DE102004035011A1 - Connection unit for interior fittings, has effective area made of artificial stone or work stone and exhibiting carrier plate with recesses, and positive fit connection, where artificial and/or work stone plate unit is arranged at plate - Google Patents

Connection unit for interior fittings, has effective area made of artificial stone or work stone and exhibiting carrier plate with recesses, and positive fit connection, where artificial and/or work stone plate unit is arranged at plate Download PDF

Info

Publication number
DE102004035011A1
DE102004035011A1 DE200410035011 DE102004035011A DE102004035011A1 DE 102004035011 A1 DE102004035011 A1 DE 102004035011A1 DE 200410035011 DE200410035011 DE 200410035011 DE 102004035011 A DE102004035011 A DE 102004035011A DE 102004035011 A1 DE102004035011 A1 DE 102004035011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stone
composite
artificial
composite element
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410035011
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410035011 priority Critical patent/DE102004035011A1/en
Publication of DE102004035011A1 publication Critical patent/DE102004035011A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/141Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/144Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of marble or other natural stone
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

The connection unit has an effective area (2) made of artificial stone or work stone for basement, covering and paneling. The area exhibits a carrier plate (5) with recesses, and a positive fit connection, where the artificial and/or work stone plate unit (3) is arranged at the plate. The plate unit exhibits a textile and/or fiber reinforcement, and is made from a derived timber product and/or mineral fiber material and/or plastic.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundelement mit einer Nutzfläche aus Kunst- bzw. Werkstein insbesondere für eine Boden-, Decken- und Wandverkleidung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The The present invention relates to a composite element with a useful surface Artificial or stone, in particular for floor, ceiling and wall cladding, according to the generic term of claim 1.

Die Boden-, Decken- und Wandverkleidung mit endbehandelten Nutzflächen gehört in typischen Bauabläufen im Allgemeinen zu den zuletzt zu realisierenden Baugewerken. Gerade diese endbehandelten Nutzflächen aber müssen sowohl ästhetischen wie auch praktischen Aspekten genügen. Konventionelle Techniken für die Boden-, Decken- und Wandverkleidung mit dekorativen Natur- oder Kunststeinelementen benötigen vielfach einen hohen Zeit- wie auch Arbeitsaufwand. Bisher werden Natur- oder Kunststeinelemente hauptsächlich in einem Mörtelbett verlegt bzw. verklebt, was aufgrund des spröden Bruchverhaltens von Natur- oder Kunststeinelementen erforderlich ist. Ein Verlegen in einem Mörtelbett hat aber neben dem hohen Arbeitsaufwand weitere Nachteile. So ist das Verlegen in einem Mörtelbett einerseits technisch anspruchsvoll und andererseits müssen die Elemente (Platten) sehr genau verlegt werden, um Höhenunterschiede zwischen den einzelnen Elementen zu verhindern und um ein sauberes Fugenbild zu erhalten. Außerdem sind derartig verlegte Natur- oder Kunststeinelemente fest mit dem Untergrund verbunden, was ein leichtes Entfernen der Elemente bzw. den Austausch schadhafter Elemente erschwert. Diese feste Verbindung der Elemente mit der Tragkonstruktion ist insbesondere bei einer Umnutzung bzw. einer Renovierung des Gebäudes nachteilig, da die Lebensdauer von Verkleidungen oftmals um ein vielfaches geringer ist als die des Bauwerkes.The Floor, ceiling and wall cladding with finished areas is part of typical building processes in the Generally to the last to be realized construction trades. Just these finished areas but have to both aesthetic as well as practical aspects. Conventional techniques for the Floor, ceiling and wall covering with decorative nature or Need artificial stone elements often a lot of time as well as work effort. So far Natural or artificial stone elements mainly in a mortar bed laid or glued, which due to the brittle fracture behavior of natural or artificial stone elements is required. A laying in one Mortar bed has but in addition to the high workload further disadvantages. That's how it is Laying in a mortar bed on the one hand technically demanding and on the other hand the Elements (panels) are laid very precisely to height differences between the individual elements to prevent and to a clean To get joint picture. Furthermore Are such laid natural or artificial stone elements firmly with the Background, which makes it easy to remove the elements or the exchange of defective elements difficult. This solid connection the elements with the support structure is in particular at a Conversion or renovation of the building disadvantageous because the life Of disguises is often many times less than that of Building.

Insgesamt besteht daher ein hoher Bedarf an Verkleidungen, die einfach montiert, gleichzeitig aber auch einfach wieder demontiert werden können. Eine Möglichkeit, die beispielsweise ein einfaches Entfernen von Bodenbelägen ermöglicht, ist die schwimmende Verlegung. Heutzutage werden daher vielfach Fertigparkett- und Laminatpaneele schwimmend verlegt. Neuere Produkte aus diesen Bereichen zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie vollkommen auf die Verwendung von adhäsiven Verbindungsmitteln verzichten. Bei diesen Produkten wird die Stabilität im ein gebauten Zustand vornehmlich durch formschlüssige Verbindungen der Elemente untereinander gewährleistet. Dies erlaubt eine einfache und schnelle Demontage, wobei die Elemente nahezu beliebig wieder verwendet werden können.All in all There is therefore a great need for fairings that are simply mounted, but at the same time can be dismantled easily. A possibility, which allows, for example, a simple removal of floor coverings, is the floating installation. Nowadays, many times prefab parquet and laminate panels laid floating. Newer products from these Areas are also characterized by being completely open the use of adhesive Dispense connecting means. These products are built in stability Condition mainly by positive connections of the elements guaranteed among each other. This allows easy and quick disassembly, with the elements can be used almost anywhere.

Aus der DE 202 04 588 U1 und der DE 203 12 354 U1 sind Verbundelemente bekannt, die eine Natur- und Kunststeinplatte sowie eine damit kraftschlüssig verbundene Trägerplatte aufweisen und für eine trockene Verlegung auf Gebäudeoberflächen im Innen- und Außenbereich geeignet sind. Die bekannten Verbundelemente erlauben die schwimmende Verlegung auf geglätteten Böden oder auf Ausgleichsschichten, ohne Mörtelbett. Der Einsatz von kraftübertragenden Nut-/Federverbindungen zwischen den einzelnen Verbundelementen sorgt dabei für eine ebene Nutzfläche. Die bekannten Verbundelemente weisen jedoch gewisse Mindestdicken auf, um die auftretende Belastung aufnehmen zu können und der Sprödigkeit der Natur- oder Kunststeinelemente sowie der unterschiedlichen Steifigkeiten von Naturstein- bzw. Kunststeinelement und der Trägerplatte Rechnung zu tragen.From the DE 202 04 588 U1 and the DE 203 12 354 U1 Composite elements are known, which have a natural stone and artificial stone slab as well as a non-positively connected support plate and are suitable for dry installation on building surfaces in the interior and exterior. The known composite elements allow the floating installation on smoothed floors or on leveling layers, without mortar bed. The use of force-transmitting tongue and groove connections between the individual composite elements ensures a flat usable area. However, the known composite elements have certain minimum thicknesses in order to absorb the load occurring and to take into account the brittleness of natural or artificial stone elements and the different stiffness of natural stone or artificial stone element and the support plate.

Dies wird insbesondere aus der DE 203 12 354 U1 deutlich, wo die Nutzfläche aus Werkstein wenigstens einseitig zusätzlich mit einer Glasplatte verstärkt ist. Die Glasplatte hat hier den Lastabtrag zu übernehmen und, neben ästhetischen Aspekten, zur Aussteifung der Natur- oder Kunststeinschicht beizutragen. In der Regel ist für eine Natur- oder Kunststeinschicht – ohne zusätzliche Verwendung einer ausreichend steifen Trägerschicht – aufgrund deren Zerbrechlichkeit eine Dicke von größer als 10 mm erforderlich. Für größere Plattenabmessungen sind diese Werte noch deutlich zu erhöhen. Auch Verbindungssysteme, wie bspw. Nut- und Federsysteme, können in geeigneter Art und Weise aufgrund der Werkstoffsprödigkeit nicht direkt an einem Natur- oder Kunststeinelement angebracht werden. Eine zusätzliche Trägerschicht, die ein Nut- oder Federsystem aufweist, ist daher erforderlich. Die Gesamtdicke des aus der DE 203 12 354 U1 bekannten Verbundelements beträgt daher in einem Beispiel 28 mm. Deutlich geringere Dicken bzw. eine stufenlose Kombination des Verbundelementes mit einem herkömmlichen Fertigparkett oder Laminatverbundelement sind damit derzeit nicht machbar.This is especially true of the DE 203 12 354 U1 clearly, where the useful area of stone is reinforced on at least one side additionally with a glass plate. The glass plate here has to take over the load transfer and, in addition to aesthetic aspects, contribute to the stiffening of the natural or artificial stone layer. As a rule, a thickness of greater than 10 mm is required for a natural or artificial stone layer - without the additional use of a sufficiently rigid carrier layer - due to its fragility. For larger plate dimensions, these values must be significantly increased. Also connection systems, such as. Groove and spring systems can not be attached directly to a natural or artificial stone element in a suitable manner due to the material brittleness. An additional carrier layer having a tongue or groove system is therefore required. The total thickness of the out of the DE 203 12 354 U1 known composite element is therefore 28 mm in one example. Significantly lower thicknesses or a stepless combination of the composite element with a conventional engineered parquet or laminate composite element are therefore currently not feasible.

Aus der DE 100 01 076 C1 , der DE 299 24 582 U1 und der DE 198 51 200 C1 sind Paneele aus Holzwerkstoffen bzw. Kunststoffen bekannt, welche jedoch keine Natur- oder Kunststeinelemente aufweisen.From the DE 100 01 076 C1 , of the DE 299 24 582 U1 and the DE 198 51 200 C1 are panels of wood materials or plastics known, but which have no natural or artificial stone elements.

Aus der DE 198 25 128 A1 ist eine Sandwichplatte aus Beton bekannt, welche eine bewehrte Grundplatte aus Beton und eine darauf unlösbar angeordnete Beschichtung aus Natur- oder Kunststein aufweist. Zwischen der Grundplatte und der Beschichtung ist ein Klebemörtel eingebracht. Zum besseren Lastabtrag ist/sind in der Grundplatte vorzugsweise ein oder mehrere Gitternetze aus Nylon als Bewehrung eingelegt. Dies entspricht im Wesentlichen dem Verlegen von Natur- oder Kunststeinelementen auf einem steifen Untergrund.From the DE 198 25 128 A1 is known a sandwich panel made of concrete, which has a reinforced base plate made of concrete and a non-detachable coating arranged on it from natural or artificial stone. Between the base plate and the coating, an adhesive mortar is introduced. For better load transfer is / are in the base plate preferably one or more grids of nylon inserted as a reinforcement. This essentially corresponds to the laying of natural or artificial stone elements on a rigid surface.

Schließlich ist aus der DE 297 12 668 U1 ein Bodensystem mit Fußbodensandwichelementen mit einer keramischen Lauffläche bekannt. Hierbei werden keramische Platten mit Trägerplatten aus Holz oder Grobspanplatten kraftschlüssig verklebt. Durch ein Nut- und Federsystem werden die einzelnen Elemente miteinander verbunden und schwimmend auf einem Rohboden verlegt. Im Unterschied zu keramischen Plattenelemente, welche zur Aufnahme geringfügiger Deformationen ohne Bruchgefahr geeignet sind, sind Natursteinplattenelementen mit naturgemäßen Inhomogenitäten oder auch Kunsteinplatten, die ein relativ sprödes Bruchverhalten aufweisen, hierfür nicht einsetzbar.Finally, out of the DE 297 12 668 U1 a floor system with floor sandwich elements with a ceramic tread known. In this case, ceramic boards are adhesively bonded with carrier boards made of wood or chipboard. Through a tongue and groove system, the individual elements are interconnected and laid floating on a bare floor. In contrast to ceramic plate elements, which are suitable for receiving small deformations without risk of breakage, natural stone plate elements with natural inhomogeneities or Kunsteinplatten, which have a relatively brittle fracture behavior, this can not be used.

Hier setzt die Erfindung an. Die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist, beschäftigt sich mit dem Problem, für ein Verbundelement eingangs erwähnter Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere den Einsatz eines dünnen aus Kunst- bzw. Werksteinplattenelements ermöglicht.Here implements the invention. The invention as characterized in the claims is busy dealing with the problem, for a composite element mentioned above Kind an improved embodiment specify which particular the use of a thin Art or stone work plate element allows.

Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.This Problem is inventively the subject of the independent Claim solved. Advantageous embodiments are the subject of the dependent Claims.

Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei einem Verbundelement mit einer Nutzfläche aus Kunst- bzw. Werkstein, welches zumindest eine Trägerplat te und wenigstens ein damit kraftschlüssig verbundenes und darauf liegendes Kunst- bzw. Werksteinplattenelement aufweist, dieses bewehrt auszubilden. Die Bewehrung ist vorzugsweise als innenliegende Bewehrung ausgeführt. Das Verbundelement kann dabei generell vorgefertigt sein.The The invention is based on the general idea of a composite element with a usable area made of artificial or stone, which te at least one Trägerplat and at least one non-positively connected and on it lying art or Work stone plate element has to train this reinforced. The Reinforcement is preferably designed as an internal reinforcement. The Composite element can generally be prefabricated.

Zur Erhöhung der Biegefestigkeit bzw. der Biegesteifigkeit und zur Erreichung einer ausreichend hohen Duktilität ist das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement fest mit der Trägerplatte verbunden. Dadurch können Verbundelemente mit ausreichender Biegetragfähigkeit, wie sie für den nachträglichen oder temporären Innenausbau benötigt werden, hergestellt werden.to increase the bending strength and the bending stiffness and to achieve a sufficiently high ductility the piece of art or stone is solid with the support plate connected. Thereby can Composite elements with sufficient bending strength, as they are for the subsequent or temporary Interior work needed will be produced.

Das erfindungsgemäße Verbundelement ermöglicht es, eine Nutzfläche mit einer Oberfläche aus einem Kunst- bzw. Werkstein zu schaffen, welches ähnlich einfach zu verlegen ist, wie herkömmliche Parkett- bzw. Laminatelemente, d.h. insbesondere ohne zusätzlichen Kleber zwischen den einzelnen Verbundelementen. Darüber hinaus kann für das wenigstens eine auf der Trägerschicht angeordnete Kunst bzw. Werksteinplattenelement eine besonders geringe Bauhöhe realisiert werden, welche im Vergleich zu herkömmlichen Elementen mit einer Kunst- bzw. Werksteinoberfläche, bei welcher die Biegemomente nahezu vollständig vom Werkstoff des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements aufgenommen werden muss, maßgeblich dazu beiträgt, dass das Verbundelement leichter und damit besser Handzuhaben ist. Durch die eingelegte Bewehrung kann ein Verbundelement geschaffen werden, welches im Wesentlichen gleich hoch ist wie herkömmliche Verbundelemente zum Herstellen eines Parkett- bzw. Laminatbodens und daher auch besonders einfach mit diesen zu kombinieren ist. Generell ist dabei das erfindungsgemäße Verbundelement nicht auf die Anwendung für einen Fußboden beschränkt, sondern kann auch als verkleidendes Wand- bzw. Deckenelement ausgeführt werden, bei welchem eine Kunst- bzw. Werksteinoptik gewünscht ist.The composite element according to the invention allows it, a usable area with a surface to create from a piece of art or stone, which is similarly simple to lay, as conventional parquet or laminate elements, i. especially without additional glue between the individual composite elements. About that In addition, for the at least one on the carrier layer arranged art or stone slab element a particularly low height be realized, which compared to conventional elements with a Art or stone surface, in which the bending moments almost completely from the material of the art or stone workplate element must be recorded contributes to that the composite element is lighter and therefore easier to handle. Through the inserted reinforcement, a composite element can be created which is essentially the same height as conventional ones Composite elements for producing a parquet or laminate floor and therefore easy to combine with them. In general, the composite element according to the invention is not on the application for a floor limited, but can also be designed as a cladding wall or ceiling element, in which an artificial or stone look is desired.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das wenigstens eine Kunst- bzw. Werksteinplattenelement textil- und/oder faserbewehrt. Als Textilbewehrung kann hierbei beispielsweise ein offenmaschiges Textilgewebe oder Netz eingesetzt werden, welches sich durch eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hohem Elastizitäts modul auszeichnet. Als Materialien kommen beispielsweise hochfeste Fasern aus Glas, Carbon und/oder Aramid in Frage. Darüber hinaus beeinflusst eine Textilbewehrung auch das Gewicht des Verbundelementes günstig, so dass dieses leicht handhabbar bleibt.at a particularly preferred embodiment is that at least one art or Stone and slab element textile and / or fiber-reinforced. As textile reinforcement Here, for example, an open-mesh textile fabric or Net can be used, which is characterized by a high strength at the same time high modulus of elasticity distinguished. As materials, for example, high-strength fibers made of glass, carbon and / or aramid in question. In addition, one influences Textile reinforcement also the weight of the composite element low, so that this remains easy to handle.

Als weiterer Vorteil einer Textil- und/oder Faserbewehrung ist die Korrosionsbeständigkeit derselben zu nennen, welche insbesondere bei herkömmlicher metallischer Bewehrung verbunden mit einer der Witterung ausgesetzten Lage oft zu Schäden führt. Eine Faserbewehrung hat hingegen den Vorteil, dass ein bezüglich mechanischer Eigenschaften nahezu homogener Kunst-/Werkstein geschaffen wird, da die Lage der einzelnen Fasern zufällig ist und dadurch eine in nahezu alle Dimensionen gleichgerichtete Bewehrung des Kunst-/Werksteins erfolgt. Prinzipiell ist aber auch eine gerichtete Faserbewehrung vorstellbar.When Another advantage of a textile and / or fiber reinforcement is the corrosion resistance to name the same, which in particular in conventional Metallic reinforcement combined with a weather-exposed Location often leads to damage. A Fiber reinforcement, on the other hand, has the advantage of being more mechanical Properties of almost homogeneous artificial stone is created, because the position of the individual fibers is random and thus an in Almost all dimensions rectified reinforcement of the artificial / stone he follows. In principle, however, is also a directed fiber reinforcement imaginable.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Textilbewehrung des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements vorgespannt. Durch die Vorspannung kann eine erhöhte Lastaufnahme bei gleicher Dicke erreicht werden oder aber eine gleiche Lastaufnahme bei reduzierter Dicke des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements. Die Vorspannung der Bewehrung erzeugt überdrückte Bereiche, in welchen zum Auftreten von Rissen zunächst die Vorspannkräfte abgebaut werden müssen. Die Tragfähigkeit des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements ist somit deutlich erhöht. Generell bewirkt die Vorspannung, dass das erfindungsgemäße Verbundelement, insbesondere auch gegenüber punkt-/linienförmig wirkenden Lasten, widerstandsfähiger und damit insgesamt belastbarer ist als vergleichbare nicht vorgespannte Verbundelemente.According to a preferred embodiment, the textile reinforcement of the artificial or stone slab element is prestressed. By biasing an increased load bearing can be achieved at the same thickness or a same load bearing at a reduced thickness of the art or stone work piece element. The prestressing of the reinforcement creates overpressed areas in which the preload forces must first be relieved to the occurrence of cracks. The carrying capacity of the art or stone work plate element is thus significantly increased. In general, the bias causes the composite element according to the invention, in particular against punctiform / linear loads, more resistant and thus be a total be more loadable than comparable non-prestressed composite elements.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Trägerplatte aus einem Holzwerkstoff und/oder einem Mineralfaserwerkstoff und/oder einem Kunststoff. Beispielsweise kann die Trägerplatte aus imprägnierten und druckverleimten Holzwerkstoffen und/oder aus verstärkten oder unverstärkten duroplastischen Kunststoffen hergestellt sein. Darüber hinaus ist auch eine Kombination eben genannter Werkstoffe, beispielsweise für einen Sandwichaufbau der Trägerplatte, denkbar. Ein Einsatz solcher Werkstoffe bietet insbesondere Vorteile hinsichtlich einer Schall- und Wärmeisolierung.According to one advantageous embodiment the carrier plate from a wood material and / or a mineral fiber material and / or a plastic. For example, the carrier plate can be impregnated and pressure-glued wood materials and / or reinforced or unreinforced thermosetting plastics. Furthermore is also a combination of just mentioned materials, for example for one Sandwich construction of the carrier plate, conceivable. The use of such materials offers particular advantages in terms of sound and heat insulation.

Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung sind die Abmessungen des Kunst- bzw. Werksteinplattenelementes so gewählt sind, dass mehrere Verbundelemente entweder fugenlos, d.h. mit im Wesentlichen durchgehender Nutzfläche, oder mit zwischen den Verbundelementen angeordneten Fugen, d.h. mit unterbrochener Nutzfläche, verlegbar sind. Hierdurch ist es möglich eine individuelle Oberflächengestalt zu erzeugen. Fugenlos verlegte Verbundelemente vermitteln beispielsweise eine durchgehende, ununterbrochene Nutzfläche, wogegen mit Fugen verlegte Elemente eine Strukturierung der Nutzfläche erlauben, insbesondere auch im Hinblick auf farblich zur Nutzfläche abgesetzte Fugenmörtel.at a particularly preferred embodiment the solution according to the invention are the dimensions of the art or stone slab element are chosen such that that several composite elements are either jointless, i. with essentially continuous of floor space, or with joints arranged between the composite elements, i. with interrupted floor space, can be laid. This makes it possible an individual surface shape to create. Jointly laid composite elements, for example, convey a continuous, uninterrupted usable area, whereas elements installed with joints a structuring of the usable area allow, in particular also with regard to color offset to the usable area Grouts.

Bei einer vorteilhaften Ausführung sind randseitig an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte Verbindungskonturen zur Anlage an gleichartige Verbundelemente vorgesehen, welche in der Art einer lösbaren Nut- und Federverbindung ausgebildet sind. Die Verbindungskonturen sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit einem im verlegten Zustand benachbarten Verbundelement erlauben und einen Kraft- und/oder Formschluss parallel und/oder orthogonal zur Ebene des Verbundelementes gewährleisten. Dies ermöglicht das Verlegen der erfindungsgemäßen Verbundelemente ähnlich einfach wie herkömmliche Verbundelemente für Fertigparkett. Da das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement aufgrund seiner Bewehrung sehr dünn ausgeführt werden kann, ist es vergleichsweise leicht und dadurch ein Handling problemlos möglich. Die Verbindungskonturen erlauben darüber hinaus das Verlegen der erfindungsgemäßen Verbundelemente durch einen Laien, da ein falsches Verlegen durch die Anordnung der Verbindungskonturen konstruktiv ausgeschlossen ist.at an advantageous embodiment are at the edge on at least two opposite sides of the support plate Connection contours provided to the system to similar composite elements, which in the manner of a releasable Tongue and groove are formed. The connection contours are preferably designed so that they form and / or frictional Connection with a composite element adjacent in the installed state allow and a force and / or Positive locking parallel and / or orthogonal to the plane of the composite element guarantee. This allows that Laying the composite elements according to the invention similarly simple like traditional ones Composite elements for Engineered flooring. Since the art or stone workplate element due his reinforcement very thin accomplished can be, it is comparatively easy and thus a handling easily possible. The Connecting contours allow about it In addition, the laying of the composite elements according to the invention by a Layman, because a wrong laying by the arrangement of the connecting contours is structurally excluded.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Dicke des Verbundelements orthogonal zur Nutzfläche an eine Dicke üblicher Verbundelemente, insbesondere mit einer Nutzfläche aus Holz und/oder Laminat, angepasst. Dies erlaubt eine Kombination verschiedener Verbundelemente und damit eine besonders hohe gestalterische Freiheit. So können beispielsweise Parkettverbundelemente mit den erfindungsgemäßen Verbundelementen mit einer Nutzfläche aus Kunst- bzw. Werkstein kombiniert werden und dadurch eine besonders interessante Boden-, Wand- und/oder Deckengestaltung erzielt werden. Durch die im Wesentlichen gleiche Dicke der Verbundelemente (Parkett und Werkstein) können störende und unfallträchtige Absätze und Stufen vermieden werden und somit auch fluchtende Übergänge innerhalb von Räumen problemlos realisiert werden. Darüber hinaus können auch unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Anforderungen visuell voneinander abgesetzt werden. So muss z.B. ein Bodenbelag in der unmittelbaren Umgebung eines offenen Kamins unbrennbar sein und einen gewissen Funkenflug schadlos verkraften, weshalb hier das erfindungsgemäße Kunst- bzw. Werksteinverbundelement besonders geeignet ist, wogegen bei einer weiter entfernten Fläche, welche beispielsweise einen Essbereich abgrenzt, Parkettverbundelemente eingesetzt werden können. Generell sind auch die erfindungsgemäßen Kunst- bzw. Werksteinverbundelemente für eine Fußbodenheizung geeignet, so dass auch bei der Verwendung unterschiedlicher Verbundelemente innerhalb eines Raumes keine konstruktiven Besonderheiten insbesondere im Hinblick auf eine Fußbodenheizung zu beachten sind.According to one another preferred embodiment the invention is a thickness of the composite element orthogonal to Usable area to a thickness more common Composite elements, in particular with a useful surface of wood and / or laminate, customized. This allows a combination of different composite elements and thus a particularly high creative freedom. So, for example Parquet composite elements with the composite elements according to the invention with a Usable area be made of artificial or stone and thus a special interesting floor, wall and / or ceiling design can be achieved. Due to the substantially same thickness of the composite elements (parquet and Stone) disturbing and accident-prone paragraphs and Stages are avoided and thus also aligned transitions within of spaces easily will be realized. About that also can different areas with different requirements visually be set off from each other. So, for example, a flooring in the be in the immediate vicinity of an open fire and incombustible a certain sparks fly harmless, why the here according to the invention or composite stone element is particularly suitable, whereas at a more distant area, which for example delimits a dining area, parquet composite elements can be used. In general, the art or stone composites of the invention are also for one underfloor heating suitable, so that even when using different composite elements within a room no constructive features in particular with regard to underfloor heating to be observed.

Zweckmäßig ist die Biegesteifigkeit des Verbundelementes so bemessen, dass es zur schwimmenden Verlegung auf einer weichen Ausgleichsschicht geeignet ist. Hierdurch sind im Hinblick auf die Bauakustik Vorteile zu erwarten, da eine schalltechnische Entkopplung des erfindungsgemäßen Verbundelements vom Untergrund erfolgt. Dies ermöglicht auch den Einsatz in der Altbausanierung, bei welchem nachträglich ein bestimmtes Maß an Trittschallschutz durch bautechnische Maßnahmen erreicht werden muss.Is appropriate the bending stiffness of the composite element so dimensioned that it Floating laying on a soft leveling layer suitable is. As a result, in terms of building acoustics advantages are to be expected as a sound decoupling of the composite element according to the invention from the underground. this makes possible also the use in the old building renovation, in which subsequently a certain amount of impact sound insulation achieved by structural engineering measures must become.

Entsprechend einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement werksteinmäßig bearbeitet, insbesondere geschliffen und/oder poliert und/oder gestrahlt und/oder feingewaschen und/oder gestockt und/oder geflammt. Darüber hinaus ist denkbar, dass die Nutzfläche des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements imprägniert und/oder versiegelt und/oder beschichtet ist. Durch die genannten Veredelungsmaßnahmen lassen sich die Robustheit und damit die Widerstandsfähigkeit der Verbundelemente deutlich steigern und ermöglichen dadurch den Einsatz derselben in bisher nicht für Kunststein zugänglichen Berei chen. Hierbei sind insbesondere Bereiche zu nennen, in welchen mit den Werkstein angreifenden und/oder verfärbenden Substanzen gearbeitet wird.Corresponding In another advantageous embodiment, the art or Work stone plate element machined in stone, in particular sanded and / or polished and / or blasted and / or finely washed and / or jammed and / or flamed. In addition, it is conceivable that the usable area impregnated and / or sealed the art or stone plate element and / or coated. Leave through the mentioned refining measures the robustness and thus the resistance of the composite elements significantly increase and enable thereby the use of the same in so far not accessible to artificial stone Preparation. In particular, areas should be mentioned in which worked with the stone attacking and / or discoloring substances becomes.

Zusätzlich oder alternativ kann das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement auf seiner sichtbaren Nutzfläche eine Oberflächenstruktur aufweisen, welche beispielsweise in Form einer reliefartigen Vertiefung ausgebildet ist. Dabei sind unterschiedlichste Reliefs und Muster denkbar, welche als Positiv eines Schalungsnegativs abgebildet werden. Selbstverständlich ist auch eine nachträgliche Bearbeitung der Oberfläche, beispielsweise durch Gravieren, Fräsen und/oder Schneiden, denkbar. Die hier genannten Methoden und Verfahren zur Oberflächengestaltung sind dabei rein exemplarisch zu verstehen, so dass auch andere, nicht genannte Methoden und Verfahren zur Oberflächengestaltung von der Erfindung mit umschlossen sein sollen.Additionally or Alternatively, the art or stone plate element on his visible usable area a surface structure which, for example, in the form of a relief-like depression is trained. There are many different reliefs and patterns conceivable, which are shown as positive of a shuttering negative. Of course is also an afterthought Processing of the surface, for example, by engraving, milling and / or cutting, conceivable. The methods and methods for surface design mentioned here are while purely exemplary to understand, so that others, not said methods and methods for surface design of the invention should be enclosed.

Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.Further important features and advantages of the invention will become apparent from the Dependent claims, from the drawings and from the associated description of the figures the drawings.

Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It it is understood that the above and the following yet to be explained features not only in the specified combination, but also in other combinations or alone, without to leave the scope of the present invention.

Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder funktional gleiche oder ähnliche Bauteile beziehen.preferred embodiments The invention are illustrated in the drawings and in the following description explains where like reference numerals refer to the same or functionally same or similar Refer to components.

Dabei zeigen,there demonstrate,

1 eine schematische Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Verbundelement, 1 a schematic sectional view through a composite element according to the invention,

2 eine Darstellung wie in 1, jedoch für eine schwimmende Verlegeart, 2 a representation like in 1 but for a floating type of laying,

3 eine Darstellung wie in 1, jedoch mit Aussparungen bzw. Sägeeinschnitten und fugenloser Verlegeart, 3 a representation like in 1 , but with recesses or saw cuts and jointless laying method,

4 eine Darstellung wie in 3, jedoch bei einer Verlegeart mit Fugen, 4 a representation like in 3 but in a laying method with joints,

5a–e eine Darstellung verschiedener Verlegemuster mit und ohne Fugen. 5a -E a representation of different laying patterns with and without joints.

Entsprechend 1 weist ein erfindungsgemäßes Verbundelement 1 einen mehrschichtigen, hier dreischichtigen, Aufbau auf. Das Verbundelement 1 besitzt eine Nutzfläche 2 aus Kunst- bzw. Werkstein, insbesondere für eine Boden-, Decken- oder Wandverkleidung, wobei die Nutzfläche 2 einen bei verlegten Verbundelementen 1 sichtbaren Teil eines Kunst- bzw. Werksteinplattenelements 3 darstellt. Das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement 3 ist gemäß 1 kraftschlüssig über eine Klebeschicht 4 mit einer Trägerplatte 5, welche beispielsweise aus einem Holzwerkstoff und/oder einem Mineralfaserwerkstoff und/oder einem Kunststoff ausgebildet sein kann, verbunden. Die Klebeschicht 4 kann dabei beispielsweise eine dünne Schicht Polyesterharz bzw. Epoxydharz sein, welche insbesondere die zuverlässige Übertragung von Scherkräften zwischen dem Kunst- und Werksteinplattenelement 3 und der Trägerplatte 5 erlaubt. Generell ist auch die Anordnung mehrerer, beispielsweise verschiedenfarbiger, Kunst- bzw. Werksteinplattenelemente 3 auf einem einzigen Verbundelement 1 denkbar.Corresponding 1 has a composite element according to the invention 1 a multi-layered, here three-layered, construction on. The composite element 1 has a usable area 2 made of artificial or stone, in particular for a floor, ceiling or wall cladding, wherein the usable area 2 one with laid composite elements 1 visible part of an art or stone work plate element 3 represents. The art or stone slab element 3 is according to 1 non-positively via an adhesive layer 4 with a carrier plate 5 , which may be formed for example of a wood material and / or a mineral fiber material and / or a plastic connected. The adhesive layer 4 may be, for example, a thin layer of polyester resin or epoxy resin, which in particular the reliable transmission of shear forces between the artistic and stone tile element 3 and the carrier plate 5 allowed. In general, the arrangement of several, for example, different colored, art or stone slab elements 3 on a single composite element 1 conceivable.

Erfindungsgemäß ist das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement 3 mit einer Bewehrung 6 bewehrt, insbesondere textil- und/oder faserbewehrt, wodurch es möglich ist, die Biegetragfähigkeit und die Duktilität des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements 3 zu steigern und dieses gleichzeitig sehr dünn, beispielsweise mit einer Dicke dkw von kleiner 10 mm, auszubilden. Die geringe Dicke dkw des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements 3 ermöglicht eine geringe Gesamtdicke d des Verbundelementes 1 und damit die Kombination desselben mit anderen, herkömmlichen vorgefertigten Verbundelementen, wie beispielsweise Laminat- und/oder Parkettelementen (vgl. 3 bis 4). Um die Tragfähigkeit des Kunst- bzw. Werksteinplattenelementes 3 weiter zu steigern ist denkbar, die Bewehrung 6, insbesondere die Textilbewehrung, vorzuspannen. Die Bewehrung 6 kann dabei eine ein, zwei- oder mehraxiale Versteifung des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements 3 bewirken. Eine einaxiale Bewehrung 6 wird beispielsweise durch Einlegen von im Wesentlichen parallelen Bewehrungsgliedern erreicht, wogegen eine zweiaxiale Bewehrung 6 durch Einlegen eines Bewehrungsgewebes oder -netzes erreicht werden kann. Eine mehraxiale Bewehrung 6 wird auch durch den Einsatz von Fasern erzielt.According to the invention, the artificial or stone slab element 3 with a reinforcement 6 reinforced, in particular textile and / or fiber-reinforced, whereby it is possible, the bending resistance and the ductility of the art or stone workplate element 3 to increase and this at the same time very thin, for example, with a thickness d kw of less than 10 mm, form. The small thickness d kw of the artificial or stone slab element 3 allows a small total thickness d of the composite element 1 and thus the combination thereof with other, conventional prefabricated composite elements, such as laminate and / or parquet elements (see. 3 to 4 ). To the carrying capacity of the art or stone work plate element 3 It is conceivable to further increase the reinforcement 6 , in particular the textile reinforcement, to pretension. The reinforcement 6 can be a one, two or more multi-axial stiffening of the art or stone work plate element 3 cause. A uniaxial reinforcement 6 is achieved for example by inserting substantially parallel reinforcing members, whereas a biaxial reinforcement 6 can be achieved by inserting a reinforcement fabric or mesh. A multi-axial reinforcement 6 is also achieved through the use of fibers.

Generell wird im Weiteren von einer Textil- und/oder Faserbewehrung 6 gesprochen, wobei jedoch auch andere Bewehrungsarten von der Erfindung umschlossen sein sollen. Als Bewehrungsmaterialien kommen insbesondere hochfeste Fasern, wie beispielsweise Glas-, Carbon- und/oder Aramidfasern in Frage. Allen Bewehrungsmaterialen ist dabei gemein, dass sie eine hohe Festigkeit bei gleichzeitig hohem Elastizitätsmodul besitzen. Von besonderem Vorteil ist dabei, dass die genannten Bewehrungsmaterialien korrosionsbeständig sind und dadurch eine Beeinträchtigung der Tragwirkung durch Korrosion ausgeschlossen werden kann.Generally, in addition, a textile and / or fiber reinforcement 6 spoken, but other types of reinforcement should be enclosed by the invention. As reinforcing materials in particular high-strength fibers, such as glass, carbon and / or aramid fibers come into question. All reinforcing materials have in common that they have a high strength and high modulus of elasticity. It is particularly advantageous that the said reinforcing materials are corrosion resistant and thus deterioration of the supporting effect can be excluded by corrosion.

Das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement 3 ist vorzugsweise aus zumindest einem der folgenden Werkstoffe hergestellt: Leicht verdichtbarem Beton/Mörtel (LVB), Selbstverdichtendem Beton/Mörtel (SVB), Fließbeton/-mörtel und kann ein mineralisches Bindemittel und/oder ein Bindemittel mit Polymeren aufweisen. Denkbar sind jedoch aber auch andere Werkstoffe, welche zunächst im Wesentlichen tixotrope Eigenschaften aufweisen und in welche eine Bewehrung 6 eingelegt werden kann, die nach dem Erhärten des zunächst weichen Kunst- bzw. Werksteinmörtels eine tragende Wirkung übernimmt.The art or stone slab element 3 is preferably made from at least one of the following materials: Lightweight Concrete / Mortar (LVB), Self-compacting Concrete / Mortar (SCC), Flooring Concrete / Mortar and may comprise a mineral binder and / or a binder with polymers. However, it is also conceivable other materials, which initially have essentially tixotropic properties and in which a reinforcement 6 can be inserted, which assumes a supporting effect after hardening of the initially soft art or stone masonry.

Hergestellt werden kann das erfindungsgemäße Verbundelement 1 prinzipiell auf zwei unterschiedliche Weisen: Zum einen kann ein bereits vorgefertigtes Kunst- und/oder Werksteinplattenelement 3 mit einer ebenfalls vorgefertigten Trägerplatte 5 verklebt werden und zum anderen ist denkbar, dass die Trägerplatte 5 als Schalung zur Herstellung des darauf aufgebrachten und zunächst noch weichen Kunst- und/oder Werksteinmörtels dient.The composite element according to the invention can be produced 1 in principle in two different ways: On the one hand, an already prefabricated art and / or stone tile element 3 with a likewise prefabricated carrier plate 5 On the other hand, it is conceivable that the carrier plate 5 as a formwork for the production of the applied and initially still soft art and / or masonry mortar serves.

Um eine optische Wirkung bzw. einen designerischen Effekt zu erhöhen, kann das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement 3 auf seiner sichtbaren Nutzfläche 2 eine Oberflächenstruktur, beispielsweise ein Relief, aufweisen. Darüber hinaus kann es werksteinmäßig bearbeitet, insbesondere geschliffen und/oder poliert und/oder gestrahlt und/oder feingewaschen und/oder gestockt und/oder geflammt, sein. Zur Steigerung einer Abriebfestigkeit und/oder einer Widerstandsfähigkeit kann die Nutzfläche 2 des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements 3 zusätzlich oder alternativ imprägniert und/oder versiegelt und/oder beschichtet sein.In order to increase an optical effect or a designerische effect, the art or stone work plate element 3 on its visible surface 2 have a surface structure, for example a relief. In addition, it may be machined, in particular ground and / or polished and / or blasted and / or finely washed and / or tumbled and / or flamed. To increase abrasion resistance and / or resistance, the useful surface 2 the art or stone work plate element 3 additionally or alternatively impregnated and / or sealed and / or coated.

Randseitig sind an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte 5 Verbindungskonturen 7 zur Anlage an gleichartige Verbundelemente 1 vorgesehen, welche vorzugsweise in der Art einer lösbaren Nut und Federverbindungen ausgebildet sind. Dabei sind die Verbindungskonturen 7 so ausgebildet, dass sie eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit einem im verlegten Zustand benachbarten Verbundelement 1 erlauben und einen Kraft- und/oder Formschluss parallel und/oder orthogonal zur Ebene des Verbundelementes 1 gewährleisten. Die randseitig angeordnete Verbindungskontur 7 ermöglicht eine trockene Verlegung der Verbundelemente 1, ohne dass eine zusätzliche Verklebung im Bereich der Verbindungskonturen 7 erforderlich ist. Dies ermöglicht auch eine leichte Lösbarkeit der Verbundelemente 1, so dass diese bei einer anderen Nutzung des Raumes bzw. beim Austausch schadhafter Verbundelemente 1 leicht voneinander gelöst werden können.Edge are on at least two opposite sides of the support plate 5 connecting contours 7 for contact with similar composite elements 1 provided, which are preferably formed in the manner of a releasable groove and spring connections. Here are the connection contours 7 designed so that they form-fitting and / or non-positive connection with a composite element adjacent in the installed state 1 allow and a force and / or positive connection parallel and / or orthogonal to the plane of the composite element 1 guarantee. The marginally arranged connection contour 7 allows dry laying of the composite elements 1 without any additional bonding in the area of the connecting contours 7 is required. This also allows easy solvability of the composite elements 1 so that these in a different use of the room or when replacing defective composite elements 1 can be easily solved from each other.

Gemäß 1 sind einfache Verbindungskonturen 7 in Form von Nut 8 und Feder 9 dargestellt, welche jeweils an den Längsseiten der Trägerplatten 5 mit einer vorbestimmten Einschnitttiefe eingearbeitet sind. Die Einschnitttiefe der Nut 8 beträgt beispielsweise 8 mm und weist eine Einschnittbreite von 3,5 mm. Durch die frei wählbare Einschnitttiefe der Nut 8 bzw. durch die ebenfalls frei wählbare Breite der Federn 9 kann je nach gewünschtem Erscheinungsbild eine Nutzfläche 2 mit oder ohne zwischen den einzelnen Verbundelementen 1 angeordneten Fugen 11 hergestellt werden (vgl. 5a bis 5e). Denkbar ist aber auch, dass die Abmessungen des Kunst- bzw. Werksteinplattenelementes 3 so gewählt sind, dass mehrere Verbundelemente 1 entweder fugenlos, d.h. mit im Wesentlichen durchgehender Nutzfläche 2, oder mit zwischen den Verbundelementen 1 angeordneten Fugen 11, d.h. mit unterbrochener Nutzfläche 2, verlegbar sind.According to 1 are simple connection contours 7 in the form of a groove 8th and spring 9 shown, which in each case on the longitudinal sides of the carrier plates 5 are incorporated with a predetermined incision depth. The incision depth of the groove 8th is for example 8 mm and has a cutting width of 3.5 mm. Due to the freely selectable cutting depth of the groove 8th or by the likewise freely selectable width of the springs 9 can depending on the desired appearance of a floor space 2 with or without between the individual composite elements 1 arranged joints 11 be prepared (see. 5a to 5e ). It is also conceivable, however, that the dimensions of the art or stone tile element 3 are chosen so that multiple composite elements 1 either jointless, ie with essentially continuous usable area 2 , or with between the composite elements 1 arranged joints 11 ie with interrupted usable area 2 , are layable.

An Stelle der einfachen Verbindungskonturen 7 gemäß 1 können auch Federn 9 und Nuten 8 zum Einsatz kommen, welche wie o.g. neben der formschlüssigen Verbindung in vertikaler Richtung, also orthogonal zur Nutzfläche 2, auch eine formschlüssige und insbesondere leimlose Verbindung ermöglichen, wodurch eine einfache Montage und Demontage der Verbundelemente 1 ermöglicht wird. Darüber hinaus bietet diese Verlegeart die Möglichkeit, die bezüglich ihrer Steifigkeit ausreichend bemessenen Verbundelemente 1 schwimmend auf einer weichen Ausgleichsschicht zu verlegen, was insbesondere Vorteile hinsichtlich eines Trittschallschutzes bringt.Instead of the simple connection contours 7 according to 1 can also feathers 9 and grooves 8th are used, which as above in addition to the positive connection in the vertical direction, that is orthogonal to the effective area 2 , Also allow a positive and in particular glueless connection, creating a simple assembly and disassembly of the composite elements 1 is possible. In addition, this type of laying offers the possibility of sufficiently dimensioned composite elements with respect to their rigidity 1 floating on a soft leveling layer, which brings particular advantages in terms of impact sound insulation.

Gemäß 2 ist eine fugenlose Verbindung zwischen den Verbundelementen 1 dargestellt, wodurch sich eine durchgehende Nutzfläche 2 ergibt. Demgegenüber zeigt 3, dass die Verbundelemente 1 aufgrund ihrer geringen Dicke, beispielsweise ca. 13 mm, in einfacher Weise mit anderen herkömmlichen Verkleidungen, wie beispielsweise Fertigparkettverbundelementen 10, fugenlos kombiniert werden können. Sind sichtbare Fugen 11 erwünscht oder sind diese als Dehnfugen auf Grund bauphysikalischer Rahmenbedingungen sinnvoll, so können gemäß 4 die Nuten 8 und die dazu komplementär ausgebildeten Federn 9 auch derart ausgeführt werden, dass im Erscheinungsbild der Nutzfläche 2 eine Fuge 11 sichtbar ist, wobei diese mit einem Fugenmaterial 12 ausgefüllt werden kann. Das Fugenmaterial 12 kann dabei aus einem relativ steifen, beispielsweise aus einem metallischen oder organischen (Mörtel oder Holz), oder aber elastischen (Silicon, Acryl, o.ä.) Werkstoff sein.According to 2 is a seamless connection between the composite elements 1 shown, resulting in a continuous usable area 2 results. In contrast, shows 3 that the composite elements 1 due to its small thickness, for example, about 13 mm, in a simple manner with other conventional panels, such as engineered parquet composite elements 10 , can be combined seamlessly. Are visible joints 11 or if they are expedient as expansion joints on the basis of general building physics conditions, then they can be used according to 4 the grooves 8th and the complementary formed springs 9 be carried out in such a way that in the appearance of the effective area 2 a fugue 11 is visible, this with a grout material 12 can be completed. The joint material 12 may be made of a relatively stiff, for example, a metallic or organic (mortar or wood), or elastic (silicone, acrylic, etc.) material.

Gemäß den 5a, 5d und 5e ist eine fugenlose Verlegung der Verbundelemente 1 gezeigt, wogegen bei den Verlegemustern gemäß 5b und 5c Fugen 11 zwischen den Verbundelementen 1 angeordnet sind. Die in den 5a bis 5e gezeigten Verlegemuster sind dabei rein exemplarisch zu sehen, so dass auch andere Verlegemuster und/oder Kombinationen mit herkömmlichen Verbundelementen denkbar sind.According to the 5a . 5d and 5e is a seamless laying of the composite elements 1 shown, whereas in the laying patterns according to 5b and 5c Put 11 between the composite elements 1 are arranged. The in the 5a to 5e Laying patterns shown are purely exemplary to see so that other installation pattern and / or combinations with conventional composite elements are conceivable.

Gemäß 3 und 4 weist die Trägerplatte 5 zum Abbau innerer Spannungen und/oder zum Ausgleich von Quell-/Schwindverformungen Aussparungen 13, beispielsweise in Form von Sägeeinschnitten, auf. Derartige Aussparungen 13 reduzieren die auf die Verbundelemente 1 wirkenden inneren Spannungen und erhöhen dadurch die Lebensdauer und die Robustheit derselben.According to 3 and 4 has the carrier plate 5 for reducing internal stresses and / or for compensating swelling / shrinking cavities 13 , For example in the form of saw cuts on. Such recesses 13 reduce the on the composite elements 1 acting internal stresses and thereby increase the life and robustness of the same.

Generell ist dabei das erfindungsgemäße Verbundelement 1 nicht auf die Anwendung für einen Fußboden beschränkt, sondern kann auch als verkleidendes Wand- bzw. Deckenelement eingesetzt werden, bei welchem eine Kunst- bzw. Werksteinoptik gewünscht ist.In general, the composite element according to the invention is in this case 1 not limited to the application for a floor, but can also be used as a cladding wall or ceiling element, in which an artificial or stone look is desired.

11
Verbundelementcomposite element
22
NutzflächeUsable area
33
Kunst- bzw. WerksteinplattenelementArt- or stone slab element
44
Klebeschichtadhesive layer
55
Trägerplattesupport plate
66
Bewehrung Textil- und/oder Faserbewehrungreinforcement Textile and / or fiber reinforcement
77
Verbindungskonturconnection Silhouette
88th
Nutgroove
99
Federfeather
1010
FertigparkettverbundelementEngineered flooring composite element
1111
FugeGap
1212
Fugenmaterialgrout
1313
Aussparungrecess

Claims (17)

Verbundelement (1) mit einer Nutzfläche (2) aus Kunst- bzw. Werkstein, insbesondere für eine Boden-, Decken- und Wandverkleidung, welches zumindest eine Trägerplatte (5) und wenigstens ein damit kraftschlüssig verbundenes und darauf liegendes Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) eine Bewehrung (6) aufweist.Composite element ( 1 ) with a usable area ( 2 ) made of artificial or stone, in particular for a floor, ceiling and wall cladding, which at least one support plate ( 5 ) and at least one non-positively connected thereto and lying on art or stone plate element ( 3 ), characterized in that the at least one piece of artificial or stone slab ( 3 ) a reinforcement ( 6 ) having. Verbundelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements (3) eine Textil- und/oder Faserbewehrung ist.Composite element according to claim 1, characterized in that the reinforcement ( 6 ) of the art or stone plate element ( 3 ) is a textile and / or fiber reinforcement. Verbundelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, – dass die Bewehrung (6) einaxial, zweiaxial oder mehraxial ausgebildet ist, – dass die Bewehrung (6) ein netzartige Struktur aufweist.Composite element according to claim 1 or 2, characterized in that - the reinforcement ( 6 ) is uniaxial, biaxial or multi-axial, - that the reinforcement ( 6 ) has a net-like structure. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements (3) vorgespannt ist.Composite element according to one of claims 1 to 3, characterized in that the reinforcement ( 6 ) of the art or stone plate element ( 3 ) is biased. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) aus einem Holzwerkstoff und/oder einem Mineralfaserwerkstoff und/oder einem Kunststoff ist.Composite element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the carrier plate ( 5 ) is made of a wood material and / or a mineral fiber material and / or a plastic. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, – dass randseitig an zumindest zwei sich gegenüberliegenden Seiten der Trägerplatte (5) Verbindungskonturen (7) zur Anlage an gleichartige Verbundelemente (1) vorgesehen sind, – dass die Verbindungskonturen (7) in der Art einer Nut- und Federverbindung ausgebildet sind, – dass die Verbindungskonturen (7) lösbar sind.Composite element according to one of claims 1 to 5, characterized in that - at the edge on at least two opposite sides of the carrier plate ( 5 ) Connection contours ( 7 ) for contact with similar composite elements ( 1 ) are provided, - that the connecting contours ( 7 ) are formed in the manner of a tongue and groove joint, - that the connecting contours ( 7 ) are detachable. Verbundelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, – dass die Verbindungskonturen (7) so ausgebildet sind, dass sie eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung mit einem im verlegten Zustand benachbarten Verbundelement (1) erlauben, – dass die Verbindungskonturen (7) einen Kraft- und/oder Formschluss parallel und/oder orthogonal zur Ebene des Verbundelementes (1) gewährleisten.Composite element according to claim 6, characterized in that - the connecting contours ( 7 ) are formed such that they form a positive and / or non-positive connection with a composite element adjacent in the installed state ( 1 ), that the connection contours ( 7 ) a force and / or positive connection parallel and / or orthogonal to the plane of the composite element ( 1 ) guarantee. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des Kunst- bzw. Werksteinplattenelementes (3) so gewählt sind, dass mehrere Verbundelemente (1) entweder fugenlos, d.h. mit im Wesentlichen durchgehender Nutzfläche (2), oder mit zwischen den Verbundelementen (1) angeordneten Fugen (11), d.h. mit unterbrochener Nutzfläche (2), verlegbar sind.Composite element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the dimensions of the artificial or stone slab element ( 3 ) are selected such that a plurality of composite elements ( 1 ) either seamlessly, ie with essentially continuous floor space ( 2 ), or with between the composite elements ( 1 ) arranged joints ( 11 ), ie with an interrupted usable area ( 2 ), are deployable. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dicke (d) des Verbundelements (1) orthogonal zur Nutzfläche (2) einer Dicke üblicher Verbundelemente, insbesondere mit einer Nutzfläche (2) aus Holz und/oder Laminat, entspricht.Composite element according to one of claims 1 to 8, characterized in that a thickness (d) of the composite element ( 1 ) orthogonal to the effective area ( 2 ) a thickness of conventional composite elements, in particular with a usable area ( 2 ) made of wood and / or laminate. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) aus zumindest einem der folgenden Werkstoffe hergestellt ist: – Leicht verdichtbarem Beton/Mörtel (LVB), – Selbstverdichtendem Beton/Mörtel (SVB), – Fließbeton/-mörtel – Steifem Beton/Mörtel.Composite element according to one of claims 1 to 9, characterized in that the artificial or stone slab element ( 3 ) is manufactured from at least one of the following materials: - Easy to compact concrete / mortar (LVB), - Self-compacting concrete / mortar (SVB), - Flooring concrete / mortar - Stiff concrete / mortar. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) ein mineralisches Bindemittel und/oder ein Bindemittel mit Polymeren aufweist.Composite element according to one of claims 1 to 10, characterized in that the artificial or stone slab element ( 3 ) comprises a mineral binder and / or a binder with polymers. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, – dass das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) mit der Trägerplatte (5) verklebt ist, oder – dass die Trägerplatte (5) eine Schalung für das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) ist.Composite element according to one of claims 1 to 11, characterized in that - the artificial or stone slab element ( 3 ) with the carrier plate ( 5 ), or - that the carrier plate ( 5 ) a formwork for the art or stone plate element ( 3 ). Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit des Verbundelementes (1) so bemessen ist, dass es zur schwimmenden Verlegung auf einer weichen Ausgleichsschicht geeignet ist.Composite element according to one of claims 1 to 12, characterized in that the flexural rigidity of the composite element ( 1 ) is dimensioned so that it is suitable for floating installation on a soft leveling layer. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) auf seiner sichtbaren Nutzfläche (2) eine Oberflächenstruktur aufweist.Composite element according to one of claims 1 to 13, characterized in that the artificial or stone slab element ( 3 ) on its visible surface ( 2 ) has a surface structure. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunst- bzw. Werksteinplattenelement (3) werksteinmäßig bearbeitet, insbesondere geschliffen und/oder poliert und/oder gestrahlt und/oder feingewaschen und/oder gestockt und/oder geflammt, ist.Composite element according to one of claims 1 to 14, characterized in that the artificial or stone slab element ( 3 ) is machined, in particular ground and / or polished and / or blasted and / or finely washed and / or laced and / or flamed. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzfläche (2) des Kunst- bzw. Werksteinplattenelements (3) imprägniert und/oder versiegelt und/oder beschichtet ist.Composite element according to one of claims 1 to 15, characterized in that the usable area ( 2 ) of the art or stone plate element ( 3 ) is impregnated and / or sealed and / or coated. Verbundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (5) zum Abbau innerer Spannungen und/oder zum Ausgleich von Quell-/Schwindverformungen Aussparungen (13) bzw. Sägeeinschnitte aufweist.Composite element according to one of claims 1 to 16, characterized in that the carrier plate ( 5 ) for reducing internal stresses and / or for compensating swelling / shrinking cavities 13 ) or Saw incisions.
DE200410035011 2004-07-20 2004-07-20 Connection unit for interior fittings, has effective area made of artificial stone or work stone and exhibiting carrier plate with recesses, and positive fit connection, where artificial and/or work stone plate unit is arranged at plate Withdrawn DE102004035011A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035011 DE102004035011A1 (en) 2004-07-20 2004-07-20 Connection unit for interior fittings, has effective area made of artificial stone or work stone and exhibiting carrier plate with recesses, and positive fit connection, where artificial and/or work stone plate unit is arranged at plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410035011 DE102004035011A1 (en) 2004-07-20 2004-07-20 Connection unit for interior fittings, has effective area made of artificial stone or work stone and exhibiting carrier plate with recesses, and positive fit connection, where artificial and/or work stone plate unit is arranged at plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035011A1 true DE102004035011A1 (en) 2006-02-16

Family

ID=35668455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410035011 Withdrawn DE102004035011A1 (en) 2004-07-20 2004-07-20 Connection unit for interior fittings, has effective area made of artificial stone or work stone and exhibiting carrier plate with recesses, and positive fit connection, where artificial and/or work stone plate unit is arranged at plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004035011A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105551A1 (en) 2008-03-28 2009-09-30 Chi-Lung Huang Floor structure
DE102008040919A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Concrete component manufacturing method for e.g. ceiling lining, involves concrete-casting textile material soaked with polymer in concrete component in unhardened condition, such that polymer is mixed with concrete in compound zone
EP3564032A1 (en) * 2010-06-30 2019-11-06 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2105551A1 (en) 2008-03-28 2009-09-30 Chi-Lung Huang Floor structure
DE102008040919A1 (en) 2008-08-01 2010-02-04 MAX BÖGL Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Concrete component manufacturing method for e.g. ceiling lining, involves concrete-casting textile material soaked with polymer in concrete component in unhardened condition, such that polymer is mixed with concrete in compound zone
EP3564032A1 (en) * 2010-06-30 2019-11-06 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer
EP3564033A1 (en) * 2010-06-30 2019-11-06 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer
EP3564031A1 (en) * 2010-06-30 2019-11-06 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer
EP3575082A1 (en) * 2010-06-30 2019-12-04 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer
EP3575081A1 (en) * 2010-06-30 2019-12-04 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer
EP3575080A1 (en) * 2010-06-30 2019-12-04 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer
EP2588311B2 (en) 2010-06-30 2020-03-25 Unilin, BVBA A panel comprising a polymeric composite layer and a reinforcement layer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007033391A1 (en) Panel for floor coverings and wall and ceiling linings, and a method for producing the panel
EP1088945B1 (en) Insulating element for a facade
DE102014002154A1 (en) Building panel, in particular for use as a floor, wall or ceiling panel
DE102006019796A1 (en) Brick-work sandwich unit for installation in brick-work, has foam layer that is arranged between static wall unit and plaster base unit and connects wall unit and base unit together in fixed manner
WO1999032738A1 (en) Reinforcement for surfaces of structural elements or buildings
DE102004035011A1 (en) Connection unit for interior fittings, has effective area made of artificial stone or work stone and exhibiting carrier plate with recesses, and positive fit connection, where artificial and/or work stone plate unit is arranged at plate
WO2008049629A1 (en) Stone carrier
DE10034632B4 (en) Plate-shaped component using a natural stone plate
DE202009004717U1 (en) Base plate of small thickness with a large-format layer of tiles
DE202006018610U1 (en) Stone plate, eg natural stone, is stabilised using a matrix carrier that contains a fibre material, and a layer of wood
WO2006114068A1 (en) Structure element made of stone or glass
DE202009015073U1 (en) Stabilized 3 mm thin plate
DE202006019975U1 (en) Brickwork sandwich element for installation in brick-work, has wall unit having inner hollow chamber, and thickness of foam layer is as large as cross sectional diameter of inner hollow chamber
DE202006018135U9 (en) Stabilized thin plate
WO2008116431A1 (en) Mosaic floor and associated laying method
DE202006018069U9 (en) Stablized thin plate
DE202006001545U1 (en) Construction kit for building a floor covering comprises plate or rodulike elements with carrier and cover layers made from wood and stone and that are joined together via a key lock
EP2636809A1 (en) Ceiling panel consisting from a wooden panel and a concrete layer
DE10355370A1 (en) System for construction of floor comprises cover elements with at least two having at least two oppositely disposed edge sides with connecting means with which interacts coupling element for fixing on base surface
DE10061477B4 (en) Prefabricated, large-format plate-shaped component
AT414334B (en) Compound brick, for building construction, has a liquid expanding bonding material over the brick bonding surfaces to set into a hard bond giving a brick which can be used in cold weather
DE202006018280U1 (en) Thin stone laminate of specified thickness for worktop, e.g. kitchen worktop, brake lining, building component, furniture, fittings, steps, wall cladding or floor tiles is stabilized by support of matrix containing fibers on one side
DE102004022446B4 (en) Prefabricated, large-format, plate-shaped component
EP1516976B1 (en) Multilayered floor covering element with grooves for connecting profiles
EP1203848A2 (en) Insulating element and thermal insulation compound system for the insulation of building facades

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee