DE102004040645A1 - Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web - Google Patents

Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web Download PDF

Info

Publication number
DE102004040645A1
DE102004040645A1 DE102004040645A DE102004040645A DE102004040645A1 DE 102004040645 A1 DE102004040645 A1 DE 102004040645A1 DE 102004040645 A DE102004040645 A DE 102004040645A DE 102004040645 A DE102004040645 A DE 102004040645A DE 102004040645 A1 DE102004040645 A1 DE 102004040645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
cooling chamber
spinneret
process air
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004040645A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Georg Geus
Detlef Frey
Hans-Peter Dr. Schlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE102004040645A priority Critical patent/DE102004040645A1/en
Priority to DE502004008972T priority patent/DE502004008972D1/en
Priority to ES04028714T priority patent/ES2318234T3/en
Priority to PL04028714T priority patent/PL1630265T3/en
Priority to EP04028714A priority patent/EP1630265B1/en
Priority to DK04028714T priority patent/DK1630265T3/en
Priority to AT04028714T priority patent/ATE422568T1/en
Priority to IL169715A priority patent/IL169715A/en
Priority to US11/183,857 priority patent/US20060040008A1/en
Priority to MYPI20053339A priority patent/MY140186A/en
Priority to CA002513790A priority patent/CA2513790C/en
Priority to AR20050103457A priority patent/AR054211A1/en
Priority to MXPA05008714A priority patent/MXPA05008714A/en
Priority to RU2005126367/12A priority patent/RU2299936C2/en
Priority to CN200510092642.XA priority patent/CN1737237B/en
Priority to JP2005238096A priority patent/JP4488980B2/en
Priority to KR1020050076445A priority patent/KR101161449B1/en
Priority to BRPI0503683A priority patent/BRPI0503683B1/en
Publication of DE102004040645A1 publication Critical patent/DE102004040645A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • D04H3/147Composite yarns or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Abstract

Device for the continuous production of a nonwoven web from filaments made from a thermoplastic synthetic comprise a spinning nozzle (1), a cooling chamber (2), a stretching unit (4) and a depositing device for depositing filaments to the nonwoven web. The cooling chamber is divided into at least two cooling chamber sections (2a, 2b) to contact bi-component filaments and multi-component filaments with process air with different convective heat discharge unit. Different polymer fusions can be fed to the spinning nozzle. The convective heat discharge unit has different temperatures.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer Spinndüse, einer Kühlkammer, einer Verstreckeinheit und einer Ablegeeinrichtung zur Ablage der Filamente zur Spinnvliesbahn.The The invention relates to a device for continuous production a spunbonded web of filaments of thermoplastic material, with a spinneret, a cooling chamber, a stretching unit and a depositing device for storing the Filaments to spunbonded web.

Eine bekannte Vorrichtung der eingangs genannten Art ( EP 1 340 843 A1 ), von der die Erfindung ausgeht, hat sich für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamisch verstreckten Monofilamenten grundsätzlich bewährt. Gegenüber anderen bekannten Vorrichtungen dieser Art kann hier bei der Herstellung einer Spinnvliesbahn die Filamentgeschwindigkeit und die Filamentfeinheit überraschend gesteigert werden. Somit können höhere Filamentdurchsätze und Filamente mit feineren Titern erhalten werden.A known device of the aforementioned type ( EP 1 340 843 A1 ), from which the invention proceeds, has basically proven itself for the production of a spunbonded nonwoven web from aerodynamically stretched monofilaments. Compared to other known devices of this type, the filament speed and the filament fineness can be surprisingly increased here in the production of a spunbonded web. Thus, higher filament flow rates and filaments with finer titer can be obtained.

Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der bei hoher Filamentgeschwindigkeit und somit hohen Durchsätzen und bei hohen Filamentfeinheiten die Eigenschaften der Filamente und somit die Eigenschaften der resultierenden Spinnvliese variabel und gezielt eingestellt werden können.Of the Invention is the technical problem underlying a device of the type mentioned above, with the high filament speed and thus high throughputs and at high filament fineness the properties of the filaments and Thus, the properties of the resulting spunbonded variable and can be targeted.

Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff, – mit einer Spinndüse, einer Kühlkammer, einer Verstreckeinheit und einer Ablegeeinrichtung zur Ablage der Filamente zur Spinnvliesbahn,
wobei der Spinndüse zwei oder mehr unterschiedliche Polymerschmelzen zuführbar sind und wobei eine Einrichtung zum Zusammenführen der unterschiedlichen Polymerschmelzen mit der Maßgabe vorgesehen ist, dass Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente aus den Spinndüsenöffnungen der Spinndüse austreten
und wobei die Kühlkammer in zumindest zwei Kühlkammerabschnitte unterteilt ist, in denen die Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente jeweils mit Prozessluft unterschiedlicher Temperatur in Kontakt kommen. – Der Ausdruck Prozessluft bezeichnet Kühlluft zur Kühlung der Filamente.
To solve this technical problem, the invention teaches a device for the continuous production of a spunbonded nonwoven web from filaments of thermoplastic material, comprising a spinneret, a cooling chamber, a drawing unit and a depositing device for depositing the filaments to the spunbonded nonwoven web,
wherein two or more different polymer melts can be supplied to the spinneret, and wherein a device for combining the different polymer melts is provided with the proviso that bicomponent filaments or multicomponent filaments emerge from the spinneret orifices of the spinneret
and wherein the cooling chamber is subdivided into at least two cooling chamber sections, in which the bicomponent filaments or multi-component filaments respectively come into contact with process air of different temperatures. - The term process air refers to cooling air for cooling the filaments.

Mit dem Begriff unterschiedliche Polymerschmelzen sind im Rahmen der Erfindung insbesondere Schmelzen von verschiedenen Polymeren, beispielsweise von zwei verschiedenen Polyolefinen gemeint. Grundsätzlich liegt es aber auch im Rahmen der Erfindung, dass der Begriff unterschiedliche Polymerschmelzen Schmelzen von ein und demselben Polymer mit unterschiedlichen Eigenschaften, beispielsweise unterschiedlichen Molekulargewichten, Molekulargewichtsverteilungen sowie rheologischen und chemischen Eigenschaften meint. Mit Einrichtung zum Zusammenführen der unterschiedlichen Polymerschmelzen ist insbesondere eine Verteilereinheit bzw. eine Verteilerplatte gemeint, mit deren Hilfe die unterschiedlichen Polymerschmelzen zusammengeführt werden, so dass sie aus den Spinndüsenöffnungen als Bikomponentenfilamenten bzw. Multikomponentenfilamenten austreten. – Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Bikomponentenfilamenten vorgesehen, die aus zwei verschiedenen Polymeren bestehen.With the term different polymer melts are in the context of Invention in particular melting of various polymers, for example meant by two different polyolefins. Basically but it is also within the scope of the invention that the term different Polymer melts melting of one and the same polymer with different Properties, for example, different molecular weights, molecular weight distributions as well as rheological and chemical properties. With furnishings to merge The different polymer melts is in particular a distributor unit or a distributor plate meant by means of which the different Polymer melts brought together so that they come out of the spinneret orifices as bicomponent filaments or multi-component filaments emerge. - According to a very preferred embodiment The invention relates to the device according to the invention for the production provided by bicomponent filaments, consisting of two different Consist of polymers.

Vorzugsweise ist die Einrichtung zum Zusammenführen der unterschiedlichen Polymerschmelzen mit der Maßgabe ausgebildet, dass Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Konfiguration und/oder mit Kern-Mantel-Konfiguration erzeugbar sind. Wenngleich die beiden vorgenannten Konfigurationen bevorzugt sind, liegt es nichtsdestoweniger im Rahmen der Erfindung, dass mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung auch andere Konfigurationen von Bikomponentenfilamenten bzw. Multikomponentenfilamenten erzeugt werden können, beispielsweise sogenannte Segmented-Pie-Filamente oder Island-in-the-sea-Filamente.Preferably is the device for merging the different ones Polymer melts with the proviso formed that bicomponent filaments or multicomponent filaments with side-by-side configuration and / or core-shell configuration can be generated. Although the two aforementioned configurations are preferred, it is nonetheless within the scope of the invention, that with the device according to the invention also produces other configurations of bicomponent filaments or multicomponent filaments can be For example, so-called segmented pie filaments or Iceland-in-the-sea filaments.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die neben den anderen beanspruchten Vorrichtungskomponenten zum einen die Einrichtung zur Erzeugung von Bikomponentenfilamenten aufweist und zum anderen die erfindungsgemäße Kühlkammer mit unterschiedlicher Temperaturbeaufschlagung dieser Filamente aufweist, eine überraschend variable, gezielte und reproduzierbare Einstellung der Eigenschaften der Filamente und somit der resultierenden Spinnvliese möglich ist. Bei den einstellbaren Eigenschaften handelt es sich insbesondere um die Festigkeit, insbesondere die Zugfestigkeit und/oder die Dehnung und/oder die Biegesteifigkeit und/oder die Bauschigkeit und/oder die Weichheit und/oder den textilen Griff und/oder das Drapierverhalten der erzeugten Spinnvliese.Of the The invention is based on the finding that with a device according to the invention, in addition to the other claimed device components for a means for producing bicomponent filaments on the other hand, the cooling chamber according to the invention with different Temperature exposure of these filaments, a surprising variable, targeted and reproducible adjustment of the properties the filaments and thus the resulting spunbonded fabric is possible. The adjustable properties are in particular for the strength, in particular the tensile strength and / or the elongation and / or the bending stiffness and / or bulkiness and / or the softness and / or the textile feel and / or drape behavior the produced spunbonded nonwovens.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest zwei vertikal übereinander angeordnete Kühlkammerabschnitte vorgesehen sind, in denen die Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente jeweils mit Prozessluft unterschiedlicher Temperatur in Kontakt kommen. Bevorzugt sind lediglich zwei Kühlkammerabschnitte vertikal übereinander angeordnet. Nach dem Austreten aus den Spinndüsenöffnungen durchlaufen die Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente dann zuerst einen ersten oberen Kühlkammerabschnitt und danach einen zweiten unteren Kühlkammerabschnitt.It is within the scope of the invention that at least two cooling chamber sections arranged vertically one above the other are provided, in which the bicomponent filaments or multi-component filaments each come into contact with process air of different temperatures. Preferably, only two cooling chamber sections are arranged vertically one above the other. Upon exiting the spinneret orifices, the bicomponents pass through tenfilamente or multicomponent filaments then first a first upper cooling chamber section and then a second lower cooling chamber section.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente eine zu Monofilamenten unterschiedliche verfahrenstechnische Prozessführung benötigen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für diese spezielle Prozessführung optimal geeignet. Die unterschiedlichen Polymere in Bikomponentenfilamenten bzw. Multikomponen tenfilamenten haben unterschiedliche rheologische Eigenschaften sowie unterschiedliche Schmelzpunkte, Glasübergangspunkte, spezifische Wärmekapazitäten und Kristallisationsgeschwindigkeiten. Bringt man diese Polymere in unterschiedlichen Konfigurationen und in unterschiedlichen Masseverhältnissen zusammen, so muss zur Erzielung gewünschter Filamentfeinheiten und gewünschter physikalischer Filamenteigenschaften die Prozessführung in Abhägigkeit von den verschiedenen Zusammensetzungen speziell eingestellt werden. Es liegt in diesem Zusammenhang im Rahmen der Erfindung, dass die Austrittsgeschwindigkeiten der Prozessluft aus den Kühlkammerabschnitten sowie die Temperatur und/oder die Luftfeuchte der Prozessluft einstellbar bzw. regelbar ist.Of the The invention is based on the finding that bicomponent filaments or multi-component filaments one to monofilaments different procedural process control need. The device according to the invention is for this special litigation optimally suited. The different polymers in bicomponent filaments or multi-component filaments have different rheological Properties as well as different melting points, glass transition points, specific Heat capacities and Crystallization rates. Bring these polymers in different configurations and in different mass ratios together, so must to achieve desired Filamentfeinheiten and desired physical filament properties the process control in Abhägigkeit be specially adjusted from the different compositions. It is in this context within the scope of the invention that the Exit speeds of the process air from the cooling chamber sections and the temperature and / or the humidity of the process air adjustable or is controllable.

Nach einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Temperatur der Prozessluft in einem ersten oberen Kühlkammerabschnitt maximal 130° C und die Temperatur der Prozessluft in einem zweiten unteren Kühlkammerabschnitt ist um maximal 70° C niedriger als die Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt. Dabei beträgt die Austrittsgeschwindigkeit der Prozessluft aus dem oberen Kühlkammerabschnitt in den unteren Kühlkammerabschnitt 0,1 m/sec bis 2 m/sec, während die Austrittsgeschwindigkeit aus dem unteren Kühlkammerabschnitt in die Verstreckeinheit bis zu einem Faktor 10 größer als die Austrittsgeschwindigkeit der Prozessluft aus dem oberen Kühlkammerabschnitt.To an embodiment of the invention the temperature of the process air in a first upper cooling chamber section maximum 130 ° C and the temperature of the process air in a second lower cooling chamber section is lower by a maximum of 70 ° C as the process air in the first upper cooling chamber section. The exit velocity is the process air from the upper cooling chamber section in the lower cooling chamber section 0.1 m / sec to 2 m / sec while the exit velocity from the lower cooling chamber section into the drawing unit up to a factor of 10 greater than the exit velocity of the process air from the upper cooling chamber section.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung beträgt die Temperatur der Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt mindestens 10° C und die Temperatur der Prozessluft in dem zweiten unteren Kühlkammerabschnitt ist um maximal 70° C höher als die Temperatur der Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt. Dabei beträgt die Austrittsgeschwindigkeit der Prozessluft aus dem oberen Kühlkammerabschnitt in den unteren Kühlkammerabschnitt maximal 2 m/sec, während die Austrittsgeschwindigkeit aus dem unteren Kühlkammerabschnitt in die Verstreckeinheit bis zu einem Faktor 5 kleiner sein kann als die Austrittsgeschwindigkeit der Prozessluft aus dem oberen Kühlkammerabschnitt.To another embodiment of the invention the temperature of the process air in the first upper cooling chamber section at least 10 ° C and the temperature of the process air in the second lower cooling chamber section is around 70 ° C higher than the temperature of the process air in the first upper cooling chamber section. It is the exit velocity of the process air from the upper cooling chamber section in the lower cooling chamber section maximum 2 m / sec while the exit velocity from the lower cooling chamber section into the drawing unit up to a factor of 5 may be less than the exit velocity the process air from the upper cooling chamber section.

Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Temperatur der Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt höher als die Temperatur der Prozessluft in dem zweiten unteren Kühlkammerabschnitt und ist die Austrittsgeschwindigkeit der Prozessluft aus dem oberen Kühlkammerabschnitt größer als die Austrittsgeschwindigkeit der Prozessluft aus dem unteren Kühlkammerabschnitt.To a further embodiment the invention is the temperature of the process air in the first upper Cooling chamber portion higher than the temperature of the process air in the second lower cooling chamber section and is the exit velocity of the process air from the top Cooling chamber portion greater than the exit velocity of the process air from the lower cooling chamber section.

Zweckmäßigerweise ist die neben der Kühlkammer angeordnete Luftzufuhrkabine in zumindest zwei Kabinenabschnitte unterteilt, aus denen Prozessluft unterschiedlicher Temperatur und/oder Luftfeuchte jeweils dem zugeordneten Kühlkammerabschnitt zuführbar ist. Dabei besteht die Luftzufuhrkabine aus zumindest zwei vertikal übereinander angeordneten Kabinenabschnitten. Zweckmäßigerweise sind lediglich zwei Kabinenabschnitte vertikal übereinander angeordnet. Es liegt also im Rahmen der Erfindung, dass der erste und der zweite Kabinenabschnitt vertikal übereinander angeordnet sind und der erste Kabinenabschnitt bildet dabei den oberen Kabinenabschnitt und der zweite Kabinenabschnitt bildet den unteren Kabinenabschnitt. Vorzugsweise ist an jeden Kabinenabschnitt zumindest ein Gebläse für die Zufuhr von Prozessluft angeschlossen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Temperatur jedes Kabinenabschnittes geregelt werden kann. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass die Volumenströme den einzelnen Kabinenabschnitten der zugeführten Luftströme geregelt werden können. Durch die Einstellung des Volumenstromes und der Temperatur insbesondere des oberen Kabinenabschnittes kann die Kühlung der Filamente so verringert werden, dass höhere Filamentgeschwindigkeiten möglich sind und feinere Filamente gesponnen werden können.Conveniently, is the next to the cooling chamber arranged air supply cabin in at least two cabin sections divided, from which process air different temperature and / or Humidity in each case the associated cooling chamber section can be fed. The air supply cabin consists of at least two vertically stacked arranged cabin sections. Conveniently, only two Cabin sections vertically above one another arranged. It is therefore within the scope of the invention that the first and the second cabin portion are vertically stacked and the first cabin section forms the upper cabin section and the second cabin section forms the lower cabin section. Preferably, at least one fan for the supply to each cabin section connected by process air. It is within the scope of the invention that the temperature of each cabin section can be regulated. It is also within the scope of the invention that the volume flows the individual Cabin sections of the supplied airflows can be regulated. By the adjustment of the volume flow and the temperature in particular of the upper cabin section, the cooling of the filaments can be so reduced be that higher Filament speeds possible and finer filaments can be spun.

Bei aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen wird die Luftzufuhrkabine üblicherweise als Anblaskabine bezeichnet. Bei diesen Anlagen findet ein gezieltes Anblasen der Filamente bzw. des Filamentbündels mit Luft statt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass bei der erfindungsgemäßen Anlage kein Anblasen der Filamente bzw. des Filamentbündels stattfindet. Vielmehr wird die Prozessluft von den Filamenten bzw. von dem Filamentvorhang angesaugt. Mit anderen Worten saugt das Filamentbündel die Prozessluft an, die es braucht. Es liegt somit im Rahmen der Erfindung, dass die Kühlkammer einem passiven System entspricht, bei dem ein Anblasen der Filamente nicht stattfindet, sondern lediglich ein Ansaugen von Prozessluft aus den Kabinenabschnitten erfolgt. Um die einzelnen Filamente bildet sich jeweils konzentrisch eine Grenzschicht aus Luft auf und aufgrund des Aufbaus dieser Grenzschichten saugen die Filamente bzw. saugt das Filamentbündel die Prozessluft an. Die Grenzschichten gewährleisten einen ausreichenden Abstand der Filamente zueinander. Indem auf eine aktive Anblasung verzichtet wird, kann wirksam dazu beigetragen werden, dass die Filamente keine Möglichkeiten zu störenden Auslenkungen haben und keine störenden Relativbewegungen der Filamente zueinander stattfinden. – Zwischen der Kühlkammer und den Kabinenabschnitten sind zweckmäßigerweise Wabengleichrichter vorgesehen.In systems known from the prior art, the air supply cabin is usually referred to as Anblaskabine. In these systems, a targeted blowing of the filaments or the filament bundle takes place with air. It is within the scope of the invention that in the inventive system no blowing of the filaments or of the filament bundle takes place. Rather, the process air is sucked in by the filaments or by the filament curtain. In other words, the filament bundle sucks in the process air it needs. It is therefore within the scope of the invention that the cooling chamber corresponds to a passive system in which a blowing of the filaments does not take place, but only a suction of process air from the cabin sections. A boundary layer of air forms concentrically around the individual filaments, and due to the structure of these boundary layers, the filaments suck or the filament bundle sucks in the process air. The boundary layers ensure sufficient spacing of the filaments each other. By dispensing with active blowing, it is possible to make an effective contribution to ensuring that the filaments have no possibility of disturbing deflections and that there are no disturbing relative movements of the filaments relative to one another. - Honeycomb rectifiers are expediently provided between the cooling chamber and the cabin sections.

Aufgrund der erfindungsgemäßen Unterteilung der Kühlkammer in Kühlkammerabschnitte bzw. der Unterteilung der Luftzufuhrkabine in Kabinenabschnitte und durch die Möglichkeit, Luftströme verschiedener Temperaturen bzw. verschiedener Volumenströme zuzuführen, kann eine effektive Trennung bzw. Entkopplung des Bereichs "Spinnen, Kühlung" von dem Bereich "Verstreckung, Unterziehung" erreicht werden. Mit anderen Worten können die Einflüsse, die Druckänderungen in der Verstreckeinheit auf die Bedingungen in der Kühlkammer haben, durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen weitgehend kompensiert werden. Diese aerodynamische Entkopplung wird auch durch weitere nachfolgend behandelte erfindungsgemäße Merkmale unterstützt bzw. gefördert.by virtue of the subdivision according to the invention the cooling chamber in cooling chamber sections or the subdivision of the air supply cabin in cabin sections and by the possibility airflows can supply different temperatures or different volume flows effective separation or decoupling of the "spinning, cooling" area from the "stretching, drawing" area can be achieved. In other words, you can the influences, the pressure changes in the drawing unit to the conditions in the cooling chamber have, by the inventive measures be largely compensated. This aerodynamic decoupling is also by further below treated features of the invention supported or promoted.

Die Spinndüse der Anlage weist Düsenbohrungen für den Austritt der Filamente auf. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist der gegenseitige Abstand der Düsenbohrungen der Spinndüse in der Mitte der Spinndüse größer als in den Außenbereichen. Der Abstand der Düsenbohrungen in der Düsenplatte der Spinndüse vergrößert sich also von außen zur Mitte hin. Durch diese Anordnung der Düsenbohrungen kann sehr wirksam ein ausreichender Mindestabstand zwischen den Filamenten gewährleistet werden.The spinneret The system has nozzle bores for the Exit the filaments. According to one embodiment of the invention the mutual distance of the nozzle holes the spinneret in the middle of the spinneret greater than in the outdoor areas. The distance between the nozzle holes in the nozzle plate the spinneret increases so from the outside towards the middle. By this arrangement of the nozzle bores can be very effective ensures a sufficient minimum distance between the filaments become.

Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der gegenseitige Abstand der Düsenbohrungen der Spinndüse in den Außenbereichen der Spinndüse größer als in der Mitte der Spinndüse. Der Abstand der Düsenbohrungen in der Düsenplatte der Spinndüse vergrößert sich also hier von der Mitte nach Außen hin. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass alle Düsenbohrungen der Spinndüse äquidistant angeordnet sind.To another embodiment the invention is the mutual distance of the nozzle holes of the spinneret in the Outside areas of the spinneret greater than in the middle of the spinneret. Of the Distance of nozzle holes in the nozzle plate of the spinneret increases So here from the center to the outside out. But it is also within the scope of the invention that all nozzle bores the spinneret equidistant are arranged.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Kühlkammer mit Abstand zu der Düsenplatte der Spinndüse angeordnet ist und dass die Kühlkammer zweckmäßigerweise einige Zentimeter unterhalb der Düsenplatte angeordnet ist. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist zwischen der Düsenplatte und der Luftzufuhrkabine eine Monomerabsaugungsvorrichtung angeordnet. Die Monomerabsaugungsvorrichtung saugt Luft aus dem Filamentbildungsraum direkt unterhalb der Düsenplatte ab, wodurch erreicht wird, dass die neben den Polymerfilamenten austretenden Gase wie Monomere, Oligomere, Zersetzungsprodukte und dergleichen aus der Anlage entfernt werden können. Im Übrigen kann mit der Monomerabsaugungsvorrichtung die Luftströmung unterhalb der Düsenplatte kontrolliert werden, die sonst wegen der indifferenten Verhältnisse nicht stationär sein könnte. Die Monomerabsaugungsvorrichtung weist zweckmäßigerweise eine Absaugungskammer auf, an die bevorzugt zumindest ein Absaugungsgebläse angeschlossen ist. Vorzugsweise weist die Absaugungskammer zum Filamentbildungsraum hin in ihrem unteren Bereich einen ersten Absaugungsschlitz auf. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform weist die Absaugungskammer fernerhin in ihrem oberen Bereich einen zweiten Absaugungsschlitz auf. Mit der Absaugung durch diesen zweiten Absaugungsschlitz wird effektiv erreicht, dass sich störende Turbulenzen im Bereich zwischen der Düsenplatte und der Absaugungskammer nicht bilden können. Zweckmäßigerweise ist der mit der Monomerabsaugungsvorrichtung abgesaugte Volumenstrom regelbar.It is within the scope of the invention that the cooling chamber at a distance from the nozzle plate the spinneret is arranged and that the cooling chamber expediently a few centimeters below the nozzle plate is arranged. To very preferred embodiment the invention is between the nozzle plate and the air supply booth arranged a monomer suction device. The monomer suction device sucks air from the filament forming space directly below the nozzle plate from, which is achieved that in addition to the polymer filaments exiting gases such as monomers, oligomers, decomposition products and the like can be removed from the plant. Incidentally, with the monomer suction device the airflow below the nozzle plate otherwise controlled because of the indifferent circumstances not stationary could be. The Monomerabsaugungsvorrichtung expediently has a suction chamber on, preferably connected to the at least one suction fan is. Preferably, the suction chamber faces the filament-forming space towards in its lower region on a first suction slot. According to a very preferred embodiment Further, the suction chamber has one in its upper area second suction slot on. With the suction through this second Suction slot is effectively achieved that disturbing turbulence in the area between the nozzle plate and the suction chamber can not form. Conveniently, is the extracted with the Monomerabsaugungsvorrichtung volumetric flow adjustable.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zwischen der Kühlkammer und der Verstreckeinheit ein Zwischenkanal angeordnet ist, welcher Zwischenkanal vom Austritt der Kühlkammer zum Eintritt des Unterziehkanals der Verstreckeinheit im Vertikalschnitt keilförmig zusammenläuft. Zweckmäßigerweise läuft der Zwischenkanal zum Eintritt des Unterziehkanals im Vertikalschnitt auf die Eintrittsbreite des Unterziehkanals keilförmig zusammen. Vorzugsweise sind unterschiedliche Steigungswinkel des Zwischenkanals einstellbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Geometrie des Zwischenkanals veränderbar ist, damit die Luftgeschwindigkeit erhöht werden kann. Auf diese Weise können unerwünschte, bei hohen Temperaturen auftretende Relaxationen der Filamente vermieden werden.It lies within the scope of the invention that between the cooling chamber and the stretching unit is arranged an intermediate channel, which Intermediate channel from the outlet of the cooling chamber merges in a wedge shape to the entry of the lower draw channel of the drawing unit in vertical section. Conveniently, is it going? Intermediate channel for entry of the lower channel in vertical section to the inlet width of the Unterziehkanals wedge-shaped together. Preferably, different pitch angles of the intermediate channel adjustable. It is within the scope of the invention that the geometry changeable the intermediate channel is, so that the air speed can be increased. In this way can unwanted, Relaxations of the filaments occurring at high temperatures are avoided become.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass das oben genannte technische Problem effektiv gelöst werden kann wenn die erfindungsgemäßen Maßnahmen verwirklicht werden. Wesentlich für diese Lösung des technischen Problems ist unter anderem eine aerodynamische Entkopplung der Kühlung der Filamente von der Verstreckung der Filamente, die durch Verwirklichung der beschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale erreicht wird. Erfindungs wesentlich ist hierfür zunächst die erfindungsgemäße Ausbildung der Kühlkammer bzw. der Luftzufuhrkabine sowie die Möglichkeit der Regelung verschiedener Temperaturen und Volumenströme der zugeführten Luft. Zur aerodynamischen Entkopplung tragen aber auch die weiteren vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Maßnahmen bei. Im Rahmen der Erfindung wird erreicht, dass die Filamentkühlung funktionssicher von der Filamentverstreckung entkoppelt wird bzw. aerodynamisch entkoppelt wird. Aerodynamische Entkopplung meint hier, dass sich Druckänderungen in der Verstreckeinheit zwar auf die Bedingungen in der Kühlkammer auswirken, dass jedoch durch die Einstellmöglichkeiten in der geteilten Luftzuführung diese Beeinflussung auf den Faden weitgehend kompensiert werden kann. – In Kombination mit der aerodynamischen Entkopplung und insbesondere in Kombination mit den Einstellmöglichkeiten in der Kühlkammer kommt besonders wesentliche Bedeutung dem Einsatz von Bikomponentenfilamenten bzw. Multikomponentenfilamenten zu. Durch entsprechende Auswahl der Komponenten bzw. ihrer Eigenschaften können sehr gezielt gewünschte Filamenteigenschaften bzw. Vlieseigenschaften eingestellt werden. Die hohe Variabilität und insbesondere die Reproduzierbarkeit dieser Einstellmöglichkeiten sind beachtlich und überraschend.The invention is based on the finding that the abovementioned technical problem can be effectively solved if the measures according to the invention are implemented. Essential for this solution of the technical problem is inter alia an aerodynamic decoupling of the cooling of the filaments from the drawing of the filaments, which is achieved by realizing the described inventive features. Invention essential for this is first the inventive design of the cooling chamber or the air supply cabin and the possibility of regulating various temperatures and flow rates of the supplied air. For aerodynamic decoupling but also contribute to the other above-described inventive measures. In the context of the invention it is achieved that the filament cooling is functionally reliable decoupled from the filament stretching or aerodynamically decoupled. Aerodynamic decoupling here means that pressure changes in the drawing unit, although on the Bedin conditions in the cooling chamber, however, that this influence on the thread can be largely compensated by the adjustment options in the split air supply. In combination with the aerodynamic decoupling and in particular in combination with the adjustment possibilities in the cooling chamber, the use of bicomponent filaments or multicomponent filaments is of particular importance. By appropriate selection of the components or their properties very desired desired filament properties or nonwoven properties can be set. The high variability and in particular the reproducibility of these adjustment possibilities are considerable and surprising.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass an die Verstreckeinheit eine Verlegeeinheit mit zumindest einem Diffusor anschließt. Vorzugsweise ist die Verlegeeinheit bzw. der Diffusor mehrstufig, bevorzugt zweistufig ausgebildet. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung besteht die Verlegeeinheit aus einem ersten Diffusor und einem daran anschließenden zweiten Diffusor. Vorzugsweise ist zwischen dem ersten und dem zweiten Diffusor ein Umgebungslufteintrittsspalt vorgesehen. In dem ersten Diffusor kommt es zu einer Reduzierung der zur Verstreckung der Filamente notwendigen hohen Luftgeschwindigkeit am Ende des Unterziehkanals. Daraus resultiert ein deutlicher Druckrückgewinn. Vorzugsweise ist der Öffnungswinkel α in einem unteren divergierenden Bereich des ersten Diffusors stufenlos verstellbar. Dazu sind die divergierenden Seitenwände des ersten Diffusors verschwenkbar. Diese Verstellbarkeit der divergierenden Seitenwände kann in Bezug auf die Mittelebene des ersten Diffusors symmetrisch oder asymmetrisch erfolgen. Am Anfang des zweiten Diffusors ist ein Umgebungslufteintrittsspalt vorgesehen. Aufgrund des hohen Austrittsimpulses aus der ersten Diffusorstufe kommt es zu einem Ansaugen von Sekundärluft aus der Umgebung durch den Umgebungslufteintrittsspalt. Vorzugsweise ist die Weite des Umgebungslufteintrittsspaltes einstellbar. Dabei kann der Umgebungslufteintrittsspalt bevorzugt so eingestellt werden, dass der Volumenstrom der angesaugten Sekundärluft bis zu 30% des eintretenden Volumenstromes der Prozessluft beträgt. Zweckmäßigerweise ist der zweite Diffusor höhenverstellbar und zwar bevorzugt stufenlos höhenverstellbar. Dadurch kann der Abstand zur Ablegeeinrichtung bzw. zum Ablegesiebband variiert werden. – Hervorzuheben ist, dass mit der erfindungsgemäßen Verlegeeinheit aus den beiden Diftusoren eine effektive aerodynamische Entkopplung zwischen Filamentbildungsbereich und Ablagebereich erzielt werden kann.It is within the scope of the invention that the drawing unit a Laying unit with at least one diffuser connects. Preferably the laying unit or the diffuser is multi-stage, preferably two stages educated. According to a very preferred embodiment of the invention the laying unit of a first diffuser and an adjoining second Diffuser. Preferably, between the first and the second diffuser provided an ambient air inlet gap. In the first diffuser it comes to a reduction in the drawing of the filaments necessary high air velocity at the end of the lower channel. This results in a significant pressure recovery. Preferably the opening angle α in one lower diverging region of the first diffuser infinitely adjustable. For this purpose, the diverging side walls of the first diffuser are pivotable. This adjustability of the diverging sidewalls may be in relation to the median plane the first diffuser be symmetrical or asymmetrical. At the The beginning of the second diffuser is an ambient air inlet gap intended. Due to the high exit pulse from the first Diffuser stage, it comes to a suction of secondary air the environment through the ambient air inlet gap. Preferably is the width of the ambient air inlet gap adjustable. there the ambient air inlet gap can preferably be set so that the volume flow of the sucked secondary air up to 30% of the incoming Volume flow of the process air is. Conveniently, the second diffuser height adjustable and preferably continuously adjustable in height. As a result, the distance to the depositing device or to Ablegesiebband be varied. - To emphasize is that with the laying unit according to the invention from the two Diftusoren an effective aerodynamic decoupling between Filament formation area and storage area can be achieved.

Grundsätzlich liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass die erfindungsgemäße Anlage eine Verlegeeinheit ohne Luftleitorgane bzw. ohne Diffusor aufweisen kann. Dann tritt das Filament-Luft-Gemisch aus der Verstreckeinheit aus und trifft ohne Luftleitorgane unmittelbar auf die Ablegeeinrichtung bzw. auf das Ablegesiebband. – Weiterhin liegt es auch im Rahmen der Erfindung, dass die Filamente nach dem Austritt aus der Verstreckeinheit elektrostatisch beeinflusst werden und dazu entweder durch ein statisches oder dynamisches Feld geführt werden. Dabei werden die Filamente so aufgeladen, dass eine gegenseitige Berührung der Filamente verhindert wird. Zweckmäßigerweise werden die Filamente dann durch ein zweites elektrisches Feld zu einer Bewegung veranlasst, die eine optimale Ablage zur Folge hat. Die dann eventuell noch an den Filamenten anhaftende Ladung wird beispielsweise durch ein spezielles leitfähiges Ablegesiebband und/oder durch geeignete Entladeeinrichtungen von den Filamenten abgeleitet.Basically It is also within the scope of the invention that the plant according to the invention have a laying unit without Luftleitorgane or without diffuser can. Then the filament-air mixture emerges from the drawing unit and meets without Luftleitorgane directly on the depositing device or on the reject screen. - Farther it is also within the scope of the invention that the filaments after the Exit from the drawing unit are electrostatically influenced and be led either by a static or dynamic field. The filaments are charged so that a mutual contact the filaments is prevented. Conveniently, the filaments then caused by a second electric field to move, which has an optimal storage result. Maybe then Charge attached to the filaments is, for example, by a special conductive Depositing sieve and / or by suitable unloading of the Derived filaments.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Ablegeeinrichtung ein kontinuierlich bewegtes Ablegesiebband für die Spinnvliesbahn aufweist und zumindest eine unter dem Ablegesiebband vorgesehene Saugeinrichtung. Die zumindest eine Saugeinrichtung ist vorzugsweise als Sauggebläse ausgebildet. Zweckmäßigerweise handelt es sich dabei um zumindest ein steuer- und/oder regelbares Sauggebläse. – Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung sind in Bewegungsrichtung des Ablegesiebbandes zumindest drei Absaugbereiche hintereinander angeordnet, wobei ein Hauptabsaugbereich im Ablagebereich der Spinnvliesbahn angeordnet ist, wobei ein erster Saugbereich vor dem Ablagebereich und wobei ein zweiter Saugbereich nach dem Ablagebereich angeordnet ist. Der erste Saugbereich ist also in Produktionsrichtung vor dem Ablagebereich bzw. vor dem Hauptabsaugbereich angeordnet und der zweite Saugbereich ist dem Ablagebereich bzw. Hauptabsaugbereich in Produktionsrichtung nachgeordnet. Zweckmäßigerweise wird der Hauptabsaugbereich von dem ersten Saugbereich und von dem zweiten Saugbereich durch entsprechende Wandungen getrennt. Vorzugsweise sind die Wandungen des Hauptabsaugbereiches düsenartig ausgebildet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Sauggeschwindigkeit im Hauptabsaugbereich größer ist als die Sauggeschwindigkeiten im ersten Saugbereich und im zweiten Saugbereich.It lies within the scope of the invention that the depositing device is a continuous moved reject strainer for has the spunbonded web and at least one under the Ablegesiebband provided suction device. The at least one suction device is preferably as a suction fan educated. Conveniently, this is at least a taxable and / or regulated Aspirator. - After a lot preferred embodiment The invention are at least in the direction of movement of Ablegesiebbandes three suction areas arranged one behind the other, wherein a Hauptabsaugbereich is arranged in the storage area of the spunbonded web, wherein a first Suction area in front of the storage area and where a second suction area is arranged after the storage area. So the first suction area is in the direction of production in front of the storage area or before the Hauptabsaugbereich arranged and the second suction area is the storage area or Hauptabsaugbereich downstream in the direction of production. Conveniently, the Hauptabsaugbereich from the first suction region and from the second suction region corresponding walls separated. Preferably, the walls the Hauptabsaugbereiches nozzle-like educated. It is within the scope of the invention that the suction speed larger in Hauptabsaugbereich as the suction speeds in the first suction and in the second Suction area.

Mit der erfindungsgemäßen Anlage können im Vergleich zu anderen aus dem Stand der Technik bekannten Anlagen die Filamentgeschwindigkeit sowie die Filamentfeinheit beachtlich gesteigert werden. Es können somit höhere Filamentdurchsätze und Filamente mit feineren Titern erzielt werden. Problemlos ist eine Verringerung des Titers auf Werte deutlich unter 1 möglich. Mit der erfindungsgemäßen Anlage können sehr gleichmäßige homogene Vliese hergestellt werden, die sich durch eine optisch hohe Qualität auszeichnen.With the plant of the invention can in Compared to other known from the prior art systems the filament speed and the filament fineness considerable be increased. It can thus higher Filament throughputs and Filaments with finer titer can be achieved. There is no problem Reduction of the titer to values well below 1 possible. With the plant of the invention can very homogeneous homogeneous nonwovens produced which are characterized by a visually high quality.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:following The invention is based on a merely one embodiment drawing closer explained. In a schematic representation:

1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung, 1 a vertical section through a device according to the invention,

2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand der 1, 2 the enlarged section A from the subject of the 1 .

3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand der 1, 3 the enlarged detail B from the subject of the 1 .

4 den vergrößerten Ausschnitt C aus dem Gegenstand der 1, 4 the enlarged section C from the subject of the 1 .

5 einen Querschnitt durch ein mit der erfindungsgemäßen Vorrich tung hergestelltes Bikomponentenfilament und 5 a cross section through a bicomponent filament produced with the Vorrich invention and

6 den Gegenstand nach 5 in einer anderen Ausführungsform. 6 the object after 5 in another embodiment.

Die Figuren zeigen eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamisch verstreckten Bikomponentenfilamenten aus thermoplastischem Kunststoff. Die Vorrichtung weist eine Spinndüse 1 sowie eine unterhalb der Spinndüse 1 angeordnete Kühlkammer 2 auf, in die Prozessluft zur Kühlung der Filamente einführbar ist. An die Kühlkammer 2 schließt ein Zwischenkanal 3 an. Nach dem Zwischenkanal 3 folgt eine Verstreckeinheit 4 mit einem Unterziehkanal 5. An den Unterziehkanal 5 schließt eine Verlegeeinheit 6 an. Unterhalb der Verlegeeinheit 6 ist eine Ablegeeinrichtung in Form eines kontinuierlich bewegten Ablegesiebbandes 7 zur Ablage der Filamente zur Spinnvliesbahn vorgesehen.The figures show an apparatus for the continuous production of a spunbonded web of aerodynamically stretched bicomponent filaments of thermoplastic material. The device has a spinneret 1 and one below the spinneret 1 arranged cooling chamber 2 on, in the process air for cooling the filaments is insertable. To the cooling chamber 2 closes an intermediate channel 3 at. After the intermediate channel 3 follows a stretching unit 4 with a lower channel 5 , To the Unterziehkanal 5 closes a laying unit 6 at. Below the laying unit 6 is a depositing device in the form of a continuously moving Ablegesiebbandes 7 provided for filing the filaments to spunbonded web.

Erfindungsgemäß sind der Spinndüse 1 zur Herstellung von Bikomponentenfilamenten zwei unterschiedliche Polymerschmelzen zuführbar. Es ist eine nicht darstellbare Einrichtung zum Zusammenführen der beiden Polymerschmelzen mit der Maßgabe vorgesehen, dass die Bikomponentenfilamente aus den Spinndüsenöffnungen der Spinndüse austreten.According to the invention, the spinneret 1 two different polymer melts can be fed to produce bicomponent filaments. It is a non-representable means for merging the two polymer melts provided with the proviso that the bicomponent filaments emerge from the spinneret orifices of the spinneret.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung Bikomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Anordnung hergestellt (5). Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform erfolgt mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Herstellung von Bikomponentenfilamenten in Kern-Mantel-Anordnung (6). In den 5 und 6 wurden die verschiedenen Polymere der Bikomponentenfilamente mit X und Y gekennzeichnet.According to a preferred embodiment of the invention, the device according to the invention produces bicomponent filaments with side-by-side arrangement ( 5 ). According to another preferred embodiment, the device according to the invention is used to produce bicomponent filaments in a core-shell arrangement ( 6 ). In the 5 and 6 For example, the various polymers of the bicomponent filaments have been characterized by X and Y.

2 zeigt die erfindungsgemäße Kühlkammer 2 der Anlage sowie die neben der Kühlkammer 2 angeordnete Luftzufuhrkabine 8. Die Kühlkammer 2 ist im Ausführungsbeispiel in einem oberen Kühlkammerabschnitt 2a und einem unteren Kühlkammerabschnitt 2b unterteilt. Dementsprechend ist die Luftzufuhrkabine 8 in einen oberen Kabinenabschnitt 8a und einen unteren Kabinenabschnitt 8b unterteilt. Aus den beiden Kabinenabschnitten 8a, 8b ist Prozessluft unterschiedlicher Temperatur zuführbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die aus dem oberen Kabinenabschnitt 8a austretende Prozessluft eine höhere Temperatur hat als die aus dem unteren Kabinenabschnitt 8b austretende Prozessluft. Eine Abstimmungsregel für diese Temperaturen wurde weiter oben bereits angegeben. Die Prozessluft wird im Übrigen von den aus der Spinndüse 1 austretenden und nicht dargestellten Filamenten angesaugt. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist an die Kabinenabschnitte 8a, 8b jeweils ein Gebläse 9a, 9b zur Zuführung von Prozessluft angeschlossen. Es liegt dabei im Rahmen der Erfindung, dass die Volumenströme der zugeführten Prozessluft regelbar sind. Erfindungsgemäß ist auch die Temperatur der jeweils in den oberen Kabinenabschnitt 8a oder in den unteren Kabinenabschnitt 8b eintretenden Prozessluft regelbar. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Kabinenabschnitte 8a, 8b sowohl rechts als auch links von der Kühlkammer 2 angeordnet sind. 2 shows the cooling chamber according to the invention 2 the plant as well as the next to the cooling chamber 2 arranged air supply cabin 8th , The cooling chamber 2 is in the embodiment in an upper cooling chamber section 2a and a lower cooling chamber portion 2 B divided. Accordingly, the air supply cabin 8th in an upper cabin section 8a and a lower cabin section 8b divided. From the two cabin sections 8a . 8b Process air of different temperature can be supplied. It is within the scope of the invention that the from the upper cabin section 8a exiting process air has a higher temperature than that from the lower cabin section 8b exiting process air. A voting rule for these temperatures has already been given above. The process air is incidentally from the spinneret 1 aspirated emerging and not shown filaments. Appropriately, and in the embodiment is to the cabin sections 8a . 8b one fan each 9a . 9b connected to the supply of process air. It is within the scope of the invention that the volume flows of the supplied process air can be regulated. According to the invention, the temperature of each in the upper cabin section 8a or in the lower cabin section 8b adjustable incoming process air. It is within the scope of the invention that the cabin sections 8a . 8b both right and left of the cooling chamber 2 are arranged.

Die linken Hälften der Kabinenabschnitte 8a, 8b sind ebenfalls an die entsprechenden Gebläse 9a, 9b angeschlossen.The left halves of the cabin sections 8a . 8b are also to the appropriate blower 9a . 9b connected.

Insbesondere in der 2 ist erkennbar, dass zwischen der Düsenplatte 10 der Spinndüse 1 und der Luftzufuhrkabine 8 eine Monomerabsaugungsvorrichtung 27 angeordnet ist, mit der beim Spinnprozess auftretende störende Gase aus der Anlage entfernt werden können. Die Monomerabsaugungsvorrichtung 27 weist eine Absaugungskammer 28 sowie ein an die Absaugungskammer 28 angeschlossenes Absaugungsgebläse 29 auf. Im unteren Bereich der Absaugungskammer 28 ist ein erster Absaugungsschlitz 30 vorgesehen. Erfindungsgemäß ist zusätzlich im oberen Bereich der Absaugungskammer 28 ein zweiter Absaugungsschlitz 31 angeordnet. Zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel ist der zweite Absaugungsschlitz 31 schmaler als der erste Absaugungsschlitz 30 ausgeführt. Mit dem zusätzlichen zweiten Absaugungsschlitz 31 werden erfindungsgemäß störende Turbulenzen zwischen der Düsenplatte 10 und der Monomerabsaugungsvorrichtung 27 vermieden.Especially in the 2 it can be seen that between the nozzle plate 10 the spinneret 1 and the air supply cabin 8th a monomer suction device 27 is arranged, can be removed with the occurring during the spinning process disturbing gases from the system. The monomer suction device 27 has a suction chamber 28 and one to the suction chamber 28 connected exhaust fan 29 on. In the lower part of the suction chamber 28 is a first suction slot 30 intended. According to the invention is additionally in the upper part of the suction chamber 28 a second suction slot 31 arranged. Appropriately, and in the embodiment, the second suction slot 31 narrower than the first suction slot 30 executed. With the additional second suction slot 31 According to the invention disturbing turbulence between the nozzle plate 10 and the monomer suction device 27 avoided.

In 1 ist erkennbar, dass der Zwischenkanal 3 vom Austritt der Kühlkammer 2 zum Eintritt des Unterziehkanals 5 der Verstreckeinheit 4 im Vertikalschnitt keilförmig zusammenläuft und zwar zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel auf die Eintrittsbreite des Unterziehkanals 5. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung und im Ausführungsbeispiel sind unterschiedliche Steigungswinkel des Zwischenkanals 3 einstellbar. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel läuft der Unterziehkanal 5 zur Verlegeeinheit 6 hin im Vertikalschnitt keilförmig zusammen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Kanalweite des Unterziehkanals 5 einstellbar ist.In 1 it can be seen that the intermediate channel 3 from the exit of the cooling chamber 2 to the entrance of the Covert channel 5 the stretching unit 4 in a vertical section converges wedge-shaped and that expediently and in the embodiment of the inlet width of the Unterziehkanals 5 , After a very preferred embodiment of the invention and in the embodiment, different pitch angle of the intermediate channel 3 adjustable. Preferably, and in the embodiment of the Unterziehkanal runs 5 to the laying unit 6 towards wedge-shaped in vertical section. It is within the scope of the invention that the channel width of the Unterziehkanals 5 is adjustable.

Insbesondere in der 3 ist erkennbar, dass die Verlegeeinheit 6 aus einem ersten Diffusor 13 und einem daran anschließenden zweiten Diffusor 14 besteht und dass zwischen dem ersten Diffusor 13 und dem zweiten Diffusor 14 ein Umgebungslufteintrittsspalt 15 vorgesehen ist. 3 zeigt, dass jeder Diffusor 13, 14 ein oberes konvergierendes Teil sowie ein unteres divergierendes Teil aufweist. Folglich hat jeder Diffusor 13, 14 eine engste Stelle zwischen dem oberen konvergierenden Teil und dem unteren divergierenden Teil. Im ersten Diffusor 13 kommt es zu einer Reduzierung der zur Verstreckung der Filamente notwendigen hohen Luftgeschwindigkeiten am Ende der Verstreckeinheit 4. Dadurch resultiert ein deutlicher Druckrückgewinn. Der erste Diffusor 13 weist einen divergierenden Bereich 32 auf, dessen Seitenwände 16, 17 klappenartig verstellbar sind. Auf diese Weise kann ein Öffnungswinkel α des divergierenden Bereiches 32 eingestellt werden. Dieser Öffnungswinkel α liegt zweckmäßigerweise zwischen 0,5 und 3° und beträgt vorzugsweise 1° oder etwa 1°. Der Öffnungswinkel α ist bevorzugt stufenlos einstellbar. Die Verstellung der Seitenwände 16, 17 kann sowohl symmetrisch als auch asymmetrisch zur Mittelebene M erfolgen.Especially in the 3 it can be seen that the laying unit 6 from a first diffuser 13 and an adjoining second diffuser 14 exists and that between the first diffuser 13 and the second diffuser 14 an ambient air inlet gap 15 is provided. 3 shows that every diffuser 13 . 14 an upper converging part and a lower diverging part. Consequently, every diffuser has 13 . 14 a narrowest point between the upper converging part and the lower diverging part. In the first diffuser 13 There is a reduction in the stretching of the filaments necessary high air velocities at the end of the drawing unit 4 , This results in a significant pressure recovery. The first diffuser 13 has a divergent area 32 on whose side walls 16 . 17 are flap-like adjustable. In this way, an opening angle α of the diverging area 32 be set. This opening angle α is suitably between 0.5 and 3 ° and is preferably 1 ° or about 1 °. The opening angle α is preferably infinitely adjustable. The adjustment of the side walls 16 . 17 can be done both symmetrically and asymmetrically to the center plane M.

Zu Beginn des zweiten Diffusors 14 wird durch den Umgebungslufteintrittsspalt 15 Sekundärluft nach dem Injektorprinzip angesaugt. Aufgrund des hohen Austrittsimpulses der Prozessluft aus dem ersten Diffusor 13 wird die Sekundärluft aus der Umgebung über diesen Umgebungslufteintrittsspalt 15 angesaugt. Die Weite des Umgebungslufteintrittsspaltes 15 ist zweckmäßigerweise und im Ausführungsbeispiel einstellbar. Weiterhin ist auch der Öffnungswinkel β des zweiten Diffusors 14 vorzugsweise stufenlos verstellbar. Außerdem ist der zweite Diffusor 14 höhenverstellbar eingerichtet. Auf diese Weise kann der Abstand a des zweiten Diffusors 14 zum Ablegesiebband 7 eingestellt werden.At the beginning of the second diffuser 14 is through the ambient air inlet gap 15 Secondary air sucked in according to the injector principle. Due to the high output pulse of the process air from the first diffuser 13 the secondary air is released from the environment via this ambient air inlet gap 15 sucked. The width of the ambient air inlet gap 15 is expediently and in the embodiment adjustable. Furthermore, the opening angle β of the second diffuser is also 14 preferably infinitely adjustable. In addition, the second diffuser 14 adjustable in height. In this way, the distance a of the second diffuser 14 to the reject screen 7 be set.

Durch die Höhenverstellbarkeit des zweiten Diffusors 14 und/oder durch die Verschwenkbarkeit der Seitenwände 16, 17 im divergierenden Bereich 32 des ersten Diffusors 13 kann die Weite des Umgebungslufteintrittsspaltes 15 eingestellt werden. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Umgebungslufteintrittsspalt 15 so eingestellt wird, dass ein tangentiales Zuströmen der Sekundärluft erfolgt. In der 3 sind im Übrigen einige charakteristische Abmessungen der Verlegeeinheit 6 eingezeichnet. Der Abstand s2 zwischen der Mittelebene M und einer Seitenwand 16, 17 des ersten Diffusors 13 beträgt zweckmäßigerweise 0,8 s1 bis 2,5 s1 (s1 entspricht dabei dem Abstand der Mittelebene M zur Seitenwandung an der engsten Stelle des ersten Diffusors 13). Der Abstand s3 der Mittelebene M zur Seitenwandung an der engsten Stelle des zweiten Diffusors 14 beträgt vorzugsweise 0,5 s2 bis 2 s2. Der Abstand s4 der Mittelebene M zur unteren Kante der Seitenwandung des zweiten Diffusors 14 beträgt 1 s2 bis 10 s2. Die Länge L2 hat einen Wert von 1 s2 bis 15 s2. Für die Weite des Umgebungslufteintrittsspaltes 15 sind verschiedene variable Werte möglich.Due to the height adjustment of the second diffuser 14 and / or by the pivotability of the side walls 16 . 17 in the divergent area 32 of the first diffuser 13 can the width of the ambient air inlet gap 15 be set. It is within the scope of the invention that the ambient air inlet gap 15 is adjusted so that a tangential inflow of secondary air takes place. In the 3 are incidentally some characteristic dimensions of the laying unit 6 located. The distance s 2 between the median plane M and a side wall 16 . 17 of the first diffuser 13 is expediently 0.8 s 1 to 2.5 s 1 (s 1 corresponds to the distance of the median plane M to the side wall at the narrowest point of the first diffuser 13 ). The distance s 3 of the median plane M to the side wall at the narrowest point of the second diffuser 14 is preferably 0.5 s 2 to 2 s 2 . The distance s 4 of the median plane M to the lower edge of the side wall of the second diffuser 14 is 1 s 2 to 10 s 2 . The length L 2 has a value of 1 s 2 to 15 s 2 . For the width of the ambient air inlet gap 15 Different variable values are possible.

Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Aggregat aus Kühlkammer 2, Zwischenkanal 3, Verstreckeinheit 4 und Verlegeeinheit 6, abgesehen von der Luftansaugung in der Kühlkammer 2 und Lufteintrittsspalten an der Verlegeeinheit 6 bzw. dem Lufteintritt am Umgebungslufteintrittsspalt 15 ein geschlossenes System bildet.It is within the scope of the invention that the aggregate of cooling chamber 2 , Intermediate channel 3 , Stretching unit 4 and laying unit 6 , apart from the air intake in the cooling chamber 2 and air inlet columns at the laying unit 6 or the air inlet at the ambient air inlet gap 15 forms a closed system.

4 zeigt ein kontinuierlich bewegtes Ablegesiebband 7 für die nicht dargestellte Spinnvliesbahn. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel sind in Bewegungsrichtung des Ablegesiebbandes 7 drei Absaugbereiche 18, 19, 20 hintereinander angeordnet. Im Ablagebereich der Spinnvliesbahn ist ein Hauptabsaugbereich 19 vorgesehen. Ein erster Absaugbereich 18 ist vor dem Ablagebereich bzw. vor dem Hauptabsaugbereich 19 angeordnet. Ein zweiter Absaugbereich 20 ist dem Hauptabsaugbereich 19 nachgeschaltet. Grund sätzlich kann jedem Absaugbereich 18, 19, 20 ein separates Sauggebläse zugeordnet sein. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass lediglich ein Sauggebläse vorgesehen ist und dass die jeweiligen Saugbedingungen in den Absaugbereichen 18, 19, 20 mit Hilfe von Stell- und Drosselorganen eingestellt werden. Der erste Absaugbereich 18 wird durch die Wandungen 21 und 22 begrenzt. Der zweite Absaugbereich 20 wird durch die Wandungen 23 und 24 begrenzt. Die Wandungen 22, 23 des Hauptabsaugbereiches 19 bilden vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel eine Düsenkontur. Die Absauggeschwindigkeit im Hauptabsaugbereich 19 ist zweckmäßigerweise höher als die Absauggeschwindigkeiten im ersten Absaugbereich 18 und im zweiten Absaugbereich 20. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Saugleistung in dem Hauptabsaugbereich 19 unabhängig von den Saugleistungen im ersten Absaugbereich 18 und im zweiten Absaugbereich 20 gesteuert und/oder geregelt wird. Die Aufgabe des ersten Absaugbereiches 18 besteht darin, die mit dem Ablegesiebband 7 zugeführten Luftmengen abzuführen und die Strömungsvektoren an der Grenze zum Hauptabsaugbereich 19 orthogonal bezüglich des Ablegesiebbandes 7 auszurichten. Im Übrigen dient der erste Absaugbereich 18 dazu, hier bereits abgelegte Filamente funktionssicher auf dem Ablegesiebband 7 zu halten. Im Hauptabsaugbereich 19 soll die mit den Filamenten mitgeführte Luft ungehindert abströmen können, so dass das Spinnvlies funktionssicher abgelegt werden kann. Der zweite Absaugbereich 20, der dem Hauptabsaugbereich 19 nachgeschaltet ist, dient zur Transportsicherung bzw. zum Festhalten des abgelegten Spinnvlieses auf dem Ablegesiebband 7. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass zumindest ein Teil des zweiten Absaugbereiches 20 in Transportrichtung des Ablegesiebbandes 7 vor dem Andrückwalzenpaar 33 angeordnet ist. Zweckmäßigerweise liegt zumindest ein Drittel der Länge des zweiten Absaugbereiches 20, vorzugsweise zumindest die Hälfte der Länge des zweiten Absaugbereiches 20, bezogen auf die Transportrichtung, vor dem Andrückwalzenpaar 33. 4 shows a continuously moving reject screen 7 for the spunbonded nonwoven web, not shown. Preferably and in the embodiment are in the direction of movement of Ablegesiebbandes 7 three suction areas 18 . 19 . 20 arranged one behind the other. In the storage area of the spunbonded web is a Hauptabsaugbereich 19 intended. A first suction area 18 is in front of the storage area or before the main suction area 19 arranged. A second suction area 20 is the main suction area 19 downstream. In principle, every extraction area 18 . 19 . 20 be associated with a separate suction fan. However, it is also within the scope of the invention that only one suction fan is provided and that the respective suction conditions in the Absaugbereichen 18 . 19 . 20 be adjusted by means of adjusting and throttle bodies. The first suction area 18 gets through the walls 21 and 22 limited. The second suction area 20 gets through the walls 23 and 24 limited. The walls 22 . 23 the main suction area 19 form preferably and in the embodiment, a nozzle contour. The extraction speed in the main suction area 19 is expediently higher than the extraction speeds in the first suction area 18 and in the second suction area 20 , It is within the scope of the invention that the suction power in the Hauptabsaugbereich 19 independent of the suction power in the first suction area 18 and in the second suction area 20 controlled and / or regulated. The task of the first extraction area 18 This is the one with the reject screen 7 remove the supplied amounts of air and the flow vectors at the border to Hauptabsaugbereich 19 orthogonal with respect to the rejection screen 7 align. Incidentally, the first suction area is used 18 In addition, filaments already stored here functionally reliable on the Ablegesiebband 7 to keep. In the main suction area 19 should be able to flow freely with the entrained air with the filaments, so that the spunbonded can be stored functionally reliable. The second suction area 20 , the main suction area 19 is downstream, serves to secure the transport or to hold the deposited spunbonded on the Ablegesiebband 7 , It is within the scope of the invention that at least a part of the second suction area 20 in the transport direction of Ablegesiebbandes 7 before the pressure roller pair 33 is arranged. Conveniently, at least one third of the length of the second suction is located 20 , Preferably at least half the length of the second suction 20 , relative to the transport direction, in front of the pair of pressure rollers 33 ,

Claims (9)

Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer Spinndüse (1), einer Kühlkammer (2), einer Verstreckeinheit (4) und einer Ablegeeinrichtung zur Ablage der Filamente zur Spinnvliesbahn, wobei der Spinndüse (1) zwei oder mehr unterschiedliche Polymerschmelzen zuführbar sind und wobei eine Einrichtung zum Zusammenführen der unterschiedlichen Polymerschmelzen mit der Maßgabe vorgesehen ist, dass Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente aus den Spinndüsenöffnungen der Spinndüse (1) austreten und wobei die Kühlkammer (2) in zumindest zwei Kühlkammerabschnitte (2a, 2b) unterteilt ist, in denen die Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente jeweils mit Prozessluft mit unterschiedlichem konvektivem Wärmeabfuhrvermögen in Kontakt kommen.Apparatus for continuously producing a spunbonded nonwoven web from filaments of thermoplastic material, having a spinneret ( 1 ), a cooling chamber ( 2 ), a stretching unit ( 4 ) and a depositing device for depositing the filaments to the spunbonded web, wherein the spinneret ( 1 ) two or more different polymer melts can be supplied and wherein a device for combining the different polymer melts is provided with the proviso that bicomponent filaments or multicomponent filaments from the spinneret orifices of the spinneret ( 1 ) and wherein the cooling chamber ( 2 ) into at least two cooling chamber sections ( 2a . 2 B ), in which the bicomponent filaments or multi-component filaments each come into contact with process air having different convective heat removal capabilities. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Einrichtung zum Zusammenführen der unterschiedlichen Polymerschmelzen mit der Maßgabe ausgebildet ist, dass Bikomponentenfilamente bzw. Multikomponentenfilamente mit Seite-an-Seite-Konfiguration und/oder mit Kern-Mantel-Konfiguration und/oder mit Segmented-Pie-Konfiguration und/oder mit Island-in-the-sea-Konfiguration erzeugbar sind.The device of claim 1, wherein the device to merge the different polymer melts formed with the proviso is that bicomponent filaments or multicomponent filaments with side-by-side configuration and / or with core-shell configuration and / or segmented-pie configuration and / or with island-in-the-sea configuration. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Temperatur der Prozessluft in einem ersten oberen Kühlkammerabschnitt (2a) maximal 130° C beträgt und wobei die Temperatur der Prozessluft in einem zweiten unteren Kühlkammerabschnitt (2b) um maximal 70° C niedriger ist als die Temperatur der Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt.Device according to one of claims 1 or 2, wherein the temperature of the process air in a first upper cooling chamber section ( 2a ) is at most 130 ° C and wherein the temperature of the process air in a second lower cooling chamber section ( 2 B ) is at most 70 ° C lower than the temperature of the process air in the first upper cooling chamber section. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Temperatur der Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt (2a) mindestens 10° C beträgt und wobei die Temperatur der Prozessluft in dem zweiten unteren Kühlkammerabschnitt (2b) um maximal 70° C höher ist als die Temperatur der Prozessluft in dem ersten oberen Kühlkammerabschnitt (2a).Device according to one of claims 1 or 2, wherein the temperature of the process air in the first upper cooling chamber section ( 2a ) is at least 10 ° C and wherein the temperature of the process air in the second lower cooling chamber section ( 2 B ) is at most 70 ° C higher than the temperature of the process air in the first upper cooling chamber section ( 2a ). Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der gegenseitige Abstand der Düsenbohrungen (9) der Spinndüse (1) in der Mitte der Spinndüse (1) größer ist als in den Außenbereichen.Device according to one of claims 1 to 4, wherein the mutual distance of the nozzle bores ( 9 ) of the spinneret ( 1 ) in the middle of the spinneret ( 1 ) is larger than in the outdoor areas. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen der Spinndüse (1) und der Luftzufuhrkabine (8) eine Monomerabsaugungsvorrichtung (27) zur Absaugung von beim Spinnprozess entstehenden Gasen vorgesehen ist.Device according to one of claims 1 to 5, wherein between the spinneret ( 1 ) and the air supply cabin ( 8th ) a monomer extraction device ( 27 ) is provided for the extraction of gases generated during the spinning process. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei an die Verstreckeinheit (4) eine Verlegeeinheit (6) mit zumindest einem Diffusor (13, 14) anschließt.Device according to one of claims 1 to 6, wherein the drawing unit ( 4 ) a laying unit ( 6 ) with at least one diffuser ( 13 . 14 ). Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Verlegeeinheit (6) aus einem ersten Diffusor (13) und einem daran anschließenden zweiten Diffusor (14) besteht und dass zwischen dem ersten Diffusor (13) und dem zweiten Diffusor (14) ein Umgebungslufteintrittsspalt (15) vorgesehen ist.Apparatus according to claim 7, wherein the laying unit ( 6 ) from a first diffuser ( 13 ) and an adjoining second diffuser ( 14 ) and that between the first diffuser ( 13 ) and the second diffuser ( 14 ) an ambient air inlet gap ( 15 ) is provided. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Filamente aus der Verstreckeinheit (4) unmittelbar und ohne Zwischenschaltung einer Verlegeeinheit (6) auf einem Ablegesiebband ablegbar sind.Device according to one of claims 1 to 6, wherein the filaments from the drawing unit ( 4 ) directly and without the interposition of a laying unit ( 6 ) can be deposited on a Ablegesiebband.
DE102004040645A 2004-08-20 2004-08-20 Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web Withdrawn DE102004040645A1 (en)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040645A DE102004040645A1 (en) 2004-08-20 2004-08-20 Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web
DE502004008972T DE502004008972D1 (en) 2004-08-20 2004-12-03 Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web
ES04028714T ES2318234T3 (en) 2004-08-20 2004-12-03 DEVICE FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF SPINNING TAPE TAPE.
PL04028714T PL1630265T3 (en) 2004-08-20 2004-12-03 Apparatus for the continuous production of a spunbonded web
EP04028714A EP1630265B1 (en) 2004-08-20 2004-12-03 Apparatus for the continuous production of a spunbonded web
DK04028714T DK1630265T3 (en) 2004-08-20 2004-12-03 Device for continuous fabrication of a nonwoven web
AT04028714T ATE422568T1 (en) 2004-08-20 2004-12-03 DEVICE FOR CONTINUOUSLY PRODUCING A SPUNNOVED WEB
IL169715A IL169715A (en) 2004-08-20 2005-07-18 Device for the continuous production of a nonwoven web
US11/183,857 US20060040008A1 (en) 2004-08-20 2005-07-19 Device for the continuous production of a nonwoven web
MYPI20053339A MY140186A (en) 2004-08-20 2005-07-20 Device for the continuous production of a nonwoven web
CA002513790A CA2513790C (en) 2004-08-20 2005-07-26 Device for the continuous production of a nonwoven web
AR20050103457A AR054211A1 (en) 2004-08-20 2005-08-16 PROVISION FOR THE CONTINUOUS MANUFACTURE OF FABRIC OF NON-WOVEN TEXTILE MATERIAL
MXPA05008714A MXPA05008714A (en) 2004-08-20 2005-08-17 Device for the continuous production of a nonwoven web.
RU2005126367/12A RU2299936C2 (en) 2004-08-20 2005-08-19 Apparatus for continuous manufacture of non-woven material web
CN200510092642.XA CN1737237B (en) 2004-08-20 2005-08-19 Equipment for continuous manufacturing non-woven net
JP2005238096A JP4488980B2 (en) 2004-08-20 2005-08-19 Equipment for continuous production of nonwoven webs made of filaments made of thermoplastic synthetic resin
KR1020050076445A KR101161449B1 (en) 2004-08-20 2005-08-19 Device for the continuous production of a nonwoven web
BRPI0503683A BRPI0503683B1 (en) 2004-08-20 2005-08-22 device for continuous production of a nonwoven fabric

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004040645A DE102004040645A1 (en) 2004-08-20 2004-08-20 Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004040645A1 true DE102004040645A1 (en) 2006-03-02

Family

ID=35311730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004040645A Withdrawn DE102004040645A1 (en) 2004-08-20 2004-08-20 Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web
DE502004008972T Active DE502004008972D1 (en) 2004-08-20 2004-12-03 Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004008972T Active DE502004008972D1 (en) 2004-08-20 2004-12-03 Apparatus for the continuous production of a spunbonded nonwoven web

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1630265B1 (en)
CN (1) CN1737237B (en)
AT (1) ATE422568T1 (en)
DE (2) DE102004040645A1 (en)
DK (1) DK1630265T3 (en)
ES (1) ES2318234T3 (en)
IL (1) IL169715A (en)
MX (1) MXPA05008714A (en)
MY (1) MY140186A (en)
PL (1) PL1630265T3 (en)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1939334B1 (en) 2006-12-15 2010-02-24 FARE' S.p.A. Apparatus and process for the production of a spunbond web
DE502007003585D1 (en) * 2007-03-08 2010-06-10 Fleissner Gmbh Method and device for producing a spunbonded nonwoven
EP2009163B1 (en) * 2007-06-29 2013-10-02 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Method for manufacturing non woven material
EP2028296B1 (en) * 2007-08-24 2012-02-22 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Method for manufacturing synthetic filaments from a polymer blend
CN102094250B (en) * 2010-12-19 2011-12-07 广东秋盛资源股份有限公司 Method for producing regenerative heavy denier profiled polyester staple fibres
CN102776708A (en) * 2012-08-22 2012-11-14 成都彩虹环保科技有限公司 Fiber processing device
EP2738297B1 (en) * 2012-12-03 2016-03-02 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Method and device for the manufacture of a spunbonded web made from filaments
EP2907909B1 (en) * 2014-02-17 2017-08-09 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Assembly for the continuous production of a woven material
DK3088585T3 (en) * 2015-04-27 2017-09-25 Reifenhäuser Gmbh & Co Kg Maschf Method and apparatus for making a nonwoven fabric of filaments and nonwoven fabric
DK3325703T3 (en) 2016-08-02 2019-10-28 Fitesa Germany Gmbh System and method for preparing nonwoven polylactic acids
US11441251B2 (en) 2016-08-16 2022-09-13 Fitesa Germany Gmbh Nonwoven fabrics comprising polylactic acid having improved strength and toughness
CN106381536B (en) * 2016-11-30 2018-07-20 南京右转信息科技有限公司 Melt spinning stage cooling device
PL3382081T3 (en) * 2017-03-31 2020-03-31 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Device for the manufacture of woven material from continuous filaments
SI3382082T1 (en) * 2017-03-31 2019-11-29 Reifenhaeuser Masch Device for the manufacture of woven material from continuous filaments
CN107354523A (en) * 2017-08-16 2017-11-17 温州朝隆纺织机械有限公司 A kind of drafting system for rotor spinning
PL3521496T3 (en) * 2018-01-31 2020-09-07 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Nonwoven fabric laminate and method for creating same
EP3575469B1 (en) * 2018-05-28 2020-08-05 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Device and method for the manufacture of woven material from continuous filaments
JP7256066B2 (en) * 2019-04-23 2023-04-11 Tmtマシナリー株式会社 Melt spinning equipment
DK3771761T3 (en) * 2019-07-30 2021-07-26 Reifenhaeuser Masch Spunbond nonwoven fabric of endless filaments and device for the production of the spunbond nonwoven fabric
IT201900023235A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-06 Ramina S R L PLANT FOR THE PRODUCTION OF NON-WOVEN FABRIC

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999910A (en) * 1975-10-08 1976-12-28 Allied Chemical Corporation Filament quenching apparatus
US4370114A (en) * 1979-09-07 1983-01-25 Toray Industries, Inc. Spinneret assembly for use in production of multi-ingredient multi-core composite filaments
ATE381630T1 (en) * 2002-02-28 2008-01-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg SYSTEM FOR THE CONTINUOUS PRODUCTION OF A SPUNNOVED WEB

Also Published As

Publication number Publication date
EP1630265B1 (en) 2009-02-11
IL169715A (en) 2008-11-26
EP1630265A1 (en) 2006-03-01
DK1630265T3 (en) 2009-04-14
ES2318234T3 (en) 2009-05-01
CN1737237B (en) 2014-04-02
MY140186A (en) 2009-11-30
MXPA05008714A (en) 2011-07-28
CN1737237A (en) 2006-02-22
DE502004008972D1 (en) 2009-03-26
PL1630265T3 (en) 2009-07-31
ATE422568T1 (en) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1340843B1 (en) Apparatus for the continuous production of a spunbonded web
EP1340842B2 (en) Apparatus for the continued production of a spunbonded web
EP1630265B1 (en) Apparatus for the continuous production of a spunbonded web
DE19521466C2 (en) Plant for the production of a spunbonded nonwoven web from thermoplastic continuous filaments
DE10065859B4 (en) Method and apparatus for producing substantially endless fine threads
EP0515593B1 (en) Method and device for manufacturing ultrafine fibres from thermoplastics
DE112005003176B4 (en) Apparatus for forming meltblown material
DE2048006A1 (en) Method and device for the produc- tion of a Vliesahnhchen flat piece
EP0598463B1 (en) Process and apparatus for conveying and for laying continuous filaments bundle with air force
EP3199672B1 (en) Device and method for the manufacture of woven material from continuous filaments
EP3088585A1 (en) Method and device for manufacturing a spunbonding fabric made of filaments and spun fabric
EP3382081B1 (en) Device for the manufacture of woven material from continuous filaments
EP2584076A1 (en) Device and method for guiding and depositing synthetic filaments onto a non-woven fabric
EP2912222B1 (en) Device for producing a spun-bonded fleece
WO2005093138A1 (en) Method and device for melt spinning fine synthetic fibres
DE3542660C2 (en)
EP1340844A1 (en) Meltblown apparatus
DE102008051836B4 (en) Process for the production of spunbonded nonwovens
DE60030367T2 (en) drafting system
WO2017129318A1 (en) Device for producing spunbonded webs
EP2135980A2 (en) Filament drawing device
EP3575468B1 (en) Device and method for the manufacture of woven material from continuous filaments
DD261179A1 (en) DEVICE FOR PARALLEL STORAGE OF ELEMENTARY FAITHS IN THE MANUFACTURE OF A NON-MATERIAL BY DIRECT PROCESSING
DE1760483A1 (en) Fibers
EP3771762B1 (en) Device and method for producing a fibre web

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee