DE102004044700A1 - Synchronmaschine - Google Patents

Synchronmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102004044700A1
DE102004044700A1 DE102004044700A DE102004044700A DE102004044700A1 DE 102004044700 A1 DE102004044700 A1 DE 102004044700A1 DE 102004044700 A DE102004044700 A DE 102004044700A DE 102004044700 A DE102004044700 A DE 102004044700A DE 102004044700 A1 DE102004044700 A1 DE 102004044700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
grooves
winding
rotor
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004044700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004044700B4 (de
Inventor
Rolf Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004044700A priority Critical patent/DE102004044700B4/de
Priority to US11/575,176 priority patent/US20070257575A1/en
Priority to CNA2005800309724A priority patent/CN101019295A/zh
Priority to PCT/EP2005/054350 priority patent/WO2006029967A1/de
Priority to JP2007530700A priority patent/JP2008514166A/ja
Publication of DE102004044700A1 publication Critical patent/DE102004044700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044700B4 publication Critical patent/DE102004044700B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Abstract

Eine permanenterregte Synchronmaschine (51) weist einen Stator (53) und einen Rotor (55) auf, wobei der Stator (53) vorzugsweise eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor (55) Permanentmagnete (57) aufweist. Der Stator (53) weist 21 Nuten (1-21) auf und der Rotor (55) vier Magnetpole (39). Die Nuten des Stators (53) sind derart bewickelt, dass eine erste Oberwelle mittels eines Winkelschemas und eine zweite Oberwelle mittels einer Magnetgeometrie unterdrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine permanenterregte Synchronmaschine und ein Verfahren zur Unterdrückung von Oberwellen.
  • Permanenterregte Synchronmaschinen, welche eine Erregung eines Rotors mittels Permanentmagneten aufweisen, weisen gegenüber elektrisch erregten Synchronmaschinen verschiedene Vorteile auf. Beispielsweise benötigt der Rotor bei einer permanenterregten Synchronmaschine keinen elektrischen Anschluss. Permanentmagnete mit hoher Energiedichte, das heißt einem großen Produkt aus Flussdichte und Feldstärke, erweisen sich dabei den weniger energiestarken Permanentmagneten überlegen. Es ist weiterhin bekannt, dass Permanentmagnete nicht nur eine flache Anordnung zum Luftspalt aufweisen können, sondern auch in einer Art Sammelkonfiguration (Flusskonzentration) positioniert werden können.
  • Bei permanenterregten Synchronmaschinen können nachteilige Pendelmomente auftreten. Eine Schrägung eines Rotors oder eines Stators der permanenterregten Synchronmaschine um beispielsweise eine Nutteilung, wie sie bei konventionellen Motoren in EP 0 545 060 B1 beschrieben ist, kann zu einer Reduzierung des Drehmoments führen. Bei permanenterregten Synchronmaschinen mit konventioneller Wicklung, das heißt, Wicklungen, welche in Einziehtechnik hergestellt werden, wird in der Regel eine Schrägung um eine Nutteilung vorgenommen, um Rastdrehmomente, welche auch zu Pendelmomenten führen, zu reduzieren.
  • Bei permanenterregten Synchronmaschinen, welche Zahnspulen aufweisen, ist es beispielsweise möglich, die Pendelmomente durch eine besondere Formgebung der Magnete zu reduzieren. Nachteilig dabei ist, dass eine besondere Formgebung der Magnete zu erhöhten Herstellungskosten führt.
  • Abhängig von einer Wicklung des Stators einer 3-phasigen permanenterregten Synchronmaschine und der Ausgestaltung des Rotors dieser Synchronmaschine, weist diese Synchronmaschine auch EMK-Oberwellen auf. Diese EMK-Oberwellen betreffen den magnetischen Feldverlauf in einem Luftspalt zwischen Stator und Rotor. Die EMK-Oberwellen rufen Pendelmomente hervor.
  • Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine permanenterregte Synchronmaschine anzugeben, bei der in einfacher Art und Weise Pendelmomente, bzw. Rastdrehmomente reduziert sind. Vorteilhafter Weise erfolgt diese Reduzierung ohne den Einsatz einer Schrägung beispielsweise der Permanentmagnete.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1. Eine weitere Lösung ergibt sich bei einer permanenterregten Synchronmaschine mit den Merkmalen nach Anspruch 3. Die Unteransprüche 2 und 4 bis 6 offenbaren weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Bei einem Verfahren zur Oberwellenunterdrückung bei einer permanenterregten Synchronmaschine werden Oberwellen mittels eines Wickelschemas und mittels einer Magnetgeometrie von Permanentmagneten eines Rotors der permanenterregten Synchronmaschine reduziert. Die permanenterregte Synchronmaschine weist dabei einen Stator und einen Rotor auf, wobei der Stator vorzugsweise eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor Permanentmagnete aufweist. Das Wickelschema wird zur Redzierung einer ersten Oberwelle verwendet und die Magnetgeometrie wird zur Redzierung einer zweiten Oberwelle verwendet. Die Magnetgeometrie betrifft beispielsweise die Form der Permanentmagnete und/oder die Positionierung der Permanentmagnete (z.B. Schrägung der Permanentmagnete) und/oder das Maß der Bedeckung des Rotors mit Magnetmaterial, also mit Permanentmagnete.
  • Für ein derartiges Verfahren ist eine entsprechende permanenterregte Synchronmaschine ausbildbar.
  • Eine permanenterregte Synchronmaschine, welche die erfindungsgemäße Aufgabe auch löst, weist einen Stator und einen Rotor auf. Der Stator weist eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor weist Permanentmagnete auf. Des Weiteren weist der Stator 21 Zähne und der Rotor 4 Magnetpole auf.
  • Mittels der beschriebenen Ausführungsform gelingt es, dass die permanenterregte Synchronmaschine vorteilhafter Weise eine hohe Ausnutzung und einen hohen Leistungsfaktor aufweist. Dies ist insbesondere auch dann der Fall, wenn die permanenterregte Synchronmaschine ein Wicklungsschema gemäß 2 aufweist. Mittels der erfindungsgemäßen permanenterregten Synchronmaschine ist also mit einer bestimmten Kombination aus einer Anzahl von Nuten im Stator und einer bestimmten Polzahl des Rotors eine verringerte Rastdrehmomentbildung möglich. Die geringere Rastmomentbildung ergibt sich insbesondere aus dem Wicklungskonzept. Die Polzahl (=Magnetpolzahl) des Rotors gibt die Nutzpolzahl an. Erfindungsgemäß ist die Nutzpolzahl vier.
  • Des Weiteren kann auf eine Schrägung und/oder eine Staffelung (gestufte Schrägung) beim Stator und/oder beim Rotor zur Reduzierung der Rastdrehmomente bei der erfindungsgemäßen Synchronmaschine verzichtet werden, da bereits durch deren Aufbau eine reduzierte Momentenwelligkeit erzielbar ist. Der mögliche Verzicht auf eine Schrägung und/oder Staffelung reduziert den Aufwand zum Bau der permanenterregten Synchronmaschine.
  • Mittels einer bestroten Wicklung des Stators ist ein Spektrum an Luftspaltfeldern erzeugbar. Bei Betrachtung dieses Spektrums von Luftspaltfeldern können über den Umfang von 360 Grad Oberwellenfelder und ein Grundfeld unterschieden werden.
  • Eine Grundpolpaarzahl pg ergibt sich bei der erfindungsgemäßen permanenterregten Synchronmaschine zu pg=1. Die Grundpolpaarzahl pg ist wie folgt definiert: pg ist die kleinste Polpaarzahl, die die Fourrieranalyse des Luftspaltfeldes ergibt. Eine Nutzpolpaarzahl pn ergibt sich aus der Polpaarzahl des Rotors und ist folglich 2, da der Rotor 2 Magnetpolpaare aufweist.
  • Für die permanenterregte Synchronmaschine ergibt sich hieraus eine Nutzung einer zweiten Oberwelle. Die Grundwelle und die Oberwellen eines Feldverlaufes in einem Luftspalt einer elektrischen Maschine können beispielsweise mittels einer Fourier-Analyse ermittelt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Wicklung des Stators derart ausgeführt, dass insbesondere störende Oberwellen wie die fünfte (5·pn) und siebte (7·pn) Oberwelle nur eine geringe Amplitude aufweisen. Die fünfte und die siebte Oberwelle sind insbesondere deswegen von Nachteil, weil sie entgegengesetzte Drehrichtungen haben und mit der Rotordrehzahl jeweils zu Drehmomentschwankungen mit der sechsten Oberwelle führen.
  • Die fünfte und siebte Oberwelle des Läuferfeldes drehen sich mit der Rotorfrequenz. Das Statorfeld 5·pn dreht sich mit 1/5 der Rotorfrequenz gegen die Rotordrehung und das Statorfeld 7·pn dreht sich mit 1/7 der Rotorfrequenz in der Drehrichtung des Rotors. Die Stator- und Rotorfelder mit 5 pn und 7 pn begegnen sich 6 pn-mal pro Rotorumdrehung und erzeugen Drehmomentwelligkeit mit 6 pn pro Rotorumdrehung.
  • Um eine fünfte und eine siebte Oberwelle zu reduzieren, wurde bislang auch eine Sehnung der Wicklung, insbesondere bei Synchronmaschinen, mit 18 Nuten vorgenommen. Auch eine Sehnung der Wicklung ist aufwendig und kann bei der erfindungsgemäßen permanenterregten Synchronmaschine vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der permanenterregten Synchronmaschine weist deren Stator 21 Nuten auf, wobei drei Nuten unbewickelt sind. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der permanenterregten Synchronmaschine werden die drei unbewickelten Nuten zur Kühlung der permanenterregten Synchronmaschine genutzt. Durch die Nuten ist beispielsweise ein Kühlmedium leitbar. Hierfür sind in den Nuten in einer Ausführungsform auch zusätzliche Kühlkanäle eingebracht. Das Kühlmedium ist entweder gasförmig oder flüssig. Die unbewickelten Nuten sind beispielsweise auch zur Aufnahme einer Heat-Pipe oder eines Cool-Jets vorsehbar, bzw. weisen diese Nuten eine entsprechende Kühleinrichtung auf. Die drei Nuten sind vorteilhafter Weise symmetrisch im Ständer verteilt.
  • Eine weiter Ausführungsform der erfindungsgemäßen permanenterregten Synchronmaschine ist derart ausgestaltet dass der Rotor eine Bedeckung mit Magnetmaterial von im wesentlichen 75% bis 85% aufweist. Das Magnetmaterial sind im wesentlichen die Permanentmagnete. Der Aufbau des Rotors ist also dergestalt, dass die Bedeckung mit Magnetmaterial 75% bis 85% der Polteilung beträgt.
  • In einer weiteren Ausführung der permanenterregten Synchronmaschine ist das Wickelschema des Stators derart ausgebildet, dass die 7. Oberwelle fast gegen Null geht, also stark reduziert ist. Bei einem derartigen Wickelschema weist der Stator 21 Nuten auf, welche von 1 bis 21 nummeriert sind. Die Nuten sind für eine dreiphasig Bestromung mit einer Phase U, einer Phase V und einer Phase W bewickelt. Die Spulen für die Bewicklung weisen eine erste Wickelrichtung und ein zweite Wickelrichtung aufweisen, wobei:
    • a) mittels der Phase U die Nuten 1, 6, 7, 11, 12 und 17 befüllt sind, wobei eine erste Spule der Phase U in den Nuten 1 und 6 in der ersten Wickelrichtung, eine zweite Spule der Phase U in den Nuten 7 und 11 in der zweiten Wi ckelrichtung und eine dritte Spule der Phase U in den Nuten 12 und 17 in der ersten Wickelrichtung ausgebildet ist und
    • b) mittels der Phase V die Nuten 8, 13, 14, 18, 19 und 3 befüllt sind, wobei eine erste Spule der Phase V in den Nuten 8 und 13 in der ersten Wickelrichtung, eine zweite Spule der Phase V in den Nuten 14 und 18 in der zweiten Wickelrichtung und eine dritte Spule der Phase V in den Nuten 19 und 3 in der ersten Wickelrichtung ausgebildet ist und
    • c) mittels der Phase W die Nuten 15, 20, 21, 4, 5 und 10 befüllt sind, wobei eine erste Spule der Phase W in den Nuten 15 und 20 in der ersten Wickelrichtung, eine zweite Spule der Phase W in den Nuten 21 und 4 in der zweiten Wickelrichtung und eine dritte Spule der Phase W in den Nuten 5 und 10 in der ersten Wickelrichtung ausgebildet ist. Die Nuten 2, 9 und 16 sind frei von einer Wicklungsbefüllung – also unbelegt – und können beispielsweise zur Kühlung der permanenterregten Synchronmaschine herangezogen werden.
  • Dadurch, dass die Permanentmagnete des Rotors oder auch die Nuten des Ständers nicht mehr geschrägt werden müssen ergeben sich vielfältige Vorteile wie z.B.:
    • – es entfällt der Ausnutzungsverlust durch den Schrägungsfaktor,
    • – teuere geschrägte Permanentmagnete können durch kostengünstige gerade Permanentmagnete ersetzt werden,
    • – falls nach dem Stand der Technik die Nuten des Stators hätten geschrägt werden müssen können nunmehr zur Ausbildung der Nuten und zur Bewicklung kostengünstigere und/oder schnellere Fertigungsmethoden eingesetzt werden.
    • – Ohne Schrägung können Fertigungsmittel für die Bestückung des Rotors mit Permanentmagneten und/oder die Magnetisierung von magnetischem Rohmaterial vereinfacht werden,
    • – die Fertigung ist einfacher zu automatisieren,
    • – die Bewicklung der Nuten des Ständers ist einfacher, da drei Nuten nicht bewickelt werden,
    • – in den Nuten, welche unbewickelt sind, können Sensoren (z.B. Temperatursensoren) positioniert werden, welche beispielsweise die Temperatur messen.
  • Bei der erfindungsgemäßen permanenterregten Synchronmaschine sind zur weiteren Verbesserung des Oberwellenverhaltens und zur zusätzlichen Verbesserung der Drehmomentenwelligkeite Maßnahmen wie eine Schrägung der Permanentmagnete am Rotor und/oder ein Schrägung der Wicklungen im Ständer und/oder eine entsprechende Staffelung und/oder eine Sehnung der Wicklungen zusätzlich durchführbar. Der zusätzliche Einsatz dieser Mittel kann auch dahingehend zu einer Verbesserung der permanenterregten Synchronmaschine genutzt werden, dass mit diesen Maßnahmen weitere nicht gewollte Oberwellen reduziert werden können. So kann beispielsweise jede einzelne Maßnahme zu einer Reduzierung einer anderen Oberwelle herangezogen werden und eine Verbesserung des Oberwellenverhaltens bewirken.
  • Des Weiteren ist die permanenterregte Synchronmaschine derart ausgestaltbar, dass eine Lochzahl q = 7/4 vorliegt. Die Lochzahl q gibt an, auf wie viel Nuten pro Pol die Wicklung eines Stranges aufgeteilt ist, q ist also die Nutzahl pro Pol und Strang. Gerade dieser Wert für die Lochzahl ist von wesentlicher Bedeutung da, damit das kleinste gemeinsame Vielfache der Polzahl und der Nutzahl sehr hoch wird.
  • Um Rastdrehmomente von Permanentmagneten des Rotors mit Statorzähnen gering zu halten, sind Nutzahl und Polzahl so zu wählen, dass das kleinste gemeinsame Vielfache möglichst hoch ist. Dies wird erreicht, wenn die Polpaarzahl (Nutzpolpaarzahl) eine Primzahl ist. Die Nutzpolpaarzahl ist also ein Primzahl.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der permanenterregten Synchronmaschine sind Randbereiche der Permanentmagnete derart abgesenkt, dass hierdurch ein größerer Luftspalt über den Rändern der Permanentmagnete entsteht.
  • Bei der Erfindung ist die Kombination von mehreren Maßnahmen, wie z.B. die Auswahl einer Polzahl und die Auswahl einer Nutzahl, welche zusammen ein geringes Rasten (Rastdrehmoment) erzeugen und die Anwendung eines bestimmten Wickelschemas zur Unterdrückung der siebte Oberwelle von Vorteil. Hinzu kommt, dass durch Auswahl einer vorteilhaften Magnetgeometrie und/oder Magnetbreite die fünfte Oberwelle unterdrückbar ist. Eine Unterdrückung der 5. Oberwelle gelingt neben einer beispielsweise achtzigprozentigen Polabdeckung auch mittels einer vorteilhaften Magnetkontur. Die Magnetgeometrie betrifft insbesondere die Abdeckung der Pole des Rotors mit Magnetmaterial. Das Wickelschema und/oder die Magnetgeometrie können auch dahingehend abgeändert sein, dass durch die Abänderung andere Oberwellen als die beispielhaft benannten unterdrückbar sind.
  • Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 schematisch den Aufbau einer permanenterregten Synchronmaschine,
  • 2 ein Wickelschaltbild,
  • 3 einen Blechschnitt für einen Stator welcher 21 Nuten aufweist, wobei drei Nuten nicht bewickelt sind und
  • 4 eine Magnetbedeckung der Polteilung.
  • Die Darstellung gemäß 1 zeigt eine permanenterregte Synchronmaschine 51, welche einen Stator 3 und einen Rotor 5 aufweist. Der Rotor 55 weist Permanentmagnete 57 auf. Der Stator weist Spulen 59 auf, wobei der Verlauf der Spule 59 innerhalb des geblechten Stators 53 strichliniert dargestellt ist. Mit Hilfe der Spule 59 ist eine Wicklung ausgebildet. Die Spulen 59 bilden Wickelköpfe 61 aus. Die permanenterregte Synchronmaschine 1 ist zum Antrieb einer Welle 63 vorgesehen.
  • Die Darstellung gemäß 2 zeigt ein Wicklungsschaltbild welches eine permanenterregte Synchronmaschine betrifft, welche mit drei Phasen U, V, W eines Drehstromes bestrombar ist. Das Wickelschaltbild für den Stator der permanenterregten Synchronmaschine betrifft einen Stator, welcher 21 Nuten aufweist. Die 21 Nuten sind mit 1 bis 21 bezeichnet. Der zugehörige Rotor, welcher in 2 nicht dargestellt ist, weist 4 Pole (Magnetpole), also 2 Polpaare, auf. Gemäß des Wickelschaltbildes nach 2 weist der Stator 9 Spulen auf, wobei gemäß 2 eine der Phasen U, V und W jeweils 3 Spulen aufweist. Die Wicklung gemäß 2 weist einen Sternpunkt 30 auf. Eine Sternschaltung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die dritte Oberwelle nicht eliminiert ist. Für den Fall, dass die dritte Oberwelle nicht von Bedeutung ist kann das Wickelschaltbild derart abgeändert sein, dass eine Dreieichschaltung vorliegt, die jedoch nicht dargestellt ist. Mittels der Bewicklung der Nuten 1 bis 21 bilden sich Spulen aus. Die Spulen weisen unterschiedliche Wickelrichtungen 44 auf, wobei die Wickelrichtungen 44 mit Hilfe von Pfeilen dargestellt sind. In der 2 ist einer ersten Wickelrichtung 41 und eine zweite Wickelrichtung 42 angegeben.
  • Für die Phase U sind die Nuten 1, 6, 7, 11, 12 und 17 befüllt (bewickelt), wobei eine erste Spule der Phase U in den Nuten 1 und 6 in der ersten Wickelrichtung 41, eine zweite Spule der Phase U in den Nuten 7 und 11 in der zweiten Wickelrichtung 42 und eine dritte Spule der Phase U in den Nuten 12 und 17 in der ersten Wickelrichtung 41 ausgebildet ist.
  • Für die Phase V sind die Nuten 8, 13, 14, 18, 19 und 3 befüllt (bewickelt), wobei eine erste Spule der Phase V in den Nuten 8 und 13 in der ersten Wickelrichtung 41, eine zweite Spule der Phase V in den Nuten 14 und 18 in der zweiten Wickelrichtung 42 und eine dritte Spule der Phase V in den Nuten 19 und 3 in der ersten Wickelrichtung 41 ausgebildet ist.
  • Für die Phase W sind die Nuten 15, 20, 21, 4, 5 und 10 befüllt (bewickelt), wobei eine erste Spule der Phase W in den Nuten 15 und 20 in der ersten Wickelrichtung 41, eine zweite Spule der Phase W in den Nuten 21 und 4 in der zweiten Wickelrichtung 42 und eine dritte Spule der Phase W in den Nuten 5 und 10 in der ersten Wickelrichtung 41 ausgebildet ist.
  • Die Nuten 2, 9 und 16 sind frei von einer Wicklungsbefüllung.
  • Die Darstellung gemäß 3 zeigt einen Blechschnitt 32 für einen Stator welcher 21 Nuten 1 bis 21 aufweist und ebenso viele Zähne 65. Die Nuten 2, 9 und 16 sind zur Aufnahme eines Kühlkanals 34 vorgesehen.
  • Die Darstellung gemäß 4 zeigt im Querschnitt den Rotor 55. Ferner zeigt diese Darstellung eine Magnetbedeckung 36 einer Polteilung 38. Der Rotor 55 weist 4 Pole 39 auf. Die Pole 39 sind mittels Permanentmagnete 57 ausgebildet. Die Permanentmagnete 57 sind auf einem Träger 35 aufgebracht. Der Träger befindet sich auf der Welle 63. In der Darstellung gemäß 4 beträgt die Magnetabdeckung 36 für jeden der vier Pole in etwa 80% der Polteilung 38.
  • Eine permanenterregte Synchronmaschine, welche gemäß den Darstellungen 2 bis 4 ausgebildet ist, weist insbesondere die folgenden Wickelfaktoren auf:
  • P Wickelfaktor
    Figure 00110001
  • Hierbei ist in der ersten Spalte die Polpaarzahl p dargestellt und in der zweiten Spalte der Wickelfaktor. Der Wickelfaktor errechnet sich wie folgt:
    Figure 00110002
    k+1 gibt die Anzahl der belegten Nuten einer Phase an. Der Wickelfaktor ist der Quotient aus der Summe der vektoriell addierten Leiterspannungen und der Summe der Beträge der Leiterspannungen.
  • Der Vektor ai gibt Amplituden der Spannungszeiger der Leiterspannungen an.
  • Der Vektor Φi gibt die Winkel der Spannungszeiger an, dabei gibt der Vektor wi an, ob es sich um einen Hin- oder Rückleiter handelt.
  • Figure 00120001
  • Wobei gilt:
  • K:
    =5
    j:
    =√–1
    p:
    = 1..15

Claims (6)

  1. Verfahren zur Oberwellenunterdrückung bei einer permanenterregten Synchronmaschine (51), welche einen Stator (53) und einen Rotor (55) aufweist, wobei der Stator (53) vorzugsweise eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor (55) Permanentmagnete (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Oberwelle mittels eines Wickelschemas und eine zweite Oberwelle mittels einer Magnetgeometrie unterdrückt wird, wobei die Magnetgeometrie insbesondere eine Magnetbreite und/oder eine Polabdeckung betrifft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine permanenterregte Synchronmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6 verwendet wird.
  3. Permanenterregte Synchronmaschine (51), welche einen Stator (53) und einen Rotor (55) aufweist, wobei der Stator (53) vorzugsweise eine dreiphasige Drehstromwicklung aufweist und der Rotor (55) Permanentmagnete (57) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (53) 21 Nuten (121) aufweist und der Rotor (55) 4 Magnetpole (39) aufweist.
  4. Permanenterregte Synchronmaschine (51) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (53), drei Nuten (2, 9, 16) aufweist, welche unbewickelt sind.
  5. Permanenterregte Synchronmaschine (51) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (55) eine Bedeckung mit Magnetmaterial (57) von im wesentlichen 75% bis 85% aufweist.
  6. Permanenterregte Synchronmaschine (51) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (53), welcher Nuten von (1 bis 21) aufweist, dreiphasig für eine Phase (U), eine Phase (V) und eine Phase (W) bewickelt ist, wobei Spulen für die Bewicklung einer erste Wickelrichtung (41) und ein zweite Wickelrichtung (42) aufweisen, wobei: a) für die Phase (U) die Nuten (1, 6, 7, 11, 12 und 17) befüllt sind, wobei eine erste Spule für die Phase (U) in den Nuten (1 und 6) in der ersten Wickelrichtung (41), eine zweite Spule für die Phase U in den Nuten (7 und 11) in der zweiten Wickelrichtung (42) und eine dritte Spule für die Phase U in den Nuten (12 und 17) in der ersten Wickelrichtung (41) ausgebildet ist und b) für die Phase (V) die Nuten (8, 13, 14, 18, 19 und 3) befüllt sind, wobei eine erste Spule für die Phase (V) in den Nuten (8 und 13) in der ersten Wickelrichtung (41), eine zweite Spule für die Phase (V) in den Nuten (14 und 18) in der zweiten Wickelrichtung (42) und eine dritte Spule für die Phase (V) in den Nuten (19 und 3) in der ersten Wickelrichtung (41) ausgebildet ist und c) für die Phase (W) die Nuten (15, 20, 21, 4, 5 und 10) befüllt sind, wobei eine erste Spule für die Phase (W) in den Nuten (15 und 20) in der ersten Wickelrichtung, eine zweite Spule für die Phase (W) in den Nuten (21 und 4) in der zweiten Wickelrichtung (42) und eine dritte Spule für die Phase (W) in den Nuten (5 und 10) in der ersten Wickelrichtung (41) ausgebildet ist, wobei die Nuten (2, 9 und 16) frei von einer Wicklungsbefüllung sind.
DE102004044700A 2004-09-15 2004-09-15 Synchronmaschine Expired - Fee Related DE102004044700B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044700A DE102004044700B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Synchronmaschine
US11/575,176 US20070257575A1 (en) 2004-09-15 2005-09-05 Synchronous Machine Using the Thirteenth Harmonic
CNA2005800309724A CN101019295A (zh) 2004-09-15 2005-09-05 同步电机
PCT/EP2005/054350 WO2006029967A1 (de) 2004-09-15 2005-09-05 Synchronmaschine
JP2007530700A JP2008514166A (ja) 2004-09-15 2005-09-05 同期機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044700A DE102004044700B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Synchronmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004044700A1 true DE102004044700A1 (de) 2006-03-30
DE102004044700B4 DE102004044700B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=35431201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044700A Expired - Fee Related DE102004044700B4 (de) 2004-09-15 2004-09-15 Synchronmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070257575A1 (de)
JP (1) JP2008514166A (de)
CN (1) CN101019295A (de)
DE (1) DE102004044700B4 (de)
WO (1) WO2006029967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011261A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Vensys Energy Ag Generator für Windenergieanlagen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001997B4 (de) 2010-02-16 2016-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Linearmotor mit verminderter Kraftwelligkeit
DE102010028872A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für Dreh- und Linearbewegungen mit entkoppelten Trägheiten
CN102087150B (zh) * 2010-11-25 2013-07-17 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车电机温度传感器***的检测方法
EP2508769B1 (de) 2011-04-06 2013-06-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Axiallagervorrichtung mit erhöhter Eisenfüllung
EP2523319B1 (de) 2011-05-13 2013-12-18 Siemens Aktiengesellschaft Zylindrischer Linearmotor mit geringen Rastkräften
CN102403855B (zh) * 2011-10-12 2013-11-20 泰豪科技股份有限公司 一种同步发电机正弦双迭绕组
EP2604876B1 (de) 2011-12-12 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisches Radiallager mit Einzelblechen in tangentialer Richtung
EP2639934B1 (de) 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
EP2639935B1 (de) 2012-03-16 2014-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Rotor mit Permanenterregung, elektrische Maschine mit einem solchen Rotor und Herstellungsverfahren für den Rotor
EP2639936B1 (de) 2012-03-16 2015-04-29 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP2709238B1 (de) 2012-09-13 2018-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregte Synchronmaschine mit Ferritmagneten
EP2793363A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Einzelsegmentläufer mit Halteringen
WO2014169974A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit flusskonzentrierendem permanentmagnetro tor und reduzierung des axialen streuflusses
EP2838180B1 (de) 2013-08-16 2020-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
EP2928052A1 (de) 2014-04-01 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit permanenterregtem Innenstator und Aussenstator mit Wicklungen
EP2996222A1 (de) 2014-09-10 2016-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine elektrische Maschine
EP2999089B1 (de) 2014-09-19 2017-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Reluktanzläufer
EP2999090B1 (de) 2014-09-19 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
EP3035496B1 (de) 2014-12-16 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
CN105610291A (zh) * 2016-02-05 2016-05-25 NuAge电动动力***有限责任公司 浸在液化天然气中运行的超低温永磁同步电动机
EP3244068B1 (de) * 2016-05-10 2020-01-01 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3373421B1 (de) 2017-03-09 2019-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
WO2022201344A1 (ja) * 2021-03-24 2022-09-29 三菱電機株式会社 磁気ギャップ長推定装置、磁気ギャップ長推定方法および回転電機の駆動装置
CN113113980B (zh) * 2021-04-13 2022-09-13 刘晓艳 电机错槽分相组合定子绕组及绕组谐波错槽系数计算方法
CN113890297B (zh) * 2021-10-08 2022-11-01 哈尔滨工业大学 低空间谐波单双层绕组径向磁通五相永磁同步电机

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008212C2 (de) * 1980-03-04 1985-06-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von Statorwicklungen für Dreiphasen-Drehstromgeneratoren
SE433424B (sv) * 1980-06-24 1984-05-28 Meyn Maschf Styckningsanordning for faglar
JPS62160049A (ja) * 1986-01-08 1987-07-16 Nippon Electric Ind Co Ltd 三相誘導電動機
DE4002714A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Permanentmagneterregter drehfeldmotor
FR2714773B1 (fr) * 1993-12-31 1996-01-26 Renault Moteur synchrone à aimants permanents et à commutation électronique.
US5753991A (en) * 1994-12-02 1998-05-19 Hydro-Quebec Multiphase brushless AC electric machine
US5723930A (en) * 1995-01-05 1998-03-03 Industrial Technology Research Institute Stators incorporating blank winding slots for a permanent magnet brushless motor and method of winding thereof
US5654602A (en) * 1996-05-13 1997-08-05 Willyoung; David M. Generator winding
JP3509508B2 (ja) * 1997-02-21 2004-03-22 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 永久磁石式同期モータ
JP4450124B2 (ja) * 1999-06-25 2010-04-14 株式会社デンソー 回転電機およびその製造方法
JP3469164B2 (ja) * 2000-05-02 2003-11-25 三菱電機株式会社 回転電機
JP3590623B2 (ja) * 2002-05-23 2004-11-17 三菱電機株式会社 車両用交流回転電機
FR2869478B1 (fr) * 2004-04-23 2007-07-20 Renault Sas Moteur synchrone a faibles ondulations de couple, procede pour realiser le bobinage de ce moteur et direction assistee de vehicule automobile comportant un tel moteur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011261A1 (de) * 2007-03-06 2008-09-11 Vensys Energy Ag Generator für Windenergieanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101019295A (zh) 2007-08-15
DE102004044700B4 (de) 2008-04-24
US20070257575A1 (en) 2007-11-08
JP2008514166A (ja) 2008-05-01
WO2006029967A1 (de) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004044701B4 (de) Synchronmaschine
DE102004044700B4 (de) Synchronmaschine
DE102004044697B4 (de) Synchronmaschine
DE102013100742B4 (de) Drehende elektrische maschine
DE102007007578B4 (de) Elektrische Maschine
DE102004044699B4 (de) Synchronmaschine
DE102012220613B4 (de) Drehende elektrische Maschine
DE102009038268B4 (de) Drehstrommotor vom Permanentmagnet-Typ
DE10253950B4 (de) Synchronmaschine der Permanentmagnetbauart
DE102009001173B4 (de) Bürstenloser Motor
EP2639936B1 (de) Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer
EP2018696B1 (de) Elektrische maschine
DE102006025396A1 (de) Verbesserter mehrphasiger bürstenloser Motor mit einer verringerten Anzahl an Statorpolen
DE112005000091T5 (de) Elektrische Maschine
DE19920309A1 (de) Motor mit verringerter Drehmomentwelligkeit
DE102012219175A1 (de) Drehende elektrische Maschine
DE202017007259U1 (de) Synchron-Maschine mit magnetischer Drehfelduntersetzung und Flusskonzentration
DE102012202735B4 (de) Dynamoelektrische Maschine mit einer Einschichtbruchlochwicklung
DE102006003598A1 (de) Permanenterregte Synchronmaschine
DE102008042976A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102016219051A1 (de) Elektromotor zum Antrieb eines ABS-Systems
DE3320805C2 (de)
DE102018123706A1 (de) Rotor für eine Synchronmaschine
EP2838180A1 (de) Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
DE112016007043T5 (de) Polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine und antriebsverfahren für polzahl-verändernde rotierende elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee