DE102004032251A1 - Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen - Google Patents

Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen Download PDF

Info

Publication number
DE102004032251A1
DE102004032251A1 DE102004032251A DE102004032251A DE102004032251A1 DE 102004032251 A1 DE102004032251 A1 DE 102004032251A1 DE 102004032251 A DE102004032251 A DE 102004032251A DE 102004032251 A DE102004032251 A DE 102004032251A DE 102004032251 A1 DE102004032251 A1 DE 102004032251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow
hollow body
fuel
guiding component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004032251A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004032251B4 (de
Inventor
Helmut Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004032251A priority Critical patent/DE102004032251B4/de
Priority to PCT/EP2005/006663 priority patent/WO2006002800A1/de
Publication of DE102004032251A1 publication Critical patent/DE102004032251A1/de
Priority to US11/649,353 priority patent/US7449109B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004032251B4 publication Critical patent/DE102004032251B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D36/00Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
    • B01D36/003Filters in combination with devices for the removal of liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Kraftstoffen, welche ein Gehäuse (1) umfasst, in dem mindestens ein Coalescer-Element (5) zur Abscheidung von Wasser und ein Filterelement (6) zur Abscheidung von Verunreinigungen angeordnet sind. Ferner weist das Gehäuse (1) einen ersten Hohlkörper (2) zur Aufnahme des Coalescer-Elements (5) und einen zweiten Hohlkörper (3) zur Aufnahme eines Feinfilters (6) auf, die über ein strömungsführendes Bauteil (4) miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die beiden Hohlkörper (2, 3) im Wesentlichen parallel zueinander und vertikal angeordnet, wobei das im ersten Hohlkörper (2) befindliche Coalescer-Element (5) und der im zweiten Hohlkörper (3) befindliche Feinfilter (6) senkrecht zum horizontal angeordneten strömungsführenden Bauteil (4) ausgerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Kraftstoffversorgungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12 sowie einen Dieselmotor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 16.
  • Bei Verbrennungskraftmaschinen mit Kraftstoffeinspritzung führt das mit dem Kraftstoff mehr oder minder stark vermischte Wasser zu Schädigungen von Bauteilen bis hin zum Ausfall von Einspritz-Komponenten.
  • Das im Kraftstoff enthaltene freie Wasser resultiert aus
    • • im Kraftstoff gelösten Wassers, welches temperaturabhängig ausgeschieden wird;
    • • Schwitzwasser, welches sich nach Abstellen des Motors während der Abkühlphase aus der Luft ausscheidet, wobei die Luft ursprünglich über das Tankentlüftungsventil zur Kompensation des Kraftstoffverbrauchs in den Kraftstofftank eingeströmt ist;
    • • der Betankung, welches in den meisten Fällen unabsichtlich bei der Betankung mit eingefüllt wird.
  • Von „Common-Rail-Einspritzsystem" Herstellern wird mittlerweile eine Abscheiderate von > 95% für das im Kraftstoff enthaltene freie Wasser gefordert. Dies stellt hohe Anforderungen an die Effizienz von solchen Wasserabscheidesystemen.
  • Aus der DE 31 45 964 A1 ist eine Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen bekannt. Ein Filter/Wasserabscheider weist in einem Gehäuse horizontal angeordnete Filter- und Coaleszerelemente, die von innen nach außen durchströmt werden, und Abscheideelemente auf, die von außen nach innen durchströmt werden. Im Inneren der Abscheideelemente ist jeweils koaxial ein Hohlzylinder angeordnet, der an seinem einen Ende in den Auslaß mündet und an seinem anderen Ende eine Einströmöffnung aufweist. Der Hohlzylinder ist über seine Länge verteilt mit seitlichen Eintrittsöffnungen versehen, deren Gesamtquerschnitt zum Auslaß hin zunimmt. Die Abscheideelemente werden schräg angeströmt; eine zu einer stirnseitigen Beruhigungszone gerichtete Strömungskomponente transportiert abgeschiedene Wassertropfen zur Beruhigungszone hin, wo die Wassertropfen in einen Wassersammelsumpf absinken.
  • Bei derartigen Ausführungen erfolgt die Wasserseparierung üblicherweise auf der Saugseite der Kraftstoffförderpumpe. Der Wasserabscheider ist somit zwischen Tank und Kraftstoffförderpumpe angeordnet. Das dem Kraftstoff beigemischte Wasser liegt in relativ großen Tropfen vor, welches eine Voraussetzung für diese Art von Wasserseparierung darstellt. Die Wasserseparierung erfolgt im ersten Schritt beim Durchtritt durch ein horizontal angeordnetes Coalescer-Element. Um eine garantierte Wasserseparierung zu erreichen, ist ein ebenfalls horizontal angeordnetes, zylinderförmiges Abscheide-Element vorgesehen, welches neben der funktionsnotwendigen Maschenweite eine imprägnierte, hydrophobe Außenoberfläche aufweist, die hemmend auf den Wasserdurchtritt wirkt. Im Betrieb werden die kleinen Wassertropfen im Coalescer-Element zu größeren Tropfen vereinigt. Bei der Weiterströmung sinken die Wassertropfen um 90° zur Kraftstoffströmung versetzt durch das Eigengewicht nach unten ab. Kleine und daher leichte Wassertropfen werden mitgenommen und bleiben an der Oberfläche des Abscheide-Elementes hängen, d.h. sie werden vom anströmenden Kraftstoff festgehalten und unter Umständen durch das Abscheide-Element gedrückt. Dieser Effekt soll durch einen im Abscheide-Element vorgesehenen, modifizierten Hohlzylinder in Form von Bohrungen, die zur Austrittsseite hin im Querschnitt vergrößert werden, vermindert werden.
  • Eine ähnliche Vorrichtung wird heute üblicherweise in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eingesetzt. Das hier eingesetzte Abscheide-Element ist modifiziert in der Art, dass die Aussenoberfläche hydrophobe Eigenschaften aufweisen muss. Durch den höheren Anteil an Verunreinigungen im Kraftstoff werden die hydrophoben Eigenschaften jedoch durch die zunehmende Schmutzbeladung stark vermindert. Dies führt zu einer Verschlechterung des Abscheideverhaltens von Wasser. Ferner steigt grundsätzlich der Durchströmwiderstand über die Einsatzzeit durch die zunehmende Schmutzbeladung an. Dieser wirkt sich direkt mindernd auf die Förderleistung der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe und somit auf die Kraftstoffversorgung für das Einspritzsystem des Motors aus. Eine derartige Ausführung weist grundsätzlich eine größere Systemempfindlichkeit auf. Teilweise kann dies durch eine entsprechend größere Auslegung der Kraftstoffförderpumpe kompensiert werden, welches jedoch mit einer Verteuerung verbunden ist. Des Weiteren nimmt vor allem die Effektivität der Wasserabscheidung mit der zunehmenden Schmutzbeladung rasch ab. Dies hat eine deutlich verkürzte Standzeit, d.h. kürzere Serviceintervalle, und somit eine Betriebskostenerhöhung zur Folge. Eine Vergrößerung der Filteroberfläche zur Kompensation dieses Nachteils erfordert einen größeren Bauraum, was wiederum zu einem Kostenanstieg des Systems führt.
  • Nachteilig ist ebenfalls, dass das abgeschiedene Wasser, welches in den unterhalb des Wasserabscheiders angeordneten Wassersammelraum abgesunken ist, bei manueller Betätigung nur bei Motorstillstand abgelassen werden kann. Das Ablassen erfordert hierfür eine Lufteinströmung (Belüftung) in den Wasserabscheider. Danach muss dieser wieder mittels einer Handförderpumpe oder ähnlichem und manuell betätigter Entlüftungsschraube entlüftet werden, um die einwandfreie Funktion des Einspritzsystems wieder herzustellen. Eine Automatisierung würde hier als zusätzlicher Nachteil den Einbau einer weiteren Pumpe erfordern.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Kraftstoffen zugrunde, die die Effektivität der Wasserabscheidung verbessert und eine Optimierung hinsichtlich Einbauraum und Kosten ermöglicht.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Kraftstoffen mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Kraftstoffen umfasst ein Gehäuse, in dem mindestens ein Coalescer-Element zur Abscheidung von Wasser und ein Filterelement zur Abscheidung von Verunreinigungen angeordnet sind. Ferner weist das Gehäuse einen ersten Hohlkörper zur Aufnahme des Coalescer-Elements und einen zweiten Hohlkörper zur Aufnahme eines Feinfilters auf, die über ein strömungsführendes Bauteil miteinander verbunden sind. Erfindungsgemäß sind die beiden Hohlkörper im Wesentlichen parallel zueinander und vertikal angeordnet, wobei das im ersten Hohlkörper befindliche Coalescer-Element und das im zweiten Hohlkörper befindliche Feinfilter senkrecht zum horizontal angeordneten strömungsführenden Bauteil ausgerichtet sind.
  • Die oben bezeichneten Kohlenwasserstoffe dienen bevorzugt als Motorkraftstoffe, wie z.B. Benzin, Diesel und andere Kraftstoffe.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 2 ist der untere Teil des strömungsführenden Bauteils zum Sammeln von Wasser ausgelegt.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 3 weist der zwischen den Anschlüssen der beiden Hohlkörper sich befindliche Abschnitt des strömungsführenden Bauteils einen Querschnitt A1 auf, der sich in Richtung zu dem zweiten Hohlkörper hin verjüngt.
  • In einer nach Anspruch 4 weitergebildeten Vorrichtung weist der Abschnitt des strömungsführenden Bauteils in seinem oberen Bereich eine die beiden Hohlkörper unmittelbar verbindende Leitstruktur zur Strömungsführung auf.
  • In einer alternativen Weiterbildung nach Anspruch 5 weist der zweite Hohlkörper an seinem dem strömungsführenden Bauteil zugeneigten Ende eine Querschnittsverjüngung auf.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 6 ist der Querschnitt A1 des Abschnitts größer als der Querschnitt A2 der Verjüngung. Dies führt zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit.
  • Gemäß einer nach Anspruch 7 weitergebildeten Erfindung umfasst das Bauteil in seinem unteren Bereich auf der einen Seite eine ventilgesteuerte Vorrichtung zum Ableiten von Wasser.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung nach Anspruch 8 weist das Bauteil in seinem unteren Bereich auf der der ventilgesteuerten Vorrichtung gegenüberliegenden Seite einen auf einem geodätisch höheren Niveau als die ventilgesteuerte Vorrichtung liegenden Wasserstandssensor auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 9 ist das Coalescer-Element von innen nach außen durchströmbar.
  • Gemäß einer weiter bevorzugten Ausführungsform nach Anspruch 10 weist das zwischen der Außenfläche des Coalescer-Elements und der Innenfläche des ersten Hohlkörpers befindliche Volumen eine Strömungsfläche auf, die kleiner ist als der Querschnitt des Anschlusses des ersten Hohlkörpers an das strömungsführende Bauteil.
  • Ferner ist in einer alternativen Ausführungsform nach Anspruch 11 das Feinfilter von außen nach innen durchströmbar.
  • Ein erfindungsgemäßes Kraftstoffsystem nach Anspruch 12 mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 umfasst eine dieser Vorrichtung vorgeschaltete Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe, und ein der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe vorgeschaltetes Vorfilter zur Ausfilterung von Verunreinigungen, mit dem Zweck, diese vor Beschädigung zu schützen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung nach Anspruch 13 ist das Vorfilter baulich in die Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen integriert.
  • Bei einer nach Anspruch 14 weitergebildeten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die Wasserabscheidung auf der Druckseite der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe.
  • Gemäß einer nach Anspruch 15 bevorzugten Ausführungsform ist der Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen eine Hochdruckpumpe nachgeschaltet.
  • Gemäß Anspruch 16 weist ein erfindungsgemäßes Einspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Common-Rail und Injektoren ein Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 12 auf.
  • Da alle Kraftstoffaufbereitungs-relevanten Bauteile wie Coalescer-Element, Feinfilter und Vorfilter in einem Bauteil zusammengefasst sind, lässt sich die Auslegung der Kraftstoffversorgung für das Einspritzsystem in vorteilhafterweise hinsichtlich Einbauraum, Funktion und Kosten optimieren. Ferner wird durch die unterschiedlichen Elemente zur Ausfilterung von Verunreinigungen einer raschen Schmutzbeladung an der erfindungsgemäßen Vorrichtung entgegengewirkt mit der Folge einer Steigerung der Effizienz der Wasserabscheidung und somit einer Einsparung von Wartungskosten durch längere Serviceintervalle der Filterelemente. Des Weiteren kann eine kostengünstigere, den Anforderungen entsprechend ausgelegte Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe verwendet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche bzw. der Beschreibung.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung weiter beschrieben. In dieser zeigt auf schematisch stark vereinfachende Weise:
  • 1 eine bevorzugte Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Kraftstoffsystem,
  • 2 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Wie in 1 dargestellt, saugt eine Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe 11 den Kraftstoff durch ein Vorfilter 10 aus dem Kraftstoffbehälter 13 an. Die Aufgabe des Vorfilters 10 ist die Ausfilterung von Verunreinigungen aus dem Kraftstoff, um die Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe vor Beschädigungen zu schützen. Das Vorfilter 10 kann, wie in der Zeichnung dargestellt, in das Gehäuse 1 der Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen integriert sein.
  • Auf der Druckseite der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe 11 wird der Kraftstoff in ein Coalescer-Element 5 weitergeleitet. In diesem Element 5 werden die sehr kleinen Wassertropfen zu größeren zusammengeführt. Im Prinzip entstehen beim Durchtritt durch das Element 5 große Wassertropfen. Zum Schutz des Coalescer-Elements 5 vor Verunreinigungen kann innerhalb des Elementes 5 auf der Eintrittsseite des Kraftstoff-Wasser-Gemisches zusätzlich ein Filter (nicht gezeigt) angeordnet sein. Von dort gelangt der Kraftstoff direkt über ein strömungsführendes Bauteil (nicht gesondert dargestellt) in ein Feinfilter 6. Dieses Filter 6 übernimmt die nahezu vollständige Ausfilterung der Verunreinigungen, auch der durch das Coalescer-Element 5 hindurchgetretenen. Die mit sehr kleinen Spielen ausgestatteten Bauteile in der Hochdruckpumpe 12 sowie in den Injektoren werden so in vorteilhafter Weise vor Beschädigungen durch Verunreinigungen geschützt.
  • Der vom Wasser und von Verunreinigungen separierte Kraftstoff verlässt das Feinfilter 6 in Richtung Hochdruckpumpe 12. Von dort wird das Rail 16 und damit die nicht dargestellten Injektoren entsprechend der Druckanforderung mit Kraftstoff versorgt. Überschüssiger Kraftstoff ist über eine von der Hochdruckpumpe 12 abzweigende Leitung 18, die in eine Rückführleitung 15 einmündet, in den Kraftstoffbehälter 13 rückführbar. Eine in der Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen integrierte nicht dargestellte Entlüftung wird über eine von dieser Vorrichtung abzweigende Leitung 17, welche ebenfalls in die Rückführleitung 15 einmündet, in den Tank zurückgeführt oder entlüftet.
  • Die in 2 gezeigte erfindungsgemäße Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Kraftstoffen umfasst zwei separate Hohlkörper 2, 3, die über ein strömungsführendes Bauteil 4 miteinander verbunden sind. Der Hohlkörper 2 weist das Coalescer-Element 5 zur Abscheidung von Wasser, der Hohlkörper 3 ein Feinfilter 6 zur Abscheidung von Verunreinigungen auf. Beide Hohlkörper 2, 3 sind bevorzugt zylindrisch ausgebildet und im wesentlichen parallel zueinander und vertikal angeordnet, wobei das im Hohlkörper 2 befindliche Coalescer-Element 5 und das im Hohlkörper 3 befindliche Feinfilter 6 senkrecht zum horizontal angeordneten strömungsführenden Bauteil 4 ausgerichtet sind. Beide Hohlkörper stehen außerdem über eine gemeinsame Entlüftungsleitung 17 miteinander in Verbindung. Der untere Teil des strömungsführenden Bauteils 4 ist zur Aufnahme des abgeschiedenen Wassers ausgelegt und umfasst in seinem unteren Bereich auf der einen Seite eine ventilgesteuerte Vorrichtung 7 zum Ableiten von Wasser und auf der der ventilgesteuerten Vorrichtung 7 abgewandten Seite des Bauteils 4 einen Wasserstandssensor 8, der auf einem geodätisch höheren Niveau angeordnet ist als die ventilgesteuerte Vorrichtung 7.
  • Der von der nicht gezeigten Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe (ND) aus dem Kraftstoffbehälter (nicht dargestellt) angesaugte Kraftstoff gelangt erfindungsgemäß druckseitig in die Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Kraftstoffen. Hierbei wird das Wasser durch die Förderung der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe (ND) in sehr kleine Tropfen dem Kraftstoff beigemischt. Es entsteht eine Emulsion, welche von der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe in das Innere des Coalescer-Elements 5 gepumpt wird und bei der Passage von innen nach außen von diesem gebrochen wird. Das hier verwendete Coalescer-Element 5, beispielsweise von der Fa. Racor, hat die Eigenschaft, dass die sehr kleinen Wassertröpfchen beim Passieren zunächst im Element 5 hängen bleiben und durch die stetige Anlagerung weiterer Tröpfchen zu größeren Tropfen heranwachsen bzw. vereinigt werden. Die auf diese Weise erzeugten großen Wassertropfen werden vom ebenfalls durch das Element 5 strömenden Kraftstoff mitgenommen, wobei die Strömungsrichtung sowohl für den Kraftstoff als auch für die Wassertropfen die gleiche ist. Durch ein im Element 5 auf der Eintrittsseite des Kraftstoffwassergemisches zusätzlich angeordnetes, nicht dargestelltes Filter können gleichzeitig noch Verunreinigungen bevorzugt in Form von Feststoffteilchen herausgefiltert werden.
  • Aufgrund des geringen Abstandes zwischen Außenumfang des Coalescer-Elementes 5 und der Innenseite 2' des ersten Hohlkörpers 2 steht dem abfließenden Gemisch aus Kraftstoff und Wassertropfen nur ein geringer Strömungsquerschnitt zur Verfügung, sodass eine relativ hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht wird.
  • Eine wichtige Voraussetzung für die Wasserabscheidung ist zum einen, dass die Strömung des Kraftstoffs mit den eingelagerten Wassertropfen auf dem weiteren Weg zum Feinfilter 6 entsprechend verzögert, d.h. „beruhigt" wird, und zum anderen, dass die Strömungsführung konstruktiv durch das Bauteil 4 vorgegeben ist. Dies wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen erreicht. Eine Beruhigung, d.h. Verzögerung der Strömungsgeschwindigkeit, lässt sich durch den Übergang von einem kleinen – durch die bevorzugte zylinderförmige Ausbildung der Hohlkörper 2, 3 – ringförmigen Querschnitt des Hohlkörpers 2 in einen großen Strömungsquerschnitt des Bauteils 4 realisieren. Diese Beruhigungszone zeichnet sich durch eine stark verminderte Strömung aus. Da die Wassertropfen eine größere spezifische Dichte als der flüssige Kraftstoff, in dem die Wassertropfen mitgeführt werden, aufweisen, sinken diese, insbesondere durch die verlangsamte Geschwindigkeit, auf den Boden des Bauteils 4 ab bzw. werden beim Vorbeiströmen an der Oberfläche des bereits vorhandenen Wassers festgehalten. Letzteres wird dadurch begünstigt, dass die Strömungsrichtung in dem Abschnitt der die beiden Hohlkörper 2, 3 miteinander verbindet, insbesondere auch durch dessen erfindungsgemäße Leitstruktur 4', beeinflusst wird. Die hier gezeigte Leitstruktur 4' kann auch anders ausgestaltet sein. Der zwischen den Anschlüssen der beiden Hohlkörper 2, 3 sich befindliche Abschnitt 4' des strömungsführenden Bauteils 4 kann beispielsweise einen u-förmigen Verlauf aufweisen oder wie in 2 dargestellt, den gestrichelten Verlauf 4'' annehmen, wobei weitere zur Strömungsführung geeignete Konturen ebenfalls denkbar sind. Ferner kann das strömungsführende Bauteil 4 in seinem unteren Bereich ebenfalls u-förmig ausgeführt werden, wobei auch hier weitere zur Strömungsführung geeignete Konturen denkbar sind.
  • Der leichtere Kraftstoff selbst wird in Richtung Feinfilter 6 weitergeführt. Entscheidend für die Abscheidung des restlichen Wassers aus dem Kraftstoff ist hierbei zum einen, dass der zwischen den Anschlüssen der beiden Hohlkörper 2, 3 sich befindliche Abschnitt 4' des strömungsführenden Bauteils 4 einen Querschnitt A1 aufweist, der sich in Richtung zu dem zweiten Hohlkörper 3 hin verjüngt; zum anderen ist entscheidend, dass der Anschluss des zweiten Hohlkörpers 3 an das strömungsführende Bauteil 4 eine Verjüngung 9 aufweist, deren Strömungsquerschnitt A2 kleiner ist als der Querschnitt A1. Diese, der Beruhigungszone nachgeschaltete, sukzessive Verengung des Strömungsquerschnitts A2 im weiteren Transportweg des Kraftstoffs zum Feinfilter 6 hin sorgt nun wieder für eine Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit. Hierdurch wird eine verstärkte Trennung der noch im Kraftstoff eingelagerten Wassertropfen erreicht, da die schwereren Wassertröpfchen nicht nur wie in der Beruhigungszone aufgrund ihres höheren Gewichts aus dem leichteren Treibstoff bevorzugt absinken, sondern auch im weiteren Strömungsverlauf aufgrund ihrer höheren Masseträgheit der zunehmend schnelleren Strömung schlechter folgen können als der leichtere Kraftstoff. Dies führt dazu, dass im Kraftstoff, welcher die Verjüngung 9 am Eingang des Feinfilters 6 passiert, nahezu keine Wassertropfen mehr eingelagert sind. Um die Abscheidung in diesem Bereich noch zu verstärken, kann das Feinfilter 6 auf ein geodätisch noch höheres, anderes Niveau angehoben werden, wie in 2 durch das in gestrichelter Form ausgeführte Feinfilter 6 dargestellt. Dies hat zur Folge, dass evtl. noch vorhandene Wassertropfen aufgrund ihres höheren Gewichts auf dem langen Weg vom strömungsführenden Bauteil 4 bis zur Verjüngung 9 des im Niveau angehobenen Feinfilters 6 bevorzugt absinken und dies somit zu einer Verstärkung der Abscheidung führt. In dem Abschnitt vom strömungsführenden Bauteil 4 bis zum Feinfilter 6 kann außerdem noch eine Struktur, beispielsweise spiralartig, angeordnet sein, durch welche die beim Anstieg des Kraftstoffs zum Feinfilter 6 eventuell noch vorhandenen Wassertropfen durch die durch die Struktur vorgegebene Rotationsbewegung nach außen getrieben werden (Schleudereffekt), um an der Gehäusewand entlang abzusinken.
  • Das Feinfilter 6 wird von außen nach innen durchströmt. Zur Abscheidung von eventuell noch vorhandenen Wassertröpfchen kann ferner das Feinfilter 6 an seiner Außenoberfläche noch mit einer wasserabweisenden, hydrophoben, aber Kraftstoffdurchlässigen Schicht ausgestaltet sein. Das Feinfilter 6 dient hauptsächlich zur Ausfilterung der im Kraftstoff zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen Verunreinigungen. Diese nach der Wasserseparierung angeordnete Feinstfilterung schützt die mit sehr kleinen Spielen in der Hochdruckpumpe (HD) sowie die in den Injektoren eingebauten Bauteile vor Beschädigung bzw. einer Fehlfunktion. Die Wasserabscheiderate der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträgt vorteilhafter Weise nahezu 100%. Der so von Wasser und Verunreinigungen befreite Kraftstoff verläßt das Filter 6 in Richtung der nicht separat dargestellten Hochdruckpumpe (HD). Durch die Hochdruckpumpe (HD) wird das hier nicht gezeigte Rail entsprechend der Druckanforderung mit Kraftstoff versorgt.
  • Das im unteren Teil des Bauteils 4 aufgefangene Wasser kann entweder über einen manuell betätigten Hahn oder automatisch über ein Magnetventil gesteuert während des Motorstillstandes oder Motorbetriebes abgelassen werden. Letzteres erlaubt die Zumischung des Wassers z.B. auch über eine bereits vorhandene Einrichtung zur Einspritzung von Kraftstoff in den Abgastrakt. Zudem besteht auch die Möglichkeit, das Wasser über eine extra dafür ausgelegte Vorrichtung in das Abgas oder in die Motoransaugluft einzudüsen. Beides stellt eine vorteilhafte, umweltgerechte Entsorgung dar. Möglich ist dies durch den Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen auf der Druckseite der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe (ND), da das Wasser wie der Kraftstoff unter dem von der Niederdruck-Kraftstoff-Förderpumpe aufgebauten Systemdruck steht. Ein Entlüften des Kraftstoffsystems nach der Wasserentleerung ist vorteilhafterweise nicht erforderlich, da das Wasser bei Überdruck abgelassen wird und somit keine Luft in das System eindringen kann. Eine zusätzliche Pumpe, wie anfangs im Stand der Technik geschildert, kann somit günstiger Weise ebenfalls eingespart werden. Beim Ablassen während des Motorstillstands wird die eingeströmte Luft durch die im Modul integrierte Entlüftung 17 automatisch beim nächsten Motorstart in den Kraftstoffbehälter 13 entlüftet. Die Ansteuerung des Magnetventils kann über das Motor-Steuergerät erfolgen.

Claims (16)

  1. Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen oder Kraftstoffen mit einem Gehäuse (1), in dem mindestens ein Coalescer-Element (5) zur Abscheidung von Wasser und ein Filterelement (6) zur Abscheidung von Verunreinigungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen ersten Hohlkörper (2) zur Aufnahme des Coalescer-Elements (5) und einen zweiten Hohlkörper (3) zur Aufnahme eines Feinfilters (6) aufweist, die über ein strömungsführendes Bauteil (4) miteinander verbunden sind, wobei die beiden Hohlkörper (2, 3) im wesentlichen parallel zueinander und vertikal angeordnet und wobei das im ersten Hohlkörper (2) befindliche Coalescer-Element (5) und das im zweiten Hohlkörper (3) befindliche Feinfilter (6) senkrecht zum horizontal angeordneten strömungsführenden Bauteil (4) ausgerichtet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Teil (4a) des strömungsführenden Bauteils (4) zum Sammeln von Wasser ausgelegt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den Anschlüssen der beiden Hohlkörper (2, 3) sich befindliche Abschnitt des strömungsführenden Bauteils (4) einen Querschnitt (A1) aufweist, der sich in Richtung zu dem zweiten Hohlkörper (3) hin verjüngt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt des strömungsführenden Bauteils (4) in seinem oberen Bereich (4b) eine die beiden Hohlkörper (2, 3) unmittelbar verbindende Leitstruktur (4') zur Strömungsführung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Hohlkörper (3) an seinem dem strömungsführenden Bauteil (4) zugeneigten Ende eine Verjüngung des Querschnitts (9) aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt (A1) des Abschnitts größer ist als der Querschnitt (A2) der Verjüngung (9),
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) in seinem unteren Bereich (4a) auf der einen Seite eine ventilgesteuerte Vorrichtung (7) zum Ableiten von Wasser umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) in seinem unteren Bereich auf der der ventilgesteuerten Vorrichtung (7) gegenüberliegenden Seite einen auf einem geodätisch höheren Niveau als die ventilgesteuerte Vorrichtung (7) liegenden Wasserstandssensor (8) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Coalescer-Element (5) von innen nach außen durchströmbar ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Außenfläche des Coalescer-Elements (5) und einer Innenfläche (2') des ersten Hohlkörpers (2) befindliche Volumen eine Strömungsfläche aufweist, die kleiner ist als der Querschnitt des Anschlusses des ersten Hohlkörpers (2) an das strömungsführende Bauteil (4).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinfilter (6) von außen nach innen durchströmbar ist.
  12. Kraftstoffversorgungssystem mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1, einer dieser Vorrichtung vorgeschalteten Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe (11), und ein der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe (11) vorgeschaltetes Vorfilter (10) zur Ausfilterung von Verunreinigungen.
  13. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorfilter (10) baulich in die Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen integriert ist.
  14. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserabscheidung auf der Druckseite der Niederdruck-Kraftstoffförderpumpe (11) erfolgt.
  15. Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen eine Hochdruckpumpe (12) nachgeschaltet ist.
  16. Einspritzsystem für eine Brenkraftmaschine mit einer Common-Rail und Injektoren, mit einem Kraftstoffversorgungssystem nach Anspruch 12.
DE102004032251A 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen Expired - Fee Related DE102004032251B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032251A DE102004032251B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen
PCT/EP2005/006663 WO2006002800A1 (de) 2004-07-03 2005-06-21 Vorrichtung zur abscheidung von wasser und zur ausfilterung von verunreinigungen
US11/649,353 US7449109B2 (en) 2004-07-03 2007-01-03 Device for separating water and filtering impurities out of fuel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032251A DE102004032251B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004032251A1 true DE102004032251A1 (de) 2006-01-26
DE102004032251B4 DE102004032251B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=34971572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004032251A Expired - Fee Related DE102004032251B4 (de) 2004-07-03 2004-07-03 Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und zur Ausfilterung von Verunreinigungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7449109B2 (de)
DE (1) DE102004032251B4 (de)
WO (1) WO2006002800A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026076A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Abführen von in flüssigen Kraftstoffen enthaltendem Wasser, insbesondere von Wasser aus Dieselöl
WO2008138749A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Mann+Hummel Gmbh Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
DE102010034235A1 (de) 2010-08-07 2012-02-09 Daimler Ag Kraftstofffilter für ein Fahrzeug
DE102012018504A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102016010778A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Mann+Hummel Gmbh Trennmodul, Wasserabscheidevorrichtung mit einem Trennmodul und Filtersystem mit einer Wasserabscheidevorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11707520B2 (en) 2005-11-03 2023-07-25 Seqirus UK Limited Adjuvanted vaccines with non-virion antigens prepared from influenza viruses grown in cell culture
DK2368572T3 (da) 2005-11-04 2020-05-25 Seqirus Uk Ltd Adjuvansvacciner med ikke-virionantigener fremstillet fra influenza-virusser dyrket i cellekultur
DE102008022406A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Hengst Gmbh & Co.Kg Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Wasser aus Kraftstoff
DE102008038159A1 (de) * 2008-08-18 2010-02-25 Mahle International Gmbh Kraftstofffilter
GB201001876D0 (en) * 2010-02-05 2010-03-24 Parker Hannifin U K Ltd A separator
DE102011078495A1 (de) 2010-08-09 2012-03-22 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zur Abgasnachbehandlung einer Brennkraftmaschine
IN2014CH00405A (de) * 2014-01-29 2015-10-09 Bosch Ltd
US9427684B2 (en) * 2014-07-31 2016-08-30 Ford Global Technologies, Llc Portable pre-filtering fuel filler device
US20180274505A1 (en) * 2015-09-25 2018-09-27 Cummins Filtration Ip, Inc. Fuel filter system with water emulsifier
DE102016222778A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Entwässern eines Betriebsstoffs, Entwässerungseinrichtung sowie Betriebsstoff-Versorgungseinrichtung
US10029193B2 (en) 2016-11-22 2018-07-24 Caterpillar Inc. Dual loop fuel filtration system with controller
IT201700103387A1 (it) * 2017-09-15 2019-03-15 Ufi Filters Spa Gruppo di separazione acqua

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA963400A (en) * 1971-09-29 1975-02-25 Vladimir Rizek Combination filter and water separator
EP0362114B1 (de) * 1988-09-30 1992-08-26 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter und Wasserabscheider, montiert auf beiden Seiten eines Gehäuses
DE4431496A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Mann & Hummel Filter Einrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB903505A (en) * 1960-04-25 1962-08-15 Gen Motors Ltd Improvements in and relating to liquid filter apparatus
US3929641A (en) * 1973-12-26 1975-12-30 Exxon Research Engineering Co Electrostatic charge reduction in filter-separators
US3948767A (en) * 1974-02-06 1976-04-06 Chapman Willis F Method and apparatus for separating oil from aqueous liquids
DE3145964C2 (de) 1981-11-20 1983-12-08 Faudi Feinbau Gmbh, 6370 Oberursel Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser und Ausfilterung von Verunreinigungen aus flüssigen Kohlenwasserstoffen
US4579653A (en) * 1984-08-17 1986-04-01 Davco Manufacturing Corporation Side-by-side fuel processor apparatus
US4892667A (en) * 1988-09-16 1990-01-09 Kaydon Corporation Method and means for dewatering lubricating oils
GB9100369D0 (en) * 1991-01-09 1991-02-20 Domnick Hunter Filters Ltd Apparatus for separating oil from an oil/water mixture
GB9114628D0 (en) * 1991-07-06 1991-08-21 Domnick Hunter Filters Ltd Apparatus for separating contaminant from water
GB9504486D0 (en) * 1995-03-07 1995-04-26 Lucas Ind Plc Fluid treatment apparatus
US5965015A (en) * 1998-11-09 1999-10-12 Whatman Inc. Oil-water separator system with oleophobic fibrous filter
NO996196D0 (de) * 1999-12-14 1999-12-14 Aker Eng As

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA963400A (en) * 1971-09-29 1975-02-25 Vladimir Rizek Combination filter and water separator
EP0362114B1 (de) * 1988-09-30 1992-08-26 Stanadyne Automotive Corp. Kraftstoffilter und Wasserabscheider, montiert auf beiden Seiten eines Gehäuses
DE4431496A1 (de) * 1994-09-03 1996-03-07 Mann & Hummel Filter Einrichtung zum Trennen von Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006026076A1 (de) * 2006-06-03 2007-12-06 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Abführen von in flüssigen Kraftstoffen enthaltendem Wasser, insbesondere von Wasser aus Dieselöl
WO2008138749A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Mann+Hummel Gmbh Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine brennkraftmaschine
US8329033B2 (en) 2007-05-16 2012-12-11 Mann & Hummel Gmbh Fuel supply device, particularly for an internal combustion engine
EP2538065B1 (de) * 2007-05-16 2016-04-27 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffzuführeinrichtung, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
DE102010034235A1 (de) 2010-08-07 2012-02-09 Daimler Ag Kraftstofffilter für ein Fahrzeug
DE102012018504A1 (de) 2012-09-18 2014-03-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102012018504B4 (de) 2012-09-18 2023-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftstofffördermodul und Kraftstofftank sowie Verfahren zur Aufbereitung und Förderung von Kraftstoff für eine Brennkraftmaschine
DE102016010778A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Mann+Hummel Gmbh Trennmodul, Wasserabscheidevorrichtung mit einem Trennmodul und Filtersystem mit einer Wasserabscheidevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006002800A1 (de) 2006-01-12
US7449109B2 (en) 2008-11-11
US20070125695A1 (en) 2007-06-07
DE102004032251B4 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006002800A1 (de) Vorrichtung zur abscheidung von wasser und zur ausfilterung von verunreinigungen
EP3287631B1 (de) Kraftstofffilter
EP2054612B1 (de) Kraftstofffilter
EP2439396B1 (de) Kraftstofffiltersystem eines Kraftstoffsystems einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Abscheidung von Wasser aus Kraftstoff
WO2007134667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden und abführen von in flüssigen kraftstoffen enthaltenem wasser, insbesondere von wasser aus dieselöl
DE102011119868A1 (de) Filtervorrichtung
DE102010043644A1 (de) Kraftstoffversorgungssystem
DE102014012414B4 (de) Wasserabscheidesystem
DE102006005108B4 (de) Zylindrische Filtereinrichtung
DE10350781A1 (de) Kraftstofffilter
WO2001018379A1 (de) Luftfilter zur filterung der ansauglauft für brennkraftmaschinen von kraftfahrzeugen
WO2016041728A1 (de) Wasserabscheider mit durch schwimmerventil gesichertem wasserüberlauf
DE10238237A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
WO2012031864A1 (de) Kraftstofffilter zur filterung von kraftstoff
EP3436682A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine eines fahrzeugs
DE102004042245A1 (de) Kraftstofffilter eines Verbrennungsmotors
DE102012000599B4 (de) Vorrichtung zum Filtern von Kraftstoff
EP3382193B1 (de) Kraftstofffilter zum filtern von kraftstoff in einem kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kraftstofffilter
DE112014002269B4 (de) Kraftstoffsystem
EP2571709B1 (de) Wasseraustragseinrichtung
DE19616493A1 (de) Entlüftungseinrichtung an einem Kraftstoffilter
DE102018201740A1 (de) Flüssigfiltereinrichtung
DE3816303C2 (de)
DE102006026076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Abführen von in flüssigen Kraftstoffen enthaltendem Wasser, insbesondere von Wasser aus Dieselöl
WO2020001986A1 (de) Wassereinspritzvorrichtung einer fahrzeug-brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee