DE102004014900B4 - Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004014900B4
DE102004014900B4 DE102004014900.3A DE102004014900A DE102004014900B4 DE 102004014900 B4 DE102004014900 B4 DE 102004014900B4 DE 102004014900 A DE102004014900 A DE 102004014900A DE 102004014900 B4 DE102004014900 B4 DE 102004014900B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
headlamp
headlight
light source
iris diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004014900.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014900A1 (de
Inventor
Malte Mössner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102004014900.3A priority Critical patent/DE102004014900B4/de
Publication of DE102004014900A1 publication Critical patent/DE102004014900A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014900B4 publication Critical patent/DE102004014900B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/10Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of iris type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • F21S45/48Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings with means for conducting heat from the inside to the outside of the lighting devices, e.g. with fins on the outer surface of the lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2900/00Features of lamps not covered by other groups in B60Q
    • B60Q2900/40Several lamps activated in sequence, e.g. sweep effect, progressive activation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung (FS), insbesondere für ein Straßenkraftfahrzeug, mit einer Lichtquelle (LQ), wobei die Scheinwerfereinrichtung (FS) eine Lichtsignaleinrichtung (LH) aufweist, die streifenförmig ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (BL) ebenfalls streifenförmig ausgebildet ist und sich mindestens teilweise um eine lichtabgebende Einrichtung der Lichtsignaleinrichtung (LH) herum erstreckt, wobei die Lichtsignaleinrichtung (LH) und die Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (BL) ein gemeinsames Licht leitendes Element (LL) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung, insbesondere für ein Straßenkraftfahrzeug.
  • Scheinwerfer an Straßenkraftfahrzeugen können speziell für die Erzeugung von Abblendlicht oder Fernlicht ausgestaltet sein. Dementsprechend sind die Leuchtstärke und Richtungscharakteristik des von dem Scheinwerfer abgestrahlten Lichts unterschiedlich. Es sind auch schon Scheinwerfer vorgeschlagen worden, die ausgestaltet sind, wahlweise Abblendlicht oder Fernlicht zu erzeugen.
  • Nachteilig an diesen Scheinwerfern ist, dass Leuchtstärke und Richtungscharakteristik fest vorgegeben sind.
  • Aus der DE 6 11 752 A , der CH 2 20 335 A sowie der FR 7 59 082 A sind jeweils Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtungen mit einer Lichtquelle bekannt, wobei eine Irisblende im Strahlengang zumindest eines Teils des von der Lichtquelle emittierten bzw. zu emittierenden Lichtes angeordnet ist.
  • Aus der DE 100 09 782 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einer Vielzahl von in einer Matrix verteilt angeordneten Halbleiterlichtquellen und mit wenigstens einem optisch wirksamen Element im Strahlengang des von den Halbleiterlichtquellen ausgesandten Lichtes bekannt, wobei in unterschiedlichen definierten Teilbereichen der Matrix angeordnete Teilmengen der Halbleiterlichtquellen unabhängig voneinander betreibbar sind.
  • Aus der DE 196 52 159 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und mit einer die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses verschließenden lichtdurchlässigen Abdeckscheibe bekannt, wobei an der Beleuchtungseinrichtung Elemente zur Bildung einer Begrenzungsleuchte vorgesehen sind. Dabei weisen die Elemente zur Bildung einer Begrenzungsleuchte wenigstens ein Lichtleitelement auf, in das von einer Lichtquelle ausgesandtes Licht eingekoppelt wird, wobei das wenigstens eine Lichtleitelement wenigstens über einen Teil des Umrisses der Beleuchtungseinrichtung verläuft und aus dem wenigstens einen Lichtleitelement über dessen Verlauf zumindest aus einem Teil von dessen Mantelfläche Licht austritt. Dabei kann der Teil des Umrisses ein Streifen sein.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Scheinwerfereinrichtung anzugeben, die eine flexiblere Lichtverteilung ermöglicht.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch einen Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung mit einer Lichtquelle weist eine Lichtsignaleinrichtung (z. B. eine sogenannte Lichthupe) auf, die streifenförmig ausgebildet ist. Weiter weist die Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung eine Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung auf, die ebenfalls streifenförmig ausgebildet ist und sich mindestens teilweise um eine lichtabgebende Einrichtung der Lichtsignaleinrichtung herum erstreckt, wobei die Lichtsignaleinrichtung und die Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung ein gemeinsames Licht leitendes Element aufweisen.
  • Beispielsweise erstreckt sich die Lichtsignaleinrichtung dabei von einem Haupt-Scheinwerferkörper zur Erzeugung des Scheinwerferlichts aus gesehen quer zur Richtung des zu erzeugenden Scheinwerferlichts und seitlich von dem Haupt-Scheinwerferkörper. Durch die streifenförmige Ausgestaltung wird ein ungewöhnliches, charakteristisches Erscheinungsbild erzeugt. Auf Grund der Anordnung außerhalb des Haupt-Scheinwerferkörpers kann die Lichtsignaleinrichtung unabhängig von dem Haupt-Scheinwerfer betrieben werden. Durch eine mögliche Anordnung im Randbereich des Hauptscheinwerfers besteht jedoch dennoch eine gemeinsame Leuchteinrichtung, mit Vorteilen z. B. für die Zuführung von Kabeln.
  • Das gemeinsame Licht leitende Element ist beispielsweise aus Glas und/oder Kunststoff gefertigt. Dabei kann das Licht der Lichtsignaleinrichtung auch derart erzeugt und geleitet werden, dass es das gemeinsame Licht leitende Element nur in einem Teilbereich durchläuft oder gar nicht durchläuft.
  • Die Lichtquelle bzw. die Lichtquellen der Lichtsignaleinrichtung und der Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung kann bzw. können derart angeordnet sein, dass das von ihr bzw. ihnen emittierte Licht in Strahlungsrichtung von hinten in das Licht leitende Element hinein gestrahlt wird. Die Lichtquelle oder die Lichtquellen der Lichtsignaleinrichtung, oder zumindest ein Teil davon, kann bzw. können alternativ in das Licht leitende Element integriert sein. Hierzu kann das Element beispielsweise einen Hohlraum, eine Ausnehmung und/oder eine Bohrung zur Aufnahme der Lichtquelle bzw. der Lichtquellen aufweisen. Im Falle eines Lochs ist es insbesondere bei der Herstellung der Scheinwerfereinrichtung möglich, die Lichtquelle bzw. die Lichtquellen von einer Öffnung des Lochs oder des jeweiligen Lochs bis zu einer Position einzuführen, in der die jeweilige Lichtquelle angeordnet werden soll. Das gemeinsame Licht leitende Element wird insbesondere dazu genutzt, das Licht der Lichtquellen der Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung und/oder der Lichtsignaleinrichtung über einen indirekten Weg in eine gewünschte Richtung zu strahlen. Auf diese Weise kann z. B. das Blinkerlicht sowohl geradlinig nach vorne aus dem Licht leitende Element heraus strahlen als auch z. B. zunächst nach hinten aus dem Licht leitenden Element heraus strahlen und danach wiederum in eine Vorwärtsrichtung reflektiert werden. Eine Ablenkung kann jedoch auch innerhalb des gemeinsamen Licht leitenden Elements erfolgen.
  • In einer Ausführungsform ist eine Irisblende im Strahlengang zumindest eines Teils des von der Lichtquelle emittierten bzw. zu emittierenden Lichits angeordnet. Dabei kann eine Form und/oder Größe einer Blendenöffnung der Irisblende verändert werden, um die Richtung und/oder die Leuchtstärke des von der Scheinwerfereinrichtung abgestrahlten Lichts einzustellen.
  • Unter einer Irisblende wird unabhängig von der jeweiligen Konstruktion eine Blende verstanden, deren Blendenöffnung eine einstellbare Form und/oder Größe hat. Gängige Konstruktionen sind insbesondere aus der Fotografie bekannt und weisen z. B. eine Vielzahl von Lamellen auf, die zum Öffnen oder Schließen der Blende bewegt werden können. Eine vollständig schließbare Irisblende, die bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann, ist z. B. aus der DE 32 28 184 A1 bekannt. Vorzugsweise wird jedoch eine Irisblende mit einer einstellbaren, annähernd kreisförmigen Blendenöffnung verwendet, die nicht vollständig geschlossen werden kann. Auf diese Weise sieht man bei eingeschalteter Lichtquellen und geschlossener Irisblende bereits Licht aus dem Scheinwerfer austreten. Eine solche Irisblende ist beispielsweise in der Kameratechnik üblich und kann mit geringen konstruktiven Abwandlungen für die vorliegende Erfindung genutzt werden. In der Regel wird eine Irisblende der Scheinwerfereinrichtung größere Abmessungen haben als in der Kameratechnik, insbesondere eine größere maximale Blendenöffnung.
  • Die Irisblende kann so angeordnet sein, dass das aus dem Scheinwerfer austretende Licht vollständig oder nahezu vollständig durch die Blendenöffnung der Irisblende hindurchtreten muss. Alternativ kann die Irisblende so angeordnet sein, dass nur ein Teil des von der Lichtquelle emittierten Lichts durch die Blendenöffnung hindurchtreten muss, bevor es aus dem Scheinwerfer austritt. Beispielsweise kann der Scheinwerfer einen Reflektor zur Reflexion von Licht aufweisen, das von der Lichtquelle entgegen der Austrittsrichtung des Scheinwerfers emittiert wird. Auf diese Weise kann insbesondere bei der Verwendung von konventionellen thermo-optischen Lichtquellen (z. B. Halogenlampen, Glühfadenlampen) die Lichtausbeute erhöht werden und/oder eine Richtungscharakteristik vorgegeben werden.
  • Die Irisblende befindet sich z. B. zwischen der Lichtquelle und dem Reflektor oder zwischen der Lichtquelle und der Austrittsöffnung des Scheinwerfers, d. h. aus Sicht des Reflektors jenseits der Lichtquelle.
  • Die Irisblende kann unterschiedliche Funktionen erfüllen. Zum einen kann ein ästhetischer Zweck erzielt werden, indem die Irisblende zu Beginn und/oder am Ende eines Betriebes des Scheinwerfers geöffnet bzw. geschlossen wird. Dabei kann das Öffnen oder Schließen zeitverzögert gegenüber dem Einschalten bzw. Ausschalten des Scheinwerfers erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die eigentliche Scheinwerferfunktion, das Ausleuchten von Räumen oder Gebieten mit Scheinwerferlicht, durch Einstellen der Größe der Blendenöffnung beeinflusst werden. Zum Beispiel wird die Blendenöffnung vergrößert, um Fernlicht zu erzeugen. Bei kleinerer Blendenöffnung wird dagegen Abblendlicht erzeugt. Weiterhin kann bei noch kleinerer Blendenöffnung Standlicht erzeugt werden. Im Gegensatz zu konventionellen Scheinwerfer kann es eine Vielzahl von unterschiedlichen Richtungscharakteristiken und/oder Lichtintensitäten des Scheinwerfers geben, die durch Einstellung der Blendenöffnung der Irisblende eingestellt werden. Dabei können die Form und/oder Größe der Blendenöffnung und einer Reflektor des Scheinwerfers aufeinander abgestimmt sein. Insbesondere ist es möglich, die Form und/oder Größe der Blendenöffnung kontinuierlich zu verändern und daher beliebige Einstellungen zwischen maximal geöffneter und maximal geschlossener Irisblende vorzunehmen.
  • Die Blendenöffnung kann während des Betriebes des Fahrzeuges eingestellt werden. Man ist daher nicht zwangsläufig auf ein oder zwei vorgegebene Leuchtstärken und Richtungscharakteristiken beschränkt.
  • Alternativ oder zusätzlich können Lichtsignale von kurzer Dauer auch von dem Haupt-Scheinwerfer erzeugt werden. Beispielsweise wird die Blendenöffnung der Irisblende hierzu für kurze Zeit verändert.
  • In einer Ausführungsform weist die Lichtquelle eine Vielzahl von Leuchtdioden auf.
  • Die Lichtsignaleinrichtung und/oder die Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung können als Lichtquelle zumindest auch eine Leuchtdiode aufweisen. Vorzugsweise ist eine Vielzahl der Leuchtdioden entsprechend der streifenförmigen Ausgestaltung der Lichtsignaleinrichtung und/oder der Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung in Reihe nebeneinander angeordnet. Es können jedoch auch andere Lichtquellen verwendet werden.
  • Die Scheinwerfereinrichtung kann eine transparente Scheibe für einen Lichtdurchtritt des Scheinwerferlichts aufweisen, die halbkugelförmige Strukturen und/oder in einer quer zur Lichtdurchtrittsrichtung verlaufenden Ebene kreissegmentförmige Strukturen aufweist. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Streuung des hindurchtretenden Lichts erreicht werden. Auch wird für einen Betrachter des Scheinwerfers ein ungewöhnliches, an Pollen oder Planeten erinnerndes Erscheinungsbild erzielt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin sind gleiche und ähnliche Elemente und Bauteile teilweise mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen:
  • 1 den in Fahrtrichtung rechten Teil einer Frontansicht eines Straßenkraftfahrzeuges mit einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheinwerfereinrichtung,
  • 2 eine schematische Darstellung einer Frontansicht eines Hauptscheinwerfers der in 1 dargestellten Scheinwerfereinrichtung mit einer sich seitlich von dem Hauptscheinwerfer aus erstreckenden streifenförmigen kombinierten Einrichtung für Blinker und Lichtsignalerzeugung,
  • 3 ein Licht leitendes Element der Scheinwerfereinrichtung gemäß 1 und 2,
  • 4 eine weitere Ausführungsform des Licht leitenden Elements der Scheinwerfereinrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung von Lichtquellen und einer Streulichtscheibe des Hauptscheinwerfers gemäß 1,
  • 6 eine Platine mit Leuchtdioden und einem Kühlkörper,
  • 7 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Haupt-Scheinwerfers der Scheinwerfereinrichtung,
  • 8 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Haupt-Scheinwerfers der Scheinwerfereinrichtung,
  • 9 eine schematische Darstellung einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform des Haupt-Scheinwerfers der Scheinwerfereinrichtung,
  • 10 einen Haupt-Scheinwerfer der Scheinwerfereinrichtung gemäß 1 im nicht montierten Zustand,
  • 11 Teile des Haupt-Scheinwerfers gemäß 1, 9 und 10 in perspektivischer Darstellung von der Seite,
  • In der 1 ist eine Scheinwerfereinrichtung FS dargestellt, umfassend einen Hauptscheinwerfer SH, eine Fahrtrichtungsanzeige BL und eine Lichtsignaleinrichtung LH. Die Fahrtrichtungsanzeige BL und die Lichtsignaleinrichtung erstrecken sich von dem Hauptscheinwerfer SH ausgehend linienartig und etwa in horizontaler Richtung zur Fahrzeugmitte. Die Lichtsignaleinrichtung LH übernimmt dabei beispielsweise die Funktion einer Lichthupe. 2 ist entnehmbar, dass in der Mitte des Streifens vier Elemente einer Lichtsignaleinrichtung LH in Reihe hintereinander angeordnet sind. Sie werden scheinbar von zwei streifenförmigen, oberhalb und unterhalb der Elemente angeordneten Bereichen einer Blende BP eingefasst und getragen. Die Blende BP ist beispielsweise aus einem Aluminiumprofil gefertigt. Wie die Schnittdarstellung von 3 jedoch zeigt, umgibt die Blende BP zwar ein Licht leitendes Element LL der Lichtsignaleinrichtung LH. Diese wird jedoch nicht durch die Blende BP getragen. Vielmehr besteht ein Abstand zwischen der Blende BP und dem Licht leitenden Element LL, der einerseits eine Kühlung des Elements LL durch vorbeiströmende Luft ermöglicht und andererseits das Element LL schützt und ein hochwertiges Erscheinungsbild erzeugt.
  • Beidseitig (oberhalb und unterhalb) der Blende BP erstrecken sich seitliche Flanken des Licht leitenden Elements LL, welches somit etwa das Profil eines Dreizacks hat. Dabei erstreckt sich die mittlere Zacke weiter nach vorne in Fahrtrichtung des Fahrzeuges als die beiden äußeren Zacken. Diese sind über eine stegartige Verbindung mit der mittleren Zacke verbunden. Senkrecht zur Bildrichtung von 3 ist das Profil des Licht leitenden Elements etwa gleich bleibend.
  • Die Blende BP weist im mittleren Bereich eine sich in horizontaler Richtung erstreckende längliche Öffnung auf, um das Licht der vier Elemente (z. B. vier einzelne Lichtquellen) der Lichtsignaleinrichtung LH austreten zu lassen. Dies ist durch einen Pfeil mit dem Bezugszeichen a3 angedeutet. Die Lichtquelle bzw. die Lichtquellen der Lichtsignaleinrichtung LH ist/sind beispielsweise am vorderen Ende der mittleren Zacke angeordnet. Alternativ kann das Licht der Lichtsignaleinrichtung aber auch an der Rückseite des Licht leitenden Elements LL eingekoppelt werden und innerhalb der mittleren Zacke bis zu deren vorderem Ende geführt werden.
  • Vorzugsweise ist das Licht leitende Element LL an Oberflächenbereichen, in denen ein Lichtaustritt nicht erwünscht ist, verspiegelt, insbesondere mit einer Licht reflektierenden Schicht versehen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Lichtsignaleinrichtung LH Leuchtdioden als Lichtquellen auf, die etwa am vorderen Ende der mittleren Zacke angeordnet sind.
  • Die seitlichen Flanken des Licht leitenden Elements dienen der Verteilung des Lichts für den Blinker, der in dem Ausführungsbeispiel ebenfalls eine Mehrzahl von Leuchtdioden als Lichtquellen aufweist. Eine der Leuchtdioden ist im mittleren Bereich des Licht leitenden Elements LL mit dem Bezugszeichen LED bezeichnet. Das Blinkerlicht kann (wie durch einen Strahl mit dem Bezugszeichen a4 angedeutet ist) direkt nach vorne aus dem Licht leitenden Element LL austreten und/oder (wie durch einen Strahl mit dem Bezugszeichen a5 angedeutet ist) zunächst nach hinten aus dem Licht leitenden Element LL austreten und durch einen Reflektor RF wiederum nach vorne reflektiert werden.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Licht leitenden Elements LL, das eine Bohrung B aufweist, durch die hindurch sich eine Leitung ZL zum elektrischen Anschließen der Lichtsignaleinrichtung LH erstreckt. Am Ende (rechts in 4) befindet sich eine Leuchtdiode LED der Lichtsignaleinrichtung LH, die elektrisch an die Leitung ZL angeschlossen ist. Wie durch Pfeile an einem Punkt mit dem Bezugszeichen a8 angedeutet ist, wird das Licht der Lichtsignaleinrichtung BL (des Blinkers) über einen weiten Bereich mit unterschiedlichen Richtungen aus dem Licht leitenden Element LL abgestrahlt. Hierfür ist z. B. im Wesentlichen eine Streuung verantwortlich, die innerhalb des Materials des Licht leitenden Elements LL stattfindet. Hinzukommen kann eine Rauhigkeit der Oberfläche des Licht leitenden Elements LL. Vorzugsweise wird das Licht des Blinkers über die gesamte von außen sichtbare Oberfläche des Licht leitenden Elements LL zumindest annähernd gleichmäßig verteilt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Hauptscheinwerfer SH gemäß 1 eine Vielzahl von Leuchtdioden LED auf. Die Leuchtdioden sind in einer Ebene, welche quer zur Strahlungsrichtung des Scheinwerferlichts verläuft, nebeneinander angeordnet. In Strahlungsrichtung hinter dieser Ebene ist eine transparente, vorzugsweise aus Kunststoff (z. B. PMMA) gefertigte Scheibe SL angeordnet. Die Scheibe SL kann als Streulichtscheibe bezeichnet werden, da sie Strukturen aufweist, die zu einer Streuung des durch sie hindurchtretenden Lichts führt. Strahlungsrichtungen des gestreuten Lichts sind durch Pfeile angedeutet. Innerhalb einer kreisförmigen, lupenartigen Ausschnittsvergrößerung ist die Struktur genauer erkennbar. Sie weist in dem gezeigten Querschnitt einen Oberflächenverlauf mit einer Mehrzahl von aneinander angrenzenden Kreisliniensegmenten auf. Die Kreisliniensegmente können jedoch auch anders als dargestellt voneinander beabstandet sein. In diesem Fall kann die Oberfläche zwischen den Kreisliniensegmenten geradlinig verlaufen. Insbesondere können die Kreisliniensegmente Halbkreislinien sein, die halbkugelförmigen Bereichen der Scheibe entsprechen. Der pollenartige oder planetenartige Lichteffekt, der sich dadurch dem Betrachter des Scheinwerfers bietet, ist in 1 durch eine Mehrzahl von Kreisen angedeutet.
  • 6 zeigt eine Lichtquelle LQ für den Haupt-Scheinwerfer SH. Die Lichtquelle LQ weist eine kreisförmige Platine FL mit einer Vielzahl von runden Ausnehmungen auf, in denen jeweils eine Leuchtdiode LED aufgenommen ist. An der Rückseite der Platine P1 ist ein mit Rippen versehener Kühlkörper LK zur Kühlung der Leuchtdioden LED angeordnet. Ein Kabel KA mit einer Mehrzahl von Aderpaaren dient dem elektrischen Anschluss der Leuchtdioden LED. Jeweils ein Teil der Leuchtdioden ist über eines der Aderpaare elektrisch angeschlossen, sodass diese Teile einzeln eingeschaltet und abgeschaltet werden können. Die Leuchtkraft der Lichtquelle LQ kann somit variiert werden.
  • 7 zeigt schematisch einen Aufbau eines Haupt-Scheinwerfers SH, der einen Reflektor RF, eine Lichtquelle LQ, eine Linse LI und eine Irisblende IB aufweist. Die Austrittsöffnung AO des Haupt-Scheinwerfers SH befindet sich rechts in der Figur. Ausgehend von dem der Austrittsöffnung AO gegenüberliegenden Ende des Haupt-Scheinwerfers SH folgt auf den Reflektor RF zunächst die Lichtquelle LQ, dann die Linse LI und dann die Irisblende IB. Die Irisblende IB ist also zwischen der Linse LI und der Austrittsöffnung AO angeordnet. Von der Lichtquelle LQ nach hinten emittierte Lichtstrahlen werden von dem Reflektor RF in eine Vorwärtsrichtung reflektiert und verstärken somit die von der Lichtquelle LQ nach vorne, in Richtung der Austrittsöffnung AO gerichtete Lichtstrahlung. Die Richtungscharakteristik dieser Lichtstrahlung wird durch die Linse LI verändert. Die Lichtstrahlung tritt durch die Blendenöffnung BO der Irisblende IB hindurch, bevor sie den Haupt-Scheinwerfer SH durch die Austrittsöffnung AO verlässt. Zum Schutz kann zwischen der Irisblende IB und der Austrittsöffnung AO eine transparente Scheibe z. B. aus Glas angeordnet sein. Anders als in den 7 bis 9 dargestellt, kann die Blendenöffnung BO der Irisblende IB annähernd so groß werden, wie die Austrittsöffnung AO.
  • Der in 8 gezeigte Aufbau unterscheidet sich von dem in 7 gezeigten Aufbau dadurch, dass die Irisblende IB zwischen der Lichtquelle LQ und dem Reflektor RF angeordnet ist.
  • In 9 ist eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des Haupt-Scheinwerfers SH schematisch dargestellt. Die Lichtquelle LQ ist wie anhand von 6 beschrieben ausgestaltet. Sie weist eine Platine PL mit einer Vielzahl von Ausnehmungen auf, in denen Leuchtdioden LED angeordnet sind. Ein Kühlkörper LK ist mit der Platine PL verbunden und weist an seiner Rückseite eine Vielzahl von Kühlrippen KR auf. Um die Lichtausbeute zu erhöhen, können die Randflächen der Ausnehmungen und/oder die Rückseiten der Ausnehmungen reflektierend ausgestaltet sein. Auch können die Ausnehmungen, anders als dargestellt, sich in Richtung des auftretenden Lichts erweitern. Von der Lichtquelle LQ in Richtung der Austrittsöffnung AO gesehen folgt im Strahlengang zunächst die bereits anhand von 5 erläuterte Scheibe SL, durch die das Licht gestreut wird. Anschließend tritt es durch die Blendenöffnung BO der Irisblende IB hindurch und erreicht die Austrittsöffnung AO, an der eine Linse LI angeordnet ist. Die Linse LI dient dazu, eine vorgegebene Richtungscharakteristik des Lichts zu erzeugen, wobei die Richtungsverteilung des Lichts auch von der Form und Größe der Blendenöffnung BO abhängt.
  • 10 zeigt den Haupt-Scheinwerfer SH der Scheinwerfereinrichtung FS gemäß 1 in vergrößerter, perspektivischer Darstellung. In der 10 ist erkennbar, dass die hinter der Linse LI angeordnete Irisblende IB eine Vielzahl von Lamellen LA aufweist, die die Blendenöffnung BO umgeben. Die Irisblende IB ist in dem dargestellten Zustand nahezu vollständig geschlossen, sodass die annähernd kreisförmige, zentral in der runden Austrittsöffnung AO liegende Blendenöffnung BO nur einen sehr geringen Teil der Fläche der Austrittsöffnung einnimmt. Beispielsweise ist dies der Zustand bei ausgeschaltetem Haupt-Scheinwerfer SH. Daher kann unmittelbar nach dem Einschalten des Haupt-Scheinwerfers SH Licht durch die Blendenöffnung BO hindurchtreten, noch bevor die Blendenöffnung BO vergrößert wird. Es ist jedoch auch möglich, zunächst die Blendenöffnung BO zu vergrößern und dann das Licht einzuschalten. Wird zunächst das Licht eingeschaltet, kann die Irisblende IB beispielsweise automatisch geöffnet werden. Für einen Betrachter sieht dies aus, als ob das Fahrzeug erwacht. Umgekehrt kann zunächst die Blendenöffnung BO vollständig oder nahezu vollständig geschlossen werden, um einen entsprechenden ästhetischen Effekt beim Ausschalten des Haupt-Scheinwerfers SH zu erzielen, bevor das Licht ausgeschaltet wird.
  • Die Irisblende IB ist beispielsweise fächerförmig aufgebaut, wie bei einer Kamerablende. Sie steuert somit, abhängig von der Blendenöffnung BO den Lichtstrom durch die Austrittsöffnung AO, und insbesondere den Lichtstrom durch die Linse LI. Zum Beispiel wird je nachdem, ob Fernlicht oder Abblendlicht erzeugt werden soll, die Blendenöffnung BO mehr oder weniger weit geöffnet. Die Irisblende IB ermöglicht einen stufenlosen Übergang zwischen Fernlicht und Abblendlicht.
  • Eine zusätzliche oder alternative Möglichkeit zur Steuerung der Lichtintensität durch die Austrittsöffnung und/oder zur Steuerung der Richtungscharakteristik an der Austrittsöffnung AO bietet eine Ausgestaltung der Scheinwerfereinrichtung, bei der die Leuchtdioden der Lichtquelle einzeln und/oder in Gruppen eingeschaltet und ausgeschaltet werden können. Hierin ist ein wesentlicher Vorteil einer Lichtquelle mit einer Vielzahl von Leuchtdioden zu sehen. Auch durch das sukzessive Ein- oder Ausschalten der Leuchtdioden kann ein Effekt erzielt werden, der an ein Aufwachen bzw. Einschlafen eines Lebewesens erinnert. Dieses Verfahren kann mit dem Öffnen der Blendenöffnung BO kombiniert wenden. Zum Beispiel können zunächst Leuchtdioden in einem zentralen Bereich der Lichtquelle (mit insbesondere kreisförmiger Platine) eingeschaltet werden und dann nach und nach aus Sicht des zentralen Bereichs weiter außen liegende Leuchtdioden eingeschaltet werden, während die Blendenöffnung vergrößert wird. Mit dem Öffnen der Blendenöffnung kann dabei vor oder während dem Einschalten der Leuchtdioden begonnen werden. Entsprechend können weitere Außenleuchten des Fahrzeuges angesteuert werden (z. B. Heckeleuchten), sodass das gesamte Fahrzeug scheinbar aufwacht bzw. einschläft.
  • Beim Einschalten des Lichts kann das Aufwachen zusätzlich dadurch simuliert werden, dass die einzelnen, linienartig angeordneten Lichtquellen der Lichtsignaleinrichtung LH gemäß 2 der Reihe nach und nacheinander aufleuchten, beispielsweise von außen nach innen. Beim Ausschalten des Lichts können die einzelnen Lichtquellen in umgekehrter Reihenfolge zum Aufleuchten angesteuert werden. Die einzelnen Lichtquellen können z. B. während dem öffnen bzw. Schließen der Blendenöffnung der Irisblende aufleuchten.
  • Vorzugsweise wird der Vorgang beim Abschalten des Lichts nicht sofort ausgeführt, wenn die Zündung einer Brennkraftmaschine abgeschaltet wird (Zündschalter aus) oder wenn der Nutzer des Fahrzeuges auf andere Weise ein Signal zum Abschalten des Lichts gibt. Vielmehr wird der Vorgang etwas später begonnen, wobei das Zeitintervall bis zu dem Beginn des Vorganges z. B. fest vorgegeben sein kann oder einstellbar sein kann. Diese Funktionalität kann als „Coming-Home-Funktionalität” bezeichnet werden. Abhängig von der Länge des Zeitintervalls, ist es hierdurch möglich, eine Umgebung des Fahrzeuges räumlich und/oder zeitlich zumindest teilweise zu beleuchten, wenn das Fahrzeug schon zum Parken abgestellt ist und die Insassen noch aussteigen oder noch auf dem Fußweg zu ihrem jeweiligen Ziel in der Umgebung sind.
  • Das Licht des Haupt-Scheinwerfers SH kann beispielsweise automatisch eingeschaltet werden, wenn sich eine Person dem Fahrzeug nähert, und/oder es kann ein entsprechendes Signal mittels einer Fernbedienung erzeugt werden. Das Scheinwerferlicht kann über Bedienelemente und/oder Sensoren und/oder Regelungseinrichtungen einstellbar sein.
  • Vorzugsweise sind Oberflächen der Scheinwerfereinrichtung zumindest teilweise mit einer sogenannten Nanobeschichtung versehen, um die Anlagerung von Schmutz zu verhindern. Dieser Effekt wird auch als Lotusblüteneffekt bezeichnet.
  • In 11 ist ein Gehäuse 20 des Haupt-Scheinwerfers SH dargestellt, das insbesondere aus Metall gefertigt ist. Es dient der Aufnahme der Lichtquelle und der anhand von 5 beschriebenen Scheibe SL in der Anordnung gemäß 9. Weiterhin ist an dem in Strahlungsrichtung vorderen Ende (oben in 11) ein trompetenförmiger Ring 29 angeordnet, der die Austrittsöffnung des Scheinwerfers definiert. Dabei verjüngt sich die äußere Oberfläche des Rings 29 in Strahlungsrichtung des Scheinwerferlichts. Durch einen Zwischenraum zwischen dem Ring und dem oberen Ende des Gehäuses 20 ist die Scheibe SL mit ihren kugelsegmentförmigen Strukturen erkennbar, die zu dem bereits beschriebenen optischen Effekt eines Pollenhaufens oder einer Vielzahl von Planeten führen.
  • Der Ring 29 ist über eine Vielzahl von Kühlrippen 31 mit dem Gehäuse 20 verbunden. Durch die Kühlrippen 31 erhält der Haupt-Scheinwerfer ein aufgelockertes Design. Außerdem kann der Haupt-Scheinwerfer so durch natürliche Konvektion oder Zwangskonvektion von Luft wirksam gekühlt werden. An seinem Innenrand weist der Ring 29 eine Halterung 33 zum Halten der Irisblende auf. Am Gehäuse 20 erstreckt sich über einen Teil seines Außenumfanges ein Zahnkranz 27, der mit einem Schneckentrieb 25 zusammenwirkt. Der Schreckentrieb 25 wiederum kann über ein Getriebe 23 und eine Welle 21 angetrieben werden. Zum Beispiel kann auf diese Weise ein Stellmotor, der die Welle 21 antreibt, den Zahnkranz 27 und die damit. verbundenen Teile des Gehäuses 20 um eine in Strahlungsrichtung des Scheinwerferlichts verlaufende zentrale Rotationsachse des Haupt-Scheinwerfers drehen, sodass die an der Halterung 33 gehalterte Irisblende geöffnet oder geschlossen wird. Hierzu wird der Zahnkranz 27 beispielsweise in einer außen am Gehäuse 20 angeordneten Nut beweglich geführt und überträgt ein entsprechendes Drehmoment über nicht näher dargestellte Teile auf die Irisblende. Die Kühlrippen 31 bewirken darüber hinaus ein gefälliges Aussehen beim Standlicht, wenn die Irisblende weitgehend geschlossen ist, da dann von der Blende reflektiertes Licht zwischen den Kühlrippen seitlich austreten kann. Dadurch leuchtet der Scheinwerfer seitlich diffus.
  • Weitere Teile des Haupt-Scheinwerfers, insbesondere die Linse, sind in der Darstellung gemäß 11 weggelassen. Die Linse kann insbesondere einen ringförmigen Rand wie bei einem Hut aufweisen. Der Rand kann wiederum eine ringförmige Abdeckung aufweisen, die den Rand an seinem Außenumfang umläuft.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung einer Anordnung zum Öffnen und Schließen der Irisblende werden Federn verwendet, wie es von Kameras bekannt ist, um die Irisblende schnell öffnen und schließen zu können.

Claims (8)

  1. Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung (FS), insbesondere für ein Straßenkraftfahrzeug, mit einer Lichtquelle (LQ), wobei die Scheinwerfereinrichtung (FS) eine Lichtsignaleinrichtung (LH) aufweist, die streifenförmig ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (BL) ebenfalls streifenförmig ausgebildet ist und sich mindestens teilweise um eine lichtabgebende Einrichtung der Lichtsignaleinrichtung (LH) herum erstreckt, wobei die Lichtsignaleinrichtung (LH) und die Fahrtrichtungsanzeigeeinrichtung (BL) ein gemeinsames Licht leitendes Element (LL) aufweisen.
  2. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Irisblende (IB) im Strahlengang zumindest eines Teils des von der Lichtquelle (LQ) emittierten bzw. zu emittierenden Lichts angeordnet ist.
  3. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (LQ) eine Vielzahl von Leuchtdioden (LED) aufweist.
  4. Scheinwerfereinrichtung nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Irisblende (IB) zwischen der Lichtquelle (LQ) und einer Licht-Austrittsöffnung (AO) der Scheinwerfereinrichtung (FS) angeordnet ist.
  5. Scheinwerfereinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerfereinrichtung (FS) ein Gehäuse (20) aufweist, an dem ein Zahnkranz (27) angeordnet ist, und dass die Scheinwerfereinrichtung (FS) derart ausgestaltet ist, dass die Irisblende (IB) durch eine Bewegung des Zahnkranzes (27) in Umfangsrichtung des Gehäuses (20) geschlossen und/oder geöffnet werden kann.
  6. Scheinwerfereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsignaleinrichtung (LH) sich von einem Haupt-Scheinwerferkörper (SH) zur Erzeugung des Scheinwerferlichts aus gesehen quer zur Richtung des zu erzeugenden Scheinwerferlichts und seitlich von dem Haupt-Scheinwerferkörper (SH) erstreckt.
  7. Scheinwerfereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Lichtdurchtritt des Scheinwerferlichts eine transparente Scheibe (SL) vorgesehen ist, die halbkugelförmige Strukturen und/oder in einer quer zur Lichtdurchtrittsrichtung verlaufenden Ebene kreissegmentförmige Strukturen aufweist.
  8. Scheinwerfereinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung ein Gehäuse (20) und einen trompetenförmigen Ring (29) umfasst, die über Kühlrippen (31) verbunden sind.
DE102004014900.3A 2003-09-09 2004-03-23 Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung Expired - Lifetime DE102004014900B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014900.3A DE102004014900B4 (de) 2003-09-09 2004-03-23 Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342351 2003-09-09
DE10342351.6 2003-09-09
DE102004014900.3A DE102004014900B4 (de) 2003-09-09 2004-03-23 Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014900A1 DE102004014900A1 (de) 2005-06-16
DE102004014900B4 true DE102004014900B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=36129930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014900.3A Expired - Lifetime DE102004014900B4 (de) 2003-09-09 2004-03-23 Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004014900B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051152A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betrieb einer Leuchte sowie Leuchte für ein Fahrzeug
DE102011112716A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers eines Kraftfahrzeugs
CZ306151B6 (cs) * 2015-02-11 2016-08-24 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Světelné zařízení
CZ2016474A3 (cs) * 2016-08-05 2018-02-14 Ĺ KODA AUTO a.s. Světlomet motorového vozidla
DE102019118264A1 (de) 2019-07-05 2021-01-07 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere hochauflösender Scheinwerfer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB203774A (en) * 1922-12-04 1923-09-27 Arthur Barrett Improvements relating to vehicle lamps
FR759082A (fr) * 1933-08-02 1934-01-29 Protecteur antiéblouissant diaphragmé se placant directement sur les phares d'automobiles
DE611752C (de) * 1933-09-06 1935-04-06 Fritz Otte Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer
CH220335A (de) * 1941-10-06 1942-03-31 Kuehner Hans Abblendevorrichtung.
DE3228184A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Wild Heerbrugg AG, 9435 Heerbrugg Vollstaendig schliessbare irisblende
DE19652159A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2843628A1 (fr) * 2002-08-14 2004-02-20 Syncrolite Europ Dispositif de decoupe de faisceaux lumineux pour projecteur automatique

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB203774A (en) * 1922-12-04 1923-09-27 Arthur Barrett Improvements relating to vehicle lamps
FR759082A (fr) * 1933-08-02 1934-01-29 Protecteur antiéblouissant diaphragmé se placant directement sur les phares d'automobiles
DE611752C (de) * 1933-09-06 1935-04-06 Fritz Otte Abblendbarer elektrischer Scheinwerfer
CH220335A (de) * 1941-10-06 1942-03-31 Kuehner Hans Abblendevorrichtung.
DE3228184A1 (de) * 1981-09-11 1983-03-31 Wild Heerbrugg AG, 9435 Heerbrugg Vollstaendig schliessbare irisblende
DE19652159A1 (de) * 1996-12-14 1998-06-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10009782A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2843628A1 (fr) * 2002-08-14 2004-02-20 Syncrolite Europ Dispositif de decoupe de faisceaux lumineux pour projecteur automatique

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014900A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2339228B1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP3402694B1 (de) Scheinwerfersystem und verfahren zum bereitstellen einer kurvenlichtfunktion
DE10337617B4 (de) Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
EP1914118A2 (de) Aussenrückspiegel mit Leuchtmittel
EP2338729A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102008036193A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE102014116862A1 (de) Scheinwerfersystem für Kraftfahrzeuge
EP2503225B1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer solchen Beleuchtungseinrichtung
DE102007021865A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007017756A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE112019004392T5 (de) Abblendlicht-III-Zonen-Beleuchtungsmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP1962012B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102004032797A1 (de) Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs mit adaptiver Lichtverteilung
DE102004014900B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfereinrichtung
DE19630320B4 (de) Reflektor mit Reflexionsstufen für eine Fahrzeugleuchte
DE102007008403A1 (de) Lichtmodul sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2005018989A1 (de) Leuchtvorrichtung für fahrzeuge
DE4120786A1 (de) Projektions-fahrzeugscheinwerfer
DE102007042624A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102004025699B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE10260383B4 (de) Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20131004

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R071 Expiry of right