DE102004037262A1 - Zugmitteltrieb - Google Patents

Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102004037262A1
DE102004037262A1 DE200410037262 DE102004037262A DE102004037262A1 DE 102004037262 A1 DE102004037262 A1 DE 102004037262A1 DE 200410037262 DE200410037262 DE 200410037262 DE 102004037262 A DE102004037262 A DE 102004037262A DE 102004037262 A1 DE102004037262 A1 DE 102004037262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
traction drive
drive according
wheel
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410037262
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dipl.-Ing. Plug (FH)
Rainer BAUMÜLLER
Thomas Dipl.-Ing. Bertelshofer (FH)
Peter Dipl.-Ing. Kelm
Tino Dipl.-Ing. Hänsel
Martin Dipl.-Ing. Assel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE200410037262 priority Critical patent/DE102004037262A1/de
Priority to PCT/EP2005/006912 priority patent/WO2006012955A1/de
Publication of DE102004037262A1 publication Critical patent/DE102004037262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/024Belt drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/16Silencing impact; Reducing wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L2001/34486Location and number of the means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34496Two phasers on different camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2810/00Arrangements solving specific problems in relation with valve gears
    • F01L2810/04Reducing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0006Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit wenigstens einem antreibenden Rad, wenigstens einem angetriebenen Rad, einem Umschlingungsmittel und wenigstens einer Zugmitteltriebkomponente, die mit einem der Räder verbunden oder verbindbar ist, wobei die wenigstens eine Zugmitteltriebkomponente (2) gezielt steuer- oder regelbar ist, um dem Zugmitteltrieb (1) eine Ungleichförmigkeit aufzuprägen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit wenigstens einem antreibenden Rad, wenigstens einem angetriebenen Rad, einem Umschlingungsmittel und wenigstens einer Zugmitteltriebkomponente, die mit einem der Räder verbunden oder verbindbar ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Steuerungsantriebe von Verbrennungsmotoren weisen üblicherweise ein Kurbelwellen-Antriebsrad, ein, zwei oder mehrere Nockenwellen-Abtriebsräder und ein vorzugsweise als Kette oder Riemen ausgebildetes Umschlingungsmittel auf. Daneben können weitere über Räder angetriebene Zugmitteltriebkomponenten vorhanden sein. Derartige Zugmitteltriebe sind aufgrund von Drehmomentschwankungen oder Winkelgeschwindigkeitsänderungen Schwingungsanregungen unterworfen, die in Resonanzbereichen zu hörbaren Geräuschen führen können. Damit sind erhöhte Reibungskräfte verbunden, die die Lebensdauer des Umschlingungstriebes sowie dessen Wirkungsgrad beeinträchtigen können.
  • In der DE 195 20 508 A1 ist bereits vorgeschlagen worden, ein Mittel vorzusehen, das dem Umschlingungstrieb eine zusätzliche Ungleichförmigkeit aufprägt. Diese Ungleichförmigkeit kann durch ein unrund ausgebildetes und/oder exzentrisch gelagertes Rad erzeugt werden. Diese künstlich erzeugten Ungleichförmigkeiten sollen den Schwingungsänderungen entgegenwirken, die durch Verbrennungsvorgänge und Ventilbewegungen entstehen.
  • Aus der WO 2003/046413 A1 und der DE 202 20 367 U1 ist eine Synchronantriebsvorrichtung bekannt, bei der ein Rad mit einem nicht kreisförmigen Profil mit mindestens zwei vorstehenden Abschnitten und rückstehenden Abschnitten eingesetzt wird. Bei der Drehung der Antriebsvorrichtung wird ein periodisch schwankendes Belastungsdrehmoment erzeugt, ferner sind die vorstehenden und rückstehenden Abschnitte des Rades so gewählt, dass ein entgegengesetztes schwankendes korrigierendes Drehmoment entsteht und die beiden Drehmomente sich im Wesentlichen aufheben. Nachteilig ist jedoch, dass eine einmal festgelegte Konfiguration nicht geändert werden kann, obwohl das dynamische Verhalten des Zugmitteltriebs in Abhängigkeit von der Drehzahl und anderen Faktoren zum Teil starken Schwankungen unterliegen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, einen Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, anzugeben, dessen dynamisches Verhalten besser beeinflusst werden kann.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Zugmitteltrieb der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die wenigstens eine Zugmitteltriebkomponente gezielt steuerbar ist, um dem Zugmitteltrieb eine Ungleichförmigkeit oder Belastung aufzuprägen.
  • Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Zugmitteltrieben ist es bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb möglich, das dynamische Verhalten gezielt zu beeinflussen. Das die Ungleichförmigkeit erzeugende Mittel ist dabei veränderlich, wodurch sich wesentlich erweiterte Möglichkeiten zur Beeinflussung des dynamischen Verhaltens des Zugmitteltriebs ergeben. Insbesondere ermöglicht es der erfindungsgemäße Zugmitteltrieb, während des laufenden Betriebs Veränderungen vorzunehmen, so dass beim Auftreten von Schwingungen diesen unmittelbar entgegengewirkt werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb kann es vorgesehen sein, dass die Zugmitteltriebkomponente bzw. die Zugmitteltriebkomponenten über eine Steuerungseinrichtung gezielt ein- oder ausschaltbar ist bzw. sind. Das Ein- oder Ausschalten einer Zugmitteltriebkomponente beeinflusst das dynamische Verhalten des Zugmitteltriebs, da es einen Impuls hervorruft, der in der Lage ist, vorhandenen Schwingungen entgegenzuwirken.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zugmitteltriebkomponente stufenlos ein- oder ausschaltbar ist. Je nach Art der Zugmitteltriebkomponente kann auch die Leistungsaufnahme oder -abgabe der Zugmitteltriebkomponente stufenlos steuer- oder regelbar sein. Die stufenlose Steuerung oder Regelung ermöglicht es, besonders feinfühlig und präzise auftretenden Ungleichförmigkeiten oder Schwingungen entgegenzuwirken. Ferner besteht die Möglichkeit, Zugmitteltriebkomponenten intermittierend ein- oder auszuschalten oder die Leistungsaufnahme einer Zugmitteltriebkomponente stufenlos zu beeinflussen, indem die Zugmitteltriebkomponente beispielsweise sinusförmig angesteuert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb kommen zur Steuerung oder Regelung alle Zugmitteltriebkomponenten in Frage, die dem Zugmitteltrieb eine Ungleichförmigkeit aufprägen können. Dabei kann es sich z.B. um einen Generator, eine Pumpe, einen Kompressor oder einen Nockenwellenversteller handeln. Daneben kommen weitere Zugmitteltriebkomponenten in Frage, die in Zugmitteltrieben bei Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung, dass mehrere Zugmitteltriebkomponenten gleichzeitig gezielt gesteuert oder geregelt werden, um dem Zugmitteltrieb eine Ungleich förmigkeit aufzuprägen. Dabei kann es sich beispielsweise um zwei Nockenwellenversteller handeln, die gleichzeitig angesteuert werden, um eine Ungleichförmigkeit zu erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zugmitteltriebkomponente ein schalt- oder steuerbares Dämpfungselement aufweist. Bei derartigen Dämpfungselementen kann die Dämpfung z.B. über die Veränderung der Dämpfungskonstante gesteuert werden, daneben kann eine Beeinflussung des dynamischen Verhaltens des erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs auch durch das Ein- und Ausschalten des steuerbaren Dämpfungselements erzielt werden.
  • Es ist auch möglich, zusätzlich zu dem schalt- oder steuerbaren Dämpfungselement ein weiteres Dämpfungselement zu verwenden. Bei einer derartigen Anordnung kann das weitere Dämpfungselement permanent der Entstehung von Schwingungen oder Ungleichförmigkeiten im Zugmitteltrieb entgegenwirken. Zusätzlich kann das zweite Dämpfungselement gezielt ein- oder ausgeschaltet und gesteuert werden, beispielsweise wenn sich der Zugmitteltrieb in einem Drehzahlbereich mit besonders starken Oszillationen befindet.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zugmitteltriebkomponente eine zu- und abschaltbare Schwungmasse aufweist. Die Schwungmasse kann über eine Kupplung mit der Zugmitteltriebkomponente ge- oder davon entkoppelt werden. Vorzugsweise ist die Schwungmasse mit einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle oder eine Abtriebswelle einer Zugmitteltriebkomponente koppelbar. Durch die Schwungmasse kann das dynamische Verhalten des Zugmitteltriebs beeinflusst werden, da die Masse der Schwungmasse und ihr Trägheitsmoment das dynamische System beeinflussen. Es ist auch möglich, ein Zusatzrad vorzusehen, das mit der Schwungmasse koppelbar ist.
  • Gemäß einer weiteren alternativen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Zugmitteltriebkomponente eine zu- und abschaltbare Reibpaarung aufweist. Durch die Reibpaarung kann eine Reibungskraft oder ein -moment auf den Zugmitteltrieb ausgeübt werden, um kinetische Energie in Wärme umzuwandeln. Die Reibpaarung kann somit zur Verringerung von Ungleichförmigkeiten und unerwünschten Schwingungen benutzt werden. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die durch die Reibpaarung erzeugte Reibungskraft oder das Reibungsmoment steuerbar ist, vorzugsweise kann die Reibung stufenlos gesteuert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Reibpaarung eine periodisch veränderliche Reibkraft oder ein Reibmoment erzeugt, dass besonders feinfühlig an Oszillationen in dem Zugmitteltrieb angepasst werden kann.
  • Die Erfindung umfasst auch alle zweckmäßigen Kombinationen der beschriebenen Mittel, um dem Zugmitteltrieb eine Ungleichförmigkeit aufzuprägen.
  • Kurze Beschreibungen der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausbildungsbeispielen sowie anhand der Figuren. Die Figuren sind schematische Zeichnungen und zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer gezielt steuerbaren Zugmitteltriebkomponente;
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem schaltbaren Dämpfer;
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Dämpfer und einem schaltbaren Zusatzdämpfer;
  • 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer an einer Antriebswelle angebrachten Schwungmasse;
  • 5 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer an einer Abtriebswelle angebrachten Schwungmasse;
  • 6 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer an einer Zusatzwelle angebrachten Schwungmasse;
  • 7 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Nockenwellenversteller;
  • 8 ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Nockenwellenverstellern;
  • 9 ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer eine Reibpaarung aufweisenden Zugmitteltriebkomponente;
  • 10 ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer an einer Zusatzwelle angeordneten Reibpaarung; und
  • 11a, 11b ein elftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer ein periodisch veränderliches Reibmoment erzeugenden Reibpaarung.
  • 1 zeigt einen Zugmitteltrieb 1 mit einer gezielt steuerbaren Zugmitteltriebkomponente 2. Der Zugmitteltrieb 1 besteht aus einem Kurbelwellenrad 3, das mit einer nicht gezeigten Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors gekoppelt ist. Die Drehbewegung des Kurbelwellenrads 3 wird über ein als Zahnriemen 4 ausgebildetes Umschlingungsmittel auf zwei Nockenwellenräder 5, 6 von obenliegenden Nockenwellen übertragen.
  • Ein weiteres Rad 7 ist über eine schaltbare Kupplung 8 mit der Zugmitteltriebkomponente 2 verbunden. Bei der Zugmitteltriebkomponente 2 handelt es sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel um einen Generator. Bei anderen Ausführungen kann die Zugmitteltriebkomponente jedoch eine Pumpe, ein Kompressor oder ein ähnliches Gerät sein. Der Zugmitteltriebkomponente 2 ist eine Steuerungseinrichtung 9 zugeordnet, durch die die Leistungsaufnahme und das Ein- und Auskuppeln gesteuert werden.
  • In bestimmten Drehzahlbereichen können in dem Zugmitteltrieb 1 dynamische Effekte auftreten. Dazu zählen Drehmomentschwankungen, Geschwindigkeitsschwankungen, aber auch Ungleichförmigkeiten der Winkelgeschwindigkeiten der Räder 3, 5, 6 oder 7. Um diese unerwünschten Schwingungen zu kompensieren, kann die Zugmitteltriebkomponente 2 gezielt an- und abgeschaltet werden. Dieser Vorgang wird von der Steuerungseinrichtung 9 gesteuert, die das Ein- und Auskuppeln des Rades 7 mittels der Kupplung 8 bewirkt. Durch diese Kuppelvorgänge wird dem Zugmitteltrieb 1 über den Zahnriemen 4 ein durch das Rad 7 erzeugter Impuls aufgeprägt, der zur Verringerung von Schwingungen führt. Neben dem Ein- und Ausschalten kann die Zugmitteltriebkomponente 2 auch so gesteuert werden, dass ihre Leistungsaufnahme variiert. Die Steuerungseinrichtung 9 kann die Zugmitteltriebkomponente 2 dazu so ansteuern, dass die Leistungsaufnahme einen sinusförmigen Verlauf aufweist. Entsprechend werden über das mit der Zugmitteltriebkomponente 2 gekoppelte Rad 7 sinusförmige Impulse erzeugt, die den Zahnriemen 4 und die weiteren Komponenten des Zugmitteltriebs 1 beeinflussen. Die Frequenz und die Amplitude dieser sinusförmigen Anregungen werden dabei an die auftretenden Schwingungsungleichförmigkeiten in dem Zugmitteltrieb 1 angepasst.
  • 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem schaltbaren Dämpfer. Für gleiche Komponenten des Zugmitteltriebs werden dieselben Bezugszeichen wie in 1 benutzt. Der in 2 gezeigte Zugmitteltrieb weist einen schaltbaren Dämpfer 10 auf, der mit einem Rad 11 verbunden ist, das von dem Zahnriemen 4 angetrieben wird. Der schaltbare Dämpfer 10 ermöglicht es, unerwünschte Schwingungen des Zahnriemens 4 zu dämpfen. Der Dämpfer 10 ist wie ein herkömmlicher Stoßdämpfer aufgebaut, dessen Aufbau und Funktion bekannt ist.
  • Der schaltbare Dämpfer 10 ist an eine Steuerungseinrichtung 12 angeschlossen, die den Dämpfer 10 gezielt ein- und ausschalten kann. Dadurch wird es ermöglicht, den Dämpfer 10 in Abhängigkeit von anderen Parametern zu betätigen, etwa dann, wenn sich der Motor in einem bestimmten Drehzahlbereich befindet. Der Dämpfer 10 kann gezielt beim Auftreten von Schwingungen eingeschaltet werden, falls die auftretenden Schwingungen einen Grenzwert unterschreiten, bleibt der Dämpfer 10 ausgeschaltet. Auf diese Weise kann der Zugmitteltrieb in bestimmten Stellungen oder bestimmten Betriebspunkten gezielt entlastet werden. Daneben besitzt der schaltbare Dämpfer 10 die Möglichkeit, das Dämpfungsverhalten durch die Steuerungseinrichtung 12 gezielt zu steuern. Dadurch wird eine weitere Möglichkeit zur gezielten Beeinflussung der Dynamik des Zugmitteltriebs geschaffen.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das neben dem in 2 gezeigten schaltbaren Dämpfer einen nicht schaltbaren Dämpfer aufweist. Der Aufbau des in 3 gezeigten Zugmitteltriebs entspricht demjenigen des Zugmitteltriebs von 2, zusätzlich ist ein Dämpfer 13 vorhanden, der permanent über das mit ihm verbundene Rad 11 auf den Zahnriemen 4 einwirkt. Der Dämpfer 13 wirkt kontinuierlich auf den Zugmitteltrieb ein, so dass unerwünschte Schwingungen verringert werden. Der schaltbare Dämpfer 10 kann durch die Steuerungseinrichtung 12 eingeschaltett werden, beispielsweise wenn bei bestimmten Betriebspunkten eine besonders hohe Dämpfung vorteilhaft ist. Der schaltbare Dämpfer 10 kann auch intermittierend angesteuert werden, ebenso ist eine sinusförmige Ansteuerung denkbar, die erzeugte Dämpfung folgt dabei einer Sinusfunktion.
  • 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer an einer Antriebswelle angebrachten Schwungmasse. Bei dem in 4 dargestellten Zugmitteltrieb ist eine Schwungmasse 14 vorgesehen, die über eine Kupplung 15 mit dem Kurbelwellenrad 3 koppelbar ist. Die Kupplung 15 ist über eine Steuerungseinrichtung 16 steuerbar. Bei eingekuppelter Schwungmasse 14 wird die Schwungmasse 14 synchron mit dem Kurbelwellenrad 3 und der Kur belwelle des Verbrennungsmotors bewegt. Das Ein- oder Auskuppeln führt zu Impulsen, die über das Kurbelwellenrad 3 auf den Zahnriemen 4 übertragen werden und das dynamische Verhalten des Zugmitteltriebs günstig beeinflussen können. Die Kupplung 15 ist mit einem Freilauf versehen, so dass das Dämpfungsmoment nur in eine Richtung übertragen werden kann. Die Steuerungseinrichtung 16 kann die Kupplung 15 so ansteuern, dass das Ein- und Auskuppeln allmählich erfolgt, so dass auch diese Übergangsbereiche in vorteilhafter Weise zum Ausgleich von Ungleichförmigkeiten des Zugmitteltriebs genutzt werden können.
  • 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem an einer Abtriebswelle angeordneten Schwungmasse. Die Schwungmasse 14 ist über die Kupplung 15 an dem Nockenwellenrad 6 angebracht, so dass dynamische Effekte im Bereich der Nockenwellenräder gezielt beeinflusst werden können. Der grundsätzliche Aufbau der Schwungmasse 14 und der Kupplung 15 sowie der zugeordneten Steuerungseinrichtung 16 entspricht dem in 4 gezeigten. In Abhängigkeit des zur Verfügung stehenden Einbauraums kann die Position der Schwungmasse 14 gewählt werden, wie in den 4 und 5 gezeigt ist. Für bestimmte Anwendungen ist es zweckmäßig, auch an dem anderen Nockenwellenrad 5 eine entsprechende steuerbare Schwungmasse vorzusehen.
  • 6 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Schwungmasse, die über eine Zusatzwelle mit einem Zusatzrad verbunden werden kann. Die Schwungmasse 14 ist über die schaltbare Kupplung 15 und eine Welle mit dem Zusatzrad 17 des Zugmitteltriebs verbindbar. Die Steuerung der Kupplung 15 erfolgt wie bei den bisherigen Ausführungsbeispielen über eine Steuerungseinrichtung 16. Das Zusatzrad 17 ist speziell zum Aufprägen von Ungleichförmigkeiten vorgesehen, es kann daher unabhängig von einem anderen Zugmitteltriebkomponente eingesetzt werden.
  • Das Zusatzrad 17 kann über die Steuerungseinrichtung 16 durch das Ein- und Auskuppeln der Schwungmasse 14 gezielt beeinflusst werden, woraufhin die erzeugten Impulse von dem Zusatzrad 17 auf den Zahnriemen 4 und die mit diesem verbundenen Komponenten übertragen werden.
  • 7 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Nockenwellenversteller. Das Nockenwellenrad 6 des in 7 gezeigten Zugmitteltriebs kann durch den Nockenwellenversteller 18 derart gesteuert werden, dass die Phasenlage zwischen der Kurbelwelle und derjenigen Nockenwelle, die dem Nockenwellenrad 6 zugeordnet ist, verstellt werden kann. Der Nockenwellenversteller 18 wird hydraulisch gesteuert, die beim Verstellen auftretenden dynamischen Effekte können gezielt genutzt werden, um den Zugmitteltrieb zu beeinflussen und Schwingungen zu beruhigen. Dazu ist der Nockenwellenversteller 18 mit einer Steuerungseinrichtung 19 verbunden, über die die Steuerung erfolgt.
  • 8 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei Nockenwellenverstellern. Zusätzlich zu dem Ausführungsbeispiel von 7 ist ein zweiter Nockenwellenversteller 20 vorgesehen, der dem Nockenwellenrad 5 zugeordnet ist. Die Steuerungseinrichtung 19 steuert beide Nockenwellenversteller 18, 20. Durch die Verwendung von zwei Nockenwellenverstellern 18, 20, die jeweils einer Nockenwelle zugeordnet sind, werden die Möglichkeiten verbessert, auf das dynamische Verhalten Einfluss nehmen zu können.
  • 9 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die Zugmitteltriebkomponente eine steuerbare Reibpaarung aufweist. Der in 9 gezeigte Zugmitteltrieb umfasst eine Reibpaarung 21, die über eine schaltbare Kupplung 22 mit dem Nockenwellenrad 6 verbindbar ist. Die Steuerung der Kupplung 22 erfolgt über eine Steuerungseinrichtung 23, so dass die Reibpaarung 21 zu- und abgeschaltet werden kann. Auf diese Weise wird eine erhöhte Reibung in das System eingebracht. Allerdings hat die erhöhte Reibung auch einen Einfluss auf den Wirkungsgrad, der dadurch verschlechtert wird. Aus diesem Grund wird die Reibpaarung 21 nur bei Bedarf eingeschaltet. Daneben kann über die Steuerungseinrichtung 23 die Reibung der Reibpaarung 21 stufenlos eingestellt werden. Diese Einstellmöglichkeit erlaubt eine besonders gute Anpassung an die auftretenden Schwingungen beim Betrieb des Zugmitteltriebs.
  • 10 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der eine schaltbare Reibpaarung an einer Zusatzwelle angeordnet ist. Der in 10 dargestellte Zugmitteltrieb ist im Wesentlichen wie der Zugmitteltrieb in 9 aufgebaut, im Unterschied dazu ist die Reibpaarung 21 über eine Zusatzwelle mit einem Zusatzrad 24 koppelbar. Ansonsten erfolgt die Ansteuerung wie bei dem in 9 beschriebenen Ausführungsbeispiel über die Steuerungseinrichtung 23, die die Kupplung 22 betätigt. In Abhängigkeit von der an der Reibpaarung 21 eingestellten Reibung werden Impulse auf das Zusatzrad 24 gegeben, die günstig auf das Schwingungsverhalten des Zugmitteltriebs einwirken.
  • 11a und 11b zeigen ein elftes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Reibpaarung, die ein periodisch veränderliches Reibmoment erzeugt.
  • Die Reibpaarung besteht aus einem drehbaren Reibelement 25, das mit einem feststehenden Reibelement 26 zusammenwirkt. Wie in 11 zu erkennen ist, wird die Kontur des Reibelements 25 durch zwei gegenüberliegende Kreisbogenabschnitte 27, 28 gebildet, die durch Geradenabschnitte 29, 30 miteinander verbunden sind. Das drehbare Radelement 25 ist über eine Welle mit einem Rad 31 verbunden.
  • Bei rotierendem Zahnriemen 4 wird das Rad 31 und das damit gekoppelte Reibelement 25 in Drehung versetzt, so dass das Reibelement 25 abwechselnd mit seinen Kreisbogenabschnitten 27, 28 mit dem Reibelement 26 in Kontakt kommt. Dadurch wird ein periodisch veränderliches Radmoment erzeugt, das z.B. so eingestellt werden kann, dass es den Schwingungen zweiter Ordnung des Motors entgegenwirkt. Das in den 11a und 11b gezeigte Ausführungsbeispiel benötigt keine Steuerungseinrichtung, es kann daher mit geringem Aufwand realisiert werden. Bei anderen Ausführungen kann das Reibelement auch mit einer An- oder Abtriebswelle des Motors gekoppelt sein.
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Zugmitteltriebkomponente
    3
    Kurbelwellenrad
    4
    Zahnriemen
    5
    Nockenwellenrad
    6
    Nockenwellenrad
    7
    weiteres Rad
    8
    Kupplung
    9
    Steuerungseinrichtung
    10
    Dämpfer
    11
    Rad
    12
    Steuerungseinrichtung
    13
    Dämpfer
    14
    Schwungmasse
    15
    Kupplung
    16
    Steuerungseinrichtung
    17
    Zusatzrad
    18
    Nockenwellenversteller
    19
    Steuerungseinrichtung
    20
    Nockenwellenversteller
    21
    Reibpaarung
    22
    Kupplung
    23
    Steuerungseinrichtung
    24
    Zusatzrad
    25
    Reibelement
    26
    Reibelement
    27
    Kreisbogenabschnitt
    28
    Kreisbogenabschnitt
    29
    Geradenabschnitt
    30
    Geradenabschnitt
    31
    Rad

Claims (15)

  1. Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Verbrennungsmotor, mit wenigstens einem antreibenden Rad, wenigstens einem angetriebenen Rad, einem Umschlingungsmittel und wenigstens einer Zugmitteltriebkomponente, die mit einem der Räder verbunden oder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zugmitteltriebkomponente (2) gezielt steuer- oder regelbar ist, um dem Zugmitteltrieb (1) eine Ungleichförmigkeit aufzuprägen.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente oder die Zugmitteltriebkomponenten (2) über eine Steuerungseinrichtung (12, 16) gezielt ein- oder ausschaltbar ist bzw. sind.
  3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente (2) stufenlos ein- oder ausschaltbar ist.
  4. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente (2) über eine Kupplung (8, 15) mit dem Rad koppelbar und entkoppelbar ist.
  5. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsaufnahme oder -abgabe der Zugmitteltriebkomponente (2) steuer- oder regelbar ist.
  6. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente (2) einen Generator, eine Pumpe, einen Kompressor oder einen Nockenwellenversteller (18, 20) aufweist.
  7. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente (2) ein schalt- oder steuerbares Dämpfungselement (10) aufweist.
  8. Zugmitteltrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente ein weiteres Dämpfungselement (13) aufweist.
  9. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine zu- und abschaltbare Schwungmasse (14) aufweist.
  10. Zugmitteltrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (14) mit einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle oder einer Abtriebswelle einer Zugmitteltriebkomponente (2) koppelbar ist.
  11. Zugmitteltrieb nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwungmasse (14) mit einem Zusatzrad (17) koppelbar ist.
  12. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente eine zu- und abschaltbare Reibpaarung (21) aufweist.
  13. Zugmitteltrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungskraft und/oder das Reibungsmoment der Reibpaarung (21) vorzugsweise stufenlos steuerbar ist.
  14. Zugmitteltrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugmitteltriebkomponente eine ein periodisch veränderliches Reibmoment erzeugende Reibpaarung aufweist.
  15. Zugmitteltrieb nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibpaarung ein feststehendes Reibelement (25) und ein drehbares, mit einem Rad (31) gekoppeltes Reibelement (26) umfasst.
DE200410037262 2004-07-31 2004-07-31 Zugmitteltrieb Withdrawn DE102004037262A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037262 DE102004037262A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Zugmitteltrieb
PCT/EP2005/006912 WO2006012955A1 (de) 2004-07-31 2005-06-28 Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410037262 DE102004037262A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037262A1 true DE102004037262A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35033520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410037262 Withdrawn DE102004037262A1 (de) 2004-07-31 2004-07-31 Zugmitteltrieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004037262A1 (de)
WO (1) WO2006012955A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009489A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Audi Ag Verfahren zum möglichst schwingungsarmen Betrieb eines Umschlingungstriebes und entsprechender Umschlingungstrieb
DE102008036787A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014213253A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers und Regelvorrichtung für einen Nockenwellenversteller
DE102008010638B4 (de) 2008-02-22 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanisches Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle mittels eines solchen Nockenwellenverstellsystems
DE102020213704A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und / oder Regelung einer verstellbaren Nockenwelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9341243B2 (en) 2012-03-29 2016-05-17 Litens Automotive Partnership Tensioner and endless drive arrangement
WO2014023694A2 (de) 2012-08-06 2014-02-13 Kriwan Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur regelung eines verdichters einer kälteanlage sowie eine kälteanlage
EP3513097B1 (de) 2016-09-13 2022-03-23 Litens Automotive Partnership V-spannvorrichtung und endlosantriebsanordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338865A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Yamaha Motor Co Ltd Zahnkettentriebwerk
DE4344138A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19522513A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Borg Warner Automotive Nockenwellendämpfer
DE19520508A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Umschlingungstrieb
DE19919594A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Winklhofer & Soehne Gmbh Elektromechanisches System zum Spannen von Endlostreibelementen
DE10046720A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine
DE69902544T2 (de) * 1998-06-30 2003-05-08 Renold Plc Verfahren und vorrichtung zum spannen einer kette eines verbrennungsmotors
WO2003046413A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Litens Automotive Synchronous drive apparatus with non-circular drive elements
JP2003184966A (ja) * 2001-11-12 2003-07-03 Hyundai Motor Co Ltd エンジンのチェーン振動低減装置及び方法
DE10202353A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von einem Verbrennungsmotor zuschaltbaren Nebenaggregaten
DE10225268A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10255077A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Von einem Riementrieb für Hilfsaggregate einer Brennkraftmaschine angetriebenes Reibradgetriebe für ein Nebenaggregat

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230607A1 (de) * 1982-08-18 1984-02-23 Volkswagenwerk Ag Antriebsanordnung mit einer brennkraftmaschine, die ein einen ungleichfoermigkeitsgrad aufweisendes drehmoment abgibt
DE3312105A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-04 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Massenausgleichseinrichtung
JPS61228162A (ja) * 1985-04-01 1986-10-11 Mitsubishi Electric Corp エンジンの補機駆動装置
JPS61229928A (ja) * 1985-04-04 1986-10-14 Mazda Motor Corp エンジンの補機駆動制御装置
DE4134354A1 (de) * 1991-10-17 1993-04-22 Schaeffler Waelzlager Kg Schwingungsdaempfer
DE19839888A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten für Riemenspannsysteme
DE19931963A1 (de) * 1999-07-12 2001-01-18 Audi Ag Antriebsvorrichtung
JP3664118B2 (ja) * 2001-08-07 2005-06-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関を搭載した車両の制御装置
US6609985B2 (en) * 2001-11-07 2003-08-26 Borgwarner Inc. Tensioner with vibrational damping
DE10237419A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-19 Daimlerchrysler Ag Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug
ITTO20020778A1 (it) * 2002-09-06 2004-03-07 Dayco Europe Srl Gruppo integrato puleggia-smorzatore torsionale.

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2338865A1 (de) * 1972-07-31 1974-02-21 Yamaha Motor Co Ltd Zahnkettentriebwerk
DE4344138A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19522513A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Borg Warner Automotive Nockenwellendämpfer
DE19520508A1 (de) * 1995-06-03 1996-12-05 Audi Ag Umschlingungstrieb
DE69902544T2 (de) * 1998-06-30 2003-05-08 Renold Plc Verfahren und vorrichtung zum spannen einer kette eines verbrennungsmotors
DE19919594A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Winklhofer & Soehne Gmbh Elektromechanisches System zum Spannen von Endlostreibelementen
DE10046720A1 (de) * 2000-09-21 2002-05-29 Ina Schaeffler Kg Brennkraftmaschine
JP2003184966A (ja) * 2001-11-12 2003-07-03 Hyundai Motor Co Ltd エンジンのチェーン振動低減装置及び方法
WO2003046413A1 (en) * 2001-11-27 2003-06-05 Litens Automotive Synchronous drive apparatus with non-circular drive elements
DE20220367U1 (de) * 2001-11-27 2003-07-24 Litens Automotive Woodbridge Synchronantriebsvorrichtung
DE10202353A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von einem Verbrennungsmotor zuschaltbaren Nebenaggregaten
DE10225268A1 (de) * 2002-06-07 2003-12-18 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10255077A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Bayerische Motoren Werke Ag Von einem Riementrieb für Hilfsaggregate einer Brennkraftmaschine angetriebenes Reibradgetriebe für ein Nebenaggregat

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009489A1 (de) * 2007-02-27 2008-08-28 Audi Ag Verfahren zum möglichst schwingungsarmen Betrieb eines Umschlingungstriebes und entsprechender Umschlingungstrieb
DE102008010638B4 (de) 2008-02-22 2022-01-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektromechanisches Nockenwellenverstellsystem und Verfahren zur Verstellung einer Nockenwelle mittels eines solchen Nockenwellenverstellsystems
DE102008036787A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Volkswagen Ag Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014213253A1 (de) * 2014-07-08 2016-01-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers und Regelvorrichtung für einen Nockenwellenversteller
DE102014213253B4 (de) * 2014-07-08 2017-12-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Nockenwellenverstellers und Regelvorrichtung für einen Nockenwellenversteller
DE102020213704A1 (de) 2020-10-30 2022-05-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung und / oder Regelung einer verstellbaren Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006012955A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916957T2 (de) Drehelastisches Kettenrad für Balancierwellenantrieb
WO2006012955A1 (de) Zugmitteltrieb
DE69932753T2 (de) Zahnkettentriebwerk mit innerem Torsionsdämpfer
EP2005035B1 (de) Kettenrad und steuerkettentrieb zur kompensation dynamischer belastungen
DE102006000442A1 (de) Ventilzeitabstimmungseinstellvorrichtung
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
DE69927224T2 (de) Kettenrad für phasierte Mehrwellenkettensysteme
DE102009023337A1 (de) Getriebebaueinheit, insbesondere Automatikgetriebe
WO2006037426A1 (de) Umschlingungstrieb für brennkraftmaschinen mit triebberuhigung
DE102010055549B4 (de) Abtriebseinheit für Steuer- und Nebenantrieb eines VCR-Motors mit exentrisch gelagerter Kurbelwelle
DE102005055716A1 (de) Umschlingungstrieb
DE102004025936A1 (de) Umschlingungstrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005044987B4 (de) Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005040257B4 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Schwingungen an einer Welle, insbesondere einer Kurbelwelle
EP2882979A1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung mit leistungsverzweigung
EP1832718A1 (de) Vorrichtung zur Nockenwellenverstellung
DE19936825B9 (de) Drehmoment-Ausgleichsmechanismus
WO2006005411A1 (de) Umschlingungstrieb
WO2006103004A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102006044040B4 (de) Zugmittelgetriebe mit kraftschlüssigem Zugmittel und regelbarer Vorspannung
DE102006023568A1 (de) Schwingungstilger
DE102004030287A1 (de) Umschlingungstrieb für Brennkraftmaschine mit Triebberuhigung
DE102004025216A1 (de) Umschlingungstrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2007059817A1 (de) Zugmitteltrieb mit dämpfungseinrichtung
DE10326002B4 (de) Stirnradantrieb für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110505

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140213

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee