DE102004034039B4 - Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material - Google Patents

Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material Download PDF

Info

Publication number
DE102004034039B4
DE102004034039B4 DE102004034039A DE102004034039A DE102004034039B4 DE 102004034039 B4 DE102004034039 B4 DE 102004034039B4 DE 102004034039 A DE102004034039 A DE 102004034039A DE 102004034039 A DE102004034039 A DE 102004034039A DE 102004034039 B4 DE102004034039 B4 DE 102004034039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
raw material
extrusion process
auger
cellulosic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004034039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034039A1 (de
Inventor
Bashar Idilbi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TECHNAMATION TECHNICAL EUROP G
TECHNAMATION TECHNICAL EUROPE GmbH
Original Assignee
TECHNAMATION TECHNICAL EUROP G
TECHNAMATION TECHNICAL EUROPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TECHNAMATION TECHNICAL EUROP G, TECHNAMATION TECHNICAL EUROPE GmbH filed Critical TECHNAMATION TECHNICAL EUROP G
Priority to DE102004034039A priority Critical patent/DE102004034039B4/de
Publication of DE102004034039A1 publication Critical patent/DE102004034039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034039B4 publication Critical patent/DE102004034039B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/426Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with consecutive casings or screws, e.g. for charging, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/82Heating or cooling
    • B29B7/826Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/90Fillers or reinforcements, e.g. fibres
    • B29B7/92Wood chips or wood fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/834Cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/045Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material with vegetable or animal fibrous material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2001/00Use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives, e.g. viscose, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Extrusionsverfahren zum Bearbeiten von Rohmaterial, bestehend aus Kunststoffmaterial und zellulosehaltigem Material, in einem Extruder (2) in Form eines Planetwalzenextruders mit Einzugsschnecke (7), Austragsschnecke (9) und Zentralspindel (8) zu einem Extrudat, wobei folgende Verfahrensschritte während des Umlaufbetriebs des Extruders (2), unter ständigem, geregeltem Zugeben oder Entziehen von thermischer Energie über die gesamte Länge des Extruders, insbesondere durch die Verbrennung und Einleitung von Gas und/oder die Zugabe von Druckluft, durchlaufen werden:
a) Einfüllen des Kunststoffmaterials und des zellulosehaitigen Rohmaterials, in eine Einfüllzone der Einzugsschnecke (7),
b) Homogenisieren durch Mischen und Verdichten des Rohmaterials durch die Einzugsschnecke (7),
c) Transportieren des Rohmaterials in eine Homogenisierungszone des Extruders (2) mittels der Einzugsschnecke (7),
d) Mischen und Zerkleinern des Rohmaterials durch die Zentralspindel (8) und um diese umlaufende Planetenzahnradwalzen,
e) Transportieren des Rohmaterials aus dem Planetwalzenextruder in eine Ausstoßzone des Extruders (2) durch die Austragsschnecke (9),
f) Abführen des...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Extrusionsverfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1 zum Bearbeiten von Rohmaterial, bestehend aus Kunststoffmaterial und zellulosehaltigem Material, in einem Extruder in Form eines Planetwalzenextruders, zu einem Extrudat, sowie einen Extruder nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 10 mit dem auch ein solches Verfahren durchführbar ist.
  • Die Bearbeitung kann dabei aus einem Mischen, Verschneiden, Entgasen, Entwässern, Kompaktieren und/oder Granulieren bestehen. Es existieren eine Vielzahl von Vorrichtungen zur Verarbeitung von zellulosehaltigem Material, insbesondere Naturfasern und zur Einmischung desselben in eine Kunststoffmatrix. Allgemein beruhen die Verfahren, die von den Vorrichtungen ausgeführt werden, auf einem Pressvorgang, wobei mittels einer Lochmatrize Pellets u.ä. hergestellt werden können.
  • So offenbart die DE 100 32 804 A1 ein Verfahren zur Herstellung von Granulaten aus Naturfasern, welche mittels einem vertikalwirkenden Hubmechanismus der auf eine Ring- oder Flachmatritzenpresse einwirkt, unter Zugabe von Kunststoffen, Haftvermittlern und mineralischen Substanzen gepresst werden können.
  • Die DE 102 10 107 A1 stellt ein Verfahren vor, welches ein Zwischenprodukt, das sich für eine Extrusion eignet, behandelt. Das Zwischenprodukt besteht dabei ebenfalls aus Naturfasern und Kunststoffen, wobei die Kunststoffe dem Verfahren in Strangform zugegeben werden, und wird unter thermischer Behandlung, Zerkleinerung und Mischung sowie Erzeugung eines Unterdrucks in Pelletform ausgegeben.
  • Die Veröffentlichung „Planetwalzenextruder", Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik u. Eisengießerei MBH (1971) beschreibt ein Verfahren zum Entgasen einer Ausstoßzone eines Extruders, wobei das Kunststoffmaterial, mit dem der Extruder beschickt wird, nur einen geringen Feuchtegehalt aufweist. Ein Entgasen ausschließlich in der Ausstoßzone ist deshalb ausreichend, um eine eventuell in dem Kunststoffmaterial enthaltene Feuchte mittels der Entgasung aus dem Kunststoffmaterial herauszubringen und eine einwandfreie Qualität eines Extrudats gewährzuleisten.
  • DE 44 46 129 A1 beschreibt ein Verfahren zum Aufbereiten von feuchtem Material mittels eines Extruders, der in seinem Einzugsbereich einen Wasserablauf in Form einer Austragsschnecke und axial angrenzend dazu eine Entgasung aufweist. Mit einem solchen Extruder kann ein Kunststoffmaterial mit einem Wassergehalt von zwischen 10 und 50 Gewichtsprozent des Gesamtvolumens verarbeitet werden. Entlang der Längsachse des Extruders sind im Bereich der Einzugszone und der Homogenisierungszone des Extruders ein Wasserauslass und mehrere Gasauslässe vorgesehen, die jeweils voneinander beabstandet sind. Diese Auslässe bewirken eine ausreichende Trocknung des Kunststoffmaterials während des Exutrusionsvorgangs.
  • Ebenfalls bekannt sind Schneckenextruder unterschiedlichster Ausgestaltung, welche jedoch im wesentlichen Kunststoffe zu Granulat oder Pulver verarbeiten können. So zeigt die DE 2813 585 C2 einen solchen Schneckenextruder mit thermisch von einer Plastifizierungszone getrennter Zuführungszone.
  • Die Verwendung eines derartigen Extruders für eine Rohmaterialmischung aus Kunststoffmaterial und zellulosehaltigem Material ist jedoch nicht bekannt. Eine solche Verwendung wäre auch nicht möglich, da der Wassergehalt des zellulosehaltigen Materials, welcher teilweise z. B. bei Holz zwischen 10 und 80 % liegt, und welcher dadurch eine erheblichen Menge von während des Extrusionsvorgangs erzeugten Wassers bzw. Wasserdampfs mit sich brächte, zu einer minderen Qualität des Extrudats führen würde. So würde das Extrudat einen hohen Anteil von durch Wasser bzw. Wasserdampf erzeugte Blasen zeigen, die das homogene Gefüge und die Stabilität des Extrudats erheblich einschränken würden.
  • Im Übrigen ist die Extrusion von Naturfasern mit einem Wassergehalt von 10 bis 80% bei allen bekannten Verfahren zumindest im oberen genannten Prozentbereich problematisch und kann derzeit nur unter Zugabe von Additiven, welche die Feuchtigkeit binden oder überhaupt nicht funktionieren.
  • DE 195 34 644 A1 beschreibt einen Tandemextruder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dessen Einzugsschnecke einen Schmelzezulauf für einen Schmelzehauptstrom besitzt. Die Einzugsschnecke wird über eine Aufgabeöffnung mit einem Grundpolymergranulat beaufschlagt, das mit dem durch den Schmelzezulauf zugeführten Schmelzehauptstrom vermischt wird. Der Teil des Gehäuses des Extruders, in dem die Aufgabe und der Schmelzezulauf angeordnet sind, ist relativ kompakt ausgebildet, wobei in diesem Bereich keine weiteren Öffnungen vorgesehen sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Extrusionsverfahren sowie einen Extruder vorzuschlagen, das bzw. der einen hohen Anteil von Naturfasern mit einem Wassergehalt von 10% bis 80% energie- und umweltschonend, mit hoher Homogenität, unter geringen Produktionkosten und vergleichsweiser Blasenfreiheit extrudieren kann.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird verfahrenstechnisch dadurch gelöst, dass bei einem Extrusionsverfahren zum Beurbeiten von Rohrmaterial; bestehend uns Konstoffmaterial und zellulosehaltigem Material, folgende Verfahrensschritte während des Umlaufbetriebs eines Extruders in Form eines Planetwalzenextruders mit Einzugsschnecke, Austragsschnecke und Zentralspindel, unter ständigem, geregeltem Zugeben oder Entzug von thermischer Energie über die gesamte Länge des Extruders, insbesondere durch die Verbrennung und Einleitung von Gas und/oder die Zugabe von Druckluft, durchlaufen werden:
    • a) Einfüllen des Kunststoffmaterials und des zellulosehaitigen Rohmaterials, in eine Einfüllzone der Einzugsschnecke,
    • b) Homogenisieren durch Mischen und Verdichten des Rohmaterials durch die Einzugsschnecke,
    • c) Transportieren des Rohmaterials in eine Homogenisierungszone des Extruders mittels der Einzugsschnecke,
    • d) Mischen und Zerkleinern des Rohmaterials durch die Zentralspindel und um diese umlaufende Planetenzahnradwalzen,
    • e) Transportieren des Rohmaterials aus dem Planetwalzenextruder in eine Ausstoßzone des Extruders durch die Austragsschnecke,
    • f) Abführen des durch Erhitzen und/oder Verdichten des Rohmaterials angefallenen Gases,
    • g) Verdichten des Materials durch einen Verdichtungsschneckenabschnitt der Austragsschnecke, und
    • h) Abführen des durch Erhitzen und/oder Verdichten des Rohmaterials angefallenen Gases bzw. Wasserdampfs und Wassers in einem gemeinsamen axialen Abschnitt des Extruders, wobei Schritt h) zwischen den Schritten b und c erfolgt.
  • Zudem löst die erfindungsgemäße Aufgabe ein Extruder zum Bearbeiten von Rohmaterial, das aus Kunststoffmaterial und zellulosehaltigem Material besteht umfassend einen Motor, ein Getriebe, einen Antrieb, drei axial hintereinander angeordnete Extruderwellen in jeweils einem Extruderzylinder, ein Heizsystem und ein Luftkühlsystem, wobei die erste und zweite Extruderwelle in Form einer Einzugsschnecke und einer Austragsschnecke kraft- und formschlüssig mit der dazwischengelagerten Extruderwelle in Form einer Zentralspindel verbunden sind, um welche sich eine gerade Anzahl von gleich langen, parallel zu einer axialen Drehachse der Zentralspindel angeordneten Planetenzahnradwalzen befindet, wobei der Extruder im Bereich eines die Einzugsschnecke aufnehmenden Extruderzylinders einen Gasauslass zur Abgabe von Wasserdampf des zellulosehaltigen Materials und einen Wasserablauf zur Abgabe von Wasser des zellulesehaltigen Materials aufweist, wobei der Gasauslass und der Wasserablauf in axialer Richtung des Extruders im Wesentlichen zueinander ausgerichtet sind.
  • Das Verfahren erlaubt, im Gegensatz zu allen bekannten Verfahren, die Verarbeitung von zellulosehaltigem Material mit einem Wassergehalt von bis zu 80% und ist damit auch für die Verwendung von frischem, sog. grünem Holz geeignet. Insbesondere kann gänzlich auf etwaige Bindemittel für die Aufnahme von Wasser verzichtet werden. Durch die verfahrensgemäße frühzeitige Beheizung des Rohmaterials vor dem eigentlichen Pressvorgang, ist eine ausreichende Vortrocknung möglich, die zusammen mit den andren erfindungsgemäßen Verfahrensschritten zu einer Wasserreduktion auf bis zu 1% Wassergehalt des Extrudats im Endzustand führt. Die Verwendung einer Gasfeuerung, vorzugsweise mittels Propangas, erlaubt eine schnelle Regelung der Temperatur und ist im Gegensatz zur bei Extruders üblicherweise verwendeten elektrischen Heizung zudem erheblich kostengünstiger und umweitgerechter umzusetzen. Bei einer vergleichsweise geringen Umdrehung des Extruders 2 von etwa 10 bis 20 Umdrehungen pro Minute kann zudem ein überraschend hoher Ausstoß von Extrudat erreicht werden, der die übliche Ausstoßmenge von etwa 200 kg pro Stunde um ein Vielfaches, d.h. je nach Größe des Extruders um einen Faktor 2 bis 11 übertrifft. Werden zudem als Kunststoffmaterial natürliche Thermoplaste und Modifikatoren verwendet, führt dies zu einer erheblich verbesserten Umweltverträglichkeit sowohl während der Produktion, als auch bei der Verwendung des erzeugten Extrudates. Beim Durchlauf des Rohmaterials durch die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ist noch der durch die Homogenisierungszone erreichte hohe Grad an Homogenisierung des vorgetrockneten Rohmaterials vorteilhaft, der schon vor der eigentlichen Verdichtung unter einem Druck von bis zu 200 bar erreicht wird.
  • Natürlich erlaubt das Verfahren auch weiterhin Materialzusätze beispielsweise von Langlasfasern, insbesondere von Gummimehl zur Steigerung der Schlagfestigkeit des Extrudats oder von hydrophoben Zuschlagstoffen zur Veränderung von dessen Wasseraufnahmefähigkeit.
  • Auch kann eine verbesserte Verarbeitung auch durch eine Wasserzugabe von bis zu 5% erreicht werden. Im übrigen ist keinerlei vorherige Vertrocknung eines Compounds bzw. des Rohmaterials, insbesondere der Naturfasern erforderlich. Somit handelt es sich um ein im wesentlichen kontinuierlich ausführbares Direktextrusionsverfahren.
  • Selbstverständlich muss auch eine teilweise Überlappung der erfindungsgemäßen Verfahrensschritte nicht wesentlich von Nachteil und kann sogar erwünscht sein.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterbildung des Verfahrens ist es, dass das zellulosehaltige Material als Mehl oder in Granulatform, insbesondere mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von bis zu 20mm dem Extrusionsverfahren zugegeben wird, da hierdurch eine weitere Zerkleinerung durch das Extrusionsverfahren unterbleiben kann, jedoch erbringt das Verfahren auch dann eine gute Qualität, wenn die zellulosehaltigen Materialen unzerkleinert zugeführt werden.
  • Wird das Kunststoffmaterial vor der Zugabe des zellulosehaltigen Materials dem Verfahren zugeführt, wird ein verbesserter Durchlauf mit geringerer Wandhaftung innerhalb der Extrusionszylinder erreicht, was zu einer geringeren erforderlichen Antriebsenergie führt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist es, dass das Rohmaterial einen Anteil von 70 bis 95 Gewichtsprozent zellulosehaltigen Materials und einen Anteil von 30 bis 5 Gewichtsprozent Kunststoffmaterials aufweist, da das zellulosehaltige Material mit derartigem Gewichtsanteil generell zu Extrudaten mit zum Teil hervorragenden Materialeigenschaften wie Recycelbarkeit und Umweltverträglichkeit führt.
  • Der erfindungsgemäße Extruder erfordert nur einen Motor, ein Getriebe und einen Antrieb und kann schon aus diesem Grund für die Anwendung äußerst kostengünstig hergestellt und vertrieben werden. Die Zentralspindel und die sie umlaufenden Zahnradwalzen mischen und zerkleinern das Rohmaterial in bisher unbekannter Qualität, die in ihrer Homogenität bisher nicht erreicht wurde. Dabei können die Extruderwellen in einer erfindungsgemäßen Weiterbildung sogar einstückig mit der Zentralspindel verbunden werden, ohne irgendwelche verfahrenstechnischen Nachteile hervorzurufen. Zwischen der Extruderzylinderwand, den Planetenzahnrädern und der Zentralspindel wird das Rohmaterial zerrieben, jedoch ist zwischen der Zentralspindel und den Planetenzahnradwalzen immer ein Kraftschluss vorhanden. Im übrigen ist das Planetenwalzensystem einfach zu warten, da die einzelnen Planetenzahnradwalzen entweder axial herausziehbar oder nach Öffnen des entsprechenden Extruderzylinders entnehmbar sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft sind alle in den Unteransprüchen genannten Erfindungsmerkmale. Im folgenden wird anhand eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäße Extruder beschrieben:
  • Es zeigt 1 eine schematische Seitenansicht des Extrudersystems.
  • Das Extrudersystem 1 weist einen Extruder 2 auf, bestehend aus drei miteinander verbundenen Extruderzylindern 3, 4, 5 und in diesen zentral angeordneten Schneckenelementen in Form einer Einzugsschnecke 7, einer Austragsschnecke 9 und einer Zentralspindel 8. Die Einzugsschnecke 7 und die Austragsschnecke 9 sind in Form einer Schneckenwelle mit Schneckengewinde 10 ausgebildet. Die dritte Extruderwelle in Form der Zentralspindel 8 ist in Form einer Stirnwalze bzw. Zahnradwalze ausgebildet. Der Extruder 2 wird mittels eines Motors 11 über ein Getriebe 12 und einen Antrieb 13 angetrieben und dreht sich im Betrieb mit etwa 15 Umdrehungen pro Minute. Über die zentral gelagerte Zentralspindel 8 werden schließlich noch sechs hier nicht gezeigte Planetenzahnradwalzen angetrieben, wobei das vom Materialeinlass 14 zum Materialauslass 15 von dem Extruder 2 mittels der Schneckengewinde 10 und nicht gezeigter Walzenzähne transportierte Material durch die Planetenzahnradwalzen 4e gemischt und zerkleinert wird.
  • Um jeden der Extruderzylinder 3, 4, 5 befindet sich ein nicht gezeigtes Heiz- und Kühlsystem, welches über die gesamte Länge des Extruders 2 in Heiz- und Kühleinrichtungen 16, 17, 18 angeordnet ist. Die Heiz- und Kühleinrichtungen 16, 17, 18 sind über Versorgungsleitungen 19 an einen Druckluftbehälter 20 und einen Gasbehälter 21 angeschlossen.
  • Der Materialeinlass 14 ist zweigeteilt in einen Kunststoffmaterialeinlass 22 und einen Zellulosematerialeinlass 23. Ebenfalls gezeigt sind noch Gasauslässe 24, 25 zur Abgabe von Wasserdampf und ein Wasserablauf 26, jeweils mit einem nicht gezeigten Ventil. Der Gasauslass 25 und der Wasserablauf 26 sind in axialer Richtung des Extruders 2 zueinander ausgerichtet. Über eine Einheit in die neben dem Motor 11; dem Getriebe 12 und dem Antrieb noch eine Stromversorgungseinrichtung 27 integriert ist, werden über die Anschlüsse 28, 29, 30 Strom, Gas und Wasser angeschlossen und dem Extrudersystem zugeführt.
  • Eine Steuerungseinrichtung 31 steuert die Gas-, Strom- und Wasserzufuhr zum Extruder 2, wobei die jeweiligen über hier nicht gezeigte Temperaturfühler übermittelten Temperaturen von einer Temperiervorrichtung 32 geregelt werden. Der Strom ist mit nur 250 Ampere abgesichert, das Wasser kann ohne Enthärtung mit einer Temperatur von 0 bis 20 Grad Celsius eingespeist werden. Die für die Heizung erforderliche Gasmenge, wobei insbesondere Propangas verwendet wird, ist etwa für eine Heizleistung von 48 kW pro Stunde vorgesehen.
  • Im übrigen ist der Extruder 2 leicht zum Auslass 15 ansteigend angeordnet. Die Steigung beträgt etwa 3 Grad. Somit kann anfallendes Wasser mittels eines Entwässerungssystems aufgefangen und systemzentral über den Wasserablauf 26 ausgegeben werden. Durch die Extruderwelle 7 wird etwa ein Druck von 200 bar erzeugt, damit das Extrudat direkt in an den Auslass 15 angeschlossene Formen, z.B. für Fassadenprofile, Rohre, Griffe Schalungen etc. eingepresst werden und dort aushärten kann.

Claims (20)

  1. Extrusionsverfahren zum Bearbeiten von Rohmaterial, bestehend aus Kunststoffmaterial und zellulosehaltigem Material, in einem Extruder (2) in Form eines Planetwalzenextruders mit Einzugsschnecke (7), Austragsschnecke (9) und Zentralspindel (8) zu einem Extrudat, wobei folgende Verfahrensschritte während des Umlaufbetriebs des Extruders (2), unter ständigem, geregeltem Zugeben oder Entziehen von thermischer Energie über die gesamte Länge des Extruders, insbesondere durch die Verbrennung und Einleitung von Gas und/oder die Zugabe von Druckluft, durchlaufen werden: a) Einfüllen des Kunststoffmaterials und des zellulosehaitigen Rohmaterials, in eine Einfüllzone der Einzugsschnecke (7), b) Homogenisieren durch Mischen und Verdichten des Rohmaterials durch die Einzugsschnecke (7), c) Transportieren des Rohmaterials in eine Homogenisierungszone des Extruders (2) mittels der Einzugsschnecke (7), d) Mischen und Zerkleinern des Rohmaterials durch die Zentralspindel (8) und um diese umlaufende Planetenzahnradwalzen, e) Transportieren des Rohmaterials aus dem Planetwalzenextruder in eine Ausstoßzone des Extruders (2) durch die Austragsschnecke (9), f) Abführen des durch Erhitzen und/oder Verdichten des Rohmaterials angefallenen Gases, g) Verdichten des Materials durch einen Verdichtungsschneckenabschnitt der Austragsschnecke (9), gekennzeichnet durch h) Abführen des durch Erhitzen und/oder Verdichten des Rohmaterials angefallenen Gases bzw. Wasserdampfs und Wassers in einem gemeinsamen axialen Abschnitt des Extruders, wobei Schritt h) zwischen den Schritten b und c erfolgt.
  2. Extrusionsverfahren nach Anspruch 1, bei dem sich die Verfahrensschritte a) bis h) zeitlich zumindest teilweise überlappen.
  3. Extrusionsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das zellulosehaltige Material teilweise oder vollständig aus Holz, Holzreststoffen oder Pflanzenfasern, insbesondere Hanf, Jute, Sisal, Flachs, Bambus, Kokos, Heu, Stroh, Riesenchinaschilf oder Reisresten besteht.
  4. Extrusionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zellulosehaltige Material als Mehl oder in Granulatform, insbesondere mit einem durchschnittlichen Korndurchmesser von bis zu 20mm dem Extrusionsverfahren zugegeben wird.
  5. Extrusionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Kunststoffmaterial teilweise oder vollständig aus Thermoplasten, insbesondere aus Polypropylen oder Polyethylen besteht.
  6. Extrusionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Kunststoffmaterial vor der Zugabe des zellulosehaltigen Materials in die Einfüllzone eingefüllt wird.
  7. Extrusionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem dem Rohmaterial Additive, insbesondere vor dessen Einfüllen, zugegeben werden.
  8. Extrusionsverfahren nach Anspruch 7, bei dem die Additive Polymere sind.
  9. Extrusionsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das Rohmaterial einen Anteil von 70 bis 95 Gewichtsprozent zellulosehaltigen Materials und einen Anteil von 30 bis 5 Prozent Gewichtsprozent Kunststoffmaterials enthält.
  10. Extruder (2) zum Bearbeiten von Rohmaterial, das aus zellulosehaltigem Material und Kunststoffmaterial besteht, umfassend: einen Motor (11), ein Getriebe (12), einen Antrieb (13), drei axial hintereinander angeordnete Extruderwellen (7, 8, 9) in jeweils einem Extruderzylinder (3, 4, 5), ein Heizsystem, und ein Luftkühlsystem, wobei die erste und zweite Extruderwelle (7, 9) in Form einer Einzugsschnecke (7) und einer Austragsschnecke (9) kraft- und formschlüssig mit der dazwischengelagerten Extruderwelle in Form einer Zentralspindel (8) verbunden sind, um welche sich eine gerade Anzahl von gleich langen, parallel zu einer axialen Drehachse der Zentralspindel (8) angeordneten Planetenzahnradwalzen befindet, dadurch gekennzeichnet, dass der Extruder (2) im Bereich eines die Einzugsschnecke (7) aufnehmenden Extruderzylinders (5) einen Gasauslass (25) zur Abgabe von Wasserdampf des zellulosehaltigen Materials und einen Wasserablauf (26) zur Abgabe von Wasser des zellulosehaltigen Materials aufweist, wobei der Gasauslass (25) und der Wasserablauf (26) in axialer Richtung des Extruders (2) im Wesentlichen zueinander ausgerichtet sind.
  11. Extruder (2) nach Anspruch 10, bei dem die Extruderwellen (7, 8, 9) zu einer Hauptschnecke verbunden sind, so dass die Einzugsschnecke (7), die Autragsschnecke (9) und die Zentralspindel (8) gemeinsam die Hauptschnecke ausbilden.
  12. Extruder (2) nach Anspruch 10 oder 11, bei dem die Planetenzahnradwalzen mit der Zentralspindel (8) kraftschlüssig in Eingriff bringbar sind und von der Zentralspindel (8) antreibbar sind.
  13. Extruder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Heizsystem und/oder das Luftkühlsystem im wesentlichen über die gesamte Extruderlänge in und/oder an den Extruderzylindern (3, 4, 5) angeordnet ist.
  14. Extruder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem das Heizsystem mit entzündetem Gas betreibbar ist.
  15. Extruder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das Luftkühlsystem mit Druckluft betreibbar ist.
  16. Extruder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem das Rohmaterial dem Extruder (2) in axialer Richtung zuführbar und/oder als Extrudat entnehmbar ist.
  17. Extruder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei dem die Planetenzahnradwalzen dem Extruder (2) nach einem Öffnen des Extruderzylinders (4) entnehmbar sind.
  18. Extruder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, bei dem die Extruderzylinder (3, 4, 5) mit ihrer Längsachse bezüglich einer Horizontalen jeweils ansteigend angeordnet sind.
  19. Extruder (2) nach Anspruch 18, bei dem die Steigung der jeweiligen Extruderzylinder (3, 4, 5) jeweils im Wesentlichen 3 Grad beträgt.
  20. Extruder (2) nach einem der Ansprüche 10 bis 19, bei dem der Gasauslass (25) und der Wasserablauf (26) in dem Extruderzylinder (5) im Wesentlichen in dessen mittigen Teil bezogen auf seine Längsachse angeordnet sind.
DE102004034039A 2004-07-13 2004-07-13 Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material Expired - Fee Related DE102004034039B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034039A DE102004034039B4 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034039A DE102004034039B4 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034039A1 DE102004034039A1 (de) 2006-02-09
DE102004034039B4 true DE102004034039B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=35612821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034039A Expired - Fee Related DE102004034039B4 (de) 2004-07-13 2004-07-13 Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034039B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051678A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Europlast-Nycast Gmbh Wiederverwertung von Kunststoff- oder Pflanzenmaterialien
US11446617B2 (en) 2017-04-17 2022-09-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder with planetary roller section for cooling melts
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design
US11613060B2 (en) 2017-03-05 2023-03-28 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetary roller extruder with a degassing section

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844917A3 (de) 2006-03-24 2008-12-03 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
US9193106B2 (en) 2006-11-15 2015-11-24 Entex Rust & Mitschke Gmbh Blend of plastics with wood particles
EP2101983B1 (de) * 2006-11-15 2016-04-06 Entex Rust & Mitschke GmbH Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
FR2910877B1 (fr) 2006-12-28 2009-09-25 Eurocopter France Amelioration aux rotors de giravions equipes d'amortisseurs interpales
EP1997608A3 (de) 2007-05-16 2009-05-27 Entex Rust & Mitschke GmbH Verfahren zur Verarbeitung von zu entgasenden Produkten
DE102011112081A1 (de) 2011-05-11 2015-08-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Verarbeitung von Elasten
DE102011112080A1 (de) 2011-09-03 2013-03-07 Entex Rust & Mitschke Gmbh Einarbeitung von Additiven und Füllstoffen in einem Planetwalzenextruder oder einem Planetwalzenextruderabschnitt
CN102514172B (zh) * 2011-11-11 2014-04-30 河南省四达仙龙实业有限公司 一种灌溉管挤出机
WO2014056553A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Entex Gmbh Rust & Mitschke Gmbh Extruder zur verarbeitung von kunststoffen, die zum kleben neigen
DE102017001093A1 (de) 2016-04-07 2017-10-26 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen mit Filterscheiben aus Sintermetall
DE102015001167A1 (de) 2015-02-02 2016-08-04 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen bei der Extrusion von Kunststoffen
DE102015008406A1 (de) 2015-07-02 2017-04-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur Bearbeitung von Produkten im Extruder
CN107847913A (zh) 2015-07-22 2018-03-27 巴斯夫公司 用于乙酸乙烯酯单体产生制备的高几何表面积催化剂
DE102016002143A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Entex Rust & Mitschke Gmbh Füllteilmodul in Planetwalzenextruderbauweise
DE102017005999A1 (de) 2017-05-28 2018-11-29 Entex Rust & Mitschke Gmbh Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102017005998A1 (de) 2017-06-23 2018-12-27 Entex Rust & Mitschke Gmbh Chemische Prozeßführung für fließfähiges Einsatzgut in einem Planetwalzenextruder
DE102018001412A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Entex Rust & Mitschke Gmbh Entgasen beim Extrudieren von Stoffen, vorzugsweise von Kunststoffen
CN109986814B (zh) * 2017-12-29 2024-01-09 义乌市双童日用品有限公司 一种吸管全自动生产方法及全自动生产线
WO2019166125A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Entex Rust & Mitschke Gmbh Verfahren zur herstellung und verarbeitung von polymeren und polymermischungen in einem modular aufgebauten planetwalzenextruder
EP3656524B1 (de) * 2018-11-21 2021-01-06 Biofibre GmbH Verfahren zur herstellung von bioverbundmaterialien enthaltend zellulose
DE102019121854A1 (de) * 2019-08-14 2021-02-18 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Anlage zur Herstellung einer Kunststoffschmelze und Verwendung einer solchen Anlage zur Herstellung einer Kunststoffschmelze für eine poröse Folie
EP3892441A1 (de) 2020-04-07 2021-10-13 Entex Rust & Mitschke GmbH Nachrüstung für eine extruderanlage
DE102020007239A1 (de) 2020-04-07 2021-10-07 E N T E X Rust & Mitschke GmbH Kühlen beim Extrudieren von Schmelzen
CN115736088A (zh) * 2022-11-29 2023-03-07 中国农业大学 一种高水分植物蛋白的双螺杆挤压设备和方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813585C2 (de) * 1977-03-29 1983-09-08 Maillefer S.A., 1024 Ecublens, Vaud Schneckenextruder zum Verarbeiten von Kunststoff in Granulat- oder Pulverform
DE4446129A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Theysohn Friedrich Fa Verfahren zum Aufbereiten von feuchtem Material
EP0734826A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Thermoplasten
DE19534644A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Gefinex Jackon Gmbh Tandemextruder
DE10032804A1 (de) * 1999-06-29 2001-02-15 Hanf Faser Fabrik Uckermark Gm Verfahren zur Herstellung von Pellets oder Granulaten aus Naturfasern sowie Verfahren zur Einmischung von Naturfasern in eine Kunststoffmatrix und daraus hergestellte faserverstärkte Kunststoffe
EP1300233A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Plastifizierzylinders
DE10210107A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Helmut Hiendl Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
WO2004000529A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Fagerdala Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von bauteilen aus hochgradig lignocellulosefaser-gefüllten thermoplasten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2813585C2 (de) * 1977-03-29 1983-09-08 Maillefer S.A., 1024 Ecublens, Vaud Schneckenextruder zum Verarbeiten von Kunststoff in Granulat- oder Pulverform
DE4446129A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Theysohn Friedrich Fa Verfahren zum Aufbereiten von feuchtem Material
EP0734826A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Thermoplasten
DE19534644A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Gefinex Jackon Gmbh Tandemextruder
DE10032804A1 (de) * 1999-06-29 2001-02-15 Hanf Faser Fabrik Uckermark Gm Verfahren zur Herstellung von Pellets oder Granulaten aus Naturfasern sowie Verfahren zur Einmischung von Naturfasern in eine Kunststoffmatrix und daraus hergestellte faserverstärkte Kunststoffe
EP1300233A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Ruhrgas Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Plastifizierzylinders
DE10210107A1 (de) * 2002-03-08 2003-10-09 Helmut Hiendl Verfahren zum Herstellen eines thermoplastischen Naturfaserprodukts
WO2004000529A1 (de) * 2002-06-24 2003-12-31 Fagerdala Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von bauteilen aus hochgradig lignocellulosefaser-gefüllten thermoplasten

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Limper, A., Seibel, S., Wefelmeier, C.: Homogene Compounds, Kunststoffe 92(2002)11, S. 83-86 *
Planetwalzenextruder, Gebr. Eickhoff Maschinen- fabrik und Eisengießerei mbH, Bochum, 1971
Planetwalzenextruder, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei mbH, Bochum, 1971 *
Rust, H.: "Gummi-der maßgeschneiderte Werkstoff", Vortrag beim Extrusionsseminar beim DIK am 24.03. 2003, Hannover *
Ruth, M., Drews, S.: Planetwalzenextruder, GAK 52 (1999)3, S. 194-202 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051678A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Europlast-Nycast Gmbh Wiederverwertung von Kunststoff- oder Pflanzenmaterialien
US11613060B2 (en) 2017-03-05 2023-03-28 Entex Rust & Mitschke Gmbh Planetary roller extruder with a degassing section
US11446617B2 (en) 2017-04-17 2022-09-20 Entex Rust & Mitschke Gmbh Extruder with planetary roller section for cooling melts
US11485298B2 (en) 2017-07-13 2022-11-01 Entex Rust & Mitschke Gmbh Feeder module in planetary roller extruder design

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034039A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004034039B4 (de) Extrusionsverfahren und Extruder für zellulosehaltiges Material
EP2101983B1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln
AT508951B1 (de) Verfahren und anordnung zur recyclierung von kunststoff
EP1140448B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von formkörpern
DE102008058048A1 (de) Mischung von Kunststoff mit Holzpartikeln
DE102008052720B4 (de) Extraktive Tabakmaterial-Extrusion
EP2525951B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit längeren fasern gefüllten polymeren materials
DE102006054204A1 (de) Mischung von Kunststoff und Holzpartikeln
EP1324869A1 (de) Mehrwellen-extruder und verfahren zur aufbereitung und/oder verarbeitung von mit füllstoff versetzten elastomeren
DE102008018686A1 (de) Extruder mit Materialeintrag und Entgasung
DE60008828T2 (de) Extrudiervorrichtung für Kautschuk und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk
DE102007049505A1 (de) Schalung für Betongewerke
AT413511B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
DE102012104375A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines WPC-Compounds
AT503334B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plastifizierung von kunststoffmaterial
EP3564005B1 (de) Misch- und knetmaschine, und deren verwendung
DE19956164A1 (de) Granulat und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
WO2020038598A1 (de) Mischung von kunststoff mit holzpartikeln in einer extrusionsanlage
DE102014002775A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Biomasse-Presslingen
EP2167618B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von brennstoffformelementen aus biomassenmaterial, sowie das entsprechende brennstoffformelement
EP3730275B1 (de) Verfahren zur direktcompoundierung faserverstärkter verbundwerkstoffe für das herstellen von kunststoffformteilen und direktcompoundierungsvorrichtung
DE102017005999A1 (de) Herstellung von essbaren Wurstpellen aus Kollagen oder gleichartigen Stoffen durch Extrudieren
DE102010060911A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Polymeragglomeraten
DE10149163A1 (de) Kontinuierliche Herstellung von Elastomermischungen für die Gummiherstellung
EP1027836A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zwischenprodukten und Mischfutterprodukten für Tiere

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047420000

Ipc: B29C0048440000