DE102004045029A1 - Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal Download PDF

Info

Publication number
DE102004045029A1
DE102004045029A1 DE102004045029A DE102004045029A DE102004045029A1 DE 102004045029 A1 DE102004045029 A1 DE 102004045029A1 DE 102004045029 A DE102004045029 A DE 102004045029A DE 102004045029 A DE102004045029 A DE 102004045029A DE 102004045029 A1 DE102004045029 A1 DE 102004045029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl alcohol
alkyl
glyoxaldialkylacetal
glyoxal
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004045029A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Roske
Hermann Dr. Pütter
Ingo Dr. Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004045029A priority Critical patent/DE102004045029A1/de
Priority to EP05016960A priority patent/EP1637628A2/de
Publication of DE102004045029A1 publication Critical patent/DE102004045029A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/23Oxidation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal, wobei man ein Glyoxaldialkylacetal in Gegenwart eines Alkylalkohols und eines ionogenen Halogenids elektrochemisch oxidiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal.
  • Die elektrochemische Herstellung von aliphatischen Carbonsäureestern aus aliphatischen Aldehyden, die in alpha-Stellung zur Oxogruppe eine Methylengruppe tragen, ist aus folgenden Veröfffentlichungen bekannt:
    In J. Org. Chem. 50, 1985, 4967–4969 ist der Einsatz von KBr als Mediator für diese Reaktion beschrieben
    Aus Bull. Chem. Soc. Jpn. 55, 1982, 335–336 ist die Verwendung von NaCN als Mediator bekannt.
  • Die elektrochemische Herstellung von aliphatischen Carbonsäureestern aus aliphatischen Aldehyden, die in alpha-Stellung zur Oxogruppe eine Hydroxylgruppe tragen, ist aus folgenden Veröfffentlichungen bekannt:
    J. Org. Chem. 53, 1988, 218–219 beschreibt die Reaktion mediiert mit Kl unter Zusatz von NaOMe ausgehend.
  • Die DE-A-38 14 498 betrifft die Verwendung von ionogenen Bromiden oder Chloriden als Mediator bei dieser Reaktion.
  • Aus DE-A-10209195 ist die Herstellung von Trialkylorthoformiaten durch elektrochemische Oxidation von Glyoxaltetraalkylacetalen bekannt.
  • Es ist weiterhin bekannt, dass die elektrochemische Umsetzung von aliphatischen Ketonen bzw. Aldehyden je nach Reaktionsbedingungen und Substituenten zu verschiedenen Reaktionen an der Carbonylgruppe führen kann. Es lassen sich der Literatur jedoch keine Hinweise entnehmen, wie die Reaktion gesteuert werden kann, aus Glyoxal oder einem Glyoxalderivat Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal herzustellen ohne dass dabei z.B. folgende Reaktionen ablaufen würden:
    • – Oxidation zu Oxalsäure(derivaten)
    • – Hydrolyse der Acetalfunktion
    • – Oxidative Spaltung der C-C-Funktion
    • – Acetalisierung der Carbonylfunktion
    • – Hydrodimerisierung der Carbonylfunktion
  • Aufgabe war es deshalb, ein elektochemisches Verfahren Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal mit hohen Ausbeuten und hoher Selektivität bereitzustellen.
  • Demgemäß wurde ein Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal, wobei man ein Glyoxaldialkylacetal in Gegenwart eines Alkylalkohols und einem ionogenen Halogenid elektrochemisch oxidiert, gefunden.
  • Bevorzugt setzt man ein Glyoxaldialkylacetal der allgemeinen Formel I ein,
    Figure 00020001
    in der R1 und R2 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam eine C1- bis C4-Alkylengruppe bilden.
  • Bevorzugt stehen R1 und R2 für Methyl oder Ethyl oder gemeinsam für Ethylen.
  • Besonders günstig lassen sich solche Verbindungen, ggf. als Mischung mit Wasser und dem Alkylalkohol, herstellen, indem man eine Mischung aus Glyoxal und Wasser und ggf. Glyoxaltetraalkylacetal in Anwesenheit eines Alkylalkohols bis zum Erreichen des Reaktionsgleichgewichts umsetzt. Das ggf. vorhandene Glyoxaltetraacetal trägt Alkoxigruppen, die von dem eingesetzten Alkylalkohol abgeleitet sind. Aus der Reaktionsmischung wird anschließend das Glyoxaltetraecetal und etwaig noch vorhandenes Glyoxal und ggf. Wasser und der Alkylalkohol entfernt. Details zu dieser Methode sind in der DE-A-196 51 325 beschrieben.
  • Als Alkylalkohol setzt man bevorzugt einen C1- bis C4-Alkylalkohol oder ein C2- bis C4-Alkandiol ein. Bevorzugt ist Methanol, Ethanol oder Ethylenglykol.
  • Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem man als Alkylalkohol Methanol in Kombination mit Glyoxaldimethylacetal einsetzt.
  • Bevorzugte Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetale sind somit solche der allgemeinen Formel II
    Figure 00020002
    in der R1 und R2 die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel I haben und R3 sich von der Alkylgruppe des eingesetzten Alkylalkohols ableitet, also C1- bis C4-Alkyl bedeutet.
  • Der Alkylalkohol wird im Allgemeinen mindestens in stöchiometrischen Mengen eingesetzt. Die Mengenverhältnisse Glyoxaldialkylacetal zu Alkylalkohol betragen deshalb bevorzugt 1 : 1 bis 100: 1, bevorzugt 1 : 1 bis 50: 1. Die eingesetzten Mengen an Alkylakohol können deutlich über den stöchiometrisch erforderlichen Mengen liegen, nämlich insbesondere dann, wenn der Alkylalkohol als Lösungsmittel für das Glyoxaldialkylacetal und die anderen Bestandteile des Elektrolyten eingesetzt wird.
  • Als ionogenes Halogenid wird bevorzugt ein Iodid, Bromid oder Chlorid einsetzt. Die ionogenen Halogenide sind üblicherweise die Salze der Halogenwasserstoffsäuren oder die Halogenwasserstoffsäuren selbst.
  • Besonders bevorzugt ist ein ionogenes Halogenid ausgewählt aus der Gruppe Iodwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Alkalisalze der drei vorgenannten Säuren, Erdalkalisalze der drei vorgenannten Säuren und quartäre Ammoniumsalze der drei vorgenannten Säuren.
  • Als Alkalisalze kommen bevorzugt die Natrium- oder Kaliumsalze in Betracht.
  • Als quartäre Ammoniumsalze eigenen sich solche mit NH4, oder Mono- Di- Tri- oder C1- bis C6-Alkylammonium als Kation oder Kationen abgeleitet von Pyridin, Imidazol oder Methylimidazol.
  • Die ionogenen Halogenide sind im Elektrolyten im Allgemeinen in Mengen von, 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-% enthalten.
  • Gegebenenfalls setzt man der Elektrolyselösung übliche Cosolvenzien zu. Dabei handelt es sich um die in der organischen Chemie allgemein üblichen inerten Lösungsmittel mit einem hohen Oxidationspotential. Beispielhaft genannt seien Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethoxyethan, Dimethylcarbonat oder Propylencarbonat. Ggf. wird als Lösungsmittel auch Wasser in einer Konzentration von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Elektrolyten, eingesetzt.
  • Zur Verbesserung der Leitfähigkeit können dem Elektrolyten Leitsalze zugesetzt werden. Bevorzugte Leitsalze sind Alkali, Tetra(C1- bis C6-alkyl)ammonium-, bevorzugt Tri(C1- bis C6-alkyl)-methylammoniumsalze. Als Gegenion kommen Sulfat, Hydrogensulfat, Alkylsulfate, Arylsulfate, Halogenide, Phosphate, Carbonate, Alkylphosphate, Alkylcarbonate, Nitrat, Alkoholate, Tetrafluorborat oder Perchlorat in Betracht. Besonders bevorzugt ist (CF3SO2)2NLi.
  • Daneben eignen sich als Leitsalze auch ionische Flüssigkeiten als Leitsalze. Geeignete ionische Flüssigkeiten sind beschrieben in "Ionic Liquids in Synthesis", Hrsg. Peter Wasserscheid, Tom Welton, Verlag Wiley VCH, 2003, Kap. 1 bis 3 sowie der DE-A-102004011427.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann in allen üblichen geteilten oder ungeteilten Elektrolysezellentypen durchgeführt werden. Vorzugsweise arbeitet man kontinuierlich mit ungeteilten Durchflusszellen.
  • Besonders geeignet sind bipolar geschaltete Kapillarspaltzellen oder Plattenstapelzellen, bei denen die Elektroden als Platten ausgestaltet sind und planparallel angeordnet sind (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 1999 electronic release, Sixth Edition, VCH-Verlag Weinheim, Volume Electrochemistry, Chapter 3.5. special cell designs sowie Chapter 5, Organic Electrochemistry, Subchapter 5.4.3.2 Cell Design). Als Elektrodenmaterial ist Graphit bevorzugt.
  • Als Anodenmaterialien eignen sich beispielsweise Edelmetalle wie Platin oder Metalloxide wie Ruthenium oder Chromoxid oder Mischoxide des Typs RuOxTiOx. Bevorzugt sind Graphit oder Kohleelektroden.
  • Als Kathodenmaterialien kommen beispielsweise Eisen, Stahl, Edelstahl, Nickel oder Edelmetalle wie Platin sowie Graphit oder Kohlematerialien in Betracht. Bevorzugt ist das System Graphit als Anode und Kathode sowie Graphit als Anode und Nickel, Edelstahl oder Stahl als Kathode.
  • Die Stromdichten, bei denen man das Verfahren durchführt, betragen im allgemeinen 1 bis 1000, bevorzugt 1 bis 100, besonders bevorzugt 25 bis 50 mA/cm2. Die Temperaturen betragen üblicherweise –20 bis 60, bevorzugt –10 bis 35°C. Im Allgemeinen wird bei Normaldruck gearbeitet. Höhere Drücke werden bevorzugt dann angewandt, wenn bei höheren Temperaturen gearbeitet werden soll, um eine Sieden der Ausgangsverbindungen bzw. des Lösungsmittels zu vermeiden.
  • Der pH-Wert des Elektrolyten wird bevorzugt auf 6 bis 14, besonders bevorzugt auf 6 bis 8 eingestellt, was bei Bedarf im Allgemeinen durch Zugabe einer Broenstedt-Base oder -Säure geschieht.
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Elektrolytlösung nach allgemeinen Trennmethoden aufgearbeitet. Hierzu werden aus der Elektrolyselösung die Halogenide ggf. z.B. zunächst mittels Extraktion oder Filtration entfernt. Zur weiteren Aufarbeitung wird die Elektrolyselösung im Allgemeinen zunächst destilliert und die einzelnen Verbindungen in Form von unterschiedlichen Fraktionen getrennt gewonnen. Eine weitere Reini gung kann beispielsweise durch Kristallisation, Extraktion, Destillation oder chromatographisch erfolgen.
  • Experimenteller Teil
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine ungeteilte Plattenstapelzelle mit Graphitelektroden eingesetzt. Es wurden 60 g Glyoxaldimethylacetal in 540 g Methanol und 6 g NaBr bei einer Temperatur von 20°C umgesetzt. Die Elektrolyse erfolgte bei 3,4 A/dm2 und es wurde eine Ladungsmenge von 3 F bezogen auf das eingesetzte Glyoxaldimethylacetal durch die Zelle geleitet. Man erhielt im Elektrolyseaustrag 94 GC-Flächen-% an Dimethoxyessigsäuremethylester. Nach Entfernung des Lösemittels im Wasserstrahlvakuum und fraktionierender Destillation wurde das Produkt in einer Ausbeute von 77% isoliert.
  • Beispiel 2
  • Es wurde eine ungeteilte Plattenstapelzelle mit Graphitelektroden eingesetzt. Es wurden 75 g Glyoxaldimethylacetal in 660 g Methanol und 15 g Nal bei einer Temperatur von 18–25°C umgesetzt. Die Elektrolyse erfolgte bei 6,3 A/dm2 und es wurde eine Ladungsmenge von 2,5 F bezogen auf das eingesetzte Glyoxaldimethylacetal durch die Zelle geleitet. Man erhielt im Elektrolyseaustrag 78 Gew.-% an Dimethoxyessigsäuremethylester.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine ungeteilte Plattenstapelzelle mit Graphitelektroden eingesetzt. Es wurden 280 g Glyoxaldimethylacetal in 2522 g Methanol und 57 g Nal bei einer Temperatur von 20°C umgesetzt. Das eingesetzte Glyoxaldimethylacetal hatte einen Wassergehalt von 16,2%. Der Gesamtelektrolyt enthielt 1,7% Wasser. Die Elektrolyse erfolgte bei 6,3 A/dm2 und es wurde eine Ladungsmenge von 2,5 F bezogen auf das eingesetzte Glyoxaldimethylacetal durch die Zelle geleitet. Man erhielt im Elektrolyseaustrag 7,4 Gew.-% an Dimethoxyessigsäuremethylester. Bei 700–250 mbar wurde Methanol abdestilliert und der Rückstand bei 16 mbar fraktionierend destilliert. Isolierte Ausbeute 68% (Reinheit > 97%).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal, wobei man ein Glyoxaldialkylacetal in Gegenwart eines Alkylalkohols und eines ionogenen Halogenids elektrochemisch oxidiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei man ein Glyoxaldialkylacetal der allgemeinen Formel I einsetzt,
    Figure 00060001
    in der R1 und R2 eine C1- bis C4-Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam eine C1- bis C4-Alkylengruppe bilden.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Alkylalkohol einen C1- bis C4-Alkylalkohol oder ein C2- bis C4-Alkandiol einsetzt.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Alkylalkohol Methanol einsetzt und Glyoxaldimethylacetal.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als ionogenes Halogenid ein Iodid, Bromid oder Chlorid einsetzt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als ionogenes Halogenid eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe Iodwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Alkalisalze der drei vorgenannten Säuren, Erdalkalisalze der drei vorgenannten Säuren und quartäre Ammoniumsalze der drei vorgenannten Säuren.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man das Verfahren in einer ungeteilten Elektrolysezelle durchführt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man das Verfahren in einer bipolar geschalteten Kapillarspaltzelle oder Plattenstapelzelle durchführt.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man das Glyoxaldialkylacetal bereitstellt, indem man eine Mischung aus Glyoxal, Wassser und ggf. Glyoxaltetraalkylacetal in Anwesenheit eines Alkylalkohols bis zum Erreichen des Reaktionsgleichgewichts umsetzt.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei man als Elektroden Graphitelektroden einsetzt.
DE102004045029A 2004-09-15 2004-09-15 Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal Withdrawn DE102004045029A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045029A DE102004045029A1 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal
EP05016960A EP1637628A2 (de) 2004-09-15 2005-08-04 Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004045029A DE102004045029A1 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004045029A1 true DE102004045029A1 (de) 2006-03-16

Family

ID=35521007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004045029A Withdrawn DE102004045029A1 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1637628A2 (de)
DE (1) DE102004045029A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
EP1637628A2 (de) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619273B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Alkin-1-acetalen
EP1863781A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxylierten 2,5-dihydrofuran- oder tetra-1,1,4,4-alkoxylierten but-2-enderivaten
EP2411564B1 (de) Elektrochemisches verfahern zur herstellung von 3-tert.-butylbenzaldehyd-dimethylacetal
EP1769103B1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung cyclopropylbenzylaminen
WO2008145627A1 (de) Elektrochemische oxidation an allylgruppen
EP1362022B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthocarbonsäuretrialkylestern
WO2009071478A1 (de) Verfahren zur reduktiven hydrodimerisierung von ungesättigten organischen verbindungen mittels einer diamantelektrode
DE19618854A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthaliden
DE102004045029A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäurealkylesterdialkylacetal
DE4327361A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyddialkylacetalen
EP1913178A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,4,4-tetraalkoxy-but-2-enderivaten
DE102004036853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylboronsäureestern
EP1430165B1 (de) Verfahren zur herstellung von orthocarbonsäuretrialkylestern
DE102005007285A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Trimethylorthoformiat oder Orthokohlensäuremethylester
EP1206590B1 (de) Verfahren zur herstellung von in alpha-stellung oxidierten carbonylverbindungen
DE10324192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkoxylierten 2,5-Dihydrofuran-oder tetra-1,1,4,4-alkoxylierten But-2-enderivaten
DE69706668T2 (de) Verfahren zur herstellung von tetraalkyl 1,2,3,4-butantetracarboxylaten
WO2005031040A2 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von diphenylphosphinoxid, diphenylphophin oder phosphin und deren derivaten
EP0237762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolen
EP1853549A1 (de) Selektive spaltung von substituierten bisbenzylamiden und -aminen
DE102005007286A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung eines aliphatischen Orthocarbonsäureesters oder eines Orthokohlensäureesters
EP0179377A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyisochromanen und neue 1-Alkoxy-alkylisochromane
DE10143161A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxo-cyclohexyl-oder Oxo-cyclohexylenderivaten
DE10142220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxo-cyclohexyl- oder Oxo-cyclohexylenderivaten
JPH0673584A (ja) ヒドロキシピバリン酸エステルの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee