DE102004049314A1 - Schieberventil - Google Patents

Schieberventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004049314A1
DE102004049314A1 DE102004049314A DE102004049314A DE102004049314A1 DE 102004049314 A1 DE102004049314 A1 DE 102004049314A1 DE 102004049314 A DE102004049314 A DE 102004049314A DE 102004049314 A DE102004049314 A DE 102004049314A DE 102004049314 A1 DE102004049314 A1 DE 102004049314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing bore
valve
bore
sealing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004049314A
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Hinz
Günther VOGEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102004049314A priority Critical patent/DE102004049314A1/de
Publication of DE102004049314A1 publication Critical patent/DE102004049314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/042Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure
    • F15B13/043Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by fluid pressure with electrically-controlled pilot valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schieberventil, dessen Laufbuchse (19) in der Gehäusebohrung (18) ausschließlich metallisch abgedichtet ist, wozu am Umfang der Laufbuchse (19) mehrere abgestufte Dichtbünde (30) angeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schieberventil, insbesondere für ein aktives Fahrzeugstabilisierungssystem, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Schieberventil ist aus dem Vortrag „Dynamic Drive – Das Wankstabilisierungssystem des 7'er und des neuen 5'er" im Rahmen der Tagung „Hydraulik im Kraftfahrzeug" im Haus der Technik in Essen am 12./13.11.2003 bekannt.
  • Das Wankstabilisierungssystem weist u.a. eine hydraulische Schaltung zur aktiven Regelung von Fahrwerkskomponenten auf, wozu die Schaltung an hydraulischen Schwenkmotoren angeschlossen ist, welche ein regelbares Moment in den an der Vorder- und Hinterachse des Fahrwerks vorgesehenen Querstabilisatoren erzeugen. Die hydraulische Schaltung ist auf eine pumpenunterstützte Druckmittelversorgung ausgelegt, die mit der Durchfluss-Charakteristik einer hydraulischen Servolenkung vergleichbar ist. Die zur Steuerung des Drucks und der Durchflussrichtung erforderlichen Ventile sind in Verbindung mit einer Sensorik in einem Ventilblock integriert. Sowohl das hierzu verwendete Richtungs- als auch Sicherheitsventil sind als relativ lang und kompliziert bauende Schieberventile ausgeführt, die elektromagnetisch betätigt werden. Das Richtungsventil ist als 8/2-Wegeventil und das Sicherheitsventil als 4/2-Wegeventil ausgeführt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit möglichst geringem Aufwand ein kompaktes, universell einsetzbares, besonders zuverlässiges und reaktionsschnelles Schieberventil zu schaffen, wobei dessen Verwendung nicht nur auf ein Wankstabilisierungssystem beschränkt sein soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Schieberventil der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der Figurenbeschreibung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan für ein Fahrzeugstabilisierungssystem, das über ein Schieberventil mit den erfindungsgemäßen Merkmalen verfügt,
  • 2 das erfindungsgemäße Schieberventil im Längsschnitt, dessen Laufbuchse als Stufenhülse mit metallischer Abdichtung im Gehäuse konzipiert ist,
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht von einer der Abdichtstellen des Schieberventils.
  • Die 1 zeigt den Hydraulikschaltplan für ein Fahrzeugstabilisierungssystem, insbesondere zur Wankstabilisierung, dessen Ventile 1, 2, 3, 4, 6, 10 in Verbindung mit den hydraulischen Druckmittelpfaden in einem schematisch dargestellten Gehäuse (Ventilblock 17) integriert sind. Der Hydraulikschaltplan umfasst einen erheblich vereinfachten schaltungstechnischen Aufbau zur hydraulischen Betätigung von zwei Aktuatoren, die vorzugsweise als an den Querstabilisatoren der Vorder- als auch an der Hinterachse eines Fahrzeugs angeordnete Schwenkmotoren ausgeführt sind, deren Kammern V1, V2 bzw. H1, H2 hydraulischen beaufschlagt wer den, um zur aktiven Beeinflussung der Wankbewegung des Fahrzeugs die Torsionssteifigkeit der Querstabilisatoren variabel einstellen zu können.
  • Der Hydraulikkreis nach 1 weist demnach am Ventilblock 17 einen Pumpenanschluss P für eine Pumpe auf, mit einer Pumpendruckleitung 9 am Pumpenanschluss, an der ein Drucksensor 7 angeschlossen ist. Die Pumpendruckleitung 9 ist innerhalb des Ventilblocks über in Grundstellung geöffnete, proportional betätigbare Druckregelventile 2 mit einem Tankanschluss T verbunden. Der Tankanschluss T führt außerhalb des Ventilblocks zu einem drucklosen Tank, aus dem die mit der Lenkanlage gekoppelte Pumpe das erforderliche Druckmittel für die Kammern V1, V2, H1, H2 der beiden Aktuatoren entnimmt. Zwischen den Druckregelventilen 2 und dem Tankanschluss T sind innerhalb des Ventilblocks 17 an die Pumpendruckleitung 9 zwei mit Rückschlagventilen 10 versehene Leitungsabzweige 11 angeschlossen, die zu den am Ventilblock anschließbaren Kammern V1, V2, H1, H2 der beiden Aktuatoren (Schwenkmotoren) führen. Die beiden Rückschlagventile 10 sind in der einfachsten Ausführung als ausschließlich in Richtung der Kammern V1, V2, H1, H2 öffnende, federbelastete Kugelrückschlagventile ausgeführt, um zur Vermeidung von Kavitation in den Kammern V1, V2, H1, H2 jederzeit ein Nachfüllen der Kammern zu gewährleisten.
  • Vor jedem der beiden Druckregelventile 2 ist an der Pumpendruckleitung 9 eine Druckversorgungsleitung 12 angeschlossen, in die ein Richtungsventil 1 eingesetzt ist, das in seiner Grundstellung über ein nachgeschaltetes, gesperrtes Sicherheitsventil 6 die eine Druckversorgungsleitung 12 mit dem Tankanschluss T verbindet. Das Richtungsventil 1 und das Sicherheitsventil 6 sind als Schieberventile in Form von 8/2- bzw. 4/2-Wegeventilbauweise konzipiert, die vorteilhaft hydraulisch betätigt werden.
  • Zur hydraulischen Aktivierung bzw. Deaktivierung des Sicherheits- bzw. des Richtungsventils ist einerseits eine zum Sicherheitsventil 6 führende Steuerdruckleitung 14 zwischen einem in Grundstellung geschlossenen Einlassventil 8 und einer Blende 5 entweder mit der Rücklaufleitung 22 oder mit der Pumpendruckleitung 9 verbunden, während andererseits eine am Richtungsventil 1 angeschlossene weitere Steuerdruckleitung 14 über ein Einlass- und ein Pilotventil 8, 3 mit der Pumpendruck- oder Rücklaufleitung 9, 22 verbunden ist.
  • Die Rückstellung des Sicherheits- und Richtungsventils 6, 1 in die Grundstellung erfolgt in der einfachsten Ausführungsform selbsttätig durch jeweils eine Druckfeder, sobald infolge der Unterbrechung der elektromagnetischen Erregung der Einlass- und Pilotventile 8, 3 diese federkraftunterstützt in ihre Grundstellung zurückkehren. Die Einlass- und Pilotventile 8, 3 sind in der einfachsten Form als schnellschaltende 2/2-Wegesitzventile ausgeführt, die vorteilhaft auf einen geringen Volumendurchsatz ausgelegt sind.
  • Folglich wird zur gewünschten hydraulischen Beaufschlagung der Aktuatoren die Betätigungskolben 23 der Richtungs- und Sicherheitsventile 1, 6 durch den Pumpendruck PVA in den beiden Steuerdruckleitungen 14 hydraulisch beaufschlagt, sobald elektromagnetisch erregt das Einlassventil 8 seine Offenstellung und das Pilotventil 3 seine Sperrstellung einnimmt. In dieser hydraulisch initiierten Umschaltstellung des Richtungsventils 1 gelangt der in den Druckversorgungsleitungen 12 anstehende, von den beiden Druckregelventilen 2 geminderte Pumpendruck sowohl über das hydraulisch auf Durchlass geschaltete Sicherheitsventil 6 zu den Anschlüssen der Kammern V1, V2, als auch unmittelbar zu den Anschlüssen der Kammern H1, H2.
  • Durch die hydraulische Beaufschlagung bzw. Entlastung der Kammern V1, V2 bzw. H1, H2 erfolgt in vorliegendem Ausführungsbeispiel in jedem der beiden Schwenkmotoren eine Verdrehung eines Rotationskörpers, der zur variablen Einstellung der Torsionssteifigkeit mit jeweils einem der beiden Querstabilisatoren mechanisch verbunden ist.
  • Die Schaltstellungserkennung des Richtungsventils 1 erfolgt durch einen am Ventilblock 17 angebrachten Wegsensor 15, der im Falle einer für das Richtungsventil 1 relevanten elektrischen oder mechanischen Funktionsstörung verhindert, dass das Sicherheitsventil 6 hydraulisch in die Offenstellung geschaltet wird. Im Falle einer Funktionsstörung bleibt sodann das gerade in den Kammern V1, V2, eingeschlossene Druckmittelvolumen infolge der Sperrwirkung des Sicherheitsventils 6 bestehen, wobei über die richtungsabhängige Sperrwirkung der beiden Rückschlagventile 10 zur Vermeidung von Kavitation in den Aktuatoren die Kammern V1, V2, mit geregeltem Druck der Pumpe versorgt werden können.
  • Zur feinfühligen, bedarfgerechten Regelung des Pumpendrucks lassen sich die beiden Druckregelventile 2 hydraulisch stufenlos über ein weiteres, jeweils an einer Leitungsabzweigung 13 der Pumpendruckleitung 9 angeschlossenes Pilotventil 4 betätigen. Dieses weitere, einer Blende 5 nachgeschaltete Pilotventil 4 unterscheidet sich durch die Verwendung eines Proportionalmagneten von dem bereits im Zusammenhang mit dem Richtungs- und Sicherheitsventil 1, 6 erläuterten binär schaltenden Pilot- und Einlassventil 3, 8, so dass über die Leitungsabzweigung 13 ein proportionalisierter hydraulischer Steuerdruck eingestellt werden kann, der über jeweils eine Steuerleitung 14 jedes Druckregelventil 2 stufenlos betätigt. Die den Flüssigkeitsdurchlass reduzierende bzw. sperrende Stellung jedes Druckregelventils 2 wird in der bevorzugten Ausführungsform besonders einfach mit Hilfe eine Fe der realisiert, solange über den Druck in der Pumpendruckleitung 9 auf das Druckregelventil 2 keine Druckdifferenz einwirkt.
  • Die Ausführung des Richtungsventils 1 als 8/2-Wegeventil benötigt zur Überwachung der Schieberstellung einen Wegsensor 15. Durch das vorgeschlagene neue Schieberventil ergeben sich fertigungs- und betriebstechnische Vorteile, insbesondere in der beispielhaften Ausführungsform als Richtungsventil 1, die anhand den nachfolgenden 2, 3 aufgezeigt werden.
  • Die 2 zeigt somit die zweckmäßige konstruktive Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schieberventils für das aus 1 bekannte Richtungsventil 1 in einem Längsschnitt. Das Richtungsventil 1 weist als wesentliche Bestandteile einen einteiligen, metallisch gedichteten Schieber 16 in Form eines Hohlschiebers auf, der konzentrisch von einer Seite in einen Leichtmetall-Ventilblock 17 eingeführt ist. Die hierfür erforderliche, von einer (rechten) Blockseite eingebrachte Gehäusebohrung 18 als auch die darin zur verschleißarmen Führung des Hohlschiebers 16 eingesetzte Laufbuchse 19 lassen sich durch das abgebildete Konzept verhältnismäßig kurz und mit geringem Fertigungsaufwand präzise aus einer einzigen Fertigungsrichtung im Ventilblock 17 herstellen.
  • Erfindungsgemäß weist hierzu die Laufbuchse 19 an ihrem Außenumfang in der Einfügerichtung mehrere im Durchmesser abnehmende, abgestufte Dichtbünde 30 auf, welche das Eindringen von Leckage- und Kurzschlussströmen zwischen der abgestuften Laufbuchse 19 und der abgestuften Gehäusebohrung 18 verhindern. Zur verbesserten metallischen Dichtwirkung der Laufbuchse 19 innerhalb der Gehäusebohrung 18 weist jeder Dichtbund 30 somit einen Stufenabschnitt 31 auf, wodurch gewissermaßen beim Einpressen der Laufbuchse 19 in die Gehäu sebohrung 18 das weiche Gehäusematerial in eine Hinterschneidung 24 am Dichtbund 30 verdrängt wird. Jeweils zwischen einem paar Dichtbünde 30 mündet eine mit einer der Kammern V1, V2, H1, H2 oder dem Tankanschluss T und den Pumpendruckanschlüssen PVA, PHA verbundenen Kanalbohrung in den Ventilblock 17 ein, so dass über jede einzelne Kanalbohrung, sowie über jeweils eine jeder Kanalbohrung zugeordnete Steueröffnung 32 innerhalb der Laufbuchse 19, ein hydraulischer Druckmittelanschluss zum Hohlschieber 16 führt.
  • Jede Steueröffnung 32 weist jeweils gegenüber einer benachbarten Steueröffnung 32 einen von der Breite des dazwischen befindlichen Dichtbunds 30 abhängigen axialen Versatz auf, wobei die parallel nebeneinander angeordneten Kanalbohrungen abwechselnd aus unterschiedlichen Richtungen besonders bauraumoptimiert radial in die Gehäusebohrung 18 einmünden.
  • Die 2 zeigt den Hohlschieber 16 in der unbetätigten Grundstellung des 8/2-Wegeventils, wozu eine am linken äußeren Ende des Hohlschiebers 16 angeordnete Druckfeder 20 den Hohlschieber 16 mit dem entgegengesetzt zur Druckfeder 20 am Hohlschieber 16 einteilig ausgeführten Betätigungskolben 23 an ein Gehäuseverschlussstück 21 des Ventilblocks 17 drückt, das beispielsweise ein separates oder einteilig mit der Laufbuchse 19 vereinigtes Bauteil bildet, an dem sich das eine (rechte) Ende der Laufbuchse 19 als auch der Hohlschieber 16 infolge der Wirkung der Druckfeder 20 abstützen.
  • Das Gehäuseverschlussstück 21 ist vergleichbar mit der Funktion der Dichtbünde 30 als in Einpressrichtung im Durchmesser abgestufter Dichtstopfen ausgeführt, in dessen ringförmige Hinterschneidung das gegenüber dem Gehäuseverschlussstück 21 weichere Material des Gehäuses 17 plastisch verdrängt ist.
  • Die quer zur Hohlschieberachse von oben in die Gehäusebohrung 18 einmündende Kanalbohrung für den Pumpenanschluss PHA, die zwischen den von unten in den Ventilblock 17 einmündenden Kanalbohrungen der Kammern H2, H1 angeordnet ist, ist in der abgebildeten Grundstellung des Hohlschiebers 16 entlang dem Außenmantel des Hohlschieberteils mit der zur Kammer H2 führenden Kanalbohrung im Ventilblock 17 verbunden, während die weitere, gleichfalls von unten in den Ventilblock 17 einmündende Kanalbohrung für die Kammer H1 über die im Hohlschieber 16 angeordneten Querbohrungen 26 ausschließlich mit der zum Tankanschluss T führenden Kanalbohrung im Oberteil des Ventilblocks 17 in Verbindung steht. Die für den Tankanschluss T vorgesehene Kanalbohrung befindet sich hierbei zwischen den Kanalbohrungen der beiden Pumpenanschlüsse PHA und PVA.
  • Bei der Betrachtung des linken Abschnitts des Hohlschiebers 16 ergibt sich (bei geöffnetem Sicherheitsventil 6 nach 1) eine erste Strömungsverbindung über eine weitere Querbohrung 27 des Hohlschiebers zwischen der im Unterteil des Ventilblocks 17 angeordneten Kanalbohrung für die Kammer V1 und der Kanalbohrung des Tankanschlusses T. Eine zweite Strömungsverbindung besteht weiterhin entlang dem Außenmantel des linken Hohlschieberabschnitts zwischen der gleichfalls im Unterteil des Ventilblocks 16 angeordneten Kanalbohrung der Kammer V2 und der Kanalbohrung des Pumpenanschlusses PVA, die im Oberteil des Ventilblocks 17 zwischen den Kanalbohrungsachsen der Kammern V2, V1 in die Gehäusebohrung 18 einmündet.
  • Zur hydraulischen Betätigung des Hohlschiebers in die nicht abgebildete Umschaltstellung ist der zwischen dem rechten Ende des Hohlschiebers 16 und dem Gehäuseverschlussstück 21 angeordnete Betätigungskolben 23 in der Laufbuchse 19 flüssigkeitsdicht geführt, der hierzu die große Kolbenfläche A3 aufweist, die über schnellschaltende Elektromagnetventile (Einlassventil 8, Pilotventil 3) wahlweise mit dem geregelten Druck des Pumpenanschlusses PVA oder dem Druck des Tankanschlusses T beaufschlagt wird. Hierzu sieht die Konstruktion nach 2 vor, dass zur Kolbenfläche A3 am Betätigungskolben 23 eine Steuerbohrung 25 führt, die sich von oben durch die Laufbuchse 19 bis in die Gehäusebohrung 18 erstreckt.
  • Die stromabwärts zum Pumpenanschluss PVA im Ventilblock 17 angeordnete Steuerbohrung 25 ist in der abgebildeten Grundstellung des Richtungsventils 1 infolge des in Grundstellung geschlossenes Einlassventil 8 ausschließlich über das in Grundstellung offene Pilotventil 3 mit dem Tankanschluss T verbunden. Da somit in der abgebildeten Grundstellung des Hohlschiebers 16 die große Kolbenfläche A3 hydraulisch drucklos ist, verharrt der Hohlschieber 16 in der abgebildeten Grundstellung, die der in 1 symbolisch dargestellten Schaltstellung des Richtungsventils 1 entspricht.
  • Sobald aber das Pilotventil 3 in Sperrstellung und das Einlassventil 8 in Offenstellung schalten, gelangt der Druck des Pumpenanschlusses PVA zur Kolbenfläche A3, so dass die durch die Druckfeder 20 bestimmte Stellkraft von der hydraulischen Stellkraft an der Kolbenflächen A3 mühelos überschritten werden kann, wodurch schließlich den Hohlschieber 16 in die entgegengesetzte, linke Umschaltstellung gelangt.
  • In dieser nicht abgebildeten linken Endlage des Hohlschiebers 16 ist sowohl die zur Kammer H2 führende Kanalbohrung über die Querbohrungen 26 im Hohlschieber mit der zum Tankanschluss T führenden Kanalbohrung im Ventilblock 17 hydraulisch verbunden als auch die mit der Kammer H1 verbundene Kanalbohrung im Ventilblock 17 ist entlang dem Außenmantel des rechten Hohlschieberabschnitts mit der zum Pumpenanschluss PHA führenden Kanalbohrung hydraulisch verbunden.
  • Die Aussagen zur Durchströmung des Richtungsventils 1 in der hydraulisch erregten Umschaltstellung treffen prinzipiell auch auf den linken Hohlschieberabschnitt zu, mit dem Unterschied, dass anstelle der Kammern H2, H1 die Kammer V2 hydraulisch mit dem Tankanschluss T und die Kammer V1 mit dem Pumpenanschluss PVA verbunden ist.
  • Zur Erfüllung der bisher erläuterten einfachen Durchströmung des Richtungsventils 1 ist die zum Tankanschluss T führende Kanalbohrung näherungsweise auf der halben Länge des Hohlschiebers 16 angeordnet. In einem von der Vertikalachse fortschreitenden Abstand zur Kanalbohrung des Tankanschlusses T münden zur linken bzw. rechten Seite der Vertikalachse die Kanalbohrungen für die Kammern V2 bzw. H1, die Pumpenanschlüsse PVA bzw. PHA und die Kammern V1 bzw. H2 jeweils quer zur Hohlschieberachse in die Gehäusebohrung 18 ein. Aufgrund der diametralen Anordnung der Kanalbohrungen PVA, T, PHA gegenüber den Kanalbohrungen V2, V1, H2, H1 ergibt sich ein besonders kompaktes hydraulisches Anschlussbild, das überdies zur Verkürzung der Baulänge der Laufbuchse 19 und des Hohlschiebers 16 beiträgt, da hierdurch die Abstände zwischen den Kanalbohrungen im Ventilblock 17 erheblich kleiner gewählt werden können. Einen weitern Beitrag zur Baulängenverkürzung leistet das bereits erwähnte metallische Abdichtungskonzept der Laufbuchse 19 mittels der äußerst schmal ausführbaren Dichtbünde 30, da auf die Aufnahme von Elastomerdichtungen verzichtet wird.
  • Die 3 zeigt eine erheblich vergrößerte Teilansicht von einem der erfindungsgemäßen Dichtbünde 30, dessen Stufenabschnitt 31 in Einpressrichtung eine dem Presspassungsabschnitt vorgeordnete Hinterschneidung 24 aufweist, die ggf. das von der Wand der Gehäusebohrung 18 abgetragene Gehäusematerial aufnimmt. In der 3 ist der die Abdichtwirkung bestimmende Presspassungsbereich zwischen der Laufbuchse 19 und der Gehäusebohrung 18 durch die Überdeckung des abgestuften Gehäusewandabschnitts dargestellt, wozu in der Regel ein radialer Vorsprung 33 am Dichtbund 30 lediglich geringfügig in den Stufenabschnitt der Gehäusebohrung 18 eingedrungen ist. Sofern sich die Eindringtiefe X erhöht und/oder sich eine mögliche Materialabtragung an der Gehäusebohrung 18 einstellt, kann das abgetragene bzw. verdrängte Gehäusematerial im Bereich der Hinterschneidung 24 aufgenommen werden. Die in den Stufenabschnitt der Gehäusebohrung 18 eindringende Vorderkante des Vorsprungs 33 wirkt somit ggf. als Brechkante, um die gewünschte Dichtwirkung herzustellen.
  • Durch den Vorsprung 33 am Dichtbund 30 sind die Anforderungen an Form- und Lagetoleranzen für die Gehäusebohrung 18 und die Laufbuchse 19 sehr gering, da die gewählte Höhe des Vorsprungs 33 teilweise oder auch vollständig als Toleranzausgleich für die genannten Fügeteile genutzt wird.
  • Zusammenfassend offenbart die Erfindung folgende besonders erwähnenswerte Merkmale:
    Sowohl der Hohlschieber 16 als auch die Laufbuchse 19 sind ausschließlich metallisch gedichtet, wobei durch den Verzicht auf Elastomerdichtungen am Umfang der Laufbuchse die Herstellung als auch die Breite der Dichtbünde 30 erheblich reduziert ist und eine Beschädigung von Elastomerdichtungen beim Einfügen der Laufbuchse 19 in die Gehäusebohrung 18 ausgeschlossen ist.
  • Die Gehäusebohrung 18 ist vorteilhaft als im Bereich der Dichtbünde 30 gestufte, kurze und in Fügerichtung der Laufbuchse 19 abnehmende Sackbohrung ausgeführt, wodurch sich die Anforderungen an Form- und Lagetoleranzen erheblich reduzieren.
  • Die äußerst kurze Bauweise der Sackbohrung 18 wird durch die geschickte diametrale Anordnung der Kanalbohrungen im Ventilblock 17 begünstigt, da sich durch die abwechselnde diametrale Kanalanordnung die Axialabstände zwischen den Kanalbohrungen verkleinern lassen.
  • Durch die vorgestellte Erfindung lässt sich eine optimale metallische Abdichtung für das Schieberventil realisieren, wobei die Erfindung nicht auf den vorgestellten spezielle Anwendungsfall des Schieberventils als Richtungs- oder Sicherheitsventil 1, 6 beschränkt ist.
  • 1
    Richtungsventil
    2
    Druckregelventil
    3
    Pilotventil
    4
    Pilotventil
    5
    Festblende
    6
    Sicherheitsventil
    7
    Drucksensor
    8
    Einlassventil
    9
    Pumpendruckleitung
    10
    Rückschlagventil
    11
    Leitungsabzweig
    12
    Druckversorgungsleitung
    13
    Leitungsabzweigung
    14
    Steuerdruckleitung
    15
    Wegsensor
    16
    Hohlschieber
    17
    Ventilblock
    18
    Gehäusebohrung
    19
    Laufbuchse
    20
    Druckfeder
    21
    Gehäuseverschlussstück
    22
    Rücklaufleitung
    23
    Betätigungskolben
    24
    Hinterschneidung
    25
    Steuerbohrung
    26
    Querbohrung
    27
    Querbohrung
    28
    Tellerfeder
    29
    Sensorelement
    30
    Dichtbund
    31
    Stufenabschnitt
    32
    Kanalbohrung
    33
    Vorsprung

Claims (7)

  1. Schieberventil, insbesondere für ein Fahrzeugstabilisierungssystem, das einen Betätigungskolben aufweist, um den in einer Gehäusebohrung druckmitteldicht geführten Schieber zur Freigabe oder zum Verschließen von Kanalbohrungen im Gehäuse von einer ersten Schaltstellung (Grundstellung) in eine zweite Schaltstellung (Umschaltstellung) zu bewegen, mit einer in die Gehäusebohrung eingesetzten, den Schieber aufnehmenden Laufbuchse, die in der Gehäusebohrung abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbuchse (19) in der Gehäusebohrung (18) ausschließlich metallisch abgedichtet ist, wozu am Umfang der Laufbuchse (19) mehrere Dichtbünde (30) angeformt sind, die vorzugsweise wenigstens einen Stufenabschnitt (31) entlang ihrem Dichtumfang aufweisen.
  2. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Dichtbund (30) einen radialen Vorsprung (33) aufweist, der zumindest abschnittsweise mit der Gehäusebohrung (18) eine Dichtverbindung bildet.
  3. Schieberventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem radialen Vorsprung (33) eine Hinterschneidung (24) vorgeordnet ist, in deren Bereich das vom Vorsprung (33) verdrängbare Material der Gehäusebohrung (18) aufnehmbar ist.
  4. Schieberventil nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusebohrung (18) als mehrstufige Stufenbohrung ausgeführt ist, deren einzelne Bohrungsstufen (34) jeweils eine Dichtverbindung mit den einzelnen Vorsprüngen (33) bilden.
  5. Schieberventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwischen einem paar Dichtbünde (30) eine Steueröffnung (32) die Laufbuchse (19) durchdringt, wobei die Steueröffnung (32) gegenüber einer benachbarten Steueröffnung (32) einen von der Breite des Dichtbunds (30) abhängigen axialen Versatz als auch einen Versatz in Umfangsrichtung aufweist, so dass mehrere mit den Steueröffnungen (32) verbundene Kanalbohrungen aus unterschiedlichen Richtungen radial in die Gehäusebohrung (18) einmünden.
  6. Schieberventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalbohrungen sowie die Steueröffnungen (32) entlang der Laufbuchse (19) aus diametralen Richtungen in die Gehäusebohrung (18) sowie in die Laufbuchse (19) einmünden.
  7. Schieberventil nach einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Laufbuchse (19) ein Abschnitt des Schiebers (16) hervorsteht, der ein Sensorelement (29) sowie eine Druckfeder (20) aufnimmt, die sich zur Grundpositionierung des Schiebers (16) in der Laufbuchse (19) an der Gehäusebohrung (18) abstützt.
DE102004049314A 2004-05-27 2004-10-09 Schieberventil Withdrawn DE102004049314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004049314A DE102004049314A1 (de) 2004-05-27 2004-10-09 Schieberventil

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025930.5 2004-05-27
DE102004025930 2004-05-27
DE102004049314A DE102004049314A1 (de) 2004-05-27 2004-10-09 Schieberventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049314A1 true DE102004049314A1 (de) 2005-12-15

Family

ID=35404510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004049314A Withdrawn DE102004049314A1 (de) 2004-05-27 2004-10-09 Schieberventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049314A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010141625A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Eaton Corporation Two position three way valve
US8302627B2 (en) 2008-06-02 2012-11-06 Eaton Corporation Hydraulic system
US8356630B2 (en) 2008-06-02 2013-01-22 Eaton Corporation Valve damping system
WO2015145305A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Aignep S.P.A. Societa' Unipersonale Valve body of a pneumatic valve with sealing ring seats

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323549A (en) * 1963-05-16 1967-06-06 Short Brothers & Harland Ltd Hydraulic valves
DE19802311A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Wegeventil
DE19846418A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikventil mit Sensor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323549A (en) * 1963-05-16 1967-06-06 Short Brothers & Harland Ltd Hydraulic valves
DE19802311A1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Wegeventil
DE19846418A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Mannesmann Rexroth Ag Hydraulikventil mit Sensor

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8646481B2 (en) 2008-06-02 2014-02-11 Eaton Corporation Valve having integrated pressure assist mechanism
KR101788872B1 (ko) * 2008-06-02 2017-10-20 이턴 코포레이션 밸브 매니폴드
US8302627B2 (en) 2008-06-02 2012-11-06 Eaton Corporation Hydraulic system
US9435438B2 (en) 2008-06-02 2016-09-06 Eaton Corporation Valve manifold
US8356630B2 (en) 2008-06-02 2013-01-22 Eaton Corporation Valve damping system
US8464754B2 (en) 2008-06-02 2013-06-18 Eaton Corporation Valve manifold
US8590570B2 (en) 2008-06-02 2013-11-26 Eaton Corporation Two step valve actuator
JP2012530879A (ja) * 2009-06-02 2012-12-06 イートン コーポレーション 2位置3方弁
CN102459921B (zh) * 2009-06-02 2015-06-24 伊顿公司 二位三通阀
WO2010141625A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-09 Eaton Corporation Two position three way valve
CN102459921A (zh) * 2009-06-02 2012-05-16 伊顿公司 二位三通阀
WO2015145305A1 (en) * 2014-03-26 2015-10-01 Aignep S.P.A. Societa' Unipersonale Valve body of a pneumatic valve with sealing ring seats
CN106104121A (zh) * 2014-03-26 2016-11-09 艾格耐普个人联合股份公司 具有密封环座的气动阀的阀体
CN106104121B (zh) * 2014-03-26 2018-08-17 艾格耐普个人联合股份公司 具有密封环座的气动阀的阀体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740980B1 (de) Stetig verstellbares hydraulisches Einbauventil
DE102009016464B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
WO2005014995A1 (de) Injektor für kraftstoff-einspritzsysteme von brennkraftmaschinen, insbesondere von direkteinspritzenden dieselmotoren
EP2769129B1 (de) Vorsteuerstufe für ein proportional gesteuertes hochdruck-hydraulikventil
DE102006039488A1 (de) Druckregelventil
DE102011086655A1 (de) Ventilvorrichtung eines Hydrauliksystems zum Betätigen wenigstens eines Schaltelementes einer Getriebeeinrichtung
DE102009042042A1 (de) Multiplexsteuerventil
WO2013131881A1 (de) Hydrostatische verdrängermaschine
EP3370130A1 (de) Druckregelventil mit druckübersetzungsstift
DE102011002600A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102004049314A1 (de) Schieberventil
DE102012214408A1 (de) Verstelleinrichtung für eine hydrostatische Maschine und hydrostatische Maschine
DE4326447A1 (de) Hydraulikventil für eine Stabilisatorsteuerung an einem Kraftfahrzeug
DE4221088C2 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge
EP3240966B1 (de) Ventilvorrichtung
DE102004049313A1 (de) Schieberventil
DE102004040560A1 (de) Schieberventil
EP0935716B1 (de) Rückschlagventilanordnung
EP2985470B1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen fluidisch betätigbaren arbeitszylinder mit zumindest einer heben- und senkenfunktion
DE102009012952A1 (de) Ventilbaugruppe
DE102004043966A1 (de) Druckregelventil
DE19522744B4 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE4345396C2 (de) Hydraulisches Steuerventil
WO2024088634A1 (de) Ventil
DE102004041025A1 (de) Fahrzeugstabilisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110820