DE102004028227A1 - Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern - Google Patents

Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern Download PDF

Info

Publication number
DE102004028227A1
DE102004028227A1 DE102004028227A DE102004028227A DE102004028227A1 DE 102004028227 A1 DE102004028227 A1 DE 102004028227A1 DE 102004028227 A DE102004028227 A DE 102004028227A DE 102004028227 A DE102004028227 A DE 102004028227A DE 102004028227 A1 DE102004028227 A1 DE 102004028227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
glass fiber
arrangement according
layer
vacuum insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004028227A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Feilhauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Va Q Tec AG
Original Assignee
Walter Feilhauer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Feilhauer filed Critical Walter Feilhauer
Priority to DE102004028227A priority Critical patent/DE102004028227A1/de
Publication of DE102004028227A1 publication Critical patent/DE102004028227A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein zugehöriges Herstellungsverfahren für die Befestigung von Vakuumdämmplatten an Gebäudehüllen anzugeben, die eine stabile, sichere und dauerhafte Befestigung kostengünstig und mit geringem Arbeitsaufwand ermöglichen, wobei hohe Anforderungen an die Brandsicherheit erfüllt werden sollen. DOLLAR A Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch, dass die Vakuumdämmplatten auf ihren Befestigungsseiten und auf den dieser gegenüberliegenden Außenseiten mit Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies versehen sind. DOLLAR A Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Vakuumdämmplatte, die einen Kern mit einer luftdichten Umhüllung aufweist, an einem Baukörper, und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung einer Vakuumdämmplatte, die einen Kern mit einer luftdichten Umhüllung aufweist, an einem Baukörper und ein Verfahren zur Herstellung der Anordnung.
  • Bevorzugtes Anwendungsgebiet der Anordnung sind Häuserfassaden oder Dächern. Es ist aber auch möglich, Decken, Innenwänden oder Böden damit auszurüsten.
  • Zur Dämmung von Häuserfassaden, Dächern und ähnlichen Flächen von Gebäudehüllen, aber auch in Gebäuden an Wänden und Decken werden Vakuumdämmplatten wegen ihrer hervorragenden Dämmwerte bei geringem Volumen eingesetzt. Beispielsweise weist eine 2 cm dicke Vakuumplatte den gleichen Dämmwert wie eine 20 cm dicke Styroporplatte auf. Nachteilig ist bei der Anbringung dieser Bauelemente, dass eine zerstörungsfreie Befestigung von Vakuumdämmplatten mit herkömmlichen Methoden nicht oder nur mit hohem Aufwand möglich ist. Da die Vakuumdämmplatten erheblich kostenaufwendiger als herkömmliche Dämmstoffe sind, wäre zur Senkung des Gesamtkostenaufwandes eine kostengünstige Befestigungsmethode wünschenswert.
  • Wünschenswert ist weiterhin ein Schutz vor Beschädigung während des Transports sowie der Lagerung und Verarbeitung auf der Baustelle, da die Hüllfolie sehr leicht durchstoßen werden kann, woraufhin Luft eintritt und die Vakuumdämmplatten ihre Dämmfunktion im wesentlichen verlieren.
  • Für übliche Anwendungen im Bauwesen müssen Vakuumdämmplatten mindestens die Baustoffklasse B2 „normal entflammbar" erfüllen. Die Hüllfolie der Vakuumdämmplatten, die im wesentlichen aus metallisierten Polyester- und Polyethylenschichten besteht, ist jedoch leicht entflammbar, gehört also zur Baustoffklasse B3, und ist somit prinzipiell nicht für derartige Anwendungen einsetzbar.
  • Um eine lange Lebensdauer der Vakuumdämmplatten zu ermöglichen, muss die Hüllfolie außerdem sehr hohe Barriereeigenschaften gegenüber Luft und Wasserdampf aus der Umgebung aufweisen. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich. Hierzu besteht die Möglichkeit, die Oberfläche mit brandschutzhemmenden Schichten auszurüsten, beispielsweise mit einem Brandschutzlack. Die hierzu bekannten Verfahren sind aber sehr aufwendig oder erfüllten notwendige Produkteigenschaften wie Haftzugfestigkeit nicht.
  • Ferner ist als einfachste Befestigung von Vakuumdämmplatten an einer Hausfassade das Einklemmen zwischen Holzlatten bekannt.
  • Nachteilig sind dabei die Notwendigkeit einer sehr genau passenden Einfassungsstruktur und das ungünstigere Wärmeleitverhalten der Holzlatten. Zudem müssen die ungeschützten Dämmplatten beim Einbau mit besonderer Vorsicht behandelt werden und in zusätzlichen Arbeitsgängen mit separaten Platten oder Scheiben zum Schutz versehen werden.
  • Aus DE 198 56 374 C1 ist ein in ein Feld einer Fassade oder einer Fensterwand einsetzbares Brüstungspaneel mit einer im eingesetzten Zustand zu der Außenseite zeigenden Außenwand und einem mit dieser Außenwand verbundenen, umlaufenden Profilrahmen, in dem eine Dämmschicht angeordnet ist, bekannt. Nachteilig ist, dass ein Profilrahmen die isolierende Fläche durchbricht und somit große Wärmebrücken schafft. Für die Befestigung der Halterungen ist zusätzlicher Aufwand nötig.
  • In DE 100 39 141 A1 wird ein Verankerungselement für wärmeisolierende Vakuumpaneele zur Befestigung zwischen zwei schützenden Scheiben, Platten oder Wänden beschrieben. Von Nachteil sind hierbei Spalten an den Grenzen zwischen den Vakuumdämmplatten, welche die Isolierung verschlechtern. Die Verankerungselemente selbst bilden wiederum unerwünschte Wärmebrücken. Weiterhin erfordert das Anbringen der Verankerungselemente und der Dämm- und Schutzplatten oder Scheiben in oder auf ihnen einen hohen Aufwand. Es entstehen auch je nach Verwendung der Verankerungselemente Spalte zwischen den Dämmplatten und den sie schützenden Scheiben, Platten oder Wänden, in denen es zur unerwünschten Kondensation kommen kann, was die Lebensdauer der Dämmplatten verringert.
  • Ferner ist nach WO 03/023157 A1 ein Paneel mit einem Vakuumelement für Außenwandkonstruktionen bekannt, das in Form eines einzelnen oder mehrerer Bauteile zwischen Rahmenprofilelementen angebracht wird. Der Paneelaufbau enthält ein Vakuum-Isolationspaneel und ein Dämmelement, wobei das Vakuum-Isolationspaneel und das Dämmelement zwischen einer äußeren Abdeckung und einer inneren Abdeckung angeordnet sind. Hierfür bestehen die oben beschriebenen Nachteile ebenfalls.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein zugehöriges Herstellungsverfahren für die Befestigung von Vakuumdämmplatten an Gebäudehüllen anzugeben, die eine stabile, sichere und dauerhafte Befestigung kostengünstig und mit geringem Arbeitsaufwand ermöglichen, wobei hohe Anforderungen an die Brandsicherheit erfüllt werden sollen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Anordnung, welche die in Ansprüchen 1 angegebenen Merkmale enthält, und einem Verfahren, welches die in Anspruch 11 angegebenen Merkmale enthält, gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet durch eine flächige Einbettung der Vakuumdämmplatte zwischen der Befestigungs- und der Außenschicht eine hohe Festigkeit bei hoher Lebensdauer. Vorteilhaft ist weiterhin, dass durch das plane Berühren aufeinanderstoßender Platten die Isolierung beeinträchtigende Wärmebrücken vermieden werden. Die Anordnung ist robust und ermöglicht eine einfache Verarbeitung. Die Vakuumdämmplatte ist vor mechanischen Beschädigungen geschützt, Durchstoßkräfte werden abgewehrt. Es können Brandschutzanforderungen mindestens nach Baustoffklasse B2 gewährleistet werden.
  • Vorteilhaft ist die zerstörungsfreie Befestigung von Vakuumdämmplatten mit geringem Platzbedarf besonders an Gebäuden für Grenzbebauung und Skelettbauteilen, da die Anordnung nur eine maximale Dicke von 3 cm erfordert.
  • Für das Verkleben mit dem Baukörper kann innen ein normaler und preisgünstiger Klebemörtel und an der Außenseite ein mehrlagiger Außenputz verwendet werden, so dass die Vakuumdämmplatten mechanisch geschützt sind und dem Gebäude ein ästhetisches Aussehen geben. Selbstverständlich können aber auch alle sonstigen klebefähigen Fassadenverkleidungen angebracht werden. Für die Verwendung innerhalb von Gebäuden sind die aufgebrachten Gewebe oder Vliese auch als Sichtseiten geeignet. Sie können auch tapeziert oder gestrichen werden. Eine zusätzliche Abdeckung durch Gipskartonplatten ist nicht erforderlich. Es können auch zusätzliche, konventionelle Dämmschichten aufgebracht werden.
  • Es ist zweckmäßig auch mindestens eine Schmalseite der Vakuumdämmplatte mit Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies zu versehen, um diese Flächen gegen Beschädigungen zu schützen, sodass die Platten auch hochkant auf einen rauen Boden gestellt werden oder an eine raue Wand gelehnt werden können. Das Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies wird mit der Vakuumdämmplatte mit geeigneten Klebern verbunden oder heiß aufkaschiert.
  • Ist zwischen mindestens einer Glasfasergewebe-, Glasfaservlies- oder Polyestervlies-Schicht und der Vakuumdämmplatte ein Polyolefinvlies angeordnet, so weist diese Anordnung nach der Heißkaschierung eine sehr gute Haftzugfestigkeit des Gewebes oder Vlieses gegenüber der Hülle der Vakuumdämmplatte auf.
  • Ferner ist es möglich, dass die Glasfasergewebe-, Glasfaservlies- oder Polyestervlies-Schicht an Stellen, an denen ein Sensor angebracht werden soll, eine Ausnehmung aufweist. Dies ermöglicht es, mit einem solchen Sensor die Qualität des Vakuums im Kerns zu bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann kostengünstig auch für vorgefertigte Fensterlaibungen und Skelettdämmungen verwendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine erfindungsgemäßen Anordnung einer Vakuumplatte im Querschnitt,
  • 2 einen Querschnitt durch eine Anordnung mit mehreren aneinander stoßenden Vakuumplatten und
  • 3 eine Ausführung mit zweilagiger Anordnung der Vakuumdämmplatten.
  • Die Vakuumdämmplatten sind mit einer vakuumdichten Umhüllung des Kerns aus einer Verbundfolie versehen, die zum Beispiel innen aus Polyethylen und außen aus Polyester besteht. Sie werden auf der Befestigungsseite beispielsweise mit einem mittelschweren flammenhemmend ausgebildeten Glasfasergewebe als Haftvermittler durch flammenhemmend eingestellte Harze oder Kleber laminiert. Auf die Außenseite kann vorzugsweise ein schweres Glasfasergewebe als Haftvermittler laminiert werden.
  • 1 zeigt im Querschnitt eine Vakuumdämmplatte 1 mit verwendungsbereit aufgebrachter, wandseitiger Befestigungsschicht 2, bestehend aus einem mittelschweren Glasfasergewebe, einem Glasfaservlies oder einem Polyestervlies als Haftvermittler, und außenseitiger Schutzschicht 3, bestehend aus schweren Glasfasergewebe, einem Glasfaservlies oder einem Polyestervlies, vor dem Baukörper 4. Auf die Außenschicht 3 sind im dargestellten Beispiel Fassadenplatten 8 angebracht. Anstelle der Fassadenplatten 8 kann auch eine Putzschicht angebracht werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung werden Vakuumdämmplatten allseitig mit Glasfasergewebe eines Flächengewichts von 200 g/m2 in einem Heißklebeverfahren kaschiert, wobei als Klebeschicht ein 30 g/m2 leichtes Polyolefinvlies verwendet wird. Andere Klebearten sind ebenfalls möglich.
  • Zum Kaschieren lässt man vorteilhafterweise am Rand der Platten eine gewisse Breite des Glasfasergewebes überstehen, vorzugsweise entsprechend der Dicke der Platte. In einem zusätzlichen Arbeitsgang werden die überstehenden Laschen über die jeweilige Kante geknickt und an den Schmalseiten der Platte in der beschriebenen Weise verklebt. Die umgelegten Laschen können dabei einen Teil der Kante bedecken, sich berühren oder auch überlappen. Entsprechende Einschnitte in das Glasfasergewebe sorgen dafür, dass auch die Eckenverklebung sorgfältig ausgeführt werden kann. Vorzugsweise wird dabei entlang der Schmalseite eine Schicht gleichbleibender Dicke erzeugt, sodass an aufeinanderstoßenden Platten keine Lücken entstehen.
  • Eine vorteilhafte Ausführung sieht vor, dass an bestimmten Stellen auf der Fläche einer Vakuumdämmplatte einen Sensor zur Überwachung des Vakuums anzuordnen. Hierzu sind die Glasfasergewebe so ausgeschnitten, dass diese Stellen für das Anlegen von Messköpfen zugänglich sind. Dies kann beispielsweise dreiseitig in U-Form erfolgen, sodass ein Stück des Glasfasergewebes aufgeklappt werden kann. Um ein Verkleben während des Kaschiervorganges zu verhindern, kann an diesen Stellen zuvor ein Antihaftpapier untergelegt werden.
  • 2 ist eine Anordnung mit mehreren aneinanderstoßenden Vakuumdämmplatten nach der Montage dargestellt. Die Dämmplatten sind mit üblichem Klebemörtel 5 am Baukörper 4 befestigt. Auf der Außenseite ist ein mehrlagiger Außenputz 6 aufgetragen. Die Platten stoßen ohne Zwischenräume plan aneinander, so dass sich eine optimale Wärmedämmung ergibt.
  • 3 erläutert eine Anordnung mit zweilagig angebrachten Vakuumdämmplatten. Die an der Wand befestigte Lage besteht überwiegend aus Vakuumdämmplatten, Lücken sind mit konventionellen Dämmplatten 7 ausgefüllt. Eine darüber liegende zweite Lage besteht überwiegend aus konventionellen Dämmplatten 7. Die Stellen mit konvetioneller Dämmung sind in der zweite Lage mit Vakuumisolationsplatten ausgeführt. Die Wand ist damit ganzflächig ohne Unterbrechung mit Vakuumdämmplatten aus der ersten und/oder zweiten Schicht bedeckt. Vorteil dieser zweilagigen Anordnung ist, dass zum großen Teil mit wenigen Standardgrößen der Vakuumdämmung gearbeitet werden kann.
  • 1
    Vakuumdämmplatte
    2
    innere Schicht
    3
    Außenschicht
    4
    Baukörper
    5
    Klebeschicht
    6
    Fassadenplatte
    7
    Konventionelle Dämmplatte
    8
    Mehrlagiger Außenputz

Claims (17)

  1. Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten (1), die einen Kern mit einer luftdichten Umhüllung aufweisen, an einem Baukörper (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (1) auf ihren Befestigungsseiten und auf den dieser gegenüberliegenden Außenseiten mit Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies versehen sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Schmalseite der Vakuumdämmplatte (1) mit Glasfasergewebe , -vlies oder Polyestervlies versehen ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Schmalseiten angeordnetes Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies einteilig mit dem Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies der Befestigungsseite und/oder dem der Außenseite ausgebildet sind.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Glasfasergewebe-, Glasfaservlies- oder Polyestervlies-Schicht und der Vakuumdämmplatte ein weiteres Vlies als Haftvermittler angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Vlies aus Polyolefin besteht.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Vlies eine Stärke zwischen 20 g/m2 und 50 g/m2 aufweist.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasergewebe-, Glasfaservlies- oder Polyestervlies-Schicht an Stellen, an denen ein Sensor anbringbar ist, eine Ausnehmung aufweist.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfasergewebe-, Glasfaservlies- oder Polyestervlies-Schicht eine Stärke zwischen 50 g/m2 und 400 g/m2 aufweist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an Schmalseiten überstehendes Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies an einer zugehörigen Seitenkante umgeknickt wird.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stelle, an der ein Sensor anbringbar ist, im Glasfasergewebe, -vlies oder Polyestervlies ausgespart wird oder an diesen Stelle zurückgeschlagen und nicht verklebt wird.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (1) mit einer Klebeschicht (5) aus Mörtel am Baukörper (4) befestigt sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumdämmplatten (1) mit einer organischen Klebeschicht (5) am Baukörper (4) befestigt sind.
  13. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenschicht (3) eine zweite Lage aus konventionellen Dämmstoffplatten (7) angeordnet ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Lage an den Stellen, die nicht von Vakuumdämmplatten (1) der ersten Lage überdeckt sind, zusätzliche Vakuumdämmplatten (1) angebracht sind.
  15. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite der Anordnung eine Schicht aus Außenputz (6) oder Fassadenplatten (8) aufgebracht ist.
  16. Verwendung der Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, an Häuserfassaden oder Dächern.
  17. Verwendung der Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 für vorgefertigte Fensterlaibungen und Skelettdämmungen.
DE102004028227A 2003-06-27 2004-06-09 Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern Withdrawn DE102004028227A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004028227A DE102004028227A1 (de) 2003-06-27 2004-06-09 Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10328941.0 2003-06-27
DE10328941 2003-06-27
DE102004028227A DE102004028227A1 (de) 2003-06-27 2004-06-09 Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004028227A1 true DE102004028227A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521079

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015990A Withdrawn DE102004015990A1 (de) 2003-06-27 2004-04-01 Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Häuserfassaden
DE102004028227A Withdrawn DE102004028227A1 (de) 2003-06-27 2004-06-09 Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004015990A Withdrawn DE102004015990A1 (de) 2003-06-27 2004-04-01 Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Häuserfassaden

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004015990A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688552A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Glenn Melvin System für isolierende Bekleidung
DE202007014565U1 (de) * 2007-10-16 2008-11-27 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Wärmedämmverbundsystem
DE102008023870A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
DE202010005403U1 (de) 2010-05-07 2010-08-26 Friedrich, Jessica Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
FR2945557A1 (fr) * 2009-05-12 2010-11-19 Electricite De France Plancher isolant ameliore.
ITTV20120087A1 (it) * 2012-05-16 2013-11-17 Andrea Citran Pannello termoisolante multistrato per la realizzazione di un rivestimento isolante a cappotto di un edificio
AT13905U1 (de) * 2013-06-20 2014-11-15 Variotec Gmbh & Co Kg Wandelement, Fassadenelement und Fassade mit einer Vakuumisolationsplatte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101350A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Elmenhorst Bauspezialartikel Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Befestigung eines Dämmelementes an einem Aufnahmeelement sowie Anordnung eines Dämmelementes an ein Aufnahmeelement
CN112726989A (zh) * 2020-12-18 2021-04-30 江苏山由帝奥节能新材股份有限公司 一种轻质保温装饰一体板

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1688552A1 (de) * 2005-02-08 2006-08-09 Glenn Melvin System für isolierende Bekleidung
DE202007014565U1 (de) * 2007-10-16 2008-11-27 Porextherm-Dämmstoffe Gmbh Wärmedämmverbundsystem
DE102008023870A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements
FR2945557A1 (fr) * 2009-05-12 2010-11-19 Electricite De France Plancher isolant ameliore.
DE202010005403U1 (de) 2010-05-07 2010-08-26 Friedrich, Jessica Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
EP2385180A2 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Jessica Friedrich Ausbildung und Anordnung von Isolierplatten für Fassaden, Decken, Wände oder Dächer
ITTV20120087A1 (it) * 2012-05-16 2013-11-17 Andrea Citran Pannello termoisolante multistrato per la realizzazione di un rivestimento isolante a cappotto di un edificio
AT13905U1 (de) * 2013-06-20 2014-11-15 Variotec Gmbh & Co Kg Wandelement, Fassadenelement und Fassade mit einer Vakuumisolationsplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004015990A1 (de) 2005-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004103C2 (de) Wandelement für Gebäudeaußenwände und Verfahren zur Herstellung eines Wandelements
EP3060725B1 (de) Durchbruchhemmender verbund sowie ständerwand-, dach- oder deckenkonstruktion
DE202011002049U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE102004028227A1 (de) Anordnung zur Befestigung von Vakuumdämmplatten an Baukörpern
DE202010012755U1 (de) Türanschlagprofil
DE202011107186U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
DE202005011630U1 (de) Dämmplatte mit einem mehrschichtigen Aufbau
EP2426284A1 (de) Brandschutzvorrichtung für Gebäude
DE3509514C2 (de) Unterdachelement
EP2657425B1 (de) Wärmedämmverbundplatte und Verfahren zur Wärmedämmung einer Fenster- oder Türlaibung in einer Gebäudeaußenwand
DE19902102B4 (de) Verbundwerkstoff
EP2714393B1 (de) Mehrlagige fassadenfolie
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE60319910T3 (de) Akustisches System mit elastischer und dämpfender Verbindung für den Bau von Trennwänden, Verkleidungen und aufgehängten Decken
EP3611017B1 (de) Feuerbeständige schutzfolie
DE102004042301B4 (de) Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
DE102009038320A1 (de) Dämmplatte
EP3124712A1 (de) Komprimierbares fugendichtungsband sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2729232A1 (de) Unbrennbares tragfaehiges leichtbau- element mit daemmstoffschicht ohne waermebruecken
DE4315533C2 (de) Kunstschaum-Verbundplatte und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
CH691130A5 (de) Verbundplatte zum Brandschutz.
DE202014103151U1 (de) Dämmelement
DE10021974A1 (de) Schallhemmendes, insbesondere auch brandhemmendes und/oder einbruchhemmendes Türblatt sowie damit versehene Tür
DE202008017276U1 (de) Kombinationsdämmplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VA-Q-TEC AG, 97080 WUERZBURG, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FEILHAUER, WALTER, 98704 LANGEWIESEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee