynthesen als geeignet genannten Aldehyde eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch Formaldehyd allein oder in Mischungen verwendet.
  • Das benötigte Formaldehyd wird üblicherweise als ca. 20 bis 40 Gew.-%ige wässrige oder alkoholische (z. B. Methanol oder Butanol) Lösung eingesetzt. Andere Einsatzformen des Formaldehyds wie z. B. auch die Verwendung von para-Formaldehyd oder Trioxan sind ebenfalls möglich. Aromatische Aldehyde, wie z. B. Benzaldehyd, können in Mischung mit Formaldehyd ebenfalls enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt werden als Ausgangsverbindungen für Keton-Aldehydharze (Komponente A)) Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon sowie Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd eingesetzt.
  • Die Herstellung und die Monomere für Harnstoff-Aldehydharze (Komponente A)) sind in EP 271 776 beschrieben:
    Als Komponente A) werden auch Harnstoff-Aldehydharze unter Verwendung eines Harnstoffes der allgemeinen Formel (i)
    Figure 00050001
    in der X Sauerstoff oder Schwefel, A einen Alkylenrest bedeuten und n für 0 bis 3 steht, mit 1,9(n + 1) bis 2,2(n + 1) mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel (ii)
    Figure 00060001
    in der R1 und R2 für Kohlenwasserstoffreste (z. B. Alkyl-, Aryl- und/oder Alkylarylreste) mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen und/oder Formaldehyd verwendet.
  • Geeignete Harnstoffe der allgemeinen Formel (i) mit n = 0 sind z. B. Harnstoff und Thioharnstoff, mit n = 1 Methylendiharnstoff, Ethylendiharnstoff, Tetramethylendiharnstoff und/oder Hexamethylendiharnstoff sowie deren Gemische. Bevorzugt ist Harnstoff.
  • Geeignete Aldehyde der allgemeinen Formel (ii) sind beispielsweise Isobutyraldehyd, 2-Methylpentanal, 2-Ethylhexanal und 2-Phenylpropanal sowie deren Gemische. Bevorzugt ist Isobutyraldehyd.
  • Formaldehyd kann in wässriger Form, die zum Teil oder ganz auch Alkohole wie z. B. Methanol oder Ethanol enthalten kann, als Paraformaldehyd und/oder Trioxan verwendet werden.
  • Im Allgemeinen sind alle Monomere, die in der Literatur zur Herstellung von Aldehyd-Harnstoffharzen beschrieben sind, geeignet.
  • Typische Zusammensetzungen sind z. B. in DE 27 57 220 , DE-OS 27 57 176 sowie EP 271 776 beschrieben.
  • Als Ketone zur Herstellung der carbonylhydrierten Keton-Aldehydharze (Komponente A)) eignen sich alle Ketone, insbesondere Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung. Als Beispiele alkylsubstituierter Cyclohexanone können 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon genannt werden.
  • Im Allgemeinen können aber alle in der Literatur für Ketonharzsynthesen als geeignet genannten Ketone, in der Regel alle C-H-aciden Ketone, eingesetzt werden. Bevorzugt werden carbonylhydrierte Keton-Aldehydharze auf Basis der Ketone Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und Heptanon allein oder in Mischung.
  • Als Aldehyd-Komponente der carbonylhydrierten Keton-Aldehydharze (Komponente A)) eignen sich prinzipiell unverzeigte oder verzweigte Aldehyde, wie z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd sowie Dodecanal. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Ketonharzsynthesen als geeignet genannten Aldehyde eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch Formaldehyd allein oder in Mischungen verwendet.
  • Das benötigte Formaldehyd wird üblicherweise als ca. 20 bis 40 Gew.-%ige wässrige oder alkoholische (z. B. Methanol oder Butanol) Lösung eingesetzt. Andere Einsatzformen des Formaldehyds wie z. B. auch die Verwendung von para-Formaldehyd oder Trioxan sind ebenfalls möglich. Aromatische Aldehyde, wie z. B. Benzaldehyd, können in Mischung mit Formaldehyd ebenfalls enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt werden als Ausgangsverbindungen für die Komponente A) carbonylhydrierte Harze aus Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon sowie Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd eingesetzt.
  • Die Harze aus Keton und Aldehyd werden in Gegenwart eines Katalysators mit Wasserstoff bei Drücken von bis zu 300 bar hydriert. Dabei wird ein Teil der Carbonylgruppen des Keton-Aldehydharzes in sekundäre Hydroxygruppen umgewandelt. Je nach Wahl des Katalysators zur Hydrierung und weiterer Parameter wie z. B. Wasserstoffdruck, Lösemittel, Temperatur können auch weitere Gruppierungen wie z. B. aromatische Strukturen, die durch die Verwendung arylischer Ketone wie z. B. Acetophenon und/oder dessen Derivate im Harz enthalten sein können, hydriert werden, wobei dann cycloaliphatische Strukturen erhalten werden..
  • Als Komponente A) werden auch kernhydrierte Phenol-Aldehydharze des Novolaktyps unter Verwendung der Aldehyde wie z. B. Formaldehyd, Butyraldehyd oder Benzaldehyd, bevorzugt Formaldehyd, eingesetzt. Im untergeordneten Maße können nicht hydrierte Novolake verwendet werden, die dann aber geringere Lichtechtheiten besitzen.
  • Besonders geeignet sind kernhydrierte Harze auf Basis alkylsubstituierter Phenole. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Phenolharzsynthesen als geeignet genannten Phenole eingesetzt werden.
  • Als Beispiel für geeignete Phenole seien Phenol, 2- und 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, Nonylphenol, 2-, und 4-tert.-Octylphenol, Dodecylphenol, Kresol, Xylenole sowie Bisphenole genannt. Sie können allein oder in Mischung verwendet werden.
  • Ganz besonders bevorzugt werden kernhydrierte, alkylsubstituierte Phenol-Formaldehydharze des Novolaktyps eingesetzt. Bevorzugte Phenolharze sind Umsetzungsprodukte aus Formaldehyd und 2- und 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, Nonylphenol, 2-, und 4-tert.-Octylphenol sowie Dodecylphenol.
  • Durch die Wahl der Hydrierbedingungen können auch die Hydroxygruppen hydriert werden, so dass cycloaliphatische Ringe entstehen. Die kernhydrierten Harze besitzen OH-Zahlen von 50 bis 450 mg KOH/g, bevorzugt 75 bis 350 mg KOH/g, besonders bevorzugt von 100 bis 300 mg KOH/g. Der Anteil an aromatischen Gruppen liegt unter 50 Gew.-%, bevorzugt unter 30 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 10 Gew.-%.
  • Die hydrophile Modifizierung erfolgt z. B. durch Umsetzung des hydroxyfunktionellen Harzes A) mit einem (Poly)Isocyanat und/oder Mischungen verschiedener (Poly)Isocyanate mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe – d. h. solche Gruppen, die erst nach Neutralisation hydrophil werden – mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion wie z. B. Hydroxy- oder Aminogruppen aufweisen. Beispiele für derartige Verbindungen zur hydrophilen Modifizierung von (Poly)Isocyanaten sind Aminosäuren, Hydroxysulfonsäuren, Aminosulfonsäuren sowie Hydroxycarbonsäuren. Bevorzugt wird Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure oder deren Derivate eingesetzt (Komponente B)).
  • Die hydrophile Modifizierung kann außerdem mit nichtionogenen Gruppen oder bereits neutralisierten Verbindungen vorgenommen werden.
  • Geeignete Polyisocyanate zur Herstellung von B) sind vorzugsweise di- bis tetrafunktionelle Polyisocyanate. Beispiele hierfür sind Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Ethylcyclohexandiisocyanat, Propylcyclohexandiisocyanat, Methyldiethylcyclohexandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Bis(isocyanatophenyl)methan, Propandiisocyanat, Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder 1,5-Diisocyanato-2-methylpentan (MPDI), Heptandiisocyanat, Octandiisocyanat, Nonandiisocyanat, wie 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan oder 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan (TMDI), Nonantriisocyanat, wie 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (TIN), Dekandi- und triisocyanat, Undekandi- und – triisocyanat, Dodecandi- und -tiisocyanate, Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis(isocyanatomethylcyclohexyl)methan (H12MDI), Isocyanatomethylmethylcyclohexylisocyanat, 2,5(2,6)-Bis(isocyanato-methyl)bicyclo[2.2.1]heptan (NBDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,3-H6-XDI) oder 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,4-H6-XDI) allein oder in Mischung.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Polyisocyanaten sind die durch Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung und/oder Urethanisierung der einfachen Diisocyanate hergestellten Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, beispielsweise die Umsetzungsprodukte dieser einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und/oder HMDI mit mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit) bzw. mehrwertigen Polyaminen oder die Triisocyanurate, die durch Trimerisierung der einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und H12MDI, erhältlich sind.
  • Besonders bevorzugt ist ein hydrophil modifiziertes Polyisocyanat (B) aus Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure oder deren Derivate und IPDI und/oder H12MDI und/oder HDI im Molverhältnis 1 : 2.
  • Es ist aber ebenfalls möglich, als Komponente B) Polycarbonsäuren, Polycarbonsäureanhydride, Polycarbonsäureester und/oder Polycarbonsäurehalogenide zu verwenden, wobei ein gewisser Anteil an Säuregruppen erhalten bleibt. Beispiele sind Säure(derivate) wie z. B. Phthalsäure, Maleinsäure(anhydrid), Bernsteinsäure(anhydrid), 1,2-Cyclohexandicarbonsäure(anhydrid) Pyromellithsäure(dianhydrid) und/oder Trimellithsäureanhydrid. Allerdings ist die Hydrolysestabilität im Vergleich zu den oben beschriebenen Hydrophilierungsmöglichkeiten geringer.
  • Außerdem kann eine nichtionogene Hydrophilierung z. B. über Polyether erfolgen, die z. B. mit oben genannten Polyisocyanaten und der Komponente A) umgesetzt werden können.
  • Als Komponente C) geeignet sind Maleinsäureanhydrid, (Meth)acrylsäurederivaten wie z. B. (Meth)acryloylchlorid, Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und/oder deren niedermolekularen Alkylestern und/oder Anhydriden allein oder in Mischung. Darüber hinaus lassen sich strahlenhärtbare Harze erhalten durch Umsetzung der Komponente A) mit B) und mit Isocyanaten, die über eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung verfügen, wie z. B. (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenylbenzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, wie z. B. Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat. Außerdem haben sich Umsetzungsprodukte aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, deren Alkylspacer über ein bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, und Diisocyanaten wie z. B. Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Ethylcyclohexandiisocyanat, Propylcyclohexandiisocyanat, Methyldiethylcyclohexandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Bis(isocyanatophenyl)methan, Propandiisocyanat, Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder 1,5-Diisocyanato-2-methylpentan (MPDI), Heptandiisocyanat, Octandiisocyanat, Nonandiisocyanat, wie 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan oder 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan (TMDI), Nonantriisocyanat, wie 4-Iso-cyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (TIN), Dekandi- und triisocyanat, Undekandi- und -triisocyanat, Dodecandi- und -triisocyanate, Isophorondiisocyanat (IPDI), Bis(isocyanatomethylcyclohexyl)methan (H12MDI), Isocyanatomethylmethylcyclohexylisocyanat, 2,5(2,6)-Bis(isocyanato-methyl)bicyclo[2.2.1]heptan (NBDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,3-H6-XDI) oder 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,4-H6-XDI) allein oder in Mischung als vorteilhaft erwiesen. Als Beispiele seien die Umsetzungsprodukte im molaren Verhältnis von 1:1 von Hydroxyethylacrylat und/oder Hydroxyethylmethacrylat mit Isophorondiisocyanat und/oder H12MDI und/oder HDI genannt.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Polyisocyanaten sind die durch Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung und/oder Urethanisierung der einfachen Diisocyanate hergestellten Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, beispielsweise die Umsetzungsprodukte dieser einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und/oder HMDI mit mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit) bzw. mehrwertigen Polyaminen oder die Triisocyanurate, die durch Trimerisierung der einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und H12MDI, erhältlich sind.
  • Es ist auch möglich, einen Teil der Komponente A) durch weitere hydroxyfunktionelle Polymere wie z. B. hydroxyfunktionelle Polyether, Polyester, Polyurethane und/oder Polyacrylate zu ersetzen. Dabei können direkt Mischungen dieser Polymere mit der Komponenten A) polymeranalog mit den Komponenten B) und C) umgesetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass zunächst auch Addukte von A) mit z. B. hydroxyfunktionellen Polyethern, Polyestern, Polyurethanen und/oder Polyacrylaten unter Verwendung der genannten Di- und/oder Triisocyanate hergestellt werden können, die dann erst mit den Komponenten B) und C) polymeranalog umgesetzt werden. Im Gegensatz zu den „reinen" erfindungsgemäßen Harzen lassen sich hierdurch Eigenschaften, wie z. B. Flexibilität, Härte noch besser einstellen. Die weiteren hydroxyfunktionellen Polymere besitzen in der Regel Molekulargewichte Mn zwischen 200 und 10 000 g/mol, bevorzugt zwischen 300 und 5 000 g/mol.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen, strahlenhärtbaren Harzdispersionen, erhalten durch polymeranaloge Umsetzung von
    • A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukten, und
    • B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen und/oder potentiell hydrophilen Gruppe, und
    • C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktive Gruppierung aufweist
    und anschließende Vermengung des gegebenenfalls neutralisierten Harzes mit Wasser.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Harze erfolgt in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten, organischen Lösemittels, das – falls erwünscht – nach der Herstellung destillativ abgetrennt werden kann.
  • Als geeignete Hilfslösemittel werden niedrigsiedende inerte Lösemittel eingesetzt, die mit Wasser zumindest über weite Bereiche keine Mischungslücke bilden, einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck unterhalb 100 °C besitzen und sich daher gewünschtenfalls durch Destillation leicht bis auf einen Restgehalt von kleiner 2 Gew.-% und insbesondere von kleiner 0,5 Gew.-% bezogen auf die fertige Dispersion oder wässrige Lösung abtrennen und wiederverwenden lassen. Geeignete Lösemittel dieser Art sind z. B. Aceton, Methylethylketon oder Tetrahydrofuran. Grundsätzlich geeignet sind auch höhersiedende Lösemittel wie z. B. n-Butylglykol, Di-n-butylglykol und N-Methylpyrrolidon, die dann in der Dispersion verbleiben. Ggf. können Reaktivverdünner eingesetzt werden, d. h. Verbindungen, die eine relativ geringe Viskosität besitzen und gleichzeitig durch Strahlung initierte Vernetzungsreaktionen eingehen können. Diese Verbindungen verbleiben ebenfalls in der späteren wässrigen Dispersion.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird
    zu einer Lösung oder Schmelze der hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharze oder deren hydrierten Folgeprodukte A) die Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung und gleichzeitig mindestens eine gegenüber A) oder/und B) reaktive Gruppierung aufweist (Komponente C)), gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, zugegeben.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, 1 mol der Komponente A) – bezogen auf Mn – mit 0,5 bis 15 mol, bevorzugt 1 bis 10 mol, besonders 2 bis 8 mol der ungesättigten Verbindung (Komponente C) zur Reaktion zu bringen.
  • Parallel dazu kann die Komponente B) z. B. ein Addukt aus 2 mol Diisocyanat und 1 mol Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure oder deren Derivate gegebenenfalls unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels und eines geeigneten Katalysators hergestellt werden.
  • Die separat hergestellten Produkte werden vereinigt und zur Reaktion gebracht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, 1 mol des Umsetzungsproduktes aus Komponente A) und C) – bezogen auf Mn – mit 0,25 bis 1,5 mol, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 mol mit der Komponente B) zur Reaktion zu bringen.
  • Je nach Reaktivität der Komponenten zueinander wird die Temperatur der Umsetzung gewählt. Es haben sich bei allen Reaktionsschritten Temperaturen zwischen 30 und 245 °C, bevorzugt zwischen 50 und 140 °C bewährt.
  • Gegebenenfalls kann ein geeigneter Katalysator zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harze eingesetzt werden. Geeignet sind alle in der Literatur bekannten Verbindungen, die eine OH-NCO-Reaktion beschleunigen, wie z. B. Diazabicyclooctan (DABCO) und/oder Metallverbindungen wie z. B. Dibutylzinndilaurat (DBTL).
  • Gegebenenfalls kann die Reaktion durch Zugabe eines Amins oder Alkohols gestoppt werden. Je nach Art dieser Komponente lassen sich weitere Eigenschaften wie z. B. die Verträglichkeit zu anderen Rohstoffen, z. B. Pigmenten, variieren.
  • Falls notwendig kann zunächst mit einem geeigneten Neutralisationsmittel neutralisiert werden und dann das neutralisierte Umsetzungsprodukt in Wasser dispergiert werden. Alternativ kann direkt in einem Wasser/Neutralisationsmittel-Gemisch dispergiert werden. Es werden dabei wasserverdünnbare, wasserdispergierbare oder wasserlösliche Produkte erhalten.
  • Die Neutralisation der potentiell hydrophilen Gruppen der erfindungsgemäß hergestellten Harze kann mit anorganischen und/oder organischen Basen erfolgen, wie z. B. Ammoniak oder organischen Aminen. Bevorzugt verwendet werden primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amine, wie z. B. Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Dibutylamin, Cyclohexalamin, Benzylamin, Morpholin, Piperidin und Triethanolamin. Besonders bevorzugt werden flüchtige, tertiäre Amine, insbesondere Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, Triethylamin, Tripropylamin und Tributylamin im Falle von anionischen potentiellen Gruppen. Sogenannte kationische potentielle ionogene Gruppen lassen sich mit anorganischen und/oder organischen Säuren neutralisieren, wie z. B. Essigsäure, Ameisensäure, Phosphorsäure, Salzsäure, etc.
  • Der Neutralisationsgrad richtet sich nach dem Gehalt neutralisierbarer Gruppen im hydrophil modifizierten Harz und beträgt vorzugsweise 50 bis 130 % der Neutralisationsmenge, die für eine stöchiometrische Neutralisation notwendig ist.
  • Vor der Dispergierung kann das Umsetzungsprodukt aus A), B) und C) ggf. mit weiteren hydrophil eingestellten und/oder nicht hydrophil eingestellten Harzen und/oder weiteren Komponenten kombiniert und dann gemeinsam dispergiert werden, beispielsweise mit acrylierten Polyestern, Polyacrylaten, Polyesterurethanen, Epoxyacrylaten und/oder Polyetheracrylaten sowie Alkydharzen, Keton-Formaldehydharzen, Ketonharzen und/oder ungesättigten Polyestern.
  • Das gegebenenfalls enthaltene Lösemittel kann falls gewünscht nach beendeter Reaktion abgetrennt werden, wobei dann in der Regel eine Lösung bis Dispersion des erfindungsgemäßen Produktes in Wasser erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäßen, wässrigen Dispersionen eignen sich als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, da sie sich durch schnelle Antrocknungs- und Durchtrocknungsgeschwindigkeiten, hohe Blockfestigkeiten aufgrund ihrer hohen Glasübergangstemperatur sowie durch sehr gute Pigmentbenetzungseigenschaften auch bei schwer zu benetzender organischer Pigmente auszeichnen.
  • In Gegenwart geeigneter Photoinitiatoren, gegebenenfalls in Anwesenheit geeigneter Photosensibilisatoren lassen sich nach Abdampfen des Wassers diese Harze durch Bestrahlung in polymere, unlösliche Netzwerke überführen, die, je nach Gehalt ethylenisch ungesättigter Gruppen, Elastomere bis Duroplaste ergeben.
  • Insbesondere werden sie verwendet
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen;
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Spachtelmassen, Primern, Füllern, Basis-, Deck- und Klarlacken;
    • – für die Beschichtung von Metallen, Holz, Holzfunieren, Holzlaminaten, Kunststoffen, Papier, Pappe, Karton, anorganischen Stoffen wie z. B. Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder;
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, wobei weitere Oligomere und/oder Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane, Polyester, Polyacrylate, Polyether, Polyolefine, Naturharze, Epoxidharze, Silikonöle und -harze, Aminharze, fluorhaltigen Polymere und ihre Derivate allein oder in Kombination enthalten sind;
    • – als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, wobei Hilfs- und Zusatzstoffe ausgewählt aus Inhibitoren, organischen Lösemitteln, die gegebenenfalls ungesättigte Gruppierungen enthalten, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z. B. Thixotropiermitteln und/oder Eindickungsmitteln, Verlaufmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Weichmachern, Antistatika, Gleitmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Konservierungsmitteln wie z. B. auch Fungiziden und/oder Bioziden, thermoplastischen Additiven, Farbstoffen, Pigmenten, Mattierungsmitteln, Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln.
  • Gegenstand sind auch die beschichteten Gegenstände, die mit Zusammensetzungen, die die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten, hergestellt wurden.
  • Das folgende Beispiel soll die gemachte Erfindung weiter erläutern aber nicht ihren Anwendungsbereich beschränken:
  • 1) Herstellung eines hydrophil modifizierten Polyisocyanates (Komponente B)):
  • Zu einer Mischung aus 134 g Dimethylolpropionsäure, 380 g Aceton und 6 g einer 10 Masse-%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Aceton werden unter Rühren 444 g Isophorondiisocyanat so zugegeben, dass die exotherme Reaktion gut beherrschbar bleibt. Es wird auf 60 °C geheizt und diese Temperatur bis zu einer NCO-Zahl von 9,2 % gehalten. Sodann wird auf Raumtemperatur gekühlt.
  • 2) Umsetzung eines Harzes A) mit der ungesättigten Verbindung C):
  • 1267 g eines carbonylgruppenhydrierten Acetophenon-Formaldehydharzes (Kunstharz SK, Degussa AG) werden in 1450 g Aceton gelöst und es werden 2,2 g Dibutylzinndilaurat zugesetzt. Dann werden 919 g eines Umsetzungsproduktes aus IPDI und Hydroxyethylacrylat im Verhältnis 1:1 in Anwesenheit von 0,2 % (auf Harz) 2,6-Bis(tert-butyl)-4-methylphenol (Ralox BHT, Degussa AG) zugegeben. Es wird solange bei 60 °C unter Rühren gehalten, bis eine NCO-Zahl unter 0,2 % erreicht wird.
  • 3) Umsetzung Addukte aus 1) und 2):
  • Die beiden Lösungen aus 1) und 2) werden vereinigt und solange bei 60 °C gehalten, bis eine NCO-Zahl unter 0,3 % erreicht wird.
  • 4) Überführung in die wässerige Phase:
  • 250 g des Adduktes aus Stufe 3) werden bei 30 °C mit 4,7 g Dimethylaminoethanol versetzt und anschließend unter starkem Rühren (12 m/s Umfangsgeschwindigkeit) mit 361 g demineralisiertem Wasser dispergiert. Nach etwa 10 Minuten werden unter mäßigem Rühren 4,6 g Darocur 1173 zugegeben und bei erhöhter Temperatur und unter leichtem Vakuum das Aceton aus der Mischung entfernt.
  • Man erhält eine lagerstabile leicht trübe Dispersion mit einem pH-Wert von 8,8, einem Feststoffanteil von 32 % und einer Viskosität von etwa 300 mPas.
  • Die Dispersion wird mit einer Polyurethandispersion im Verhältnis 1:1 versehen, auf eine Glasplatte bzw. ein Bonderblech aufgetragen und das Lösemittel bei erhöhter Temperatur (30 min, 80 °C) verdampft. Anschließend werden die Filme mittels UV-Licht (Quecksilber-Mitteldruck-Lampe, 70 W/optischer Filter 350 nm) ca. 12 sec. lang ausgehärtet.
  • Die Filme sind beständig gegenüber Superbenzin und Methylethylketon.
    Haftung auf Stahlblech (DIN 53151) : 0
    Buchholz-Eindruckhärte (DIN 53153): 83
    Erichsentiefung (DIN 53156): > 9,5 mm
    Pendelhärte nach König (DIN 53157): 123 s

Claims (57)

  1. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen, im Wesentlichen enthaltend das Umsetzungsprodukt aus A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierte Folgeprodukte, und B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen und/oder potentiell hydrophilen Gruppe, und C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens eine gegenüber A) und/oder B) reaktive Gruppierung aufweist.
  2. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen, erhalten durch polymeranaloge Umsetzung von A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte, und B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen und/oder potentiell hydrophilen Gruppe, und C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktiven Gruppierung aufweist, und anschließende Vermengung des gegebenenfalls neutralisierten Harzes mit Wasser.
  3. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach Anspruch 2, erhalten durch polymeranaloge Umsetzung von A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte; und B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen und/oder potentiell hydrophilen Gruppe und C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktiven Gruppierung aufweist, wobei Komponente A) zunächst polymeranalog mit Komponente C) und dann mit Komponente B) umgesetzt wird und anschließend die Vermengung des gegebenenfalls neutralisierten Harzes mit Wasser erfolgt.
  4. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach einem der vorherigen Ansprüche, im Wesentlichen enthaltend A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukte, und B) mindestens eine Verbindung mit mindestens einer hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe, und C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktive Gruppierung aufweist, und mindestens ein weiteres hydroxyfunktionalisiertes Polymer.
  5. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass C-H-acide Ketone in der Komponente A) eingesetzt werden.
  6. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Keton-Aldehydharzen und/oder den carbonylhydrierten Keton-Aldehydharzen der Komponente A), Ketone ausgewählt aus Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon, Cyclooctanon, Cyclohexanon als Ausgangsverbindungen allein oder in Mischungen eingesetzt werden.
  7. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Keton-Aldehydharzen und/oder den carbonylhydrierten Keton-Aldehydharzen der Komponente A) alkylsubstituierte Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung eingesetzt werden.
  8. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon eingesetzt werden.
  9. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Keton-Aldehydharzen und/oder den carbonylhydrierten Keton-Aldehydharzen der Komponente A) Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und Heptanon allein oder in Mischung eingesetzt werden.
  10. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aldehyd-Komponente der Keton-Aldehydharze und/oder der carbonylhydrierten Keton-Aldehydharze in Komponente A) Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd, Dodecanal allein oder in Mischungen eingesetzt werden.
  11. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Formaldehyd und/oder para-Formaldehyd und/oder Trioxan eingesetzt werden.
  12. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrierungsprodukte der Harze aus Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon, Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd als Komponente A) eingesetzt werden.
  13. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den kernhydrierten Phenol-Aldehydharzen der Komponente A) die Aldehyde, Formaldehyd, Butyraldehyd und/oder Benzaldehyd eingesetzt werden.
  14. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen, nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nicht hydrierte Phenol-Aldehydharze im untergeordneten Maße eingesetzt werden.
  15. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente A) kernhydrierte Harze auf Basis alkylsubstituierter Phenole eingesetzt werden.
  16. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass 4-tert.-Butylphenol, 4-Amylphenol, Nonylphenol, tert.-Octylphenol, Dodecylphenol, Kresol, Xylenole sowie Bisphenole allein oder in Mischungen eingesetzt werden.
  17. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze, hergestellt durch Umsetzung eines Harnstoffes der allgemeinen Formel (i)
    Figure 00220001
    in der X Sauerstoff oder Schwefel, A einen Alkylenrest bedeuten und n für 0 bis 3 steht, mit 1,9(n + 1) bis 2,2(n + 1) mol eines Aldehyds der allgemeinen Formel (ii)
    Figure 00220002
    in der R1 und R2 für Kohlenwasserstoffreste mit jeweils bis zu 20 Kohlenstoffatomen stehen und/oder mit Formaldehyd, eingesetzt werden.
  18. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze hergestellt unter Verwendung von Harnstoff und Thioharnstoff, Methylendiharnstoff, Ethylendiharnstoff, Tetramethylendiharnstoff und/oder Hexamethylendiharnstoff oder deren Gemische eingesetzt werden.
  19. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze hergestellt unter Verwendung von Isobutyraldehyd, Formaldehyd, 2-Methylpentanal, 2-Ethylhexanal und 2-Phenylpropanal oder deren Gemische eingesetzt werden.
  20. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Harnstoff-Aldehydharze hergestellt unter Verwendung von Harnstoff, Isobutyraldehyd und Formaldehyd eingesetzt werden.
  21. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente B) eine Di- und/oder Polycarbonsäure ist oder hergestellt wird durch Umsetzung von tert.-Aminoalkoholen, Aminocarbonsäuren, Hydroxysulfonsäuren, Aminosulfonsäuren und/oder Hydroxycarbonsäuren und/oder Polyethern mit di- bis tetrafunktionelle Isocyanaten.
  22. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente B) hergestellt wird durch Umsetzung von Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure oder deren Derivaten wie z. B. dem Natriumsalz der 2-[2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure und/oder Polyethern mit einem Molekulargewichtsbereich zwischen 300 und 5000 g·mol–1 mit IPDI, HDI, TMDI und/oder H12MDI.
  23. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Maleinsäure eingesetzt wird.
  24. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) (Meth)acrylsäure und/oder Derivate eingesetzt werden.
  25. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) (Meth)acryloylchlorid, Glycidyl(meth)acrylat, (Meth)acrylsäure und/oder deren niedermolekularen Alkylester und/oder Anhydriden allein oder in Mischung eingesetzt werden.
  26. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Isocyanate, die über eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung verfügen, bevorzugt (Meth)acryloylisocyanat, α,α-Dimethyl-3-isopropenyl-benzylisocyanat, (Meth)acrylalkylisocyanat mit Alkylspacern, die über 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, bevorzugt Methacrylethylisocyanat, Methacrylbutylisocyanat, eingesetzt werden.
  27. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Umsetzungsprodukte aus Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, deren Alkylspacer über 1 bis 12, bevorzugt 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome verfügen, mit Diisocyanaten eingesetzt werden.
  28. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aliphatische und/oder cycloaliphatische Diisocyanate eingesetzt werden.
  29. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Polyisocyanate hergestellt durch Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung und/oder Urethanisierung einfacher Diisocyanate zur Herstellung der Komponenete C) eingesetzt werden.
  30. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) die Umsetzungsprodukte im molaren Verhältnis von 1 : 1 von Hydroxyethylacrylat und/oder Hydroxyethylmethacrylat mit Isophorondiisocyanat und/oder H12MDI und/oder HDI und/oder TMDI eingesetzt werden.
  31. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1 mol der Komponente A), bezogen auf Mn, und 0,5 bis 15 mol, bevorzugt 1 bis 10 mol, besonders 2 bis 8 mol der ungesättigten Verbindung C) eingesetzt werden und dass 1 mol des Umsetzungsproduktes aus Komponente A) und C) – bezogen auf Mn – mit 0,25 bis 1,5 mol, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 mol mit der Komponente B) zur Reaktion gebracht wird.
  32. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch a) einen Gehalt an nichtflüchtigen Bestandteilen von 20 % bis 60 % b) einen Gehalt an organischen Lösemitteln von 0 bis 20 Gew.-% c) einen pH-Wert zwischen 5,0 und 9,5 d) eine Viskosität bei 20°C von 20 bis 5000 mPas.
  33. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der eventuell vorhandenen potentiell ionischen Gruppen des Harzes neutralisiert ist.
  34. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Art der potentiell ionischen Gruppe zur Neutralisation ein Amin, eine Säure und/oder eine anorganische Lauge verwendet wird.
  35. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Neutralisationsgrad zwischen 0,5 und 1,3, bevorzugt zwischen 0,5 und 1,1, besonders bevorzugt zwischen 0,6 und 1,0 liegt.
  36. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das Polyurethane, Polyester, Polyacrylate, Polyether, Polyolefine, Naturharze, Epoxidharze, Silikonöle und -harze, Aminharze, fluorhaltige Polymere und ihre Derivate allein oder in Kombination als weitere hydroxyfunktionalisierte Polymere eingesetzt werden.
  37. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei Mischungen der weiteren Polymere mit den hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharzen und/oder deren hydrierten Folgeprodukten polymeranalog mit den Komponenten B) und C) umgesetzt werden.
  38. Wässrige, strahlenhärtbare Harzdispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche, wobei zunächst Addukte aus den hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharzen oder deren hydrierten Folgeprodukten mit den weiteren Polymeren unter Verwendung geeigneter Di- und/oder Triisocyanaten hergestellt werden, die erst dann mit den Komponenten B) und C) polymeranalog umgesetzt werden.
  39. Verfahren zur Herstellung von wässrigen, strahlenhärtbaren Harzdispersionen, erhalten durch polymeranaloge Umsetzung von A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukten und B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe und C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktive Gruppierung aufweist und anschließende Vermengung des gegebenenfalls neutralisierten Harzes mit Wasser.
  40. Verfahren zur Herstellung von wässrigen, strahlenhärtbaren Harzdispersionen, erhalten durch polymeranaloge Umsetzung von A) mindestens einem hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd-, Phenolharz oder deren hydrierten Folgeprodukten und B) mindestens einer Verbindung mit mindestens einer hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe und C) mindestens einer Verbindung, welche mindestens eine ethylenisch ungesättigte Gruppierung mit gleichzeitig mindestens einer gegenüber A) und/oder B) reaktive Gruppierung aufweist und mindestens einem weiteren hydroxyfunktionalisierten Polymer und anschließende Vermengung des gegebenenfalls neutralisierten Harzes mit Wasser.
  41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass ein Katalysator eingesetzt wird.
  42. Verfahren nach Anspruch 39 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schmelze oder in einem Lösemittel, das auch über ungesättigte Gruppierungen verfügen kann, umgesetzt wird.
  43. Verfahren nach Anspruch 39 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass das gegebenenfalls verwendete Lösemittel nach beendeter Reaktion abgetrennt werden kann.
  44. Verfahren nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche 39 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 38 eingesetzt werden.
  45. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Lösung oder Schmelze der Komponente A) die Verbindung C), gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, zugegeben wird und dann die Zugabe der Komponente B) erfolgt.
  46. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 39 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Lösung oder Schmelze der Komponente A) und dem hydroxyfunktionellen Polymer die Verbindung C), gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators, zugegeben wird und dann die Zugabe der Komponente B) erfolgt.
  47. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 39 bis 46, dadurch gekennzeichnet, dass zu der Lösung oder Schmelze der Komponente A) und dem hydroxyfunktionellen Polymer ein di- und/oder trifunktionelles Isocyanat gegeben und ein hydroxyfunktionelles Präaddukt hergestellt wird und anschließend die Verbindung C), gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Katalysators zugegeben wird und dann die Zugabe der Komponente B) erfolgt.
  48. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 39 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass bei Temperaturen zwischen 30 und 245 °C, bevorzugt zwischen 50 und 140 °C, umgesetzt wird.
  49. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 39 bis 48, dadurch gekennzeichnet, dass Polyether, Polyester, Polyurethane und/oder Polyacrylate als hydroxyfunktionalisierte Polymere eingesetzt werden.
  50. Verwendung von wässrigen, strahlenhärtbaren Dispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen.
  51. Verwendung von wässrigen, strahlenhärtbaren Dispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Spachtelmassen, Primern, Füllern, Basis-, Deck- und Klarlacken.
  52. Verwendung von wässrigen, strahlenhärtbaren Dispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche für die Beschichtung von Metallen, Holz, Holzfunieren, Holzlaminaten, Kunststoffen, Papier, Pappe, Karton, anorganischen Stoffen wie z. B. Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder.
  53. Verwendung von wässrigen, strahlenhärtbaren Dispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Oligomere und/oder Polymere enthalten sind.
  54. Verwendung von wässrigen, strahlenhärtbaren Dispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Oligomere und/oder Polymere ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane, Polyester, Polyether, Polyacrylate, Naturharze, Alkydharze, Celluloseether, Derivate der Cellulose, Polyvinylalkohole und Derivate, Polyolefine, Kautschuke, Maleinatharze, Phenol-/Harnstoff-Aldehydharze, Aminoplaste (z. B. Melamin-, Benzoguanaminharze), Epoxyacrylate, Epoxidharze, Kieselsäureester und Alkalisilikate (z. B. Wasserglas), Silikonöle und -harze, Aminharze, fluorhaltige Polymere und ihre Derivate allein oder in Kombination enthalten sind.
  55. Verwendung von wässrigen, strahlenhärtbaren Dispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in wässrigen strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten sind.
  56. Verwendung von wässrigen, strahlenhärtbaren Dispersionen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Hauptkomponente, Basiskomponente oder Zusatzkomponente in strahlungshärtenden Beschichtungsstoffen, Klebstoffen, Druckfarben und Tinten, Polituren, Lasuren, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Pigmentpasten, Spachtelmassen, Kosmetikartikeln und/oder Dicht- und Dämmstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass Hilfs- und Zusatzstoffe allein oder in Mischung verwendet werden, ausgewählt aus der Gruppe der Inhibitoren, organischen Lösemitteln, die gegebenenfalls ungesättigte Gruppierungen enthalten, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z. B. Thixotropiermitteln und/oder Eindickungsmitteln, Verlauftnitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Weichmachern, Antistatika, Gleitmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Konservierungsmitteln wie z. B. auch Fungiziden und/oder Bioziden, thermoplastischen Additiven, Farbstoffen, Pigmenten, Mattierungsmitteln, Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln.
  57. Beschichtete Gegenstände, hergestellt mit einer Zusammensetzung, enthaltend eine wässrige, strahlenhärtbare Dispersion nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche.
DE102004050775A 2004-10-19 2004-10-19 Wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Withdrawn DE102004050775A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/577,415 US20080262144A1 (en) 2004-10-19 2003-08-23 Aqueous, Radiation-Hardenable Resins, Method for the Production Thereof, and Use of the Same
DE102004050775A DE102004050775A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CA002584389A CA2584389A1 (en) 2004-10-19 2005-08-23 Aqueous, radiation-curable resins, a process for preparing them, and their use
PCT/EP2005/054134 WO2006042769A1 (de) 2004-10-19 2005-08-23 Wässrige, strahlenhärtbare harze, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
JP2007537244A JP2008517125A (ja) 2004-10-19 2005-08-23 水性の放射線硬化型樹脂、それらの製造方法及びそれらの使用
BRPI0518215-8A BRPI0518215A (pt) 2004-10-19 2005-08-23 resinas aquosas, endurecìveis por radiação, processo para sua produção e seu uso
EP05777794A EP1805242A1 (de) 2004-10-19 2005-08-23 Wässrige, strahlenhärtbare harze, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
KR1020077008820A KR20070067148A (ko) 2004-10-19 2005-08-23 수성 방사선 경화성 수지, 그의 제조 방법 및 그의 용도
CNA2005800012667A CN1878812A (zh) 2004-10-19 2005-08-23 水性辐射固化性树脂及其制备方法和其用途
TNP2007000143A TNSN07143A1 (en) 2004-10-19 2007-04-18 Aqueous, radiation-hardenable resins, method for the production thereof, and use of the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050775A DE102004050775A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004050775A1 true DE102004050775A1 (de) 2006-04-20

Family

ID=35385349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004050775A Withdrawn DE102004050775A1 (de) 2004-10-19 2004-10-19 Wässrige, strahlenhärtbare Harze, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080262144A1 (de)
EP (1) EP1805242A1 (de)
JP (1) JP2008517125A (de)
KR (1) KR20070067148A (de)
CN (1) CN1878812A (de)
BR (1) BRPI0518215A (de)
CA (1) CA2584389A1 (de)
DE (1) DE102004050775A1 (de)
TN (1) TNSN07143A1 (de)
WO (1) WO2006042769A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101492A1 (it) * 2010-08-04 2012-02-05 Claudio Martinuzzi Composizione per il rivestimento di utensili per lavorazione meccanica o stampi rotazionali e metodo per il suo impiego
CN115651501A (zh) * 2022-10-28 2023-01-31 广东希贵光固化材料有限公司 一种应用于粉末喷涂的紫外线光固化涂料

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045041A1 (de) * 2006-09-25 2008-03-27 Evonik Degussa Gmbh Strahlenhärtbare Formulierung, die zu flexiblen Beschichtungen mit erhöhtem Korrosionsschutz auf Metalluntergründen führt
JP5507039B2 (ja) * 2007-05-28 2014-05-28 AzエレクトロニックマテリアルズIp株式会社 高精細印刷用光硬化性インキ組成物、およびそれを用いた電子部品の製造法
KR100933041B1 (ko) * 2007-10-15 2009-12-21 주식회사 태평양산업 방수투습 원단과 그 제조방법
US9144796B1 (en) 2009-04-01 2015-09-29 Johnson Matthey Public Limited Company Method of applying washcoat to monolithic substrate
EP2557094A1 (de) * 2011-08-09 2013-02-13 Cytec Surface Specialties, S.A. Wässrige Zusammensetzungen für strahlenausgehärteten Beschichtungen
CN102516961B (zh) * 2011-11-15 2013-07-31 中国石油大学(华东) 一种适用于高温油藏的有机/无机交联体系堵剂
ES2688532T3 (es) 2013-01-18 2018-11-05 Basf Se Composiciones de recubrimiento a base de dispersión acrílica
CN103525238A (zh) * 2013-10-21 2014-01-22 陆君军 一种水性酚醛树脂环保漆
CN104164113B (zh) * 2014-09-09 2016-06-15 苏州圣谱拉新材料科技有限公司 一种陶瓷用不饱和聚酯涂料
CN104293118B (zh) * 2014-10-28 2016-11-16 成都纳硕科技有限公司 一种塑料表面用高干燥性紫外光固化水性涂料
CN104497245B (zh) * 2014-12-16 2016-05-25 山东圣泉新材料股份有限公司 一种复合型阻燃树脂及制备方法
CN104479104A (zh) * 2014-12-23 2015-04-01 江南大学 一种耐高温水性uv固化有机硅改性聚氨酯的制备方法
EP3075788A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 Evonik Degussa GmbH Funktionalisierte keton-aldehyd-kondensationsharze
US9718737B2 (en) 2015-04-21 2017-08-01 Behr Process Corporation Decorative coating compositions
GB201507494D0 (en) * 2015-04-30 2015-06-17 Fujifilm Speciality Ink Systems Ltd Method of printing
EP3243863A1 (de) 2016-05-09 2017-11-15 Evonik Degussa GmbH Verwendung von block-copolymeren in klebstoffen
CN109706533B (zh) * 2017-10-26 2021-11-19 中国石油化工股份有限公司 一种抗菌防霉丙纶长丝及其制备方法
CN112194769B (zh) * 2020-09-28 2022-06-07 广州科苑新型材料有限公司 一种水性聚氨酯/聚丙烯酸酯改性酮醛树脂复合乳液及其制备方法与应用
CN115612347B (zh) * 2021-06-25 2023-06-02 吴江南玻玻璃有限公司 一种光伏玻璃釉料用环保型水性调墨油及其制备方法和水性白色釉料
EP4273199A1 (de) * 2022-05-06 2023-11-08 Kneho-Lacke Faserverstärkte spachtelmasse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091287A (en) * 1990-04-10 1992-02-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photoreactive oligomer composition and printing plate
DE19643704A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Huels Chemische Werke Ag Wäßrige Harzdispersionen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101492A1 (it) * 2010-08-04 2012-02-05 Claudio Martinuzzi Composizione per il rivestimento di utensili per lavorazione meccanica o stampi rotazionali e metodo per il suo impiego
CN115651501A (zh) * 2022-10-28 2023-01-31 广东希贵光固化材料有限公司 一种应用于粉末喷涂的紫外线光固化涂料
CN115651501B (zh) * 2022-10-28 2023-10-17 广东希贵光固化材料有限公司 一种应用于粉末喷涂的紫外线光固化涂料

Also Published As

Publication number Publication date
CA2584389A1 (en) 2006-04-27
EP1805242A1 (de) 2007-07-11
BRPI0518215A (pt) 2008-11-04
CN1878812A (zh) 2006-12-13
KR20070067148A (ko) 2007-06-27
TNSN07143A1 (en) 2008-11-21
WO2006042769A1 (de) 2006-04-27
JP2008517125A (ja) 2008-05-22
US20080262144A1 (en) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805242A1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare harze, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005024246A1 (de) Copolymere, ein Verfahren zu deren Herstellung und die Verwendung als Bindemittel
EP1711566B1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer harze auf basis von keton- und/ oder harnstoff-aldehydharzen
DE102005010967A1 (de) Wässrige Lackzusammensetzungen für Holz
EP1508582B1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis hydrierter Keton- und Phenol-Aldehydharze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1508581B1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2006094849A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für effektlacke
WO2005075585A1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer harze auf basis hydrierter keton- und phenol-aldehydharze
DE102005010966A1 (de) Wässrige Druckfarbenzusammensetzungen
DE102005006296A1 (de) Wässrige Zusammensetzungen
WO2007077045A1 (de) Universalpigmentpräparationen
EP1740634B1 (de) Polymerzusammensetzungen von carbonylhydrierten keton-aldehydharzen und polyisocyanaten in reaktiven lösemitteln
WO2009047102A1 (de) Beschichtungsstoffzusammensetzungen
DE102006000644A1 (de) Universell einsetzbare Harze
WO2006094850A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen mit verbessertem steinschlagschutz
DE102005010963A1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe
DE102004060285A1 (de) Strahlenhärtbare Zusammensetzungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
WO2007077047A1 (de) Zusammensetzungen zur herstellung von universalpigmentpräparationen
US20240084167A1 (en) Aqueous coating composition for corrosion protection

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee