DE102004032501A1 - Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop - Google Patents

Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop Download PDF

Info

Publication number
DE102004032501A1
DE102004032501A1 DE102004032501A DE102004032501A DE102004032501A1 DE 102004032501 A1 DE102004032501 A1 DE 102004032501A1 DE 102004032501 A DE102004032501 A DE 102004032501A DE 102004032501 A DE102004032501 A DE 102004032501A DE 102004032501 A1 DE102004032501 A1 DE 102004032501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microscope
zoom lens
optical arrangement
lens
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004032501A
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Sonnhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPI SCIENT PREC INSTR GmbH
SPI SCIENTIFIC PRECISION INSTRUMENTS GmbH
Original Assignee
SPI SCIENT PREC INSTR GmbH
SPI SCIENTIFIC PRECISION INSTRUMENTS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPI SCIENT PREC INSTR GmbH, SPI SCIENTIFIC PRECISION INSTRUMENTS GmbH filed Critical SPI SCIENT PREC INSTR GmbH
Priority to DE202004021612U priority Critical patent/DE202004021612U1/de
Priority to DE102004032501A priority patent/DE102004032501A1/de
Priority to EP05715542A priority patent/EP1738211A1/de
Priority to PCT/EP2005/002000 priority patent/WO2005101085A1/de
Publication of DE102004032501A1 publication Critical patent/DE102004032501A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/36Microscopes arranged for photographic purposes or projection purposes or digital imaging or video purposes including associated control and data processing arrangements
    • G02B21/361Optical details, e.g. image relay to the camera or image sensor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/02Objectives
    • G02B21/025Objectives with variable magnification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Lenses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop, dessen Okular durch einen fotoelektrischen Wandler, vorzugsweise eine Schwarz-Weiß- oder farbtaugliche CCD-Matrixkamera ersetzt ist, sowie mit einem Videoausgangsanschluss und einer mechanischen oder elektromotorischen Verstelleinrichtung zur Anpassung der Vergrößerungsverhältnisse. Erfindungsgemäß sind am Mikroskoptubus Mittel zum lösbaren Befestigen eines unabhängig von der Verstelleinrichtung betätigbaren Varioobjektivs vorgesehen, welches sich im montierten Zustand vor dem Mikroskopobjektiv befindet, um durch geeignetes Verstellen des oder der Variolinsen des Varioobjektivs unterschiedliche, insbesondere auch größere Betrachtungsabstände mit ausreichender Vergrößerung zu realisieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung, umfassend ein Komptakt-Mikroskop, dessen Okular durch einen fotoelektrischen Wandler, vorzugsweise eine Schwarz-Weiß- oder farbtaugliche CCD-Matrixkamera ersetzt ist, sowie mit einem Videoausgangsanschluss und einer mechanischen oder elektromotorischen Verstelleinrichtung zur Anpassung der Vergrößerungsverhältnisse gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Bei üblichen Lichtmikroskopen wird ein Objekt durch optische Abbildung mit Linsen vergrößert. Hierbei wird das vom Objekt kommende Licht durch eine Kombination von mindestens zwei Linsensystemen, nämlich dem Objektiv und dem Okular optisch abgebildet. Dabei bildet zunächst das Objektiv das Objekt in ein reales Zwischenbild ab, welches durch das Okular analog zur Lupe vergrößert betrachtet wird. Bei vielen Mikroskopen sind in der Regel die Objektive auswechselbar, so dass die Vergrößerung der jeweiligen Aufgabenstellung angepasst wird. Beispielsweise ermöglicht ein Objektivrevolver einen schnellen Objektivwechsel durch Drehen des jeweils gewünschten Objektivs in den Strahlengang.
  • Zum Stand der Technik gehören weiterhin technisch industrielle Miniaturmikroskope, welche auch dann einsetzbar sind, wo herkömmliche Mikroskope schon aufgrund der Größe scheitern. Bei derartigen Minimaturmikroskopen besteht die Möglichkeit, ohne Objektivwechsel über eine stufenlose Zoomfunktion bis zu 400 fach eine Vergrößerung vorzunehmen. Allerdings sinkt mit steigender Vergrößerung der Arbeitsabstand.
  • Ein derartiges industrielles Mikroskop, welches unter dem Markennamen „TIMM", zurückgehend auf die SPI Scientific Presision Instruments GmbH, Oppenheim, entwickelt und vertrieben wurde, besitzt kein Okular, sondern erzeugt über eine eingebaute Schwarz-Weiß- oder Farb-CCD-Kamera ein Videobild, welches auf einem Monitor oder dergleichen dargestellt werden kann. Die Vergrößerung dieses Miniaturmikroskops wird mit Hilfe einer Rändelschraube am Ende des Mikroskops eingestellt. Durch den geringeren Bildausschnitt der CCD-Kamerafläche kann unter Verzicht auf das Okular eine bessere Vergrößerung erreicht werden.
  • Problematisch ist jedoch die Tatsache, dass, wie bereits erwähnt, bei steigender Vergrößerung der Arbeitsabstand sinkt und mit anderen Worten ist jede Vergrößerung einem festen Arbeitsabstand zugeordnet.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop, dessen Okular durch einen fotoelektrischen Wandler, vorzugsweise eine Schwarz-Weiß- oder farbtaugliche CCD-Matrixkamera ersetzt ist, sowie mit einem Videoausgangsanschluss anzugeben, welche es ermöglicht, einen frei wählbaren Arbeitsabstand für eine Vielzahl von Anwendungen des Mikroskops zu realisieren.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Erfindungsgemäß wird demnach das Kompakt-Mikroskop mit einem Vario- oder Zoomobjektiv ergänzt. Bei dem Zoomobjektiv handelt es sich um eine solche optische Einrichtung, bei welcher durch zueinander verschiebbare Linsen die Brennweite und damit der Bildausschnitt veränderbar ist.
  • Konkret sind bei der vorgestellten Kombination am Mikroskoptubus Mittel zum lösbaren Befestigen des unabhängig von der Vergrößerungs-Verstelleinrichtung betätigbaren Varioobjektivs vorgesehen, wobei sich das Varioobjektiv im montierten Zustand vor dem Mikroskopobjektiv befindet, um durch geeignetes Verstellen des oder der Variolinsen des Varioobjektivs unterschiedliche, insbesondere auch größere Betrachtungsabstände mit ausreichender Vergrößerung zu realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung besteht das Kompakt-Mikroskop aus einem rohrförmigen Gehäuse, an dessen Objektivseite ein Gewindeabschnitt zur Befestigung des Varioobjektivs befindlich ist, wobei das Varioobjektiv ebenfalls in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet ist, dessen eines Ende ein entsprechendes Komplementärgewinde aufweist.
  • Das Gehäuse des Varioobjektivs weist eine teilumfangsseitig vorgesehene Aussparung auf, über welche eine Betätigungseinrichtung, insbesondere ein Rändelring zur Linsenverstellung zugänglich ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann das Mikroskop eine integrierte Beleuchtungseinrichtung aufweisen, die vorzugsweise aus Weißlicht lichtemittierenden Dioden (LEDs) besteht.
  • Das Befestigungsmittel für das Varioobjektiv kann bei einer Alternative auch als Bajonettverschluss ausgebildet sein.
  • Die Übertragung der Videosignale des Kompakt-Mikroskops kann drahtgebunden, aber auch drahtlos erfolgen.
  • Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, die mit dem Varioobjektiv ergänzte Kompakt-Mikroskop-Anordnung mit einer Ringbeleuchtung oder einer Köhlerbeleuchtung zu versehen.
  • Mit der vorgestellten Kombination ist eine Vergrößerungsvariation von 1:4 bis 1:8 und mehr möglich, ohne dass eine Bindung an einen festen Arbeitsabstand besteht. Der erreichte Arbeitsabstand kann zwischen nahezu unendlich und in etwa 50 bis 100 mm variieren, wobei bei jedem Arbeitsabstand die Variation der Vergrößerung bei 1:5 bis 1:10 fach liegt, so dass sich eine Gesamtvergrößerungsvaration von mindestens 1:300 ergibt.
  • Es liegt im Sinne der Erfindung, eine Erweiterung der maximalen Vergrößerung durch an sich bekannte, zusätzliche Linsensysteme zu erreichen.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine Strahlengang-Verlaufsdarstellung, wobei das Objekt außerhalb der doppelten Brennweite der verwendeten Variolinse liegt,
  • 2 eine Darstellung des Strahlengangs, wobei das Varioobjektiv derart nahe am Objekt aufgebaut ist, dass das Objekt innerhalb der doppelten Brennweite des Varioobjektivs liegt, nicht jedoch innerhalb der Fokuslänge und
  • 3 eine Schnittdarstellung des Varioobjektivs.
  • Bei der Darstellung nach 1 erfolgt der Aufbau der Anordnung derart, dass das Bild, welches im Varioobjektiv erzeugt wird, dann innerhalb oder nahe an der doppelten Fokuslänge des Mikroskops, aber noch außerhalb der Fokuslänge selbst liegt.
  • Eine Vergrößerung wird jetzt dadurch aufgebaut, dass das Bild von der entsprechenden Linse des Mikroskops erfasst und dort vergrößert wird. Auch dann, wenn das reale Bild, das von der Linse im Varioobjektiv einer Verkleinerung unterliegt, resultiert auf jeden Fall bei der vorgestellen Anordnung eine Vergrößerung des Objekts. Bei einer konkreten Ausführungsform wird die gegebene Vergrößerung noch über die Blindvergrößerung zusätzlich um den Faktor 68 vergrößert. Der Faktor 68 der Blindvergrößerung ergibt sich aus dem Verhältnis von der Diagonale des CCD-Halbleiterchips zur Bildschirmdiagonale, wobei angenommen wird, dass die Bildschirmdiagonale von einem 17 Zoll Monitor präsentiert wird.
  • Wird die Vergrößerung im Mikroskop erhöht, dann wird normalerweise das Bild unscharf, wenn der Abstand zwischen Objekt und Mikroskop nicht verkleinert wird. Durch eine Verstellung der Linse im Varioobjektiv in Richtung des Mikroskops kann jetzt die Bildschärfe entsprechend neu zu der erhöhten Vergrößerung eingerichtet werden, ohne dass hierbei das Mikroskop auf das Objekt zuzubewegen ist.
  • In der Figur ist dieser Vorgang dargestellt. Die Linse in dem Varioobjektiv ist bei einem konkreten Beispiel um ca. 18 mm zu verstellen. Um die Bildschärfe im Mikroskop bei einer Erhöhung der Vergrößerung auszugleichen, muss dann die Variolinse in Richtung des Mikroskops (mit TIMM bezeichnet) verstellt werden. Hierbei wird das Bild von der Variolinse zwar verkleinert, diese Verkleinerung ist aber unwesentlich und umso bedeutungsloser, je größer der Arbeitsabstand gewählt wird. Wird die Variolinse um einen geringen Betrag vom Gegenstand entfernt, dann ist das Bild, welches nunmehr entsteht, zwar kleiner, aber es hat einen geringeren Abstand zum Fokus des Mikroskops. Damit resultiert eine Vergrößerung des Bildes durch die Lage im Bereich der doppelten Fokuslänge des Mikroskops oder aber in einem Bereich nahe an der doppelten Fokuslänge.
  • Gemäß 2 ist das Varioobjektiv so nahe am Objekt aufgebaut, dass das Objekt innerhalb der doppelten Brennweite des Varioobjektivs liegt, aber nicht innerhalb der Fokuslänge.
  • Aus der vorgenannten Anordnung resultiert schon prinzipiell eine Vergrößerung des Bildes. Da das Varioobjektiv derart nahe an dem Mikroskop angebracht und mit diesem verbunden ist, dass das Bild innerhalb der doppelten Brennweite des Mikroskops entsteht, ergibt sich nunmehr eine sehr effektive Vergrößerung, da das Bild bereits optisch vergrößert wird und noch zusätzlich durch die Blindvergrößerung eine weitere Vergrößerung resultiert. In dieser Anordnung können Vergrößerungen von 300 fach und mehr erreicht werden, wobei der Arbeitsabstand dann etwa zwischen 50 und 100 mm liegt.
  • In dieser Anordnungssituation ist eine Vergrößerung des Bildes zu erreichen, wenn das Varioobjektiv in Richtung des Objekts verschoben wird. Wie der 2 entnommen werden kann, reicht bereits eine Verstellung um ca. 5 mm aus, um die Vergrößerung um den Faktor 5 zu variieren.
  • Konkret folgt aus den vorgestellten Anordnungen, dass die Frontlinse des Varioobjektivs, aber auch das Mikroskop selbst, nicht in ihrer Lage verändert Konkret folgt aus den vorgestellten Anordnungen, dass die Frontlinse des Varioobjektivs, aber auch das Mikroskop selbst, nicht in ihrer Lage verändert werden müssen, um die Vergrößerung um mindestens den Faktor 5 zu ändern. Im Übrigen steigt die Gesamtvergrößerung umso mehr, je näher das Varioobjektiv dem Gegenstand angenähert werden kann.
  • Der Aufbau des Varioobjektivs soll anhand der 3 näher erläutert werden.
  • In einem Zylindergehäuse befindet sich ein Führungsteil 9, welches eine Linse 4 aufnimmt. Das Teil 9 stützt sich über eine Führungshülse 5 an der Innenwandung des Gehäuses 10 gleitbeweglich ab. Über einen Zylinder 6 und einen Gegenzylinder 7, die mit einem Außen- bzw. einem Innengewinde versehen sind, ist es möglich, die Führungshülse 5 mitsamt der Linse 4 in Längsachsenrichtung der Anordnung zu verstellen.
  • Eine Ausnehmung im Gehäuse 10 ermöglicht den Zugang zu einem Teil des Gegenzylinders 7, welcher an seiner Außenoberfläche eine Riffelung nach Art eines Rändelrings aufweist.
  • Durch Ausführen einer Drehbewegung an dieser Rändelung rotiert der Gegenzylinder 7 mit der Folge der vorerwähnten Verschiebebewegung des Zylinders 6, der über die Führungshülse 5 abgestützt ist.
  • Der Optikhalter 3 kann optional eine weitere Linse zur Erhöhung des Vergrößerungsfaktors aufnehmen.
  • Der Gegenzylinder 7 ist mit Hilfe eines Lagers gegen die Innenfläche des Gehäuses 10 abgestützt. Ein Gewindehals 1 ist mit Hilfe einer Mutter 2 im Optikhalter 3 (linker Bildteil) gesichert.
  • Der Optikhalter 3 im rechten Bildteil weist eine Bohrung mit Innengewinde auf, so dass das Varioobjektiv am Mikroskop durch Verschrauben befestigt werden kann. Hierfür besitzt das Mikroskop ein Systemschraubgewinde am Kopfende.

Claims (7)

  1. Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop, dessen Okular durch einen fotoelektrischen Wandler, vorzugsweise eine Schwarz-Weiß- oder farbtaugliche CCD-Matrixkamera ersetzt ist, sowie mit einem Videoausgangsanschluss und einer mechanischen oder elektromotorischen Verstelleinrichtung zur Anpassung der Vergrößerungsverhältnisse, dadurch gekennzeichnet, dass am Mikroskoptubus Mittel zum lösbaren Befestigen eines unabhängig von der Verstelleinrichtung betätigbaren Varioobjektivs vorgesehen sind, welches sich im montierten Zustand vor dem Mikroskopobjektiv befindet, um durch geeignetes Verstellen des oder der Variolinsen des Varioobjektivs unterschiedliche, insbesondere auch größere Betrachtungsabstände mit ausreichender Vergrößerung zu realisieren.
  2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompakt-Mikroskop aus einem rohrförmigen Gehäuse besteht, an dessen Objektivseite ein Gewindeabschnitt zur Befestigung des Varioobjektivs befindlich ist, wobei das Varioobjektiv ebenfalls in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet ist, dessen eines Ende ein entsprechendes Komplementärgewinde aufweist.
  3. Optische Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Varioobjektivs eine teilumfangsseitige Aussparung aufweist, über welche ein Rändelring oder dergleichen Mittel zur Linsenverstellung zugänglich ist.
  4. Optische Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikroskop eine integrierte Beleuchtungseinrichtung aufweist.
  5. Optische Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung lichtemittierende Dioden, insbesondere Weißlicht-LEDs umfasst.
  6. Optische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Bajonettverschluss ausgebildet sind.
  7. Optische Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Videoausgangssignalübertragung drahtgebunden oder drahtlos über eine Telemetriestrecke erfolgt.
DE102004032501A 2004-04-19 2004-07-05 Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop Ceased DE102004032501A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004021612U DE202004021612U1 (de) 2004-04-19 2004-07-05 Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop
DE102004032501A DE102004032501A1 (de) 2004-04-19 2004-07-05 Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop
EP05715542A EP1738211A1 (de) 2004-04-19 2005-02-25 Optische anordnung, umfassend ein kompakt-mikroskop
PCT/EP2005/002000 WO2005101085A1 (de) 2004-04-19 2005-02-25 Optische anordnung, umfassend ein kompakt-mikroskop

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004018826 2004-04-19
DE102004018826.2 2004-04-19
DE102004032501A DE102004032501A1 (de) 2004-04-19 2004-07-05 Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004032501A1 true DE102004032501A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34961650

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021612U Expired - Lifetime DE202004021612U1 (de) 2004-04-19 2004-07-05 Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop
DE102004032501A Ceased DE102004032501A1 (de) 2004-04-19 2004-07-05 Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021612U Expired - Lifetime DE202004021612U1 (de) 2004-04-19 2004-07-05 Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1738211A1 (de)
DE (2) DE202004021612U1 (de)
WO (1) WO2005101085A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340461A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Zeiss Carl Fa Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
JP2003005090A (ja) * 2001-06-25 2003-01-08 Takashi Yoshimine 撮像システム

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3485583B2 (ja) * 1992-07-08 2004-01-13 株式会社トプコン 医用顕微鏡システム
US5497267A (en) * 1993-05-21 1996-03-05 Mitsubishi Chemical Corporation Video microscope
DE9321266U1 (de) * 1993-12-24 1996-11-28 Carl Zeiss Jena Gmbh, 07745 Jena Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
JPH08110483A (ja) * 1994-02-18 1996-04-30 Sepurotekusu:Kk ビデオマイクロスコープ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340461A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Zeiss Carl Fa Stereoskopische Bildaufnahmevorrichtung
JP2003005090A (ja) * 2001-06-25 2003-01-08 Takashi Yoshimine 撮像システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP1738211A1 (de) 2007-01-03
DE202004021612U1 (de) 2009-07-02
WO2005101085A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60006763T2 (de) Endoskop mit einem Linsenantriebsmechanismus
EP0950205A1 (de) Optische anordnung im strahlengang eines mikroskops
DE10240720A1 (de) Kamera-Adapter für optische Geräte, insbesondere Mikroskope
DE102013006999A1 (de) Telezentrisches modulares Zoomsystem
CH692254A5 (de) Mikroskop mit einer Autofokus-Anordnung.
DE102005063245A1 (de) Fernrohr mit variabler Vergrößerung
EP2261717A1 (de) Lichtquellenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines medizinisch-optischen Beobachtungsgeräts
EP0019263B1 (de) Mikroskopoptiksystem
DE19822167A1 (de) Endoskop
DE10215140B4 (de) Objektiv für eine Filmkamera
DE102014107572A1 (de) Endoskopobjektiv sowie Endoskop
DE4344366A1 (de) Optisches System mit variablem Abbildungsmaßstab
DE10101184A1 (de) Operationsmikroskop
DE4011288A1 (de) Modulare beleuchtungseinrichtung
DE102004032501A1 (de) Optische Anordnung, umfassend ein Kompakt-Mikroskop
AT513009B1 (de) Objektiv für ein Bildaufzeichnungsgerät
DE10124158B4 (de) Konverter
EP0651272A2 (de) Zoomoptik für Endoskop ähnliche Geräte
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
EP2894507A1 (de) Fernrohr mit Prismen-Umkehrsystem
DE10209403B4 (de) Video-Beobachtungssystem
DE10249282A1 (de) Zoomobjektiv
DE2848605A1 (de) Weitfeld-adapter zur verbindung einer fernsehkamera mit einem mikroskop
DE20310548U1 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Beobachtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE10256673A1 (de) Endoskop-Okular

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110218