DE102004037210A1 - Multifunktionsadditiv - Google Patents

Multifunktionsadditiv Download PDF

Info

Publication number
DE102004037210A1
DE102004037210A1 DE102004037210A DE102004037210A DE102004037210A1 DE 102004037210 A1 DE102004037210 A1 DE 102004037210A1 DE 102004037210 A DE102004037210 A DE 102004037210A DE 102004037210 A DE102004037210 A DE 102004037210A DE 102004037210 A1 DE102004037210 A1 DE 102004037210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide material
transparent
metal
conductive
conductive oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004037210A
Other languages
English (en)
Inventor
Detlef Dr. Burgard
Rüdiger Dr. Nass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Products and Chemicals Inc
Original Assignee
Nanogate Advanced Materials GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanogate Advanced Materials GmbH filed Critical Nanogate Advanced Materials GmbH
Priority to DE102004037210A priority Critical patent/DE102004037210A1/de
Priority to EP05778309A priority patent/EP1781572A1/de
Priority to DE112005002457T priority patent/DE112005002457A5/de
Priority to AU2005269068A priority patent/AU2005269068A1/en
Priority to CA002575270A priority patent/CA2575270A1/en
Priority to CNA2005800259176A priority patent/CN101006014A/zh
Priority to US11/572,843 priority patent/US20080063595A1/en
Priority to PCT/DE2005/001375 priority patent/WO2006012887A1/de
Priority to KR1020077002239A priority patent/KR20070054181A/ko
Priority to JP2007522914A priority patent/JP2008508167A/ja
Publication of DE102004037210A1 publication Critical patent/DE102004037210A1/de
Priority to IL180855A priority patent/IL180855A0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82BNANOSTRUCTURES FORMED BY MANIPULATION OF INDIVIDUAL ATOMS, MOLECULES, OR LIMITED COLLECTIONS OF ATOMS OR MOLECULES AS DISCRETE UNITS; MANUFACTURE OR TREATMENT THEREOF
    • B82B3/00Manufacture or treatment of nanostructures by manipulation of individual atoms or molecules, or limited collections of atoms or molecules as discrete units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G15/00Compounds of gallium, indium or thallium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/006Compounds containing, besides tin, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/80Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70
    • C01P2002/84Crystal-structural characteristics defined by measured data other than those specified in group C01P2002/70 by UV- or VIS- data
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein transparentes, leitendes Oxid-Material. Hierbei ist vorgesehen, dass das Oxid-Material mit mindestens einem Metall vorgesehen ist, das geeignet ist, die Spektraleigenschaften zu verändern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das unabhängig Beanspruchte. Damit befasst sich die Erfindung allgemein mit transparenten, leitenden Oxidmaterialien und deren Verwendung.
  • Transparente, leitende Oxidmaterialien sind allgemein bekannt. So werden neben Edelmetallen Oxidmaterialien wie ATO (SnO2:Sb), AZO (ZnO:AL) oder ITO (In2O3:Sn) verwendet, die in dünnen Schichten die Durchlässigkeit von Glasscheiben für IR-Strahlung verringern. Im Allgemeinen werden dazu die Oxidmaterialien mittels Gasphasenbeschichtung auf Glasscheiben aufgebracht. Die entstehenden dichten Schichten führen zu einer zwar verminderten Transmission infraroter Strahlung, sind aber im sichtbaren Bereich transparent, so dass die Glasscheiben als Gebäudefenster oder im Automobilbereich eingesetzt werden können.
  • Die gebräuchliche Gasphasenbeschichtung stellt zwar für flache Glassegmente ein Standardverfahren dar, ist jedoch aufgrund des hohen Materialverbrauchs und der vergleichsweise teueren Anlage sehr kostspielig und nur für hohe Durchsätze rentabel. Außerdem ist die Gasphasenbeschichtung nur bedingt für Kunststoffe oder ähnliche Materialien und für Geometrien mit deutlich gekrümmten Formen allenfalls bedingt geeignet.
  • Gerade im Automobilbereich ist es nun erwünscht, Kunststoffe statt Glas zu verwenden zu können. Weil aber auch Kunststoffe in der Regel IR-durchlässig sind, ist es für das Klima im Wageninneren vorteilhaft, IR-abweisende Schichten auf diese Kunststoffe aufzubringen und so der Aufheizung des Innenraums entgegenzuwirken. Wie dargelegt, ist dies jedoch mittels Gasphasenbeschichtung nur bedingt möglich.
  • Es wurde bereits versucht, anstatt Kunststoffe zu beschichten, IR-absorbierende Kunststoffe herzustellen. Dazu werden den Kunststoffen einerseits Oxidmaterialien beigemischt, die den Kunststoff weniger durchlässig für infrarote Strahlung werden lassen; andererseits werden Oxidmaterialien beigesetzt, die dem Kunststoff eine gewisse Beständigkeit gegen ultraviolette Strahlung verleihen. Darüber hinaus werden teilweise sogar noch farbgebende Materialien zugegeben.
  • Die Vielzahl verschiedener, typisch anorganischer Materialien, die damit in den Kunststoff einzuarbeiten sind, erweist sich aber in der Regel als problematisch und setzt die Verarbeitbarkeit des Kunststoffes herab.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird in unabhängiger Form beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt somit in einem ersten Aspekt in sich transparentes, leitendes Oxidmaterial vor, wobei das Oxidmaterial mit mindestens einem Metall vorgesehen ist, das geeignet ist, die Spektraleigenschaften zu verändern.
  • Als Metalle werden vorliegend auch Metallionen, die Verbindung mehrerer Metalle oder ihrer Ionen verstanden. Durch das Einbringen dieses Metalls werden die spektralen Eigenschaften, also die Fähigkeit des Oxidmaterials, elektromagnetische Strahlung verschiedener Wellenlängen zu transmittieren, zu absorbieren und zu reflektieren, verändert. Überraschend ist dabei, dass es, ungeachtet dessen, dass das Oxidmaterial selbst typisch nur in geringen Mengen einzusetzen ist, möglich ist, durch Versehen derart geringer Mengen mit noch kleineren Spurenmengen Metall noch eine merkliche Veränderung der Spektraleigenschaften herbeizuführen.
  • Das Oxidmaterial weist dabei auch nach dem Einbringen elektrisch leitende Eigenschaften auf und bleibt transparent. Überraschenderweise können also durch Einbringen von Metallen die optischen Eigenschaften des Materials in gewünschter Weise verändert werden, ohne dass die anderen, gewünschten Eigenschaften des Materials, leitend und transparent zu sein, verlorengehen. Unter elektrisch leitenden Eigenschaften werden dabei im Übrigen auch elektrisch halbleitende und antistatische Materialeigenschaften verstanden. Durch das die Spektraleigenschaften verändernde Metall wird nun das ur sprüngliche Oxidmaterial so verändert, dass es ein anderes Transmissions-, Reflexions- bzw. Absorptionsverhalten als das ursprüngliche Oxidmaterial aufweist. Es können somit Oxidmaterialien erhalten werden, die verschiedenste Spektraleigenschaften aufweisen und somit für verschiedene Zwecke einsetzbar sind, etwa indem sie zum Beispiel auf Trägermaterialien wie Glasscheiben auf oder in Materialien wie Polymere eingebracht werden. Durch das Einbringen eines einzigen Materials kann mithin sowohl eine veränderte IR- und UV-Transmission als auch eine Farbgebung erreicht werden; die Farbgebung ist dabei für ein und dasselbe Oxidmaterial zudem nur durch die Metallwahl und/oder Konzentration bestimmbar. Weil das Metall insbesondere die chemischen Eigenschaften des Oxidmaterials allenfalls minimal, typisch sogar nicht merklich ändert, ist es zum Beispiel leichter, etwa Polymere mit gewünschten Materialeigenschaften zu versehen, da die Wechselwirkungen mehrerer unterschiedlicher Materialien miteinander nicht mehr berücksichtigt werden müssen.
  • Insbesondere können in dem transparenten, leitenden Oxidmaterial mindestens zwei verschiedene Metalle vorgesehen sein. So kann das Oxidmaterial in seiner zwar bekannten Form schon einen gegebenen Metallgehalt aufweisen. Dieses Oxidmaterial kann in seiner ursprünglichen Form elektrisch leitende Eigenschaften aufweisen und somit dazu geeignet sein, Oberflächenbeschichtungen etc. zumindest antistatische Verhaltensweisen zu ermöglichen. Das zweite zusätzlich eingebrachte beziehungsweise aufgebrachte Metall kann nun so gewählt werden, dass das Oxidmaterial eine bestimmte Farbgebung und/oder andere optische Eigenschaften aufweist. Es ist also möglich, durch die Wahl beider Metalle das Oxidmaterial wesentlich besser an eine gewünschte Funktion anzupassen, als es durch die Auswahl eines Metalles möglich wäre.
  • Insbesondere können in dem transparenten, leitenden Oxidmaterial mindestens zwei verschiedene Arten von Metall in einer Konzentration von gemeinsam, bevorzugt jeweils, mindestens 0,5 Atomprozent bezogen auf das Oxid, vorhanden sein.
  • Die Metalle sind dabei geeignet und bestimmt die Eigenschaften des Oxidmaterials in gegebener Weise zu beeinflussen. So kann das Oxid auf Grund des Metalls leitend beziehungsweise spektralverändernd wirken.
  • Insbesondere kann das transparente, leitende Oxidmaterial eine nanopartikuläre Form aufweisen. Das Oxidmaterial kann damit eine Partikelgröße von im Mittel nicht wesentlich größer als 1 μm aufweisen. Auch bei solch geringen Teilchengrößen ergeben sich bei der Erfindung noch positive Effekte.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel sind wie herkömmliche Oxidmaterialien in verschiedensten Medien redispergierbar und deshalb ist es möglich, diese in verschiedenste Polymere und/oder Beschichtungen und/oder Lacke einzubringen, so dass eine Mehrzahl an Eigenschaften dieser Materialien simultan verändert werden. So können z. B. Kunststoffe durch das Einbringen eines nanopartikulären Oxidmaterials sowohl farbig als auch IR-abweisend und UV-resistent ausgebildet werden.
  • Insbesondere kann in einer besonders bevorzugten Variante ITO (In2O3:Sn) als Ausgangsoxidmaterial dienen. ITO ist als IR-absorbierendes Material bekannt, das auch bei der Gasphasenbeschichtung als Beschichtungsmaterial benutzt wird. ITO wird auch bereits Kunststoffen zur IR-Abschirmung beigemengt; die Eigenschaften von ITO als Beschichtung und Additiv sind demnach bekannt. Nun kann diese in Verhalten und Eigenschaften bekannte Grundsubstanz lediglich durch die zusätzliche Beigabe eines Metalles so verändert werden, dass sie die gewünschten spektralen Eigenschaften aufweist.
  • Insbesondere weist das transparente, leitende Oxidmaterial eine Kristallingröße kleiner als 1 μm auf. Das Oxidmaterial wird also bevorzugt in nanodisperser Form vorzuliegen. Dadurch kann es nach der vorliegenden Erfindung in eine Oberflächenbeschichtung oder ein Polymer besonders gleichmäßig eingebracht werden.
  • Insbesondere beinhaltet das Oxidmaterial mindestens ein Metall, das ein Metallion ist. Die eingebrachten Metalle bzw. Metallionen können sowohl Hauptgruppen als auch Nebengruppenelemente sein. Besonders hervorgehoben seien hier Fe3+, Fe2+, Co, Ni, Mn, Mo, Cr, Ti, Zr, Ag, Cu, Au, Al, Ga, Ge, W, Zn, Eu, Tb, Yb, Ce, V, Cd, Bi, Sb, sowie Kombinationen davon.
  • Insbesondere weist das transparente, leitende Oxidmaterial mindestens ein farbgebendes Metall auf. Dadurch kann das Oxidmaterial verwendet werden, um neben einer UV- und/oder IR-Abschirmung auch eine Farbgebung in einem Lack oder Polymer zu erreichen. Insbesondere kann das Metall beziehungsweise das Oxidmaterial so gewählt werden, dass das Oxidmaterial nach Einbringung des farbgebenden Metalls weiter leitend beziehungsweise zumindest antistatisch bleibt. Durch den Zusatz nur eines Stoffes können also sowohl antistatische als auch farbige Kunststoffe, Lacke, Beschichtungen etc. gebildet werden.
  • Außerdem kann das transparente, leitende Oxidmaterial ein Metall aufweisen, das geeignet ist, eine stärkere UV-Absorption hervorzurufen. So kann im Gegensatz zu dem ursprünglichen transparenten, leitenden Oxidmaterial das Einbringen eines weiteren Metalls eine stärkere UV-Absorption hervorrufen. Dadurch ist das erfindungsgemäße Oxidmaterial geeignet, als UV-Blocker z. B. zur Erhöhung der UV-Resistenz von Kunststoffen verwendet zu werden. Hier ist also die Herstellung eines anorganischen UV-Blockers vorgesehen, der somit eine extrem hohe Beständigkeit gegen Ausbleichen etc. aufweist.
  • Insbesondere kann das Oxidmaterial ein Metall aufweisen, das geeignet ist, eine besonders starke Infrarot-Absorption hervorzurufen und/oder die Absorption zu gewünschten Bereichen hin zu verschieben. Dabei ist das Oxidmaterial weiterhin leitend, obwohl ein Metall zugegeben wurde, das eben verstärkte Infrarot-Absorptionen hervorruft. Somit ist ein transparentes, leitendes und besonders gut IR-absorbierendes Oxidmaterial vorliegend. Dies ist vorteilhaft bei der Herstellung von durchsichtigen Scheiben, wie sie in der Automobilbranche oder der Architektur gefordert werden.
  • Vorgeschlagen werden auch Additive für Kunststoffe und/oder Beschichtungen, die ein Oxidmaterial nach der vorliegenden Erfindung beinhalten. Diese Additive können Kunststoffen oder Beschichtungen beigemischt werden und so eine oder mehrere der vorher beschriebenen Eigenschaften auf den Kunststoff oder die Beschichtung übertragen. Diese Kunststoffe und/oder Beschichtungen können erfindungsgemäß benutzt werden, um Scheiben daraus herzustellen beziehungsweise damit zu beschichten und diese auf diese Weise mit den verbesserten optischen Eigenschaften zu versehen.
  • Insbesondere können die erfindungsgemäßen Partikel in verschiedenen lacküblichen Lösemitteln dispergierbar sein. Bei solchen lacküblichen Lösungsmitteln kann es sich zum Beispiel um Folgende handeln:
    Wasser, Alkohole (z. B. Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol), Ketone (z. B. Aceton, MEK), Diketone, Diole, Carbitole, Glycole, Diglycole, Triglycole, Glycolether (z. B. Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxyethanol), Ester, Glycolester (z. B. Ethylacetat, Butylacetat, Butoxyethylacetat, Butoxyethoxyethylacetat), Alkane und Alkangemische, Aromaten (z. B. Toluol, Xylol), DMF, THF, NMP sowie Gemische oder Derivate aus diesen.
  • Diesen können Bindersysteme wie Polyacrylate (z. B. PMMA), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylbutyral (PVB), Polyvinylalkohole (PVA), Polyethylenglycole, Polycarbonat (PC), Polystyrole, Polyurethane, Bisphenol basierene Polymere, Polysulfone, Polyolefine, Polyester, Mischungen dieser sowie Oligomere und Monomere der oben genannten Polymere, Cellulosederivate (z. B. Methylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Nitrocellulose) zugesetzt werden, woraus man ein Lacksystem für transparente Schichten erhält. Neben rein organischen Bindemittelsystemen können aber auch andere eingesetzt werden, insbesondere Silikone, Silane sowie weitere metallorganische Verbindungen sowohl in monomerer, oligomerer als auch polymerer Form.
  • Diese Lacksysteme können über verschiedene Nassverfahren (z. B. Drucken, Sprühen, Spin-Dip-Coating) auf Substrate (z. B. Glas, PC, PVC, PE, PP, PET, PMMA) aufgebracht werden. Nach dem Trocknen deutlich unter 100 °C werden optisch transparente Strukturen erhalten. Ebenso ist die Einbringung dieser Partikel in UV-aushärtbare Lacksysteme möglich.
  • Weiter können Kunststoffe und/oder Beschichtungen das Oxidmaterial nach der vorliegenden Erfindung aufweisen. Diese Kunststoffe oder Beschichtungen weisen dadurch ein verändertes Spektralverhalten auf. Außerdem können die Kunststoffe und/oder Beschichtungen durch das Oxidmaterial leitende beziehungsweise antistatische Eigenschaften erhalten.
  • Im Weiteren werden Beispiele für erfindungsgemäße Oxidmaterialien angegeben. Diese Beispiele sollen in keiner Weise die Erfindung einschränken, sondern dienen lediglich zur Illustration derselben.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Zu Vergleichszwecken wird aus einer wässrigen Lösung ein nanokristallines ITO-Pulver (In2O3/SnO2) über einen Kofällungsprozess hergestellt, bei dem lösliche In- beziehungsweise Sn-Komponenten durch pH-Werterhöhungen ausgefällt werden. In diesem Beispiel wird die Konzentration der Verbindungen so gewählt, dass diese Konzentration 7 at.% bezogen auf In beträgt. Grundsätzlich sind die Konzentrationen in weiten Grenzen beliebig einstellbar. Nach Abtrennen des Reaktionsproduktes wird dieses getrocknet und zur Einstellung der kristallinen Phase bei 700 °C getempert. 50 g einer ethanolischen Dispersion dieses nanokristallinen ITO mit einem Feststoffgehalt von 25 Gew.% wurde mit 50 g einer 15 Gew.%igen Polymerlösung Paraloid B 72 in Ethylacetat vermischt. Mit dieser Beschichtungslösung wurde Glas, PC- oder PMMA-Platten über Spin coating beschichtet. Hieraus resultierten nach Trocknen bei 70 °C transparente, farblose Schichten von ca. 1 μm Dicke. Die Oberflächenwiderstände der Schichten lagen zwischen 104 und 105 Ω/sq. In 1 ist die Spektraleigenschaft beziehungsweise Transmission der so hergestellten ITO-Schichten gegen die Wellenlänge aufgetragen.
  • Beispiel 2:
  • Weiter wurde ein erfindungsgemäßes Oxidmaterial hergestellt, indem wie in Vergleichsbeispiel 1 ein kristallin dotiertes In2O3/SnO2(ITO)-Pulver erstellt wurde, nur dass zusätzlich zu der wässrigen Ausgangslösung noch eine lösliche Fe2+-Verbindung in einer Konzentration von 5 at.% bezogen auf In zugesetzt wurde. Anschließend wurde es wie in Beispiel 1 in Schichten angeordnet. Die Schichten sind transparent und weisen jedoch im Gegensatz zu Beispiel 1 eine goldgelbe Farbe auf. Der Oberflächenwiderstand wurde mit 105 Ω/sq. bestimmt. 2 zeigt die Transmissionskurve und damit das Spektralverhalten der so hergestellten Schichten in Abhängigkeit der Wellenlänge. 2 zeigt ein gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 verändertes Spektralverhalten der erfindungsgemäß hergestellten Substanz. Wie ersichtlich, ist die Transmission gerade im Spektralbereich kurzer Wellenlängen gegenüber dem Vergleichsbeispiel 1 deutlich verringert.
  • Beispiel 3:
  • Ein transparentes, leitendes Oxidmaterial wurde wie in Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, nur dass 7 at.% Fe2+ zugesetzt wurde. Es wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 Schichten einer Stärke von ca. 2 μm hergestellt. Diese Schichten waren, wie in Vergleichsbeispiel 1, transparent, wiesen jedoch eine braune Farbe auf. Der Oberflächenwiderstand betrug ähnlich dem Vergleichsbeispiel 105 Ω/sq.
  • 3 zeigt die Transmissionskurve für diese Schichten.
  • Beispiel 4:
  • Es wurde ein leitendes Oxidmaterial wie in Beispiel 2 hergestellt, nur dass statt Fe2+ 2 at.% einer Titanverbindung zugesetzt wurden. 60 g dieses Pulvers sowie 60 g ITO aus Vergleichsbeispiel 1 wurden in je 100 g Isopropoxy-Ethanol (IPE) dispergiert und die Dispersion wurde mit je 39 g Nitrocellulose versetzt. Aus den Dispersionen wurde mittels einer 50 μm-Rakel Schichten auf Glas hergestellt. Die Schichtdicken betrugen nach einstündigem Aufheizen bei 120 °C 4 μm. Das erfindungsgemäße Material bildete eine transparente, bläuliche Schicht mit einem Oberflächenwiderstand von 103–104Ω/sq. 4 zeigt, dass die so hergestellten Schichten eine geringere Durchlässigkeit für UV-Strahlen als vergleichbare ITO-Schichten aufweisen.

Claims (10)

  1. Transparentes, leitendes Oxid-Material, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid-Material mit mindestens einem Metall vorgesehen ist, das geeignet ist, die Spektraleigenschaften zu verändern.
  2. Transparentes, leitendes Oxid-Material nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Metalle vorgesehen sind.
  3. Transparentes, leitendes Oxid-Material nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei verschiedene Arten von Metall in einer Gesamtkonzentration jeweils von mindestens 0,5 Atomprozent bezogen auf das Oxid vorgesehen sind.
  4. Transparentes, leitendes Oxid-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid-Material nanopartikulär ist
  5. Transparentes, leitendes Oxid-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid-Material ITO ist.
  6. Transparentes, leitendes Oxid-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxid-Material eine Kristallitgröße und/oder Partikelgröße, bevorzugt zu einem Anteil von wenigstens 50%, kleiner als 1 μm, insbesondere kleiner 500 nm aufweist.
  7. Transparentes, leitendes Oxidmaterial, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidmaterial mit mindestens einem Metall vorgesehen ist, das farbgebend ist.
  8. Transparentes, leitendes Oxid-Material nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidmaterial mit mindestens einem Metall vorgesehen ist, das geeignet ist, eine verminderte UV-Durchlässigkeit hervorzurufen.
  9. Kunststoff und/oder Beschichtung mit einem Oxid-Merial nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Oxid-Materials nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102004037210A 2004-07-30 2004-07-30 Multifunktionsadditiv Withdrawn DE102004037210A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037210A DE102004037210A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Multifunktionsadditiv
CNA2005800259176A CN101006014A (zh) 2004-07-30 2005-08-01 多功能添加剂
DE112005002457T DE112005002457A5 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunktionsadditiv
AU2005269068A AU2005269068A1 (en) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunctional additive
CA002575270A CA2575270A1 (en) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunctional additive
EP05778309A EP1781572A1 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunktionsadditiv
US11/572,843 US20080063595A1 (en) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunctional Additive
PCT/DE2005/001375 WO2006012887A1 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunktionsadditiv
KR1020077002239A KR20070054181A (ko) 2004-07-30 2005-08-01 다기능 첨가제
JP2007522914A JP2008508167A (ja) 2004-07-30 2005-08-01 多機能性添加剤
IL180855A IL180855A0 (en) 2004-07-30 2007-01-22 Multifunctional additive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037210A DE102004037210A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Multifunktionsadditiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004037210A1 true DE102004037210A1 (de) 2006-03-23

Family

ID=35406991

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037210A Withdrawn DE102004037210A1 (de) 2004-07-30 2004-07-30 Multifunktionsadditiv
DE112005002457T Withdrawn DE112005002457A5 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunktionsadditiv

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002457T Withdrawn DE112005002457A5 (de) 2004-07-30 2005-08-01 Multifunktionsadditiv

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20080063595A1 (de)
EP (1) EP1781572A1 (de)
JP (1) JP2008508167A (de)
KR (1) KR20070054181A (de)
CN (1) CN101006014A (de)
AU (1) AU2005269068A1 (de)
CA (1) CA2575270A1 (de)
DE (2) DE102004037210A1 (de)
IL (1) IL180855A0 (de)
WO (1) WO2006012887A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011137A1 (de) 2009-03-03 2010-09-09 Seleon Gmbh Verdunstungskammer, Zwischenkammer sowie Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940458A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Nanogate Gmbh Verfahren zur Veränderung von Beschichtungsmaterialien
DE10010538A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Gerd Hugo Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften
EP0893409B1 (de) * 1994-06-06 2003-09-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Feine Zinkoxid-Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20030224162A1 (en) * 2002-02-26 2003-12-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transparent conductive film, method for producing same and method for forming pattern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5071800A (en) * 1989-02-28 1991-12-10 Tosoh Corporation Oxide powder, sintered body, process for preparation thereof and targe composed thereof
JP3444655B2 (ja) * 1994-06-14 2003-09-08 三井金属鉱業株式会社 複合導電性粉末及び導電膜
DE10129376A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-09 Degussa Indium-Zinn-Oxide
DE10311645A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Degussa Ag Nanoskaliges Indium-Zinn-Mischoxidpulver
JPWO2004089829A1 (ja) * 2003-04-01 2006-07-06 日立マクセル株式会社 複合化酸化インジウム粒子およびその製造方法ならびに導電性塗料、導電性塗膜および導電性シート

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0893409B1 (de) * 1994-06-06 2003-09-03 Nippon Shokubai Co., Ltd. Feine Zinkoxid-Teilchen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE19940458A1 (de) * 1999-08-25 2001-03-01 Nanogate Gmbh Verfahren zur Veränderung von Beschichtungsmaterialien
DE10010538A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Gerd Hugo Schmutzabweisender Beschichtungsstoff mit spektralselektiven Eigenschaften
US20030224162A1 (en) * 2002-02-26 2003-12-04 Fuji Photo Film Co., Ltd. Transparent conductive film, method for producing same and method for forming pattern

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005002457A5 (de) 2007-07-12
JP2008508167A (ja) 2008-03-21
CA2575270A1 (en) 2006-02-09
WO2006012887A1 (de) 2006-02-09
AU2005269068A1 (en) 2006-02-09
CN101006014A (zh) 2007-07-25
KR20070054181A (ko) 2007-05-28
IL180855A0 (en) 2007-07-04
EP1781572A1 (de) 2007-05-09
US20080063595A1 (en) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318235T2 (de) Verfahren zum bedrucken von substraten mit hilfe des tintenstrahldruckverfahrens
EP2220171B1 (de) Farbstarke und/oder optisch variable pigmente mit elektrisch leitfähigem kern
EP2516533B1 (de) Mehrschichtsystem, enthaltend eine basisschicht, eine primerschicht und eine kratzfestschicht
DE69409438T2 (de) Weisses leitfähiges Pulver, Verfahren zu seiner Erzeugung und dieses enthaltende Harzzusammensetzung
DE69511057T2 (de) Nadelförmige, elektrisch leitende Zinnoxidteilchen und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007019994A1 (de) Transparente Barrierefolie und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4432035A1 (de) Beschichtungsverfahren für Lumineszenzpulver, Luminenzenzpulver und beschichteter Gegenstand
EP1681370A2 (de) Verfahren zur Herstellung von photokatalytisch aktiven TiO2-Teilchen und von Substraten mit photokatalytischer TiO2-Schicht
EP2547720B1 (de) Beschichtetes flächiges kunststoffmaterial mit reduzierter neigung zur veralgung, verfahren zu dessen in linie herstellung sowie verwendung
WO2006058870A1 (de) Infrarotstrahlung absorbierende sonnenschutzfolie
EP2358821A1 (de) Oberflächenbehandelte titandioxid-pigmente für kunststoffe und verfahren zur herstellung
DE19647539A1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0675175B1 (de) Kohlenstoffhaltige Pigmente
EP3394329B1 (de) Verfahren zur herstellung von leitfähigen strukturen
WO2003050193A1 (de) Infrarotstrahlung reflektierende lackschicht
DE69935203T2 (de) Verwendung einer farbstoffbeinhaltenden beschichtungsflüssigkeit zur herstellung von einem fotokatalysatorenthaltenden beschichtungsfilm
EP1832624B1 (de) Verwendung von Cerdioxid zur Stabilisierung von organischen Polymeren gegenüber freien Radikalen
DE10160356A1 (de) IR-Schutz
EP2917286B1 (de) Pigment mit photokatalytischer aktivität, verfahren zu dessen herstellung und beschichtungsmittel
DE102004037210A1 (de) Multifunktionsadditiv
DE1496646A1 (de) Pigmentfritte fuer Lacke,Anstriche,Kunststoffe,Papier u.dgl.
DE2545243A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtbestaendigen titandioxid-pigments
DE102013108664A1 (de) Oberflächenmodifizierte Metallkolloide und ihre Herstellung
AT501471B1 (de) Verfahren zur herstellung von nanoskalige zusatzstoffe nanodispers verteilt enthaltenden polyesterharzen als bindemittel für pulverlacke
EP3909925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glasprodukts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AIR PRODUCTS AND CHEMICALS, INC., ALLENTOWN, PA.,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE VON KREISLER, SELTING, WERNER ET COL

8143 Lapsed due to claiming internal priority