DE102004042007A1 - Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug - Google Patents

Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004042007A1
DE102004042007A1 DE102004042007A DE102004042007A DE102004042007A1 DE 102004042007 A1 DE102004042007 A1 DE 102004042007A1 DE 102004042007 A DE102004042007 A DE 102004042007A DE 102004042007 A DE102004042007 A DE 102004042007A DE 102004042007 A1 DE102004042007 A1 DE 102004042007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
transmission
shaft
gear
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004042007A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr.-Ing. Goldschmidt
Anna Dipl.-Ing. Krolo
Reiner Dipl.-Ing. Pätzold
Jan-Peter Dipl.-Ing. Ziegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004042007A priority Critical patent/DE102004042007A1/de
Priority to US11/661,636 priority patent/US20080171625A1/en
Priority to PCT/EP2005/009108 priority patent/WO2006024432A2/de
Priority to JP2007528734A priority patent/JP2008511489A/ja
Publication of DE102004042007A1 publication Critical patent/DE102004042007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • F16H3/728Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path with means to change ratio in the mechanical gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/088Power split variators with summing differentials, with the input of the CVT connected or connectable to the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/102Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts the input or output shaft of the transmission is connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/10Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing at both ends of intermediate shafts
    • F16H2037/104Power split variators with one end of the CVT connected or connectable to two or more differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, wobei das Getriebe zwei Elektromotoren (E1, E2) und mehrere Planetengetriebe (N1, N2, N3, N4) aufweist und wobei zum Anfahren in einem ersten Fahrbereich eingangsseitig eine einfach leistungsverzweigte Struktur vorgesehen ist, der sich in einem weiteren Fahrbereich eine doppelte Leistungsverzweigung anschließt. In einem letzten Fahrbereich schließt sich eine weitere einfache Leistungsverzweigung für einen Overdrive an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor.
  • Aus der US 6,478,705 B1 ist bereits ein leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug zu schaffen, dessen Verbrennungsmotor sich ein Getriebe mit einer hohen Getriebespreizung anschließt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Im Folgenden wird die einfache Leistungsverzweigung mit ELVZ und die doppelte Leistungsverzweigung mit DLVZ abgekürzt.
  • Im Folgenden wird ein Planetengetriebe auch als Differential bezeichnet. Dabei weist ein solches Differential zumindest drei Getriebeglieder auf, die vorzugsweise als Getriebewellen ausgebildet sind. Diese drei Getriebewellen können insbesondere
    • – zwei Eingangswellen und eine Ausgangswelle oder
    • – eine Eingangswelle und zwei Ausgangswellen
    sein.
  • Patentanspruch 2 zeigt eine Ausgestaltung der Erfindung, bei welcher die Getriebespreizung besonders groß ist.
  • Patentansprüche 9 bis 12 zeigen besonders vorteilhafte konstruktive Ausgestaltungen welche in 10 bis 13 dargestellt sind.
  • Der erfindungsgemäße Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug weist zwei Elektromotoren auf, mittels derer das Übersetzungsverhältnis für den antreibenden Verbrennungsmotor stufenlos variiert wird.
  • Die beiden Elektromotoren sind derart in das Getriebe integriert, dass in bestimmten Betriebspunkten ein Teil der vom Verbrennungsmotor zur Verfügung gestellten Leistung über die Elektromotoren geführt wird, die restliche Leistung fließt über einen mechanischen Pfad zum Rad. Dabei werden die elektrischen Maschinen entweder als Motor oder als Generator betrieben. In diesen Betriebspunkten bringt der eine Elektromotor Leistung in den Antriebsstrang ein, während der andere Elektromotor dem Antriebsstrang Leistung entzieht. Dabei können die beiden Elektromotoren besonders vorteilhaft derart gesteuert werden, dass die Batterie geschont wird, indem ein Elektromotor genau die Leistung aufnimmt, die der andere produziert, so dass die Batterie als Puffer nur in geringem Maße genutzt wird. Somit kann die Batterie mit einer für elektrische Getriebe relativ geringen Kapazität ausgelegt werden, was sich insbesondere hinsichtlich Gewicht, Bauraum und Kosten positiv auswirkt.
  • Erfindungsgemäß ist ein serieller, ein paralleler und ein leistungsverzweigter Betrieb des Getriebes möglich. Paralleler Betrieb bedeutet, dass die Elektromotoren drehfest oder über Zahnräder mit dem Verbrennungsmotor gekoppelt sind. Serieller Betrieb bedeutet, dass sich im Leistungsfluss der Antriebsleistung eine ausschließlich elektrische Leistungsübertragung befindet. Leistungsverzweigter Betrieb bedeutet, dass die Leistung über zumindest zwei Leistungspfade verläuft, wobei mindestens ein Pfad elektrische Leistung und mindestens ein Pfad mechanische Leistung überträgt.
  • Die Elektromotoren können den Verbrennungsmotor für einen sogenannten Boost-Betrieb unterstützen. Es ist ferner in besonders vorteilhafter Weise ein reiner Generatorbetrieb beim Bergabfahren bzw. beim Bremsen möglich.
  • Dem Getriebe kann in besonders vorteilhafter Weise ein Reduktionsgetriebe vorangestellt sein, mit dem die Drehzahlen abgesenkt werden. Diese Drehzahlreduktion bringt Vorteile für die beiden Elektromotoren, die Planetenräder und die Gelenkwelle mit sich. So sind Elektromotoren nur mit einer bestimmten maximalen Drehzahl belastbar. Ferner können so die auf die Nadellagerungen der Planetenräder wirkenden Kräfte reduziert werden.
  • Das Getriebe kann in besonders vorteilhafter Weise derart ausgelegt sein, dass in den Umschaltpunkten zwischen zwei aufeinander folgenden Fahrbereichen an den zu schaltenden Kupplungen K1 bis K4 bzw. Bremsen jeweils Differenzdrehzahlen von Null anliegen. Dies entspricht den sogenannten Synchronbedingungen.
  • Ferner kann das Getriebe in besonders vorteilhafter Weise derart ausgelegt sein, dass beim Wechsel des Fahrbereiches ausschließlich zwei Kupplungen K1 bis K4 bzw. Bremsen betätigt werden müssen, wobei die eine eingerückt wird, wohingegen die andere ausgerückt wird.
  • Ferner kann das Getriebe in besonders vorteilhafter Weise derart ausgelegt sein, dass eine ggfs. vorhandene doppelte Leistungsverzweigung so ausgelegt wird, dass das Extremum des Leistungsanteils genau der installierten elektrischen Leistung pel,inst entspricht. Unter der installierten elektrischen Leistung pel,inst ist das Verhältnis der Nennleistung eines Elektromotors bezogen auf die Nennleistung des primär antreibenden Verbrennungsmotors zu verstehen.
  • Ferner kann das Getriebe in besonders vorteilhafter Weise derart ausgelegt sein, dass der Leistungsanteil in den Synchronpunkten zwischen den beiden benachbarten Fahrbereichen jeweils genau der installierten elektrischen Leistung pel,inst entspricht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung gehen aus den weiteren Patentansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung vor.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 schematisch die Struktur einer einfachen Leistungsverzweigung mit eingangsseitigem Differential,
  • 2 schematisch die Struktur einer einfachen Leistungsverzweigung mit ausgangsseitigen Differential,
  • 3 schematisch die Struktur einer doppelten Leistungsverzweigung in einer ersten Ausführungsform,
  • 4 schematisch die Struktur einer doppelten Leistungsverzweigung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 5 schematisch die Struktur einer doppelten Leistungsverzweigung in einer dritten Ausführungsform,
  • 6 schematisch die Struktur einer doppelten Leistungsverzweigung in einer vierten Ausführungsform,
  • 7 schematisch ein Getriebegrundprinzip welches sich aus einer ELVZ mit eingangsseitigem Differential und einer ELVZ mit ausgangsseitigem Differential zusammensetzt,
  • 8 schematisch ein Getriebegrundprinzip welches sich aus einer ELVZ mit eingangsseitigem Differential, zumindest einer beliebigen DLVZ gemäß 3 bis 6 und einer ELVZ mit ausgangsseitigem Differential zusammensetzt,
  • 9 schematisch ein Getriebegrundprinzip welches sich aus einer ELVZ mit eingangsseitigem Differential, zumindest einer beliebigen DLVZ gemäß 3 bis 6 und einer weiteren DLZV nach 3 bis 6 zusammensetzt,
  • 10 in einer ersten Ausführungsvariante eine Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 3,
  • 11 in einer zweiten Ausführungsvariante eine Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 4,
  • 12 in einer dritten Ausführungsvariante eine Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 5,
  • 13 in einer vierten Ausführungsvariante eine Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 6,
  • 14 in einer ersten Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8,
  • 15 in einer zweiten Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8,
  • 16 in einer dritten Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8,
  • 17 in einer vierten Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8,
  • 18 in einer fünften Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8,
  • 19 in einer sechsten Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8,
  • 20 in einer siebenten Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8,
  • 21 in einer achten Ausführungsvariante einen Getrieberadsatz unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 und
  • 22 bis 24 besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, bei welchen einem Grundgetriebe zur Reduktion der Drehzahlen jeweils ein Reduktionsplanetenradsatz vorangestellt ist.
  • 1 zeigt schematisch die Struktur einer ELVZ mit einem eingangsseitigem Planetengetriebe bzw. Differential D. Die ELVZ mit einem eingangsseitigem Differential D umfasst neben dem Differential D noch zwei Elektromotoren E1 und E2, die miteinander elektrisch verbunden sind, so dass die abgegebene bzw. aufgenommene Leistung zwischen diesen beiden Elektromotoren E1 und E2 ausgetauscht werden kann. Bei einem solchen eingangsseitigen Differential D sind die Verhältnisse der Drehmomente an den Getriebewellen 1, 2 an der vorderen Verzweigungsstelle vorgegeben. An der ersten Getriebewelle 1 liegt das Eingangsmoment mit der Eingangsdrehzahl an. Die zweite Getriebewelle 2 ist mit dem ersten Elektromotor E1 verbunden. Die dritte Getriebewelle 3 des Differentials D ist drehfest mit dem zweiten Elektromotor E2 und der Ausgangswelle 4 der ELVZ verbunden.
  • 2 zeigt schematisch die Struktur einer ELVZ mit einem ausgangsseitigen Differential D. Die ELVZ mit einem ausgangsseitigem Differential D umfasst neben dem Differential D ebenfalls die beiden Elektromotoren E1, E2, die miteinander elektrisch verbunden sind, so dass die abgegebene bzw. aufgenommene Leistung zwischen diesen beiden Elektromotoren ausgetauscht werden kann. Bei einem solchen ausgangsseitigen Differential D sind die Verhältnisse der Drehmomente an den Getriebewellen 6, 7 an der hinteren Verzweigungsstelle vorgegeben. Die erste Getriebewelle 5 des Differentials D ist drehfest mit dem ersten Elektromotor E1 und der Eingangswelle 7a der ELVZ verbunden. Die zweite Getriebewelle 6 ist mit dem zweiten Elektromotor E2 verbunden. An der dritten Getriebewelle 6 liegt das Ausgangsmoment mit der Ausgangsdrehzahl an.
  • 3 bis 6 zeigen in vier Ausführungsformen verschiedene DLZV. Im Gegensatz zur ELVZ ist die Wirkung dieser DLVZ im Vergleich zueinander an den Schnittstellen nach außen gleichwertig. D.h. am Eingang und Ausgang der DLVZ stellen sich unabhängig von der verwendeten Struktur die gleichen Größen ein, wobei sich jedoch getriebeintern unterschiedliche Größen – d.h. Drehmomente und Drehzahlen – darstellen. Diesen vier DLZV ist gemein, dass sie zwei Differentiale D1, D2 und zwei Elektromotoren E1, E2 aufweisen. Diese beiden Elektromotoren sind – wie auch bei der ELVZ – miteinander elektrisch verbunden, so dass die abgegebene bzw. aufgenommene Leistung zwischen diesen beiden Elektromotoren ausgetauscht werden kann.
  • 3 zeigt dabei schematisch die Struktur der DLVZ in der ersten Ausführungsform. Diese DLVZ ist grundsätzlich gleichartig der ELVZ gemäß 1 aufgebaut, wobei jedoch zusätzlich ausgangsseitig das zweite Differential D2 angeordnet ist, dessen
    • – erste Getriebewelle 8 drehfest mit der Eingangswelle 9 der DLVZ gekoppelt ist,
    • – zweite Getriebewelle 10 drehfest mit der Elektromotorwelle 11 von E2 und der dritten Getriebewelle 12 des ersten Differentials D1 gekoppelt ist.
  • 4 zeigt schematisch die Struktur der DLVZ in der zweiten Ausführungsform. Die Elektromotorwelle 13 von E1 ist an einem ersten Knotenpunkt 19 drehfest mit der dritten Getriebewelle 14 des ersten Differentials D1 gekoppelt. Ferner sind die Elektromotorwelle 13 von E1 und die dritte Getriebewelle 14 am ersten Knotenpunkt 19 drehfest mit der ersten Getriebewelle 15 des zweiten Differentialgetriebes D2 gekoppelt. Die Elektromotorwelle 16 von E2 ist am zweiten Knotenpunkt 20 drehfest mit der zweiten Getriebewelle 17 vom zweiten Differentialgetriebe D2 und der ersten Getriebewelle 18 vom ersten Differential D1 gekoppelt.
  • Die dritte Ausführungsform gemäß 5 zeigt Ähnlichkeiten zu 4. So sind die beiden in 4 ersichtlichen Knoten 19, 20 gegen die beiden Differential D1 und D2 ausgetauscht. Die Elektromotorwelle 21 von E1 ist über das erste Differential Dl mit der ersten Getriebewelle 23 und der zweiten Getriebewelle 22 des ersten Differentials D1 gekoppelt. Die Elektromotorwelle 24 von E2 ist über das zweite Differential D2 mit der ersten Getriebewelle 25 vom zweiten Differentialgetriebe D2 und der zweiten Getriebewelle 26 vom ersten Differential D1 gekoppelt. Diese zweite Getriebewelle 26 vom ersten Differential D1 ist drehfest mit der zweiten Getriebewelle 22 des ersten Differentials Dl und der Eingangswelle 27 der DLVZ gekoppelt. Die Ausgangswelle 28 der DLVZ ist drehfest mit der der ersten Getriebewelle 23 des ersten Differentials D1 und der dritten Getriebewelle 29 des zweiten Differentials 29 gekoppelt.
  • Die vierte Ausführungsform gemäß 6 zeigt Ähnlichkeiten zur ersten Ausführungsform gemäß 3. Diese DLVZ ist jedoch im Gegensatz zur 3 grundsätzlich gleichartig der ELVZ gemäß 2 aufgebaut, wobei jedoch zusätzlich eingangsseitig das erste Differential D1 angeordnet ist, dessen
    • – erste Getriebewelle 31 drehfest mit der Ausgangswelle 32 der DLVZ gekoppelt ist,
    • – zweite Getriebewelle 30 die Eingangswelle der DLVZ bildet und
    • – dritte Getriebewelle 33 drehfest mit der Elektromotorwelle 34 von E1 und der ersten Getriebewelle 35 des zweiten Differentials D2 gekoppelt ist.
  • Bei sämtlichen dieser Strukturen 1 bis 6 ist die Leistung im elektrischen Zweig eindeutig abhängig von der aktuellen Getriebeübersetzung.
  • 7 bis 9 zeigen schematisch Getriebegrundprinzipien, welche sich aus einer ELVZ mit eingangsseitigem Differential und einer weiteren sich dieser anschließenden Leistungsverzweigung zusammensetzen. Die ELVZ und die DLVZ weisen dabei charakteristische Verläufe für den in 7 bis 9 dargestellten elektrischen Leistungsanteil pel auf. Der elektrischen Leistungsanteil pel ergibt sich aus der elektrischen Leistung bezogen auf die verbrennungsmotorische Eingangsleistung. Dabei muss bei der ELVZ zwischen ein- und ausgangsseitigem Differential unterschieden werden. Die Leistungsanteile der in 1 dargestellten ELVZ streben für eine Getriebeübersetzung iG → ∞ gegen -1. Ebenso streben die Leistungsanteile der in 2 dargestellten ELVZ für eine Getriebeübersetzung iG → 0 gegen -1. Für den umgekehrten Fall gilt analoges. D.h., die Leistungsanteile der in 1 dargestellten ELVZ streben für eine Getriebeübersetzung iG → 0 gegen ∞. Die Leistungsanteile der in 2 dargestellten ELVZ streben für eine Getriebeübersetzung iG → ∞ gegen ∞. Demzufolge wird für den ersten Fahrbereich – d.h. für das Anfahren – mit einer Getriebeübersetzung iG → ∞ beginnend die ELVZ gemäß 1 verwendet.
  • Hingegen wird für einen Overdrive-Fahrbereich die ELVZ gemäß 2 verwendet. Den besagten beiden ELVZ ist jedoch gemein, dass der Spreizungsbereich
    Figure 00110001
    in dem die maximale Motorleistung vom Getriebe übertragen werden kann, relativ klein ist. Bei der DLVZ ist die spezifische Spreizung wesentlich größer als bei der ELVZ. Dies geht jedoch einher mit dem Nachteil, dass sowohl für iG → ∞ als auch für iG → 0 der Leistungsanteil unendlich wird. Demzufolge findet die DLVZ Anwendung für mittlere Fachbereiche ohne extreme Übersetzungsverhältnisse.
  • Aus vorgenanntem ergeben sich die Getriebegrundprinzipien gemäß 7 bis 9 als besonders vorteilhaft. Dabei sind in einer ersten Tabellenspalte die Grundbausteine des jeweiligen Antriebsstranges dargestellt, die eine ELVZ oder einer DLVZ sein können, wie diese in 1 bis 6 gezeigt sind. In der zweiten Tabellenspalte sind den jeweils links daneben dargestellten Antriebssträngen Diagramme zugeordnet, auf deren Ordinate die lektrische Leistung pel über der inversen Getriebeübersetzung 1/iG in logarithmischer Darstellung auf der Abszisse aufgetragen ist. Ferner ist parallel zur Abszisse die Spreizung φ des Gesamtgetriebes dargestellt, innerhalb derer die gesamte Nennleistung des Verbrennungsmotors vom Getriebe übertragen werden kann. Diese Spreizung φ des Gesamtgetriebes wir auch als Volllastspreizung bezeichnet.
  • Die kinematische Spreizung des Getriebes ist jedoch unendlich, da ein Anfahren mit der Übersetzung ∞ möglich ist. Zwischen diesem Punkt und dem eigentlichen Beginn des ersten Fahrbereichs kann das Getriebe bestimmt durch die Leistungsbegrenzungen der Elektromotoren jedoch nicht die gesamte Nennleistung des Verbrennungsmotors übertragen, was zum Anfahren allerdings auch nicht notwendig ist.
  • Die Vorzeichen der Graphen in 7 bis 9 sind abhängig von den Definitionen der Richtungen der Leistungsflüsse. Diese sind in den einzelnen Fahrbereichen jeweils so gewählt, dass sich die Graphen in den Synchronpunkten schneiden. Tatsächlich kehrt sich der Leistungsfluss beim Fahrbereichswechsel jedoch um.
  • Das schematische Getriebegrundprinzip 7 setzt sich aus einer ELVZ mit eingangsseitigem Differential D gemäß 1 und einer ELVZ mit ausgangsseitigem Differential D gemäß 2 zusammen. Der erste Teil 36 des Graphen steigt vom Wert -1 beim Anfahren mit unendlicher Übersetzung iG bis zur maximal möglichen installierten elektrischen Leistung +pel,inst an. In diesem Punkt der maximal möglichen installierten elektrischen Leistung +pel,inst liegt idealerweise der Synchronpunkt S1. An diesem Synchronpunkt wird das Getriebe des Antriebsstranges vom ersten Fahrbereich auf den zweiten Fahrbereich umgeschaltet, der ein Overdrive-Fahrbereich ist. Dem Synchronpunkt S1 schließt sich damit ein zweiter Teil 37 des Graphen an, bei dem der elektrische Leistungsanteil wieder auf den Wert -1 bei der Übersetzung 0 fällt.
  • Das schematische Getriebegrundprinzip 8 unterscheidet sich vom Getriebegrundprinzip 7 dadurch, dass zwischen den beiden ELVZ eine beliebige Anzahl von DLVZ liegt. Dies kann sowohl eine einzige DLVZ als auch eine n-fache Anzahl sein. Da sich somit mehrere Fahrbereiche ergeben, ergeben sich auch mehrere Synchronpunkte. Dargestellt sind hier für drei Fahrbereich die drei Synchronpunkte S2, S3, S4. Sowohl zwischen S2 und S3, als auch zwischen S3 und S4 erstreckt sich ein Graph, der als Kurve von S2 bzw. S3 auf die extremal negative installierte elektrische Leistung -pel,inst fällt und dann wieder auf S3 bzw. S4 ansteigt. Die Spreizung φ ist entsprechend größer, als bei dem schematischen Getriebegrundprinzip gemäß 7.
  • Das schematische Getriebegrundprinzip 9 stellt eine Weiterentwicklung des schematischen Getriebegrundprinzips gemäß 8 dar. Im Gegensatz zu den beiden vorhergehenden Getriebegrundprinzipien ist der letzte Getriebebaustein keine ELVZ, sondern eine DLVZ. Die Volllastspreizung φ ist entsprechend größer als bei dem schematischen Getriebegrundprinzip gemäß 8.
  • 10 bis 13 zeigen vier Ausführungsvarianten des besonders vorteilhaften Getriebegrundprinzips gemäß 8. In diesen vier Ausführungsvarianten findet jeweils eine der in 3 bis 6 dargestellten DLVZ Anwendung. Jede der vier Ausführungsvarianten weist dabei von den prinzipiell n möglichen Fahrbereichen drei Fahrbereiche auf. Die Anzahl von drei Fahrbereichen stellt dabei ein Optimum zwischen Wirkungsgrad, Wirtschaftlichkeit, Gewicht und Kosten dar. Die beiden zuvor genannten Elektromotoren E1, E2 werden vereinfacht als elektrischer Variator V dargestellt. Dabei weist der Variator V eine Eingangswelle und eine Ausgangswelle auf. Die konkrete Ausführung dieses Variators V in Form von Radsätzen ist konkretisiert wieder in 14 bis 21 dargestellt. Neben den vier Ausführungsvarianten 10 bis 13 ist eine Vielzahl anderer nicht näher dargestellter Ausführungsvarianten darstellbar.
  • 10 zeigt dabei in der ersten Ausführungsvariante die Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 3.
  • Eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle 38 ist einerseits drehfest mit der ersten Getriebewelle 39 eines dritten Planetengetriebes N3 verbunden. Andererseits ist die angetriebene Eingangswelle 38 drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer Kupplung K1 verbunden. Die zweite Kupplungshälfte der Kupplung K1 ist mit einer ersten Getriebewelle 40 eines ersten Planetengetriebes N1 drehfest verbunden. Eine zweite Getriebewelle 41 dieses ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit einer Eingangswelle 42 des Variators V verbunden. Die Ausgangswelle 43 des Variators V ist drehfest mit einer ersten Getriebewelle 44 eines zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden. Eine dritte Getriebewelle 45 dieses Planetengetriebes (N2) ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung K2 drehfest verbunden. Die zweite Kupplungshälfte dieser zweiten Kupplung K2 ist mit der Ausgangswelle 46 des Getriebes verbunden.
  • Eine zweite Getriebewelle 47 des besagten dritten Planetengetriebes N3 ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung K3 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung K3 mit einem Getriebegehäuse 48 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die dritte Kupplung K3 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 47 des dritten Planetengetriebes N3 gegen das Getriebegehäuse 48 abbremsbar ist. Eine dritte Getriebewelle 49 dieses dritten Planetengetriebe N3 ist drehfest mit der zweiten Getriebewelle 41 des ersten Planetengetriebes N1 bzw. Eingangswelle 42 des Variators V verbunden.
  • Die zweite Kupplungshälfte der ersten Kupplung K1 bzw. die erste Getriebewelle 40 des ersten Planetengetriebe N1 ist drehfest mit einer zweiten Getriebewelle 50 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • Eine dritte Getriebewelle 51 des ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest verbunden mit
    • – der Ausgangswelle 43 des Variators V
    • – der ersten Getriebewelle 44 des zweiten Planetengetriebes N2 und
    • – einer ersten Getriebewelle 52 eines vierten Planetengetriebes N4.
  • Eine dritte Getriebewelle 53 dieses vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung K4 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 48 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die. vierte Kupplung K4 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 53 des vierten Planetengetriebes N4 gegen das Getriebegehäuse 48 abbremsbar ist.
  • Eine zweite Getriebewelle 70 dieses vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 46 des Getriebes verbunden.
  • 14 bis 16 zeigen mögliche Radsätze dieser ersten Ausführungsvariante der Getriebestruktur gemäß 10. 14 bis 16 sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern versehen, wie 10, so dass auf diese Bauteile nur soweit eingegangen wird, wie sie eine konstruktive Konkretisierung gegenüber der schematischen Getriebestruktur gemäß 10 darstellen. Die vier Planetengetriebe N1, N2, N3, N4 sind dabei in Radsatzebenen mit den gleichen Bezugsziffern N1, N2, N3, N4 versehen. Der Variator V ist wieder mittels der beiden Elektromotoren E1 und E2 dargestellt. Dabei finden die Bezugsziffern der Eingangswelle und der Ausgangswelle dieses Variators V keine Korrespondenz in 14 bis 16, da die beiden Elektromotoren E1 und E2 teilweise über unterschiedliche Getriebeglieder eines Planetengetriebes Drehmomente in das selbe Planetengetriebe einspeisen. Die folgende Beschreibung der Radsätze der Planetengetriebe N1 bis N4 erfolgt von der verbrennungsmotorisch angetriebenen Eingangswelle 38 auf die Ausgangswelle 46. Demzufolge erfolgt die Aufzählung der Radsätze der Planetengetriebe N1 bis N4 in der Zeichnung von links nach rechts.
  • Die Radsätze gemäß 14 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem Sonnenrad des folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 38 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 47 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 48 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 ist als Doppelplanetengetriebe ausgeführt. Ein Doppelplanetenträger ist einerseits mit der Elekromotorenwelle von E2 drehfest gekoppelt und andererseits drehfest mit den beiden Sonnenrädern der der beiden übrigen Planetengetriebe N4 und N2 gekoppelt. Das Hohlrad des ersten Planetengetriebes N1 ist über die Kupplung K1 mit der Eingangswelle 38 drehfest kuppelbar. Ferner ist dieses Hohlrad drehfest mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 48 kuppelbar. Ein Planetenträger der Planetenräder ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit dem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes N2 koppelbar. Dieser Planetenträger ist ferner drehfest mit der Ausgangswelle 46 des Getriebes drehfest verbunden.
  • Die Radsätze gemäß 15 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem Hohlrad des folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 38 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 47 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 48 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 umfasst das besagte Hohlrad, Planetenräder und ein Sonnenrad. Ein Planetenträger der Planetenräder ist einerseits über eine erste Kupplung K1 mit der Eingangswelle 38 kuppelbar und andererseits drehfest mit einem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Das Sonnenrad des ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit dem
    • – der Elektormotorenwelle von E2,
    • – dem Sonnenrad des vierten Planetengetriebes N4 und
    • – dem Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes N2
    verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 48 kuppelbar. Ein Planetenträger der Planetenräder ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit dem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes N2 koppelbar. Dieser Planetenträger ist ferner drehfest mit der Ausgangswelle 46 des Getriebes drehfest verbunden.
  • Die Radsätze gemäß 16 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem ersten Sonnenrad 100 des axial folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 38 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 47 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 48 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 ist ohne Hohlrad ausgeführt und umfasst
    • – das besagte erste Sonnenrad 100,
    • – ein axial dahinter liegendes weiteres Sonnenrad 101,
    • – mit dem weiteren Sonnenrad 101 kämmende axial kurze Planetenräder 102 und axial lange Planetenräder 103, welche einerseits mit dem besagten ersten Sonnenrad 100 und andererseits mit den axial kurzen Planetenrädern 102 kämmen und mittels eines Doppelplanetenträgers 104 einen Doppelplaneten bilden.
  • Dieser Doppelplanetenträger 104 ist mittels einer ersten Kupplung K1 mit der Eingangswelle 38 drehfest koppelbar. Ferner ist dieser Doppelplanetenträger 104 drehfest mit einem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Das weitere Sonnenrad 101 des ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit dem
    • – der Elektormotorenwelle von E2,
    • – dem Sonnenrad des vierten Planetengetriebes N4 und
    • – dem Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes N2
    verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 48 kuppelbar. Ein Planetenträger der Planetenräder ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit dem Hohlrad des zweiten Planetengetriebes N2 koppelbar. Dieser Planetenträger ist ferner drehfest mit der Ausgangswelle 46 des Getriebes drehfest verbunden.
  • 11 zeigt in der zweiten Ausführungsvariante die Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 4.
  • Eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle 138 ist einerseits drehfest mit der ersten Getriebewelle 139 eines dritten Planetengetriebes N3 verbunden. Andererseits ist die angetriebene Eingangswelle 138 drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer Kupplung K1 verbunden. Die zweite Kupplungshälfte der Kupplung K1 ist mit einer ersten Getriebewelle 140 eines ersten Planetengetriebes N1 drehfest verbunden. Eine zweite Getriebewelle 141 dieses ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit einer Eingangswelle 142 des Variators V verbunden. Die Ausgangswelle 143 des Variators V ist drehfest mit einer ersten Getriebewelle 144 eines zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Eine dritte Getriebewelle 145 dieses Planetengetriebes N2 ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung K2 drehfest verbunden. Die zweite Kupplungshälfte dieser zweiten Kupplung K2 ist mit der Ausgangswelle 146 des Getriebes verbunden.
  • Eine zweite Getriebewelle 147 des besagten dritten Planetengetriebes N3 ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung K3 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung K3 mit einem Getriebegehäuse 148 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die dritte Kupplung K3 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 147 des dritten Planetengetriebes N3 gegen das Getriebegehäuse 148 abbremsbar ist. Eine dritte Getriebewelle 149 dieses dritten Planetengetriebe N3 ist drehfest mit der zweiten Getriebewelle 141 des ersten Planetengetriebes N1 bzw. Eingangswelle 142 des Variators V verbunden. Die dritte Getriebewelle 149 dieses dritten Planetengetriebe N3 ist ferner drehfest mit einer zweiten Getriebewelle 150 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • Eine dritte Getriebewelle 151 des ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest verbunden mit
    • – der Ausgangswelle 143 des Variators V
    • – der ersten Getriebewelle 144 des zweiten Planetengetriebes N2 und
    • – einer ersten Getriebewelle 152 eines vierten Planetengetriebes N4.
  • Eine dritte Getriebewelle 153 dieses vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung K4 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 148 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die vierte Kupplung K4 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 153 des vierten Planetengetriebes N4 gegen das Getriebegehäuse 148 abbremsbar ist. Eine zweite Getriebewelle 170 dieses vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 146 des Getriebes verbunden.
  • 12 zeigt in der dritten Ausführungsvariante die Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 5.
  • Eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle 238 ist einerseits drehfest mit der ersten Getriebewelle 239 eines dritten Planetengetriebes N3 verbunden. Andererseits ist die angetriebene Eingangswelle 238 drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer Kupplung K1 verbunden. Die zweite Kupplungshälfte der Kupplung K1 ist mit einer ersten Getriebewelle 240 eines ersten Planetengetriebes N1 drehfest verbunden. Eine zweite Getriebewelle 241 dieses ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit einer Eingangswelle 242 des Variators V verbunden. Die Ausgangswelle 243 des Variators V ist drehfest mit einer ersten Getriebewelle 244 eines zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Eine dritte Getriebewelle 245 dieses Planetengetriebes N2 ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung K2 drehfest verbunden. Die zweite Kupplungshälfte dieser zweiten Kupplung K2 ist mit der Ausgangswelle 246 des Getriebes verbunden.
  • Eine zweite Getriebewelle 247 des besagten dritten Planetengetriebes N3 ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung K3 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung K3 mit einem Getriebegehäuse 248 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die dritte Kupplung K3 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 247 des dritten Planetengetriebes N3 gegen das Getriebegehäuse 248 abbremsbar ist. Eine dritte Getriebewelle 249 dieses dritten Planetengetriebe N3 ist drehfest mit der zweiten Getriebewelle 241 des ersten Planetengetriebes N1 bzw. Eingangswelle 242 des Variators V verbunden.
  • Die zweite Kupplungshälfte der ersten Kupplung K1 bzw. die erste Getriebewelle 240 des ersten Planetengetriebe N1 ist drehfest mit einer zweiten Getriebewelle 250 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • Eine dritte Getriebewelle 251 des ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest verbunden der dritten Getriebewelle 245 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • Eine erste Getriebewelle 252 eines vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 243 des Variators V und der ersten Getriebewelle 244 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Eine zweite Getriebewelle 246 des vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 246 des Getriebes verbunden.
  • Eine dritte Getriebewelle 253 dieses vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung K4 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 248 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die vierte Kupplung K4 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 253 des vierten Planetengetriebes N4 gegen das Getriebegehäuse 248 abbremsbar ist.
  • 17 und 18 zeigen mögliche Radsätze dieser dritten Ausführungsvariante der Getriebestruktur gemäß 12.
  • 17 und 18 sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern versehen, wie 12, so dass auf diese Bauteile nur soweit eingegangen wird, wie sie eine konstruktive Konkretisierung gegenüber der schematischen Getriebestruktur gemäß 12 darstellen. Die vier Planetengetriebe N1, N2, N3, N4 sind dabei in Radsatzebenen mit den gleichen Bezugsziffern N1, N2, N3, N4 versehen. Der Variator V ist wieder mittels der beiden Elektromotoren E1 und E2 dargestellt. Dabei finden die Bezugsziffern der Eingangswelle und der Ausgangswelle dieses Variators V keine Korrespondenz in 17 und 18, da die beiden Elektromotoren E1 und E2 teilweise über unterschiedliche Getriebeglieder eines Planetengetriebes Drehmomente in das selbe Planetengetriebe einspeisen. Die folgende Beschreibung der Radsätze der Planetengetriebe N1 bis N4 erfolgt von der verbrennungsmotorisch angetriebenen Eingangswelle 38 auf die Ausgangswelle 46. Demzufolge erfolgt die Aufzählung der Radsätze der Planetengetriebe N1 bis N4 in der Zeichnung von links nach rechts.
  • Die Radsätze gemäß 17 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem Sonnenrad des folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 238 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 247 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 248 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 ist ebenfalls als einfaches Planetengetriebe mit einem Hohlrad, Planetenrädern und dem besagten Sonnenrad ausgeführt. Das Hohlrad ist über eine Kupplung K1 mit dem Planetenträger des dritten Planetengetriebes N3 koppelbar. Ein Planetenträger des Planetenrades ist drehfest verbunden mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2.
  • N2: Dieser Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 trägt einen Doppelplaneten und ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit einem Planetenträger des vieren Planetengetriebes N4 koppelbar. Das Hohlrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest mit der ersten Kupplungshälfte der ersten Kupplung K1 bzw. des Hohlrades des ersten Planetengetriebes verbunden. Das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes ist drehfest mit dem zweiten Elektromotor E2 und einem Sonnenrad des vierten Planetengetriebes N4 verbunden.
  • Ein Doppelplanetenträger ist einerseits mit der Elektromotorenwelle von E2 drehfest gekoppelt und andererseits drehfest mit den beiden Sonnenrädern der der beiden übrigen Planetengetriebe N4 und N2 gekoppelt. Das Hohlrad des ersten Planetengetriebes N1 ist über die Kupplung K1 mit der Eingangswelle 38 drehfest kuppelbar. Ferner ist dieses Hohlrad drehfest mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 248 kuppelbar. Der besagte Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Ausgangswelle 246 des Getriebes verbunden.
  • Die Radsätze gemäß 18 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem Sonnenrad des folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 238 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 247 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 248 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 ist im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel als Doppelplanetengetriebe ausgeführt. Ein Planetenträger des Doppelplaneten ist über eine Kupplung K1 mit dem Planetenträger des dritten Planetengetriebes N3 koppelbar. Ferner ist der Planetenträger des Doppelplaneten des ersten Planetengetriebes N1 drehfest mit einem Hohlrad des folgenden zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Ein Hohlrad des ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit einem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes verbunden, welches ebenfalls als Doppelplanetengetriebe ausgeführt ist.
  • N2: Dieser Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 trägt einen Doppelplaneten und ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit einem Planetenträger des vierten Planetengetriebes N4 koppelbar. Das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest mit dem zweiten Elektromotor E2 und einem Sonnenrad des vierten Planetengetriebes N4 verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad, Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 248 kuppelbar. Der besagte Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Ausgangswelle 246 des Getriebes verbunden.
  • 13 zeigt in der vierten Ausführungsvariante die Getriebestruktur unter Verwendung des Getriebegrundprinzips gemäß 8 mit einer DLVZ gemäß 6.
  • Eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle 338 ist einerseits drehfest mit der ersten Getriebewelle 339 eines dritten Planetengetriebes N3 verbunden. Andererseits ist die angetriebene Eingangswelle 338 drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer Kupplung K1 verbunden. Die zweite Kupplungshälfte der Kupplung K1 ist mit einer ersten Getriebewelle 340 eines ersten Planetengetriebes N1 drehfest verbunden. Eine zweite Getriebewelle 341 dieses ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit einer Eingangswelle 342 des Variators V verbunden. Die Ausgangswelle 343 des Variators V ist drehfest mit einer ersten Getriebewelle 344 eines zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Eine dritte Getriebewelle 345 dieses Planetengetriebes N2 ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung K2 drehfest verbunden. Die zweite Kupplungshälfte dieser zweiten Kupplung K2 ist mit der Ausgangswelle 346 des Getriebes verbunden.
  • Eine zweite Getriebewelle 347 des besagten dritten Planetengetriebes N3 ist mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung K3 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung K3 mit einem Getriebegehäuse 348 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die dritte Kupplung K3 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 347 des dritten Planetengetriebes N3 gegen das Getriebegehäuse 348 abbremsbar ist. Eine dritte Getriebewelle 349 dieses dritten Planetengetriebe N3 ist drehfest mit der zweiten Getriebewelle 341 des ersten Planetengetriebes N1 bzw. Eingangswelle 342 des Variators V verbunden. Die dritte Getriebewelle 349 dieses dritten Planetengetriebe N3 ist ferner drehfest mit einer zweiten Getriebewelle 350 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • Eine dritte Getriebewelle 351 des ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest verbunden der dritten Getriebewelle 345 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden.
  • Eine erste Getriebewelle 352 eines vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 343 des Variators V und der ersten Getriebewelle 344 des zweiten Planetengetriebes N2 verbunden. Eine zweite Getriebewelle 346 des vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 346 des Getriebes verbunden.
  • Eine dritte Getriebewelle 353 dieses vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung K4 verbunden, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 348 des Getriebes verbunden ist. Somit ist die vierte Kupplung K4 eine Bremse, so dass die zweite Getriebewelle 353 des vierten Planetengetriebes N4 gegen das Getriebegehäuse 348 abbremsbar ist.
  • Eine zweite Getriebewelle 370 dieses vierten Planetengetriebes N4 ist drehfest mit der Ausgangswelle 346 des Getriebes verbunden.
  • 19 bis 21 zeigen mögliche Radsätze dieser dritten Ausführungsvariante der Getriebestruktur gemäß 13.
  • 19 bis 21 sind dabei mit den gleichen Bezugsziffern versehen, wie 13, so dass auf diese Bauteile nur soweit eingegangen wird, wie sie eine konstruktive Konkretisierung gegenüber der schematischen Getriebestruktur gemäß 13 darstellen. Die vier Planetengetriebe N1, N2, N3, N4 sind dabei in Radsatzebenen mit den gleichen Bezugsziffern N1, N2, N3, N4 versehen. Der Variator V ist wieder mittels der beiden Elektromotoren E1 und E2 dargestellt. Dabei finden die Bezugsziffern der Eingangswelle und der Ausgangswelle dieses Variators V keine Korrespondenz in 19 bis 21, da die beiden Elektromotoren E1 und E2 teilweise über unterschiedliche Getriebeglieder eines Planetengetriebes Drehmomente in das selbe Planetengetriebe einspeisen. Die folgende Beschreibung der Radsätze der Planetengetriebe N1 bis N4 erfolgt von der verbrennungsmotorisch angetriebenen Eingangswelle 338 auf die Ausgangswelle 346. Demzufolge erfolgt die Aufzählung der Radsätze der Planetengetriebe N1 bis N4 in der Zeichnung von links nach rechts.
  • Die Radsätze gemäß 19 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem Sonnenrad des folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 338 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 347 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 348 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 ist ebenfalls als einfaches Planetengetriebe mit einem Hohlrad, Planetenrädern und dem besagten Sonnenrad ausgeführt. Das Hohlrad ist über eine Kupplung K1 mit dem Planetenträger des dritten Planetengetriebes N3 koppelbar. Ein Planetenträger des Planetenrades ist drehfest verbunden mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2.
  • N2: Dieser Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 trägt Planetenräder und ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit einem Planetenträger des vierten Planetengetriebes N4 koppelbar. Das Hohlrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest der Elektromotorwelle von E1 verbunden. Das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest mit dem zweiten Elektromotor E2 und einem Sonnenrad des vierten Planetengetriebes N4 verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad, Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 348 kuppelbar. Der besagte Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Ausgangswelle 346 des Getriebes verbunden.
  • Die Radsätze gemäß 20 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem Sonnenrad des folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 338 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 347 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 348 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 ist im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel als Doppelplanetengetriebe mit einem Hohlrad, Doppelplanetenrädern und dem besagten Sonnenrad ausgeführt. Das Hohlrad ist über eine Kupplung K1 mit dem Planetenträger des dritten Planetengetriebes N3 koppelbar. Das Hohlrad ist drehfest verbunden mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2.
  • N2: Dieser Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 trägt Planetenräder und ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit einem Planetenträger des vierten Planetengetriebes N4 koppelbar. Das Hohlrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest der Elektromotorwelle von E1 verbunden. Das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest mit dem zweiten Elektromotor E2 und einem Sonnenrad des vierten Planetengetriebes N4 verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad, Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 348 kuppelbar. Der besagte Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Ausgangswelle 346 des Getriebes verbunden.
  • Die Radsätze gemäß 21 stellen sich aufeinander folgend wie folgt dar:
    N3: Das dritte Planetengetriebe N3 weist ein Sonnenrad, Planetenräder und ein Hohlrad auf. Das Sonnenrad ist drehfest mit der Elektromotorwelle von E1 und einem Sonnenrad des folgenden ersten Planetengetriebes N1 gekoppelt. Ein Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Eingangswelle 338 gekoppelt. Das Hohlrad des dritten Planetengetriebes N3 ist über die Getriebewelle 347 und die Kupplung K3 mit dem Getriebegehäuse 348 kuppelbar.
  • N1: Das erste Planetengetriebe N1 ist im Gegensatz zum vorhergehenden Beispiel als zusammengesetztes Doppelplanetengetriebe ohne Hohlrad ausgeführt. Das besagte Sonnenrad des ersten Planetengetriebes N1 kämmt mit Doppelplaneten, deren radial äußeres Planetenrad als axial langes Planetenrad ausgeführt ist und mit einem weiteren Sonnenrad kämmt. Dieses weitere Sonnenrad ist über eine Kupplung K1 mit dem Planetenträger des dritten Planetengetriebes N3 koppelbar. Ein Planetenträger des Doppelplaneten ist drehfest verbunden mit dem Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2.
  • N2: Dieser Planetenträger des zweiten Planetengetriebes N2 trägt Planetenräder und ist über eine zweite Kupplung K2 drehfest mit einem Planetenträger des vierten Planetengetriebes N4 koppelbar. Das Hohlrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest der Elektromotorwelle von E1 verbunden. Das Sonnenrad des zweiten Planetengetriebes N2 ist drehfest mit dem zweiten Elektromotor E2 und einem Sonnenrad des vierten Planetengetriebes N4 verbunden.
  • N4: Das vierte Planetengetriebe N4 umfasst ein Hohlrad, Planetenräder und das besagte Sonnenrad. Das Hohlrad ist mittels der Kupplung K4 mit dem Getriebegehäuse 348 kuppelbar. Der besagte Planetenträger der Planetenräder ist drehfest mit der Ausgangswelle 346 des Getriebes verbunden.
  • 22 bis 24 zeigen besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung, bei welchen einem Grundgetriebe zur Reduktion der Drehzahlen jeweils ein Reduktionsplanetenradsatz vorangestellt ist. Dies geht mit einer Erhöhung des Drehmomentes einher.
  • In 22 ist der zusätzliche Reduktionsplanetenradsatz N5 gestrichelt umrandet dargestellt. Der Reduktionsplanetenradsatz N5 umfasst ein Hohlrad 401, welches drehfest mit der Eingangswelle 438 des Getriebes verbunden ist. Das Sonnenrad 402 des Getriebes ist hingegen drehfest am Getriebegehäuse 448 abgestützt. Demzufolge wird die Antriebsleistung drehzahlreduziert von Planetenrädern 404 über einen Planetenträger 403 auf eine Eingangswelle 405 des Grundgetriebes 406 übertragen.
  • Das Grundgetriebe 406 umfasst vier Planetengetriebe N1 bis N4. Axial als erstes dem Verbrennungsmotor und dem Getriebegrundradsätzen folgend ist ein drittes Planetengetriebe N3.
  • N3: Dessen Sonnenrad 407 ist über eine Kupplung K3 gegenüber dem Getriebegehäuse 448 abstützbar. Ein Planetenträger 408 von Planetenrädern 409 ist drehfest mit der Eingangswelle 405 des Grundgetriebes 406 verbunden. Ferner ist der Planetenträger 408 der Planetenräder 409 drehfest mit einem Hohlrad 410 des folgenden ersten Planetengetriebes N1 verbunden.
  • N1: Ein Planetenträger 411 von Planetenrädern 412 dieses ersten Planetengetriebes N1 ist mittels einer Kupplung K1 drehfest mit einem Planetenträger 413 des folgenden Planetengetriebes N2 und einer ersten Kupplungshälfte der Kupplung K2 drehfest verbunden. Ein Sonnenrad 414 dieses ersten Planetengetriebes N1 ist drehfest mit einer Elektromotorwelle von E1 verbunden. Ferner ist dieses Sonnenrad bzw. die Elektromotorwelle von E1 drehfest mit einem Sonnenrad 415 des Planetengetriebes N2 verbunden.
  • N2: Das Planetengetriebe N2 umfasst neben dem besagten Sonnenrad 415 und dem Planetenräder 416 tragenden besagten Planetenträger 413 noch weitere Planetenräder 417 und ein weiteres Sonnenrad 418. Dabei sind die Planetenräder 416 und die weiteren Planetenräder 417 einem Doppelplaneten zugehörig. Die radial äußeren Planetenräder 416 des Doppelplaneten kämmen mit dem einen Sonnenrad 415, wohingegen die radial inneren Planetenräder 417 mit dem weiteren Sonnenrad 418 kämmen. Dieses Sonnenrad 418 ist drehfest mit der Elektromotorwelle 419 des zweiten Elektromotors E2 drehfest verbunden, die auch mit einem Sonnenrad 420 des axial folgenden Planetengetriebes N4 verbunden ist.
  • N4: Dessen Sonnenrad 420 kämmt mit Planeten 421, deren Planetenträger 422 drehfest mit der Ausgangswelle 446 des Getriebes verbunden ist. Das Hohlrad 423 ist über eine Kupplung K4 drehfest mit dem Getriebegehäuse 448 koppelbar.
  • 22 und 23 zeigen weitere Radsätze mit vorangestelltem Reduktionsplanetenradsatz N5.
  • Der Reduktionsplanetensatz kann in weiteren Ausgestaltungen der Erfindung jedem der 14 bis 21 in vorteilhafter Weise vorangestellt werden.
  • Die Getriebe in sämtlichen Ausführungsformen gemäß 14 bis 24 und Unterkombinationen dieser Ausführungsformen können derart ausgelegt sein, dass in den Umschaltpunkten zwischen zwei aufeinander folgenden Fahrbereichen an den zu schaltenden Kupplungen K1 bis K4 bzw. Bremsen jeweils Differenzdrehzahlen von Null anliegen. Dies entspricht den sogenannten Synchronbedingungen.
  • Ferner sind die Getriebe in sämtlichen Ausführungsformen gemäß 14 bis 24 derart ausgelegt, dass beim Wechsel des Fahrbereiches ausschließlich zwei Kupplungen K1 bis K4 bzw. Bremsen betätigt werden müssen, wobei die eine eingerückt wird, wohingegen die andere ausgerückt wird.
  • Die Getriebe in sämtlichen Ausführungsformen gemäß 14 bis 24 und Unterkombinationen dieser Ausführungsformen können derart ausgelegt sein, dass eine ggfs. vorhandene DLVZ so ausgelegt wird, dass das Extremum des Leistungsanteils genau der installierten elektrischen Leistung pel,inst entspricht.
  • Insbesondere können die Getriebe in sämtlichen Ausführungsformen gemäß 14 bis 24 und Unterkombinationen dieser Ausführungsformen derart ausgelegt sein, dass der Leistungsanteil in den Synchronpunkten zwischen den beiden benachbarten Fahrbereichen jeweils genau der installierten elektrischen Leistung pel,inst entspricht.
  • Bei den beschriebenen Ausführungsformen handelt es sich nur um beispielhafte Ausgestaltungen. Eine Kombination der beschriebenen Merkmale für unterschiedliche Ausführungsformen ist ebenfalls möglich. Weitere, insbesondere nicht beschriebene Merkmale der zur Erfindung gehörenden Vorrichtungsteile, sind den in den Zeichnungen dargestellten Geometrien der Vorrichtungsteile zu entnehmen.

Claims (12)

  1. Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, wobei das Getriebe zwei Elektromotoren (E1, E2) und mehrere Planetengetriebe (N1, N2, N3, N4) aufweist und wobei zum Anfahren in einem ersten Fahrbereich eingangsseitig eine einfach leistungsverzweigte Struktur vorgesehen ist, der sich in einem weiteren Fahrbereich eine weitere Leistungsverzweigung für einen Overdrive anschließt.
  2. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Fahrbereich zum Anfahren und dem weiteren Fachbereich für den Overdrive zumindest ein zusätzlicher Fahrbereich liegt.
  3. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverzweigung für den Overdrive mittels einer doppelten Leistungsverzweigung dargestellt ist.
  4. Leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Eingangsgetriebeglied eines Grundgetriebes des Getriebes ein Planetenträger (39, 408) ist.
  5. Leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe aus einem Grundgetriebe (406) und einem letzteren im Kraftfluss vorgelagertem Reduktionsgetriebe (N5) besteht.
  6. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe ein Planetengetriebe ist.
  7. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsgetriebe – ein gegenüber einem Getriebegehäuse (448) abgestütztes Sonnenrad (402), – ein vom Verbrennungsmotor angetriebenes Hohlrad (401) und – einen Planetenräder (404) tragenden Planetenträger (403) umfasst, wobei der Planetenträger (403) drehfest mit einer Eingangswelle (405) des Grundgetriebes verbunden ist.
  8. Leistungsverzweigtes Getriebe nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Elektromotoren (E1, E2) einen stufenlosen Variator (V) darstellen.
  9. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle (38) einerseits drehfest mit einer ersten Getriebewelle (39) eines dritten Planetengetriebes (N3) verbunden ist, und andererseits drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer ersten Kupplung (K1) verbunden ist, wobei eine zweite Kupplungshälfte dieser ersten Kupplung (K1) mit einer ersten Getriebewelle (40) eines ersten Planetengetriebes (N1) drehfest verbunden ist und eine zweite Getriebewelle (41) dieses ersten Planetengetriebes (N1) drehfest mit einer Eingangswelle (42) des Variators (V) verbunden ist, wobei die Ausgangswelle (43) des Variators (V) drehfest mit einer ersten Getriebewelle (44) eines zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (45) dieses Planetengetriebes (N2) mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung (K2) drehfest verbunden ist, deren zweite Kupplungshälfte mit der Ausgangswelle (46) des Getriebes verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (47) des besagten dritten Planetengetriebes (N3) mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung (K3) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung (K3) mit einem Getriebegehäuse (48) des Getriebes verbunden ist, so dass die dritte Kupplung (K3) eine Bremse darstellt, mittels der die zweite Getriebewelle (47) des dritten Planetengetriebes (N3) gegen das Getriebegehäuse (48) abbremsbar ist, wobei eine dritte Getriebewelle (49) dieses dritten Planetengetriebe (N3) drehfest mit der zweiten Getriebewelle (41) des ersten Planetengetriebes (N1) und der Eingangswelle (42) des Variators (V) verbunden ist, wobei die zweite Kupplungshälfte der ersten Kupplung (K1) und die erste Getriebewelle (40) des ersten Planetengetriebe (N1) drehfest mit einer zweiten Getriebewelle (50) des zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, und eine dritte Getriebewelle (51) des ersten Planetengetriebes (N1) drehfest verbunden mit – der Ausgangswelle (43) des Variators (V), – der ersten Getriebewelle (44) des zweiten Planetengetriebes (N2) und – einer ersten Getriebewelle (52) eines vierten Planetengetriebes (N4) ist und eine dritte Getriebewelle (53) dieses vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung (K4) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung (K4) mit dem Getriebegehäuse (48) des Getriebes verbunden ist, so dass die vierte Kupplung (K4) eine Bremse darstellt, mittels der die zweite Getriebewelle (53) des vierten Planetengetriebes (N4) gegen das Getriebegehäuse (48) abbremsbar ist, wobei eine zweite Getriebewelle (70) dieses vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit der Ausgangswelle (46) des Getriebes verbunden ist.
  10. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle (138) einerseits drehfest mit der ersten Getriebewelle (139) eines dritten P1anetengetriebes (N3) verbunden ist und andererseits drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer ersten Kupplung (K1) verbunden ist, wobei die zweite Kupplungshälfte der Kupplung (K1) mit einer ersten Getriebewelle (140) eines ersten Planetengetriebes (N1) drehfest verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (141) dieses ersten Planetengetriebes (N1) drehfest mit einer Eingangswelle (142) des Variators (V) verbunden ist, wobei die Ausgangswelle (143) des Variators (V) drehfest mit einer ersten Getriebewelle (144) eines zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist wobei eine dritte Getriebewelle (145) dieses Planetengetriebes (N2) mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung (K2) drehfest verbunden ist, wobei die zweite Kupplungshälfte dieser zweiten Kupplung (K2) mit der Ausgangswelle (146) des Getriebes verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (147) des besagten dritten Planetengetriebes (N3) mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung (K3) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung (K3) mit einem Getriebegehäuse (148) des Getriebes verbunden ist, so dass die dritte Kupplung (K3) eine Bremse darstellt, so dass die zweite Getriebewelle (147) des dritten Planetengetriebes (N3) gegen das Getriebegehäuse (148) abbremsbar ist, wobei eine dritte Getriebewelle (149) dieses dritten Planetengetriebe (N3) drehfest mit der zweiten Getriebewelle (141) des ersten Planetengetriebes (N1) und der Eingangswelle (142) des Variators (V) verbunden ist, wobei die dritte Getriebewelle (149) dieses dritten Planetengetriebes (N3) ferner drehfest mit einer zweiten Getriebewelle (150) des zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (151) des ersten Planetengetriebes (N1) drehfest mit – der Ausgangswelle (143) des Variators (V) – der ersten Getriebewelle (144) des zweiten Planetengetriebes (N2) und – einer ersten Getriebewelle (152) eines vierten Planetengetriebes (N4) verbunden ist und eine dritte Getriebewelle (153) dieses vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung (K4) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung (K4) mit dem Getriebegehäuse (148) des Getriebes verbunden ist, so dass die vierte Kupplung (K4) eine Bremse darstellt, so dass die zweite Getriebewelle (153) des vierten Planetengetriebes (N4) gegen das Getriebegehäuse (148) abbremsbar ist, wobei eine zweite Getriebewelle (170) dieses vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit der Ausgangswelle (146) des Getriebes verbunden ist.
  11. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle (238) einerseits drehfest mit der ersten Getriebewelle (239) eines dritten Planetengetriebes (N3) verbunden ist und andererseits drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer ersten Kupplung (K1) verbunden ist, wobei die zweite Kupplungshälfte der Kupplung (K1) mit einer ersten Getriebewelle (240) eines ersten Planetengetriebes (N1) drehfest verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (241) dieses ersten Planetengetriebes (N1) drehfest mit einer Eingangswelle (242) des Variators (V) verbunden ist, wobei die Ausgangswelle (243) des Variators (V) drehfest mit einer ersten Getriebewelle (244) eines zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (245) dieses Planetengetriebes (N2) mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung (K2) drehfest verbunden ist, wobei die zweite Kupplungshälfte dieser zweiten Kupplung (K2) mit der Ausgangswelle (246) des Getriebes verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (247) des besagten dritten Planetengetriebes (N3) mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung (K3) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung (K3) mit einem Getriebegehäuse (248 des Getriebes verbunden ist, so dass die dritte Kupplung (K3) eine Bremse darstellt, so dass die zweite Getriebewelle (247) des dritten Planetengetriebes (N3) gegen das Getriebegehäuse (248) abbremsbar ist, wobei eine dritte Getriebewelle (249) dieses dritten Planetengetriebe (N3) drehfest mit der zweiten Getriebewelle (241) des ersten Planetengetriebes (N1) und der Eingangswelle (242) des Variators (V) verbunden ist, wobei die zweite Kupplungshälfte der ersten Kupplung (K1) und die erste Getriebewelle (240) des ersten Planetengetriebe (N1) drehfest mit einer zweiten Getriebewelle (250) des zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (251) des ersten Planetengetriebes (N1) drehfest mit der dritten Getriebewelle (245) des zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine erste Getriebewelle (252) eines vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit der Ausgangswelle (243) des Variators (V) und der ersten Getriebewelle (244) des zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (270) des vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit der Ausgangswelle (246) des Getriebes verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (253) dieses vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung (K4) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung (K4) mit dem Getriebegehäuse (248) des Getriebes verbunden ist, so dass die vierte Kupplung (K4) eine Bremse darstellt, mittels der die zweite Getriebewelle (253) des vierten Planetengetriebes (N4) gegen das Getriebegehäuse (248) abbremsbar ist.
  12. Leistungsverzweigtes Getriebe nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine verbrennungsmotorisch angetriebene Eingangswelle (338) einerseits drehfest mit der ersten Getriebewelle (339) eines dritten Planetengetriebes (N3) verbunden ist und andererseits drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer Kupplung (K1) verbunden ist, wobei die zweite Kupplungshälfte der Kupplung (K1) mit einer ersten Getriebewelle (340) eines ersten Planetengetriebes (N1) drehfest verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (341) dieses ersten Planetengetriebes (N1) drehfest mit einer Eingangswelle (342) des Variators (V) verbunden ist, wobei die Ausgangswelle (343) des Variators (V) drehfest mit einer ersten Getriebewelle (344) eines zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (345) dieses Planetengetriebes (N2) mit einer ersten Kupplungshälfte einer zweiten Kupplung (K2) drehfest verbunden ist, wobei eie zweite Kupplungshälfte dieser zweiten Kupplung (K2) mit der Ausgangswelle (346) des Getriebes verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (347) des besagten dritten Planetengetriebes (N3) mit einer ersten Kupplungshälfte einer dritten Kupplung (K3) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser dritten Kupplung (K3) mit einem Getriebegehäuse (348) des Getriebes verbunden ist, so dass die dritte Kupplung (K3) eine Bremse darstellt, so dass die zweite Getriebewelle (347) des dritten Planetengetriebes (N3) gegen das Getriebegehäuse (348) abbremsbar ist, wobei eine dritte Getriebewelle (349) dieses dritten Planetengetriebes (N3) drehfest mit der zweiten Getriebewelle (341) des ersten Planetengetriebes (N1) und der Eingangswelle (342) des Variators (V) verbunden ist, wobei die dritte Getriebewelle (349) dieses dritten Planetengetriebe (N3) drehfest mit einer zweiten Getriebewelle (350) des zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (351) des ersten Planetengetriebes (N1) drehfest verbunden ist mit der dritten Getriebewelle (345) des zweiten Planetengetriebes (N2), wobei eine erste Getriebewelle (352) eines vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit der Ausgangswelle (343) des Variators (V) und der ersten Getriebewelle (344) des zweiten Planetengetriebes (N2) verbunden ist, wobei eine zweite Getriebewelle (370) des vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit der Ausgangswelle (346) des Getriebes verbunden ist, wobei eine dritte Getriebewelle (353) dieses vierten Planetengetriebes (N4) drehfest mit einer ersten Kupplungshälfte einer vierten Kupplung (K4) verbunden ist, wohingegen eine zweite Kupplungshälfte dieser vierten Kupplung (K4) mit dem Getriebegehäuse (348) des Getriebes verbunden ist, so dass die vierte Kupplung (K4) eine Bremse darstellt, mittels derer die zweite Getriebewelle (353) des vierten Planetengetriebes (N4) gegen das Getriebegehäuse (348 abbremsbar ist.
DE102004042007A 2004-08-31 2004-08-31 Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug Withdrawn DE102004042007A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042007A DE102004042007A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug
US11/661,636 US20080171625A1 (en) 2004-08-31 2005-08-24 Power-Split Transmission for a Hybrid Vehicle
PCT/EP2005/009108 WO2006024432A2 (de) 2004-08-31 2005-08-24 Leistungsverzweigtes getriebe für ein hybridfahrzeug
JP2007528734A JP2008511489A (ja) 2004-08-31 2005-08-24 ハイブリッド車用の動力分割式トランスミッション

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042007A DE102004042007A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004042007A1 true DE102004042007A1 (de) 2006-03-02

Family

ID=35702293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042007A Withdrawn DE102004042007A1 (de) 2004-08-31 2004-08-31 Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080171625A1 (de)
JP (1) JP2008511489A (de)
DE (1) DE102004042007A1 (de)
WO (1) WO2006024432A2 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2912963A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Renault Sas Transmission hybride infiniment variable a deux modes de fonctionnement hybrides avec train supplentaire inverseur et groupe motopropulseur a derivation de puissance
FR2912962A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Renault Sas Transmission hybride infiniment variable a trois modes de fonctionnement hybrides et groupe motopropulseur a derivation de puissance
WO2008110713A2 (fr) * 2007-02-26 2008-09-18 Renault S.A.S. Transmission hybride infiniment variable a trois modes de fonctionnement hybrides et groupe motopropulseur a derivation de puissance
WO2011066881A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Daimler Ag Hybridgetriebevorrichtung
DE102009059934A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug
WO2012025203A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
WO2012025204A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014029595A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien schalten eines automatikhybridgetriebes sowie automatikhybridgetriebe
EP2749443A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2015082161A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015082164A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015082160A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015082162A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090824A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090835A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090833A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090837A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090832A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
CN105848947A (zh) * 2013-12-20 2016-08-10 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 变速器、混合动力传动系和用于电动车的动力传动系
DE102008052257B4 (de) * 2008-10-18 2019-10-31 Volkswagen Ag Leistungsverzweigtes Getriebe
DE102019219350A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe
US11117459B2 (en) 2017-09-06 2021-09-14 Audi Ag Hybrid drivetrain for a hybrid motor vehicle
DE112007001058B4 (de) 2006-05-09 2022-01-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch verstellbares Getriebe
US11305632B2 (en) 2017-09-06 2022-04-19 Audi Ag Hybrid drivetrain for a hybrid motor vehicle

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042949A1 (de) 2007-09-10 2009-04-02 Georg Hienz Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes
JP5067642B2 (ja) 2009-03-31 2012-11-07 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置
TW201114559A (en) * 2009-10-21 2011-05-01 Jann Yei Industry Co Ltd Front-depression stapling device structure
CN101934721B (zh) * 2010-09-15 2012-10-03 胡如现 双电机混合动力总成
RU2554922C1 (ru) * 2014-01-17 2015-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Супервариатор" Многодиапазонная трехпоточная бесступенчатая трансмиссия на основе пятизвенного дифференциального механизма
KR101637743B1 (ko) 2014-11-25 2016-07-21 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
KR101584012B1 (ko) 2014-11-25 2016-01-11 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
KR101584013B1 (ko) 2014-11-25 2016-01-20 현대자동차주식회사 하이브리드 차량용 파워트레인
US9862262B2 (en) 2015-07-30 2018-01-09 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle powertrain
KR102487180B1 (ko) * 2017-12-28 2023-01-10 현대자동차 주식회사 하이브리드 차량용 동력전달장치
US11220171B2 (en) 2018-05-30 2022-01-11 Cecil A. Weeramantry Drivetrain architecture

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131138A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "lastschaltbares planetenrad-wechselgetriebe"
EP0967102A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 General Motors Corporation Verbundgetriebe mit zwei elektrischen Antriebsmotoren für Hybridfahrzeug
US6090005A (en) * 1999-07-26 2000-07-18 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, vehicular transmission having both enhanced speed and enhanced tractive power
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge
US6478705B1 (en) * 2001-07-19 2002-11-12 General Motors Corporation Hybrid electric powertrain including a two-mode electrically variable transmission
US6527659B1 (en) * 2001-09-24 2003-03-04 General Motors Corporation Two-mode input-compound split electromechanical transmission for front wheel drive vehicles
US20030078126A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Holmes Alan G. Three-mode, compound-split, electrically-variable transmission
DE10248400A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5935035A (en) * 1998-06-24 1999-08-10 General Motors Corporation Electro-mechanical powertrain
JP3927325B2 (ja) * 1998-10-21 2007-06-06 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US6527658B2 (en) * 2001-04-02 2003-03-04 General Motors Corporation Electrically variable transmission with selective input split, compound split, neutral and reverse modes
US6793600B2 (en) * 2001-11-28 2004-09-21 Kazuyoshi Hiraiwa Powertrain for hybrid electric vehicles
FR2847014B1 (fr) * 2002-11-08 2005-08-05 Renault Sa Transmission infiniment variable a derivation de puissance, a variateur electrique et train compose
CN100366952C (zh) * 2003-06-30 2008-02-06 丰田自动车株式会社 复合驱动装置及搭载该装置的汽车
US6953409B2 (en) * 2003-12-19 2005-10-11 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, hybrid electro-mechanical transmission having four fixed ratios
US7238131B2 (en) * 2005-01-04 2007-07-03 General Motors Corporation Electrically variable transmission having three planetary gear sets and three fixed interconnections
DE102005030420A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Daimlerchrysler Ag Hybridgetriebe
US7217211B2 (en) * 2005-07-22 2007-05-15 General Motors Corporation Two mode electrically variable transmission with equal forward and reverse input-split modal performance
US7393297B2 (en) * 2005-11-15 2008-07-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmissions with three interconnected gearsets
US7387586B2 (en) * 2006-03-24 2008-06-17 Gm Global Technology Operations, Inc. Three planetary electrically variable transmissions with mechanical reverse
US7455609B2 (en) * 2006-06-26 2008-11-25 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having three planetary gear sets and clutched motor/generators

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131138A1 (de) * 1981-08-06 1983-02-24 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen "lastschaltbares planetenrad-wechselgetriebe"
EP0967102A2 (de) * 1998-06-24 1999-12-29 General Motors Corporation Verbundgetriebe mit zwei elektrischen Antriebsmotoren für Hybridfahrzeug
DE19909424A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Peter Tenberge Hybridgetriebe für Fahrzeuge
US6090005A (en) * 1999-07-26 2000-07-18 General Motors Corporation Two-mode, compound-split, vehicular transmission having both enhanced speed and enhanced tractive power
US6478705B1 (en) * 2001-07-19 2002-11-12 General Motors Corporation Hybrid electric powertrain including a two-mode electrically variable transmission
US6527659B1 (en) * 2001-09-24 2003-03-04 General Motors Corporation Two-mode input-compound split electromechanical transmission for front wheel drive vehicles
US20030078126A1 (en) * 2001-10-18 2003-04-24 Holmes Alan G. Three-mode, compound-split, electrically-variable transmission
DE10248400A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Automatgetriebe

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001058B4 (de) 2006-05-09 2022-01-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Elektrisch verstellbares Getriebe
FR2912962A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Renault Sas Transmission hybride infiniment variable a trois modes de fonctionnement hybrides et groupe motopropulseur a derivation de puissance
WO2008110713A2 (fr) * 2007-02-26 2008-09-18 Renault S.A.S. Transmission hybride infiniment variable a trois modes de fonctionnement hybrides et groupe motopropulseur a derivation de puissance
WO2008110713A3 (fr) * 2007-02-26 2008-11-06 Renault Sa Transmission hybride infiniment variable a trois modes de fonctionnement hybrides et groupe motopropulseur a derivation de puissance
FR2912963A1 (fr) * 2007-02-26 2008-08-29 Renault Sas Transmission hybride infiniment variable a deux modes de fonctionnement hybrides avec train supplentaire inverseur et groupe motopropulseur a derivation de puissance
DE102008052257B4 (de) * 2008-10-18 2019-10-31 Volkswagen Ag Leistungsverzweigtes Getriebe
WO2011066881A1 (de) 2009-12-03 2011-06-09 Daimler Ag Hybridgetriebevorrichtung
DE102009059934A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Volkswagen AG, 38440 Getriebeanordnung und Kraftfahrzeug
WO2012025203A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
US8920274B2 (en) 2010-08-24 2014-12-30 Volkswagon Aktiengesellschaft Hybrid drive configuration for a motor vehicle
WO2012025204A1 (de) * 2010-08-24 2012-03-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsordnung für ein kraftfahrzeug
WO2014029595A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum zugkraftunterbrechungsfreien schalten eines automatikhybridgetriebes sowie automatikhybridgetriebe
EP2749443A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
US10112473B2 (en) 2013-12-06 2018-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, hybrid drivetrain and drivetrain for an electric vehicle
US10272766B2 (en) 2013-12-06 2019-04-30 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, hybrid drive train, and drive train for an electric vehicle
WO2015082161A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015082164A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015082162A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
US10166854B2 (en) 2013-12-06 2019-01-01 Zf Friedrichshafen Ag Transmission, hybrid drivetrain and drivetrain for an electric vehicle
WO2015082160A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
CN105793085A (zh) * 2013-12-06 2016-07-20 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 变速器、混合动力总成***和用于电动车辆的动力总成***
CN105793085B (zh) * 2013-12-06 2018-07-06 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 变速器、混合动力总成***和用于电动车辆的动力总成***
CN105848947A (zh) * 2013-12-20 2016-08-10 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 变速器、混合动力传动系和用于电动车的动力传动系
CN105848947B (zh) * 2013-12-20 2018-10-19 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 变速器、混合动力传动系和用于电动车的动力传动系
WO2015090832A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090837A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090833A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090835A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
WO2015090824A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe, hybridantriebsstrang und antriebsstrang für elektrofahrzeug
US11117459B2 (en) 2017-09-06 2021-09-14 Audi Ag Hybrid drivetrain for a hybrid motor vehicle
US11305632B2 (en) 2017-09-06 2022-04-19 Audi Ag Hybrid drivetrain for a hybrid motor vehicle
DE102019219350A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Zf Friedrichshafen Ag Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006024432A2 (de) 2006-03-09
US20080171625A1 (en) 2008-07-17
WO2006024432A3 (de) 2006-04-27
JP2008511489A (ja) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004042007A1 (de) Leistungsverzweigtes Getriebe für ein Hybridfahrzeug
DE102012024174A1 (de) Hybridantriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10013734A1 (de) Automatisches Gruppen - Lastschaltgetriebe mit Synchronisations- und Lastschaltfunktion über eine Drehmaschine
DE102020216298B4 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017201607A1 (de) Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines Automatikgetriebes
DE102017219098A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102012205319A1 (de) Hybridantrieb eines Kraftfahrzeugs
AT512929B1 (de) Getriebe
DE102015226269A1 (de) Automatisierte Getriebeanordnung
DE102017219111A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102015223256A1 (de) Hybridgetriebe für ein Fahrzeug
DE102020216299A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
AT520219A4 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung, Antriebssystem und Kraftfahrzeug
DE202008004052U1 (de) Lastschaltbares Mehrstufengetriebe
DE102014213908A1 (de) Getriebesystem für einen Hybridantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Getriebesystems
DE102017219093A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102017219097A1 (de) Leistungsverzweigte stufenlose Getriebevorrichtung
DE102020216297A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219628A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018215226A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018219624A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017218235A1 (de) Automatgetriebe mit integrierter Elektromaschine sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatgetriebes
WO2008064871A1 (de) Planetenautomatikgetriebe
DE102015226276A1 (de) Automatisierte Getriebeanordnung
DE102004031463A1 (de) Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303