DE102004027532A1 - Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004027532A1
DE102004027532A1 DE102004027532A DE102004027532A DE102004027532A1 DE 102004027532 A1 DE102004027532 A1 DE 102004027532A1 DE 102004027532 A DE102004027532 A DE 102004027532A DE 102004027532 A DE102004027532 A DE 102004027532A DE 102004027532 A1 DE102004027532 A1 DE 102004027532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
signal
lighting device
operating state
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004027532A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan GLÄSER
Jens Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004027532A priority Critical patent/DE102004027532A1/de
Publication of DE102004027532A1 publication Critical patent/DE102004027532A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/161Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication
    • G08G1/162Decentralised systems, e.g. inter-vehicle communication event-triggered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • B60Q1/1423Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic
    • B60Q1/143Automatic dimming circuits, i.e. switching between high beam and low beam due to change of ambient light or light level in road traffic combined with another condition, e.g. using vehicle recognition from camera images or activation of wipers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/547Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for issuing requests to other traffic participants; for confirming to other traffic participants they can proceed, e.g. they can overtake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/11Linear movements of the vehicle
    • B60Q2300/112Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/42Indexing codes relating to other road users or special conditions oncoming vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/40Indexing codes relating to other road users or special conditions
    • B60Q2300/47Direct command from other road users, i.e. the command for switching or changing the beam is sent by other vehicles or road devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Steuerung einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges. Dabei weist ein erstes Fahrzeug (1) die Beleuchtungseinrichtung (4) auf und detektiert ein zweites Fahrzeug (2) von der Beleuchtungseinrichtung erzeugtes Licht. Abhängig von einem Ergebnis der Detektion (5) sendet das zweite Fahrzeug (2) ein Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung (4) an das erste Fahrzeug (1). Von dem ersten Fahrzeug (1) wird das Signal empfangen. In Reaktion auf das Signal wird ein Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (4) verändert und/oder eine Anforderung des zweiten Fahrzeuges (2) zum Verändern des Betriebszustandes für einen Fahrzeugführer des ersten Fahrzeuges (1) erkennbar signalisiert und/oder eine Anforderung des zweiten Fahrzeuges (2) zum Verändern des Betriebszustandes an eine Steuereinrichtung des ersten Fahrzeuges (1) übermittelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges.
  • Insbesondere durch Frontscheinwerfer eines Fahrzeuges können Personen in anderen Fahrzeugen geblendet werden. Häufig versäumt es der Fahrzeugführer, rechtzeitig von Fernlicht auf Abblendlicht umzuschalten. Auch können die Frontscheinwerfer falsch ausgerichtet sein. In bestimmten Verkehrssituationen (z. B. bei Kurvenfahrten außerhalb geschlossener Ortschaften) kann sogar eine Blendwirkung eintreten, obwohl die Frontscheinwerfer korrekt ausgerichtet sind und obwohl kein Fernlicht eingeschaltet ist. Jedoch können auch andere Beleuchtungseinrichtungen, wie z.B. Nebelschlussleuchten zu einer Blendung führen.
  • Weitere Situationen, in denen eine Person geblendet werden kann, sind zum Beispiel:
    • – ein so genannter intelligenter Scheinwerfer eines Kraftfahrzeuges wird während einer Kurvenfahrt dem Straßenverlauf entsprechend ausgerichtet. Der Lichtkegel trifft jedoch eine Person, z. B. in einem Fahrzeug, das an der Kurveninnenseite steht oder fährt.
    • – Ein Fahrzeug, das für den Verkehr auf der rechten Straßenseite ausgelegt ist, wird in einem Land betrieben, in dem die Fahrzeuge auf der linken Straßenseite fahren (oder umgekehrt). Die Scheinwerfer sind folglich falsch ausgerichtet und können blenden.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges anzugeben, mit denen ein Blenden von anderen Verkehrsteilnehmern vermieden werden kann.
  • Es wird vorgeschlagen, dass zwei Fahrzeuge, von denen ein erstes für eine Blendung einer Person in dem zweiten Fahrzeug verantwortlich ist oder sein kann, über eine Funkverbindung ein Signal von dem zweiten Fahrzeug zu dem ersten Fahrzeug übertragen. Durch Berücksichtigung und/oder Auswertung des Signals kann das erste Fahrzeug die Blendung vermeiden und/oder beseitigen.
  • Auf diese Weise können die betroffenen Fahrzeuge miteinander Kontakt aufnehmen, wenn durch eine insbesondere visuelle Umfeldwahrnehmung eine derartige Situation festgestellt wurde. Das zweite Fahrzeug kann an das erste Fahrzeug zum Beispiel einen Befehl zum Abblenden senden (etwa Abblenden des Fernlichts, Ausschalten der Nebelschlussleuchte und/oder Verstellen der Richtung von zu hoch eingestellter Scheinwerfer usw.). Die visuelle Umfeldwahrnehmung kann beispielsweise in an sich bekannter Weise durchgeführt werden.
  • Zum Beispiel kann bei der visuellen Umfeldwahrnehmung eine Vorrichtung verwendet werden, wie sie in der DE 199 11 665 A1 beschrieben ist. Die Vorrichtung weist zumindest eine Kamera auf, über die das von dem ersten Fahrzeug ausgehende Licht erfasst und ausgewertet werden kann. Es ist jedoch alternativ oder zusätzlich ebenso möglich, unmittelbar die Strahlungsflussdichte des am zweiten Fahrzeug auftreffenden Lichts zu messen. Dabei wird optional auch die Richtung des von dem ersten Fahrzeug einfallenden Lichts berücksichtigt und/oder führt aus unterschiedlicher Richtung einfallendes Licht zu unterschiedlichen Messergebnissen. Beispielsweise kann eine Vorrichtung zum Detektieren des am zweiten Fahrzeug einfallenden Lichts zumindest eine Fotozelle aufweisen und kann mit der Fotozelle eine Messeinrichtung zur Messung der Strahlungsflussdichte aus dem durch die Fotozelle fließenden Strom verbunden sein.
  • Insbesondere wird Folgendes vorgeschlagen: ein Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, wobei
    • – ein erstes Fahrzeug die Beleuchtungseinrichtung aufweist,
    • – ein zweites Fahrzeug von der Beleuchtungseinrichtung erzeugtes Licht detektiert und
    • – das zweite Fahrzeug abhängig von einem Ergebnis der Detektion ein Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung an das erste Fahrzeug sendet.
  • Gemäß einem weiteren Vorschlag weist eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, Folgendes auf:
    • – eine Sensoreinrichtung zum Detektieren von Licht, das von einer Beleuchtungseinrichtung eines ersten Fahrzeuges erzeugt wird,
    • – eine Auswertungseinrichtung, die ausgestaltet ist, abhängig von einem Ergebnis der Detektion des Lichts ein Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung zu erzeugen, und
    • – eine Sendeeinrichtung, die mit der Auswertungseinrichtung verbunden ist und die ausgestaltet ist, das Signal zu dem ersten Fahrzeug zu senden.
  • Dabei sind insbesondere die Sensoreinrichtung, die Auswertungseinrichtung und die Sendeeinrichtung derart ausgestaltet und miteinander kombiniert, dass sie in und/oder an einem zweiten Fahrzeug angeordnet werden können.
  • Ferner wird Folgendes vorgeschlagen: ein Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, wobei
    • – ein erstes Fahrzeug die Beleuchtungseinrichtung aufweist,
    • – von dem ersten Fahrzeug ein Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung empfangen wird, wobei das Signal von einem zweiten Fahrzeug gesendet wurde, und
    • – in Reaktion auf das Signal ein Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung verändert wird und/oder in Reaktion auf das Signal eine Anforderung des zweiten Fahrzeuges zum Verändern des Betriebszustandes für einen Fahrzeugführer des ersten Fahrzeuges erkennbar (beispielsweise akustisch und/oder optisch) signalisiert wird und/oder in Reaktion auf das Signal eine Anforderung des zweiten Fahrzeuges zum Verändern des Betriebszustandes an eine Steuereinrichtung des ersten Fahrzeuges übermittelt wird.
  • Insbesondere kann die Steuereinrichtung entscheiden, ob der Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung entsprechend der Anforderung verändert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im Cockpit des ersten Fahrzeuges ein Warnsignal aufleuchten, sodass der Fahrzeugführer aufgefordert wird, die Blendung zu verhindern und/oder zu beseitigen.
  • Die Erfindung umfasst außerdem: Eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, mit:
    • – einer Steuereinrichtung zum Steuern der Beleuchtungseinrichtung,
    • – einer Empfangseinrichtung zum Empfangen eines Signals, das von einem zweiten Fahrzeug gesendet wurde, um einen Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung zu verändern,
    • – wobei die Steuereinrichtung und die Empfangseinrichtung miteinander verbunden sind und ausgestaltet sind, in Reaktion auf das Signal den Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung zu verändern, und ausgestaltet sind, in und/oder an einem ersten Fahrzeug angeordnet zu werden, wobei die Beleuchtungseinrichtung in dem ersten Fahrzeug angeordnet ist.
  • Unter einem Straßenkraftfahrzeug wird ein auf Straßen benutzbares Landfahrzeug verstanden. Der Begriff Kraftfahrzeug ist dabei nicht auf Fahrzeuge beschränkt, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden.
  • Bei der Beleuchtungseinrichtung kann es sich um eine beliebige Art von Beleuchtungseinrichtungen handeln, die geeignet sind Licht zu emittieren, das Personen in anderen Fahrzeugen blenden kann. Insbesondere kann es sich um einen oder mehrere Frontscheinwerfer und/oder um eine Nebelschlussleuchte handeln.
  • Unter einer Änderung des Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung wird jegliche Änderung verstanden, die geeignet ist, Eigenschaften des von der Beleuchtungseinrichtung erzeugten Lichts zu ändern. Beispielsweise kann die Richtung und/oder Leuchtstärke des Lichts durch die Änderung des Betriebszustandes geändert werden. Die Möglichkeit, den Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug zu verändern, und entsprechende Ausführungsformen sind allgemein bekannt und brauchen hier daher nicht näher erläutert zu werden. Die Änderung des Betriebszustandes umfasst insbesondere auch die Möglichkeit, die Ausrichtung eines Frontscheinwerfers in Abhängigkeit von dem empfangenen Signal und möglicherweise in Abhängigkeit von weiteren Kriterien (zum Beispiel der Krümmung einer Fahrbahnkurve bei Kurvenfahrten des ersten Fahrzeuges) zu ändern.
  • Das Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung muss nicht zwangsläufig direkt von dem zweiten Fahrzeug zu dem ersten Fahrzeug übertragen werden, obwohl die direkte Übertragung bevorzugt wird. Vielmehr kann das Signal beispielsweise indirekt über zumindest ein weiteres Fahrzeug und/oder über eine ortsfeste Sende- und Empfangsstation zu dem ersten Fahrzeug übertragen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf den Fall von zwei Fahrzeugen beschränkt, die in einer Blend-Situation miteinander kommunizieren. Vielmehr können beispielsweise Personen in zwei verschiedenen Fahrzeugen von einem dritten Fahrzeug geblendet werden und in Kooperation miteinander oder separat entsprechende Blendsignale zu dem dritten Fahrzeug senden. Auch ist es möglich, dass mehrere Fahrzeuge eine Person in einem zweiten Fahrzeug blenden und dass das zweite Fahrzeug zu allen blendenden Fahrzeugen ein Blendsignal sendet. Dabei kann das Blendsignal auch nur zu einem dieser Fahrzeuge gesendet werden und von dem Fahrzeug weitergeleitet werden.
  • Insbesondere kann für die Kommunikation zwischen dem ersten Fahrzeug und dem zweiten Fahrzeug eine Schnittstelle definiert sein, die unabhängig von der Art der Signalübertragung innerhalb der jeweiligen Fahrzeuge ist. Beispielsweise kann in einer Schnittstelleneinrichtung, die in dem ersten Fahrzeug und/oder in dem zweiten Fahrzeug angeordnet ist, eine Umsetzung des fahrzeug-internen Blendsignals in ein fahrzeug-externes Sendesignal stattfinden bzw. umgekehrt von dem fahrzeug-externen Sendesignal in das fahrzeug-interne Blendsignal. Die universelle (da Fahrzeugsystem-unabhängig) Schnittstelle kann insbesondere eine so genannte Fahrzeug-Anwendungsprogramm-Schnittstelle (vehicle Application Program Interface – vehicle API) sein, für die mit dem Blendsignal bzw. Sendesignal übertragbare Befehle, Routinen bei der Übertragung der Signale und/oder Makros für die Übertragung der Signale definiert sind. Somit ist die Übertragung zwischen den Fahrzeugen unabhängig von der fahrzeug-internen Signalübertragung, beispielsweise über einen CAN-Bus.
  • Über die Schnittstelle kann außer der Übertragung des Blendsignals zu dem ersten Fahrzeug auch umgekehrt ein Zugriff des ersten Fahrzeugs auf in dem zweiten Fahrzeug vorhandene Informationen oder Daten stattfinden. Beispielsweise kann das erste Fahrzeug auf diese Weise Informationen darüber erhalten, wie lange der geänderte Betriebeszustand der Beleuchtungseinrichtung aufrechterhalten werden muss. Z. B. kann das erste Fahrzeug dadurch feststellen, dass das Fernlicht nach einem bestimmten Zeitraum wieder eingeschaltet werden kann. Der ursprüngliche Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung kann daher automatisch wieder hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nicht darauf beschränkt, dass die geblendete Person oder die geblendeten Personen sich in und/oder auf dem zweiten Fahrzeug fortbewegen. Vielmehr erfasst die Erfindung auch allgemein den Fall, dass zumindest eine Person von dem vom ersten Fahrzeug ausgehenden Licht geblendet wird. Beispielsweise kann es sich bei dieser zumindest einen Person um einen Fußgänger oder Radfahrer handeln. Der Person ist dann insbesondere eine Vorrichtung wie bereits für das zweite Fahrzeug beschrieben zugeordnet, die die Sensoreinrichtung, die Auswertungseinrichtung und die Sendeeinrichtung aufweist. Beispielsweise kann die Auswertungseinrichtung und/oder die Sendeeinrichtung in ein portables Datenverarbeitungsgerät (z.B. PDA) und/oder in ein Mobiltelefon integriert sein. Darüber hinaus ist es sogar möglich, auch die Sensoreinrichtung in ein solches Gerät und/oder Mobiltelefon zu integrieren.
  • Um zu entscheiden, ob eine Blendung einer Person vorliegt oder nicht, wird folgende bevorzugte Ausführungsform vorgeschlagen: Es ist eine Signalisierungseinrichtung vorgesehen, die von der Person betätigt werden kann und die mit der Auswertungseinrichtung verbunden oder kombiniert ist. Durch Betätigung der Signalisierungseinrichtung wird ein Signal erzeugt, das zu der Auswertungseinrichtung übertragen wird. Durch den Empfang dieses Signals erhält die Auswertungseinrichtung die Information, dass die Person geblendet ist (oder sich geblendet fühlt). Abhängig von dem Empfang dieses Signals kann die Auswertungseinrichtung entscheiden, dass das Blendsignal erzeugt wird, so dass der Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung des ersten Fahrzeuges geändert wird. Vorzugsweise wird das Blendsignal zumindest dann zwingend erzeugt, wenn die Person die Signalisierungseinrichtung betätigt. Das Blendsignal kann aber auch dann erzeugt werden, wenn die Person die Signalisierungseinrichtung nicht betätigt. Insbesondere um in einem solchen Fall zuverlässig über die Erzeugung des Blendsignals entscheiden zu können, wird folgendes vorgeschlagen: Jedes Mal, wenn die Person die Signalisierungseinrichtung betätigt, wird die der zum Zeitpunkt der Betätigung (oder kurz davor) von der Sensoreinrichtung erfasste Lichtsituation ausgewertet und/oder Informationen über die Lichtsituation gespeichert. Auf diese Weise kann die Vorrichtung (insbesondere die Auswertungseinrichtung der Vorrichtung) lernen, welche Lichtsituationen von der Person als störend empfunden werden und in derselben und/oder ähnlichen Lichtsituation selbsttätig die Erzeugung des Blendsignals auslösen. Dabei kann die Vorrichtung zwischen verschiedenen Personen unterscheiden. Wird beispielsweise dasselbe zweite Fahrzeug von verschiedenen Fahrern abwechselnd gefahren, kann die Vorrichtung jeweils die einem bestimmten der verschiedenen Fahrer zugeordneten Informationen aus der Vergangenheit verwenden. Auf diese Weise werden die nicht erforderliche Erzeugung eines Blendsignals vermieden und andererseits in den richtigen Situationen zuverlässig Blendsignale erzeugt. Beispielsweise empfinden Personen unterschiedlicher Körpergröße, Brillenträger und Personen, die keine Brille tragen, jeweils andere Lichtsituationen als störend. Um der Vorrichtung mitzuteilen, um welche Person es sich handelt, kann sich die jeweilige Person beispielsweise in an sich bekannter Weise gegenüber der Vorrichtung identifizieren (z.B. durch eine individuelle Chipkarte oder durch einen individuellen Identifizierungscode).
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte Verkehrssituation mit zwei Straßenkraftfahrzeugen,
  • 2 eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung, wobei die Vorrichtung in einem der in 1 dargestellten Fahrzeuge angeordnet ist, und
  • 3 eine Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung, wobei die Vorrichtung in dem anderen der in 1 dargestellten Fahrzeuge angeordnet ist.
  • Die in 1 dargestellte Verkehrssituation zeigt ein erstes Fahrzeug 1, das einen Frontscheinwerfer 4 aufweist. Das erste Fahrzeug fährt nach rechts. Ein Lichtkegel des Frontscheinwerfers 4 ist mit dem Bezugszeichen K bezeichnet. Der Lichtkegelrand, der durch unterbrochene Linien dargestellt ist, definiert einen örtlichen Bereich, in dem die Strahlungsflussdichte des Lichtes besonders hoch ist und in dem es zur Blendung von Personen kommen kann.
  • Ein in entgegengesetzter Richtung fahrendes zweites Fahrzeug 2 weist eine Sensoreinrichtung 5 auf, die das Licht des Frontscheinwerfers 4 detektiert. Da sich die Sensoreinrichtung 5 und damit auch ein Fahrzeugführer des zweiten Fahrzeuges 2 in dem Lichtkegel K befindet, kann eine Blendung des Fahrzeugführers automatisch festgestellt werden. Auf Maßnahmen zur Vermeidung oder Beseitigung der Blendung wird noch unter Bezugsnahme auf 2 und 3 eingegangen.
  • Die in 2 dargestellte Vorrichtung ist in dem zweiten Fahrzeug 2 angeordnet. Sie weist die Sensoreinrichtung 5 auf, welche über einen Datenbus 8 (z.B. einen CAN-Bus) mit einer Auswertungseinrichtung 6 verbunden ist. Ferner ist eine Schnittstelleneinrichtung 9 mit dem Datenbus 8 verbunden, über die der Datenbus 8 mit einer Sendeeinrichtung 7 verbunden ist.
  • Wenn auf die Sensoreinrichtung 5 Licht fällt, das zu einer Blendung des Fahrzeugführers führen könnte, werden entsprechende Messsignale über den Datenbus 8 zu der Auswertungseinrichtung 6 übertragen und stellt die Auswertungseinrichtung 6 die mögliche Blendung fest. Dabei kann insbesondere die auf die Sensoreinrichtung 5 einfallende Strahlungsflussdichte. Optional kann auch die Richtung des einfallenden Lichts von der Auswertungseinrichtung 6 berücksichtigt werden.
  • Die Auswertungseinrichtung 6 sendet über den Datenbus 8 ein Blendsignal zu der Schnittstelleneinrichtung 9. Dort wird das Blendsignal in ein anderes Datenformat umgesetzt und zu der Sendeeinrichtung 7 übertragen. Die Sendeeinrichtung 7 ist ausgestaltet, das Blendsignal in ein Sendesignal umzusetzen und drahtlos an das erste Fahrzeug 1 zu senden. Beispielsweise werden die Funksignale zwischen dem ersten Fahrzeug 1 und der Sendeeinrichtung 7 des zweiten Fahrzeuges 2 gemäß einem der folgenden Standards und oder Systeme überfragen: Bluetooth, GPRS, WLAN, UMTS, IEEE 1394. Dabei verwendete Protokolle und/oder Datenformate zur Datenübertragung können beispielsweise TCP, UDP, http, IP, HTML und/oder XML sein. Die Funkübertragung ist in 2 durch eine unterbrochene Linie und einen gezackten Pfeil dargestellt.
  • Die in 3 dargestellte Vorrichtung ist in dem ersten Fahrzeug 1 angeordnet. Sie weist eine Empfangseinrichtung 11 auf. Weiterhin ist die Schnittstelleneinrichtung 19 an einen Datenbus 18 (z.B. einen CAN-Bus) angeschlossen. Ebenfalls an den Datenbus 18 angeschlossen ist eine Steuereinrichtung 13, die außerdem über eine Steuerverbindung mit einem Aktor 14 verbunden ist. Der Aktor 14 ist derart mit einer Beleuchtungseinrichtung 4 verbunden, dass er einen Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung 4 verändern kann, insbesondere die Richtung und/oder Leuchtstärke des von der Beleuchtungseinrichtung 4 ausgehenden Lichts verändern kann. Beispielsweise handelt es sich bei dem Aktor 14 in einem einfachen Fall um eine elektrische Schalteinrichtung, die entsprechend einem von der Steuereinrichtung 13 empfangenen Steuersignal zwischen Fernlicht und Abblendlicht umschalten kann. Alternativ oder zusätzlich kann der Aktor beispielsweise ausgestaltet sein, die als Scheinwerfer ausgestaltete Beleuchtungseinrichtung zu schwenken und auf diese Weise eine Richtung des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichts insbesondere vertikal und/oder horizontal zu verändern. Auch kann der Aktor ausgestaltet sein, die räumliche Verteilung des aus dem Scheinwerfer austretenden Lichts zu verändern.
  • Vorzugsweise haben das erste Fahrzeug 1 und das zweite Fahrzeug 2 bereits vor der Erzeugung des Blendsignals eine Funkverbindung zueinander aufgebaut. Diese Funkverbindung kann beispielsweise als Teil eines zukünftigen Fahrzeug-Fahrzeug Kommunikationsnetzes bestehen, in dem Informationen unterschiedlicher Art zwischen den teilnehmenden Fahrzeugen ausgetauscht werden können, beispielsweise Informationen über die aktuelle Verkehrssituation oder Kommunikationssignale eines Funktelefonnetzes. Durch derartige Informationen (die beispielsweise die Fahrtrichtung, momentane Position und/oder Fahrgeschwindigkeit des zweiten Fahrzeuges enthalten) kann bereits vor dem Auftreten, bei dem Auftreten und/oder unmittelbar nach dem Auftreten der oben beschriebenen Blendsituation von einer Einrichtung (z. B. einem zentralen Bordrechner) des zweiten Fahrzeuges 2 festgestellt werden, dass eine Beleuchtungseinrichtung des zweiten Fahrzeuges 2 die Quelle für Licht sein kann bzw. die Quelle für Licht ist, das eine Person in dem ersten Fahrzeug blendet. Beispielsweise kann die Einrichtung aus dem Abstand und aus den Fahrtrichtungen der beiden Fahrzeuge 1, 2 eine solche (potenzielle) Blendsituation feststellen. Auf diese Weise kann das zweite Fahrzeug 2 das Blendsignal bzw. Sendesignal gezielt und/oder ausschließlich zu dem ersten Fahrzeug 1 senden. Um Funksignale zwischen den beiden Fahrzeugen 1, 2 in beide Richtungen übertragen zu können, kann zusätzlich zu den Einrichtungen der in 2 und 3 dargestellten Vorrichtungen in dem zweiten Fahrzeug eine Empfangseinrichtung und in dem ersten Fahrzeug eine Sendeeinrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann die Sendeeinrichtung 7 auch eine Empfangseinrichtung sein und/oder kann die Empfangseinrichtung 11 auch eine Sendeeinrichtung sein.
  • Ein weiterer Teil der in 2 dargestellten Funkübertragungsstrecke ist ebenfalls durch eine unterbrochene Linie und durch einen gezackten Pfeil in 3 dargestellt. Die Funkübertragungsstrecke endet an der Empfangseinrichtung 11. Wenn die Empfangseinrichtung 11 das oben genannte Sendesignal empfängt, setzt sie das Sendesignal wieder in ein Blendsignal um, insbesondere in ein Signal, das die Blendung von Personen in dem zweiten Fahrzeug 2 anzeigt und/oder eine Anforderung und/oder einen Befehl zum Ändern des Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung 4 aufweist. Das Blendsignal wird in der Schnittstelleneinrichtung 19 in ein Format umgesetzt, das eine Übertragung des Blendsignals über den Datenbus 18 zu der Steuereinrichtung 13 ermöglicht. Die Steuereinrichtung 13 empfängt das Blendsignal.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die auch bei anders ausgestalteten Vorrichtungen als in dem Ausführungsbeispiel vorkommen kann, prüft die Steuereinrichtung zunächst, ob der Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung entsprechend dem Blendsignal geändert wird. Insbesondere kann die Steuereinrichtung entscheiden, ob ein in dem Blendsignal enthaltener Befehl zur Änderung des Betriebszustandes ausgeführt wird, abgeändert ausgeführt wird oder nicht ausgeführt wird. Bei der Entscheidung kann die Steuereinrichtung in dem ersten Fahrzeug vorhandene Informationen (beispielsweise Informationen, die die Fahrsicherheit des ersten Fahrzeuges betreffen) und/oder von anderen Fahrzeugen über Funksignale empfangene Informationen berücksichtigen. Beispielsweise kann die Steuereinrichtung auf diese Weise einen Befehl zum Abschalten der Beleuchtungseinrichtung blockieren, wenn der Fahrzeugführer in dem ersten Fahrzeug das Licht aus der Beleuchtungseinrichtung benötigt.
  • Wenn die Steuereinrichtung 13 dem Blendsignal entsprechend den Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung 4 ändern möchte, steuert sie den Aktor 14 entsprechend an, der wiederum die Änderung ausführt.
  • Bei den zuvor anhand der 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung handelt es sich nur um Ausführungsbeispiele. Alternative Ausführungsformen und Abwandlungen der Ausführungsbeispiele sind möglich. Zum Beispiel kann die Sensoreinrichtung 5 auf andere Weise als über den Datenbus 8 mit der Auswertungseinrichtung 6 verbunden sein, kann nicht die Auswertungseinrichtung 6, sondern eine andere Einrichtung (beispielsweise ein zentraler Bordcomputer des zweiten Fahrzeuges oder die Schnittstelleneinrichtung 9) das Blendsignal erzeugen und/oder kann das Datenformat des Blendsignals nicht oder durch eine andere Einrichtung für die Funkübertragung zu dem ersten Fahrzeug verändert werden.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, wobei – ein erstes Fahrzeug (1) die Beleuchtungseinrichtung (4) aufweist, – ein zweites Fahrzeug (2) von der Beleuchtungseinrichtung (4) erzeugtes Licht detektiert und – das zweite Fahrzeug (2) abhängig von einem Ergebnis der Detektion ein Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung (4) an das erste Fahrzeug sendet.
  2. Verfahren zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, wobei – ein erstes Fahrzeug (1) die Beleuchtungseinrichtung (4) aufweist, – von dem ersten Fahrzeug (1) ein Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung (4) empfangen wird, wobei das Signal von einem zweiten Fahrzeug (2) gesendet wurde, und – in Reaktion auf das Signal ein Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (4) verändert wird und/oder in Reaktion auf das Signal eine Anforderung des zweiten Fahrzeuges (2) zum Verändern des Betriebszustandes für einen Fahrzeugführer des ersten Fahrzeuges (1) erkennbar signalisiert wird und/oder in Reaktion auf das Signal eine Anforderung des zweiten Fahrzeuges (2) zum Verändern des Betriebszustandes an eine Steuereinrichtung (13) des ersten Fahrzeuges (1) übermittelt wird.
  3. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei von der Steuereinrichtung (13) entschieden wird, ob der Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (4) entsprechend der Anforderung verändert wird.
  4. Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, mit: – einer Sensoreinrichtung (5) zum Detektieren von Licht, das von einer Beleuchtungseinrichtung (4) eines ersten Fahrzeuges (1) erzeugt wird, – einer Auswertungseinrichtung (6), die ausgestaltet ist, abhängig von einem Ergebnis der Detektion des Lichts ein Signal zum Verändern eines Betriebszustandes der Beleuchtungseinrichtung (4) zu erzeugen, und – einer Sendeeinrichtung (7), die mit der Auswertungseinrichtung (6) verbunden ist und die ausgestaltet ist, das Signal zu dem ersten Fahrzeug (1) zu senden.
  5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Sensoreinrichtung (5), die Auswertungseinrichtung (6) und die Sendeeinrichtung (7) derart ausgestaltet und miteinander kombiniert sind, dass sie in und/oder an einem zweiten Fahrzeug (2) angeordnet werden können.
  6. Vorrichtung zum Steuern einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeuges, insbesondere eines Straßenkraftfahrzeuges, mit: – einer Steuereinrichtung (13) zum Steuern der Beleuchtungseinrichtung (4), – einer Empfangseinrichtung (11) zum Empfangen eines Signals, das von einem zweiten Fahrzeug (2) gesendet wurde, um einen Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (4) zu verändern, wobei die Steuereinrichtung (13) und die Empfangseinrichtung (11) miteinander verbunden sind und ausgestaltet sind, in Reaktion auf das Signal den Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (4) zu verändern, und ausgestaltet sind, in und/oder an einem ersten Fahrzeug (1) angeordnet zu werden, wobei die Beleuchtungseinrichtung (4) in dem ersten Fahrzeug (1) angeordnet ist.
DE102004027532A 2004-06-02 2004-06-02 Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung Ceased DE102004027532A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027532A DE102004027532A1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004027532A DE102004027532A1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004027532A1 true DE102004027532A1 (de) 2005-12-29

Family

ID=35454938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004027532A Ceased DE102004027532A1 (de) 2004-06-02 2004-06-02 Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004027532A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284040A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Micronas GmbH Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsstärke eines von einer Fahrzeugbeleuchtungsanlage ausgesendeten Lichtbündels
DE102010007866A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
WO2014083097A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Here Global B.V. Method and apparatus for causing a change in an action of a vehicle for safety
DE102012024148A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug
CN104583011A (zh) * 2012-08-22 2015-04-29 雷诺卡车公司 机动车辆的光照控制***和方法
DE102016110618A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben mindestens eines Scheinwerfers
AT519976A4 (de) * 2017-07-05 2018-12-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102017129946A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
DE102022104844A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Melden einer Blendung durch Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs an dieses

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284040A1 (de) * 2009-08-14 2011-02-16 Micronas GmbH Verfahren zum Steuern der Beleuchtungsstärke eines von einer Fahrzeugbeleuchtungsanlage ausgesendeten Lichtbündels
DE102010007866B4 (de) 2010-02-13 2019-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
DE102010007866A1 (de) * 2010-02-13 2011-08-18 Continental Teves AG & Co. OHG, 60488 Verfahren zum Einstellen der Lichtverteilung von Fahrzeugscheinwerfern eines Kraftfahrzeuges
CN104583011A (zh) * 2012-08-22 2015-04-29 雷诺卡车公司 机动车辆的光照控制***和方法
CN104583011B (zh) * 2012-08-22 2017-07-11 沃尔沃卡车集团 机动车辆的光照控制***和方法
WO2014083097A1 (en) * 2012-11-29 2014-06-05 Here Global B.V. Method and apparatus for causing a change in an action of a vehicle for safety
US9776587B2 (en) 2012-11-29 2017-10-03 Here Global B.V. Method and apparatus for causing a change in an action of a vehicle for safety
DE102012024148A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Kommunikationssignals, insbesondere einer Lichthupe, entsprechende Vorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016110618A1 (de) * 2016-06-09 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben mindestens eines Scheinwerfers
AT519976A4 (de) * 2017-07-05 2018-12-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens
AT519976B1 (de) * 2017-07-05 2018-12-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zum melden einer von gegenverkehr ausgehenden blendung und eine kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens
DE102017129946A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Verfahren zur Erfassung von Fehleinstellungen der Hell-Dunkel-Grenze eines Scheinwerfers
US11254256B2 (en) 2017-12-14 2022-02-22 HELLA GmbH & Co. KGaA Method for detecting misadjustments of the cut-off line of a headlamp
DE102022104844A1 (de) 2022-03-01 2023-09-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Melden einer Blendung durch Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeugs an dieses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013006687B4 (de) Lichtsteuerung im "Roadtrain"
DE69329973T2 (de) Verfahren, vorrichtung und system zum senden und empfangen von daten in einer sich bewegenden linearen kette
EP0959442B1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung von Fahrzeugdaten und Verkehrsinformationssystem
EP0869031B1 (de) Verfahren zur Regelung von Leuchtweite und/oder Leuchtrichtung
DE102008008868B4 (de) Fahrzeug-Fahrzeug-Informationsübertragungssystem
DE102014213131A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Steuern zumindest einer Beleuchtungsanlage eines Fahrzeugs
EP3770488B1 (de) Strassenleuchte mit kommunikationsschnittstelle zu fahrzeugen
WO2019120774A1 (de) Verfahren zum assistieren eines fahrers eines kraftfahrzeugs bei einem überholvorgang; kraftfahrzeug; sowie system
DE102018129849A1 (de) Scheinwerfersteuerung basierend auf Nachrichten- und Sensordaten
DE102018122240B4 (de) Angepasste konvoiausleuchtung
DE102012207864A1 (de) Verfahren zum Reduzieren einer Staugefahr
DE102004027532A1 (de) Steuerung einer Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
DE102017203352B4 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Anpassung einer Beleuchtung eines rückwärtigen Außenbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE102005017419A1 (de) Verfahren zur Übermittlung von Informationen zwischen Fahrzeugen
EP1288883B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen
DE10142250A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung eines Systems von mehreren Verkehrssignalen
DE102020203102A1 (de) System und Verfahren zur Bereitstellung einer beleuchteten Route für ein sich auf einem Weg bewegendes Objekt
EP3267420B1 (de) Verfahren zur steuerung einer lichteinheit einer kraftfahrzeugaussenbeleuchtung, kraftfahrzeug, fahrzeugexterne einrichtung und system
DE102022004606A1 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung zur Steuerung der Außenbeleuchtungsleuchten eines Fahrzeugs
DE102015010932B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung, Beleuchtungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und ortsfeste Erfassungsvorrichtung
EP4147467B1 (de) Lokalisierung von v2x-fähigen nachbarfahrzeugen
EP3140159A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102016123176B4 (de) Verfahren zur Detektion einer von außen optisch wahrnehmbaren Fehlfunktion eines Kraftfahrzeugs
DE102020205805A1 (de) Verfahren zur Informationsübertragung beim abgestimmten Fahren
DE102018106433B4 (de) Kommunikationsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final