DE102004043750A1 - Formulierungen des Peptids p277 oder dessen Varianten mit optimierter Stabilität - Google Patents

Formulierungen des Peptids p277 oder dessen Varianten mit optimierter Stabilität Download PDF

Info

Publication number
DE102004043750A1
DE102004043750A1 DE102004043750A DE102004043750A DE102004043750A1 DE 102004043750 A1 DE102004043750 A1 DE 102004043750A1 DE 102004043750 A DE102004043750 A DE 102004043750A DE 102004043750 A DE102004043750 A DE 102004043750A DE 102004043750 A1 DE102004043750 A1 DE 102004043750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leu
val
gly
ala
formulations according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043750A
Other languages
English (en)
Inventor
Caroline Dr. Hops
Werner Dr. Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanofi Aventis Deutschland GmbH filed Critical Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Priority to DE102004043750A priority Critical patent/DE102004043750A1/de
Priority to EP05782956A priority patent/EP1791529A2/de
Priority to PCT/EP2005/009223 priority patent/WO2006027116A2/de
Publication of DE102004043750A1 publication Critical patent/DE102004043750A1/de
Priority to US11/678,792 priority patent/US20070299245A1/en
Priority to IL181557A priority patent/IL181557A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/08Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing oxygen, e.g. ethers, acetals, ketones, quinones, aldehydes, peroxides
    • A61K47/12Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/19Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/26Carbohydrates, e.g. sugar alcohols, amino sugars, nucleic acids, mono-, di- or oligo-saccharides; Derivatives thereof, e.g. polysorbates, sorbitan fatty acid esters or glycyrrhizin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Formulierungen, enthaltend das Peptid p277 sowie dessen Varianten, die sich durch eine erhöhte Stabilität während der Lagerung und des Transports auszeichnen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft daher Formulierungen, enthaltend das Peptid p277 oder dessen Varianten und einen Citratpuffer.

Description

  • Die Erfindung betrifft Formulierungen enthaltend das Peptid p277 oder dessen Varianten, die sich durch eine erhöhte Stabilität während der Lagerung und des Transports auszeichnen.
  • Das Peptid p277 sowie dessen Varianten bestehen aus 24 Aminosäuren und haben die Struktur Val-Leu-Gly-Gly-Gly-X1-Ala-Leu-Leu-Arg-X2-IIe-Pro-Ala-Leu-Asp-Ser-Leu-X3-Pro-Ala-Asn-Glu-Asp, worin X1, X2 die Bedeutung Cys oder Val und X3 die Bedeutung Thr oder Lys haben kann. Das Peptid wird in EP 0 820 303 beschrieben. Weitere Formulierungen von p277 sowie dessen Varianten sind in EP 0 837 672 offenbart.
  • Das Peptid p277 sowie dessen Varianten sind bei Raumtemperatur nicht stabil und müssen daher im tiefgefrorenen Zustand unter –10°C gelagert werden. Auch die bekannten Formulierungen von p277 sowie dessen Varianten, wobei es sich um die entsprechenden Lyophilisate handelt, sind bei Raumtemperatur nicht stabil und müssen daher im tiefgefroren Zustand gelagert und transportiert werden. Um eine Stabilität von 12 Monaten zu erreichen, müssen diese Formulierungen dauerhaft bei unter –10°C gelagert werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Formulierungen des Peptids p277 sowie dessen Varianten zu finden, die bei höheren Temperaturen zumindest für 6 Monate stabil sind. Insbesonders war es wünschenswert solche Formulierungen zu finden, die bei Kühlschranktemperaturen von +2°C bis +8°C oder sogar bei Raumtemperatur (bei +15°C bis +25°C) stabil sind. Unter stabil wird verstanden, dass der Gesamtanteil der Nebenprodukte in einem Zeitraum von 6 Monaten nicht mehr als 1 % zunimmt.
  • Insbesonders sollte für Peptid p277 (Val6-Va11-Thr19) der Struktur Val-Leu-Gly-Gly-Gly-Val-Ala-Leu-Leu-Arg-Val-Ile-Pro-Ala-Leu-Asp-Ser-Leu-Thr-Pro-Ala-Asn-Glu-Asp eine solche stabile Formulierung gefunden werden.
  • Die Erfindung betrifft daher Formulierungen, die p277 oder dessen Varianten der Struktur Val-Leu-Gly-Gly-Gly-X1-Ala-Leu-Leu-Arg-X2-IIe-Pro-Ala-Leu-Asp-Ser-Leu-X3-Pro-Ala- Asn-Glu-Asp, worin X1, X2 die Bedeutung Cys oder Val und X3 die Bedeutung Thr oder Lys haben kann, sowie einen Citratpuffer enthalten.
  • Bevorzugt sind Formulierungen, die p277 (Valb-Val11-Thr19) der Struktur Val-Leu-Gly-Gly-Gly-Val-Ala-Leu-Leu-Arg-Val-Ile-Pro-Ala-Leu-Asp-Ser-Leu-Thr-Pro-Ala-Asn-Glu-Asp, sowie einen Citratpuffer enthalten.
  • Weiter betrifft die Erfindung Formulierungen, die p277 sowie dessen Varianten, einen Hilfsstoff aus der Gruppe Trehalose, Maltose, Lactose und Mannitol sowie einen Citratpuffer, enthalten.
  • Bevorzugt enthalten die Formulierungen als Hilfsstoff Mannitol.
  • Weiterhin bevorzugt ist ein Mannitol-Gehalt von Smg/ml bis 200 mg/ml. Besonders bevorzugt ist ein Mannitol-Gehalt von 25 mg/ml bis 50 mg/ml. Ganz besonders bevorzugt ist ein Mannitol-Gehalt von 40 mg/ml
  • Weiter bevorzugt sind Formulierungen, die p277 sowie dessen Varianten, Mannitol sowie einen Citratpuffer enthalten, wobei der pH Wert von pH 3 bis pH 6 betragen kann.
  • Besonders bevorzugt sind Formulierungen, die p277 sowie dessen Varianten, Mannitol sowie einen Citratpuffer enthalten, wobei der pH Wert von pH 4,5 bis pH 6 betragen kann.
  • Unter einem Citratpuffer wird eine wässrige Lösung von Citraten, bevorzugt Alkalimetallcitraten, besonders bevorzugt Natrium- oder Kaliumcitrat und einer starken Säure, bevorzugt Salzsäure (HCl) verstanden.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen können als Lösung oder als Lyophilisat vorliegen. Bevorzugt liegen sie als Lyophilisat vor.
  • Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. Tabelle 1:
    Figure 00030001
  • Die Stabilität der Formulierungen wurde nach einer Lagerung von 6 Monaten bei Temperaturen von –20°C, +5°C und +25°C bestimmt. Dazu wurde jeweils 1 ml der Formulierungen in 2 ml Klarglasvials abgefüllt und darin lyophilisiert. Die Vials wurden mit Bromobutyl-Gummistopfen und einer Flip-off Bördelkappe verschlossen.
  • Die Einlagerung erfolgte in einem Temperatur- und Feuchtigkeits-überwachten/kontrollierten Bereich unter Lichtschutz.
  • Die Tabelle 2 zeigt die Gesamtverunreinigung der Formulierungen in %. Tabelle 2:
    Figure 00040001
  • Aus der Tabelle ist abzulesen, dass die erfindungsgemäßen Formulierungen bei –20°C, +5°C sowie bei +25°C über einen Zeitraum von 6 Monaten stabil sind. Bei +5°C steigen die Gesamtverunreinigungen um maximal 0,0523% und bei +25°C um maximal 0,153%. Bei dem Vergleichsbeispiel 1 steigen die Gesamtverunreinigungen bei +5°C um 1,3101% und bei +25°C um 6,789%. Die erfindungsgemäßen Formulierung sind also deutlich stabiler als die Formulierung des Vergleichsbeispiels.

Claims (12)

  1. Formulierung enthaltend das Peptid p277 oder dessen Varianten mit der Struktur Val-Leu-Gly-Gly-Gly-X1-Ala-Leu-Leu-Arg-X2-Ile-Pro-Ala-Leu-Asp-Ser-Leu-X3-Pro-Ala-Asn-Glu-Asp, worin X1, X2 die Bedeutung Cys oder Val und X3 die Bedeutung Thr oder Lys haben kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Citratpuffer enthalten ist.
  2. Formulierung, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Peptid p277 (Val6-Val11-Thr19) mit der Struktur Val-Leu-Gly-Gly-Gly-Val-Ala-Leu-Leu-Arg-Val-Ile-Pro-Ala-Leu-Asp-Ser-Leu-Thr-Pro-Ala-Asn-Glu-Asp enthalten ist.
  3. Formulierungen, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich ein Hilfsstoff ausgewählt aus der Gruppe Trehalose, Maltose, Lactose und Mannitol enthalten ist.
  4. Formulierungen, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mannitol enthalten ist.
  5. Formulierungen, gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mannitol-Gehalt von Smg/ml bis 200 mg/ml beträgt.
  6. Formulierungen, gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mannitol-Gehalt von 25 mg/ml bis 50 mg/ml beträgt.
  7. Formulierungen, gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mannitol-Gehalt von 40 mg/ml beträgt.
  8. Formulierungen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der pH Wert von pH 3 bis pH 6 betragen kann.
  9. Formulierungen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der pH Wert von pH 4,5 bis pH 6 betragen kann.
  10. Formulierungen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Citratpuffer Natrium- oder Kaliumcitrat enthält.
  11. Formulierungen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Citratpuffer Salzsäure enthält.
  12. Formulierungen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie lyophilisiert wurden.
DE102004043750A 2004-09-10 2004-09-10 Formulierungen des Peptids p277 oder dessen Varianten mit optimierter Stabilität Withdrawn DE102004043750A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043750A DE102004043750A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Formulierungen des Peptids p277 oder dessen Varianten mit optimierter Stabilität
EP05782956A EP1791529A2 (de) 2004-09-10 2005-08-26 Formulierungen des peptids p277 oder dessen varianten mit optimierter stabilität
PCT/EP2005/009223 WO2006027116A2 (de) 2004-09-10 2005-08-26 Formulierungen des peptids p277 oder dessen varianten mit optimierter stabilität
US11/678,792 US20070299245A1 (en) 2004-09-10 2007-02-26 P277 peptide formulations or variants thereof having optimized stability
IL181557A IL181557A0 (en) 2004-09-10 2007-02-26 p277 PEPTIDE FORMULATIONS OR VARIANTS THEREOF HAVING OPTIMIZED STABILITY

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043750A DE102004043750A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Formulierungen des Peptids p277 oder dessen Varianten mit optimierter Stabilität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043750A1 true DE102004043750A1 (de) 2006-03-30

Family

ID=35636906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043750A Withdrawn DE102004043750A1 (de) 2004-09-10 2004-09-10 Formulierungen des Peptids p277 oder dessen Varianten mit optimierter Stabilität

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070299245A1 (de)
EP (1) EP1791529A2 (de)
DE (1) DE102004043750A1 (de)
IL (1) IL181557A0 (de)
WO (1) WO2006027116A2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999047160A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-23 Novo Nordisk A/S Stabilized aqueous peptide solutions
EP0820303B1 (de) * 1994-12-21 2003-06-04 Yeda Research and Development Co. Ltd. p277 PEPTIDANALOGE, PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DAVON ZUR BEHANDLUNG UND DIAGNOSE VON DIABETES

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7294687B2 (en) * 2003-01-14 2007-11-13 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Parenteral formulations of a peptide for the treatment of systemic lupus erythematosus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820303B1 (de) * 1994-12-21 2003-06-04 Yeda Research and Development Co. Ltd. p277 PEPTIDANALOGE, PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSTELLUNG DAVON ZUR BEHANDLUNG UND DIAGNOSE VON DIABETES
WO1999047160A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-23 Novo Nordisk A/S Stabilized aqueous peptide solutions

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 05058888 A als Derwent Abstract 1993-121267 [15] *
Roempp Chemie Lexikon online, http://www.roempp. com/prod/roempp.php unter Citrate *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1791529A2 (de) 2007-06-06
WO2006027116A3 (de) 2007-01-25
WO2006027116A2 (de) 2006-03-16
IL181557A0 (en) 2007-07-04
US20070299245A1 (en) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024268T2 (de) Zusammensetzungen mit stabilem faktor viii
EP0885961B1 (de) Neue Insulinderivate mit schnellem Wirkungseintritt
EP1517697B1 (de) Saure insulinzubereitungen mit verbesserter stabilität
DD244345A5 (de) Neue peptide
DE2600971A1 (de) Therapeutisches insulinpraeparat sowie verfahren zur herstellung eines stabilen insulinpraeparats mit dauerwirkung.
DE69632224T2 (de) Reduzierung von Gelation von Fettsäureacylierten Proteinen unter Nutzung von Zitratpuffer
EP0906918B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Insulinvorläufern mit korrekt verbundenen Cystinbrücken
DE3327709A1 (de) Insulin-derivat-kristallsuspensionen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE102008003566A1 (de) Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil
Kurat Zur Genese der Ca-Al-reichen Einschlüsse im Chondriten von Lancé
EP2229407A2 (de) Neue insulinderivate mit extrem verzögertem zeit- / wirkungsprofil
CH693019A5 (de) Insulin-Analogon-Formulierungen.
EP0312617A1 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden in zellfreien translationssystemen
DE2748132A1 (de) Stabilisator fuer polysaccharid
EP0046979B1 (de) Analoga des Insulins
EP0427162A1 (de) Neue Insulinderivate, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung und eine sie enthaltende pharmazeutische Zubereitung
DE102004043750A1 (de) Formulierungen des Peptids p277 oder dessen Varianten mit optimierter Stabilität
ITRM940300A1 (it) Formulazioni liquide di interferone beta
EP0219781A2 (de) Biologisch aktive Derivate des Human-gamma-Interferons, ihre Herstellung und Arzneimittel, die solche Derivate enthalten
DE69531736T2 (de) Oxytetracyclin enthaltendes arzneimittel mit verzögerter wirksoffabgabe
AU2019253070A1 (en) Antibody formulation
DE102008025008A1 (de) Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil
EP0917568B1 (de) Verfahren zur herstellung komplexer multienzymatischer lagerstabiler reaktionsgemische und deren verwendung
DE2617895A1 (de) Dispersion zur herstellung eines injizierbaren radiopharmazeutischen scanning-mittels
DE3515336C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Reinigung von â-Interferon

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal