DE102004044617B3 - Saure Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung - Google Patents

Saure Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung Download PDF

Info

Publication number
DE102004044617B3
DE102004044617B3 DE102004044617A DE102004044617A DE102004044617B3 DE 102004044617 B3 DE102004044617 B3 DE 102004044617B3 DE 102004044617 A DE102004044617 A DE 102004044617A DE 102004044617 A DE102004044617 A DE 102004044617A DE 102004044617 B3 DE102004044617 B3 DE 102004044617B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrate according
weight
concentrate
alcohol
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004044617A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Beilfuss
Andreas Dettmann
Thomas Spuida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuelke and Mayr GmbH
Original Assignee
Schuelke and Mayr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuelke and Mayr GmbH filed Critical Schuelke and Mayr GmbH
Priority to DE102004044617A priority Critical patent/DE102004044617B3/de
Priority to AT05107188T priority patent/ATE378390T1/de
Priority to EP05107188A priority patent/EP1634942B1/de
Priority to DE602005003284T priority patent/DE602005003284D1/de
Priority to ES05107188T priority patent/ES2296081T3/es
Application granted granted Critical
Publication of DE102004044617B3 publication Critical patent/DE102004044617B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein saures Desinfektions- und Reinigungsmittel, das ein oder mehrere ausgewählte quartäre Ammoniumsalze, ein oder mehrere ausgewählte Alkoholalkoxylate, einen oder mehrere Alkohole und eine oder mehrere Hydroxycarbonsäuren umfasst. Durch genaue Wahl der Bestandteile wird ein Mittel bereitgestellt, das als Konzentrat formuliert werden kann und als verdünnte wässrige Gebrauchslösung eine gute Reinigungsleistung in Kombination mit guter mikrobizider Wirkung besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft saure Desinfektions- und Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere für Geräte und Arbeitsflächen in der Lebensmittelindustrie und im Krankenhausbereich. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung der Mittel zur Entfernung von fetthaltigen und kalkhaltigen Verschmutzungen und zur Bekämpfung von Listerien und Salmonellen.
  • Saure Desinfektions- und Reinigungsmittel für Geräte und Arbeitsflächen in der Lebensmittelindustrie und im Krankenhausbereich sind bekannt. Beispielsweise gibt es ein Handelsprodukt auf der Basis von Benzalkoniumchlorid, Phenoxypropanolen und Glyoxylsäure, das eine gute mikrobiologische Wirkung, aber nur ein befriedigendes Reinigungsvermögen zeigt. Darüber hinaus ist u.a. ein Produkt auf der Basis von Äpfelsäure im Handel, das ein gutes Reinigungsvermögen, aber nur eine befriedigende mikrobiologische Wirkung zeigt. Ein gutes saures Desinfektions- und Reinigungsmittel muss aber:
    • – eine sehr gute Desinfektionswirkung und eine hohe Reinigungsleistung aufweisen und gut abspülbar sein,
    • – auch kalkhaltige oder fettige Verunreinigungen oder Rückstände und Blut entfernen,
    • – bakterizid, fungizid und viruzid wirksam sein, insbesondere auch gegen Salmonellen und Listerien,
    • – bereits bei niedrigen Temperaturen (z.B. etwa 10 °C) und in stark belasteten Bereichen wirksam sein, und
    • – es darf nach der Anwendung und nach Spülung mit Wasser keinen bis praktisch keinen Rückstand hinterlassen.
  • In der WO 00/63337 wird eine wässrige, saure Reinigungs- und Desinfektionszusammensetzung in Form einer Gebrauchslösung für harte Oberflächen beschrieben, die ein oder mehrere nichtionische oberflächenaktive Substanzen, eine oder mehrere quartäre Ammoniumverbindungen mit germiziden Eigenschaften, eine oder mehrere wasserlösliche organische Säuren und Wasser umfasst. Es werden allerdings keine Desinfektions- und Reinigungsmittelkonzentrate offenbart. Darüber hinaus geht es besonders um die Reinigung von Toilettenoberflächen, bei denen es weder auf die Entfernung von fettigen Verschmutzungen noch die Wirkung gegen Listerien und Salmonellen ankommt. Ferner werden in den Beispielen die aggressive, flüchtige, stechend riechende, über die Gasphase korrodierende Ameisensäure und das biologisch schwer abbaubare Nonylphenolethoxylat eingesetzt, das aufgrund einer Selbstverpflichtung der Industrie nicht mehr zum Einsatz empfohlen wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein saures Mittel zur Verfügung zu stellen, das als verdünnte Gebrauchslösung eine gute Reinigungs- und gute Desinfektionswirkung zeigt, sich als Konzentrat formulieren lässt und das auch im Übrigen den oben genannten Anforderungen entspricht.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, dass diese Aufgabe durch ein saures Desinfektions- und Reinigungsmittel in Form eines Konzentrats gelöst wird, das
    • a) 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer quartärer Ammoniumsalze der Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus C1- bis C30-Alkyl, -Alkenyl und gemischten Gruppen, die ein oder mehrere Atome ausgewählt aus O, S, N und P aufweisen können,
    • b) 0,5 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole,
    • c) 0,5 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer C9- bis C13-Alkoholalkoxylate und
    • d) 1 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer organischer Säuren umfasst.
  • Quartäres Ammoniumsalz
  • Erfindungsgemäß eingesetzte quartäre Ammoniumsalze werden durch die Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X] wiedergegeben, wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus C1- bis C30-Alkyl, -Alkenyl und gemischten Gruppen, die ein oder mehrere Atome ausgewählt aus O, S, N und P aufweisen können, wobei R1 bis R3 beispielsweise C8- bis C14-Alkyl oder Methyl sind, vorzugsweise C9- bis C12-Alkyl oder Methyl, wie C10-Alkyl oder Methyl. X ist ein Anion (einer anorganischen oder organischen Säure). Dabei können sowohl Anion als auch Kation des quartären Ammoniumsalzes mehrwertige Ionen sein, woraus sich eine Stöchiometrie [A(n+)]m[K(m+)]n ergibt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzte quartäre Ammoniumsalze sind Verbindungen der Formeln [R1N(CH3)3]+[X], [R1R2N(CH3)2]+[X] und [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei R1 bis R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C14-Alkyl und -(CH2-CHR4O)n-R5, wobei n eine Zahl von 1 bis 20 ist, vorzugsweise 1 bis 5, und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, H und/oder C1- bis C4-Alkyl sind, vorzugsweise H.
  • Als quartäre Ammoniumsalze sind erfindungsgemäß alle im Stand der Technik bekannten quartären Ammoniumsalze der o.g. Formel geeignet, wie sie beispielsweise in der WO 00/63337 offenbart sind, auf die hier Bezug genommen wird. Vorzugsweise werden jedoch Dialkyldimethylammoniumsalze eingesetzt, beispielsweise Dialkyldimethylammoniumchloride, deren Alkylketten unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C14-Alkyl, vorzugsweise C9- bis C12-Alkyl, wie C10-Alkyl. Bei den Dialkyldimethylammoniumsalzen kann eine der Methylgruppen eine alkoxylierte, bei spielsweise ethoxylierte, Hydromethylgruppe sein, beispielsweise ein Dialkyl(poly(oxyethyl)methyl)methylammoniumsalz mit 1 bis 5 EO-Gruppen, dessen Alkylgruppen Decylgruppen sind und in dem Propionat als Anion enthalten ist, das als Bardap® 26 von Lonza erhältlich ist.
  • Beispielhafte Anionen und Klassen von Anionen der erfindungsgemäß eingesetzten quartären Ammoniumsalze sind Hydroxid, Sulfat, Hydrogensulfat, Methosulfat, Ethosulfat, Laurylsulfat, Laurylethersulfat, Cellulosesulfat, Sulfamat, Halogenid (Fluorid, Chlorid, Bromid, Iodid), Nitrit, Nitrat, Carbonat, Hydrogencarbonat, Phosphat, Alkylphosphat, Metaphosphat, Polyphosphat, Thiocyanat (Rhodanid), Carbonsäuresalz wie Benzoat, Lactat, Acetat, Propionat, Citrat, Succinat, Glutarat, Adipat, Toluolsulfonat (Tosylat) und Salicylat. Besonders bevorzugte Anionen sind Chlorid und Propionat.
  • Beispiele für bevorzugte quartäre Ammoniumsalze sind das o.g. Didecylmethylpoly(oxyethyl)ammoniumpropionat und Didecyldimethylammoniumchlorid. Eine besonders bevorzugte quartäre Ammoniumverbindung ist Didecyldimethylammoniumchlorid, das als etwa 40%ige wässrige Lösung als BARDAC® 2240 von Lonza erhältlich ist. Es können auch Handelsprodukte verwendet werden, die die quartäre Ammoniumverbindung. in einer geringen Menge Alkohol gelöst enthalten, wie BARDAC® 2250 mit etwa 50 Gew.-% Didecyldimethylammoniumchlorid und etwa 10 Gew.-% Ethanol in wässriger Lösung, oder BARDAC® 22 mit etwa 50 Gew.-% Didecyldimethylammoniumchlorid und 19,5 bis 24,5 Gew.-% Isopropanol in wässriger Lösung. Dies ermöglicht es, das quartäre Ammoniumsalz zusammen mit dem Alkohol in das erfindungsgemäße saure Desinfektions- und Reinigungsmittel einzubringen. In einer bevor zugten Ausführungsform wird der Alkoholgehalt des erfindungsgemäßen Mittels jedoch durch zusätzliche Zugabe von Alkohol auf das im Folgenden genannte bevorzugte Gewichtsverhältnis von quartärem Ammoniumsalz zu Alkohol eingestellt (erhöht).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Konzentrats 2 bis 30 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 10 bis 20 Gew.-%, wie etwa 15 Gew.-% des quartären Ammoniumsalzes (oder der zwei, drei, vier etc. quartären Ammoniumsalze). Dabei wird die Menge an quartärem Ammoniumsalz erfindungsgemäß als quartäres Ammoniumchlorid angegeben.
  • Bevorzugte Mittel sind frei von Benzalkoniumverbindung (wie Benzalkoniumchlorid). In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein saures Desinfektions- und Reinigungsmittel, das als quartäres Ammoniumsalz Dialkyldimethylammoniumsalz (wie Dialkyldimethylammoniumchlorid, insbesondere Didecyldimethylammoniumchlorid) enthält, und das frei von Benzalkoniumchlorid ist. Dabei sind auch Mittel bevorzugt, die neben Didecyldimethylammoniumchlorid (Didecyldimoniumchlorid) kein weiteres quartäres Ammoniumsalz enthalten.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass Benzalkoniumchlorid in dem System quartäre Ammoniumverbindung/Säure hinsichtlich der Reinigungsleistung gegenüber fetthaltigem Schmutz deutlich schwächer ist als die erfindungsgemäß eingesetzten quartären Ammoniumsalze, entsprechend ist die notwendige Menge an quartärer Ammoniumverbindung, die zur Entfernung von fetthaltigem Schmutz notwendig ist, geringer, wenn das Mittel frei von Benzalkoniumverbindung (insbesondere Benzalko niumchlorid) ist und als quartäre Ammoniumverbindung nur die o.g. quartären Ammoniumsalze enthält.
  • C9- bis C13-Alkoholalkoxylat
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten C9- bis C13-Alkoholalkoxylate (Alkylalkoholalkoxylate) sind nichtionische Tenside und stellen sicher, dass das Gemisch von quartärem Ammoniumsalz mit organischer Säure als Konzentrat eine homogene, flüssige und klare Mischung ist und ferner die Gebrauchslösungen stabilisiert werden. Grundsätzlich können die C9- bis C13-Alkoholalkoxylate eingesetzt werden, die in der oben genannten WO 00/63337 offenbart sind, auf die hier Bezug genommen wird. Bevorzugte Alkoholalkoxylate sind Alkoholethoxylate mit 5 bis 13 EO-Einheiten, vorzugsweise C10- bis C13-Alkoholethoxylate mit 5 bis 12 EO-Einheiten, wie 7 bis 12 EO-Einheiten. Besonders bevorzugt sind Isotridecanol-12EO (z.B. Marlipal® 013/120) und Isodecanol-7EO (z.B. Lutensol® ON 70).
  • Von Alkoholalkoxylaten als nichtionischen Tensiden ist im Allgemeinen eine gute Reinigungsleistung bekannt. Es war demzufolge überraschend, dass die Reinigungsleistung in dem System Quat/organische Säure durch eine vergleichsweise hohe Menge an Alkoholalkoxylat gehemmt wird, wie in den Beispielen gezeigt ist. Es hat sich ferner überraschenderweise herausgestellt, dass die Alkoholalkoxylate, wenn sie in einer großen Menge in dem System vorhanden sind, die Desinfektionswirkung der verdünnten Gebrauchslösung beeinträchtigten.
  • Durch die Wahl eines erfindungsgemäßen Konzentrationsbereichs werden Desinfektionswirkung und Reinigungsleistung sowie Kon zentratstabilität und Stabilität der Gebrauchslösung (Homogenität, Klarheit) sichergestellt. Das Alkoholalkoxylat wird (oder die zwei, drei, vier etc. Alkoholalkoxylate werden) in dem Konzentrat vorzugsweise in einer Menge von 0,75 bis 10 Gew.-% eingesetzt, bevorzugter 1 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 5 Gew.-%, wie 2,5 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Menge Alkoholalkoxylat in dem Konzentrat allerdings auf < 7,5 Gew.-% begrenzt, vorzugsweise < 6 Gew.-%, bevorzugter < 5 Gew.-%.
  • Alkohol
  • Erfindungsgemäße Mittel enthalten einen oder mehrere Alkohole ausgewählt aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Phenoxyethanol, Phenoxypropanolen und Benzylalkohol und Mischungen davon. Vorzugsweise wird Isopropanol als Alkohol eingesetzt. Der Gehalt des Mittels an Alkohol unterstützt die Farbstabilität der Mittel, wenn sie in Form eines Konzentrats über einen längeren Zeitraum gelagert werden. In der verdünnten Gebrauchslösung trägt der Alkohol (oder tragen die zwei, drei vier etc. Alkohole) nennenswert zur Reinigungsleistung bei.
  • Die Menge des eingesetzten Alkohols oder der zwei, drei, vier etc. Alkohole liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 25 Gew.-%, bevorzugter 2 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 15 Gew.-%, wie 5 bis 10 Gew.-%, beispielsweise 6 bis 9 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von quartärem Ammoniumsalz zu Alkohol 5 : 1 oder weniger, wie 5 : 1,1 oder weniger, beispielsweise 5 : 1,2 bis 1 : 2, vorzugsweise 5 : 1,5 bis 1 : 1, wie etwa 2 : 1.
  • Hydroxycarbonsäure
  • Bevorzugte Hydroxycarbonsäuren sind ausgewählt aus Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure und Glykolsäure, wobei Zitronensäure besonders bevorzugt ist. Der Gehalt an Hydroxycarbonsäure stellt ein gutes Kalklöseverhalten sicher. Die Menge der Hydroxycarbonsäure (beispielsweise Zitronensäure) oder der zwei, drei, vier etc. Hydroxycarbonsäuren beträgt vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, bevorzugter 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 7 bis 15 Gew.-%, wie 8 bis 10 Gew.-%, beispielsweise etwa 9 Gew.-%.
  • Das erfindungsgemäße Mittel ist vorzugsweise aldehydfrei, frei von Phenol und/oder Phenolderivaten und/oder frei von Aktivsauerstoffverbindungen wie Wasserstoffperoxid. Erfindungsgemäße Mittel können darüber hinaus einen oder mehrere funktionelle Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Puffer, Reinigungsverstärker, Lösungsmittel, Hydrotrope, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildner, Geruchsabsorber, Stabilisatoren, Schauminhibitoren, Pflegekomponenten, pH-Wert-Korrigentien, Parfüms und Farbstoffe. Ein erfindungsgemäßes Mittel muss allerdings nicht zwangsläufig mit Parfüm und/oder Farbstoff formuliert werden und ist demzufolge vorzugsweise frei von Parfüm und/oder Farbstoff.
  • Ein besonders bevorzugtes Mittel in Form eines Konzentrats ist dadurch gekennzeichnet, dass es
    • a) 10 bis 20 Gew.-% Dialkyldimethylammoniumsalz, wie Didecyldimethylammoniumdichlorid,
    • b) 1,5 bis 5 Gew.-% C10- bis C13-Isoalkylalkoholethoxylat mit 7 bis 12 EO-Einheiten,
    • c) 5 bis 10 Gew.-% Isopropanol und
    • d) 8 bis 10 Gew.-% Zitronensäure umfasst.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus ein saures Desinfektions- und Reinigungsmittel in Form einer wässrigen Gebrauchslösung, die 0,1 bis 10 Vol.-%, vorzugsweise 0,25 bis 5 Vol.-%, wie etwa 2,5 Vol.-% des oben genannten Konzentrats umfasst.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Konzentrats oder der wässrigen Gebrauchslösung zur Entfernung von fetthaltigen und kalkhaltigen Verschmutzungen und Blut, insbesondere von Geräten und Arbeitsflächen in der Lebensmittelindustrie und im Krankenhausbereich. Außerdem betrifft die Erfindung die Verwendung des Konzentrats oder der wässrigen Gebrauchslösung zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen, insbesondere von Salmonellen und Listerien.
  • Die erfindungsgemäßen Konzentrate besitzen die folgenden Vorteile:
    • – Die Konzentrate weisen einen vergleichsweise geringen Gehalt an quartärer Ammoniumverbindung als Wirkstoff auf, im Vergleich mit Benzalkoniumchlorid enthaltenden Zusammensetzungen, die zusätzliche Wirkstoffe enthalten. Deshalb ist der Gesamtgehalt der (verdünnten) wässrigen Gebrauchslösung an Wirstoff bei gleicher Einsatzkonzentration des Konzentrats geringer, woraus sich Kosten- und Umweltvor teile ergeben, während die bakterizide Wirkung der erfindungsgemäßen Konzentration erhalten bleibt und die fungizide Wirkung sogar verbessert wird.
    • – Ihre bakterizide und fungizide Wirkung ist, bei gleicher Einsatzkonzentration des Konzentrats in einer Gebrauchslösung, im Vergleich mit vorbekannten Konzentraten mit Benzalkoniumchlorid nicht verschlechtert.
    • – Sie können mit einer vergleichsweise geringen Menge an nichtionischem Tensid (Alkoholalkoxylat) zu klaren Lösungen formuliert werden, während gleichzeitig noch eine ausgezeichnete Reinigungsleistung mit der wässrigen Gebrauchslösung erzielt wird.
    • – Sie weisen eine gute Lagerstabilität auf, insbesondere eine gute Farbstabilität.
  • Diese Vorteile sind auch in der verdünnten wässrigen Gebrauchslösung verwirklicht.
  • Prozentangaben erfolgen, wenn nicht anders angegeben, in Gew.-%.
  • Methode A Bestimmung der Reinigungswirkung mit verschiedenen Testverschmutzungen
  • Die Methode dient der Ermittlung der statischen und dynamischen Reinigungsleistung von Lösungen gegenüber verschiedenen Testanschmutzungen. Die Methode ist speziell zur Beurteilung der Reinigungsleistung von Reinigern und Desinfektionsmitteln geeignet. Dann wird ein mit der Anschmutzung versehener Objektträger für eine gewisse Zeit in die gegebenenfalls gerührte Lösung gehalten.
  • 1. Testanschmutzungen:
  • 1.1 Rinderblut:
  • Defibriniertes Rinderblut, erhältlich von Fiebig-Nährstofftechnik. Menge etwa 10 mg je Objektträger.
  • 1.2 Rindertalg:
  • 50 g Rindertalg werden mit 0,5 g Fettrot eingefärbt, der Rindertalg wird vor dem Auftragen aufgeschmolzen. Menge etwa 25 mg je Objektträger.
  • 1.3 Schweineschmalz:
  • 50 g Schweineschmalz werden mit 0,02 g Fettrot eingefärbt. Vor dem Auftragen wird aufgeschmolzen. Menge etwa 50 mg je Objektträger.
  • 1.4 Eigelb (in Anlehnung an DIN 44990, Blatt 2):
  • Zur Bereitstellung von 100 ml Eigelb-Testschmutz werden etwa 15 Eier 30 Minuten lang in 20 °C warmem Wasser temperiert und 4,5 Minuten in kochendem Wasser belassen, dann 5 Minuten in 20 °C warmem Wasser abgekühlt, geöffnet und das noch flüssige Eigelb entnommen. Das Eigelb wird im Schraubglas im Kühlschrank gelagert. Menge etwa 50 mg je Objektträger.
  • 1.5 Grießbrei
  • Zur Bereitung von 100 ml Grießbrei-Testschmutz werden 10 g Magermilchpulver, 5 g Zucker, 4 g Butter und 4 g Hartweizengrieß benötigt. Das Magermilchpulver wird in 100 ml Leitungswasser verrührt. Nach dem Auflösen des Milchpulvers werden der Zucker und die Butter hinzugefügt und die Mischung im Wasserbad zum Kochen gebracht. In die kochende Flüssigkeit wird der Grieß eingerührt und 20 Minuten lang im kochenden Wasserbad unter gelegentlichem Rühren erhitzt. Der Grießbrei-Testschmutz wird im Schraubglas im Kühl-schrank gelagert. Menge etwa 20 mg je Objektträger.
  • 2. Durchführung:
  • Objektträger aus Glas (76 × 26 mm) werden zu späteren Identifizierung durch Gravieren oder mit Bleistift gekennzeichnet. Die Objektträger werden nacheinander mit Aceton, Petrolether und nochmals Petrolether gewaschen und danach gewogen.
  • Die gereinigten Objektträger werden auf einem mit Zellstofftuch ausgelegten Tablett nebeneinander ausgelegt. Ein 10 mm breiter Borstenpinsel wird in den Testschmutz eingetaucht und am Gefäßrand leicht abgestreift. Anschließend wird mit einer zügigen Bewegung von oben nach unten eine gleichmäßige Testschmutzschicht aufgetragen. Dabei sollte zu allen Seiten ein Rand von mindestens 5 mm frei bleiben. Nach einer Antrocknungszeit von etwa 1 Stunde bei Raumtemperatur werden die Objektträger in einen Aufbewahrungskasten gesteckt. Der offene Kasten wird zur vollkommenen Nachtrocknung der Probekörper über Nacht im Exsikkator über Kieselgel aufbewahrt. Danach werden die Objektträger mit der getrockneten Testschmutzschicht nochmals gewogen.
  • 2.1 Statischer Reinigungstest
  • Bechergläser (100 ml, hohe Form) werden vorsichtig mit etwa 100 ml der zu testenden Prüflösung befüllt, dabei sollte die Oberfläche der Lösung schaumfrei bleiben. Die Objektträger werden mit der Pinzette vorsichtig mit der Testschmutzschicht nach oben in die Lösung gestellt. Nach dem Ende der Testzeit werden die Objektträger vorsichtig mit der Pinzette aus der Lösung entnommen und durch vorsichtiges Eintauchen und Schwenken in vollentsalztem Wasser gespült. Die Objektträger werden anschließend senkrecht stehend an der Luft getrocknet und nach ca. 1-stündigem Trocknen in den Aufbewahrungskasten gesteckt. Der offene Aufbewahrungskasten wird zum Nachtrocknen über Nacht im Exsikkator über Kieselgel aufbewahrt. Danach folgt die dritte Wägung. Es empfiehlt sich, eine Doppelbestimmung vorzunehmen.
  • 2.2 Dynamischer Reinigungstest
  • Bechergläser (250 ml, hohe Form) werden mit etwa 200 ml der zu testenden Prüflösung befüllt, mit einem Magnetrührstäbchen (Durchmesser 30 mm) versehen und auf einem Magnetrührer so positioniert, dass der Rührverlauf zentrisch ist. Die Objektträger werden, durch eine Reagenzglaskammer gehalten, in die Lösung eingetaucht. Dann wird der Magnetrührer gestartet (etwa 430 UpM). Nach dem Ende der Testzeit werden die Objektträger aus der Lösung entnommen und durch vorsichtiges Eintauchen und Schwenken in vollentsalztem Wasser gespült. Die Objektträger werden anschließend senkrecht stehend an der Luft getrocknet und nach 1-stündigem Trocknen in den Aufbewahrungskasten ge steckt. Zur Nachtrocknung wird der offene Aufbewahrungskasten über Nacht im Exsikkator über Kieselgel aufbewahrt. Danach erfolgt die dritte Wägung. Es empfiehlt sich die Durchführung einer Doppelbestimmung.
  • Die Bewertung der Reinigungsleistung erfolgt durch Angabe der entfernten Gewichtsprozent Testschmutz. Es sind Testschmutzart, Testzeit und Testtemperatur anzugeben.
  • Methode B: Überprüfung einer Rosaverfärbung
  • Das Desinfektions- und Reinigungsmittel wird als Konzentrat unmittelbar nach der Herstellung in einem Spektralphotometer bei 493 nm Wellenlänge gegen einen entmineralisiertes Wasser als Blindwert vermessen. Es ist darauf zu achten, dass sich in den Küvetten keine Luftbläschen befinden. Es werden Rechteckküvetten mit 50 mm Schichtdicke verwendet. Die Extinktion wird nach 72 Stunden erneut vermessen, wobei die ermittelte Extinktion nach Herstellung und nach 72 Stunden nicht höher als 0,030 sein soll.
  • Methode C: Fungizide und bakterizide Wirkung der Mittel
  • Die fungizide und bakterizide Wirkung wird gemäß DIN EN 1650 (1997), DIN EN 1276 (1997) und DIN EN 13697 (2001) getestet.
  • Methode D: Wirkung gegen Listeria monocytogenes
  • Die Prüfung der bakteriziden Wirkung mit Eiweißbelastung erfolgte in Anlehnung an die "Richtlinien für die Prüfung chemischer Desinfektionsmittel (Methoden zur Prüfung von Desinfek tionsmitteln gegen Bakterien und Pilze in Bereichen des Herstellens, Inverkehrbringens und Behandelns von Tieren stammender Lebensmittel)" der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft, 3. Auflage, 2000. Als Testkeim wurde ATCC 35152 verwendet, und Nährmedien waren (1) Casein-Sojabohnenmehlpepton-Agar + 1 % Glucose + 1 % defibriniertes Schafblut, (2) Brain-Heart-Infusion (difco 237400) und (3) Brain-Heart-Infusion Columbia-Blut-Agar (Bd 4007708). Zur Verdünnung des Testpräparats für die Kontrolluntersuchung wurde Wasser standardisierter Härte verwendet, das vor jeder Verwendung kurz aufgekocht wurde. Alle Untersuchungen erfolgten bei 20 ± 1 °C. Die Eiweißbelastung wurde durch 10 % steriles, bei 65 °C in 30 Minuten inaktiviertes Rinderserum der Firma UNIPATH GmbH, Wesel, erreicht. Die Bestimmung der bakteriziden Wirkung erfolgte im quantitativen Suspensionsversuch in 10 Rinderserum als organische Belastung. Als Inaktivierungsmittel fungierte 3 % Tween 80 + 3,0 % Saponin + 0,1 % Histidin + 0,1 % Cystein in Brain-Heart-Infusion (TSHC).
  • Methode E: Wirkung gegen Salmonella choleraesuis
  • Es wird gemäß DIN EN 1276 (1997) getestet (ATCC 43974).
  • Verwendete Formulierungen
  • Es wurden die folgenden Konzentrate I bis VII untersucht (Angaben in Gew.-%):
    Figure 00170001
  • Beispiel 1: Reinigungsleistung
  • Bei einem Reinigungstest unter den folgenden Bedingungen:
    • – Testanschmutzung: Schweineschmalz,
    • – Methode: Dynamischer Reinigungstest bei Raumtemperatur,
    • – 2,5 Vol.-% des Konzentrats in Wasser
    wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
    Mittel I 93 %,
    Mittel II 76 %,
    Mittel III 47 %,
    Mittel IV 38 %,
    Mittel V, VI 0 %.
  • Diese Ergebnisse belegen die vorteilhafte Reinigungsleistung bei Verwendung erfindungsgemäßer Konzentrate, deren Bestandteile genau aufeinander abgestimmt sind. Während das erfin dungsgemäße Konzentrat I eine sehr gute Reinigungsleistung zeigt, ist das Reinigungsvermögen bei Verwendung des Vergleichskonzentrats III (mit einem zu hohen Gehalt an Alkoholalkoxylat) deutlich schlechter. Das bessere Reinigungsvermögen des Konzentrats I zeigt sich auch bei Vergleich mit den nicht erfindungsgemäßen Konzentraten IV bis VI. Dies ist ein Beleg dafür, dass es neben der Anwesenheit der Komponenten a) bis d) in dem erfindungsgemäßen Mittel auch auf deren jeweilige Mengen ankommt.
  • Beispiel 2: Bakterizide und fungizide Wirkung von Konzentrat II
  • 2.1 Wirkung gegen Listeria monocytogenes(Methode D):
  • Das erfindungsgemäße Konzentrat II ist bei einer Testtemperatur von 20 °C als 0,25 vol.-%ige Gebrauchslösung bei einer Einwirkzeit von 2 Minuten gegen Listeria monocytogenes (ATCC 35152) voll wirksam (Keimzahl-Reduktion um mehr als 4 dekadische Stufen).
  • 2.2 Wirkung gegen Salmonella choleraesuis (Methode E):
  • Das erfindungsgemäße Konzentrat II besitzt als 0,125vol.-%ige Lösung in einer Verdünnung mit hartem Wasser nach 1 Minute bei hoher (3,0 g/l Rinderalbumin) und niedriger (0,3 g/l Rinderalbumin) Belastung eine ausreichende bakterizide Wirkung gegenüber dem Bakterienstamm Salmonella choleraesuis ATCC 43947.
  • 2.3 Fungizide und bakterizide Wirkung
    • Höhere Belastung = 3,0 g/l Rinderalbumin,
    • Niedrige Belastung = 0,3 g/l Rinderalbumin,
    • Fungizide Wirkung = Wirkung gegen C. albicans und A. niger,
    • Bakterizide Wirkung = Wirkung gegen P. aeruginosa, E. coli, S. aureus und E. hirae.
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Beispiel 3: Bakterizide und fungizide Wirkung von Vergleichkonzentrat VII
  • Vergleichskonzentrat VII enthält eine höhere Gesamtkonzentration an Wirkstoff (insgesamt 30 Gew.-% Benzalkoniumchlorid und Glyoxylsäure), verglichen mit dem erfindungsgemäßen Konzentrat II (15 Gew.-% Didecyldimethylammoniumchlorid). Es war deshalb überraschend, dass die fungizide Wirkung des Vergleichskonzentrats VII trotz höherer Gesamtkonzentration an Wirkstoff schlechter ist als die des erfindungsgemäßen Konzentrats II. Die bakterizide Wirkung von Vergleichskonzentrat VII war bei gleicher Einsatzmenge gleich der bakteriziden Wirkung des erfindungsgemäßen Konzentrats II.

Claims (14)

  1. Saures Desinfektions- und Reinigungsmittel in Form eines Konzentrats, das a) 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer quartärer Ammoniumsalze der Formel [R1R2R3(CH3)N]+[X], wobei R1 bis R3 gleich oder verschieden sein können und ausgewählt sind aus C1- bis C30-Alkyl, -Alkenyl und gemischten Gruppen, die ein oder mehrere Atome ausgewählt aus O, S, N und P aufweisen können, b) 0,5 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer C9- bis C13-Alkoholalkoxylate, c) 0,5 bis 30 Gew.-% eines oder mehrerer Alkohole und d) 1 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer Hydroxycarbonsäuren umfasst.
  2. Konzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das quartäre Ammoniumsalz ausgewählt ist aus Salzen der Formeln [R1N(CH3)3]+ [x], [R1R2N(CH3)2]+ [X] und [R1R2R3(CH3)N]+ [X], wobei R1 bis R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus C8- bis C14-Alkyl und -(CH2-CHR4O)n-R5, worin n eine Zahl von 1 bis 20 ist, vorzugsweise 1 bis 5, und R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, H und/oder C1- bis C4-Alkyl sind, wie Didecydimethylammoniumchlorid ist.
  3. Konzentrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkoholalkoxylat Alkoholethoxylat mit 5 bis 13 EO-Einheiten ist, vorzugsweise C10- bis C13-Alkoholethoxylat mit 5 bis 12 EO-Einheiten.
  4. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ausgewählt ist aus Ethanol, Isopropanol, n-Propanol, Phenoxyethanol, Phenoxypropanolen und Benzylalkohol, vorzugsweise Isopropanol.
  5. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure und Glykolsäure, wobei Zitronensäure bevorzugt ist.
  6. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Aldehyd, Phenol oder Phenolderivat und/oder Aktivsauerstoffverbindung ist.
  7. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Benzalkoniumverbindung (wie Benzalkoniumsalz) ist.
  8. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es a) 10 bis 20 Gew.-% Dialkyldimethylammoniumsalz, wie Didecyldimethylammoniumdichlorid, b) 1,5 bis 5 Gew.-% C10- bis C13-Isoalkylalkoholethoxylat mit 7 bis 12 EO-Einheiten, b) 5 bis 10 Gew.-% Isopropanol und d) 8 bis 10 Gew.-% Zitronensäure umfasst.
  9. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es frei von Parfüm und/oder Farbstoff ist.
  10. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es Didecyldimethylammoniumchlorid als einzige quartäre Ammoniumverbindung enthält.
  11. Konzentrat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ferner einen oder mehrere funktionelle Zusatzstoffe ausgewählt aus Parfüms, Farbstoffen, Puffern, Reinigungsverstärkern, Lösungsmitteln, Hydrotropen, Korrosionsinhibitoren, Komplexbildnern, Geruchsabsorbern, Stabilisatoren, Schauminhibitoren, Pflegekomponenten und pH-Wert-Korrigentien umfasst.
  12. Saures Desinfektions- und Reinigungsmittel in Form einer wässrigen Gebrauchslösung, die 0,1 bis 10 Vol.-%, vorzugsweise 0,25 bis 5 Vol.-%, wie etwa 2,5 Vol.-% des Konzentrats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 umfasst.
  13. Verwendung des Konzentrats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder der wässrigen Gebrauchslösung gemäß Anspruch 12 zur Entfernung von fetthaltigen und kalkhaltigen Verschmutzungen und Blut.
  14. Verwendung des Konzentrats gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder der wässrigen Gebrauchslösung gemäß Anspruch 12 zur Bekämpfung von Bakterien und Pilzen, insbesondere von Salmonellen und Listerien.
DE102004044617A 2004-09-13 2004-09-13 Saure Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung Expired - Fee Related DE102004044617B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044617A DE102004044617B3 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Saure Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
AT05107188T ATE378390T1 (de) 2004-09-13 2005-08-04 Säurehaltige desinfektions- und reinigungsmittel mit verbesserten reinigungseigenschaften
EP05107188A EP1634942B1 (de) 2004-09-13 2005-08-04 Säurehaltige Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserten Reinigungseigenschaften
DE602005003284T DE602005003284D1 (de) 2004-09-13 2005-08-04 Säurehaltige Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserten Reinigungseigenschaften
ES05107188T ES2296081T3 (es) 2004-09-13 2005-08-04 Composiciones acidas de limpieza y desinfeccion que tienen un rendimiento de limpieza mejorado.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004044617A DE102004044617B3 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Saure Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004044617B3 true DE102004044617B3 (de) 2006-06-14

Family

ID=35447935

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004044617A Expired - Fee Related DE102004044617B3 (de) 2004-09-13 2004-09-13 Saure Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE602005003284T Active DE602005003284D1 (de) 2004-09-13 2005-08-04 Säurehaltige Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserten Reinigungseigenschaften

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005003284T Active DE602005003284D1 (de) 2004-09-13 2005-08-04 Säurehaltige Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserten Reinigungseigenschaften

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1634942B1 (de)
AT (1) ATE378390T1 (de)
DE (2) DE102004044617B3 (de)
ES (1) ES2296081T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051891A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schülke & Mayr GmbH Antimikrobiell wirksame Zusammensetzung mit einem Gehalt an Bispyridiniumalkan
WO2008128557A1 (de) * 2007-04-23 2008-10-30 Menno Chemie-Vertrieb Gmbh Herbizides mittel
GB0913716D0 (en) * 2009-08-06 2009-09-16 Duo Tech Ltd Biocidal composition
FR2980955B1 (fr) * 2011-10-05 2014-12-12 Anios Lab Sarl Compositions desinfectantes et detergentes.
GB201918088D0 (en) * 2019-12-10 2020-01-22 Gama Healthcare Ltd Universal formulation
EP4125366A1 (de) * 2020-04-30 2023-02-08 Ecolab USA Inc. Quaternäre ammoniumreinigungszusammensetzung
GB2613865A (en) 2021-12-17 2023-06-21 Gama Healthcare Ltd Universal formulation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457656A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Eparco Reinigungs- und Desinfektionsmittel
WO1996010069A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Desinfizierende reinigungsmittel für harte oberflächen
WO1998037760A1 (en) * 1997-03-01 1998-09-03 Reckitt & Colman Inc. Concentrated disinfectant compositions
EP1126014A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Bode Chemie GmbH & Co. Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2329901A (en) * 1997-09-30 1999-04-07 Reckitt & Colman Inc Acidic hard surface cleaning and disinfecting compositions
GB0023898D0 (en) * 2000-09-29 2000-11-15 Reckitt Benckiser Inc Improvements in or relating to organic compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0457656A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-21 Eparco Reinigungs- und Desinfektionsmittel
WO1996010069A1 (de) * 1994-09-26 1996-04-04 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Desinfizierende reinigungsmittel für harte oberflächen
WO1998037760A1 (en) * 1997-03-01 1998-09-03 Reckitt & Colman Inc. Concentrated disinfectant compositions
EP1126014A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-22 Bode Chemie GmbH & Co. Reinigungs- und Desinfektionssysteme für medizinische Instrumente

Also Published As

Publication number Publication date
ES2296081T3 (es) 2008-04-16
DE602005003284D1 (de) 2007-12-27
ATE378390T1 (de) 2007-11-15
EP1634942A1 (de) 2006-03-15
EP1634942B1 (de) 2007-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006006765A1 (de) Alkalisches Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserter Reinigungsleistung
DE69817208T2 (de) Saure, verdickte reinigungs- bzw. desinfektionszusammensetzung
DE3788895T2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzungen.
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE69631436T2 (de) Keimtötende Geschirrspülmittelzusammensetzungen
DE1668871A1 (de) Quaternaere Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung
DE2459354A1 (de) Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften
EP2436754A1 (de) Antimikrobielle Reinigungszusammensetzung
CH675429A5 (de)
EP1274303B1 (de) Mikrobizid wirksame tenside
EP1634942B1 (de) Säurehaltige Desinfektions- und Reinigungsmittel mit verbesserten Reinigungseigenschaften
DE1617236B2 (de) Germicide detergentien
DE1642056A1 (de) Antimikrobielle Mittel
DE60013191T2 (de) Tensidzusammensetzung und deren Verwendung
EP1017278B1 (de) Verwendung von quaternären carbonsäurealkanolaminestersalzen als mikrobizide wirkstoffe
DE19801821B4 (de) Tuberkulozides Desinfektionsmittel
EP1036146B1 (de) GESCHIRRSPÜLMITTEL MIT ANTIBAKTERIELLER und antiviraler WIRKUNG
DE10040664B4 (de) Desinfektionsmittelkonzentrate sowie die Verwendung derselben zur maschinellen Instrumentendesinfektion
EP0940145B1 (de) O/W-Mikroemulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Alkylthiouronium und/oder alpha-omega-Alkylendithiouroniumsalzen als mikrobiozide Wirkstoffe sowie die Verwendung derselben zur manuellen und/oder maschinellen Instrumentendesinfektion
DE1617235A1 (de) Detergentien
DE102006051559A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit verbesserter Entkrüstungswirkung für hygienische- medizinische Anwendungen
DE102006051560A1 (de) Tensidhaltiges Mittel zur Reinigung und Desinfektion mit verbesserter Entkrustungswirkung sowie dessen Anwendungen
DE2014276A1 (de) Sterilisierendes _Reinigungsmittel für Textilien
EP3970490B1 (de) Flächendesinfektionsmittel mit verringerter klebrigkeit
EP0652704B1 (de) Verwendung von ethercarbonsäuren als keimtötende substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: LKGLOBAL ] LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee