DE102004029429B4 - Bauelemente für die Hochfrequenztechnik - Google Patents

Bauelemente für die Hochfrequenztechnik Download PDF

Info

Publication number
DE102004029429B4
DE102004029429B4 DE102004029429.1A DE102004029429A DE102004029429B4 DE 102004029429 B4 DE102004029429 B4 DE 102004029429B4 DE 102004029429 A DE102004029429 A DE 102004029429A DE 102004029429 B4 DE102004029429 B4 DE 102004029429B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
compounds
microwave
crystal material
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004029429.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004029429A1 (de
Inventor
Dr. Lüssem Georg
Peter Best
Dr. Weil Carsten
Stefan Müller
Patrick Scheele
Prof. Dr. Jakoby Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE102004029429.1A priority Critical patent/DE102004029429B4/de
Publication of DE102004029429A1 publication Critical patent/DE102004029429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004029429B4 publication Critical patent/DE102004029429B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/181Phase-shifters using ferroelectric devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/16Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon double bonds, e.g. stilbenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/42Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40
    • C09K19/44Mixtures of liquid crystal compounds covered by two or more of the preceding groups C09K19/06 - C09K19/40 containing compounds with benzene rings directly linked
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K2019/0444Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group
    • C09K2019/0459Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit characterized by a linking chain between rings or ring systems, a bridging chain between extensive mesogenic moieties or an end chain group the linking chain being a -CF=CF- chain, e.g. 1,2-difluoroethen-1,2-diyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/12Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings at least two benzene rings directly linked, e.g. biphenyls
    • C09K2019/121Compounds containing phenylene-1,4-diyl (-Ph-)
    • C09K2019/123Ph-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/10Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings
    • C09K19/14Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain
    • C09K19/18Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing at least two benzene rings linked by a carbon chain the chain containing carbon-to-carbon triple bonds, e.g. tolans
    • C09K2019/183Ph-Ph-C≡C-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K19/00Liquid crystal materials
    • C09K19/04Liquid crystal materials characterised by the chemical structure of the liquid crystal components, e.g. by a specific unit
    • C09K19/06Non-steroidal liquid crystal compounds
    • C09K19/08Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings
    • C09K19/30Non-steroidal liquid crystal compounds containing at least two non-condensed rings containing saturated or unsaturated non-aromatic rings, e.g. cyclohexane rings
    • C09K19/3001Cyclohexane rings
    • C09K19/3003Compounds containing at least two rings in which the different rings are directly linked (covalent bond)
    • C09K2019/3016Cy-Ph-Ph
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2219/00Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used
    • C09K2219/11Aspects relating to the form of the liquid crystal [LC] material, or by the technical area in which LC material are used used in the High Frequency technical field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2323/00Functional layers of liquid crystal optical display excluding electroactive liquid crystal layer characterised by chemical composition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Substances (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Steuerbares Bauelement für Hochfrequenzanwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass es als steuerbares Medium ein Flüssigkristallmaterial enthält, dessen Phasenschiebergüte und/oder dessen Marterialgüte um 10 % oder mehr grösser ist als der entsprechende Wert eines ansonsten identischen Bauelements mit K15 und dadurch, dass das Flüssigkristallmaterial eine Flüssigkristallmischung ist, die eine oder mehrere Verbindungen mit terminaler -NCS Gruppe ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen
Figure DE102004029429B4_0001
Figure DE102004029429B4_0002
Figure DE102004029429B4_0003
Figure DE102004029429B4_0004
Figure DE102004029429B4_0005
Figure DE102004029429B4_0006
Figure DE102004029429B4_0007
Figure DE102004029429B4_0008
Figure DE102004029429B4_0009
Figure DE102004029429B4_0010
Figure DE102004029429B4_0011
Figure DE102004029429B4_0012
Figure DE102004029429B4_0013
Figure DE102004029429B4_0014
Figure DE102004029429B4_0015
Figure DE102004029429B4_0016
worin
CnH2n+1 geradkettige Alkylreste mit n C-Atomen bedeuten,
enthält.

Description

  • Vorliegende Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Bauelemente für die Hochfrequenztechnik, bzw. für die Höchstfrequenztechnik, insbesondere Mikrowellen-Bauelemente. Ganz besonders betrifft sie steuerbare Bauelemente, bevorzugt Mikrowellen-Bauelemente, die Flüssigkristalle, bevorzugt nematische Flüssigkristalle, als steuerbare Dielektrika verwenden. Besonders bevorzugt sind passiv steuerbare Bauelemente. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung die in diesen Elementen verwendeten Flüssigkristallmaterialien, sowie deren Verwendung in den Elementen, sowie ein Verfahren zur Herstellung der entsprechenden Bauelemente.
  • Technisches Gebiet
  • Analoge, passiv steuerbare Mikrowellenkomponenten können mit Hilfe nichtlinearer Dielektrika realisiert werden. Nichtlineare Dielektrika sind Werkstoffe, deren Dielektrizitätszahl εr stark von der wirksamen elektrischen Feldstärke im Material abhängt. Die interne elektrische Polarisation kann als Funktion eines äußeren elektrischen Feldes bzw. einer angelegten elektrischen Spannung geändert werden.
  • Seit längerer Zeit sind werden große Forschungsanstrengungen auf dem Gebiet der Integration passiv steuerbarer Mikrowellenkomponenten mit Ferroelektrika unternommen [Wol1]. In der vorliegenden Anmeldung werden die Literaturstellen, wie vorstehend, in abgekürzter Form angegeben. Die verwendeten Abkürzungen sind in einer separaten Tabelle zusammengestellt.
  • Bisher wurde meist die epitaktische Dünnfilmtechnologie auf einkristallinen Substratmaterialien wie MgO oder LaAlO3 verwendet [Cha2], [Gev6], [Sen3], [Var2], [Yor1]. Gegenstand von Forschungsanstrengungen war einerseits die Optimierung von dünnen Schichten, die mittels chemischer (z.B. MOCVD) oder physikalischer (z.B. PLD) Verfahren oder der RF-Sputtertechnik auf hochreine, einkristalline Substrate aufgebracht werden und andererseits die schaltungstechnische Realisierung und Optimierung von steuerbaren Mikrowellenbauelementen wie Varaktoren und Phasenschieber für phasengesteuerte Antennen [Aci1], [Aci2], [Bab1], [Car3], [DeF1], [Erk1], [Kir1], [Koz1], [Liu1], [Rao1], [Rom1], [Rom2], [Sen5], [She1], [Sub3], [Sub4], [Van3], [Var1], [Var3], [Wil1].
  • Mit hochreinen BaxSr1-xTiO3-(BST)-Dünnfilmen auf MgO Substraten wurde in [Car3] bei 31,34 GHz eine Phasenschiebergüte (auch Figure of Merit, „FoM“ genannt) zwischen ca. 30°/dB und 45°/dB bei Raumtemperatur demonstriert. Die FoM ist definiert als der Quotient aus differentieller Phasenverschiebung mit und ohne Steuerspannung bezüglich der Einfügeverluste des Bauelements. Mit koplanaren „Loaded-Line“-Phasenschiebern unter Verwendung von Interdigitalkondensatoren und Plattenkondensatoren mit BST-Dünnfilmen wurden im X-Band (Frequenzbereich um ca. 10 GHz) sogar Phasenschiebergüten von 50°/dB bis 80°/dB erreicht [Aci1], [Aci2].
  • Andere Ansätze konzentrieren sich primär auf feinkörnige keramische Dickschichten von ferroelektrischen Materialsystemen in Verbindung mit hochreinen Al2O3-Substraten. Hierbei stehen Materialsysteme für Raumtemperatur-Anwendungen wie BaxSr1-xTiO3 und BaZryTi1-yO3 im Vordergrund. In diesem Zusammenhang werden uniplanare Schaltungen mit Bauelementen wie Interdigitalkondensatoren und Koplanarleitungen verwendet. Mit der in [Weil3] vorgestellten Koplanarleitungsanordnung auf einer dünnen ferroelektrischen Dickschicht wurde eine Phasenschiebergüte von 28°/dB bei 24 GHz und ca. 300 V Steuerspannung (Steuerfeldstärke 10V/µm) erzielt. Als wesentlicher Verlustmechanismus, der zur Minderung der Phasenschiebergüte beiträgt, werden die dielektrischen Verluste der ferroelektrischen Schicht genannt.
  • Alternativ zu den Ferroelektrika gibt es Publikationen von Bauelementen, die als steuerbares Dielektrikum Flüssigkristalle (kurz LCs von engl. Liquid Crystals) einsetzen. Flüssigkristalle finden primär in optischen Flüssigkristallanzeigen (LCDs von engl. LC Displays) [Fin1], optischen Schaltern oder Amplitudenmodulatoren Anwendung [Chi1]. Hier macht man sich den Effekt der Anisotropie des optischen Brechungsindizes (Doppelbrechung) zu Nutze. Die Anisotropie des Flüssigkristalls betrifft aber auch die dielektrischen Eigenschaften, wobei das Mikrowellenverhalten von nematischen LCs noch wenig erforscht ist. Bislang sind jedoch, im Vergleich zu den optischen Eigenschaften, insbesondere die Anisotropie im Hochfrequenzbereich besonders im Mikrowellenbereich und die entsprechenden Verluste noch weitgehend unbekannt.
  • Als typische Mikowellenanwendung wird das Konzept der invertierten Mikrostreifenleitung [Gup2] z.B. in [Dol1], [Mar1] bzw. [Weil1], [Weil2] zusammen mit dem kommerziellen Flüssigkristall K15 der Fa. Merck KGaA eingesetzt. [Weil2] erreicht damit Phasenschiebergüten von 12°/dB bei 10 GHz mit ca. 40 V Steuerspannung. Die Einfügeverluste des LCs, d.h. die Verluste, welche nur durch die Polarisationsverluste im Flüssigkristall bedingt sind, werden in [Weil1] mit näherungsweise 1 bis 2 dB bei 10 GHz angegeben. Außerdem wurde ermittelt, dass die Phasenschieberverluste primär durch die dielektrischen LC-Verluste und die Verluste an den dort verwendeten Wellenleiterübergängen bestimmt sind. [Kuk1] und [Kuk2] sprechen auch die Verwendung von polymerisierten LC-Folien und „Dual-Frequency Switching-Mode“-Flüssigkristallen in Verbindung mit planaren Phasenschieberanordnungen an.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Der Vergleich der bekannten Flüssigkristallphasenschieber mit Phasenschiebern auf Basis von festen, ferroelektrischen Dickschichten oder Dünnfilmen zeigt, dass die letzgenannten eine um den Faktor zwei bis sieben geringere Phasenschiebergüte aufweisen und somit für Anwendungen in der Mikrowellentechnik kaum verwendbar sind. Die niedrige Güte wird in [Weil1] in erster Linie auf die vergleichweise geringe dielektrische Steuerbarkeit der flüssigkristallinen Einzelverbindung Pentylcyano-biphenyl (kurz 5CB, in der vorliegenden Anmeldung K15 genannt) zurückgeführt. Somit besteht ein Bedarf an Flüssigkristallmaterialien mit einer erhöhten Ansteuerbarkeit.
  • Da der LC K15 völlig unzureichenden Mikrowelleneigenschaften aufwiest, wurden spezielle Flüssigkristallverbindungen und komplexe Flüssigkristallmischungen bezüglich ihrer Eignung für Anwendungen im Hochfrequenzbereich, insbesondere ihrer Anisotropie und Verluste im Mikrowellenbereich bei 8,3...8,75 GHz analysiert. Die Untersuchungen und ihre Ergebnisse werden im Weitern beschrieben.
  • DE 693 14 001 T2 offenbart Diphenyldiacetylene und schlägt diese auch für Mikrowellenanwendungen vor. Die Verbindunge werden dort jedoch nicht auf eine entsprechende Eignung untersucht.
  • DE 699 09 436 T2 und EP 1 126 006 A2 sind auf Isothiocyanat-Verbindungen gerichtet. Diese werden jedoch nur zur Anwendung in Flüssigkristallanzeigen vorgeschlagen.
  • Beschreibung des verwendeten Störkörpermessverfahrens
  • Als Resonator für die Störkörpermessungen wird ein Zylinderresonator gewählt. Der Aufbau besteht aus drei Teilen, einem Hohlzylinder und je einem Deckel und Boden, die den Zylinder oben und unten abschließen. Als Material ist Messing und die Innenseite der drei Teile wurde versilbert und poliert, um die Wandverluste des Resonators möglichst gering zu halten und somit eine hohe Güte zu erzielen. Die Boden- und Deckelplatte sind mit je 4 Schrauben mit der Hohlzylinderwand verbunden.
  • Da die dielektrischen Materialparameter der zu untersuchenden Messproben im GHz - Bereich bestimmt werden sollen, wurden folgende Innenabmessungen für den Resonator gewählt:
    • Radius α ≈ 13mm
    • Höhe h ≈ 20mm
  • Die Ein- und Auskopplung des Resonators erfolgt an zwei gegenüberliegenden, senkrecht stehenden Koppelschleifen, die mit Hilfe einer Bohrung mittig durch die Zylinderwand angebracht sind. Die Enden der Koppelschleifen wurden je an einem Innenleiter einer 3,5mm SMA-Buchse und mit der Zylinderwand verbunden. Mit dieser vertikal stehenden Koppelschleife kann unter anderem der TM010 Mode angeregt werden (siehe Feldlinienbild ).
  • Mit diesen Abmessungen ergibt sich für den TM010 Mode eine Resonanzfrequenz von ca. 8,75 GHz für den leeren Resonator. Da dieser Mode der Grundmode ist, ist er bei Messungen dadurch leicht zu identifizieren, daß er der Mode mit der niedrigsten Resonanzfrequenz ist. Den Verlauf der Resonanzkurven der verschiedenen Moden für den leeren Resonator wird im Bereich von 1-26 GHz untersucht. Der TM010 Mode ist die gekennzeichnete erste Resonanz.
  • Flüssigkristalle besitzen eine dielektrische Anisotropie. Aufgrund ihres Aufbaus herrschen unterschiedliche Permittivitäten, abhängig vom Winkel zwischen dem Mikrowellenfeld und dem Direktor der Flüssigkristallmoleküle. Im folgenden wird Parallelität zwischen Mikrowellenfeld und Direktor mit ∥ und Orthogonalität mit ⊥ bezeichnet. Der Direktor von Flüssigkristallmolekülen kann mit elektrischen oder magnetischen Gleichfeldern beeinflusst werden. Zur Orientierung des Direktors wurde hier ein magnetischen Gleichfeld verwendet. Zur Bestimmung der vollständigen Orientierung wurden Messungen mit verschiedenen Feldstärken durchgeführt. Erreichen die Messungen einen Sättigungswert, so kann davon ausgegangen werden, dass eine vollkommene Orientierung der Molekühle vorherrscht. Für einen parallelen Direktor muss aufgrund des Modenbildes des TM010-Modes ein magnetisches Gleichfeld von der Bodenplatte zur Deckelplatte angelegt werden. Für einen senkrechten Direktor wird ein Gleichfeld von einer Wand des Zylindermantels zur gegenüberliegenden Wand angelegt. Dazu wurde eine Spule mit einem Joch verwendet. Durch jeweilige Anordnung der Spule um den Zylinderresonator (horizontal für parallel; vertikal für senkrecht) wurden die eben beschriebenen Direktororientierungen eingestellt.
  • Zur Bestimmung der komplexen Permittivität ist die Messung der Resonanzkurve erforderlich. Hierzu wird ein Netzwerkanalysator HP 8510B der Firma Hewlett Packard verwendet.
  • Der Netzwerkanalysator misst den Transmissionsfaktor an - bis zu 801 - diskreten Stützstellen über den eingestellten Frequenzbereich. zeigt den seitlichen Querschnitt des Resonators mit der zentrierten Materialprobe.
  • An gegenüberliegenden Seiten werden jeweils 3,5 mm SMA-Buchsen an den Zylinderresonator angeschraubt. Dünne Silberdrähte werden an den Innenleiter einer 3,5 mm SMA-Buchse angebracht und mit der Innenwand des Zylinders verbunden. Damit ist gewährleistet, dass der zu betrachtende TM010-Mode angeregt wird.
  • In die Mitte des Resonators wird die Materialprobe eingebracht. Durch diese Materialprobe wird die Resonanzfrequenz gegenüber der Messung ohne Materialprobe leicht verändert. Aus diesen Messungen können die Materialparameter εr und tan δ berechnet werden.
  • Zur Messung der Flüssigkristalle wurde ein Teflonröhrchen wird mit dem zu untersuchenden Flüssigkristall gefüllt und in den Zylinderresonator eingebracht. Um die Genauigkeit der Messung zu erhöhen, sollten die Proben möglichst dünn sein, damit das Feld des Resonators nicht zu stark verändert wird und das max. E-Feld als konstant innerhalb der Probe angenommen werden kann. Jedoch können die Teflonröhrchen nicht beliebig dünn gewählt werden. Zum einen begrenzen es mechanische Fertigungstoleranzen, dass die Röhrchen beliebig dünn hergestellt werden können, zum anderen müssen die Röhrchen einen minimalen Durchmesser besitzen, um im Resonator stehen zu bleiben und nicht umzukippen.
  • Das verwendete Teflonröhrchen wurde mit den folgenden Abmessungen hergestellt:
    • Außenradius b = 3mm;Wand- bzw. Bodenstärke d = 0,2 mm Höhe h = 20 mm = Resonatorhöhe.
  • Mit diesem Durchmesser der Teflonröhrchen ist gewährleistet, dass sich ein Verhältnis der beiden Radien Resonatorradius Probenradius 0.11
    Figure DE102004029429B4_0017
    nicht überschritten wird.
  • Bei jeder Messung wird das Teflonröhrchen senkrecht in den Resonator gestellt.
  • Hierbei ist darauf zu achten, dass das Probenmaterial im Zentrum des Resonators steht (im Maximum des E-Feldes) und auch nicht durch Erschütterung während der Messung umfällt. Um bei den Messungen die Materialprobe möglichst genau im Zentrum zu platzieren wurde dafür eigens eine Kunststoffschablone angefertigt. Diese Kunststoffschablone hat einen Anschlag, so dass die Schablone nur in einer Position in den Resonator passt. In der Mitte ist eine Bohrung, die so groß ist, dass das Teflonröhrchen genau hindurch passt. Nach dem vorsichtigen herausziehen der Schablone bleibt das Teflonröhchen im Zentrum stehen.
  • Danach wird der Resonator verschlossen.
  • Da bei der Messung nur der TM010-Mode ausgewertet wird, ist es notwendig, den Messbereich so zu legen, dass mindestens die -3 dB-Bandbreite des TM010-Modes gemessen werden kann. Für eine ausreichende Auflösung der Resonanz darf der Frequenzbereich jedoch nicht viel größer als die 5-fache Bandbreite des TM010-Modes gewählt werden.
  • Bei der Messung der S-Parameter mit dem Netzwerkanalysator können durch die Zuleitungen und Leitungsübergänge systematische Fehler auftreten. Die Zuleitungen können durch ihre Dämpfung die Messung erheblich beeinflussen. Daher ist vor jeder Messung eine Kalibrierung durchzuführen.
  • Bei einer Kalibriermessung werden anstelle des Prüfobjektes sogenannte Referenzobjekte (Standards), deren Verhalten eindeutig bekannt ist, eingesetzt. Die Referenzobjekte sind drei definierte Bauteile:
    • - Kurzschluss,
    • - offener Abschluss bzw.
    • - definierter Abschluss (50 Ohm).
  • Aus der Differenz zwischen dem gemessenen und bekannten Verhalten dieser Standards errechnet der Netzwerkanalysator die Fehlerkorrekturkoeffizienten.
  • Des weiteren werden zur Kalibrierung noch Durchgangsmessungen der beiden miteinander verbundenen Zuleitungen vorgenommen.
  • Eine Kalibrierung ist bei jeder Einstellung eines neuen Frequenzbereiches am Netzwerkanalysator vorzunehmen.
  • Um die Genauigkeit eines Messverfahrens beurteilen zu können, ist es unerlässlich seine Fehler abzuschätzen.
  • Die Fehler bei Messungen untergliedern sich in zufällige Fehler und systematische Fehler.
  • Meist ist die gesuchte Größe nicht direkt messbar, sondern eine Funktion f = f(x, y,..) anderer messbarer Größen x, y,... und wird somit aus diesen berechnet.
  • Die gesuchten Größen bei den durchgeführten Messungen sind ε'r und tan δε, die in den analytischen Gleichungen (1) bis (3) von verschiedenen messbaren Größen abhängen.
  • Zur Bestimmung der Materialparameter werden nach [Par] folgende Formeln verwendet: ε ' r = 0,539 ( a b ) 2 ( f r ,1 f r ,2 f r ,2 ) + 1
    Figure DE102004029429B4_0018
    ε r ' ' = 0,2695 ( a b ) 2 ( 1 Q L 2 1 Q L 1 )
    Figure DE102004029429B4_0019
    tan δ ε = ε r ' ' ε r ' = 0,2695 ε r ' ( a b ) 2 ( 1 Q L 2 1 Q L 1 ) = 0,2695 ( 1 Q L 2 1 Q L 1 ) 0,539 ( f r ,1 f r ,2 f r ,2 ) + ( b a ) 2
    Figure DE102004029429B4_0020
  • Zur Extraktion der dielektrischen Parameter der Flüssigkristalle in dem Teflonröhrchen müssen die Formeln zur Extraktion modifiziert werden, wobei die gemessenen Werte (ε', ε") als Effektivwerte interpretiert werden (Gleichung (4)).
  • Aufgrund des sehr geringen Volumens des Bodens der Teflonhülse, wurde dessen Einfluss auf die Berechnungsformeln vernachlässigt. Die Teflonwand und die eingefüllte Flüssigkeit wurde als eine Parallelschaltung zweier axial geschichteter Dielektrika betrachtet.
  • Die Aufspaltung zweier parallel geschalteter dielektrischer Materialien, die sich in einem konstanten E-Feld befinden, erfolgt nach folgenden Gleichungen, die aus der Gleichung für die Parallelschaltung von Kondensatoren gewonnen wurden: ε _ r A r ε _ e f f A g e s = ε _ 1 A 1 + ε _ 2 A 2
    Figure DE102004029429B4_0021
    mit A 1 A g e s = K 1  und  A 2 A g e s = K 2  folgt ε e f f ' j ε e f f ' ' = ( ε 1 ' K 1 + ε 2 ' K 2 ) j ( ε 1 ' ' K 1 + ε 2 ' ' K 2 )
    Figure DE102004029429B4_0022
  • Getrennt nach Real- und Imaginärteil ergibt sich aufgelöst nach ε'1 und ε"1: ε 1 ' = ε e f f ' ε 2 ' K 2 K 1  und  ε 1 ' ' = ε e f f ' ' ε 2 ' ' K 2 K 1
    Figure DE102004029429B4_0023
    tan  δ ε 1 = ε 1 ' ' ε 1 ' = ε e f f ' ' ε 2 ' ' K 2 ε e f f ' ε 2 ' K 2
    Figure DE102004029429B4_0024
  • Wobei ε'2 und ε"2 die Materialkonstanten für das Teflonröhrchen sind (bekannt) und ε'1 und ε"1 die der eingefüllten Flüssigkeit (gesucht).
    • A1 ist die Zylindergrundfläche der Flüssigkeitssäule: (b-d)2 · π
    • A2 ist die ringförmige Grundfläche der Teflonhülse: (b2 - (b - d)2)· π
    • Ages ist die gesamte Grundfläche des Zylinderröhrchens: b2π
  • Die Flüssigkeiten wurden bei den Messungen mit einer Glaspipette in das Teflonröhrchen eingefüllt. Wobei immer darauf zu achten ist, dass keine Luftblasen in dem Röhrchen eingeschlossen werden. Ebenfalls ist auf die exakte Zentrierung der Probe im Resonator zu achten.
  • Für die Materialkonstanten für die Teflonhülse wurde der Literaturwert aus [Riz] verwendet:
    ε' = 2,05; tan δε = 0.00015
  • Um Abschätzen zu können wie groß die maximalen Fehlergrenzen sind, soll für die weitere Fehlerrechnung der Messergebnisse die Maximalfehlerbetrachtung (vollständiges Differential) angewendet werden. Die Formel für den Worst-Case- bzw. Maximalfehler lautete: Δ f = ± ( | f x | Δ x + | f y | Δ y + )
    Figure DE102004029429B4_0025
  • Hierbei ist Δf der Maximalfehler; x, y,... die mit Fehlern behafteten Größen und Δx,Δy,.... die Abweichungen der Größen x, y,....
  • Wendet man diese Formel zur Bestimmung des Maximalfehlers auf Gleichungen (2) und (3) an, so ergeben sich folgende Ausdrücke: ε ' r = 0,539 ( a b ) 2 ( f r ,1 f r ,2 f r ,2 ) + 1
    Figure DE102004029429B4_0026
    Δ ε r ' = | ε r ' a | Δ a + | ε r ' b | Δ b + | ε r ' f r ,1 | Δ f r ,1 + | ε r ' f r ,2 | Δ f r ,2
    Figure DE102004029429B4_0027
    Δ ε r ' = | 0,539 ( f r ,1 f r ,2 f r ,2 ) 2 a b 2 | Δ a + | 0,539 ( f r ,1 f r ,2 f r ,2 ) ( 2 ) a 2 b 3 | Δ b + | 0,539 ( a b ) 2 ( 1 f r ,2 ) | Δ f r ,1 + | 0,539 ( a b ) 2 ( 1 ) ( f r ,1 f r ,2 2 ) | Δ f r ,2
    Figure DE102004029429B4_0028
    tan δ ε = 0,2695 ε r ' ( a b ) 2 ( 1 Q L 2 1 Q L 1 )
    Figure DE102004029429B4_0029
    Δ tan δ ε = | tan δ ε ε r ' | Δ ε r ' + | tan δ ε a | Δ a + | tan δ ε b | Δ b + | tan δ ε Q L 2 | Δ Q L 2 + | tan δ ε Q L 1 | Δ Q L 1
    Figure DE102004029429B4_0030
    Δ tan δ ε = | 0,2695 ε r ' 2 ( a b ) 2 ( 1 Q L 2 1 Q L 1 ) | Δ ε r ' + | 2 0,2695 ε r ' a b 2 ( 1 Q L 2 1 Q L 1 ) | Δ a + | ( 2 ) 0,2695 ε r ' a 2 b 3 ( 1 Q L 2 1 Q L 1 ) | Δ b + | 0,2695 ε r ' ( a b ) 2 ( 1 Q L 2 2 ) | Δ Q L 2 + | 0,2695 ε r ' ( a b ) 2 ( 1 Q L 1 2 ) | Δ Q L 1
    Figure DE102004029429B4_0031
  • Mit diesen Gleichungen wurden die Maximalfehler der untersuchten Probe bzw. des untersuchten Probenröhrchens mit Füllung bestimmt.
  • Vorliegende Erfindung
  • Die vorleigende Erfindung stellt verbesserte Bauelementen für den Hochfrequenzbereich bereit, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten Flüssigkristallmedien eine Phasenschiebergüte und/oder eine Materialgüte aufweisen, die um 10 % oder mehr größer ist als der entsprechende Wert eines ansonsten identischen Bauelements mit der Einzelsubstanz K15 und, dass sie eine oder mehrere Verbindungen mit terminaler -NCS Gruppe ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen der Formeln
    Figure DE102004029429B4_0032
    Figure DE102004029429B4_0033
    Figure DE102004029429B4_0034
    Figure DE102004029429B4_0035
    Figure DE102004029429B4_0036
    Figure DE102004029429B4_0037
    Figure DE102004029429B4_0038
    Figure DE102004029429B4_0039
    Figure DE102004029429B4_0040
    Figure DE102004029429B4_0041
    Figure DE102004029429B4_0042
    Figure DE102004029429B4_0043
    Figure DE102004029429B4_0044
    Figure DE102004029429B4_0045
    Figure DE102004029429B4_0046
    Figure DE102004029429B4_0047
    worin
    CnH2n+1 geradkettige Alkylreste mit n C-Atomen bedeuten, enthalten.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Bevorzugte Bauelemente sind Phasenschieber, Varaktoren, Funk- und Radiowellenantenenarrays und andere
  • In der vorliegenden Anmeldung, bedeutet, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben, der Begriff Verbindungen sowohl eine Verbindung, als auch mehrere Verbindungen.
  • Die in den erfindungsgemäßen Bauelementen verwendeten Flüssigkristallmedien weisen bevorzugt nematische Phasen von jeweils mindestens von -20°C bis 80°C, bevorzugt von -30°C bis 85°C und ganz besonders bevorzugt von -40°C bis 100°C auf. Insbesonders bevorzugt reicht die Phase bis 120°C oder mehr, bevorzugt bis140°C oder mehr und ganz besonders bevorzugt bis 180°C oder mehr. Hierbei bedeutet der Begriff eine nematische Phase aufweisen einerseits, dass bei tiefen Temperaturen bei der entsprechenden Temperatur keine smektische Phase und keine Kristallisation beobachtet wird und andererseits, dass beim Aufheizen aus der nematischen Phase noch keine Klärung auftritt. Die Untersuchung bei tiefen Temperaturen wird in einem Fließviskosimeter bei der entsprechenden Temperatur durchgeführt sowie durch Lagerung in Testzellen, mit einer Schichtdicke von 5 µm, für mindestens 100 Stunden überprüft. Bei hohen Temperaturen wird der Klärpunkt nach üblichen Methoden in Kapillaren gemessen.
  • Ferner sind die in den erfindungsgemäßen Bauelementen verwendeten Flüssigkristallmedien durch hohe optische Anisotropien im sichtbaren Bereich gekennzeichnet. Die Doppelbrechung bei 589 nm beträgt bevorzugt 0,20 oder mehr, besonders bevorzugt 0,25 oder mehr, besonders bevorzugt 0,30 oder mehr, besonders bevorzugt 0,40 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 0,45 oder mehr. Außerdem beträgt die Doppelbrechung bevorzugt 0,80 oder weniger.
  • Ferner sind die in den erfindungsgemäßen Bauelementen verwendeten Flüssigkristallmedien durch hohe optische Anisotropien im Mikrowellenbereich gekennzeichnet. Die Doppelbrechung beträgt z.B. bei ca. 8,3 GHz bevorzugt 0,14 oder mehr, besonders bevorzugt 0,15 oder mehr, besonders bevorzugt 0,20 oder mehr, besonders bevorzugt 0,25 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 0,30 oder mehr. Außerdem beträgt die Doppelbrechung bevorzugt 0,80 oder weniger.
  • Die in den erfindungsgemäßen Bauelementen bevorzugt verwendeten Flüssigkristallmaterialien haben Phasenschiebergüten von 15°/dB oder mehr, bevorzugt von 20°/dB oder mehr, bevorzugt von 30°/dB oder mehr, bevorzugt von 40°/dB oder mehr, bevorzugt von 50°/dB oder mehr, besonders bevorzugt von 80°/dB oder mehr und ganz besonders bevorzugt von 100°/dB oder mehr.
  • Die Materialgüte Δn(µ-wellen)/tan(δ) der in den erfindungsgemäßen Bauelementen bevorzugt verwendeten Flüssigkristallmaterialien beträgt 3 oder mehr, bevorzugt 4 oder mehr, bevorzugt 5 oder mehr, bevorzugt 10 oder mehr, bevorzugt 15 oder mehr, bevorzugt 17 oder mehr, besonders bevorzugt 20 oder mehr und ganz besonders bevorzugt 25 oder mehr.
  • Bevorzugt weisen die eingestzten Flüssigkristalle eine positive dielektische Anisotropie auf. Diese ist bevorzugt 5 oder größer, bevorzugt 10 oder größer, besonders bevorzugt 20 oder größer und ganz besonders bevorzugt 30 oder größer.
  • In einigen Ausführungsformen könne jedoch auch Flüssigkristalle mit einer negativen dielktrischen Anisotropie vorteilhaft verwendet werden.
  • Die eingesetzten Flüssihkristalle sind Einzelsubstanzen oder Mischungen. Bevorzugt weisen sie eine nematische Phase auf.
  • Die einzelnen Flüssigkristallverbindungen werden im wesentlichen aus den bekannten Verbindungen ausgewählt, oder sind in Analogie zu bekannten Verbindunge erhältlich.
  • Bevorzugt werden Verbindungen oder Mischungen von Verbindungen verwendet, wobei die Verbindungen in der Regel zwei, drei oder vier mehrgliedrige, bevorzugt fünf- oder sechsgliedrige, besonders bevorzugt sechsgleidrige, Ringe enthalten. Die Verbindungen können aber auch mehrgliedrige Ringe und/oder annelierte Ringe, bevorzugt bivalente Naphthaline oder Phenanthrene, enthalten. Besonders bevorzugt sind Verbindungen, die Ringe, bevorzugt 1,4-Phenylenringe enthalten, die optional ein oder mehrfach substituiert sind. Bevorzugt sind die Ringe lateral durch Halogen (bes. F, Cl) aber auch durch Pseudohalogenide substituiert. Die aromatischen Ringe können optional heterocyclische, insbeondere N-heterocyclische Ringe, bevorzugt bivalentes Pyridin oder Pyrimidin, sein. Es können auch Verbindungen mit bivalenten Cyclohexyl-, Dioxan-, Tetrahydropyran, Thiazol, Thiadiazol, Oxazol- uns/oder Oxadiazolringen verwendet werden. In mindesten einer der terminalen Positionen befindet sich zumindest bei einigen Verbindungen die in den verwendeten Mischungen enthalten sind, eine polare Endgruppe, die bevorzugt NCS, CN, SCN, NCO, Halogen, bev. F oder Cl ein Pseudohalogenid, eine partiell oder vollständig fluorierte Alkyl- Alkoxy-, Alkenyl- oder Alkenyloxygruppe, worin auch eine oder mehrere, bevorzugt in der Regel nicht benachbarte, CH2-Gruppen durch O, S und/oder C=O, ersetzt sein können, bevorzugt OCF3, CF3, und auch SF5 oder SO2CF3 bedeuten. Die andere terminale Position kann ebenfalls einen Substituenten aus der zuletzt genannten Gruppe der dielektrisch positiven Substituenten enthalten, sie kann aber eine dielektrisch neutrale Gruppe wie z. B. und bevorzugt Alkyl, Alkenyl, Alkoxy, Alkenyloxy oder Oxaalkyl sein und ist dies auch bevorzugt.
  • Werden flüssigkristalline Mischungen verwendet, so enthalten diese in der Regel auch dielektrisch neutrale Verbindungen, bei denen beide Enden des Moleküls bevorzugt, unabhängig voneinader, eine der zuletzt genannten dielektrisch neutralen Gruppen tragen.
  • Die in der Regel bivalenten Ringe der Moleküle können direkt miteinander verbunden sein. Sie könne jedoch auch duch Brücken verknüpft sein. Bevorzugt enthalten die Verbindungen keine eine oder zwei, besonders bevorzugt keine oder eine Brückengruppe. Bevorzugt enthalten sie eine Brücke mit einer geraden Anzahl an Brückenatomen. Bevorzugt -C=CH-, -C=C-, -CO-O-, -O-CO-, -CF2O- oder -O-CF2-.
  • Der Ausdruck „Alkyl“ umfaßt vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl und Heptyl. Gruppen mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Der Ausdruck „Alkenyl“ umfaßt vorzugsweise geradkettige und verzweigte Alkenylgruppen mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, insbesondere die geradkettigen Gruppen. Besonders bevorzugte Alkenylgruppen sind C2 bis C7-1E-Alkenyl, C4 bis C7-3E-Alkenyl, C5 bis C7-4-Alkenyl, C6 bis C7-5-Alkenyl und C7-6-Alkenyl, insbesondere C2 bis C7-1E-Alkenyl, C4 bis C7-3E-Alkenyl und C5 bis C7-4-Alkenyl. Beispiele weiterer bevorzugter Alkenylgruppen sind Vinyl, 1E-Propenyl, 1E-Butenyl, 1E-Pentenyl, 1E-Hexenyl, 1E-Heptenyl, 3-Butenyl, 3E-Pentenyl, 3E-Hexenyl, 3E-Heptenyl, 4-Pentenyl, 4Z-Hexenyl, 4E-Hexenyl, 4Z-Heptenyl, 5-Hexenyl, 6-Heptenyl und dergleichen. Gruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen sind im allgemeinen bevorzugt.
  • Der Ausdruck „Fluoralkyl“ umfaßt vorzugsweise geradkettige Gruppen mit endständigem Fluor, d.h. Fluormethyl, 2-Fluorethyl, 3-Fluorpropyl, 4-Fluorbutyl, 5-Fluorpentyl, 6-Fluorhexyl und 7-Fluorheptyl. Andere Positionen des Fluors sind jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Der Ausdruck „Oxaalkyl“, bzw. Alkoxyalkyl umfaßt vorzugsweise geradkettige Reste der Formel CnH2n+1-O-(CH2)m worin n und m jeweils unabhängig voneinander 1 bis 6 bedeuten. Vorzugsweise ist n 1 und m 1 bis 6.
  • Verbindungen mir einer Vinyl-Endgruppe und Verbindungen mit einer Methyl-Endgruppe haben eine geringe Rotationsviskosität.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeuten die Begriffe dielektrisch positive Verbindungen solche Verbindungen mit einem Δε > 1,5, dielektrisch neutrale Verbindungen solche mit -1,5 ≤ Δε ≤ 1,5 und dielektrisch negative Verbindungen solche mit Δε < -1,5. Hierbei wird die dielektrische Anisotropie der Verbindungen bestimmt indem 10 % der Verbindungen in einem flüssigkristallinen Host gelöst werden und von dieser Mischung die Kapazität in mindestens jeweils einer Testzelle mit ca. 20 µm Schichtdicke mit homeotroper und mit homogener Oberflächenorientierung bei 1 kHz bestimmt wird. Die Meßspannung beträgt typischerweise 0,5 V bis 1,0 V, jedoch stets weniger als die kapazitive Schwelle der jeweiligen Flüssigkristallmischung.
  • Als Wirtsmischung für die Bestimmung der anwendungsrelevanten physikalischen Parameter wird ZLI-4792, von von Merck KGaA, Deutschland, verwendet. Als Ausnahme wird bei der Bestimmung der dielektrischen Anisotropie von dielektrisch negativen Verbindungen ZLI-2857, ebenfalls von Merck KGaA, Deutschland, verwendet. Aus der Änderung der Eigenschaften, z.B. der Dielektrizitätskonstanten, der Wirtsmischung nach Zugabe der zu untersuchenden Verbindung und Extrapolation auf 100 % der eingesetzten Verbindung werden die Werte für die jeweilige zu untersuchende Verbindung erhalten.
  • Die eingesetzte Konzentration der zu untersuchenden Verbindung beträgt 10 %. Ist die Löslichkeit der zu untersuchenden Verbindung hierzu nicht ausreichend wird ausnahmsweise die eingesetzte Konzentration solange halbiert, also auf 5 %, 2,5% usw. verringert, bis die Löslichkeitsgrenze unterschritten ist.
  • In der vorliegenden Anmeldung bedeuten Hochfrequenztechnik und Höchstfrequenztechnik Anwendungen mit Frequenzen im Bereich von 1 MHz bis 1 THz, bevorzugt von .1 GHz bis 500 GHz, bevorzugt 2 GHz bis 300 GHz, insbesondere bevorzugt von ca. 5 GHz bis 150 GHz.
  • Alle Konzentrationen in dieser Anmeldung sind, soweit nicht explizit anders vermerkt, in Massenprozent angegeben und beziehen sich auf die entsprechende Gesamtmischung. Alle physikalischen Eigenschaften werden und wurden nach „Merck Liquid Crystals, Physical Properties of Liquid Crystals“, Status Nov. 1997, Merck KGaA, Deutschland bestimmt und gelten für eine Temperatur von 20°C, sofern nicht explizit anders angegeben. Δn wird bei 589 nm und Δε bei 1 kHz bestimmt.
  • Bei den Flüssigkristallmedien mit negativer dielektrischer Anisotropie wurde die Schwellenspannung als kapazitive Schwellung Vo in Zellen mit durch Lecithin homeotrop orientierter Flüssigkristallschicht bestimmt.
  • Die in den erfindungsgemäßen Bauelementen verwendeten Flüssigkristallmedien können bei Bedarf auch weitere Zusatzstoffe und gegebenenfalls auch chirale Dotierstoffe in den üblichen Mengen enthalten. Die eingesetzte Menge dieser Zusatzstoffe beträgt insgesamt 0 % bis 10 % bezogen auf die Menge der gesamten Mischung bevorzugt 0,1 % bis 6 %. Die Konzentrationen der einzelnen eingesetzten Verbindungen betragen jeweils bevorzugt 0,1 % bis 3 %. Die Konzentration dieser und ähnlicher Zusatzstoffe wird bei der Angabe der Konzentrationen sowie der Konzentrationsbereiche der Flüssigkristallverbindungen in den Flüssigkristallmedien nicht berücksichtigt.
  • Die Zusammensetzungen bestehen aus mehreren Verbindungen, bevorzugt aus 3 bis 30, besonders bevorzugt aus 6 bis 20 und ganz besonders bevorzugt aus 10 bis 16 Verbindungen, die auf herkömmliche Weise gemischt werden. In der Regel wird die gewünschte Menge der in geringerer Menge verwendeten Komponenten in den Komponenten gelöst, die den Hauptbestandteil ausmachen, zweckmäßigerweise bei erhöhter Temperatur. Liegt die gewählte Temperatur über dem Klärpunkt des Hauptbestandteils, so ist die Vervollständigung des Lösungsvorgangs besonders leicht zu beobachten. Es ist jedoch auch möglich, die Flüssigkristallmischungen auf anderen üblichen Wegen, z.B. unter Verwendung von Vormischungen oder aus einem sogenannten „multi bottle“ Systemen herzustellen.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. In den Beispielen sind der Schmelzpunkt T(C,N), der Übergang von der smektischen (S) zur nematischen (N) Phase T(S,N) und Klärpunkt T(N,I) einer Flüssigkristallsubstanz in Grad Celsius angegeben. Die verschiedenen smektischen Phasen werden durch entsprechende Suffixe gekennzeichnet.
  • Die Prozentangaben sind, soweit nicht explizit anders gekennzeichnet, vor- und nachstehend Massenprozente und die physikalischen Eigenschaften sind die Werte bei 20°C, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • Alle angegebenen Werte für Temperaturen in dieser Anmeldung sind °C und alle Temperaturdifferenzen entsprechend Differenzgrad, sofern nicht explizit anders angegeben.
  • In der vorliegenden Anmeldung und in den folgenden Beispielen sind die Strukturen der Flüssigkristallverbindungen durch Abkürzungen, auch Acronyme genannt, angegeben, wobei die Transformation in chemische Formeln gemäß folgender Tabellen A und B erfolgt. Alle Reste CnH2n+1 und CmH2m+1 sind geradkettige Alkylreste mit n bzw. m C-Atomen. Die Codierung gemäß Tabelle B versteht sich von selbst. In Tabelle A ist nur das Acronym für den Grundkörper angegeben. Im Einzelfall folgt getrennt vom Acronym für den Grundkörper mit einem Strich ein Code für die Substituenten R1, R2, L1 , L2 und L3:
    Code für R1, R2, L1, L2, L3 R1 R2 L1 L2 L3
    nm CnH2n+1 CmH2m+1 H H H
    nOm CnH2n+1 OCmH2m+1 H H H
    nO.m OCnH2n+1 CmH2m+1 H H H
    nmFF CnH2n+1 CmH2m+1 F H F
    nOmFF CnH2n+1 OCmH2m+1 F H F
    nO.mFF OCnH2n+1 CmH2m+1 F H F
    nO.OmFF OCnH2n+1 OCmH2m+1 F H F
    n CnH2n+1 CN H H H
    nN.F CnH2n+1 CN F H H
    nN.F.F CnH2n+1 CN F F H
    nF CnH2n+1 F H H H
    nF.F CnH2n+1 F F H H
    nF.F.F CnH2n+1 F F F H
    nCl CnH2n+1 Cl H H H
    nCl.F CnH2n+1 Cl F H H
    nCl.F.F CnH2n+1 Cl F F H
    nmF CnH2n+1 CmH2m+1 F H H
    nCF3 CnH2n+1 CF3 H H H
    nOCF3 CnH2n+1 OCF3 H H H
    nOCF3.F CnH2n+1 OCF3 F H H
    nOCF3.F.F CnH2n+1 OCF3 F F H
    nOCF2 CnH2n+1 OCHF2 H H H
    nOCF2.F.F CnH2n+1 OCHF2 F F H
    nS CnH2n+1 NCS H H H
    rVsN CrH2r+1-CH=CH-CsH2s- CN H H H
    nEsN CrH2r+1-O-CsH2s- CN H H H
    nAm CnH2n+1 COOCmH2m+1 H H H
    nF.Cl CnH2n+1 F Cl H H
    Code für R1, R2, L1, L2, L3 R1 R2 L1 L2 L3
    nS CnH2n+1 NCS H H H
    nS.F CnH2n+1 NCS F H H
    nS.F.F CnH2n+1 NCS F F H
    Figure DE102004029429B4_0048
    Figure DE102004029429B4_0049
    Figure DE102004029429B4_0050
    Figure DE102004029429B4_0051
    Figure DE102004029429B4_0052
    Figure DE102004029429B4_0053
    Figure DE102004029429B4_0054
    Figure DE102004029429B4_0055
    Figure DE102004029429B4_0056
    Figure DE102004029429B4_0057
    Figure DE102004029429B4_0058
    Figure DE102004029429B4_0059
    Figure DE102004029429B4_0060
    Figure DE102004029429B4_0061
    Figure DE102004029429B4_0062
    Figure DE102004029429B4_0063
    Figure DE102004029429B4_0064
    Figure DE102004029429B4_0065
    Figure DE102004029429B4_0066
    Figure DE102004029429B4_0067
    Figure DE102004029429B4_0068
    Figure DE102004029429B4_0069
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen. Vor- und nachstehend bedeuten Prozentangaben Gewichtsprozent. Alle Temperaturen sind in Grad Celsius angegeben. Fp. bedeutet Schmelzpunkt, Kp. Klärpunkt. Ferner bedeuten K = kristalliner Zustand, N = nematische Phase, S = smektische Phase und I = isotrope Phase. Die Angaben zwischen diesen Symbolen stellen die Übergangstemperaturen dar. Δn bedeutet optische Anisotropie (589 nm, 20°C).
  • Vergleichsbeispiel 1
  • K15 wurde bei 27,5°C bezüglich seienr Mikrowelleneigenschaften untersucht, wie im Abschnitt Störkörpermessverfahren beschrieben.
  • Dielektrische Eigenschaften des Flüssigkristalls wurde bei Ausrichtung des Direktors des LCs mit einem magnetischen Feld bis zu 0,15 T jeweils parallel und senkrecht zum Mikrowellen-Meßfeld bestimmt. Die Daten sind in der Tabelle nach Beispiel 5 angegeben.
  • Die bestimmte Materialgüte betrug 2,5.
  • Beispiel 1
  • Eine binäre Mischung aus 10% PVPU-3-S und 90% K15 (im Folgenden Mischung A-1 genannt) wurde wie bei Vergleichsbeispiel 1 beschreiben, bei 26,5°C, untersucht.
  • Die bestimmte Materialgüte betrug 3,7.
  • Beispiel 2
  • Eine binäre Mischung aus 20% PPTU-4-S und 80% K15 (im Folgenden Mischung A-2 genannt) wurde wie bei Vergleichsbeispiel 1 beschreiben, bei 26,5°C, untersucht.
  • Die bestimmte Materialgüte betrug 5,1.
  • Beispiel 3, Mischung M 1
  • Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung Konz. /Massen-% T(N,I) = 149,0 °C
    # Abkürzung
    1 PGIP-3-N 4,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,9487
    2 CPU-4-S 6,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,4083
    3 PVG-2O-S 8,0
    4 PVG-4O-S 8,0 ε(20°C, 1 kHz) = 27,0
    5 PVG-5-S 10,0 Δε(20°C, 1 kHz) = +21,8
    6 BCH-2S.F.F 13,0
    7 BCH-5S.F.F 13,0
    8 PTG-3-S 4,0
    9 PTU-3-S 11,0
    11 CPVP-3-N 5,0
    12 PTP-3-S 3,0
    13 PMP-4-N 3,0
    14 PTPG-2-N 4,0
    15 UTPP-4-S 8,0
    Σ 100,0
  • Beispiel 4, Mischung M 2
  • Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung Konz. /Massen-% T(N,I) = 164,5 °C
    # Abkürzung
    1 PPU-3-S 9,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,9332
    2 PPU-4-S 8,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,3907
    3 PPU-5-S 5,0
    4 BCH-4S.F.F 12,0 ε(20°C, 1 kHz) = 24,3
    5 BCH-5S.F.F 12,0 Δε(20°C, 1 kHz) = +19,9
    6 PNP-5-N 5,0
    7 K15 5,0
    8 PPYP-4N 7,0
    9 PGIP-3-N 6,0
    11 PGIP-4-S 5,0
    12 PVG-4-S 7,0
    13 PVG-5-S 8,0
    14 P(1)VP-N-S 5,0
    15 PVPU-3-S 6,0
    Σ 100,0
  • Beispiel 5, Mischung M 3
  • Zusammensetzung Physikalische Eigenschaften
    Verbindung Konz. /Massen-% T(N,I) = 143,5 °C
    # Abkürzung
    1 PGIP-3-N 9,0 ne(20°C, 589 nm) = 1,9320
    2 PVG-2O-S 9,0 Δn(20°C, 589 nm) = 0,3934
    3 PVG-4O-S 8,0
    4 PVG-5-S 10,0 ε(20°C, 1 kHz) = 27,0
    5 BCH-2S.F.F 10,0 Δε(20°C, 1 kHz) = +22,2
    6 BCH-4S.F.F 13,0
    7 BCH-5S.F.F 13,0
    8 PTG-3-S 4,0
    9 PTG-5-S 4,0
    11 PTU-3-S 11,0
    12 CPVP-3-N 6,0
    13 PMP-4-N 4,0
    14 PTPG-2-N 4,0
    Σ 100,0
  • Die Mischungen der Beispiele 3 bis 5 (M1 bis M3) wurden bei einer Temperatur von 27,5°C untersucht. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Tabelle der Ergebnisse
  • Beispiel: V1 1 2 3 4 5
    LC A-0(K5) A-1 A-2 M1 M2 M3
    c(K15) /% 100 90 80 entfällt
    T /°C 27,5 26,5+/-0,5 27,5+/-1,0
    Δn(589nm) 0,4083 0,3907 0,3934
    Freq. /GHz 8,3 ... 8,75
    ε(0=V) 2,8291 2,8035 2,8493 3,2190 3,0966 3,4547
    tan(δ)(0) 0,0355 0,0252 0,0251 0,0158 0,0137 0,0116
    ε 2,9301 3,0501 3,0267 3,6832 3,6614 3,6855
    tan(δ) 0,0243 0,0178 0,0198 0,0089 0,0070 0,0085
    ε 2,5028 2,5331 2,5440 2,5597 2,5993 2,5866
    tan(δ) 0,0777 0,0433 0,0584 0,0261 0,0215 0,0276
    ΔnµW 0,1297 0,1549 0,1447 0,3193 0,3012 0,3115
    tan(δ)av. 0,051 0,03055 0,0391 0,0175 0,01425 0,01805
    εav. 2,6452 2,7054 2,7049 2,9342 2,9533 2,9529
    εav. /tan(δ)av. 2,54 5,07 3,70 18,24 21,14 17,26
    Dielektrizitätszahl εr, dielektrischer Verlustfaktor tan δ, errechnete Anisotropie im Mikrowellenbereich ΔnµW =|√εr par - √εr senkr|, optische Anisotropie Δnopt, Mittelwert von tan δ und εr, Materialgütefaktor ΔnµW / tan δmittel.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass die hohe optische Anisotropie der neuen LC-Mischungen, im Gegensatz zu K15, erfolgreich auch auf den unteren Mikrowellenbereich übertragen werden konnten. Dabei übertreffen die Anisotropiewerte Δnopt der Mischungen M1, M2 und M3 den Wert für K15 und den höchsten bisher bekannten Wert für die Mikrowellenanisotropie eines Flüssigkristalles, ΔnMW = 0,22 bei 30 GHz [Lim1], [Lim2], deutlich. Die Anisotropie der Mischung M2 ist bereits außergewöhnlich hoch und fast so groß wie die Anisotropie bei λ = 589 nm. Die Anisotropie ΔnMW scheint bereits im unteren Millimeterwellenbereich gegen den optischen Anisotropie-Wert Δnopt zu konvergieren. Die erreichte Materialgüte ist dabei ca. acht mal so groß, wie bei dem bisher in Mikrowellenschaltungen verwendeten K15.
  • Diese Mischung ist geeignet, die Güte von LC-basierten Mikrowellenphasenschiebern bis weit über 50°/dB hinaus zu erhöhen, womit diese zu den technologisch aufwändigen Schaltungen auf Basis hochreiner Dünnfilme auf Monokristallinen Substraten konkurrenzfähig wären und die Ergebnisse von Phasenschiebern mit ferroelektrischen Dickschichten sogar deutlich übertreffen. Zudem liegt das εr mittel in der gleichen Größenordnung wie bei Standard - Substratmaterialien für Mikrowellenschaltungen [Rog1], womit aufwändige Anpassungen von Leitergeometrien wie z.B. bei den ferroelektrischen Dickschichten (εr ≈ 200...450) entfallen.
  • Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel 2
  • Es wurde ein Phasenschieber in invertierter Mikrostreifentechnologe mit der Flüssigkristallmischung M1 hergestellt. Zum Vergleich wurde der gleiche Phasenschieber mit K15 hergestellt.
    LC K15 M1
    Freq. / GHz 10 20 10 20
    Spann./V diff. Phasenverschiebung /°
    0 0 0 0 0
    5 28 58 75 210
    10 30 62 123 241
    30 35 62 132 270
  • Tabelle der Literaturstellen:
  • [Aci1] B. Acikel, Y. Liu, A.S. Nagra, T.R. Taylor, P.J. Hansen, J.S. Speck und R.A. York: Phase Shifters using (Ba,Sr)TiO3 thin films on Sapphire and Glass Substrates. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2001, S. 1191-1194.
    [Aci2] B. Acikel, T.R. Taylor, P.J. Hansen, J.S. Speck und R.A. York: A New X Band 180° High Performance Phase Shifter using (Ba,Sr)TiO3 Thin Films. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2002, S. 1467-1469.
    [Bab1] R.W. Babbitt, T.E. Koscica und W.C. Drach: Planar Microwave Electro-optic Phase Shifter. Microwave Journal, Juni 1992, S. 63-79.
    [Bar1] N.S. Barker und G.M. Rebeiz: Optimization of Distributed MEMS Transmission-Line Phase Shifters - U-Band and W-Band Designs. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 48, No. 11, S. 1957-1966, Nov. 2000.
    [Bet1] K. Bethe: Über das Mikrowellenverhalten nichtlinearer Dielektrika. Dissertation, RWTH Aachen, 1969.
    [Car3] C.M. Carlson, T.V. Rivkin, P.A. Parilla, J.D. Perkins, D.S. Ginley, A.B. Kozyrev, V.N. Oshadchy, A.S. Pavlov, A. Golovkov, M. Sugak, D. Kalinikos, L.C. Sengupta, L. Chiu, X. Zhang, Y. Zhu und S. Sengupta: 30 GHz Electronically Steerable Antennas Using BaxSr1-xTiO3-Based Room-Temperature Phase Shifters. Mat. Res. Soc. Symp. Proc., Vol. 603, S. 15-25, 2000.
    [Cha2] W. Chang, J.S. Horwitz, A. C. Carter, J.M. Pond, S.W. Kirchoefer, C.M. Gilmore und D.B. Chrisey: The effect of annealing on the microwave properties of Ba0.5Sr0.5TiO3 thin films. Appl. Phys. Lett., Vol. 74, No. 7, S. 1033-1035, Februar 1999.
    [Chi1] V.G. Chigrinov: Liquid Crystal Devices. Physics and Applications. Artech House, Boston, 1999.
    [Dio1] G.F. Dionne, D.E. Oates, D.H. Temme und J.A. Weiss: Ferrite-Superconductor Devices for Advanced Microwave Applications. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 44, No. 7, S. 1361-1368, Juli 1996.
    [Dol1] D. Dolfi, M. Labeyrie, P. Joffre und J.P. Huignard: Liquid Crystal Microwave Phase Shifter. Electronics Letters, Vol. 29, No. 10, S. 926-928, Mai 1993.
    [Bar1] N.S. Barker und G.M. Rebeiz: Optimization of Distributed MEMS Transmission-Line Phase Shifters - U-Band and W-Band Designs. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 48, No. 11, S. 1957-1966, Nov. 2000.
    [DeF1] F. De Flaviis, N.G. Alexopoulos und O.M. Stafsudd: Planar Microwave Integrated Phase Shifter Design with High Purity Ferroelectric Material. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 45, No. 6, S. 963-969, Juni 1997.
    [Erk1] E.G. Erker, A.S. Nagra, Y. Liu, P. Periaswamy, T.R. Taylor, J. Speck und R.A. York: Monolithic Ka-Band Phase Shifter Using Voltage Tunable BaSrTiO3 Parallel Plate Capacitors. IEEE Microwave and Guided Wave Letters, Vol. 10, No. 1, S. 10-12, Januar 2000.
    [Fin1] U. Finkenzeller: Flüssigkristalle für optische Displays. Spektrum der Wissenschaft, August 1990, S. 54-62.
    [Gev6] S.S. Gevorgian und E.L. Kollberg: Do We Really Need Ferroelectrics in Paraelectric Phase Only in Electrically Controlled Microwave Devices, IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 49, No. 11, S. 2117-2124, 2001.
    [Gup2] K.C. Gupta, R. Garg, I. Bahl und P. Bhartia: Microstrip Lines and Slotlines, 2nd ed., Artech House, Boston, 1996.
    [Kir1] S.W. Kirchoefer, J.M. Pond, H.S. Newman W.-J. Kim und J. S. Horwitz: Ferroelectric-Ferrite Tunable Phase Shifters. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2000, S. 1359-1362.
    [Kou1] S.K. Koul und B. Bhat: Microwave and Millimeter Wave Phase Shifters. Volume I: Dielectric and Ferrite Phase Shifters. Artech House, Boston, 1991.
    [Kou2] S.K. Koul und B. Bhat: Microwave and Millimeter Wave Phase Shifters. Volume II: Semiconductor and Delay Line Phase Shifters. Artech House, Boston, 1991.
    [Koz1] Kozyrev, A. Ivanov, V. Keis, M. Khazov, V. Osadchy, T. Samoilova, O. Soldatenkov, A. Pavlov, G. Koepf, C. Mueller, D. Galt und T. Rivlin: Ferroelectric Films: Nonlinear Properties and Applications in Microwave Devices. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 1998, S. 985-988.
    [Kuk1] T. Kuki, H. Fujikake, H. Kamoda und T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using a Membrane Impregnated with Liquid Crystal. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig. 2002, S. 363-366, Juni 2002.
    [Kuk2] T. Kuki, H. Fujikake, T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using Dual-Frequency Switching-Mode Liquid Crystal. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 50, No. 11, S. 2604-2609, November 2002.
    [Lim1] K.C. Lim, J.D. Margerum und A.M. Lackner: Liquid crystal millimeter wave electronic phase shifter. Appl. Phys. Lett., 62 (10), S. 1065-1067, März 1993.
    [Lim2] K.C. Lim, D.J. Margerum, A.M. Lackner und L.J. Miller: Liquid crystal-based composite material having enhanced microwave birefringence. European Patent Application, Publ.-No. 0472404A2, S. 1-17, Februar 1992.
    [Liu1] Y. Liu, A.S. Nagra, E.G. Erker, P. Periaswamy, T.R. Taylor, J. Speck und R.A. York: BaSrTiO3 Interdigitated Capacitors for Distributed Phase Shifter Applications. IEEE Microwave and Guided Wave Letters, Vol. 10, No. 11, S. 448-450, November 2000.
    [Mar1] N. Martin, N. Tentillier, P. Laurent, B. Splingart, F. Huert, PH. Gelin, C. Legrand: Electrically Microwave Tunable Components Using Liquid Crystals. 32nd European Microwave Conference, S. 393-396, Milan 2002
    [Par] Parkash, A.; Vaid, J.K. und Mansingh, A.: Measurement of Dielectric Parameters at Microwave Frequencies by Cavity-Perturbation Technique. IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-27, No. 9, September 1979, S. 791-795.
    [Rao1] J.B.L. Rao, D.P. Patel und Vladimir Krichevsky: Voltage-Controlled Ferroelectric Lens Phased Arrays. Ferroelectric Materials For Phased Array Applications. IEEE Trans. Antennas and Propagation., Vol. 47, No. 3, S. 458-468, März 1999.
    [Reb1] G.M. Rebeiz und J.B. Muldavin: RF MEMS Switches and Switch Circuits. IEEE Microwave Magazine, Vol. 2, No. 4, S. 59-71, Dezember 2001.
    [Reb2] G.M. Rebeiz, G.-L. Tan und J.S. Hayden: RF MEMS Phase Shifters. IEEE Microwave Magazine, Vol. 3, No. 2, S. 72-81, Juni 2002.
    [Riz] Rizzi, P.A.: Microwave Engineering. Englewood Cliffs: Prentice-Hall International Editions 1988.
    [Rog1] Rogers Corp., High Frequency Circuit Materials and Laminates: http://www.rogers-corp.com .
    [Rom1] R. R. Romanofsky: Hybrid Ferroelectric/Superconducting Microwave Circuits. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WFE „Ferroelectric Materials and Microwave Applications", 2000.
    [Rom2] R. R. Romanofsky, J. Bernhard, G. Washington, F. Van Keuls, F. Miranda und C. Cannedy: K-Band Phased Array Antennas Based On Ba0.60Sr0.40TiO3 Thin-Film Phase Shifters. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 48, No. 12, S. 2504-2510, Dezember 2000.
    [Sen1] L.C. Sengupta, E. Ngo, S. Stowell, R. Lancto, W.C. Drach, T.E. Koscica und R.W. Babbitt: Investigation of the Electronic Properties of Doped Ba1-xSrxTiO3 Phase Shifting Materials. Ferroelectrics, Vol. 153, S. 359-364, 1994.
    [Sen2] L.C. Sengupta, E. Ngo, M.E. O'Day, S. Stowell und R. Lancto: Fabrication and Characterization of Barium Strontium Titanate and Non-Ferroelectric Oxide Composites For Use in Phased Array Antennas and Other Electronic Devices. Proceedings of 9th Int. Symp. on Applications of Ferroelectrics, 1994, S. 622-625.
    [Sen3] S. Sengupta, S.C. Sengupta, S. Stowell, E. Ngo, W.E. Kosik und D.K. Vijay: Analysis of Ferroelectric Thin Films Deposited by Pulsed Laser Deposition on Oxide and Fluoride Substrates. Proceedings of 9th Int. Symp. on Applications of Ferroelectrics, 1994, S. 70-73.
    [Sen4] L.C. Sengupta und S. Sengupta: Novel Ferroelectric Materials for Phased Array Antennas. IEEE Trans. Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control, Vol. 44, No. 4, S. 792-797, Juli 1997.
    [Sen5] L. Sengupta: Bulk Ceramic Ferroelectric and Composites: Manufacture and Applications - Paratek Microwave, Inc. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WFE „Ferroelectric Materials and Microwave Applications", 2000.
    [She1] V. Sherman, K. Astafiev, A. Tagantsev, N. Setter, I. Vendik, O. Vendik: Design and Investigation of Ferroelectric Digital Phase Shifter. Proceedings of the 31th European Microwave Conf., London, Sept. 2001.
    [Sub3] G. Subramanyam, F.A. Miranda, R.R. Romanofsky, F.W. Van Keuls, C.L. Canedy, S. Aggarwal, T. Venkatesan und R. Ramesh: A Ferroelectric Tunable Microstrip Lange Coupler for K-Band Applications. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2000, S. 1363-1366.
    [Sub4] G. Subramanyam, N. Mohsina, A. Al Zaman, F. Miranda, F.W. Van Keuls, R. Romanofsky und J. Warner: Ferroelectric Thin-film Based Electrically Tunable Ku-band Coplanar Waveguide Components. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2001, S. 471-474.
    [Van3] F.W. Van Keuls, C.H. Mueller, F.A. Miranda, R.R. Romanofsky, C.L. Canedy, S. Aggarwal, T. Venkatesan, R. Ramesh, J.S. Horwitz, W. Chang und W.J. Kim: Room Temperature Thin Film BaxSr1-xTiO3 Ku-Band Coupled Microstrip Phase Shifters: Effect of Film Thickness, Doping, Annealing and Substrate Choice. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 1999, S. 737-740.
    [Var1] V.K. Varadan, D.K. Ghodgaonkar, V.V. Varadan, J.F. Kelly und P. Glikerdas: Ceramic Phase Shifter for Electronically Steerable Antenna Systems. Microwave Journal, January 1992, S. 116-127.
    [Var2] V.K. Varadan, V.V. Varadan, F. Selmi, Z. Ounaies und K.A. Jose: Multilayer Tunable Ferroelectric Materials and Thin Films. SPIE Proceedings, Vol. 2189, S. 433-447, 1994.
    [Var3] V.K. Varadan, K.A. Jose, V.V. Varadan, R. Hughes und J.F. Kelly: A Novel Microwave Planar Phase Shifter. Microwave Journal, April 1995, S. 244-254.
    [Yor1] B. York: Thin-Film Ferroelectrics: Deposition Methods and Applications. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WFE „Ferroelectric Materials and Microwave Applications", 2000.
    [Weil1] Weil, C.: Passiv steuerbare Mikrowellenphasenschieber auf der Basis nichtlinearer Dielektrika. Darmstädter Dissertationen D17, 2002. Zur Veröffentlichung vorbereitet.
    [Weil2] C.Weil, G. Lüssem, and R. Jakoby: Tunable Invert-Microstrip Phase Shifter Device Using Nematic Liquid Crystals, IEEE MTT-S Int. Microw. Symp., Seattle, Washington, June 2002, pp. 367-370.
    [Weil3] C. Weil, R. Jakoby :„Tunable coplanar waveguide phase shifters using thick films of Barium Strontium Titanate," Proc. of the 11th MIOP Conference, Stuttgart, Germany, , May 2001, pp. 176-181.
    [Wil1] W. Wilber, W. Drach, T. Koscica, R. Babbitt, L. Sengupta und Sengupta: Fabrication and Performance of Coplanar Ferroelectr Phase Shifter. Integrated Ferroelectrics, Vol. 19, S. 149-158, 1998.
    [Wol1] S. Wolf: The DARPA „Frequency Agile Materials for Electronics" Programm. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WMJ „Technologies for Tunable Microwave Systems", 1998.

Claims (11)

  1. Steuerbares Bauelement für Hochfrequenzanwendungen, dadurch gekennzeichnet, dass es als steuerbares Medium ein Flüssigkristallmaterial enthält, dessen Phasenschiebergüte und/oder dessen Marterialgüte um 10 % oder mehr grösser ist als der entsprechende Wert eines ansonsten identischen Bauelements mit K15 und dadurch, dass das Flüssigkristallmaterial eine Flüssigkristallmischung ist, die eine oder mehrere Verbindungen mit terminaler -NCS Gruppe ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen
    Figure DE102004029429B4_0070
    Figure DE102004029429B4_0071
    Figure DE102004029429B4_0072
    Figure DE102004029429B4_0073
    Figure DE102004029429B4_0074
    Figure DE102004029429B4_0075
    Figure DE102004029429B4_0076
    Figure DE102004029429B4_0077
    Figure DE102004029429B4_0078
    Figure DE102004029429B4_0079
    Figure DE102004029429B4_0080
    Figure DE102004029429B4_0081
    Figure DE102004029429B4_0082
    Figure DE102004029429B4_0083
    Figure DE102004029429B4_0084
    Figure DE102004029429B4_0085
    worin CnH2n+1 geradkettige Alkylreste mit n C-Atomen bedeuten, enthält.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelbrechung des Flüssigkristall-materials bei 20 °C und 589 nm 0,22 oder mehr beträgt.
  3. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelbrechung des Flüssigkristallmaterials im Mikrowellenbereich 0,13 oder mehr beträgt.
  4. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallmaterial eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen PVG-n-S, PVG-nO-S, P(1)VP-n-S, PTP-n-S, PTG-n-S, PTU-n-S, CPU-n-S, PGIP-n-S, PPU-n-S, PVPU-n-S, PPTU-n-S, UTPP-n-S, wie in Anspruch 1 angegeben, enthält.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallmaterial eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen PVG-n-S, PVG-nO-S, P(1)VP-n-S, PTP-n-S, PTG-n-S, PTU-n-S, wie in Anspruch 1 angegeben, enthält.
  6. Bauelement nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkristallmaterial eine oder mehrere Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe der Verbindungen PVPU-n-S, PPTU-n-S, UTPP-n-S, wie in Anspruch 1 angegeben, enthält.
  7. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppen der Verbindungen des Flüssigkristallmaterials 1 bis 7 Kohlenstoffatome aufweisen.
  8. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkylgruppen der Verbindungen des Flüssigkristallmaterials 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweisen.
  9. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Phasenschiebergüte von 15°/dB und/oder eine Marterialgüte von 3,5 oder mehr aufweist.
  10. Verfahren zum Betrieb eines steuerbaren Bauelements für die Hochfrequenztechnik nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flüssigkristallmaterial angesteuert wird, das entsprechende Eigenschaften aufweist,.
  11. Verfahren zur Herstellung eines steuerbaren Bauelements für die Hochfrequenztechnik, dadurch gekennzeichnet, dass in das Bauelement ein Flüssigkristallmaterial, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht, eingefüllt wird.
DE102004029429.1A 2003-07-11 2004-06-18 Bauelemente für die Hochfrequenztechnik Active DE102004029429B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029429.1A DE102004029429B4 (de) 2003-07-11 2004-06-18 Bauelemente für die Hochfrequenztechnik

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10331722 2003-07-11
DE10331722.8 2003-07-11
DE102004029429.1A DE102004029429B4 (de) 2003-07-11 2004-06-18 Bauelemente für die Hochfrequenztechnik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004029429A1 DE102004029429A1 (de) 2005-02-03
DE102004029429B4 true DE102004029429B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=33560090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004029429.1A Active DE102004029429B4 (de) 2003-07-11 2004-06-18 Bauelemente für die Hochfrequenztechnik

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7361288B2 (de)
DE (1) DE102004029429B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964933B2 (en) 2019-10-10 2024-04-23 Merck Patent Gmbh Fluorinated aromatic compounds

Families Citing this family (77)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101489528B1 (ko) * 2007-05-16 2015-02-03 메르크 파텐트 게엠베하 전자기파 방사선 변조 요소, 변조 소자 및 변조 매질
CN101580716B (zh) * 2008-05-15 2013-04-17 石家庄诚志永华显示材料有限公司 含有嘧啶环的端异硫氰基类液晶化合物及其制备方法
DE102009034301A1 (de) * 2009-07-21 2011-01-27 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile
JP5995722B2 (ja) * 2009-09-25 2016-09-21 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 高周波技術のための構成要素および液晶媒体
KR101770004B1 (ko) 2009-09-25 2017-08-21 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질용 화합물, 및 이를 포함하는 고주파 부품
GB0917847D0 (en) 2009-10-09 2009-11-25 Cambridge Entpr Ltd RF element
CN102574754B (zh) 2009-10-24 2015-06-24 默克专利股份有限公司 用于液晶介质的化合物和用于高频组件的应用
KR101800036B1 (ko) 2009-11-04 2017-11-22 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질용 화합물, 및 고주파 부품을 위한 그의 용도
DE102010048235A1 (de) 2009-11-04 2011-05-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Verbindungen
US9193905B2 (en) 2009-12-03 2015-11-24 Merck Patent Gmbh Devices for high-frequency technology, liquid-crystalline media and compounds
DE102010025572A1 (de) 2010-06-30 2012-01-05 Merck Patent Gmbh Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile
DE102011112950A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrquenzbauteile
DE102011117048A1 (de) 2010-11-23 2012-05-24 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102011119293A1 (de) * 2011-01-10 2012-07-12 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines Medium und deren Verwendung für Hochfrequenzbauteile
DE102011119900A1 (de) 2011-01-21 2012-07-26 Merck Patent Gmbh Flüssigkristalline Medien, Bauteile für die Hochfrequenztechnik und mesogene Verbindungen
WO2012126570A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102012003876A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Verbindung mit einer C-C-Dreifachbindung
US9765259B2 (en) 2011-03-24 2017-09-19 Merck Patent Gmbh Mesogenic compounds, liquid-crystalline media and components for high-frequency technology
DE102012003939A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene Verbindungen, flüssigkristalline Medien und Bauteile für die Hochfrequenztechnik
DE102012003867A1 (de) 2011-03-24 2012-09-27 Merck Patent Gmbh Mesogene Verbindungen, flüssigkristalline Medien und Bauteile für die Hochfrequenztechnik
JP6158169B2 (ja) 2011-04-27 2017-07-05 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体用化合物および高周波数部品用のそれらの使用
DE102012009811A1 (de) 2011-05-27 2012-11-29 Merck Patent Gmbh 1-Brom-3-Halo-2-Cycloalkylbenzol-Verbindungen
EP2753676B1 (de) 2011-09-05 2019-01-23 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und hochfrequenzbauteile damit
EP2575211B1 (de) 2011-09-27 2014-11-05 Technische Universität Darmstadt Elektronisch steuerbare Planarphasen-Arrayantenne
WO2013045029A1 (en) 2011-09-27 2013-04-04 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and high-frequency components comprising same
WO2013091789A1 (en) 2011-12-21 2013-06-27 Merck Patent Gmbh Liquid crystal medium and high frequency components comprising same
JP6336474B2 (ja) * 2012-12-21 2018-06-06 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体、高周波技術のためのコンポーネントおよびメソゲン化合物
JP6788577B2 (ja) 2014-05-09 2020-11-25 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 液晶媒体およびそれを含む高周波数素子
US20170204332A1 (en) * 2014-07-18 2017-07-20 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
EP2982730B1 (de) 2014-08-08 2019-10-16 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und hochfrequenzkomponenten damit
EP3010083A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Phasenschieber
EP3212734B1 (de) * 2014-10-31 2019-05-15 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und hochfrequenzkomponenten damit
US11208594B2 (en) 2014-12-29 2021-12-28 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium and high-frequency components comprising same
CN107109234A (zh) 2014-12-30 2017-08-29 默克专利股份有限公司 液晶介质和包含其的高频组件
TR201904583T4 (tr) * 2015-05-22 2019-04-22 Merck Patent Gmbh Sıvı kristal ortam.
KR102665910B1 (ko) * 2015-05-23 2024-05-14 메르크 파텐트 게엠베하 액정 매질 및 이를 포함하는 고주파 부품
RU2633578C2 (ru) 2015-08-19 2017-10-13 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Мезогенные соединения, жидкокристаллические композиции, содержащие эти соединения, и устройства для высокочастотной техники
CN108603121B (zh) * 2016-02-08 2023-02-10 默克专利股份有限公司 液晶介质及含有其的高频组件
EP3433338B1 (de) 2016-03-24 2020-03-11 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
US11261163B2 (en) 2016-03-24 2022-03-01 Merck Patent Gmbh Cyanopyrimidine derivatives
US10662377B2 (en) 2016-03-24 2020-05-26 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
JP2019520738A (ja) * 2016-05-20 2019-07-18 カイメタ コーポレイション 高rf同調、広い温度動作範囲、及び低粘度の無線周波数液晶(rflc)混合物を有するアンテナ
US20190185747A1 (en) 2016-08-25 2019-06-20 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
EP3312257B1 (de) * 2016-10-18 2019-11-20 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium und hochfrequenzkomponenten damit
WO2018077765A1 (en) 2016-10-24 2018-05-03 Merck Patent Gmbh Liquid-crystalline medium
US11078324B2 (en) 2016-10-28 2021-08-03 Sharp Kabushiki Kaisha Seal material composition, liquid crystal cell, and scanned antenna
CN110392726B (zh) 2017-03-16 2023-11-03 默克专利股份有限公司 液晶介质
CN110869843B (zh) * 2017-07-14 2022-07-05 夏普株式会社 密封材料组合物、液晶单元及扫描天线
US11891557B2 (en) * 2017-09-14 2024-02-06 Merck Patent Gmbh Isothiocyanato tolane derivatives
US11485723B2 (en) 2017-10-19 2022-11-01 Merck Patent Gmbh Dibenzofurans and dibenzothiophenes
EP3543314B1 (de) 2018-03-23 2020-09-09 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
EP3543313B1 (de) 2018-03-23 2020-10-07 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
TWI800646B (zh) 2018-05-16 2023-05-01 德商馬克專利公司 液晶介質
CN108753312B (zh) * 2018-07-05 2021-07-27 西安近代化学研究所 一种液晶化合物、制备方法及含有此化合物的组合物以及包含此液晶介质的高频组件
US10862182B2 (en) 2018-08-06 2020-12-08 Alcan Systems Gmbh RF phase shifter comprising a differential transmission line having overlapping sections with tunable dielectric material for phase shifting signals
CN110964540B (zh) * 2018-09-29 2023-04-14 江苏和成显示科技有限公司 适用于高频电磁波调制的液晶介质及其组件
US10854970B2 (en) 2018-11-06 2020-12-01 Alcan Systems Gmbh Phased array antenna
DE102019008592A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Merck Patent Gmbh Komponenten für die Hochfrequenztechnik und Flüssigkristallmedium
US20220073822A1 (en) 2018-12-13 2022-03-10 Merck Patent Gmbh Liquid-crystal medium
CN109943350B (zh) * 2019-01-29 2021-03-26 武汉轻工大学 一种宽温液晶组合物及包含其的高频组件
CN109852400B (zh) * 2019-01-29 2021-05-11 武汉轻工大学 一种低凝固点高介电性液晶组合物及包含其的高频组件
CN109679666B (zh) * 2019-01-29 2021-09-17 武汉轻工大学 液晶化合物及其制备方法、液晶组合物以及微波通讯器件
CN109762576B (zh) * 2019-01-29 2021-06-29 武汉轻工大学 一种液晶化合物和液晶组合物及其应用
IL274057B2 (en) 2019-04-30 2024-03-01 Merck Patent Gmbh Isothiocyantotoluenes
EP3739020B1 (de) 2019-05-14 2023-08-23 Merck Patent GmbH Flüssigkristallines medium
KR20220052981A (ko) 2019-08-28 2022-04-28 메르크 파텐트 게엠베하 방향족 이소티오시아네이트
CN114829543A (zh) 2019-12-10 2022-07-29 默克专利股份有限公司 芳香族异硫氰酸酯
US20230112953A1 (en) * 2020-02-07 2023-04-13 Dic Corporation Liquid crystal composition, liquid crystal element, sensor, liquid crystal lens, optical communication device, and antenna
JP2022048990A (ja) * 2020-09-15 2022-03-28 Jnc株式会社 電磁波信号の位相制御用の素子に使用される液晶組成物
IL302337A (en) 2020-10-28 2023-06-01 Merck Patent Gmbh aromatic isothiocyanates
US20230392075A1 (en) 2020-10-28 2023-12-07 Merck Patent Gmbh Aromatic isothiocyanates
IL302342A (en) 2020-10-28 2023-06-01 Merck Patent Gmbh aromatic isothiocyanates
WO2022207584A2 (en) 2021-03-31 2022-10-06 Merck Patent Gmbh Aromatic isothiocyanates
JP2024517171A (ja) 2021-04-29 2024-04-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 液晶媒体
TW202311501A (zh) 2021-05-12 2023-03-16 德商馬克專利公司 液晶介質及電子組件
WO2023117724A1 (en) 2021-12-20 2023-06-29 Merck Patent Gmbh Isothiocyanatoethynylbenzene derivatives
EP4332198A1 (de) 2022-08-29 2024-03-06 Merck Patent GmbH Heterocyclische verbindungen für flüssigkristalle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314001T2 (de) 1992-08-10 1998-04-16 Hughes Aircraft Co Asymmetrische, nichtpolare diphenyldiacetylen-flüssigkristalle und eutektische mischungen
EP1126006A2 (de) 2000-02-14 2001-08-22 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige
DE69909436T2 (de) 1999-05-19 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Isothioncyanat-Tolane und sie enthaltende flüssigkristalline Gemische

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4713482B2 (ja) * 2003-05-27 2011-06-29 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング テトラヒドロピラン環を有する液晶化合物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69314001T2 (de) 1992-08-10 1998-04-16 Hughes Aircraft Co Asymmetrische, nichtpolare diphenyldiacetylen-flüssigkristalle und eutektische mischungen
DE69909436T2 (de) 1999-05-19 2004-04-15 Merck Patent Gmbh Isothioncyanat-Tolane und sie enthaltende flüssigkristalline Gemische
EP1126006A2 (de) 2000-02-14 2001-08-22 MERCK PATENT GmbH Flüssigkristallverbindungen, Flüssigkristallmedium und Flüssigkristallanzeige

Non-Patent Citations (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
B. Acikel, T.R. Taylor, P.J. Hansen, J.S. Speck und R.A. York: A New X Band 180° High Performance Phase Shifter using (Ba,Sr)TiO3 Thin Films. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2002, S. 1467-1469
B. Acikel, Y. Liu, A.S. Nagra, T.R. Taylor, P.J. Hansen, J.S. Speck und R.A. York: Phase Shifters using (Ba,Sr)TiO3 thin films on Sapphire and Glass Substrates. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2001, S. 1191-1194
B. York: Thin-Film Ferroelectrics: Deposition Methods and Applications. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WFE „Ferroelectric Materials and Microwave Applications", 2000
C. Weil, R. Jakoby :„Tunable coplanar waveguide phase shifters using thick films of Barium Strontium Titanate," Proc. of the 11th MIOP Conference, Stuttgart, Germany, , May 2001, pp. 176-181
C.M. Carlson, T.V. Rivkin, P.A. Parilla, J.D. Perkins, D.S. Ginley, A.B. Kozyrev, V.N. Oshadchy, A.S. Pavlov, A. Golovkov, M. Sugak, D. Kalinikos, L.C. Sengupta, L. Chiu, X. Zhang, Y. Zhu und S. Sengupta: 30 GHz Electronically Steerable Antennas Using BaxSr1-xTiO3-Based Room-Temperature Phase Shifters. Mat. Res. Soc. Symp. Proc., Vol. 603, S. 15-25, 2000
C.Weil, G. Lüssem, and R. Jakoby: Tunable Invert-Microstrip Phase Shifter Device Using Nematic Liquid Crystals, IEEE MTT-S Int. Microw. Symp., Seattle, Washington, June 2002, pp. 367-370
D. Dolfi, M. Labeyrie, P. Joffre und J.P. Huignard: Liquid Crystal Microwave Phase Shifter. Electronics Letters, Vol. 29, No. 10, S. 926-928, Mai 1993
E.G. Erker, A.S. Nagra, Y. Liu, P. Periaswamy, T.R. Taylor, J. Speck und R.A. York: Monolithic Ka-Band Phase Shifter Using Voltage Tunable BaSrTiO3 Parallel Plate Capacitors. IEEE Microwave and Guided Wave Letters, Vol. 10, No. 1, S. 10-12, Januar 2000
F. De Flaviis, N.G. Alexopoulos und O.M. Stafsudd: Planar Microwave Integrated Phase Shifter Design with High Purity Ferroelectric Material. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 45, No. 6, S. 963-969, Juni 1997
F.W. Van Keuls, C.H. Mueller, F.A. Miranda, R.R. Romanofsky, C.L. Canedy, S. Aggarwal, T. Venkatesan, R. Ramesh, J.S. Horwitz, W. Chang und W.J. Kim: Room Temperature Thin Film BaxSr1-xTiO3 Ku-Band Coupled Microstrip Phase Shifters: Effect of Film Thickness, Doping, Annealing and Substrate Choice. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 1999, S. 737-740
G. Subramanyam, F.A. Miranda, R.R. Romanofsky, F.W. Van Keuls, C.L. Canedy, S. Aggarwal, T. Venkatesan und R. Ramesh: A Ferroelectric Tunable Microstrip Lange Coupler for K-Band Applications. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2000, S. 1363-1366
G. Subramanyam, N. Mohsina, A. Al Zaman, F. Miranda, F.W. Van Keuls, R. Romanofsky und J. Warner: Ferroelectric Thin-film Based Electrically Tunable Ku-band Coplanar Waveguide Components. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2001, S. 471-474
G.F. Dionne, D.E. Oates, D.H. Temme und J.A. Weiss: Ferrite-Superconductor Devices for Advanced Microwave Applications. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 44, No. 7, S. 1361-1368, Juli 1996
G.M. Rebeiz und J.B. Muldavin: RF MEMS Switches and Switch Circuits. IEEE Microwave Magazine, Vol. 2, No. 4, S. 59-71, Dezember 2001
G.M. Rebeiz, G.-L. Tan und J.S. Hayden: RF MEMS Phase Shifters. IEEE Microwave Magazine, Vol. 3, No. 2, S. 72-81, Juni 2002
J.B.L. Rao, D.P. Patel und Vladimir Krichevsky: Voltage-Controlled Ferroelectric Lens Phased Arrays. Ferroelectric Materials For Phased Array Applications. IEEE Trans. Antennas and Propagation., Vol. 47, No. 3, S. 458-468, März 1999
K. Bethe: Über das Mikrowellenverhalten nichtlinearer Dielektrika. Dissertation, RWTH Aachen, 1969
K.C. Gupta, R. Garg, I. Bahl und P. Bhartia: Microstrip Lines and Slotlines, 2nd ed., Artech House, Boston, 1996
K.C. Lim, D.J. Margerum, A.M. Lackner und L.J. Miller: Liquid crystal-based composite material having enhanced microwave birefringence. European Patent Application, Publ.-No. 0472404A2, S. 1-17, Februar 1992
K.C. Lim, J.D. Margerum und A.M. Lackner: Liquid crystal millimeter wave electronic phase shifter. Appl. Phys. Lett., 62 (10), S. 1065-1067, März 1993
Kozyrev, A. Ivanov, V. Keis, M. Khazov, V. Osadchy, T. Samoilova, O. Soldatenkov, A. Pavlov, G. Koepf, C. Mueller, D. Galt und T. Rivlin: Ferroelectric Films: Nonlinear Properties and Applications in Microwave Devices. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 1998, S. 985-988
L. Sengupta: Bulk Ceramic Ferroelectric and Composites: Manufacture and Applications - Paratek Microwave, Inc. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WFE „Ferroelectric Materials and Microwave Applications", 2000
L.C. Sengupta und S. Sengupta: Novel Ferroelectric Materials for Phased Array Antennas. IEEE Trans. Ultrasonics, Ferroelectrics, and Frequency Control, Vol. 44, No. 4, S. 792-797, Juli 1997
L.C. Sengupta, E. Ngo, M.E. O'Day, S. Stowell und R. Lancto: Fabrication and Characterization of Barium Strontium Titanate and Non-Ferroelectric Oxide Composites For Use in Phased Array Antennas and Other Electronic Devices. Proceedings of 9th Int. Symp. on Applications of Ferroelectrics, 1994, S. 622-625
L.C. Sengupta, E. Ngo, S. Stowell, R. Lancto, W.C. Drach, T.E. Koscica und R.W. Babbitt: Investigation of the Electronic Properties of Doped Ba1-xSrxTiO3 Phase Shifting Materials. Ferroelectrics, Vol. 153, S. 359-364, 1994
N. Martin, N. Tentillier, P. Laurent, B. Splingart, F. Huert, PH. Gelin, C. Legrand: Electrically Microwave Tunable Components Using Liquid Crystals. 32nd European Microwave Conference, S. 393-396, Milan 2002
N.S. Barker und G.M. Rebeiz: Optimization of Distributed MEMS Transmission-Line Phase Shifters - U-Band and W-Band Designs. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 48, No. 11, S. 1957-1966, Nov. 2000
Parkash, A.; Vaid, J.K. und Mansingh, A.: Measurement of Dielectric Parameters at Microwave Frequencies by Cavity-Perturbation Technique. IEEE Transactions on Microwave Theory and Techniques, Vol. MTT-27, No. 9, September 1979, S. 791-795
R. R. Romanofsky, J. Bernhard, G. Washington, F. Van Keuls, F. Miranda und C. Cannedy: K-Band Phased Array Antennas Based On Ba0.60Sr0.40TiO3 Thin-Film Phase Shifters. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 48, No. 12, S. 2504-2510, Dezember 2000
R. R. Romanofsky: Hybrid Ferroelectric/Superconducting Microwave Circuits. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WFE „Ferroelectric Materials and Microwave Applications", 2000
R.W. Babbitt, T.E. Koscica und W.C. Drach: Planar Microwave Electro-optic Phase Shifter. Microwave Journal, Juni 1992, S. 63-79
Rizzi, P.A.: Microwave Engineering. Englewood Cliffs: Prentice-Hall International Editions 1988
Rogers Corp., High Frequency Circuit Materials and Laminates: http://www.rogers-corp.com
S. Sengupta, S.C. Sengupta, S. Stowell, E. Ngo, W.E. Kosik und D.K. Vijay: Analysis of Ferroelectric Thin Films Deposited by Pulsed Laser Deposition on Oxide and Fluoride Substrates. Proceedings of 9th Int. Symp. on Applications of Ferroelectrics, 1994, S. 70-73
S. Wolf: The DARPA „Frequency Agile Materials for Electronics" Programm. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp., Workshop WMJ „Technologies for Tunable Microwave Systems", 1998
S.K. Koul und B. Bhat: Microwave and Millimeter Wave Phase Shifters. Volume I: Dielectric and Ferrite Phase Shifters. Artech House, Boston, 1991
S.K. Koul und B. Bhat: Microwave and Millimeter Wave Phase Shifters. Volume II: Semiconductor and Delay Line Phase Shifters. Artech House, Boston, 1991
S.S. Gevorgian und E.L. Kollberg: Do We Really Need Ferroelectrics in Paraelectric Phase Only in Electrically Controlled Microwave Devices, IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 49, No. 11, S. 2117-2124, 2001
S.W. Kirchoefer, J.M. Pond, H.S. Newman W.-J. Kim und J. S. Horwitz: Ferroelectric-Ferrite Tunable Phase Shifters. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig., 2000, S. 1359-1362
T. Kuki, H. Fujikake, H. Kamoda und T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using a Membrane Impregnated with Liquid Crystal. IEEE MTT-S Int. Microwave Symp. Dig. 2002, S. 363-366, Juni 2002
T. Kuki, H. Fujikake, T. Nomoto: Microwave Variable Delay Line Using Dual-Frequency Switching-Mode Liquid Crystal. IEEE Trans. Microwave Theory Tech., Vol. 50, No. 11, S. 2604-2609, November 2002
U. Finkenzeller: Flüssigkristalle für optische Displays. Spektrum der Wissenschaft, August 1990, S. 54-62
V. Sherman, K. Astafiev, A. Tagantsev, N. Setter, I. Vendik, O. Vendik: Design and Investigation of Ferroelectric Digital Phase Shifter. Proceedings of the 31th European Microwave Conf., London, Sept. 2001
V.G. Chigrinov: Liquid Crystal Devices. Physics and Applications. Artech House, Boston, 1999
V.K. Varadan, D.K. Ghodgaonkar, V.V. Varadan, J.F. Kelly und P. Glikerdas: Ceramic Phase Shifter for Electronically Steerable Antenna Systems. Microwave Journal, January 1992, S. 116-127
V.K. Varadan, K.A. Jose, V.V. Varadan, R. Hughes und J.F. Kelly: A Novel Microwave Planar Phase Shifter. Microwave Journal, April 1995, S. 244-254
V.K. Varadan, V.V. Varadan, F. Selmi, Z. Ounaies und K.A. Jose: Multilayer Tunable Ferroelectric Materials and Thin Films. SPIE Proceedings, Vol. 2189, S. 433-447, 1994
W. Chang, J.S. Horwitz, A. C. Carter, J.M. Pond, S.W. Kirchoefer, C.M. Gilmore und D.B. Chrisey: The effect of annealing on the microwave properties of Ba0.5Sr0.5TiO3 thin films. Appl. Phys. Lett., Vol. 74, No. 7, S. 1033-1035, Februar 1999
W. Wilber, W. Drach, T. Koscica, R. Babbitt, L. Sengupta und Sengupta: Fabrication and Performance of Coplanar Ferroelectr Phase Shifter. Integrated Ferroelectrics, Vol. 19, S. 149-158, 1998
Weil, C.: Passiv steuerbare Mikrowellenphasenschieber auf der Basis nichtlinearer Dielektrika. Darmstädter Dissertationen D17, 2002. Zur Veröffentlichung vorbereitet
Y. Liu, A.S. Nagra, E.G. Erker, P. Periaswamy, T.R. Taylor, J. Speck und R.A. York: BaSrTiO3 Interdigitated Capacitors for Distributed Phase Shifter Applications. IEEE Microwave and Guided Wave Letters, Vol. 10, No. 11, S. 448-450, November 2000

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11964933B2 (en) 2019-10-10 2024-04-23 Merck Patent Gmbh Fluorinated aromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US7361288B2 (en) 2008-04-22
US20050067605A1 (en) 2005-03-31
DE102004029429A1 (de) 2005-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004029429B4 (de) Bauelemente für die Hochfrequenztechnik
EP2480629B1 (de) Bauteile für die hochfrequenztechnik und flüssigkristalline medien
EP2456841B1 (de) Flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
EP2507341B1 (de) Bauteile für die hochfrequenztechnik, flüssigkristalline medien und verbindungen
EP2480628B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und dieses enthaltende hochfrequenzbauteile
EP2702118B1 (de) Verbindungen flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
EP2627733B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102010025572A1 (de) Flüssigkristallines Medium und dieses enthaltende Hochfrequenzbauteile
EP2688980B1 (de) Mesogene verbindungen, flüssigkristalline medien und bauteile für die hochfrequenztechnik
EP2319897A1 (de) Flüssigkristalline Verbindungen
EP3036307B1 (de) Alkinyl-tolane, diese enthaltende flüssigkristallmischungen und komponenten für die hochfrequenztechnik
EP2496664B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE102019008592A1 (de) Komponenten für die Hochfrequenztechnik und Flüssigkristallmedium
EP2643425B1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
WO2012126564A1 (de) Verbindungen mit einer c-c-dreifachbindung
WO2004033406A1 (de) Chirales phenolderivat, dieses enthaltendes flüssigkristallmedium
WO2012126570A1 (de) Verbindungen für ein flüssigkristallines medium und deren verwendung für hochfrequenzbauteile
DE19943649B4 (de) Flüssigkristallines Medium und seine Verwendung in Flüssigkristallanzeigen
EP2898045B1 (de) Verbindungen mit einer c-c-dreifachbindung und deren verwendung in flüssigkristallmischungen
DE102006023335B4 (de) Flüssigkristallmedium und seine Verwendung
DE102006020181A1 (de) Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige
DE10143910A1 (de) Flüssigkristallmedium und elektrooptische Flüssigkristallanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110305

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01P0001180000

Ipc: C09K0019020000

Effective date: 20130502

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0019020000

Ipc: H01P0001180000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C09K0019020000

Ipc: H01P0001180000

Effective date: 20140507

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102004064334

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final