DE102004040843A1 - Spendevorrichtung für Medien - Google Patents

Spendevorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
DE102004040843A1
DE102004040843A1 DE102004040843A DE102004040843A DE102004040843A1 DE 102004040843 A1 DE102004040843 A1 DE 102004040843A1 DE 102004040843 A DE102004040843 A DE 102004040843A DE 102004040843 A DE102004040843 A DE 102004040843A DE 102004040843 A1 DE102004040843 A1 DE 102004040843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
medium
cavity
opening
valve
dispensing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040843A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Rauhut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004040843A priority Critical patent/DE102004040843A1/de
Priority to EP05018051.2A priority patent/EP1630417B1/de
Priority to PCT/IB2005/002466 priority patent/WO2006024912A2/de
Priority to DE202005013231U priority patent/DE202005013231U1/de
Publication of DE102004040843A1 publication Critical patent/DE102004040843A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1028Pumps having a pumping chamber with a deformable wall
    • B05B11/1032Pumps having a pumping chamber with a deformable wall actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1094Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle having inlet or outlet valves not being actuated by pressure or having no inlet or outlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0041Flexible or deformable reservoirs, e.g. resilient bulbs, compressible tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1081Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping
    • B05B11/1084Arrangements for pumping several liquids or other fluent materials from several containers, e.g. for mixing them at the moment of pumping each liquid or other fluent material being pumped by a separate pump

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien, bestehend aus DOLLAR A - einem Grundkörper mit mindestens einer Bevorratungskammer zur Bevorratung mindestens eines Mediums, DOLLAR A - einem Ausgabeelement zur Ausgabe mindestens eines bevorrateten Mediums und DOLLAR A - einem Bedienelement zur Dosierung und Förderung mindestens eines bevorrateten Mediums. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist es vorgeschlagen, ein Funktionselement anzuordnen, das zwischen dem Grundkörper und dem Ausgabeelement angeordnet ist, das das Bedienteil und einen unter dem Bedienteil angeordneten Hohlraum aufweist. Der Hohlraum steht fluidmäßig in Verbindung über ein erstes Verbindungsteil mit einer Bevorratungskammer, in dem Medium bevorratet ist, und über ein weiteres Verbindungsteil mit einem Ausgabeelement, über das das Medium ausgegeben wird. DOLLAR A Im Bereich der Verbindungsteile sind Ventile (11, 11', 12, 12') angeordnet, die die Funktion aufweisen, dass beim Betätigen des Bedienelements (2, 2') des Funktionselements (3, 3') das weitere Ventil (12, 12') in dem weiteren Verbindungsteil (9, 9') öffnet und Medium zu dem Ausgabeelement gelangt, wohingegen bei Loslassen des Bedienelements (2, 2') in dem Hohlraum (5) ein Unterdruck entsteht, so dass das weitere Ventil (12, 12') sich schließt und das erste Ventil (11, 11') sich öffnet, so dass Medium aus der Bevorratungskammer über das erste Verbindungsteil (6, 6') in den Hohlraum (5) fließen kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige oder pastöse Medien, bestehend aus einem Grundkörper mit mindestens einer Bevorratungskammer zur Bevorratung mindestens eines Mediums, einem Ausgabeelement zur Ausgabe mindestens eines bevorrateten Mediums, einem Bedienelement zur Dosierung und Förderung mindestens eines bevorrateten Mediums.
  • Es gibt eine Vielzahl von Anwendungen, bei denen ein flüssiges, pastöses oder rieselfähiges Medium, beispielsweise Zahnpasta, Schuhcreme, Granulat, Klebestoff, Farbe, o.ä. in definierten Mengen aus einem Behälter ausgegeben werden muss. Dabei kann der Behälter die Form einer Tube aufweisen.
  • Eine Spendevorrichtung der vorgenannten Art, die jeweils eine bestimmte Menge an Medium ausgibt, muss die Funktion aufweisen, dass nach der Ausgabe der bestimmten Menge des Mediums die Ausgabeöffnung vorzugsweise luftdicht schließt, damit das restliche Material, das sich in der Spendevorrichtung befindet, nicht austrocknen kann. Spendevorrichtungen dieser Art müssen auch sehr leicht mit der Hand und über einen Finger zu bedienen sein.
  • Die bekannten Spendevorrichtungen gemäss dem Stand der Technik weisen in der Regel einen Grundkörper auf, in dem das zu bevorratende und auszugebende Medium beinhaltet ist. Zudem ist ein Ausgabeelement vorgesehen, über das das Medium ausgegeben wird. Zwischen den beiden Elementen, nämlich dem Grundkörper und dem Ausgabeelement ist ein Bedienteil vorgesehen, mittels dem durch Fingerdruck das bevorratete Medium aus dem Behälter gefördert und entsprechend dosiert werden kann.
  • Diese Ausgestaltung weisen sehr viele Spendevorrichtungen auf, die insbesondere im Medikamentenabgabebereich oder aber auch im Kosmetikbereich Anwendung finden.
  • Beispielsweise ist aus der US 5,769,585 eine Spendevorrichtung bekannt, die als Zahnbürste mit einem integrierten Zahnpastabehälter ausgebildet ist. Bei dieser bekannten Spendevorrichtung ist das Bedienteil als elastisch verformbare Diaphragmapumpe ausgebildet. Zwei weitere Klappenventile, die vor und nach dem Bedienteil angebracht sind, dienen dazu, dass das Medium stets in Richtung der Ausgabeöffnung bewegt wird, unabhängig davon, wie die Diaphragmapumpe bedient wird. Ein Klappenventil, das sich zwischen dem Bedienteil und dem Behälter in der fluidmässigen Verbindung beider befindet, ist mit einer an der Innenwandung der Diaphragmapumpe angebrachten Nase gekoppelt. Beim Herunterdrücken des Dosierelements bzw. die Diaphragmapumpe presst die Nase derart gegen das Klappenventil, dass das Klappenventil schließt, wodurch die fluidmässige Verbindung versperrt wird. Durch weiteres Herunterdrücken der Diaphragmapumpe wird das Medium im Bereich der Innenwandung der Diaphragmapumpe verdrängt und in Richtung Ausgabeelement befördert. Ein separates Schließelement ist bei dieser Vorrichtung vorgesehen, um die Ausgabeöffnung zu verschließen, damit das restliche Medium, das in der fluidmässigen Verbindung zwischen dem Bereich der Diaphragmapumpe und der Ausgabeöffnung bevorratet ist, nicht austrocknet.
  • Nachteilig bei dieser Art von Spendevorrichtung ist, dass die Ausgabeöffnung nicht selbsttätig geschlossen wird, somit besteht die Gefahr, dass der Benutzer das vorgesehene separate Schließelement nach dem Dosiervorgang nicht anbringt und die Ausgabeöffnung offen bleibt, was zum Austrocknen des restlichen Mediums in der fluidmässigen Verbindung zwischen Klappenventil und Ausgabeöffnung führt, wodurch die Funktion für ein späteres Bedienen auch stark beeinträchtigt werden kann. Zudem besteht ein weiterer Nachteil darin, dass die Klappenventile durch Ablagerung von getrocknetem Medium in ihrer Bewegung beeinträchtigt werden können, was zu einem übermäßigen hohen Druckanstieg während des Dosiervorgangs führt und somit unkontrolliertes Austreten von Medium verursacht. Zudem sind die Klappenventile ständig von dem entsprechenden Medium umgeben, so dass auch die Lagerung der Klappenventile beeinträchtigt werden und somit die Funktion teilweise nicht mehr gewährleistet werden kann, was wiederum dazu führt, dass auch das Medium zurück in den Behälter fließen kann.
  • Zudem ist die Herstellung sehr kostenintensiv, da sehr viele Einzelteile für die besondere Ausgestaltung der Spendevorrichtung benötigt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind Dosiervorrichtungen bekannt, die ebenfalls aus einem Behälter und einem Dosierelement sowie einem Ausgabeelement bestehen. In der Regel werden solche Spendereinrichtungen in der Parfumindustrie verwendet und das Bedienteil ist als Zerstäuber ausgebildet. Durch mehrfaches Pumpen des Bedienteils wird in dem Behälter ein entsprechender Druck aufgebaut, der dann dazu führt, dass über ein Verbindungsteil das Parfum in das Bedienteil und von da aus in das Ausgabeteil verläuft.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Art der Spendevorrichtung besteht darin, dass dies ausschließlich für Medien geeignet ist, die flüssig oder gelartig sind. Bei pastösen Medien kann diese Art der Spendevorrichtung nicht angewendet werden. Zudem weist diese Art der Spendevorrichtung den Nachteil auf, dass mechanische Bauelemente, wie beispielsweise Federn vorhanden sind. Durch die Verwendung von solchen Federn weist die Spendevorrichtung nur eine möglicherweise begrenzte Lebensdauer auf und sie ist zudem komplex aufgebaut, was sich wiederum in hohen Herstellungskosten niederschlägt.
  • Aus der WO 95/08282 A ist ebenfalls eine Spendevorrichtung in der Ausbildung einer Zahnbürste bekannt. Diese umfasst einen Grundkörper zur Bevorratung des auszugebenden Mediums, hier Zahnpasta, sowie einen Ausgabebereich, der unterhalb des eigentlichen Bürstenelements an der Zahnbürste angeordnet ist sowie ein Bedienteil zur Förderung und/oder Dosierung des Mediums. Zwischen Grundkörper, Bedienteil und Ausgabeelement sind entsprechende Verbindungsteile vorgesehen.
  • Durch Betätigen des Bedienteils wird selbsttätig Zahnpasta über die Verbindungsteile an das Ausgabeelement ausgegeben. Hierfür ist vorgesehen, das Bedienteil derart auszugestalten, dass es ein Funktionselement zur Betätigung aufweist und zusätzlich derart ausgestaltet ist, dass während des Herunterdrückens des Bedienteils Druck auf den Behälter ausgeübt wird, durch den das Medium über das Verbindungsteil zum Ausgabeelement ausgegeben wird. Gleichzeitig mit dem Herunterdrücken werden Öffnungen freigegeben, die im Bereich des Ausgabeelements angeordnet sind, so dass das Medium aus dem Ausgabeelement entweichen kann. Wird das Bedienteil nicht mehr bedient, so verschließt sich selbsttätig die Öffnung.
  • Ein wesentlicher Nachteil der hier dargestellten Ausbildung von Spendevorrichtungen ist, dass sie sich ausschließlich auf solche Medien anwenden lassen, die pastös oder rieselförmig sind. Aufgrund dessen, dass das Schließelement zum Verschließen der Öffnung und das Bedienteil mechanisch miteinander gekoppelt sind, besteht die Gefahr, dass beim Austrocknen des Mediums im Bereich der Ausgabeöffnung das Schließelement nicht funktionsgerecht schließt, so dass auch die Funktion des Dosierelements stark beeinträchtigt ist. Durch zu starkes Drücken kann es zu einem Brechen des Bedienteils kommen, wodurch das Bedienteil vollständig funktionslos wird.
  • Eine weitere Spendevorrichtung der benannten Art ist aus der US 3,864,047 bekannt, wobei die Spendevorrichtung als Zahnbürste mit einem integrierten Zahnpastabehälter ausgebildet ist. Bei diesem bekannten Gegenstand ist ein Grundkörper zur Bevorratung des auszugebenden Mediums sowie ein Ausgabeelement vorgesehen, wobei zwischen dem Grundkörper und dem Ausgabeelement ein Bedienteil vorgesehen ist.
  • Das Ausgabeelement weist ein Ventil auf, das dafür vorgesehen ist, die Zahnpasta im Bereich der Zahnbürste auszugeben. Bei Nichtgebrauch verschließt sich das Ventil, damit ein Austrocknen verhindert wird.
  • Das Ventil wird derart beaufschlagt, dass durch Drücken des Bedienteils die Zahnpasta in Richtung Ausgabeelement befördert wird und aufgrund des hier entstehenden Druckes ein Schiebebolzen, der federbelastet ist, die entsprechende Öffnung zur Ausgabe der Zahnpasta freigibt. Das Bedienteil selbst weist ein Funktionselement auf, das mittels eines Fingers betätigt werden kann. Das Funktionselement selbst besteht aus einem gummiartigen Material und ist in ein Gehäuse entsprechend eingespannt. Unterhalb des Funktionselements ist ein Hohlraum gebildet, in den die aus dem Grundkörper bzw. Behälter herausgeflossene Zahnpasta beinhaltet ist. Durch Drücken des Funktionselements von aussen wird der Hohlraum verkleinert und das nicht kompressive Medium in Richtung Ausgabeöffnung verdrängt, da durch das Funktionselement ein nasenartiges Element verschlossen wird, das eine Öffnung zum Grundkörper hin bildet. Diese Nase erstreckt sich weit in den Hohlraum hinein und weist in unmittelbarer Nähe des Bedienteils die Öffnung auf.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Gegenstand ist, dass eine bestimmte Druckerhöhung in der fluidmässigen Verbindung benötigt wird, um die Reibungs- und Federkräfte des Schließelements im Bereich des Ausgabeelements zu überwinden, bevor die Ausgabeöffnung frei gegeben wird. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass das Medium unkontrolliert aus der Ausgabeöffnung heraustritt, da mit länger werdender Gebrauchszeit das Medium in das Rückschlagventil eindringen kann, was die Bewegung des Rückschlagventils erheblich beeinträchtigt. Das Verschmutzen des Schließelements des Rück schlag bzw. Rückschlagventils kann auch dazu führen, dass dieses nach dem Dosiervorgang offen bleibt, da die Federkraft des Rückschlagventils nicht ausreichend groß ist, um die erhöhten Reibungskräfte zu überwinden, was wiederum zur Beeinträchtigung der Funktion der gesamten Spendevorrichtung führt.
  • Bei unsachgemäßer Betätigung des Bedienteils besteht unter anderem auch der Nachteil darin, dass nicht die Öffnung der Nase verschlossen wird, so dass auch Medium wieder zurück in den Behälter strömen kann. Bei stärkerem Drücken besteht der Nachteil, dass die weit in den Hohlraum ragende Nase abgebrochen werden kann, wodurch die Spendevorrichtung gänzlich funktionslos wird.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Erfindung besteht darin, dass die Nase sehr weit in den Hohlraum hinein ragt, wodurch zunächst eine Verkleinerung des Hohlraums stattfindet, so dass die Menge des auszugebenden Materials recht gering ist, und zum anderen besteht der Nachteil darin, dass im Bereich der Nase Kammern und Bereiche gebildet werden, in denen keine entsprechend ausreichende Fliessgeschwindigkeit des Mediums mehr vorliegt, so dass das dort einmal hin gelangte Medium fest sitzt. Eine Gefahr besteht darin, dass dieses ablagert, verklumpt, eintrocknet und aufgrund des Eintrocknens dann die Funktion des Schließelements, das durch das Funktionselement und durch die Nase gebildet wird, beeinträchtigt wird. Sofern dieser Schließmechanismus nicht mehr vollständig funktionsgerecht ausgeführt werden kann, ist eine weitere Ausgabe des Mediums aus der Spendevorrichtung nicht mehr möglich.
  • Ein weiterer wesentlicher Nachteil der Erfindung besteht darin, dass die Herstellung des hier dargestellten Schließmechanismus sehr kostenaufwändig ist, da eine besondere Ausgestaltung eines Spritzgusswerkzeuges notwendig ist, um die Nase entsprechend auszubilden. Zudem besteht die Gefahr, dass aufgrund der runden Öffnung der Nase Schneidkräfte entstehen, die in das gummiartige Material des Bedienteils einschneiden und so die Funktion stark beeinträchtigen.
  • Sofern das Funktionsteil in einem anderen Bereich bedient wird als dem, der unmittelbar unter der Nase liegt, ist ein Verschließen der Öffnung, die mit dem Verbindungsteil zwischen Bedienteil und Grundkörper vorgesehen ist, nicht ausreichend möglich, so dass eine Ausgabe eines Mediums nicht bei jedem Drücken auf das Bedienteil gewährleistet ist.
  • Ferner ist aus der FR 2629 322 ebenfalls eine Zahnbürste bekannt, die einen Grundkörper aufweist, der ein Medium in der Ausbildung einer Zahnpasta aufweist. Als Ausgabeelement ist ebenfalls im Bereich der Zahnbürsten eine Öffnung vorgesehen, die fluidmässig mit dem Behälter in Verbindung steht, wobei zwischen Behälter und Ausgabeelement ein Bedienteil vorgesehen ist, das derart ausgebildet ist, dass durch Drücken des Bedienteils der Druck auf den Behälter erhöht wird und durch ein Ventil das Medium in Richtung des Ausgabeelements bewegt wird. Das Ventil ist derart ausgebildet, dass dieses aus einem Sperrelement und einem Kugelelement besteht, wobei das Kugelelement sich vom Sperrelement trennt, wenn das Medium von dem Behälter in Richtung des Ausgabeelements fliesst.
  • Ein wesentlicher Nachteil dieser Erfindung besteht darin, dass insbesondere bei sehr pastösen Materialien das hier vorgeschlagene Ventil nicht ausreichend schließt. Zudem ist eine exakte Dosierbarkeit des auszugebenden Mediums nicht gegeben.
  • Da das Schließelement im Bereich des Behälters angeordnet ist, besteht die Gefahr, dass die Wegstrecke, die das Medium innerhalb des Ausgabeelements bis zur Öffnung zurücklegen muss, eintrocknet.
  • Eine weitere Art einer Spendevorrichtung ist in der Offenlegungsschrift DE 34 39 912 dargestellt. Es handelt sich um eine Reinigungsbürste, die ebenfalls aus einem Grundkörper, einem Ausgabeelement und einem Bedienteil besteht.
  • Im Gegensatz zum vorher genannten Stand der Technik besteht der Grundkörper aus einem unter Druck stehenden Reinigungsfluid, das auf Tastendruck durch ein Ausgabeelement in Richtung der Borsten befördert wird.
  • Ein wesentlicher Nachteil besteht darin, dass das zu fördernde Medium unter Druck stehen muss. Hierzu ist es notwendig, entsprechende Kartuschen vorzubereiten und diese bereits unter Druck zu setzen.
  • Aus der DE 299 24 295 ist eine Spendevorrichtung bekannt, die ebenfalls einen Grundkörper, ein Ausgabeelement und ein Bedienteil aufweisen. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Schließelement zum Verschließen des Ausgabeelements mit dem Bedienteil mechanisch gekoppelt ist.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, das Bedienteil durch ein elastisch verformbares Material auszubilden, das gleichzeitig das in dem Hohlraum bevorratete Material in Richtung Ausgabeelement befördert und die Öffnung zwischen dem Grundkörper und dem Hohlraum verschließt.
  • Ein wesentlicher Nachteil der Erfindung besteht darin, dass das Bedienteil als komplexes Bauteil ausgebildet ist und die Lagerung des Funktionselements innerhalb des Bedienteils exakt ausgebildet sein muss, um zu verhindern, dass Medium aus dem Hohlraum an dem Funktionselement vorbei austritt. Zudem gestaltet sich die Herstellung relativ schwierig, da Funktionselement und Schließelement ein einstückiges Teil bilden und das Schließelement durch einen im Zahnbürstenkanal vorhandene Führung hineingeschoben werden muss, bevor das eigentliche Funktionselement innerhalb des Bedienteils einzusetzen ist.
  • Zudem ist es nicht möglich, die hier gestaltete Spendevorrichtung für flüssige Materialien zu verwenden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Spendevorrichtung für Medien der vorstehenden Art derart weiterzubilden, dass die Ausgabe mindestens eines Mediums bzw. die Förderung dieses Mediums von einem bevorrateten Behälter unabhängig von der Beschaffenheit des Mediums, sei es flüssig, pastös oder rieselförmig, dosiert möglich ist.
  • Lösung der Aufgabe
  • Der Kerngedanke der Lösung der Erfindung besteht darin, ein Funktionselement vorzuschlagen, das zwischen dem Grundkörper mit mindestens einer Bevorratungskammer zur Bevorratung mindestens eines Mediums und dem Ausgabeelement zur Ausgabe mindestens eines bevorrateten Mediums angeordnet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das Funktionselement umfasst das Bedienteil und einen unterhalb des Bedienteils angeordneten Hohlraum. Dieser Hohlraum steht mit einem ersten Verbindungselement in fluidmäßiger Verbindung, wobei das erste Verbindungsteil wiederum mit mindestens einer Bevorratungskammer des Grundkörpers in Verbindung steht. Ferner mündet in den Hohlraum ein zweites Verbindungselement, das wiederum fluidmäßig mit dem Ausgabeelement in Verbindung steht.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die erste Öffnung bzw. die zweite Öffnung, die in den Hohlraum mündet oder das erste Verbindungsteil oder das zweite Verbindungsteil, das zwischen dem Hohlraum und dem Grundkörper bzw. dem Hohlraum und dem Ausgabeelement angeordnet ist, jeweils mit einem Ventil versehen ist.
  • Die Ventile sind derart angeordnet, dass bei Betätigung des Bedienteils des Funktionselements zumindest die Öffnung des ersten Verbindungsteils geschlossen wird und Medium durch die weitere Öffnung über das Ausgabeelement ausgebbar ist und durch Loslas sen des Bedienteils des Funktionselements zumindest die weitere Öffnung des weiteren Verbindungsteils geschlossen wird und das Medium durch die erste Öffnung in den Hohlraum transportiert wird.
  • Durch das Loslassen des Bedienteils des Funktionselements wirkt eine durch die Materialauswahl und durch die Formgestaltung des Bedienteils gegebene Rückstellkraft derart, dass in dem Hohlraum eine Druckdifferenz, hier ein Unterdruck, entsteht und das erste Ventil sich zu der Bevorratungskammer hin öffnet, so dass das entsprechende Medium in den Hohlraum des Funktionselements nachfließen kann, wobei das weitere Ventil, das im Bereich des zweiten Verbindungsteils angeordnet ist, sich während dieser Zeit schließt.
  • Die beiden Ventile werden somit ausschließlich über die im Hohlraum entstehende Druckdifferenz gesteuert, das heißt, sie werden geöffnet und entsprechend geschlossen.
  • Die Ventile selbst sind unterschiedlich gestaltet.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Funktionselement, das zwischen dem Grundkörper und dem Ausgabeelement angeordnet ist und das Bedienelement und einen unter dem Bedienelement angeordneten Hohlraum sowie ein erstes Verbindungselement und ein zweites Verbindungselement aufweist, ein besonders gestaltetes erstes Ventil auf. Dieses Ventil besteht aus einem Stempel, der in den Hohlraum hineinragt, und die Öffnung abdeckt. Der Stempel selbst ist auf der an der Betätigungsseite des Bedienelements abgewandten Seite angeordnet und erstreckt sich in den Hohlraum. Bei Betätigen des Bedienelements wird das Bedienelement verformt und der Stempel bewegt sich in Richtung der ersten Öffnung. Durch weiteres Herunterdrücken des Bedienelements wird der Stempel derart geführt, dass dieser mit seinem freien Ende die erste Öffnung, die in den Hohlraum hineinragt, abdeckt. Das freie Ende des Stempels ist verformbar, so dass eine funktionsgerechte Abdeckung erfolgt. Vorzugsweise ist das freie Ende entweder konvex oder konkav gestaltet. Eine alternative Ausgestaltung kann derart ausgeführt sein, dass der Stempel mit einer sich verjüngenden Form ausgestaltet ist, so dass ein Eintauchen in die Öffnung möglich ist. Ziel der aufgeführten Ausgestaltungen ist es, dass das freie Ende des Stempels die Öffnung vollständig abdeckt.
  • Durch Loslassen des Bedienelements wird die durch die Wahl des Materials des Bedienelements herbeigeführte Rückstellkraft aktiviert und die erste Öffnung durch Wegführen des Stempels freigegeben.
  • Das zweite Ventil ist vorzugsweise in dem weiteren Verbindungsteil, das zwischen dem Hohlraum und dem Ausgabeelement angeordnet ist, vorgesehen. Dieses ist als Einwegventil ausgebildet und besteht vorzugsweise aus Silikon. Es ist als sogenanntes Miniventil einstückig ausgebildet und ist im druckfreien Zustand geschlossen. Durch Betätigen des Bedienelements wird der Druck innerhalb des Hohlraums erhöht und das im Hohlraum bevorratete Medium tritt in die weitere Öffnung ein und fließt in dem zweiten Verbindungsteil durch das zweite Ventil in Richtung des Ausgabeelements. Durch Loslassen des Bedienelements wird innerhalb des Hohlraums ein Unterdruck erzeugt, so dass das zweite Ventil schließt. Dadurch wird verhindert, dass Medium, das bereits in Richtung des Ausgabeelements transportiert worden ist, wieder in den Hohlraum zurückfließt.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist das Funktionselement das Bedienteil und einen unter dem Bedienteil angeordneten Hohlraum auf. Dabei ist ein erstes und zweites Verbindungselement vorgesehen, wobei die beiden Verbindungselemente jeweils mit Öffnungen sich in den Hohlraum, der unterhalb dem Bedienelement angeordnet ist, erstrecken.
  • Ferner ist in dem Funktionselement ein erstes Ventil vorgesehen, das im Bereich der ersten Öffnung, insbesondere innerhalb des ersten Verbdingungselements angeordnet ist. Das weitere Ventil ist im Bereich der zweiten Öffnung, vorzugsweise innerhalb des zweiten Verbindungselements angeordnet.
  • Die beiden Ventile bestehen aus Silikon und sind einstückig ausgebildet. Sie weisen die Eigenschaft auf, dass diese als Einwegventil ausgebildet sind und druckfrei geschlossen sind.
  • Um die Funktion zu gewährleisten, dass bei Betätigen des Bedienelements, das innerhalb des Hohlraums bevorratete Medium über die weitere Öffnung und das weitere Verbindungselement an das Ausgabeelement ausgegeben wird und bei Loslassen des Bedien elements durch dessen Rückstellkraft und des somit innerhalb des Hohlraums entstehenden Unterdrucks das Medium aus der Bevorratungskammer über das erste Verbindungsteil und die erste Öffnung in den Hohlraum gelangt, sind die Schließ- bzw. Öffnungszyklen der beiden Ventile gegenläufig zueinander angeordnet. Dies bedeutet, dass das erste Ventil derart angeordnet ist, dass bei herrschendem Unterdruck innerhalb des Hohlraums das Medium über das erste Verbindungselement und die erste Öffnung in den Hohlraum fließt und bei Betätigen des Bedienelements aufgrund des Überdrucks geschlossen ist. Hingegen weist das zweite Ventil die Funktion auf, dass bei entstehendem Unterdruck innerhalb des Hohlraums das zweite Ventil geschlossen ist und bei entstehendem Überdruck, das heißt, bei Betätigen des Bedienelements, das Ventil geöffnet ist, so dass das Medium von dem Hohlraum über die weitere Öffnung und das weitere Verbindungsteil zu einem Ausgabeelement transportiert werden können.
  • Das Bedienteil des Funktionselements ist vorzugsweise aus einem Elastomer gebildet, wobei dessen Form derart gestaltet ist, dass eine bestimmte Rückstellkraft gegeben ist, die nach dem Betätigen des Bedienelements wirkt. Aufgrund der Shorehärte des Bedienelements kann die Rückstellkraft entsprechend gestaltet werden. Ferner ist das Bedienelement derart ausgebildet, dass unterhalb des Bedienelements in dem sogenannten Hohlraum keine toten Volumenbereiche entstehen, innerhalb derer das Volumen des im Hohlraum befindlichen Mediums in Richtung der zweiten Öffnung nicht fließen kann. Vorzugsweise ist das Bedienelement des Funktionsteils derart ausgestaltet, dass intuitiv ein Bedienpunkt vorgeschlagen wird, bei dem erzielt wird, dass das im Hohlraum befindliche Medium vollständig ausgegeben wird. Hierzu ist das Bedienelement des Funktionselements im Querschnitt tropfenförmig ausgebildet und auf der zum Benutzer hinweisenden Seite ist das Bedienteil mittels eines Fingers, beispielsweise eines Daumens, bedienbar, wobei unterhalb dieser intuitiven Fläche auch der Stempel bei dem ersten Ausführungsbeispiel angeordnet ist, der dann die erste Öffnung verschließt.
  • Um eine weitere einfache und intuitive Bedienung der Spendevorrichtung zu ermöglichen, und um einen hohen Wirkungsgrad der Ausgabe des Mediums aus dem Hohlraum des Funktionselements zu bewirken, ist das Ausgabeelement bezogen auf den Grundkörper in einem definierten Winkel angeordnet, wobei innerhalb des Winkels das Funktionselement vorgesehen ist. Dies schließt somit aus, dass das Bedienelement an anderen Bereichen bedienbar ist und so möglicherweise die Funktion der Spendevorrichtung nicht gewährleistet ist.
  • Das Funktionselement ist als Baugruppe ausgebildet, wobei diese Baugruppe Schnittstellen aufweist, die auf ihrer einen Seite an den Grundkörper mit mindestens einer Bevorratungskammer und auf ihrer anderen Seite an das Ausgabeelement anschließbar sind. Zur fluidmäßigen Überführung in die Bevorratungskammer bzw. in das Ausgabeelement sind die Verbindungsteile vorgesehen. Die Funktionselemente können als Module ausgebildet sein, es kann jedoch auch integrativer Bestandteil der gesamten Spendevorrichtung sein, wobei Grundkörper, Funktionselement und Ausgabeelement ein einstückiges Teil bilden.
  • Je nach Anwendungsfall können die entsprechenden Module herangezogen werden, so dass eine einfache Gestaltung eines Produktes in der Ausbildung einer Spendervorrichtung je nach Anwendungsfall und Anwendungsmöglichkeit gegeben ist.
  • In einer Ausbildung ist vorgesehen, eine Spendevorrichtung, bestehend aus Grundkörper, Funktionselement und Ausgabeelement zu gestalten, wobei der Grundkörper als Hohlkörper ausgebildet ist und in den Hohlkörper entsprechende Bevorratungskammern, beispielsweise in Ausbildung von Patronen oder Tuben einschiebbar sind. Sobald die Bevorratungskammern entleert sind, können diese wiederum durch neue ersetzt werden.
  • In wiederum einem weiteren Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, den Grundkörper als Bevorratungskammer selbst auszubilden. Hierzu ist vorgesehen, dass der Grundkörper zuerst über eine Befüllungsöffnung zunächst mit Material und nach der Befüllung mit einem Nachlaufring und vorzugsweise einer Abschlusskappe versehen wird. Der angeordnete Nachlaufring, der in seinem Umfang Dichtlippen aufweist, läuft selbsttätig innerhalb der Bevorratungskammer in Richtung des ersten Verbindungselements und verkleinert so die Bevorratungskammer. Dadurch ist es möglich, dieses aufgeführte Ausführungsbeispiel mehrfach zu befüllen.
  • Alternativ kann vorgesehen werden, den Grundkörper zu verschließen, so dass nach Entleerung der Bevorratungskammer keine erneute Befüllung stattfinden kann und das genannte Ausführungsbeispiel als Einwegprodukt einzusetzen ist.
  • Bezüglich der Herstellung der oben genannten Ausführungsbeispiele ist vorgesehen, diese als Spritzgussteile herzustellen. Es besteht die Möglichkeit, fünf Einzelteile herzustellen, und diese dann entsprechend zusammen zu führen. Es besteht auch die Möglichkeit, durch Schweißverbindungen die Einzelteile miteinander zu verfügen. Alternative Fügeverfahren sind nach Kenntnis des Fachmanns anzuwenden. Das Funktionselement selbst lässt sich ebenfalls in einem Spritzguss, auch aufgrund unterschiedlicher Materialen, herstellen. Alternativ kann auch vorgesehen werden, den Grundkörper fertigzustellen, die Ventile und das Bedienteil einzukleben, sowie den Nachlaufring nach Befüllung einzuschieben.
  • Eine andere alternative Ausführung der Spendevorrichtung besteht darin, die Bevorratungskammer mehrteilig auszubilden. Dies bedeutet, dass unterschiedliche Materialien, unabhängig davon, welche Konsistenz sie aufweisen, in unterschiedlichen Behältern innerhalb des Grundkörpers bevorratet werden können. Entweder kann vorgesehen werden, dass mittels eines Wahlelements wahlweise das entsprechende Medium dosiert und gefördert werden kann. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Funktionselement zwei erste Verbindungselemente in jeweils einer Bevorratungskammer aufweist, so dass beide Materialien bei Betätigen des Bedienelements in den Hohlraum des Funktionselements gelangen und dort durch Niederdrücken des Bedienelements vermischt werden, so dass die beiden vermischten Komponenten über die weitere Öffnung und das weitere Verbindungselement in das Ausgabeelement befördert werden können.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform kann darin bestehen, dass die Medien in unterschiedlichen Bevorratungskammern bevorratet werden und über erste Verbindungselemente mit mehreren nebeneinander angeordneten Funktionselementen in Verbindung stehen, so dass über die weiteren Verbindungselemente jeweils – ohne Vermischung – die einzelnen Medien in Richtung des Ausgabeelements transportiert werden können.
  • Entweder treten die Medien einzeln aus, oder können über ein Adaptionsmittel vermischt werden. Dorf ist erfindungsgemäß ein Adaptionsmittel vorgesehen, das beispielsweise die Funktion aufweist, die geförderten und dosierten Medien zu mischen und entsprechend auszugeben. Alternativ hierzu kann vorgesehen werden, dass das Adaptionsmittel die Ausbildung eines Ausstreichelements hat, so dass bei Austreten der Medien aus der Ausgabeeinheit in dem Ausstreichelement die Medien vermischt werden können, bevor sie dann auf ein entsprechendes anderes weiteres Element aufgetragen werden.
  • Wahlweise ist auch vorgesehen, dass auch die Betätigung eines einzelnen Funktionselements vorgesehen ist, so dass wahlweise die Ausgabe eines Mediums, wobei innerhalb einer Spendevorrichtung mehrere bevorratet sind, gewählt werden kann. Einer der wesentlichen Vorteile der hier vorgeschlagenen Spendevorrichtung besteht darin, dass diese sowohl flüssige, pastöse rieselförmige als auch Medien dosieren und über ein Ausgabeelement ausgeben kann. Die Ausgestaltung des Funktionselements bringt insbesondere den Vorteil mit sich, dass mit einem sehr hohen Wirkungsgrad und geringen verschleißfreien Bauteilen die Dosiermenge pro Betätigung des Betätigungselements des Funktionselements genau definiert ist.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, dass die Spendevorrichtung ausschließlich aus dem Funktionselement und dem Ausgabeelement besteht, wobei an der Schnittstelle zu dem ersten Verbindungsteil ein Adaptionsteil vorgesehen ist, das derart ausgestaltet ist, dass dieses beispielsweise mit Medien befüllte Patronen aufnehmen kann. Die Patronen sind als Einwegteile ausgebildet, so dass nach dem Verbrauch des Mediums, das innerhalb der Patronen angeordnet ist, diese durch neue ersetzt werden können.
  • Eine Ausführungsform kann darin bestehen, dass handelsübliche Bevorratungselemente, wie beispielsweise Tuben, an das Kontaktierungselement zu adaptieren, bzw. einzuschrauben sind. Hierzu ist das Kontaktierungselement derart ausgebildet, dass dieses beispielsweise eine Vorrichtung aufweist, die ein entsprechendes Gewinde zeigt. In das Gewinde ist dann der Tubenkopf einschraubbar. Aufgrund der Schraubtiefe ist es nicht notwendig, dass die Tube anderweitig gehalten oder umgeben wird. Alternativ hierzu können wirkungsgleiche Kontaktreinigungselemente vorgesehen sein.
  • Ferner können zusätzlich Hilfsmittel, wie beispielsweise Saugrohre vorgesehen sein, die ein einfacheres Entnehmen des Mediums aus der Bevorratungskammer ermöglicht.
  • Aufgrund der ergonomischen Gestaltung und der unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten (Farbe, Form, unterschiedliche Medien, etc.) des Funktionselements ist es möglich, eine designmäßig hochwertige Spendevorrichtung herzustellen.
  • Die Spendevorrichtung gemäß dieser Erfindung lässt sich auch entsprechend mit Zusatzmitteln erweitern.
  • Erfindungsgemäß ist vorgeschlagen, dass eine Kappe auf das Ausgabeelement aufsetzbar ist. Diese Kappe dient dazu, das Austreten des Mediums aus dem Ausgabeelement zu verhindern. Die Kappe kann dabei unterschiedliche Farben aufweisen, so dass schon bereits anhand der Kappe erkennbar ist, welches Medium bevorratet ist.
  • Eine alternative Form der Kappe kann auch darin bestehen, dass sowohl das Ausgabeelement als auch das Betätigungselement abgedeckt werden, so dass ein ungewolltes Bedienen des Betätigungselements vermieden werden kann. Auch hier können die Kappen unterschiedliche Farben aufweisen, so dass sie als Indikator für unterschiedliche, innerhalb der Spendevorrichtung bevorrateten Medien dienen.
  • Zudem weist das Ausgabeelement der Spendevorrichtung entsprechende Adaptionsmöglichkeiten auf, die darin bestehen, dass an das Ausgabeelement beispielsweise Ausstreichelemente, Zerstäuber, Drehventile, Bürsten oder anderweitig gestaltete Hilfsmittel adaptierbar sind, so dass unmittelbar nach dem Dosieren und Ausgeben ein entsprechendes Bearbeiten des ausgegebenen Mediums erfolgen kann.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten der Spendevorrichtung sind vielfältig. Eine der wesentlichen Anwendungsgebiete ist, die Spendevorrichtung, die unterschiedliche Materialien, sei es flüssige, rieselförmige oder pastöse Materialen bevorratet, entweder als Einwegvorrichtung oder als mehrfach verwendbare Vorrichtung auszubilden.
  • Die Ausgestaltung der Ventile des Funktionselements lässt zu, auch Medien zu bevorraten, die ihre Eigenschaften ändern, wenn diese Sauerstoff bzw. Luft ausgesetzt sind, da die vorgesehenen Ventile innerhalb des Funktionselements die in den Bevorratungskammern gehaltenen Medien als auch das im Hohlraum befindliche Medium luftdicht abschließen. Somit können beispielsweise (und nachfolgende Liste kann als nicht abschließend gewertet werden) folgende Medien bevorratet, gefördert und dosiert werden:
    Mittel zur Körper- und Schönheitspflege, wie beispielsweise kosmetische Produkte, Zahncremes, Augencreme oder Make Up;
    Medikamente, sowohl in flüssiger, rieselförmiger, als auch pastöser Art;
    Lebensmittel, insbesondere solche, die für ihre Verwendung dosiert werden müssen;
    Farben unterschiedlicher Konsistenzen;
    Klebstoffe, Korrekturflüssigkeiten und Hilfsstoffe, flüssiger, rieselförmiger oder pastöser Art, wie beispielsweise Farbstoffe, etc.
  • Damit ist auch möglich, sogenannte Zweikomponentenmedien zu bevorraten, die sich erst bei der Ausgabe vermischen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Ansprüchen hervor.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Prinzipdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Funktionselements für eine Spendevorrichtung für Medien;
  • 2 das Ausführungsbeispiel gemäß 1 in betätigtem Zustand;
  • 3 eine Prinzipdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Funktionselements für eine Spendevorrichtung von Medien;
  • 4 das Ausführungsbeispiel gemäß 3 in betätigtem Zustand;
  • 5 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäße Spendevorrichtung mit dem Funktionsteil gemäß 1 und 2;
  • 6 eine weitere Darstellung der Spendevorrichtung gemäß 1 und 2.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 und 2 ist ein schematisch dargestelltes Funktionselement 3 einer ersten erfindungsgemäßen Spendevorrichtung 1 gemäß den 5 und 6 dargestellt.
  • Das Funktionselement 3 besteht aus einem Bedienteil 2 und einem mit dem Bedienelement verbundenen Körperelement 4. Zwischen dem Körperelement 4 und dem Bedienelement 2 ist ein Hohlraum 5 angeordnet. Das Bedienelement 2 besteht aus einem Elastomer und ist daher in Pfeilrichtung 17 und in dessen Gegenrichtung frei beweglich, wobei die jeweiligen Enden, die hier schematisch dargestellt sind, mit dem Körperelement 4 fest verbunden sind, so dass der Hohlraum 5 an sich fluiddicht gegenüber dem Körperelement 4 abgeschlossen ist.
  • In den Hohlraum 5 münden ein erstes Verbindungsteil 8 über eine Öffnung 6 und ein weiteres Verbindungsteil 9 über eine Öffnung 7. Die beiden Öffnungen 6 und 7 sind weit voneinander beabstandet und weisen jeweils Ventile 11 (im Bereich der ersten Öffnung 6) und Ventile 12 (im Bereich der weiteren Öffnung 7) auf.
  • Das erste Ventil 11 im Bereich der Öffnung 6 ist derart ausgebildet, dass dieses aus einem Stempel besteht, der auf der zu dem Hohlraum 5 hinweisenden Seite des Bedienteils angeordnet ist und im Bereich der ersten Öffnung 6 angebracht ist. Das weitere Ventil 12 ist innerhalb dem Verbindungselement 9 angeordnet.
  • Das Funktionselement, das in 1 dargestellt ist, ist als integraler Bestandteil einer Spendevorrichtung zu sehen, wobei die Spendevorrichtung mindestens ein Medium bevorratet, das von einer in dieser Zeichnung nicht näher dargestellten Bevorratungskammer in Richtung eines Pfeils 14 über den Hohlraum 5 in Pfeilrichtung 15 in Richtung eines in den 1 und 2 nicht dargestellten Ausgabeelements förderbar ist.
  • Wird nun das Bedienelement 2 in Richtung des Pfeils 17 betätigt, so verkleinert sich der Hohlraum 5 und das in dem Hohlraum 5 bevorratete Medium 18 wird in Pfeilrichtung 15 ausgegeben, wobei das Ventil 12, das innerhalb des Verbindungsteils 9 angeordnet ist, in Pfeilrichtung 15 sich öffnet. Gleichzeitig verschließt das erste Ventil 11 aufgrund des Stempels 19, der die erste Öffnung 6 abdeckt, das erste Verbindungsteil, so dass das Medium 18, das innerhalb des Hohlraums 5 angeordnet ist, nicht in den ersten Verbindungsteil 8 und damit entgegen der Pfeilrichtung 14 fließen kann.
  • Wird das Bedienteil 2 losgelassen, so wirken die in dem Bedienteil aufgrund dessen Materialauswahl und -gestaltung vorgesehenen Rückstellkräfte, und das Bedienteil begibt sich wieder in die wie in 1 dargestellte Ausgangsposition. Aufgrund des damit innerhalb des Hohlraums herrschenden Unterdrucks verschließt sich das weitere Ventil 12 und das erste Ventil 11 öffnet sich. Dadurch fließt das in den nicht näher dargestellten Bevorratungskammern bevorratete Medium in Pfeilrichtung 14 in den Hohlraum 5 hinein, kann jedoch nicht aufgrund dessen, da das Ventil 12 geschlossen ist, nicht über die Öffnung 7 in das weitere Verbindungsteil 9 und damit in Pfeilrichtung 15 transportiert werden. Dieser Vorgang kann beliebig wiederholt werden und nahezu das gesamte Volumen des Hohlraums kann durch Betätigen des Bedienteils in Pfeilrichtung 17 ausgegeben werden.
  • In 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Funktionselements 3' dargestellt. Das Funktionselement 3' umfasst ebenfalls ein Bedienelement 2' sowie ein Körperelement 4', wobei zwischen Bedienelement 2' und Körperelement 4 ein Hohlraum 5' eingeschlossen ist.
  • In den Hohlraum 5' münden ein erstes Verbindungsteil 8' mit einer ersten Öffnung 6' und ein weiteres Verbindungsteil 9' mit einer weiteren Öffnung 7'. Innerhalb der Verbindungsteile 8', 9' ist ein erstes Ventil 11' bzw. ein weiteres Ventil 12' angeordnet. Das Bedienelement 2' ist in Pfeilrichtung 17' betätigbar. Das Funktionselement 3' dient dazu, um Medien, die in hier nicht dargestellten Vorratskammern bevorratet werden, über das erste Verbindungsteil 8' in Pfeilrichtung 14 den Hohlraum 5' und über das weitere Verbindungsteil 9' in Pfeilrichtung 15 zu transportieren.
  • Wird das Bedienelement 2', wie es in 4 dargestellt ist, in Pfeilrichtung 17 betätigt, so verkleinert sich der Hohlraum 5' und das in dem Hohlraum 5' bevorratete Medium 18 wird über die weitere Öffnung 7' und das Ventil 12' in das weitere Verbindungsteil 9' in Richtung des Pfeils 15' ausgegeben. Dabei ist das Ventil 12' geöffnet und das erste Ventil 11 ist aufgrund dessen Anordnung geschlossen, so dass kein Medium 18, das innerhalb des Hohlraums bevorratet ist, entgegen der Pfeilrichtung 14 durch die erste Öffnung 6 und das erste Verbindungsteil 8' fließen kann.
  • Wird das Bedienelement 2' losgelassen, so vergrößert sich der Hohlraum 5' und es entsteht innerhalb des Hohlraums 5', aufgrund dessen, dass das Ventil 12' sich (aufgrund des herrschenden Unterdrucks) schließt, ein Unterdruck, so dass sich das erste Ventil 11' öffnet und das bevorratete Medium in Pfeilrichtung 14 durch das erste Verbindungsteil 8' und die erste Öffnung 6 in den Hohlraum 5' fließen können. Dieser Vorgang kann beliebig oft wiederholt werden.
  • Die erfindungsgemäße Spendevorrichtung 1, wie sie in den 5 und 6 dargestellt ist, stellt ebenfalls ein entsprechendes Ausführungsbeispiel dar. Die Spendevorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus den drei Elementen, nämlich einem Grundkörper 10, dem Funktionselement 3 und einem Ausgabeelement 24. Diese drei Elemente sind nebeneinander angeordnet und fluidmäßig miteinander verbunden. Somit kann das innerhalb des Grundkörpers 10 beispielsweise in einer Bevorratungskammer bevorratete Medium 18 über eine erste Öffnung 6 in den Hohlraum gelangen, wobei dieses in dem Hohlraum bevorratete Medium durch Betätigen des Betätigungselements über die weitere Öffnung 7 und das weitere Verbindungselement 9 und das weitere Ventil 12 in Richtung des Ausgabeelements 24 transportiert werden kann. Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, dass das Funktionselement 3, welches in 5 dargestellt ist, durch dasjenige ersetzt wird, wie es in 1 und 2 dargestellt ist.
  • Der Grundkörper 10 der Spendevorrichtung 1 umfasst ferner ein Nachlaufelement 22, das sich innerhalb des Grundkörpers in Richtung der ersten Öffnung 6 selbstständig bewegt. Dieses Nachlaufelement weist auf seinem Umfang Dichtlippen 23 auf, um eine fluiddichte Abdichtung gegenüber dem Grundkörper 10 zu bewirken.
  • Da die Spendevorrichtung 1 aus sehr wenigen Bauteilen besteht, nämlich bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel aus zwei identischen Schalengehäusehälften 20 sowie einem Funktionselement 3, 3' und einem Ausgabeelement 24 sowie einem Nachlaufring 22 ist eine sehr einfache aber funktionsgerechte Spendevorrichtung 1 geschaffen worden, die es ermöglicht, Medien aller Art, die zumindest die Eigenschaft aufweisen, dass diese flüssig, rieselförmig oder pastös sind, über die Spendevorrichtung auszugeben. Zudem ist eine ergonomische Form vorgeschlagen worden, die es ermöglicht, mit einem sehr hohen Wirkungsgrad, das heißt, das Verhältnis des ausgegebenen Mediums zu dem im Hohlraum befindlichen Medium zu schaffen.

Claims (10)

  1. Spendevorrichtung (1) für flüssige, rieselförmige oder pastöse Medien, bestehend aus – einem Grundkörper (10) mit mindestens einer Bevorratungskammer zur Bevorratung mindestens eines Mediums (18), einem Ausgabeelement (24) zur Ausgabe mindestens eines bevorrateten Mediums, einem Bedienelement (2, 2') zur Dosierung und Förderung mindestens eines bevorrateten Mediums (18), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Funktionselement (3, 3') zwischen dem Grundkörper (10) und dem Ausgabeelement (24) angeordnet ist, das – das Bedienelement (2, 2), – einen unter dem Bedienelement angeordneten Hohlraum (5, 5), sowie – ein erstes Verbindungselement (7, 7') von dem Grundkörper (10) über eine Öffnung (6, 6') in den Hohlraum (5, 5') umfasst, und ein – zweites Verbindungsteil (9, 9') von dem Hohlraum (5, 5') über eine weitere Öffnung (7, 7') zu dem Ausgabeelement (24) umfasst, wobei die erste Öffnung (6, 6') mit einem ersten Ventil (11, 11') die weitere Öffnung (7, 7') mit einem weiteren Ventil (12, 12') versehen ist, wobei diese Ventile (11, 11', 12, 12') die Funktion aufweisen, dass bei Betätigung des Bedienelements (2, 2') zumindest die Öffnung (6, 6') des ersten Verbindungsteils (8, 8') geschlossen ist und das Medium (18) durch die weitere Öffnung (7, 7') über das Ausgabeelement (24) ausgebbar ist und bei Loslassen des Bedienelements (2, 2') mindestens die Öffnung (7, 7') des zweiten Verbindungsteils (9, 9') durch das Ventil (12, 12') geschlossen ist und das Medium (18) durch die erste Öffnung (6, 6') in den Hohlraum (5, 5') fließt.
  2. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (11) einen Stempel (19) umfasst, der auf der von der Betätigungsseite abgewandten Seite des Bedienelements (2) angeordnet ist und sich in den Hohlraum (5) erstreckt, wobei bei Betätigung des Bedienelements (2) der Stempel (19) die erste Öffnung (6) abdeckt.
  3. Spendevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel (19) und das Bedienelement (2) einstückig ausgebildet sind.
  4. Spendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ventil (11') als Einwegeventil ausgebildet ist.
  5. Spendevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ventil (12, 12') als Einwegeventil ausgebildet ist.
  6. Spendevorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (11, 11', 12, 12') aus Silikon gestaltet sind.
  7. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) mehrere Bevorratungskammern vorsieht, wobei die Bevorratungskammern über ein oder mehrere Verbindungsteile (6, 6') mit dem Hohlraum (5, 5') des Funktionselements (3, 3') in Verbindung stehen.
  8. Spendevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionselemente (3, 3') derart ausgebildet sind, dass wahlweise aus einem oder mehreren der Bevorratungskammern Medien (18) ausgebbar sind.
  9. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (2, 2') aus einem Elastomer besteht, das eine Rückstellkraft aufweist.
  10. Spendevorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Funktionselemente (3, 3') vorgesehen sind, die unterschiedliche, voneinander getrennte Hohlräume (5, 5') mit unterschiedlichen Verbindungsteilen (8, 8', 9, 9') zu Bevorratungskammern aufweisen und das Ausgabeelement (24) ein Adaptionsmittel aufweist zur Ausgabe und/oder zum Mischen des auszugebenden Mediums bzw. der Medien (18).
DE102004040843A 2004-08-23 2004-08-23 Spendevorrichtung für Medien Withdrawn DE102004040843A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040843A DE102004040843A1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Spendevorrichtung für Medien
EP05018051.2A EP1630417B1 (de) 2004-08-23 2005-08-19 Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien
PCT/IB2005/002466 WO2006024912A2 (de) 2004-08-23 2005-08-19 Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse medien
DE202005013231U DE202005013231U1 (de) 2004-08-23 2005-08-19 Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040843A DE102004040843A1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Spendevorrichtung für Medien
DE202005013231U DE202005013231U1 (de) 2004-08-23 2005-08-19 Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040843A1 true DE102004040843A1 (de) 2006-03-09

Family

ID=45814704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040843A Withdrawn DE102004040843A1 (de) 2004-08-23 2004-08-23 Spendevorrichtung für Medien
DE202005013231U Expired - Lifetime DE202005013231U1 (de) 2004-08-23 2005-08-19 Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005013231U Expired - Lifetime DE202005013231U1 (de) 2004-08-23 2005-08-19 Spendevorrichtung für flüssige, rieselförmige und pastöse Medien

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1630417B1 (de)
DE (2) DE102004040843A1 (de)
WO (1) WO2006024912A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055362B3 (de) * 2005-11-17 2007-08-16 Moritz Wenz Dosiereinheit
CN102963603A (zh) * 2012-12-08 2013-03-13 胡成佐 一种包装盒

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
US3864047A (en) * 1974-05-23 1975-02-04 James A Sherrod Toothbrush With Resilient Pump for Supplying Paste to Brush
FR2629322A1 (fr) * 1988-03-29 1989-10-06 Morin Philippe Brosse a dents a reservoir de pate incorpore
US5769585A (en) * 1995-05-01 1998-06-23 Grigory Podolsky Toothbrush with toothpaste

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US848732A (en) 1905-04-13 1907-04-02 Julius Eisman Combined waist-holder and skirt-supporter.
US2081253A (en) * 1935-04-16 1937-05-25 Serre Paul Distributing device
US2879924A (en) * 1954-02-12 1959-03-31 Dan Campbell Dispensing device
SE333624B (de) * 1969-07-28 1971-03-22 Perpedos Ab
US3820689A (en) 1972-04-21 1974-06-28 A Cocita Elastomeric pump
US3785532A (en) * 1972-11-27 1974-01-15 Diamond Int Corp Dispensing pump
SE8305995L (sv) * 1983-11-01 1985-05-02 Kebo Production Anordning for utmatning av en vetske- eller kramformig produkt ur en behallare, innehallande en dylik produkt
FR2659067B1 (fr) * 1990-03-05 1992-08-14 Fassard Gonzague Pompe a commande manuelle de distribution dosee d'une certaine quantite de produits liquides ou pateux.
DE29511932U1 (de) * 1995-07-24 1996-11-21 Brugger, Gerhard, 87616 Marktoberdorf Spender für ein aus zwei Bestandteilen zusammengestelltes Medium
AU1542197A (en) * 1996-01-22 1997-08-20 Unilever Plc Multi-compartment dispenser
DE19837034A1 (de) * 1998-08-14 2000-02-24 Brugger Gerhard Dosierspender

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772817A (en) * 1952-03-01 1956-12-04 Robert J Jauch Dispensing pumps
US3864047A (en) * 1974-05-23 1975-02-04 James A Sherrod Toothbrush With Resilient Pump for Supplying Paste to Brush
FR2629322A1 (fr) * 1988-03-29 1989-10-06 Morin Philippe Brosse a dents a reservoir de pate incorpore
US5769585A (en) * 1995-05-01 1998-06-23 Grigory Podolsky Toothbrush with toothpaste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630417A3 (de) 2006-06-07
WO2006024912A3 (de) 2006-07-27
WO2006024912A2 (de) 2006-03-09
DE202005013231U1 (de) 2006-01-12
EP1630417B1 (de) 2015-06-24
EP1630417A2 (de) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116617T2 (de) Flüssigkeitsapplikator
DE19729516C2 (de) Pumpe zum dosierten Austragen von flüssigen, gelartigen oder viskosen Substanzen
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE2725495C2 (de) Spendeeinrichtung
DE4212413C2 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff für hochviskose, insbesondere pastenartige Medien
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
DE3204118A1 (de) Flasche mit dosiereinrichtung
EP0053329B1 (de) Spendebehälter zur portionsweisen Abgabe eines pastösen Gutes
DE19933330A1 (de) Spender für Medien
DE10157593A1 (de) Abgabevorrichtung
EP3359298A2 (de) Spender für insbesondere flüssige bis pastöse massen
EP2801335B1 (de) Spritze
EP0315077B1 (de) Spender für pastöse Produkte
WO2010118764A1 (de) Flüssigkeitspumpengerät
DE3636013C2 (de)
EP2158136B1 (de) Vorrichtung zum austragen einer fliessfähigen substanz
DE102004040843A1 (de) Spendevorrichtung für Medien
EP0264824B1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE1750186A1 (de) Abgabevorrichtung
DE19630531C2 (de) Spender zum Austragen eines fließfähigen Mediums
EP1344570A2 (de) Spender zur Applikation fliessfähiger Produkte
EP1170062A2 (de) Abgabepumpe
DE102017104740A1 (de) Fluidspender
EP2419162B1 (de) Flüssigkeitspumpengerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee