DE102004043498A1 - Ice Storage - Google Patents

Ice Storage Download PDF

Info

Publication number
DE102004043498A1
DE102004043498A1 DE102004043498A DE102004043498A DE102004043498A1 DE 102004043498 A1 DE102004043498 A1 DE 102004043498A1 DE 102004043498 A DE102004043498 A DE 102004043498A DE 102004043498 A DE102004043498 A DE 102004043498A DE 102004043498 A1 DE102004043498 A1 DE 102004043498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice storage
ice
storage according
container
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004043498A
Other languages
German (de)
Inventor
Rupert Romuald Plersch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KTI PLERSCH KAELTETECHNIK GmbH
Kti-Plersch Kaltetechnik GmbH
Original Assignee
KTI PLERSCH KAELTETECHNIK GmbH
Kti-Plersch Kaltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KTI PLERSCH KAELTETECHNIK GmbH, Kti-Plersch Kaltetechnik GmbH filed Critical KTI PLERSCH KAELTETECHNIK GmbH
Priority to DE102004043498A priority Critical patent/DE102004043498A1/en
Priority to PCT/EP2005/009429 priority patent/WO2006027160A1/en
Publication of DE102004043498A1 publication Critical patent/DE102004043498A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B22/00Use of inorganic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. accelerators, shrinkage compensating agents
    • C04B22/002Water
    • C04B22/0053Water added in a particular physical form, e.g. atomised or in the gas phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/46Arrangements for applying super- or sub-atmospheric pressure during mixing; Arrangements for cooling or heating during mixing, e.g. by introducing vapour
    • B28C5/468Cooling, e.g. using ice
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B40/00Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
    • C04B40/06Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients
    • C04B40/0683Inhibiting the setting, e.g. mortars of the deferred action type containing water in breakable containers ; Inhibiting the action of active ingredients inhibiting by freezing or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Eislager für die Betonproduktion, wobei Eis von einem Eiserzeuger in einen isolierten Behälter des Eislagers eintransportiert und dort gegebenenfalls gelagert wird und, insbesondere bei Eisbedarf in der Betonproduktion, Eis aus dem Behälter herausgefördert wird.The invention relates to an ice storage for concrete production, wherein ice is transported by an ice maker in an insulated container of the ice storage and optionally stored there and, in particular in need of ice in concrete production, ice is conveyed out of the container.

Description

Die Erfindung betrifft ein Eislager für die Betonproduktion.The The invention relates to an ice storage for concrete production.

Derartige Eislager für die Betonproduktion werden benötigt, um insbesondere in der heißen Jahreszeit und bevorzugt in heißeren Ländern den Betonmörtel in eine optimale Temperatur zu versetzen. Da es bekannt ist, daß das Abbindeverhalten schlechter ist, wenn die Außentemperaturen und die Temperatur des Mörtels selbst zu hoch ist, empfiehlt es sich, den Betonmörtel beziehungsweise den aushärtenden Beton während des Abbindevorganges zu kühlen. Dieses Verfahren ist insbesondere in südlichen Staaten mit äußerst hohen Außentemperaturen tagsüber für einen Einsatz geeignet. Dazu wird dem Betonmörtel während des Mischvorganges beispielsweise Eis in Splitterform zugegeben, um den Betonmörtel in eine optimale Temperatur zu versetzen und noch ausreichend Kühlpuffer zu haben, um auch die Abbindetemperatur beim absetzenden Abbindevorgang gegebenenfalls aufzufangen beziehungsweise optimal zu halten. Nun ergibt es sich, daß die Betonproduktion in der Regel entweder nur tagsüber erfolgen kann, da eben gerade in den Ländern mit entsprechenden Außentemperaturen eventuell nur tagsüber gearbeitet wird, oder durch die chargenweise Betonmörtelproduktion selbst. Insofern wird dadurch der zu produzierende Betonmörtel auch nur tagsüber beziehungsweise chargenweise abgenommen. Für die Eisproduktion ist aber eine kontinuierliche Produktion über 24 Stunden wesentlich günstiger, da ständige An- und Abfahrtprozesse diese Produktion äußerst unrentabel gestalten würden.such Ice camp for the concrete production is needed especially in the hot Season and preferably in hotter countries the concrete mortar in an optimal temperature. Since it is known that the setting behavior is worse is when the outside temperatures and the temperature of the mortar even too high, it is recommended to use the concrete mortar respectively the hardening Concrete during to cool the Abbindevorganges. This procedure is particularly high in southern states Outdoor temperatures during the day for one Suitable for use. For this purpose, the concrete mortar during the mixing process, for example Ice in chopped form added to the concrete mortar in an optimal temperature to offset and still have enough cooling buffer, too the setting temperature in the settling Abbindevorgang optionally to catch or keep optimal. Now it turns out that the Concrete production usually can only be done during the day, since especially in the countries with corresponding outside temperatures possibly only during the day or by the batchwise concrete mortar production itself. In this respect, the concrete mortar to be produced thereby also becomes only during the day or batchwise. For the Ice production, however, is a continuous production over 24 hours much cheaper, there constant Entry and exit processes make this production extremely unprofitable would.

Um diesem Problem zu begegnen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitszustellen, die eine Bevorratung mit produziertem Eis ermöglicht.Around To address this problem, it is an object of the invention to provide a solution which allows a storage with produced ice.

Die Erfindung geht von dem zuvor beschriebenen Stand der Technik aus und schlägt zur Lösung des Problems ein Eislager für die Betonproduktion vor, wobei Eis von einem Eiserzeuger in einen isolierten Behälter des Eislagers eintransportiert und dort gegebenenfalls gelagert wird und, insbesondere bei Eisbedarf in der Betonproduktion, Eis aus dem Behälter herausgefördert wird. Durch einen derartigen Vorschlag ergibt es sich jetzt, daß man die Eisproduktion durchaus 24 Stunden kontinuierlich laufen lassen kann, während die Betonproduktion beziehungsweise die Betonmörtelproduktion diskontinuierlich erfolgt. Dadurch, daß ein Eislager jetzt als Puffer für die Betonproduktion zur Verfügung steht, kann dann Eis für die Betonproduktion abgerufen werden, wenn es benötigt wird. Damit werden auch be stimmte Produktionsspitzen wesentlich besser abgefangen als bisher. Der weitere Vorteil besteht darin, daß die Eisproduktion dauerhaft und kontinuierlich laufen kann, wodurch die Anlagen insgesamt kleiner dimensioniert werden können und der Aufwand für eine derartige Anlage reduziert wird.The The invention is based on the prior art described above and beats to solve the Problems an ice camp for The concrete production before, with ice from an ice maker in one isolated container the Eislagers transported and optionally stored there and, in particular when ice is needed in concrete production, ice from the container conveyed out becomes. By such a proposal, it is now apparent that the Ice production can run 24 hours a day, while the concrete production or the concrete mortar production discontinuously he follows. Because of that Ice camp now as a buffer for the concrete production available stands, then can ice for the concrete production can be called up when needed. This also makes certain production peaks much better intercepted as before. The further advantage is that the ice production can run permanently and continuously, reducing the total equipment smaller dimensions can be and the effort for such a system is reduced.

Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß der Behälter eine Innenwand und eine Außenwand aufweist, die beabstandet voneinander angeordnet sind. Dadurch, daß der Behälter mit einer derartigen in einer Art Sandwichbauweise aufgebauten Wand ausgestattet ist, ergibt sich bereits ein für die Kühlung besserer Temperaturverlauf von innen nach außen beziehungsweise von außen nach innen, wodurch das im Behälter bevorratete Eis nicht oder nicht so schnell schmelzen kann. Die Innenwand und die Außenwand werden dabei bevorzugt so voneinander beabstandet, daß eine Kälte- beziehungsweise Wärmebrücke nicht entstehen kann. Zu der Behälterinnenwand nach der Definition der Erfindung zählen dabei sowohl der Boden wie auch die Seitenwand.A advantageous development of the invention is characterized by that the container an inner wall and an outer wall has, which are spaced from each other. Thereby, that the container with such a built in a kind of sandwich construction wall equipped, there is already a better temperature profile for the cooling from the inside to the outside or from the outside inside, which stored in the container Ice does not melt or can not melt so fast. The inner wall and the outer wall are preferably spaced apart so that a cold or Thermal bridge does not arise can. To the container inner wall The definition of the invention includes both the soil as well as the side wall.

Die Behälteraußenwand ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zumindest zweiteilig beziehungsweise zweischichtig ausgebildet. Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die Außenwand in Art einer Sandwichbauweise beispielsweise als Stahl-/Dämmstoff-/Stahlwand oder Al-/Dämmschicht-/Al-Wand ausgebildet ist. Hierbei sind sogenannte Al-Pur-Al-Platten durchaus geeignet für eine Außenwand verwendet zu werden. Die notwendige Stabilität einer solchen Außenwand kann beispielsweise durch Erhöhungen beziehungsweise Vertiefungen erhöht werden, so daß eine ausreichende Standfestigkeit gewährleistet ist. Von dieser so ausgebildeten Außenwand ist dabei die Innenwand beabstandet angeordnet, so daß beispielsweise ein Luftzwischenraum zwischen der Außen- und der Innenwand entsteht, wodurch die Kühlwirkung insgesamt weiter erhöht wird.The Vessel wall is according to an advantageous embodiment of the invention, at least in two parts or formed in two layers. Particularly preferred it when the outer wall in the manner of a sandwich construction, for example as a steel / Dämmstoff- / steel wall or Al / Insulation Layer / Al Wall is trained. Here, so-called Al-Pur-Al plates are quite suitable for an outer wall to be used. The necessary stability of such an outer wall For example, by increases or depressions increased so that one sufficient stability guaranteed is. From this so-formed outer wall while the inner wall is spaced arranged so that, for example an air space is created between the outer and the inner wall, whereby the cooling effect Total further increased becomes.

Demnach ist entsprechend einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung die Behälteraußenwand mit Dämm-Material gefüllt.Therefore is according to an advantageous embodiment of the invention the Vessel wall with insulation material filled.

Ein weiterer Aspekt des erfindungsgemäßen Eislagers ist dadurch angegeben, daß die zur Behälterinnenseite weisende Seite der Behälteraußenwand trapezförmige Vorsprünge aufweist, die als Abstandshalter für die Innenwand dienen. Eine derartige Ausbildung ist besonders vorteilhaft, da zum einen die trapezförmigen Vorsprünge eine Verstärkung der Außenwand bewirken und zum anderen gleichzeitig einen Abstandshalter für einen kontinuierlichen und optimalen Abstand der Innenwand von der Außenwand bewirken. Die trapezartigen Vorsprünge können selbstverständlich auch mit Dämm-Material gefüllt sein, so daß die Wärmeübertragung an den Berührungsstellen von Innen- und Außenwand recht gering ist. Das entstehen von Wärmebrücken (diese sind auch als Kältebrücken bekannt) ist dabei auf ein Minimum beschränkt.One another aspect of the ice storage according to the invention is indicated by that the to the container inside facing side of the container outer wall trapezoidal projections has, which serve as spacers for the inner wall. A Such training is particularly advantageous because on the one hand trapezoidal projections a reinforcement the outer wall and at the same time a spacer for a continuous and optimal distance of the inner wall from the outer wall cause. Of course, the trapezoidal projections can also with insulation material filled be so that the heat transfer at the points of contact from inside and outside wall is quite low. The result of thermal bridges (these are also known as cold bridges) is kept to a minimum.

Der zwischen der Innenwand und der Behälteraußenwand so entstehende Zwischenraum ist, entsprechend einer Variante der Erfindung, derart ausgebildet, daß er der Isolierung dient. Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten erfindungsgemäß vorgesehen.Of the between the inner wall and the container outer wall so resulting space is, according to a variant of the invention, designed such that he the insulation is used. For this purpose, various possibilities are provided according to the invention.

So sieht eine Weiterbildung der zuvor beschriebenen Variante vor, daß der zwischen der Innenwand und der Behälteraußenwand entstehende Zwischenraum mit einem Medium, bevorzugt mit Luft, gefüllt ist. Selbestverständlich können auch andere Medien dazu verwendet werden. Doch mit Luft läßt sich insgesamt eine sehr kostengünstige Lösung erreichen, die den Kühlerfordernissen entspricht. Durch den Schichtenaufbau der gesamten Wand des Behälters, nämlich in Innenwand, mit Luft gefüllter Zwischenraum, gedämmte Außenwand, ist eine hervorragende Kühlleistung gewährleistet, so daß das in dem Eislager gelagerte Eis nicht vor seiner Verwendung schmelzen kann.So provides a development of the previously described variant that the between the inner wall and the container outer wall resulting gap with a medium, preferably with air, is filled. Selbestverständlich can Other media are used. But with air can be Overall, a very cost effective Reach solution, the cooling requirements equivalent. Due to the layer structure of the entire wall of the container, namely in Inner wall, space filled with air, insulated Outer wall, is an excellent cooling performance guaranteed so that do not melt ice stored in the ice storage prior to its use can.

Bevorzugt ist es weiterhin, wenn die im Zwischenraum befindliche Luft zirkuliert. Die Zirkulation der Luft in der Außenwand kann dabei als Eigenzirkulation ausgebildet sein, derart, daß ein Aufsteigen von wärmerer Luft in dem Zwischenraum durch die Führung der Luft in dem Zwischenraum selbst gewährleistet wird.Prefers it continues to be when the air in the space circulates. The circulation of air in the outer wall can thereby as natural circulation be formed such that a Upgrade from warmer Air in the gap by guiding the air in the gap self-assured becomes.

Bevorzugterweise ist für die Zirkulation noch ein Medienbeziehungsweise Luftkreislauf vorgesehen, der beispielsweise mit einem Ventilator ausgestattet ist, um die Zirkulation zu beschleunigen.preferably, is for the circulation still provided a media or air circulation, which is equipped with a fan, for example, to the Accelerate circulation.

In Weiterbildung dieser Lösung ist es geschickterweise vorgesehen, daß die zirkulierende Luft beziehungsweise das zirkulierende Medium zusätzlich gekühlt wird. Damit läßt sich eine noch bessere Kühlung gewährleisten. Damit kann das Eis über einen noch längeren Zeitraum bevorratet werden. Die Luft wird in dem Eislager so geführt, daß sie von dem Ventilator weg über das Eis geführt ist und seitlich im Zwischenraum zu dem Ventilator dann zurückströmt. Damit erreicht man zwei Effekte. Zum einen hat sich diese Strömungsrichtung bewährt, da die kalte Luft zunächst in das große Volumen nach dem Ventilator ausgeblasen wird und erst dann durch die verhältnismäßig engen Querschnitte des Zwischenraumes zurückströmt. In gleicher Weise wird die Oberfläche des Eises von erwärmter Luft freigehalten, da die von dem Ventilator eingeblasene Luft ja zusätzlich über eine Kühlanlage beziehungsweise einen Kühler gekühlt wird. Als Kühler ist dabei ein normaler Wärmetauscher, wie er üblicherweise für derartige Zwecke verwendet wird, vorgesehen.In Continuing this solution It is cleverly provided that the circulating air or the circulating medium in addition chilled becomes. This can be an even better cooling guarantee. This allows the ice over an even longer one Period are stored. The air is guided in the ice storage so that it from away from the fan the ice led is and then flows back laterally in the intermediate space to the fan. In order to you get two effects. For one, this flow direction has proven, there the cold air first in the big one Volume is blown out after the fan and only then through the relatively tight Cross sections of the gap flows back. In the same way, the surface of ice from warmer Air kept free, since the blown in by the fan air in addition to a refrigeration Equipment or a cooler chilled becomes. As a cooler is a normal heat exchanger, as usual for such Purposes used.

Das Eislager ist entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung so ausgebildet, daß sowohl das Seitenteil wie auch das Bodenteil der Innenwand von der Behälteraußenwand beabstandet ist. Damit ist eine umlaufende Unterbrechung eines Wärmestromes des gesamten Behälters gewährleistet. Für den Fall einer Ausführung mit einer Ventilation ist das Umlaufen des gekühlten Mediums um den gesamten Behälter beziehungsweise um die mit Eis kontaktierten Seiten gewährleistet, wodurch ebenfalls eine äußerst konstante Temperatur gehalten werden kann, was zur Verlängerung der Vorratsmöglichkeit für das Eis führt. Durch diese Art der Ausbildung einer allseitigen Beabstandung wird natürlich die Isolierung erheblich verbessert, weil dadurch auch die Kontaktflächen nach außen deutlich reduziert sind. Um eventuelle Gewichtsprobleme abzufangen, kann die Außenwand dazu entsprechende Erhöhungen beziehungsweise Vertiefungen aufweisen, die insgesamt die Stabilität einer solchen Wand bekanntermaßen erhöhen.The Eislager is according to an advantageous development of Invention designed so that both the side part as well as the bottom part of the inner wall of the container outer wall is spaced. This is a circulating interruption of a heat flow of the entire container guaranteed. For the Case of an execution with a ventilation is the circulation of the cooled medium around the whole container or around the ice-contacted sides, which is also a very constant Temperature can be maintained, which extends the storage possibility for the Ice leads. This type of training is an all-round spacing of course the Insulation significantly improved because it also the contact surfaces after Outside are significantly reduced. To catch any weight problems, can the outer wall corresponding increases or depressions, the overall stability of a such wall known increase.

Eine Erhöhung der Stabilität des gebildeten Zwischenraumes beziehungsweise der Innen- und der Außenwand kann entsprechend einer Variante der Erfindung dadurch gewährleistet werden, daß im Zwischenraum Abstandshalter für die Innenwand vorgesehen sind. Derartige Abstandshalter lassen sich in einfacher Weise durch Blechabkantungen bilden, sie sind jedoch auch entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung dadurch erreichbar, daß in der Innenwand und/oder in der Behälteraußenwand auf der beziehungsweise den sich jeweils zugewandten Seiten sickenartige Vorsprünge als Abstandshalter vorgesehen sind.A increase stability the formed intermediate space or the inner and the outer wall can be guaranteed according to a variant of the invention thereby be that in the gap Spacer for the inner wall are provided. Such spacers can be form in a simple way by Blechabkantant, but they are also according to a further variant of the invention thereby attainable in that Inner wall and / or in the container outer wall the one or the sides facing each bead-like projections are provided as spacers.

Die zuvor beschriebenen sickenartigen Vorsprünge tendieren zu verhältnismäßig geringen Auflagerflächen und daher zu geringen Wärmebrücken. Die Sicken sind in der Blechbearbeitung sehr einfach herstellbar mit entsprechend dafür ausgebildeten Sickenmaschinen. Sie können auch durch einfaches Abkanten, bevorzugtermaßen mehrfaches Abkanten gebildet werden. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich entsprechende Abstandshalter vorzusehen, die nicht durch Profilieren der Innen- oder Außenwand gebildet sind, sondern die günstigerweise als abgekantete Abstandshalter in den Zwischenraum eingelegt werden. Dabei lassen sich derartige einfache Abstandshalter beispielsweise durch Punktschweißen auf einfache Art mit der Außen- beziehungsweise Innenwand verbinden. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsmöglichkeiten durchaus möglich. Die Erfindung ist auf die zuvor beschriebenen Varianten in keinster Weise eingeschränkt.The previously described bead-like projections tend to be relatively small bearing surfaces and therefore to low thermal bridges. The Beading is very easy to produce in sheet metal processing accordingly trained beading machines. You can also by simply folding, preferred or less be made multiple folding. Of course, it is also possible according to the invention Provide spacers which are not made by profiling the inner or outer wall are formed, but the favorably be inserted as folded spacers in the gap. In this case, such simple spacers can be, for example by spot welding in a simple way with the outside or connect the inner wall. Of course, other mounting options quite possible. The invention is in no way applicable to the variants described above limited.

Für die Ventilation beziehungsweise als Ventilator ist ein Radialgebläse entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, an Stelle eines Radialgebläses ein Axialgebläse beziehungsweise einen Axialventilator vorzusehen. Das Radialgebläse bietet dabei den Vorteil, daß es eine geringe Bauhöhe benötigt und daher das Eislager weiter aufgefüllt werden kann als beispiespielsweise bei einer Ausbildung mit einem Axialventilator. Insofern wird das Volumen für das Eislager durch die Ausbildung mit einem Radialgebläse insgesamt besser ausgenutzt. Das Radialgebläse besitzt zudem bessere strömungstechnische Eigenschaften, insbesondere eine höhere Förderleistung und eine höhere Druckentwicklung, bei ansonsten gleichem Platzbedarf. Die Effektivität eines solchen Gebläses ist daher erheblich besser als die eines Axialventilators.For the ventilation or as a fan, a radial fan is provided according to a development of the invention. Of course, it is also possible to provide an axial fan or an axial fan instead of a radial fan. The radial fan offers It has the advantage that it requires a small height and therefore the ice storage can be filled up as beispiespielsweise in training with an axial fan. In this respect, the volume for the ice storage is better utilized by training with a radial blower. The radial blower also has better fluidic properties, in particular a higher flow rate and a higher pressure development, with otherwise the same footprint. The effectiveness of such a fan is therefore much better than that of an axial fan.

Der Behälter ist bevorzugterweise quaderförmig beziehungsweise containerartig ausgebildet. Diese Art der Ausbildung ermöglicht einen effektiven Baustelleneinsatz. Insbesondere ist es möglich, derartige Behälter mit mobilen Betonaufbereitungsanlagen auch umsetzen zu können. Durch die containerartige Ausbildung ist eine derarte Umsetzung problemlos möglich.Of the container is preferably cuboid or formed container-like. This type of training allows an effective job site. In particular, it is possible to do such container also be able to implement with mobile concrete processing plants. By the container-like training is a derarte implementation easily possible.

Demnach zeichnet sich eine vorteilhafte Weiterbildung dadurch aus, daß der Behälter insgesamt modular und transportierbar ausgebildet ist.Therefore an advantageous development is characterized in that the container overall modular and is designed transportable.

Eine solche Ausgestaltung erleichtert den Transport erheblich, insbesondere wenn Standardcontainer verwendet werden, ist sowohl der Transport von der Werkstatt zum Einsatzbereich oder aber auch ein Umsetzen des Eislagers vor Ort einfach möglich. Auch das Umsetzen zu Reparaturzwecken wird durch diese Ausgestaltung selbstverständlich erleichtert. Die quaderförmige Ausgestaltung erlaubt auch eine beliebige Stapelbarkeit des Eislagers, da keine überstehenden Bauelemente die derartige Stapelbarkeit beeinträchtigen. Die Anordnung ist demnach in einfachster Weise transportabel, um insbesondere in kurzer Zeit an wechselnden Orten ein Eislager zu errichten.A Such a configuration facilitates the transport considerably, in particular if standard containers are used, both the transport is from the workshop to the field of application or even a conversion the ice storage on site easily possible. Also, the implementation for repair purposes by this configuration of course relieved. The cuboid Design also allows any stackability of the ice storage, there are no protruding Components that affect such stackability. The arrangement is Accordingly, in the simplest way transportable, in particular in a short time Time to build an ice camp in changing places.

Um das kontinuierlich eingeförderte Eis im Inneren des Behälters ständig zu verteilen und damit das Speichervolumen des Behälters insgesamt optimal auszunützen, ist im Inneren des Behälters ein Rechenwerk für das Verteilen des eingeförderten Eises beziehungsweise auch für das Ausfördern des Eises vorgesehen. In gleichem Maße wie das eingeförderte Eis von der Einförderstelle verteilt werden muß, ist es selbstverständlich gegeben, daß eine Ausfördereinrichtung, bevorzugt am Boden des Behälters vorgesehen ist. Dazu wird selbstverständlich ebenfalls eine entsprechende Öffnung vorzusehen sein, an die gegebenenfalls das Eis jeweils verteilt werden muß. Um dennoch eine konstante Füllhöhe zu gewährleisten, ist das Rechenwerk für die Verteilung des Eises geeignet.Around the continuously conveyed Ice inside the container constantly to distribute and thus the storage volume of the container as a whole optimally exploit is inside the container an arithmetic unit for distributing the conveyed Ice or for the feeding out of ice. In the same way as the conveyed ice from the point of entry must be distributed it goes without saying given that a discharge device, preferably at the bottom of the container is provided. For this purpose, of course, also be provided a corresponding opening, to which, if necessary, the ice must be distributed in each case. Nevertheless to ensure a constant filling level is the calculator for the distribution of the ice suitable.

Um das Rechenwerk an das jeweilige Niveau der Eisfüllung im Behälter anpassen zu können, ist ein Hebewerk vorgesehen. In Abhängigkeit des Eisfüllstandes im Behälter wird dabei das Rechenwerk im Behälter über dem Eis positioniert. Es ist beispielsweise vorgesehen, daß das Eis punktuell in einem Bereich in das Eislager hineingefördert wird und dort ein Schüttkegel entsteht. Das Rechenwerk hat nun die Aufgabe, diesen Schüttkegel sofort im Inneren plan zu verteilen. Dies geschieht in Art eines Rechens. Dabei ist das Rechenwerk bevorzugt in zwei Richtungen bewegbar, um eine umgekehrte Bewegungsrichtung zu ermöglichen, die beispielsweise für das Ausfördern des Eises benötigt wird. Das Hebewerk ist entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Behälter selbst beziehungsweise im containerartigen Behälter angeordnet. Das Hebewerk ist dabei verhältnismäßig aufwendig, da damit sichergestellt werden muß, daß dieses möglichst gleichförmig bewegt wird, um nicht zu verkanten. Wird aber das Hebewerk im Behälter, insbesondere im Container eingebaut, so wird die kompakte Bauform beibehalten und nichts steht hervor. Dies behindert die optimierten Transportprozesse für ein Umsetzen nicht. Gleichzeitig schützt das sehr stabile Gehäuse auch unter Umständen die empfindlich ausgebildete Antriebsausgesaltung des Hebewerks.Around adapt the calculator to the respective level of ice filling in the container to be able to a lift is planned. Depending on the ice level in the container while the calculator in the container above the Ice is positioned. It is foreseen that the ice is selectively conveyed into an area in the ice storage and there a pile of debris arises. The calculator now has the task, this cone Immediately to distribute inside plan. This happens in the way of one Rake. The arithmetic unit is preferably movable in two directions, to allow a reverse direction of movement, for example for the Discharging of the ice needed becomes. The elevator is according to an advantageous development the invention in the container itself or arranged in the container-like container. The lift is relatively expensive, because it must be ensured that this moves as uniformly as possible is not to tilt. But if the elevator in the container, in particular installed in the container, so the compact design is retained and nothing stands out. This hinders the optimized transport processes for a transfer Not. At the same time protects the very stable case also under certain circumstances the sensitive trained Antriebsausgesaltung the elevator.

Um eine optimale Verteilung mit dem Rechenwerk zu gewährleisten, ist das Rechenwerk selbst, entsprechend einer Variante der Erfindung, rahmenartig ausgebildet. Dabei ist der Antrieb des Hebewerks bevorzugt im Rechenwerk beziehungsweise am Rahmen vorgesehen. Das Rechenwerk selbst ist gebildet von zwei zueinander beabstandeten Fördermitteln, welche mehrere, das Eis verteilende beziehungsweise fördernde Querträger halten. Ganz besonderes bevorzugt ist es, wenn ein C-artiges Führungsprofil für die Querträger vorgesehen ist. Entsprechend einer Variante der Erfindung ist das Rechenwerk beispielsweise modulartig aufgebaut, wodurch es für verschiedene Größes eines Eislagers einfach herstellbar ist. Gerade für diesen Verwendungszweck werden spezielle Profile eingesetzt, deren Abstand einfach zu variieren ist, um so den verschiedenen Behälterbreiten zu entsprechen und sie an diese anzupassen.Around to ensure optimal distribution with the calculator is the arithmetic unit itself, according to a variant of the invention, frame-like educated. The drive of the elevator is preferred in the calculator or provided on the frame. The calculator itself is formed by two mutually spaced conveying means, which several, hold the ice distributing or promoting cross member. All it is particularly preferred if a C-like guide profile for the crossbeam is provided. According to a variant of the invention is the calculator For example, built modularly, making it suitable for different Big one Ice storage is easy to produce. Just for this purpose special profiles are used whose spacing is easy to vary is so to the different container widths to match and adapt to them.

Es ist entsprechend einer weiteren Variante der Erfindung vorgesehen, ein C-artiges Führungsprofil für die Querträger vorzusehen. Das Führungsprofil kann auch aus flächigem Blechmaterial gekantet ausgebildet sein.It is provided according to a further variant of the invention, a C-like guide profile for the crossbeam provided. The leadership profile can also be made of flat Be formed sheet metal folded.

Die zuvor beschriebenen Varianten des Hebewerkes sind unter schiedlich gestaltbar. Bei einer ersten Variante befindet sich das Hebewerk seitlich neben dem Rechenwerk. Es sind dabei relativ komplizierte Seilführungen vorgesehen, um synchrone, gleichartige Bewegungen des Rechenwerks sicherzustellen. Bei einer anderen Variante befindet sich der Antrieb des Hebewerks im Rahmen selber und fährt mit diesem mit. Eine solche Anordnung ist zusätzlich platzsparend, da nicht seitlich neben dem Eislager das Hebewerk anzuordnen ist. Die Zuführung des Stroms ist kein Problem, da der Antrieb des Rechenwerks selber ja auch ein Stromzuleitungskabel benötigt, das bekanntermaßen beispielsweise als flexibles Kabel mit einer Aufrollvorrichtung ausgebildet sein kann. Die Anordnung des Antriebs am Rahmen selber bietet zudem noch eine stabilisierende Wirkung für das gesamte Rechenwerk, da das Gewicht des Antriebes selbst für eine Stabilisierung dann sorgt, wenn eine ausgewogene beziehungsweise ausbalancierte Anordnung gewährleistet wird. Die zuvor beschriebenen C-artigen Führungsprofile für den Querträger sind vorteilhafterweise selbstverständlich links und rechts jeweils vorgesehen, um die Fördermittel zwischen diesen Führungsprofilen anzuordnen.The variants of the elevator described above can be designed differently. In a first variant, the elevator is located laterally next to the calculator. There are relatively complicated cable guides provided to ensure synchronous, similar movements of the calculator. In another variant, the drive of the elevator is in the frame itself and goes with this. Such an arrangement is also saving space, since not laterally next to the ice storage lift is to be arranged. The supply of the current is not a problem, since the drive of the arithmetic unit itself indeed requires a power supply cable, which can be known to be designed, for example, as a flexible cable with a retractor. The arrangement of the drive on the frame itself also provides a stabilizing effect for the entire calculator, since the weight of the drive itself provides for stabilization when a balanced or balanced arrangement is guaranteed. The above-described C-type guide profiles for the cross member are advantageously provided, of course, left and right, respectively, to arrange the conveying means between these guide profiles.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist dadurch angegeben, daß als Fördermittel eine Gliederkette vorgesehen ist. Dabei handelt es sich um eine Kette mit ringartigen, in der Regel rechtwinklig verdreht zueinander orientierten Kettengliedern. Derartige Ketten finden beispielsweise auch bei normalen Kettentrieben in Hebezeugen Anwendung. Derartige Gliederketten sind insbesondere in dem sehr kühlen Bereich von Vorteil, daß die Probleme durch Vereisen bei dieser Art von Ketten nicht auftreten. Eine Ausbildung mit Seilen oder Rollenketten ist erfindungsgemäße auch möglich. Auch andere Führungen sind technisch möglich. Es ist allerdings zu befürchten, daß hier ein Vereisen stattfindet und die Beweglichkeit der Fördermittel doch erheblich einschränkt. Insofern ist das gewollte gleichmäßige Führen und Fördern des Rechenwerkes dann nicht mehr gegeben.One Another aspect of the invention is characterized in that as a subsidy a link chain is provided. This is a Chain with ring-like, usually twisted at right angles to each other oriented chain links. Such chains find, for example also with normal chain drives in hoists application. such Link chains are particularly in the very cool area of advantage that the problems by icing in this type of chains do not occur. An education with ropes or roller chains invention is also possible. Also other guides are technically possible. However, it is to be feared that here Freezing takes place and limits the mobility of funds considerably. insofar is the wanted even guiding and Promote of the calculator then no longer given.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das Fördermittel von einem auf einer im Rahmen gelagerten Welle angeordneten Förderrad, zum Beispiel einem Zahnrad durch einen Motor angetrieben wird.One Another aspect of the invention is characterized in that the conveyor from a arranged on a shaft mounted in the frame conveyor wheel, For example, a gear is driven by a motor.

Ein Eislager wie zuvor beschrieben zeichnet sich entsprechend einer Weiterbildung der Erfindung auch dadurch aus, daß zwischen dem Motor und dem Förderrad eine Rutschkupplung vorgesehen ist. Damit werden Beschädigungen des Motors dann vermieden, wenn das Fördermittel beziehungsweise das Förderrad blockiert ist. Um in einem solchen Fall die Beschädigung des Motors und/oder des Fördermittels zu vermeiden, ist ein Bewegungssensor für das Fördermittel vorgesehen. Wenn sich das Fördermittel nicht mehr bewegt, der Motor sich aber trotzdem noch dreht, so ist die Rutschkupplung aktiv. Durch den Bewegungssensor wird dann aber angezeigt, daß eine Blockade des Rechenwerkes vorliegt. Dadurch kann beispielsweise das Rechenwerk kurzzeitig abgestellt und angehoben werden, um es gegebenenfalls dann erneut in Bewegung zu versetzen. Sollte dies nicht zum Erfolg führten, ist es beispielsweise auch vorgesehen, aufgrund der durch den Bewegungssensor erfolgten Feststellung der Störung die Eisproduktion einzustellen und/oder einen entsprechenden Fehler durch die Steuerung anzuzeigen. Dies kann mittels elektrischer oder akustischer Signale in einfacher Weise erfolgen. Selbstverständlich ist auch eine Umleitung des produzierten Eises in ein in Reserve stehendes weiteres Eislager möglich.One Ice storage as described above is characterized according to a Development of the invention also characterized in that between the engine and the conveyor wheel a slip clutch is provided. This will damage of the engine then avoided if the funding or the conveyor wheel is blocked. In such a case the damage of the Motors and / or the funding To avoid, a motion sensor for the conveyor is provided. If the funding is not moved more, but the engine still turns, so is the Slip clutch active. By the motion sensor is then indicated that a blockage of the arithmetic unit is present. As a result, for example, the calculator temporarily parked and raised to it if necessary then set in motion again. Should not be successful led, For example, it is also provided due to the motion sensor done finding the disorder Stop ice production and / or a corresponding error through the controller. This can be done by means of electrical or Acoustic signals in a simple manner. Of course it is also a diversion of the produced ice into a reserve further ice storage possible.

Die Erfindung betrifft auch eine Betonmischanlage mit einem Eislager nach einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Varianten des erfindungsgemäße Eislagers.The The invention also relates to a concrete mixing plant with an ice storage according to one or more of the previously described variants of the ice storage according to the invention.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben. Es zeigen:The The invention will be further described below with reference to exemplary embodiments. Show it:

1 eine dreidimensionale Darstellung eines erfindungsgemäßen Eislagers; 1 a three-dimensional view of a Eislagers invention;

2 eine Seitenasicht einer Ausführungsform der Erfindung; 2 a side view of an embodiment of the invention;

3 Draufsicht auf eine Variante der Erfindung; 3 Top view of a variant of the invention;

4 einen Schnitt durch ein Führungsprofil für das Rechenwerk nach der Erfindung und 4 a section through a guide profile for the calculator according to the invention and

5 einen Schnitt durch eine Variante der Behälterwand nach der Erfindung. 5 a section through a variant of the container wall according to the invention.

Die 1 zeigt eine dreidimensionale Darstellung eines Eislagers nach der Erfindung. Das Eislager selbst ist gebildet durch einen Behälter 1, der schematisch mit eine Pfeil angedeutet ist. Die Wand des Behälters 1 ist gebildet durch eine Innenwand 2 und eine Behälteraußenwand 3. Zwischen der Innenwand 2 und der Behälteraußenwand 3 befinden sich in der vorgestellten Ausführungsform Abstandshalter 11. Die Abstandshalter 11 können dabei als normale Blechprofile vorgesehen sein, die beispielsweise durch Punktschweißen an die sich jeweils gegenüberliegenden Seiten des Behälteraußenwand und der Innenwand befestigt sind. Die Behälterinnenwand ist bevorzugterweise aus Stahlblech insbesondere korrosionsgeschützten Stahlblech oder Edelstahlblech hergestellt.The 1 shows a three-dimensional representation of an ice storage according to the invention. The ice storage itself is formed by a container 1 , which is schematically indicated by an arrow. The wall of the container 1 is formed by an inner wall 2 and a container outer wall 3 , Between the inner wall 2 and the container outer wall 3 are in the presented embodiment spacers 11 , The spacers 11 can be provided as normal sheet metal profiles, which are fixed for example by spot welding to the respective opposite sides of the container outer wall and the inner wall. The container inner wall is preferably made of sheet steel in particular corrosion-protected steel sheet or stainless steel sheet.

Die Seitenteile der Innenwand tragen das Bezugszeichen 9, das Bodenteil 10 ist ebenfalls Bestandteil der Innenwand 2 und ebenfalls durch Abstandshalter von der Behälteraußenwand be abstandet. In dem Zwischenraum 5, zwischen der Behälteraußenwand 3 und der Innenwand 2, befindet sich ein Medium. Dies kann beispielsweise Luft sein. Die Behälteraußenwand ist bevorzugt sandwichartig aufgebaut. Dabei hat die Behältraußenwand 3 eine äußere und eine innere Schale. Im Inneren der Behälteraußenwand zwischen diesen Schalen ist dabei bevorzugt ein Dämmstoff angeordnet. Dabei ist die Behälteraußenwand zum Beispiel als sogenannte Sandwichplatte als Al-Pur-Al oder Stahl-Pur-Al-Platte ausgeführt. Selbstverständlich kann auch ein anderer Dämmstoff als Pur-Schaum vorgesehen sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Behälteraußenwand 3 in Art eines Sandwichverbundsystems gefertigt wurde und mit trapezförmigen Erhöhungen auf der zur Innenwand 2 weisenden Seite versehen wurde. Vorteilhafterweise sind auch dieses trapezförmigen Erhöhungen mit dem Dämmstoff 4 ausgeschäumt. Der Zwischenraum 5 ist wie bereits erwähnt derart ausgebildet, daß Luft, insbesondere gekühlte Luft ihn durchströmen kann. Dazu befindet sich ein Ventilator 7 im oberen Bereich 6 des Behälters 1. Der Ventilator 7 kann zusätzlich noch ein Kühlaggregat aufweisen, durch das die Umlaufluft beziehungsweise Umwälzluft befördert wird, um es ständig auf einer bestimmten Temperatur zu halten, die ein vorzeitiges Schmelzen des Eises im Behälter 1 verhindert. Im Inneren des Behälters 1 ist zumindest ein Teil des Rechenwerkes 12 abgebildet, welches dazu dient, das einströmende beziehungsweise eingeförderte Eis gleichmäßig im Behältervolumen zu verteilen. Das Rechenwerk 12 besitzt dazu einen Rahmen 16, der die Fördermittel 17 trägt. Das Rechenwerk 12 ist mittels eines angedeuteten Hebewerkes 13 in dem Behälter auf- und abbewegbar, so daß das Rechenwerk 12 ständig an die Niveauhöhe des Eises angepaßt werden kann. Hierzu kann auch eine Niveauregelung vorgesehen werden.The side parts of the inner wall bear the reference numeral 9 , the bottom part 10 is also part of the inner wall 2 and also spaced by spacers from the container outer wall be. In the gap 5 between the container outer wall 3 and the inner wall 2 , there is a medium. This can be, for example, air. The container outer wall is preferably sandwiched. The container outside wall has 3 an outer one and an inner shell. In the interior of the container outer wall between these shells an insulating material is preferably arranged. In this case, the container outer wall is designed, for example, as a so-called sandwich plate as Al-Pur-Al or steel-Pur-Al plate. Of course, another insulation material may be provided as pure foam. It is particularly preferred if this container outer wall 3 was made in the manner of a sandwich composite system and with trapezoidal elevations on the inner wall 2 pointing side was provided. Advantageously, these trapezoidal increases with the insulation 4 foamed. The gap 5 is as already mentioned designed such that air, in particular cooled air can flow through it. There is a fan for this purpose 7 in the upper area 6 of the container 1 , The ventilator 7 may additionally have a cooling unit through which the circulating air or circulating air is conveyed to keep it constantly at a certain temperature, the premature melting of the ice in the container 1 prevented. Inside the container 1 is at least part of the calculator 12 shown, which serves to distribute the inflowing or conveyed ice evenly in the container volume. The calculator 12 has a frame 16 who received the funding 17 wearing. The calculator 12 is by means of an indicated lift 13 moved up and down in the container, so that the calculator 12 constantly adapted to the level of the ice. For this purpose, a level control can be provided.

Die 2 zeigt eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Rechenwerkes 12 nach der Erfindung. Dabei trägt das Rechenwerk 12 Fördermittel 17, deren Bewegung mit dem Pfeil beziehungs weise den Pfeilen angedeutet ist. Das Eis 8 ist in einer bestimmten Höhe verteilt. Mit einem weiteren Pfeil ist angedeutet, daß das Eis auf der rechten Seite nach der Darstellung der 2 eingefördert wird. Am unteren Rand des Behälters ist eine Öffnung schematisch dargestellt, in der sich ebenfalls Eis sammelt. Dort kann beispielsweise eine Ausförderschnecke vorgesehen werden, um das Eis für den Betonprozeß zuzuführen. Die Förderschnecke kann dabei gleichzeitig so ausgebildet sein, daß die Eismenge gleichzeitig portioniert wird. Dies kann selbsrverständlich auch für eine kontinuierliche Förderung von Vorteil sein. Die Niveauhöhe des Eises 8 ist mit dem Bezugszeichen 14 schematisch mittels eines außerhalb des Behälters sich befindlichen Pfeiles angedeutet. In der Mitte der Darstellung befindet sich der Antrieb 15, der für den Antrieb des Hebewerkes 13 dient. Das Hebewerk 13 selbst ist an Ketten oder Seilen geführt. Selbstverständlich sind auch Führungen möglich, wie sie beispielsweise durch Profile herstellbar sind. Der Vorteil von ketten- oder seilgeführten Antrieben für das Hebewerk 13 ist selbstverständlich schon dadurch angegeben, daß Vereisungen von Ketten beziehungsweise Seilen in dem Behälter nicht in dem Maße vorkommen können, wie das beispielsweise bei U-Schienen oder anderen Führungsprofilen der Fall ist. Mit dem Bezugszeichen 18 sind die Querträger bezeichnet, die dem Fördern und Verteilen des Eises 8 im Behälter 1 dienen.The 2 shows a side view of an embodiment of the calculator 12 according to the invention. The calculator carries 12 funding 17 whose movement is indicated by the arrow relationship, the arrows. The ice 8th is distributed in a certain amount. With another arrow is indicated that the ice on the right after the representation of 2 is promoted. At the bottom of the container, an opening is shown schematically, in which also collects ice. There, for example, a Ausförderschnecke be provided to supply the ice for the concrete process. The auger can be simultaneously formed so that the amount of ice is portioned simultaneously. Of course, this can also be advantageous for continuous promotion. The level height of the ice 8th is with the reference numeral 14 schematically indicated by means of an outside of the container located arrow. In the middle of the illustration is the drive 15 , for the drive of the elevator 13 serves. The lift 13 itself is led on chains or ropes. Of course, guides are possible, as they can be produced for example by profiles. The advantage of chain or cable-guided drives for the hoist 13 is of course already given by the fact that icing of chains or ropes in the container can not occur to the extent that, for example, in U-rails or other guide profiles is the case. With the reference number 18 are the crossbeams designated to convey and distribute the ice 8th in the container 1 serve.

Die 3 zeigt eine Draufsicht einer weiteren Variante nach der Erfindung. In dieser Darstellung besser zu sehen sind bestimmte Elemente des erfindungsgemäßen Eislagers. So ist beispielsweise der Motor 23 für den Antrieb der Fördermittel 17 besser ersichtlich als in der zuvor vorgestellten 2. Mit dem Bezugszeichen 22 ist ein Förderrad bezeichnet, über das eine Gliederkette 20 läuft. Der Antrieb erfolgt dabei über den Motor 23, der mit einer Rutschkupplung 24 beispielsweise mit der Antriebswelle beziehungsweise dem Förderrad 22 verbunden ist. Die Antriebswelle trägt das Bezugszeichen 21. Der Rahmen 16 trägt das gesamte Rechenwerk 12. Im Zentrum der Darstellung ist der Antrieb 15 für das Hebewerk 13 zu sehen. Weitere Einzelheiten sind allerdings in dieser Darstellung für das Hebewerk 13 nicht dargestellt. Die Querträger sind wieder mit dem Bezugszeichen 18 versehen. Auch andere bereits vorgestellte Bezugszeichen werden in gleicher weise wieder verwendet. Die Gliederkette 20 ist dabei als normale Gliederkette, Rollenkette beziehungsweise Bolzenkette ausgebildet. Sie kann selbstverständlich auch als normale Kette mit Kettengliedern, welche rechtwinklig zueinander versetzt jeweils ineinandergreifend ausgebildet sein. Selbstverständlich sind auch andere Kettenformen oder Antriebsmittel möglich. Gleichwohl hat sich jedoch eine Ausbildung mit der vorbeschriebenen Wellen- oder Gliederkette als besonders bevorzugt erwiesen, da sie sehr störungsarm arbeiten.The 3 shows a plan view of another variant of the invention. In this illustration better to see certain elements of the ice storage according to the invention. Such is the engine, for example 23 for driving the conveyor 17 better apparent than in the previously presented 2 , With the reference number 22 is a conveyor wheel referred to, over which a link chain 20 running. The drive takes place via the motor 23 that with a slip clutch 24 for example, with the drive shaft or the feed wheel 22 connected is. The drive shaft carries the reference numeral 21 , The frame 16 carries the entire arithmetic unit 12 , At the center of the presentation is the drive 15 for the elevator 13 to see. Further details, however, are in this illustration for the elevator 13 not shown. The cross members are again with the reference numeral 18 Mistake. Other already introduced reference numerals are used in the same way again. The link chain 20 is designed as a normal link chain, roller chain or bolt chain. It can of course also be designed as a normal chain with chain links, which offset at right angles to each other interlocking. Of course, other chain forms or drive means are possible. However, training with the above-described shaft or link chain has proven to be particularly preferred because they work very low interference.

Die 4 zeigt ein Detail der Erfindung. Es handelt sich um eine Seitenansicht durch ein Führungsprofil 19 für das Rechenwerk nach der Erfindung. Das Führungsprofil 19 ist seitlich gesehen C-artig ausgebildet, wodurch eine besonders gute Führung erhalten wird. Dieses Führungsprofil 19 ist im Falle seines Einsatzes selbstverständlich auf beiden Seiten des Rahmens 16 vorgesehen.The 4 shows a detail of the invention. It is a side view through a guide profile 19 for the calculator according to the invention. The leadership profile 19 is seen laterally C-shaped, whereby a particularly good guidance is obtained. This leadership profile 19 is in the case of his use, of course, on both sides of the frame 16 intended.

Die 5 zeigt einen Schnitt durch eine Variante der Behälterwand für den Behälter 1 nach der Erfindung. Mit dem Bezugszeichen 2 ist dabei die Innenwand bezeichnet. Die Behälteraußenwand, welche mehrschichtig aufgebaut ist, ist schematisch mit dem Bezugszeichen 3 angedeutet. Die Dämmung für die Behälteraußenwand 3 befindet sich zwischen den beiden Schalen der Außenwand. Mit dem Bezugszeichen 11 ist ein Abstandshalter bezeichnet, der in dieser Variante der Erfindung trapezförmig ausgebildet ist. Dabei ist der Einsatz solcher trapezförmigen Sandwichplatten für die Außenwand besonders bevorzugt, da sie zum einen fertigungstechnisch ausgereift sind und zum anderen eine hohe Stabilität aufweisen. Eine weitere Erhöhung der Stabilität kann man durch Sicken beziehungsweise Einkanten weiterer Vertiefungen beziehungsweise Erhöhung in der Innenbeziehungsweise Außenwand erreichen.The 5 shows a section through a variant of the container wall for the container 1 according to the invention. With the reference number 2 is the inner wall called. The container outer wall, which has a multilayer structure, is indicated schematically by the reference numeral 3 indicated. The insulation for the container outer wall 3 is located between the two shells of the outer wall. With the reference number 11 is a spacer referred to, which is trapezoidal in this variant of the invention. The use of such trapezoidal sandwich panels for the outer wall is particularly be vorzugt, since they are on the one hand technically mature and on the other hand have a high stability. A further increase in stability can be achieved by corrugations or edges of further depressions or increase in the inner or outer wall.

Die jetzt mit der Anmeldung und später eingereichten Ansprüche sind Versuche zur Formulierung ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Schutzes.The now with the registration and later submitted claims are attempts to formulate without prejudice to the achievement of further protection.

Sollte sich hier bei näherer Prüfung, insbesondere auch des einschlägigen Standes der Technik, ergeben, daß das eine oder andere Merkmal für das Ziel der Erfindung zwar günstig, nicht aber entscheidend wichtig ist, so wird selbstverständlich schon jetzt eine Formulierung angestrebt, die ein solches Merkmal, insbesondere im Hauptanspruch, nicht mehr aufweist.Should closer here Exam, especially the relevant State of the art, revealed that one or the other feature for the Although the aim of the invention is favorable, but not crucial, so it goes without saying now seeking a formulation that has such a feature, in particular in the main claim, no longer has.

Die in den abhängigen Ansprüchen angeführten Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Jedoch sind diese nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.The in the dependent claims cited The antecedents point to the further development of the subject of the main claim through the features of the respective subclaim. However, they are not as a waiver of the achievement of an independent, subject Protection for to understand the features of the dependent claims.

Merkmale, die bislang nur in der Beschreibung offenbart wurden, können im Laufe des Verfahrens als von erfindungswesentlicher Bedeutung, zum Beispiel zur Abgrenzung vom Stand der Technik beansprucht werden.Characteristics, which have been disclosed so far only in the description, can in Course of the process as of essential importance to the invention, for example be claimed for differentiation from the prior art.

Merkmale, die nur in der Beschreibung offenbart wurden, oder auch Einzelmerkmale aus Ansprüchen, die eine Mehrzahl von Merkmalen umfassen, können jederzeit zur Abgrenzung vom Stande der Technik in den ersten Anspruch übernommen werden, und zwar auch dann, wenn solche Merkmale im Zusammenhang mit anderen Merkmalen erwähnt wurden beziehungsweise im Zusammenhang mit anderen Merkmalen besonders günstige Ergebnisse erreichen.Characteristics, which were disclosed only in the description, or even individual features from claims, which include a plurality of features, at any time for delimitation are taken over from the prior art in the first claim, namely even if such features are related to other characteristics were mentioned or in connection with other characteristics in particular favorable Achieve results.

Claims (30)

Eislager für die Betonproduktion, wobei Eis von einem Eiserzeuger in einen isolierten Behälter des Eislagers eintransportiert und dort gegebenenfalls gelagert wird und, insbesondere bei Eisbedarf in der Betonproduktion, Eis aus dem Behälter herausgefördert wird.Ice camp for Concrete production, taking ice from an ice maker into an isolated one Container of Eislagers transported and stored there if necessary and, in particular when there is a need for ice in concrete production, ice the container conveyed out becomes. Eislager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Innenwand (2) und eine Behälteraußenwand (3) aufweist, die beabstandet voneinander angeordnet sind.Ice storage according to claim 1, characterized in that the container ( 1 ) an inner wall ( 2 ) and a container outer wall ( 3 ), which are spaced from each other. Eislager nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraußenwand (3) zumindest zweiteilig beziehungsweise zweischichtig ausgebildet ist.Ice storage according to one or both of the preceding claims, characterized in that the container outer wall ( 3 ) is formed at least in two parts or two layers. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraußenwand (3) mit Dämm-Material (4) gefüllt ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the container outer wall ( 3 ) with insulating material ( 4 ) is filled. Eislager nach einem oder mehrerern der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Behälterinnenseite weisende Seite der Behälteraußenwand (3) trapezförmige Vorsprünge aufweist, die als Abstandshalter (11) für die Innenwand (2) dienen.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the container inner side facing side of the container outer wall ( 3 ) has trapezoidal projections which serve as spacers ( 11 ) for the inner wall ( 2 ) serve. Eislager nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenraum (5) zwischen Innenwand (1) und der Behälteraußenwand (3) derart ausgebildet ist, dass er der Isolierung dient.Ice storage according to one or both of the preceding claims, characterized in that the intermediate space ( 5 ) between inner wall ( 1 ) and the container outer wall ( 3 ) is designed such that it serves for insulation. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der Innenwand (2) und der Behälteraußenwand (3) entstehende Zwischenraum (5) mit einem Medium, bevorzugt Luft, gefüllt ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the inner wall ( 2 ) and the container outer wall ( 3 ) resulting gap ( 5 ) is filled with a medium, preferably air. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im Zwischenraum (5) befindliche Luft zirkuliert.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the intermediate space ( 5 ) circulating air. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Bereich (6) des Eislagers, vorzugsweise des Behälters (1), ein Ventilator (7) für die Zirkulation der Luft vorgesehen ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the upper area ( 6 ) of the ice storage, preferably the container ( 1 ), a fan ( 7 ) is provided for the circulation of air. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zirkulierende Luft gekühlt wird.Ice storage according to one or more of the preceding Claims, characterized in that the circulating air is cooled. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft von dem Ventilator (7) weg über das Eis (8) geführt ist und seitlich im Zwischenraum (5) zu dem Ventilator (7) zurückströmt.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the air from the fan ( 7 ) over the ice ( 8th ) is guided and laterally in the space ( 5 ) to the fan ( 7 ) flows back. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Seitenteil (9) wie auch das Bodenteil (10) der Innenwand (2) von der Behälteraußenwand (3) beabstandet ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that both the side part ( 9 ) as well as the bottom part ( 10 ) of the inner wall ( 2 ) from the container outer wall ( 3 ) is spaced. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Zwischenraum (5) Abstandshalter (11) für die Innenwand (2) vorgesehen sind.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the intermediate space ( 5 ) Spacers ( 11 ) for the inner wall ( 2 ) are provided. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Innenwand (2) und/oder in der Behälteraußenwand (3) auf der beziehungsweise den sich zugewandten Seiten sickenartige Vorsprünge als Abstandshalter (11) vorgesehen sind.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that in the inner wall ( 2 ) and / or in the container outer wall ( 3 ) on the side facing or bead-like projections as spacers ( 11 ) are provided. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ventilator (7), bevorzugt ein Radialgebläse vorgesehen ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that a fan ( 7 ), preferably a radial fan is provided. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) quaderförmig bzw. containerartig ausgebildet ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the container ( 1 ) is formed cuboid or container-like. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mobilen, transportierbaren Behälter (1).Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized by a mobile, transportable container ( 1 ). Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Behälters (1) ein Rechenwerk (12) für das Verteilen des eingeförderten Eises (8) bzw. das Ausfördern des Eises vorgesehen ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that inside the container ( 1 ) an arithmetic unit ( 12 ) for distributing the extracted ice ( 8th ) or the discharge of ice is provided. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für das Rechenwerk (12) ein Hebewerk (13) vorgesehen ist, um das Rechenwerk (12) in Abhängigkeit des Eisfüllstandes (14) im Behälter (1) über dem Eis (8) zu positionieren.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that for the calculating unit ( 12 ) a lift ( 13 ) is provided to the calculator ( 12 ) depending on the ice level ( 14 ) in the container ( 1 ) above the ice ( 8th ). Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hebewerk (13) im Behälter (1), insbesondere im containerartigen Behälter befindet.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the elevator ( 13 ) in the container ( 1 ), in particular in the container-like container. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenwerk (12) rahmenartig ausgebildet ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the calculating unit ( 12 ) is formed like a frame. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (15) des Hebewerks (13) im Rechenwerk (12) bzw. am Rahmen (16) vorgesehen ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the drive ( 15 ) of the elevator ( 13 ) in the calculator ( 12 ) or on the frame ( 16 ) is provided. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rechenwerk (12) gebildet ist von zwei zueiander bestandeten Fördermitteln (17), welche mehrere, das Eis verteilende bzw. fördernde Querträger (18) halten.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the calculating unit ( 12 ) is made up of two complementary grants ( 17 ), which several, the ice distributing or promoting cross member ( 18 ) hold. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein C-artiges Führungsprofil (19) für die Querträger (18).Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized by a C-like guide profile ( 19 ) for the cross members ( 18 ). Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (14) aus flächigen Blechmaterial gekantet ausgebildet ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the guide profile ( 14 ) is formed of sheet metal sheet folded. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Fördermittel (17) eine Gliederkette (20) vorgesehen ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that as conveying means ( 17 ) a link chain ( 20 ) is provided. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördermittel (17) von einem auf einer im Rahmen (16) gelagerten Welle (21) angeordneten Förderrad (22), zum Beispiel einem Zahnrad, durch einen Motor (23) angetrieben wird.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that the conveying means ( 17 ) from one to one in the frame ( 16 ) shaft ( 21 ) arranged conveying wheel ( 22 ), for example a gear, by a motor ( 23 ) is driven. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Motor (23) und dem Förderrad (22) eine Rutschkupplung (24) vorgesehen ist.Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized in that between the engine ( 23 ) and the conveyor wheel ( 22 ) a slip clutch ( 24 ) is provided. Eislager nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Bewegungssensor für das Fördermittel (17).Ice storage according to one or more of the preceding claims, characterized by a movement sensor for the conveyor ( 17 ). Betonmischanlage mit wenigstens einem Eislager nach einem der Ansprüche 1 bis 29.Concrete mixing plant with at least one ice storage one of the claims 1 to 29.
DE102004043498A 2004-09-06 2004-09-06 Ice Storage Withdrawn DE102004043498A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043498A DE102004043498A1 (en) 2004-09-06 2004-09-06 Ice Storage
PCT/EP2005/009429 WO2006027160A1 (en) 2004-09-06 2005-09-01 Ice storage system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004043498A DE102004043498A1 (en) 2004-09-06 2004-09-06 Ice Storage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004043498A1 true DE102004043498A1 (en) 2006-03-09

Family

ID=35219293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004043498A Withdrawn DE102004043498A1 (en) 2004-09-06 2004-09-06 Ice Storage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004043498A1 (en)
WO (1) WO2006027160A1 (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258836B (en) * 1966-03-30 1968-01-18 Wibau Gmbh Device for mixing liquid and powdery to granular materials
DE2146150A1 (en) * 1971-09-15 1973-04-12 Papenmeier Kg Maschf Guenther MIXER WITH DEVICE FOR COOLING DUST, GRAY, LIQUID OR OTHER FLOWABLE MIXED MATERIAL, IN PARTICULAR PLASTIC AGGLOMERATES OR THE GLOBE
DE19731052A1 (en) * 1996-07-20 1998-04-30 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Making supercooled water ice for mixing cold concrete to prevent poor bonding and fissuring
EP0879682A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-25 Kabushiki Kaisha Remic-Asano Method of and device for preventing adhesion and hardening of fresh concrete
DE10054563A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-16 Messer Griesheim Gmbh Method and device for making concrete
DE10131838A1 (en) * 2001-06-30 2003-01-16 Messer Griesheim Gmbh Method and device for cooling mixtures of substances by means of supercooled water ice

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2195184A5 (en) * 1972-08-04 1974-03-01 Girod Edgar Storing and transporting mixed concrete - by separately cooling all solids and freezing necessary water to broken-up ice, and mixing and storing cold
US3797267A (en) * 1972-11-15 1974-03-19 Turbo Refrigerating Co Ice rake control

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1258836B (en) * 1966-03-30 1968-01-18 Wibau Gmbh Device for mixing liquid and powdery to granular materials
DE2146150A1 (en) * 1971-09-15 1973-04-12 Papenmeier Kg Maschf Guenther MIXER WITH DEVICE FOR COOLING DUST, GRAY, LIQUID OR OTHER FLOWABLE MIXED MATERIAL, IN PARTICULAR PLASTIC AGGLOMERATES OR THE GLOBE
DE19731052A1 (en) * 1996-07-20 1998-04-30 Boegl Max Bauunternehmung Gmbh Making supercooled water ice for mixing cold concrete to prevent poor bonding and fissuring
EP0879682A1 (en) * 1997-05-06 1998-11-25 Kabushiki Kaisha Remic-Asano Method of and device for preventing adhesion and hardening of fresh concrete
DE10054563A1 (en) * 2000-11-03 2002-05-16 Messer Griesheim Gmbh Method and device for making concrete
DE10131838A1 (en) * 2001-06-30 2003-01-16 Messer Griesheim Gmbh Method and device for cooling mixtures of substances by means of supercooled water ice

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006027160A1 (en) 2006-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987941B1 (en) Vertical lifting gate
DE1195464B (en) Press for the continuous pressing of a product pulled through between its two punches by means of two endless chains, in particular plywood
DE1904136B2 (en) Walking beam furnace
DE102008006639B4 (en) Ofentor
EP1704005B1 (en) Casting machine
DE1230822B (en) Process and device for continuous heating of elongated workpieces
WO2014154399A1 (en) Cooling section having lower spray bar
DE102004043498A1 (en) Ice Storage
DE2742320C3 (en) Device for cooling elongated, heated workpieces
DE102011108257A1 (en) Circulating conveyor system for production or assembly lines
DE202014010819U1 (en) Gate, in particular lifting gate, for closing an opening in a two different temperature zones from each other separating wall
DE3113410C2 (en) System for the treatment of warm and / or to be heated glass panes
DE2721948A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATMENT OF GOODS
DE2739687C2 (en)
DE2541836A1 (en) HARVESTING OVEN FOR MINERAL WOOL
DE3524568C2 (en)
DE3437237C2 (en)
DE4132185C2 (en) Cold strand guidance of a continuous casting machine
DE3242340C2 (en) Heating furnace
DE2303734A1 (en) LIFTING BEAM FURNACE FOR HEATING WORK PIECES SUCH AS SLABS, BLOCKS AND THE LIKE BEFORE ROLLING
DE102010011530B4 (en) cooling tower
DE1865087U (en) SHEET METAL COIL TRANSPORT DEVICE.
DE890514C (en) Walking beam stove for industrial furnaces
AT268358B (en) Device for conveying and turning blocks in a thermal treatment plant
DE2740034A1 (en) Multilevel cattle transporter - has two raising floors with each separately driven by spindles from common motor

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110606

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee