DE102004022230A1 - Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger - Google Patents

Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger Download PDF

Info

Publication number
DE102004022230A1
DE102004022230A1 DE102004022230A DE102004022230A DE102004022230A1 DE 102004022230 A1 DE102004022230 A1 DE 102004022230A1 DE 102004022230 A DE102004022230 A DE 102004022230A DE 102004022230 A DE102004022230 A DE 102004022230A DE 102004022230 A1 DE102004022230 A1 DE 102004022230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing
color
color carrier
machine according
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004022230A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Jeschonneck
Jürgen Stiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE102004022230A priority Critical patent/DE102004022230A1/de
Priority to AT05101653T priority patent/ATE556848T1/de
Priority to EP05101653A priority patent/EP1593513B1/de
Publication of DE102004022230A1 publication Critical patent/DE102004022230A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/21Ink jet for multi-colour printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/47Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light
    • B41J2/471Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using the combination of scanning and modulation of light using dot sequential main scanning by means of a light deflector, e.g. a rotating polygonal mirror
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/515Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements line printer type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Abstract

Es werden als Druckverfahren einen lichthydraulischen Effekt anwendende Mehrfarbendruckmaschinen vorgeschlagen, wobei eine Steuereinrichtung den Druck der ein gemeinsames Druckbild erzeugenden Farbauszüge synchronisiert und/oder die mit der Übertragung von Druckfarbe vorgenommene Flächendeckung des Bedruckstoffes steuert.

Description

  • Die Erfindung betrifft Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 oder 3.
  • Aus der WO 01/72518 A1 ist ein Druckverfahren bekannt, das in der Lage ist, eine Drucksubstanz mit Hilfe eines vorzugsweise gepulsten und fokussierten Energiestrahls, z. B. eines Laserstrahls oder Elektronenstrahls zu verdrucken. Dazu wird die Energie des Energiestrahls entweder unmittelbar oder nach einer Wandlung in einer Absorptionsschicht indirekt in die Drucksubstanz eingetragen, wobei die Drucksubstanz z. B. aus in einem Lösungsmittel, z. B. in Wasser gelösten Farbpigmenten besteht. In beiden Fällen bildet sich aufgrund der hohen Energiedichte der Energiestrahlung in der Drucksubstanz durch Wärmedehnung oder Verdampfen insbesondere des Lösungsmittels explosionsartig eine kleine Gasblase aus, die bei ihrem Austritt aus der Drucksubstanz einen Teil der Drucksubstanz in Richtung eines von der Drucksubstanz gering beabstandeten Bedruckstoffes verdrängt und dort einen Druckpunkt setzt. Bei diesem Druckverfahren wird der sogenannte lichthydraulische Effekt genutzt, bei dem mittels eines Lichtimpulses in einer Flüssigkeit eine Stoßwelle erzeugt wird, wobei der Lichtimpuls direkt in die Flüssigkeit eingetragen wird oder mittelbar auf die Flüssigkeit einwirkt und in beiden Fällen in der Flüssigkeit punktuell schlagartig zu einer thermisch bedingten Volumenerweiterung führt. Der lichthydraulische Effekt ist z. B. in der EP 0 836 939 B1 unter Angabe weiterer Quellen näher beschrieben.
  • Gemäß der genannten WO 01/72518 A1 ist die Drucksubstanz als ein homogener Film auf einem Farbträger aufgetragen, wobei der Farbträger z. B. als ein rotierender Zylinder, vorzugsweise als ein transparenter Hohlzylinder aus Glas ausgebildet ist. Der Farbträger und der Bedruckstoff werden aneinander vorbeigeführt, ohne sich zu berühren. Sofern auf dem Farbträger eine Absorptionsschicht aufgebracht ist, die vollflächig aufgetragen ist, durchdringt der Energiestrahl zunächst die für seine Wellenlänge in diesem Fall nicht absorbierende Drucksubstanz und trifft erst dann auf die seine Strahlungsenergie z. B. in Wärme oder in einen Impulsübertrag wandelnde Absorptionsschicht, wobei die Absorptionsschicht vorzugsweise aus einem kristallinen Werkstoff besteht, vorzugsweise aus Polysilikat, wobei die Kristallgröße zwischen 10 nm und 1000 nm liegt und vorteilhafterweise kleiner als die Wellenlänge der verwendeten Energiestrahlung ist. Die Dicke der Absorptionsschicht soll kleiner als 10 μm, vorzugsweise kleiner als 1 μm sein. Ein auf die Drucksubstanz gerichteter Energiestrahl soll unter einem Winkel α zur Normalen der Oberfläche der Drucksubstanz von mehr als 0° und weniger als 75° einfallen. Der Abstand zwischen dem Farbträger und dem an ihm mit einer Transportgeschwindigkeit vorbeibewegten Bedruckstoff wird mit weniger als 2 mm, vorzugsweise sogar weniger als 0,5 mm angegeben. Die Impulsdauer der Energiestrahlung soll weniger als 1 μs, vorzugsweise zwischen 100 ns und 200 ns betragen. Die Leistung der Energiestrahlung liegt in einer Größenordnung von 50 W bis 100 W oder auch mehr. Als Energiequelle sind beispielhaft Laserdioden oder Arrays, d. h. Anordnungen von Laserdioden, erwähnt. Konkrete Angaben zur Wellenlänge und Impulsfolgefrequenz der verwendeten Energiestrahlung fehlen.
  • Durch die DE 37 02 643 A1 ist ein Tintenstrahlschreiber bekannt, wobei Tinte in einer dünnen Schicht von 10 μm bis 100 μm auf ein Glassubstrat oder Farbband aufgetragen und punktuell mit einem in Abhängigkeit von einem Bildsignal modulierten Strahl eines Lasers, vorzugsweise eines CO2-Lasers, für eine Dauer von 0,1 μs bis 1 μs auf über 100°C erwärmt wird, sodass sich eine Blase bildet, die bei ihrem Platzen Tinte auf einen in geringem Abstand von weniger als 1 mm an dem Glassubstrat oder Farbband mit der erwärmten Tinte vorbeigeführten Bedruckstoff überträgt. In einem Ausführungsbeispiel ist ein Tintenstrahlschreiber zum Verdrucken mehrerer Druckfarben wie rote, grüne, blaue und schwarze handelsübliche wasserlösliche Tinte beschrieben, wobei für jede Druckfarbe eine Tintenpatrone vorgesehen ist, die sequentiell in den Strahlengang des Lasers eingebracht wird. Für Druckfarben mit einem geringem Lichtabsorptionsvermögen, wie z. B. rote oder insbesondere gelbe Tinte, kommt ein gleichmäßig auf das Substrat aufgestrichener lichtabsorbierender Film mit einer Schichtdicke von unter 20 μm zum Einsatz, auf den der Lichtstrahl des Lasers auftrifft, wobei der lichtabsorbierende Film die mit ihm in Berührung stehende Tinte bis zur Ausbildung einer Blase in der Tinte erwärmt, wobei die Blase in Richtung des Bedruckstoffes aus der Tintenpatrone ausgetrieben wird.
  • Da in der Drucktechnik Drucksubstanzen unterschiedlicher Farbe und damit auch mit unterschiedlicher stofflicher Beschaffenheit zum Einsatz kommen, wobei die voneinander verschiedenen Drucksubstanzen z. B. auf unterschiedlichen Farbträgern in derselben Druckmaschine angeordnet sein können, ist es wünschenswert, dass mit derselben Druckmaschine unterschiedliche Drucksubstanzen gemäß dem eingangs beschriebenen Druckverfahren verdruckt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger zu schaffen, wobei jede dieser Druckmaschinen unter Anwendung eines den lichthydraulischen Effekt nutzenden Druckverfahrens ein mehrfarbiges Druckbild guter Druckqualität, insbesondere hinsichtlich seiner Farbregisterhaltigkeit und/oder Rastertondichte, erzeugt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1, 2 oder 3 gelöst.
  • Es werden nachfolgend Druckmaschinen mit mindestens zwei Farbträgern beschrieben, wobei auf den Farbträgern eine Drucksubstanz aufgetragen ist, wobei eine Übertragung zumindest eines Teils der Drucksubstanz auf einen von jedem der Farbträger beabstandet angeordneten Bedruckstoff unter Nutzung des lichthydraulischen Effekts erfolgt, wobei zur Drucksubstanz transportierte Strahlungsenergie die Übertragung der Drucksubstanz auf den Bedruckstoff anregt.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass im Druckprozess eine Synchronisation für die von mehreren Farbträgern vorgenommene Übertragung von deren Drucksubstanz auf den Bedruckstoff zur Erzeugung eines gemeinsamen Druckbildes entsprechend der zu dem Druckbild gehörenden Farbauszüge vorgesehen ist und/oder dass die mit der Übertragung der Drucksubstanz vorgenommene Flächendeckung des Bedruckstoffes hinsichtlich ihrer optischen Wirksamkeit beeinflussbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Darstellung eines Druckwerks einer Druckmaschine;
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung aus der 1 zur Darstellung des Druckvorgangs.
  • 1 zeigt in einer vereinfachten Darstellung ein Druckwerk einer Druckmaschine mit mindestens einem ersten Farbträger 01, der z. B. als ein erster rotierender Zylinder 01 ausgebildet ist. Vorzugsweise ist auf einer Mantelfläche 02 des Zylinders 01 eine Absorptionsschicht 03 aufgebracht, wobei die Absorptionsschicht 03 vollflächig glatt oder in Form einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Struktur ausgebildet ist, wobei die Struktur z. B. in Form von in die Oberfläche der Absorptionsschicht 03 eingebrachten Vertiefungen, insbesondere von sehr kleinen Näpfchen, gestaltet sein kann. Die Absorptionsschicht 03 weist eine Schichtdicke z. B. von weniger als 20 μm, insbesondere weniger als 5 μm auf. Sie ist in den 1 und 2 aus zeichnungstechnischen Gründen zur besseren Erkennbarkeit stark vergrößert dargestellt. Ein dem Zylinder 01 zugeordnetes erstes Farbwerk 04 trägt z. B. mit mindestens einer Farbauftragswalze 06 einen Film einer ersten Drucksubstanz 07 vorzugsweise vollflächig auf diesem Zylinder 01 auf, wobei z. B. die Näpfchen der Absorptionsschicht 03 mit der Drucksubstanz 07 gefüllt werden. Auch der Film der Drucksubstanz 07 ist in den 1 und 2 vergrößert dargestellt.
  • Ein Bedruckstoff 08, z. B. ein Bogen 08 oder eine Materialbahn 08, insbesondere eine Papierbahn 08, ist in einem Abstand a von vorzugsweise weniger als 2 mm, insbesondere von weniger als 0,5 mm vor dem ersten Zylinder 01 angeordnet oder wird vorzugsweise mit einer vorzugsweise einer Rotationsgeschwindigkeit v01 des Zylinders 01 angepassten Transportgeschwindigkeit v81 vor dem Zylinder 01 vorbeibewegt. Für die Anordnung des Bedruckstoffs 08 vor dem ersten Zylinder 01 kann in axialer Richtung des Zylinders 01 eine erste Umlenkrolle 09 oder Umlenkwalze 09 vorgesehen sein, die den Bedruckstoff 08 vorzugsweise zum einen in seiner Lage, d. h. insbesondere in seinem Abstand a vor dem Zylinder 01 stabilisiert und den Bedruckstoff 08 andererseits in seiner Transportrichtung vom Zylinder 01 ablenkbar macht, d. h. den Bedruckstoff 08 insbesondere in eine vom Zylinder 01 abgewandte Richtung umlenkt.
  • Eine erste Strahlungsquelle 11 mit einer geringen Strahldivergenz, eine sogenannte Punktlichtquelle, z. B. ein Laser 11, insbesondere ein Festkörperlaser 11, z. B. ein Rubinlaser oder ein Neodym-YAG-Laser, emittiert Strahlungsenergie hoher Energiedichte in Form eines ersten Energiestrahles 12 zu der auf dem Zylinder 01 aufgetragenen Drucksubstanz 07, wobei der erste Energiestrahl 12 mit einer Normalen 13 einer Oberfläche 19 der Drucksubstanz 07 einen Winkel α von mehr als 0° und weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 45° bildet. Mindestens eine zweite Strahlungsquelle 14 ebenfalls mit einer geringen Strahldivergenz, z. B. wiederum ein Laser 14, insbesondere ein Festkörperlaser 14 emittiert ebenfalls Strahlungsenergie hoher Energiedichte in Form eines zweiten Energiestrahles 16 z. B. zu der auf dem ersten Zylinder 01 aufgetragenen ersten Drucksubstanz 07, wobei der zweite Energiestrahl 16 z. B. ebenfalls mit der Normalen 13 der Oberfläche 19 der ersten Drucksubstanz 07 oder einer Normalen 27 einer Oberfläche 19 einer zweiten Drucksubstanz 26 einen Winkel β von mehr als 0° und weniger als 90°, vorzugsweise weniger als 45° bildet. Die Anordnung der Strahlungsquellen 11; 14 kann derart gewählt sein, dass die zwischen den Normalen 13; 27 und den Energiestrahlen 12; 16 ausgebildeten Winkel α; β zumindest annähernd gleich sind. Auch können die Strahlungsquellen 11; 14 derart ausgebildet sein, dass sie z. B. räumlich eine einzige Strahlungsquelle bilden, die in der Lage ist, zumindest zwei Energiestrahlen 12; 16 zu emittieren, wobei die Energiestrahlen 12; 16 voneinander verschiedene Wellenlängen aufweisen. Beispielsweise lassen sich manche Lasersysteme wahlweise zur Emission von Energiestrahlen 12; 16 unterschiedlicher Wellenlänge anregen. Als Beispiel sind hier frequenzverdoppelte oder frequenzverdreifachte Neodym-YAG-Laser genannt, deren Energiestrahlen 12; 16 die Hälfte oder ein Drittel ihrer natürlichen Wellenlänge von 1064 nm aufweisen. Oder die Strahlungsquellen 11; 14 ergeben sich insofern, dass eine einzige Strahlungsquelle 11; 14, z. B. ein Farbstoff-Laser, bei dem vorzugsweise organische Farbstoffe, z. B. Rhodamine, Cumarine oder Oxazine in einem Trägermedium, z. B. einer Trägerflüssigkeit gelöst sind, Strahlungsenergie in einem Spektralbereich von z. B. 60 nm oder mehr emittiert, aus dem mindestens zwei Energiestrahlen 12; 16 unterschiedlicher Wellenlänge vorzugsweise durch optische Vorrichtungen, z. B. durch Filter separierbar sind. Die Strahlungsquellen 11; 14 emittieren ihre Strahlungsenergie z. B. kontinuierlich, vorzugsweise aber in Impulsen kurzer Dauer, z. B. in Impulsen von deutlich weniger als 1 μs, insbesondere von etwa 100 ns, dafür aber mit einer hohen Impulswiederholfrequenz von z. B. 1 MHz oder mehr. Eine Intensität der von den Strahlungsquellen 11; 14 emittieren Strahlungsenergie kann z. B. durch die Dauer der Impulse oder durch deren Amplitude eingestellt werden.
  • Die auf dem Farbträger 01 aufgetragene Absorptionsschicht 03 absorbiert die von den Strahlungsquellen 11; 14 emittierte Strahlungsenergie und wandelt sie in Wärme oder in einen Impulsübertrag, wodurch gemäß dem lichthydraulischen Effekt in der Drucksubstanz 07 durch Wärmedehnung oder Verdampfen explosionsartig eine Gasblase ausgebildet wird, die bei ihrem Austritt aus der Drucksubstanz 07 einen Teil 18 der Drucksubstanz 07 in Richtung des von der Drucksubstanz 07 beabstandeten Bedruckstoffes 08 verdrängt und dort einen Druckpunkt setzt. 2, die eine Ausschnittsvergrößerung der 1 darstellt, zeigt beispielhaft, wie sich durch den Einfall von Energiestrahlen 12; 16 ein Teil 18 der Drucksubstanz 07, z. B. in Form eines Tropfens 18, aus der vom Zylinder 01 oberflächlich mitgeführten Drucksubstanz 07 löst und zu dem beabstandet angeordneten Bedruckstoff 08 übertragen wird. Die Größe oder Menge des zu dem Bedruckstoff 08 übertragenen Teils 18 der Drucksubstanz 07 ist von der in die Drucksubstanz 07 eingeleiteten Intensität des Energiestrahlens 12; 16 abhängig, weshalb eine mit der Übertragung der Drucksubstanz 07 vorgenommene Flächendeckung des Bedruckstoffes 08 hinsichtlich ihrer optischen Wirksamkeit beeinflussbar ist, d. h. eine Größe und Dichte von auf dem Bedruckstoff 08 durch die Übertragung der Drucksubstanz 07 aufgebrachten Druckpunkten ist über die in die Drucksubstanz 07 eingeleiteten Intensität des Energiestrahlens 12; 16 steuerbar. Auf diese Weise wird die Rastertondichte gesteuert.
  • In der Druckmaschine ist mindestens ein weiterer, ein zweiter Farbträger 21 vorgesehen, der dem zuvor beschriebenen ersten Farbträger 01 im Aufbau und in seiner Verwendung vorzugsweise im Wesentlichen gleicht, also z. B. als ein zweiter rotierender Zylinder 21 z. B. mit einer Absorptionsschicht 22 ausgebildet ist, wobei auf der Oberfläche des zweiten Zylinders 21, d. h. vorzugsweise auf der Absorptionsschicht 22, mit einem dem zweiten Zylinder 21 zugeordneten zweiten Farbwerk 23 mit z. B. mindestens einer Farbauftragswalze 24 eine zweite Drucksubstanz 26 aufgetragen wird, wobei sich die erste Drucksubstanz 07 und die zweite Drucksubstanz 26 in ihrer stofflichen Beschaffenheit oder in ihrem Spektralverhalten vorzugsweise unterscheiden. So können die verwendeten Drucksubstanzen 07; 26 z. B. als zwei unterschiedliche Druckfarben ausgebildet sein, z. B. die erste Drucksubstanz 07 als eine Buntfarbe und die zweite Drucksubstanz 26 als eine Schwarzfarbe, die für die in der Druckmaschine zur Verfügung stehenden Energiestrahlen 12; 16 ein voneinander verschiedenes Absorptionsvermögen aufweisen. Bei den Drucksubstanzen 07; 26 handelt es sich i. d. R. um eine Dispersion aus einem festen Farbmittel, einem flüssigen Bindemittel und gegebenenfalls einem Druckhilfsmittel, das der Drucksubstanz 07; 26 zugegeben wird, um eine spezielle Eigenschaft der Drucksubstanz 07; 26 zu erzielen, wie z. B. deren Konsistenz, Trocknung, Scheuerfestigkeit oder Glanz, wobei das Farbmittel, z. B. pulverförmige Pigmente in dem Bindemittel, z. B. einem zähfließenden, öligen Firnis feinst verteilt ist.
  • Der Bedruckstoff 08 ist in einem Abstand b von vorzugsweise weniger als 2 mm, insbesondere von weniger als 0,5 mm vor dem zweiten Zylinder 21 angeordnet oder wird mit einer Transportgeschwindigkeit v82, die vorzugsweise einer Rotationsgeschwindigkeit v21 des zweiten Zylinders 21 angepasst ist, vor dem zweiten Zylinder 21 vorbeibewegt. Die Rotationsgeschwindigkeit v21 des zweiten Zylinders 21 und die Transportgeschwindigkeit v82 des Bedruckstoffes 08 nahe am zweiten Zylinder 21 können von der Rotationsgeschwindigkeit v01 des ersten Zylinders 01 und der Transportgeschwindigkeit v81 des Bedruckstoffes 08 nahe am ersten Zylinder 01 abweichen.
  • Für die Anordnung des Bedruckstoffes 08 vor dem zweiten Zylinder 21 kann in axialer Richtung dieses Zylinders 21 eine zweite Umlenkrolle 29 oder Umlenkwalze 29 vorgesehen sein, die den Bedruckstoff 08 zum einen in seiner Lage, d. h. insbesondere in seinem Abstand b vor dem zweiten Zylinder 21 stabilisiert und den Bedruckstoff 08 andererseits in seiner Transportrichtung vom zweiten Zylinder 21 ablenkbar macht, d. h. den Bedruckstoff 08 insbesondere in eine vom zweiten Zylinder 21 abgewandte Richtung umlenkt. In einer bevorzugten Ausführung wird der als eine zusammenhängende Materialbahn 08 ausgebildete Bedruckstoff 08 z. B. mittels einer Anordnung dritter Umlenkrollen 31 oder Umlenkwalzen 31 vom ersten Zylinder 01 zum zweiten Zylinder 21 geleitet.
  • Die Druckmaschine kann je nach Bedarf in entsprechender Weise um weitere Farbträger und Strahlungsquellen erweitert werden, was aber in den Figuren zur Wahrung der Übersichtlichkeit nicht näher dargestellt ist. Auf diese Weise wird die Druckmaschine zu einer Mehrfarbendruckmaschine aufgerüstet, die in der Lage ist, z. B. die üblichen vier Grundfarben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb sowie gegebenenfalls weitere Schmuckfarben und Sonderfarben im gleichen Druckprozess zu verdrucken, wobei sich diese Drucksubstanzen ersichtlichermaßen in ihrer stofflichen Beschaffenheit und in ihrem Spektralverhalten unterscheiden.
  • Die Energiestrahlen 12; 16, vorzugsweise solche unterschiedlicher Wellenlänge, können auf denselben, z. B. auf den ersten Farbträger 01 gerichtet sein. Diese Option gestattet es, auf demselben Farbträger 01 Drucksubstanzen 07 z. B. derselben Farbe, aber dennoch unterschiedlicher stofflicher Beschaffenheit zu verdrucken, wobei die unterschiedliche stoffliche Beschaffenheit z. B. durch unterschiedliche Rezepturen der Drucksubstanzen 07 bedingt sein kann. Eine alternative Anordnung sieht vor, dass mindestens ein Energiestrahl 12; 16 auf einen anderen zweiten Farbträger 21 gerichtet ist oder wahlweise zumindest richtbar ist. Auch können Anordnungen vorgesehen werden, bei denen z. B. auf drei Farbträger 01; 21, vorzugsweise auf die Farbträger 01 mit Buntfarben, ein erster Energiestrahl 12 mit einer ersten Wellenlänge gerichtet ist, wohingegen auf den Farbträger 21 mit der Schwarzfarbe im laufenden Druckprozess quasi zur selben Zeit ein zweiter Energiestrahl 16 mit einer zweiten Wellenlänge gerichtet ist, wobei sich die Wellenlängen der Energiestrahlen 12; 16 vorzugsweise voneinander unterscheiden. Auch kann auf jeden Farbträger 01; 21 ein Energiestrahl 12; 16 mit der für die auf dem jeweiligen Farbträger 01; 21 aufgetragenen Drucksubstanz 07; 26 optimalen Wellenlänge gerichtet sein, wobei sich die Energiestrahlen 12; 16 in ihrer jeweiligen Wellenlänge entsprechend der stofflichen Beschaffenheit und/oder dem Spektralverhalten der jeweiligen Drucksubstanz 07; 26 voneinander unterscheiden. So kann entsprechend der stofflichen Beschaffenheit und/oder dem Spektralverhalten der jeweiligen Drucksubstanz 07; 26 für jeden Farbträger 01; 21 ein Energiestrahl 12; 16 mit einer für die Übertragung der jeweiligen Drucksubstanz 07; 26 optimalen Wellenlänge gewählt und eingestellt werden.
  • Beispielsweise könnte auf einen Farbträger 01; 21 mit der Buntfarbe Magenta ein frequenzverdoppelter Neodym-YAG-Laser mit einer im grünen Spektralbereich liegenden Wellenlänge von 532 nm, auf einen Farbträger 01; 21 mit der Buntfarbe Cyan ein Rubinlaser mit einer im roten Spektralbereich liegenden Wellenlänge von 694 nm und auf einen Farbträger 01; 21 mit der Buntfarbe Yellow (Gelb) ein GaN-Halbleiterlaser mit einer im violett-blauen Spektralbereich liegenden Wellenlänge von 395 nm bis 440 nm gerichtet sein. Die Übertragung der jeweiligen Drucksubstanz 07; 26 ist dann optimal, wenn die Absorption des eingestrahlten Energiestrahl 12; 16 ihren höchsten Wirkungsgrad aufweist, was dann der Fall ist, wenn ein Energiestrahl 12; 16 mit einer Wellenlänge eines zur Drucksubstanz 07; 26 komplementären Spektralbereichs verwendet wird. Für einen Farbträger 01; 21 mit der Schwarzfarbe können prinzipiell Energiestrahlen 12; 16 beliebiger Wellenlänge verwendet werden, jedoch eignet sich ein in seiner Grundfrequenz betriebener Neodym-YAG-Laser mit einer im Infrarotbereich liegenden Wellenlänge von 1064 nm besonders gut.
  • Für ein und dieselbe Druckmaschine können demnach auch mehrere parallel aktivierbare Strahlungsquellen 11; 14 unterschiedlicher Bauart oder mit Energiestrahlen 12; 16 unterschiedlicher Wellenlänge vorgesehen sein, sodass sich bezüglich der Strahlungsquellen 11; 14 und eventuell auch ihrer Anordnung in der Druckmaschine eine Lösung ergibt, bei der bedarfsgerecht selektiv für jeden Farbträger 01; 21 und jede Drucksubstanz 07; 26 die optimale Strahlungsquelle 11; 14 bzw. der Energiestrahl 12; 16 mit der zum Verdrucken der Drucksubstanz 07; 26 optimalen Wellenlänge, Impulsdauer oder Strahlungsenergiemenge zum Einsatz gebracht werden kann. So können z. B. vier Farbträger 01; 21 vorgesehen sein, wobei jeweils ein Energiestrahl 12; 16 auf jeden der Farbträger 01; 21 gerichtet ist, wobei der Energiestrahl 12; 16 bei drei Farbträgern 01; 21 jeweils unter demselben Winkel β von vorzugsweise weniger als 45° auf der Oberfläche 19 der Drucksubstanz 26 auftrifft, während z. B. der auf den vierten Farbträger 01 gerichtete Energiestrahl 12 mit der Übertragungsrichtung der Drucksubstanz 07 zum Bedruckstoff 08 gleichgerichtet ist. Bei einer Anordnung, bei der jeder der vier Farbträger 01; 21 jeweils als ein Zylinder 01; 21 ausgebildet ist, kann somit bei drei Farbträgern 01; 21 der Energiestrahl 12; 16 von außen auf den Zylinder 01; 21 gerichtet sein, wohingegen beim vierten Farbträger 01 der zugehörige Energiestrahl 12 vom Inneren des Zylinders 01 zur Drucksubstanz 07 gerichtet ist. Bei diesem vierten Farbträger 01 kann die den Energiestrahl 12 emittierende Strahlungsquelle 11 z. B. im Inneren des Zylinders 01 angeordnet sein oder aber der Energiestrahl 12 wird von der außerhalb des Zylinders 01 angeordneten Strahlungsquelle 11 durch optische Mittel in das Innere des Zylinders 01 gelenkt und von dort z. B. mittels Spiegel zur Drucksubstanz 07 gerichtet.
  • Vorteilhafterweise werden die Energiestrahlen 12; 16 auf eine Auftreffstelle 17 auf der dem Bedruckstoff 08 zugewandten Oberfläche 19 der auf den Farbträgern 01; 21 aufgetragenen Drucksubstanzen 07; 26 fokussiert, wobei der Fokus an der Auftreffstelle 17 einen Durchmesser von weniger als 30 μm, vorzugsweise von weniger als 20 μm aufweist. Es können Mittel, insbesondere optische Vorrichtungen, z. B. ein Polygonspiegel (in den Figuren nicht dargestellt), vorgesehen sein, die die Energiestrahlen 12; 16 vorzugsweise in axialer Richtung der Farbträger 01; 21 auslenken, sodass mit der Auslenkung der Energiestrahlen 12; 16 eine zeilenweise Bedruckung des Bedruckstoffes 08 erfolgt.
  • Die Strahlungsquellen 11; 14 sind bezüglich der Druckmaschine vorzugsweise ortsfest angeordnet. Die Lasersysteme sind mit ihren peripheren Aggregaten, z. B. mit den Vorrichtungen zu ihrer Energieversorgung oder Kühlung, vorzugsweise außerhalb der Druckmaschine angeordnet, sie können jedoch auch im Inneren eines als Zylinder 01; 21 ausgebildeten Farbträger 01; 21 angeordnet sein bzw. der Energiestrahl 12; 16 der Strahlungsquellen 11; 14 ist durch optische Mittel in das Innere des als Zylinder 01; 21 ausgebildeten Farbträger 01; 21 geleitet, um von dort zur Drucksubstanz 07; 26 gerichtet zu werden. Die von den Strahlungsquellen 11; 14 emittierten Energiestrahlen 12; 16 können hinsichtlich ihres Strahlengangs veränderbar sein, z. B. durch optische Leitsysteme oder Umlenksysteme an unterschiedliche Stellen der Druckmaschine, insbesondere zu verschiedenen Farbträgern 01; 21 leitbar sein.
  • Ein im Mehrfarbendruck erzeugtes Druckbild ist im Regelfall aus mehreren Farbauszügen, auch Teilfarbenauszüge genannt, aufgebaut, wobei jeder Farbauszug Bildpunkte einer einzelnen Druckfarbe in das gemeinsame Druckbild einbringt, wobei mehrere Farbauszüge übereinander gedruckt werden, sodass die Bildpunkte der am Aufbau des gemeinsamen Druckbildes beteiligten Farbauszüge nebeneinander, zum Teil auch freistehend nebeneinander, und/oder aufeinander zu liegen kommen. Bei diesem drucktechnischen Druckbildaufbau handelt es sich um einen sogenannten autotypischen Farbmischprozess sowohl mit einer subtraktiven Farbmischung durch den Übereinanderdruck der Bildpunkte einzelner Druckfarben als auch mit einer additiven Farbmischung durch eine Integration der Bildpunkte einzelner Druckfarben durch das Auge eines Betrachters. Beim Mehrfarbendruck ist daher vorgesehen, dass die Farbträger 01; 21 der Druckmaschine sequentiell zumindest einen Teil des gemeinsamen, aus mehreren Farbauszügen aufgebauten Druckbildes auf den Bedruckstoff 08 drucken, wobei die Druckmaschine in einem laufenden Druckprozess in der Regel eine Vielzahl von gleichartigen Druckbildern aufeinander folgend auf den durch die Druckmaschine transportierten Bedruckstoff 08 druckt. Die Qualität des mehrfarbigen Druckbildes wird entscheidend davon beeinflusst, wie lagegenau die Bildpunkte der am Aufbau des gemeinsamen Druckbildes beteiligten Farbauszüge zueinander angeordnet sind. Diese Lagegenauigkeit der miteinander korrelierenden Bildpunkte aus verschiedenen Farbauszügen wird auch als Passer oder als das Farbregister bezeichnet. Bei aufeinander folgend erzeugten, gleichartigen Druckbildern ist sicherzustellen, dass der Passer bzw. das Farbregister möglichst für alle im laufenden Druckprozess erzeugten Druckbilder innerhalb festgelegter, zulässiger Toleranzgrenzen bleibt. Auf die Einhaltung der Toleranzgrenzen wird erfindungsgemäß durch steuerungstechnische oder regelungstechnische Maßnahmen hingewirkt. Die einzuhaltene Lagegenauigkeit der miteinander korrelierenden Bildpunkte aus verschiedenen Farbauszügen liegt im Bereich weniger 1/100 mm.
  • Deshalb ist für die beschriebene Druckmaschine eine vorzugsweise elektronische, z. B. in einem Leitstand der Druckmaschine integrierte Steuereinrichtung 28 vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung 28 Peripheriegeräte (nicht dargestellt) wie eine Eingabeeinheit, z. B. eine Tastatur, und/oder eine Ausgabeeinheit, z. B. einen Monitor, aufweisen und für den Empfang und die Weitergabe von Daten an ein Datennetz angeschlossen sein kann.
  • Die Steuereinrichtung 28 leitet z. B. durch eine entsprechende Ansteuerung der Strahlungsquellen 11; 14 die in den zweiten Farbträger 21 einzuleitende Strahlungsenergie zeitlich versetzt zu der in den ersten Farbträger 01 eingeleiteten Strahlungsenergie ein, wobei der zeitliche Versatz den sequentiellen Druck der zu demselben Druckbild gehörenden Farbauszüge miteinander synchronisiert, d. h. lagegenau zur Deckung bringt, sodass die Bildpunkte in jedem Farbauszug für das gemeinsame Druckbild in der gewünschten Weise miteinander korrelieren. Ein derartiger zeitlicher Versatz kann auch zwischen weiteren zur Druckmaschine gehörenden Farbträgern 01; 21 bestehen, wobei der zeitliche Versatz jeweils auf den im sequentiellen Druck ersten Farbträger 01 oder der zeitliche Versatz des zweiten Farbträgers 21 stets auf den ihm unmittelbar vorangegangenen Farbträger 01 bezogen sein kann. Der zeitliche Versatz entspricht z. B. einer Transportdauer des Bedruckstoffes 08 zwischen den Orten der Übertragung der Drucksubstanz 07; 26 der Farbträger 01; 21.
  • Wenn mindestens zwei Farbträger 01; 21 der Druckmaschine jeweils als ein rotierender Zylinder 01; 21 ausgebildet sind, wobei die Zylinder 01; 21 jeweils einen von der Steuereinrichtung 28 unabhängig voneinander gesteuerten Antrieb 32; 33 aufweisen, kann die Steuereinrichtung 28 die Zylinder 01; 21 hinsichtlich ihrer Winkellage derart steuern, dass die mit der in den zweiten Farbträger 21 einzuleitenden Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den zweiten Farbträger 21 bildenden Zylinders 21 zu der mit der in den ersten Farbträger 01 eingeleiteten Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den ersten Farbträger 01 bildenden Zylinders 01 um einen Winkel versetzt ist, wobei die jeweilige Winkellage der Farbträger 01; 21 jeweils auf einen festen Bezugspunkt bezogen ist, z. B. auf eine mit 0° bezeichnete Winkellage. Die Steuereinrichtung 28 steuert die Zylinder 01; 21 hinsichtlich ihrer Winkellage insbesondere derart, dass der Winkelversatz in Abhängigkeit von der Rotationsgeschwindigkeit v01 des ersten Zylinders 01 und der Rotationsgeschwindigkeit v21 des zweiten Zylinders 21 den sequentiellen Druck der zu demselben Druckbild gehörenden Farbauszüge miteinander synchronisiert. Der Winkelversatz zwischen den Zylindern 01; 21 korrespondiert auf diese Weise z. B. mit der Transportdauer des Bedruckstoffes 08 zwischen den Orten der Übertragung der Drucksubstanz 07; 26 der Farbträger 01; 21.
  • Die Antriebe 32; 33 der Zylinder 01; 21 sind z. B. als elektrische Motore 32; 33 ausgebildet, insbesondere als in ihrer jeweiligen Winkellage durch die Steuereinrichtung 28 steuerbare oder regelbare Motore 32; 33. In der Praxis genügt es häufig, die Motore 32; 33 zu steuern. Sofern eine Rückkopplung von den Motoren 32; 33 zur Steuereinrichtung 28 besteht, können die Motore 32; 33 insbesondere zum Ausgleich von Störeinflüssen auch geregelt werden. Die genannte Steuereinrichtung 28 kann bei Bedarf auch für die Funktion des Regelns geeignet sein. Vorzugsweise sind alle Farbträger 01; 21 der Druckmaschine jeweils als ein rotierender Zylinder 01; 21 ausgebildet, wobei z. B. alle Zylinder 01; 21 steuerbare oder regelbare Motore 32; 33 aufweisen. Die Antriebe 32; 33 sind z. B. koaxial zur Achse der Zylinder 01; 21 angeordnet und vorzugsweise mit der Achse der Zylinder 01; 21 steif verbunden.
  • Überdies kann in oder an der Druckmaschine auch ein Bildverarbeitungssystem vorgesehen sein, wobei das Bildverarbeitungssystem zumindest einen Teil zumindest eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs als ein Bild erfasst, wobei die Steuereinrichtung 28 in Abhängigkeit von dem von dem Bildverarbeitungssystem erfassten Bild die in die Farbträger 01; 21 einzuleitende Strahlungsenergie in ihrer Intensität steuert und damit die Rastertondichte zumindest eines Farbauszugs beeinflusst.
  • Es ist vorteilhaft vorzusehen, dass die Steuereinrichtung 28 zur Synchronisation der von den Farbträgern 01; 21 sequentiell gedruckten Farbauszüge desselben Druckbildes Daten aus einer dem Druckprozess vorgelagerten Druckvorstufe erhält. In diesem Fall definieren die Daten aus der Druckvorstufe eine Sollposition hinsichtlich aller, zumindest aber eines der gedruckten oder zu druckenden Farbauszüge. Wenn aus der Druckvorstufe Daten bezüglich der Farbauszüge nicht zur Verfügung stehen, können diese als eine Referenz benötigten Daten auch aus einem Bild oder mehreren Bildern gewonnen werden, wobei das Bild oder die Bilder von einem mit dem zu druckenden Druckbild korrelierenden Referenzdruckbild aufgenommen worden sind.
  • Die Istposition eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs wird z. B. mit dem zumindest einen Teil des Druckbildes erfassenden Bildverarbeitungssystem ermittelt. Dazu weist das Bildverarbeitungssystem einen in Transportrichtung des Bedruckstoffes 08 vor dem Farbträger 01; 21 des zu druckenden Farbauszugs und/oder hinter dem Farbträger 01; 21 des gedruckten Farbauszugs angeordneten Bildsensor 34 auf, wobei der Bildsensor 34 z. B. als ein CCD-Chip in einer Kamera, z. B. einer Zeilenkamera oder Flächenkamera, insbesondere einer Farbkamera, ausgebildet ist. In der 1 sind beide genannten Positionen für den Bildsensor 34 dargestellt, wobei es in der Praxis in der Regel ausreicht, sich für eine dieser beiden Positionen zu entscheiden. Das Bildverarbeitungssystem kann z. B. in der Steuereinrichtung 28 integriert sein, wobei der Bildsensor 34 sein Ausgangssignal zur Steuereinrichtung 28 leitet. Das Bildverarbeitungssystem steuert mit der Steuereinrichtung 28 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Bildsensors 34 z. B. die Intensität der in die Farbträger 01; 21 eingeleiteten Strahlungsenergie. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung 28 die Intensität der in die Farbträger 01; 21 eingeleiteten Strahlungsenergie durch eine Veränderung der Dauer der Einleitung und/oder einer Amplitude der Strahlungsenergie steuert.
  • Aus den von der Druckvorstufe bereitgestellten Daten oder aus den Daten des Referenzdruckbildes werden vorzugsweise charakteristische und geeignete Ausschnitte ausgewählt, anhand derer die Position der einzelnen aktuell aufgenommenen Farbauszüge zum jeweiligen als Referenz dienenden Teilfarbauszug bestimmt wird. Dieses ist die Sollposition für einen Vergleich mit einem im laufenden Druckprozess aufgenommenen Bild eines zum Druckbild gehörenden Farbauszugs. Die Auswahl der geeigneten Druckbildausschnitte kann manuell durch den Bediener oder automatisch z. B. durch die Steuereinrichtung 28, z. B. für eine Voreinstellung der Sollposition, erfolgen. Geeignete Druckbildausschnitte hinsichtlich des Farbregisters sind Bereiche innerhalb des Druckbildes, in denen die zu vermessende sowie registerhaltig einzustellende Druckfarbe dominiert oder ausschließlich vorkommt.
  • Im laufenden Druckprozess, d. h. im Fortdruck, wird mittels des Bildverarbeitungssystems vorzugsweise jedes produzierte Druckbild erfasst und in seine Farbauszüge zerlegt oder im Laufe der Erzeugung eines Druckbildes werden dessen einzelne bereits gedruckte Farbauszüge erfasst. Innerhalb der zuvor festgelegten, geeigneten Druckbildausschnitte wird die Position der einzelnen Farbauszüge bestimmt. Dies geschieht durch Vergleich mit den Farbauszügen aus dem Referenzdruckbild z. B. durch ein Korrelationsverfahren, insbesondere ein Kreuzkorrelationsverfahren. Mittels des Korrelationsverfahrens kann die Position der Farbauszüge sehr genau bestimmt werden. Dieser Vergleich kann für jedes Druckbild zur Erhöhung der Messgenauigkeit auch mehrfach wiederholt werden.
  • Die Bestimmung der Position der einzelnen Farbauszüge erfolgt in Transportrichtung des Bedruckstoffes 08 und/oder in Querrichtung zur Transportrichtung. Die so erhaltenen Positionsdifferenzen werden von der Steuereinrichtung 28 in Stellbefehle umgewandelt und als Korrektursignale z. B. an die Strahlungsquellen 11; 14 oder an die Antriebe 32; 33 für ihre jeweilige Synchronisation gesendet.
  • Die Steuereinrichtung 28 leitet insbesondere dann die in den zweiten Farbträger 21 einzuleitende Strahlungsenergie zeitlich versetzt zu der in den ersten Farbträger 01 eingeleiteten Strahlungsenergie ein, wenn die z. B. mit dem Bildverarbeitungssystem ermittelte Istposition eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs von seiner Sollposition um mehr als einen zulässigen Toleranzwert abweicht. Gleichfalls steuert die Steuereinrichtung 28 die Zylinder 01; 21 hinsichtlich ihrer Winkellage dann derart, dass die mit der in den zweiten Farbträger 21 einzuleitenden Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des zweiten Zylinders 21 zu der mit der in den ersten Farbträger 01 eingeleiteten Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des ersten Zylinders 01 um einen Winkel versetzt ist, wenn die z. B. mit dem Bildverarbeitungssystem ermittelte Istposition eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs von seiner Sollposition um mehr als einen zulässigen Toleranzwert abweicht. Die im Bereich von höchstens wenigen 1/100 mm liegenden zulässigen Toleranzwerte für die Lagegenauigkeit können z. B. an der Steuereinrichtung 28 voreingestellt und bei Bedarf verändert werden.
  • 01
    Farbträger, erster; Zylinder
    02
    Mantelfläche
    03
    Absorptionsschicht
    04
    Farbwerk, erstes
    05
    Farbwerk, erstes
    06
    Farbauftragswalze
    07
    Drucksubstanz, erste
    08
    Bedruckstoff; Bogen; Materialbahn; Papierbahn
    09
    Umlenkrolle, erste; Umlenkwalze
    10
    Umlenkrolle, erste; Umlenkwalze
    11
    Strahlungsquelle, erste; Laser; Festkörperlaser
    12
    Energiestrahl, erster
    13
    Normale
    14
    Strahlungsquelle, zweite; Laser; Festkörperlaser
    15
    Strahlungsquelle, zweite; Laser; Festkörperlaser
    16
    Energiestrahl, zweiter
    17
    Auftreffstelle
    18
    Teil der Drucksubstanz; Tropfen
    19
    Oberfläche der Drucksubstanz
    20
    Oberfläche der Drucksubstanz
    21
    Farbträger, zweiter; Zylinder
    22
    Absorptionsschicht
    23
    Farbwerk, zweites
    24
    Farbauftragswalze, Walze
    25
    Farbauftragswalze, Walze
    26
    Drucksubstanz, zweite
    27
    Normale
    28
    Steuereinrichtung
    29
    Umlenkrolle, zweite; Umlenkwalze
    30
    Umlenkrolle, zweite; Umlenkwalze
    31
    Umlenkrolle, dritte; Umlenkwalze
    32
    Antrieb, Motor
    33
    Antrieb, Motor
    34
    Bildsensor
    a
    Abstand
    b
    Abstand
    α
    Winkel
    β
    Winkel
    v01
    Rotationsgeschwindigkeit (01)
    v81
    Transportgeschwindigkeit
    v21
    Rotationsgeschwindigkeit (21)
    v82
    Transportgeschwindigkeit

Claims (28)

  1. Druckmaschine mit einem eine Drucksubstanz (07) tragenden Farbträger (01), wobei in die Drucksubstanz (07) eingeleitete Strahlungsenergie eine Übertragung zumindest eines Teils (18) der Drucksubstanz (07) auf einen vom Farbträger (01) beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08) unter Nutzung eines lichthydraulischen Effekts anregt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter eine Drucksubstanz (26) tragender Farbträger (21) vorgesehen ist, wobei in die Drucksubstanz (26) des zweiten Farbträgers (21) eingeleitete Strahlungsenergie gleichfalls eine Übertragung zumindest eines Teils (18) dieser Drucksubstanz (26) auf denselben vom zweiten Farbträger (21) beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08) unter Nutzung des lichthydraulischen Effekts anregt, wobei die Farbträger (01; 21) sequentiell zumindest einen Teil eines gemeinsamen, aus mehreren Farbauszügen aufgebauten Druckbildes auf den Bedruckstoff (08) drucken, wobei eine Steuereinrichtung (28) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung (28) die in den zweiten Farbträger (21) einzuleitende Strahlungsenergie zeitlich versetzt zu der in den ersten Farbträger (01) eingeleiteten Strahlungsenergie einleitet, wobei der zeitliche Versatz den sequentiellen Druck der zu demselben Druckbild gehörenden Farbauszüge miteinander synchronisiert.
  2. Druckmaschine mit einem eine Drucksubstanz (07) tragenden Farbträger (01), wobei in die Drucksubstanz (07) eingeleitete Strahlungsenergie eine Übertragung zumindest eines Teils (18) der Drucksubstanz (07) auf einen vom Farbträger (01) beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08) unter Nutzung eines lichthydraulischen Effekts anregt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter eine Drucksubstanz (26) tragender Farbträger (21) vorgesehen ist, wobei in die Drucksubstanz (26) des zweiten Farbträgers (21) eingeleitete Strahlungsenergie gleichfalls eine Übertragung zumindest eines Teils (18) dieser Drucksubstanz (26) auf denselben vom zweiten Farbträger (21) beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08) unter Nutzung des lichthydraulischen Effekts anregt, wobei die Farbträger (01; 21) sequentiell zumindest einen Teil eines gemeinsamen, aus mehreren Farbauszügen aufgebauten Druckbildes auf den Bedruckstoff (08) drucken, wobei eine Steuereinrichtung (28) vorgesehen ist, wobei mindestens zwei Farbträger (01; 21) jeweils als ein rotierender Zylinder (01; 21) jeweils mit einem von der Steuereinrichtung (28) unabhängig voneinander gesteuerten Antrieb (32; 33) ausgebildet sind, wobei die Steuereinrichtung (28) die Zylinder (01; 21) hinsichtlich ihrer Winkellage derart steuert, dass die mit der in den zweiten Farbträger (21) einzuleitenden Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den zweiten Farbträger (21) bildenden Zylinders (21) zu der mit der in den ersten Farbträger (01) eingeleiteten Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den ersten Farbträger (01) bildenden Zylinders (01) um einen Winkel versetzt ist.
  3. Druckmaschine mit einem eine Drucksubstanz (07) tragenden Farbträger (01), wobei in die Drucksubstanz (07) eingeleitete Strahlungsenergie eine Übertragung zumindest eines Teils (18) der Drucksubstanz (07) auf einen vom Farbträger (01) beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08) unter Nutzung eines lichthydraulischen Effekts anregt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter eine Drucksubstanz (26) tragender Farbträger (21) vorgesehen ist, wobei in die Drucksubstanz (26) des zweiten Farbträgers (21) eingeleitete Strahlungsenergie gleichfalls eine Übertragung zumindest eines Teils (18) dieser Drucksubstanz (26) auf denselben vom zweiten Farbträger (21) beabstandet angeordneten Bedruckstoff (08) unter Nutzung des lichthydraulischen Effekts anregt, wobei die Farbträger (01; 21) sequentiell zumindest einen Teil eines gemeinsamen, aus mehreren Farbauszügen aufgebauten Druckbildes auf den Bedruckstoff (08) drucken, wobei ein Bildverarbeitungssystem zumindest einen Teil zumindest eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs als ein Bild erfasst, wobei eine Steuereinrichtung (28) vorgesehen ist, wobei die Steuereinrichtung (28) in Abhängigkeit von dem von dem Bildverarbeitungssystem erfassten Bild die in die Farbträger (01; 21) einzuleitende Strahlungsenergie in ihrer Intensität steuert.
  4. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Farbträger (01; 21) jeweils als ein rotierender Zylinder (01; 21) ausgebildet sind.
  5. Druckmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Zylinder (01; 21) jeweils einen Antrieb (32; 33) aufweisen, wobei die Steuereinrichtung (28) die Antriebe (32; 33) unabhängig voneinander steuert.
  6. Druckmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die Zylinder (01; 21) hinsichtlich ihrer Winkellage derart steuert, dass die mit der in den zweiten Farbträger (21) einzuleitenden Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den zweiten Farbträger (21) bildenden Zylinders (21) zu der mit der in den ersten Farbträger (01) eingeleiteten Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den ersten Farbträger (01) bildenden Zylinders (01) um einen Winkel versetzt ist.
  7. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz in Abhängigkeit von einer Rotationsgeschwindigkeit (v01) des ersten Zylinders (01) und einer Rotationsgeschwindigkeit (v21) des zweiten Zylinders (21) den sequentiellen Druck der zu demselben Druckbild gehörenden Farbauszüge miteinander synchronisiert.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelversatz mit der Transportdauer des Bedruckstoffes (08) zwischen den Orten der Übertragung der Drucksubstanz (07; 26) der Farbträger (01; 21) korrespondiert.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die in den zweiten Farbträger (21) einzuleitende Strahlungsenergie zeitlich versetzt zu der in den ersten Farbträger (01) eingeleiteten Strahlungsenergie einleitet.
  10. Druckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Versatz den sequentiellen Druck der zu demselben Druckbild gehörenden Farbauszüge miteinander synchronisiert.
  11. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Versatz einer Transportdauer des Bedruckstoffes (08) zwischen den Orten der Übertragung der Drucksubstanz (07; 26) der Farbträger (01; 21) entspricht.
  12. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) zur Synchronisation der von den Farbträgern (01; 21) sequentiell gedruckten Farbauszüge desselben Druckbildes Daten aus einer Druckvorstufe erhält.
  13. Druckmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten aus der Druckvorstufe eine Sollposition zumindest eines der gedruckten oder zu druckenden Farbauszüge definieren.
  14. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zumindest einen Teil des Druckbildes erfassendes Bildverarbeitungssystem die Istposition eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs ermittelt.
  15. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildverarbeitungssystem einen in Transportrichtung des Bedruckstoffes (08) vor dem Farbträger (01; 21) des zu druckenden Farbauszugs und/oder hinter dem Farbträger (01; 21) des gedruckten Farbauszugs angeordneten Bildsensor (34) aufweist.
  16. Druckmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildverarbeitungssystem in der Steuereinrichtung (28) integriert ist und der Bildsensor (34) sein Ausgangssignal zur Steuereinrichtung (28) leitet.
  17. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildverarbeitungssystem mit der Steuereinrichtung (28) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Bildsensors (34) eine Intensität der in die Farbträger (01; 21) eingeleiteten Strahlungsenergie steuert.
  18. Druckmaschine nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die Intensität der in die Farbträger (01; 21) eingeleiteten Strahlungsenergie durch eine Veränderung einer Dauer der Einleitung und/oder einer Amplitude der Strahlungsenergie steuert.
  19. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die in den zweiten Farbträger (21) einzuleitende Strahlungsenergie zeitlich versetzt zu der in den ersten Farbträger (01) eingeleiteten Strahlungsenergie einleitet, wenn die ermittelte Istposition eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs von seiner Sollposition um mehr als einen zulässigen Toleranzwert abweicht.
  20. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (28) die Zylinder (01; 21) hinsichtlich ihrer Winkellage derart steuert, dass die mit der in den zweiten Farbträger (21) einzuleitenden Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den zweiten Farbträger (21) bildenden Zylinders (21) zu der mit der in den ersten Farbträger (01) eingeleiteten Strahlungsenergie korrespondierenden Winkellage des den ersten Farbträger (01) bildenden Zylinders (01) um einen Winkel versetzt ist, wenn die ermittelte Istposition eines gedruckten oder zu druckenden Farbauszugs von seiner Sollposition um mehr als einen zulässigen Toleranzwert abweicht.
  21. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Farbträger (01; 21) jeweils als ein rotierender Zylinder (01; 21) ausgebildet sind.
  22. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (32; 33) als ein elektrisch gesteuerter Motor ausgebildet sind.
  23. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (32; 33) koaxial zur Achse der Zylinder (01; 21) angeordnet sind.
  24. Druckmaschine nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (32; 33) mit der Achse der Zylinder (01; 21) steif verbunden sind.
  25. Druckmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbträger (01; 21) jeweils eine Absorptionsschicht (03; 22) aufweisen.
  26. Druckmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (03; 22) eine vollflächig glatte Oberfläche aufweist.
  27. Druckmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsschicht (03; 22) eine Oberfläche mit einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Struktur aufweist.
  28. Druckmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur aus Drucksubstanz (07; 26) aufnehmenden Näpfchen gebildet ist.
DE102004022230A 2004-05-04 2004-05-04 Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger Withdrawn DE102004022230A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022230A DE102004022230A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger
AT05101653T ATE556848T1 (de) 2004-05-04 2005-03-03 Druckmaschine mit mindestens zwei jeweils eine drucksubstanz tragenden farbträgern
EP05101653A EP1593513B1 (de) 2004-05-04 2005-03-03 Druckmaschine mit mindestens zwei jeweils eine Drucksubstanz tragenden Farbträgern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004022230A DE102004022230A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004022230A1 true DE102004022230A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34938876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004022230A Withdrawn DE102004022230A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Druckmaschinen mit einem eine Drucksubstanz tragenden Farbträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1593513B1 (de)
AT (1) ATE556848T1 (de)
DE (1) DE102004022230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215638A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Krones Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005041651A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-22 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Verfahren zur Druckkorrektur
KR101395732B1 (ko) * 2006-02-21 2014-05-21 시스템 에스.피.에이. 분말재료 장식방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746174C1 (de) * 1997-10-18 1999-07-08 Udo Dr Lehmann Druckverfahren und Einrichtung zu dessen Durchführung
WO2001072518A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Aurentum Innovationstechnologien Gmbh Druckverfahren und druckmaschine hierfür

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702643A1 (de) 1986-02-10 1987-08-13 Toshiba Kawasaki Kk Tintenstrahlschreiber sowie schreibkopf und schreibkopfkassette dafuer
JPH03146388A (ja) * 1989-11-01 1991-06-21 Kuwabara Yasunaga 容器の多色印刷方法
US5412577A (en) * 1992-10-28 1995-05-02 Quad/Tech International Color registration system for a printing press
IL113702A0 (en) * 1994-05-13 1995-08-31 Advanced Vision Tech Ltd General control for multiple color press devices
US6330857B1 (en) * 1995-06-20 2001-12-18 Sergei Nikolaevich Maximovsky Printing machine using laser ejection of ink from cells
DE19723059A1 (de) * 1997-06-02 1998-12-03 Wifag Maschf Registerhaltige Abstimmung von Druckzylindern einer Rollenrotationsmaschine
DE19727824C1 (de) * 1997-06-30 1998-11-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum dezentralen Betrieb bzw. Aufbau einer autarken, winkelgenauen Gleichlaufregelung einzelner Antriebe eines vernetzten Mehrmotorenantriebssystems
JP2002086772A (ja) * 2000-09-14 2002-03-26 Think Laboratory Co Ltd 複数色転写印刷方法
EP1384580A1 (de) * 2002-07-27 2004-01-28 serv-o-tec Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen GmbH Verfahren sowie Vorrichtung zur Einstellung der Register einer Druckmaschine
DE10340492A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Koenig & Bauer Ag Druckmaschinen mit mindestens einem Farbträger

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19746174C1 (de) * 1997-10-18 1999-07-08 Udo Dr Lehmann Druckverfahren und Einrichtung zu dessen Durchführung
WO2001072518A1 (de) * 2000-03-30 2001-10-04 Aurentum Innovationstechnologien Gmbh Druckverfahren und druckmaschine hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013215638A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Krones Ag Vorrichtung zum Bedrucken von Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1593513B1 (de) 2012-05-09
ATE556848T1 (de) 2012-05-15
EP1593513A2 (de) 2005-11-09
EP1593513A3 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1268211B1 (de) Druckverfahren und druckmaschine hierfür
EP0380510B1 (de) Laserstrahl-induziertes farbdrucken
EP1485255B1 (de) Qualitätsdruckverfahren und druckmaschine
DE69833974T2 (de) Vorrichtung zum Härten von Tinten mittels UV-Licht
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
EP2067620B1 (de) Verfahren zum Trocknen von bedrucktem Material im Mehrfarbdruck
DE3012930C2 (de)
EP0759582B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckfarbe und Vorrichtung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE2843064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigkeitsstrahl-aufzeichnung
EP0253300A1 (de) Thermo-Transfer-Druckeinrichtung
EP0338025B1 (de) Anwendung einer Vorrichtung für Laser-Transferdruck
DE3139160C2 (de)
EP0011722A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum digitalen Steuern der Bildung farbiger Wiedergaben
EP2294481A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von high dynamic range (hdr)-bildaufnahmen sowie belichtungsvorrichtungen zur verwendung darin
EP2941355A1 (de) Verfahren zum herstellen eines sicherheitselements mit einer lasersensitiven aufzeichnungsschicht
EP1593513B1 (de) Druckmaschine mit mindestens zwei jeweils eine Drucksubstanz tragenden Farbträgern
DE19835046B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckfarbe oder Tinte
EP2258553A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Farbe auf einem bedruckten Substrat
EP1466732B1 (de) Verfahren zum Trocknen einer Druckfarbe auf einem Bedruckstoff und Druckwerk, geeignet zur Durchführung des Verfahrens
DE10051850A1 (de) Druckverfahren und Druckmaschine hierfür
DE10304467A1 (de) Drucksystem zum Drucken in Bewegungs- und Druckmedienzuführrichtungen und Verfahren zum Durchführen einer Druckoperation
DE2850924C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Drucksignalimpulsfolge für einen Tintenstrahldrucker und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1567344B1 (de) Druckmaschinen mit mindestens einem farbträger
EP3210793B1 (de) Verfahren zum übertragen einer drucksubstanz auf ein substrat mittels einer laserstrahlung
DE102014205163A1 (de) Verfahren zum Betrieb zumindest dreier Druckköpfe einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8130 Withdrawal