DE102004013885A1 - Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung - Google Patents

Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102004013885A1
DE102004013885A1 DE102004013885A DE102004013885A DE102004013885A1 DE 102004013885 A1 DE102004013885 A1 DE 102004013885A1 DE 102004013885 A DE102004013885 A DE 102004013885A DE 102004013885 A DE102004013885 A DE 102004013885A DE 102004013885 A1 DE102004013885 A1 DE 102004013885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modulation
base station
signal
transponder
synchronization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004013885A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013885B4 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Friedrich (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atmel Corp
Original Assignee
Atmel Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atmel Germany GmbH filed Critical Atmel Germany GmbH
Priority to DE102004013885A priority Critical patent/DE102004013885B4/de
Priority to CN200510052767.XA priority patent/CN1674569B/zh
Priority to US11/080,526 priority patent/US7590087B2/en
Publication of DE102004013885A1 publication Critical patent/DE102004013885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013885B4 publication Critical patent/DE102004013885B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10039Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot interrogator driven, i.e. synchronous
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem oder mehreren, insbesondere passiven, Transpondern, bei dem von der Basisstation elektromagnetische Trägerwellen emittiert werden und Zeichen von einem jeweiligen Transponder zur Basisstation durch Modulation und Rückstreuen der elektromagnetischen Trägerwellen übertragen werden, wobei ein Wechsel eines Modulationszustandes synchron zu von der Basisstation gesendeten Synchronisationsmarken erfolgt, sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Modulationssteuereinrichtung. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein Wechsel des Modulationszustandes von einem jeweiligen Transponder mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung, bezogen auf die Synchronisationsmarken, durchgeführt. DOLLAR A Verwendung z. B. in RFID-Systemen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem oder mehreren Transpondern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Modulationssteuereinrichtung.
  • Derartige Übertragungsverfahren zwischen einer oder mehreren Basisstationen bzw. Lesegeräten und einem oder mehreren Transpondern finden beispielsweise bei kontaktlosen Identifikationssystemen oder sogenannten Radio-Frequency-Identification(RFID)-Systemen Verwendung. Auf dem Transponder können auch Sensoren, beispielsweise zur Temperaturmessung, integriert sein. Derartige Transponder werden auch als Remote-Sensoren bezeichnet.
  • Die Transponder bzw. deren Sende- und Empfangseinrichtungen verfügen üblicherweise nicht über einen aktiven Sender für die Datenübertragung zur Basisstation. Derartige nicht aktive Systeme werden als passive Systeme bezeichnet, wenn sie keine eigene Energieversorgung aufweisen, und als semipassive Systeme bezeichnet, wenn sie eine eigene Energieversorgung aufweisen. Passive Transponder entnehmen die zu ihrer Versorgung benötigte Energie dem von der Basisstation emittierten elektromagnetischen Feld.
  • Zur Datenübertragung von einem Transponder zur Basisstation mit UHF oder Mikrowellen im Fernfeld der Basisstation wird in der Regel die sogenannte Backscatter- oder Rückstreukopplung eingesetzt. Hierzu werden von der Basisstation elektromagnetische Trägerwellen emittiert, die durch die Sende- und Empfangseinrichtung des Transponders entsprechend den an die Basisstation zu übertragenden Daten mit einem Modulationsverfahren moduliert und reflektiert werden. Die typischen Modulationsverfahren hierfür sind die Amplitudenmodulation, die Phasenmodulation und die Amplitude-Shift-Keying(ASK)-Unterträgermodulation des Rückstreusignals, bei der die Frequenz und/oder die Phasenlage des Unterträgers geändert wird.
  • Die Datenübertragung von einem Transponder zur Basisstation kann synchron zu von der Basisstation gesendeten Synchronisationsmarken oder sogenannten "Notches" erfolgen.
  • Zur Erzeugung der Synchronisationsmarken sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Im Allgemeinen wird hierbei das Trägersignal durch die Basisstation mit einem Modulationssignal derart amplituden- und/oder phasenmoduliert, dass eine Detektionseinheit innerhalb des Transponder, die grundsätzlich auf eine Amplitudenmodulation des Trägersignals ausgelegt ist, die Synchronisationsmarke erkennen kann. Üblicherweise wird eine Synchronisationsmarke in einem Transponder mit Hilfe einer sogenannten RSSI-Schaltung detektiert.
  • Zur Vergrößerung der Übertragungsreichweite sind Verfahren bekannt, die das Trägersignal während der Modulationsdauer nicht vollständig ausblenden, d.h. die einen Modulationsindex aufweisen, der kleiner als eins ist.
  • Zur Verringerung der benötigten Bandbreite kann das Modulationssignal während der Modulationsdauer einen sinus- bzw. kosinusförmigen Verlauf aufweisen, d.h. das Trägersignal wird nicht mit einer sogenannten Rechteckfunktion ausgeblendet, sonder sinusförmig aus- und anschleißend wieder eingeschaltet. Ein Beispiel hierfür ist die sogenannte doppelte Seitenbandmodulation (DSBM) mit unterdrücktem Träger. Wenn als Modulationssignal eine Kosinusfunktion verwendet wird, lässt sich die DSBM mathematisch durch folgende prinzipielle Gleichung beschreiben:
    Figure 00030001
    wobei um(t) das modulierte Signal, C eine Konstante, ω0 die Kreisfrequenz des Modulationssignals, Ω die Kreisfrequenz des Trägersignals und t die Zeit bezeichnen.
  • Die Trägerfrequenz ist hierbei im Spektrum des modulierten Signals um(t) unterdrückt. Eine derartige Erzeugung von Synchronisationsmarken verbessert die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Bandbreite im Vergleich zu Modulationsverfahren, die keine Trägerunterdrückung aufweisen. Weiterhin kann die Energieversorgung des Transponders verbessert werden.
  • Die zu übertragenden Daten bestehen aus aufeinanderfolgenden Zeichen, die üblicherweise von einem Transponder jeweils innerhalb eines vorgegebenen Zeit- bzw. Zeichenintervalls kodiert und übertragen werden. Das Zeit- bzw. Zeichenintervall wird üblicherweise durch zwei auf einanderfolgende Synchronisationsmarken bestimmt. Bei einer binären Übertragung beträgt der Wert eines Zeichens entweder "0" oder "1".
  • Zur Kodierung eines Zeichens sind unterschiedliche Verfahren bekannt. Ein erstes Kodierungsverfahren ist die sogenannte Non-Return-To-Zero-(NRZ)-Kodierung. Der Modulationszustand eines seriell übertragenen Signals, des sogenannten Line-Codes, entspricht hierbei dem Wert des zu übertragenden Zeichens. Eine Abwandlung hiervon stellt die sogenannte Non-Return-To-Zero-Inverted(NRZI)-Kodierung dar. Eine "1" wird hierbei durch einen Wechsel des Modulationszustandes des seriell übertragenen Signals am Beginn eines Zeichen- bzw. Bit-Intervalls dargestellt. Wenn eine "0" übertragen wird, findet keine Änderung des seriellen Signals statt. Die genannten Verfahren sind beispielsweise in dem Lehrbuch Klaus Finkenzeller, RFID-Handbuch, 3. Aufl., HANSER, 2002, siehe insbesondere Kapitel 6.1 Codierung im Basisband, beschrieben.
  • Wenn die Kodierung bzw. ein Wechsel des Modulationszustandes im Transponder in etwa zeitgleich zu den von der Basisstation gesendeten Synchronisationsmarken erfolgt, besteht die Gefahr, dass die Erzeugung bzw. das Senden der Synchronisationsmarken die Auswertung der zeitgleich zurückgestreuten Signale, die eine sehr geringe Leistung aufweisen, erschwert.
  • Wird beispielsweise eine Synchronisationsmarke mit Hilfe der doppelten Seitenbandmodulation erzeugt, erfolgt dies üblicherweise mit Hilfe eines IQ-Modulators, dessen Ausgangssignal mit einem Leistungsverstärker verstärkt wird. Das Modulationssignal wird hierbei an den I-Anschluss des IQ-Modulators angelegt.
  • Hierbei ist es bei herkömmlichen Systemen häufig notwendig, unter anderem um eine konstante Leistung auszusenden, die Nullpunktssymmetrie der entstehenden Hüllkurve zu überwachen und gegebenenfalls nachzujustieren. Wenn eine derartige Asymmetrie auftritt, führt dies zu einer Betragsänderung des von einem Transponder zurückgestreuten Signals. Zusätzliche Nichtlinearitäten können ebenfalls zu einer Beeinflussung des zurückgestreuten Signals führen. Derartige, auf die Erzeugung der Synchronisationsmarken zurückzuführende Beeinflussungen des zurückgestreuten Signals erschweren dessen Auswertung beträchtlich. Insgesamt ist es folglich häufig sinnvoll, das modulierte Trägersignal zu überwachen und gegebenenfalls nachzujustieren. Alternativ finden auch adaptive Systeme Verwendung, die auf Basis zurückliegender Übertragungen bzw. Daten die momentan zurückgestreuten Signale auswerten. Den genannten Verfahren ist jedoch gemeinsam, dass sie einen erheblichen Realisierungsaufwand in der Basisstation erfordern.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens zur drahtlosen Datenübertragung der eingangs genannten Art, das bei vergleichsweise geringem schaltungstechnischem Aufwand die Übertragungssicherheit zwischen Transponder und Basisstation erhöht, und einer zugehörigen Modulationssteuereinrichtung zugrunde.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Modulationssteuereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6.
  • Erfindungsgemäß wird ein Wechsel des Modulationszustandes von einem jeweiligen Transponder mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung bezogen auf die Synchronisationsmarken durchgeführt. Aufgrund der Zeitverzögerung zwischen den von der Basisstation erzeugten Synchronisationsmarken und einem eventuellen Wechsel des Modulationszustands des zurückgestreuten Signals werden Verfälschungen des vom Transponder zurückgestreuten Signals aufgrund der Erzeugung der Synchronisationsmarken weitgehend vermieden. In anderen Worten, der Transponder wartet mit einem Wechsel des Modulationszustands so lange, bis Störungen aufgrund der Erzeugung der Synchronisationsmarken nicht mehr zu erwarten sind. Ein derartiges Verfahren ist sowohl in der Basisstation wie auch im Transponder einfach realisierbar und erhöht die Übertragungssicherheit sowie die Übertragungsreichweite.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird die Zeitverzögerung derart vorgegeben, dass sie in einem Bereich von einem Achtel bis zu einem Viertel der Dauer liegt, innerhalb der ein Zeichen kodiert wird. Dies ermöglicht eine sinnvolle Ausnutzung dieses Zeit- bzw. Zeichenintervalls, das üblicherweise durch zwei aufeinanderfolgende Synchronisationsmarken bestimmt wird.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 3 wird die Zeitverzögerung durch die Basisstation vorgegeben, indem sie in einem Kopf- oder Header-Abschnitt eines Datenpakets eine Referenzmarke überträgt. In der älteren deutschen Patentanmeldung 102 40 347 und der DE 101 38 217 A1 , die hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der Anmeldung gemacht werden, sind Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder beschrieben, bei denen zu übertragende Datenpakete einen Kopfabschnitt, einen Datenabschnitt mit zu übertragenden Nutzdaten und einen Endabschnitt umfassen. Durch entsprechendes Einfügen einer Referenzmarke in den Kopfabschnitt eines Datenpakets, das von der Basisstation an den Transponder übertragen wird, kann die Zeitverzögerung an die bestehenden Übertragungsbedingungen angepasst und dynamisch vorgegeben werden. Dies verbessert die Flexibilität und somit die Einsetzbarkeit eines auf einem derartigen Verfahren basierenden Systems.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 4 werden die Zeichen durch eine NRZ- oder eine NRZI-Kodierung kodiert. Derartige Kodierungsverfahren ermöglichen eine sichere Kodierung von zu übertragenden Zeichen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens nach Anspruch 5 werden die Synchronisationsmarken mit einer doppelten Seitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger erzeugt. Dies reduziert das zur Erzeugung der Synchronisationsmarken benötigte Spektrum und erhöht die Übertragungssicherheit sowie die Übertragungsreichweite, wobei auf eine aufwendige Hüllkurven-Überwachung des verwendeten Modulators verzichtet werden kann.
  • Die Modulationssteuereinrichtung nach Anspruch 6 eignet sich zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie weist hierzu eine Zeitgebereinheit zur Bereitstellung einer vorgebbaren Verzögerungszeit und eine Zeitsteuereinheit auf, die mit der Zeigebereinheit gekoppelt, mit einem Synchronisationsmarkensignal und einem zu sendenden Pegel beaufschlagbar und zur Ansteuerung eines Modulators eingerichtet ist. Eine derartige Ausgestaltung einer Modulationssteuereinrichtung ist schaltungstechnisch einfach realisierbar und ermöglicht eine einfache Erweiterung eines herkömmlichen Sende- bzw. Empfangsteils eines Transponders, da sie einfach in eine bestehende Schaltungsstruktur modular integrierbar ist, ohne dass die verbleibenden Schaltungsteile bzw. deren Schnittstellen wesentlich verändert werden müssen.
  • In einer Weiterbildung der Modulationssteuereinrichtung nach Anspruch 7 umfasst die Zeitgebereinheit ein Monoflop oder ein RC-Netzwerk mit jeweils nachgeschaltetem Schmitt-Trigger oder einen Oszillator. Auf diese Weise lassen sich Zeitglieder zur Bereitstellung der Verzögerungszeit einfach realisieren.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen schematisch:
  • 1 ein Diagramm eines Modulationssignals einer Basisstation zur doppelten Seitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger sowie eines resultierenden, in einer RSSI-Schaltung eines Transponders erzeugten Synchronisationsmarkensignals,
  • 2 ein Diagramm eines Synchronisationsmarkensignals, eines von einem Transponder zurückgestreuten Signals sowie eines zugehörigen, zu sendenden Pegels und
  • 3 ein Blockschaltbild einer in einen Transponder integrierten Modulationssteuereinrichtung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt ein Diagramm eines Modulationssignals MS einer Basisstation zur doppelten Seitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger, das zur Modulation eines nicht gezeigten, von der Basisstation emittierten Trägersignals dient, sowie eines resultierenden, in einer RSSI-Schaltung eines passiven Transponders erzeugten Synchronisationsmarkensignals SS. Das in 1 im oberen Teil gezeigte, kosinusförmige Modulationssignal MS ändert die Phasenlage des Trägersignals bei einem Übergang von +1 nach –1 bzw. von –1 nach +1 um 180°.
  • Im unteren Teil zeigt 1 das resultierende Synchronisationsmarkensignal SS in einem Transponder bei Empfang des mit dem oben gezeigten Modulationssignal MS modulierten Trägersignals. Im Bereich des Phasenübergangs nimmt die Leistung des Trägersignals ab bzw. ist kurzfristig Null, was durch die RSSI-Schaltung des Transponders detektiert wird. Es entsteht ein rechteckförmiger Verlauf des Synchronisationsmarkensignals SS im Bereich der Phasenübergänge des Trägersignals. Ein Wechsel eines Modulationszustandes eines vom Transponder zurückgestreuten Signals erfolgt synchron, mit einer vorgebbaren Zeit verzögerung im Bezug auf eine Synchronisationsmarke bzw. auf eine steigende Flanke des Synchronisationsmarkensignals SS.
  • 2 zeigt im oberen Teil den Verlauf des Synchronisationsmarkensignals SS, wenn von der Basisstation aufeinanderfolgende Synchronisationsmarken erzeugt werden, die im Transponder wie oben beschrieben detektiert werden. Da die Synchronisationsmarken kurz im Vergleich zu anderen Signaldauern sind, sind diese lediglich als Striche dargestellt.
  • Im mittleren Teil zeigt 2 den vom Transponder zu sendenden Pegel SP, der unter anderem vom gewählten Kodierungsverfahren und dem Wert eines zu sendenden Zeichens bzw. Bits abhängt. Dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt eine NRZI-Kodierung zugrunde. Der Pegel beträgt in einem ersten Intervall I1 "0", in einem zweiten und dritten Intervall I2 und I3 "1" und in einem vierten Intervall I4 "0". Ein Wechsel des zu übertragenden Pegels SP erfolgt zeitgleich mit einer Synchronisationsmarke.
  • Ein vom Transponder zurückgestreutes Signal RS ist im unteren Teil von 2 dargestellt. Ein Wechsel des Modulationszustandes des zurückgestreuten Signals RS erfolgt mit einer Zeitverzögerung im Bezug auf eine Synchronisationsmarke. Die Zeitverzögerung beträgt ein Fünftel einer Intervalldauer T, die durch jeweils zwei aufeinanderfolgende Synchronisationsmarken festgelegt wird. Das zurückgestreute Signal RS ergibt sich durch Phasenverschiebung bzw. Zeitverzögerung des zu übertragenden Pegels SP um T/5.
  • Die Zeitverzögerung wird durch Einfügen einer Referenzmarke in einen Kopfabschnitt eines nicht gezeigten Datenpakets, das von der Basisstation an den Transponder übertragen wird, vorgegeben.
  • Aufgrund der Zeitverzögerung zwischen den von der Basisstation erzeugten Synchronisationsmarken und einem Wechsel des Modulationszustands des zurückgestreuten Signals RS werden Verfälschungen des vom Transponder zurückgestreuten Signals RS weitgehend vermieden, die ansonsten durch die Erzeugung der Synchronisationsmarken hervorgerufen werden könnten.
  • 3 zeigt ein Blockschaltbild einer in einen Transponder integrierten Modulationssteuereinrichtung MS zur Realisierung des oben beschriebenen Verfahrens. Die Modulationssteuereinrichtung MS umfasst eine Zeitgebereinheit ZG und eine Zeitsteuereinheit ZS.
  • Die Zeitsteuereinheit ZS dient zur Ansteuerung eines Modulators MD und wird mit dem in 1 und in 2 gezeigten Synchronisationsmarkensignal SS und dem in 2 gezeigten, zu sendenden Pegel SP beaufschlagt. Das Synchronisationsmarkensignal SS und der zu sendende Pegel SP werden von nicht gezeigten Schaltungsteilen des Transponders erzeugt. Die Zeitsteuereinheit ZS ist mit der Zeitgebereinheit ZE gekoppelt. Die Zeitgebereinheit ZE wird mit einem Freigabe-Signal EN beaufschlagt, das die Zeitgebereinheit ZE in Abhängigkeit von seinem Zustand aktiviert bzw. deaktiviert. Das Freigabe-Signal EN wird von einem nicht gezeigten Schaltungsteil des Transponders erzeugt. Im deaktivierten Zustand, beispielsweise wenn keine Kommunikation zwischen der Basisstation und dem Transponder sattfindet, wird dadurch die Stromaufnahme reduziert. Die Zeitgebereinheit ZG kann beispielsweise ein Monoflop oder ein RC-Netzwerk mit jeweils nachgeschaltetem Schmitt-Trigger oder einen Oszillator enthalten.
  • Die Zeitsteuereinheit ZS wird durch die Impulse des Synchronisationsmarkensignals SS getriggert. Nach dem Empfang eines Impulses, d.h. einer Synchronisationsmarke, wird die Zeitgebereinheit ZG durch die Zeitsteuereinheit ZS gestartet. Wenn die Zeitgebereinheit ZG als Oszilla tor ausgeführt ist, kann dies beispielsweise durch Rücksetzen eines Zählers erfolgen, dessen Zählerstand im Takt des Oszillators verändert wird. Die Zeitgebereinheit ZG signalisiert den Ablauf einer vorgebbaren Verzögerungszeit an die Zeitsteuereinheit ZS, die dann den zu sendenden Pegel SP an den Modulator MD anlegt. Der Zustand des zu sendenden Pegels SP wird von der Zeitsteuereinheit ZS so lange gehalten, bis an ihrem Eingang ein Pegelwechsel des zu sendenden Pegels SP stattfindet, eine Synchronisationsmarke empfangen wird und die Verzögerungszeit innerhalb der Zeitgebereinheit ZG abgelaufen ist.
  • Der Modulator MD erzeugt aus dem von der Zeitsteuereinheit ZS empfangenen Signal das zurückgestreute Signal RS. Der Modulator MD wird zusätzlich mit einem Modulatorfreigabesignal ME beaufschlagt, das diesen in einen energiesparenden Modus versetzen kann, wenn momentan keine Kommunikation notwendig ist. Das Modulatorfreigabesignal ME wird von einem nicht gezeigten Schaltungsteil des Transponders erzeugt.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele ermöglichen eine sichere Auswertung der von einem Transponder zurückgestreuten Signale ohne aufwändige Überwachung des von der Basisstation emittierten, modulierten Trägersignals, da Verfälschungen des vom Transponder zurückgestreuten Signals aufgrund der Erzeugung der Synchronisationsmarken weitgehend vermieden werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem oder mehreren, insbesondere passiven, Transpondern, bei dem – von der Basisstation elektromagnetische Trägerwellen emittiert werden und – Zeichen von einem jeweiligen Transponder zur Basisstation durch Modulation und Rückstreuen der elektromagnetischen Trägerwellen übertragen werden, wobei ein Wechsel eines Modulationszustandes synchron zu von der Basisstation gesendeten Synchronisationsmarken erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Wechsel des Modulationszustandes von einem jeweiligen Transponder mit einer vorgebbaren Zeitverzögerung bezogen auf die Synchronisationsmarken durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung derart vorgegeben wird, dass sie in einem Bereich von einem Achtel bis zu einem Viertel der Dauer (T) liegt, innerhalb der ein Zeichen kodiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitverzögerung durch die Basisstation vorgegeben wird, indem sie in einem Kopf-Abschnitt eines Datenpakets eine Referenzmarke überträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeichen durch eine NRZ- oder eine NRZI-Kodierung kodiert werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronisationsmarken mit einer doppelten Seitenbandmodulation mit unterdrücktem Träger erzeugt werden.
  6. Modulationssteuereinrichtung (MS) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit – einer Zeitgebereinheit (ZG) zur Bereitstellung einer vorgebbaren Verzögerungszeit (T) und – einer Zeitsteuereinheit (ZS), die mit der Zeigebereinheit (ZG) gekoppelt, mit einem Synchronisationsmarkensignal (SS) und einem zu sendenden Pegel (SP) beaufschlagbar und zur Ansteuerung eines Modulators (MD) eingerichtet ist.
  7. Modulationssteuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitgebereinheit ein Monoflop oder ein RC-Netzwerk mit jeweils nachgeschaltetem Schmitt-Trigger oder einen Oszillator umfasst.
DE102004013885A 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung Expired - Lifetime DE102004013885B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013885A DE102004013885B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
CN200510052767.XA CN1674569B (zh) 2004-03-16 2005-03-14 用于无线数据传输的方法及调制控制装置
US11/080,526 US7590087B2 (en) 2004-03-16 2005-03-16 Methods for wireless data transmission between a base station and one or more transponders

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013885A DE102004013885B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013885A1 true DE102004013885A1 (de) 2005-10-27
DE102004013885B4 DE102004013885B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=34986192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013885A Expired - Lifetime DE102004013885B4 (de) 2004-03-16 2004-03-16 Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7590087B2 (de)
CN (1) CN1674569B (de)
DE (1) DE102004013885B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004013885B4 (de) * 2004-03-16 2012-08-30 Atmel Automotive Gmbh Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
US20080061943A1 (en) * 2006-08-11 2008-03-13 Ke-Li Wu RFID systems and methods of operating the same in power-saving modes
US8749352B2 (en) * 2006-08-31 2014-06-10 Nxp, B.V. Method for coded data transmission between a base station and at least one transponder within a wireless data transmission system
US20080150698A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 G2 Microsystems, Inc. Radio frequency identification tag with passive and active features
CN101616109B (zh) * 2008-06-27 2015-03-25 中兴通讯股份有限公司 一种用于射频识别的阅读器到标签的数据传输方法
CN101620663B (zh) * 2008-07-02 2012-05-09 中兴通讯股份有限公司 一种在无源射频识别***中的数据编码方法
CN102043936B (zh) * 2009-10-22 2015-01-28 中兴通讯股份有限公司 射频识别***中的信息传输方法及***
CN102567696A (zh) * 2010-12-27 2012-07-11 北京中电华大电子设计有限责任公司 一种计算超高频电子标签响应阅读器时间间隔的方法
CN102129580B (zh) * 2011-01-18 2014-04-09 北京航空航天大学 基于米勒编码的标签到读写器的数据通信方法
CN104954049A (zh) * 2014-03-31 2015-09-30 小米科技有限责任公司 数据文件传输方法及装置
JP6939664B2 (ja) * 2018-03-14 2021-09-22 オムロン株式会社 センサ管理装置、センサ情報同期方法、制御プログラム、及び記録媒体
CN112118086B (zh) * 2019-06-19 2022-05-10 成都华为技术有限公司 一种同步方法及装置
WO2023272443A1 (zh) * 2021-06-28 2023-01-05 Oppo广东移动通信有限公司 无线通信方法及设备

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617656B1 (fr) * 1987-06-30 1989-10-20 Thomson Csf Procede et dispositif pour l'acquisition de bits de synchronisation dans des systemes de transmission de donnees
US5583819A (en) * 1995-01-27 1996-12-10 Single Chip Holdings, Inc. Apparatus and method of use of radiofrequency identification tags
US6104333A (en) * 1996-12-19 2000-08-15 Micron Technology, Inc. Methods of processing wireless communication, methods of processing radio frequency communication, and related systems
US6906615B2 (en) * 1998-09-17 2005-06-14 Intermec Ip Corp Reference circuit enhancement for passive RFID tags
JP4193262B2 (ja) * 1999-01-19 2008-12-10 ソニー株式会社 復号装置およびデータ再生装置、並びに復号方法
US6775323B1 (en) * 2000-02-25 2004-08-10 National University Of Singapore Data coding system
DE10032822A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Erzeugung eines Oszillatorsignals
DE10138217A1 (de) * 2001-08-03 2003-03-20 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten
DE10204347A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-14 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Übertragung von Daten
US6894463B2 (en) * 2002-11-14 2005-05-17 Fyre Storm, Inc. Switching power converter controller configured to provide load shedding
DE10325399A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-30 Atmel Germany Gmbh Schaltungsanordnung zur Phasenmodulation für rückstreubasierte Transporder
DE10335009A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE10335003A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102004013885B4 (de) * 2004-03-16 2012-08-30 Atmel Automotive Gmbh Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
DE102004018555B4 (de) * 2004-03-25 2007-10-11 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder, Basisstation zur Datenkommunikation sowie Datenkommunikationssystem
DE102004018542A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102004019309A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
DE102004018541A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-17 Atmel Germany Gmbh Verfahren zum Auswählen eines oder mehrerer Transponder
DE102004019311B3 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
DE102004018556B4 (de) * 2004-04-14 2010-06-10 Atmel Automotive Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102004018558A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Atmel Germany Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Funktionszuständen in RFID- oder Remote-Sensor-Systemen
DE102004018539A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-03 Atmel Germany Gmbh Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102004020956B4 (de) * 2004-04-28 2009-03-26 Atmel Germany Gmbh Kommunikationsverfahren in RFID-oder Remote-Sensor-Systemen
DE102005009765B3 (de) * 2005-03-03 2006-06-14 Atmel Germany Gmbh Selektionsverfahren für eine Datenkommunikation zwischen Basisstation und Transponder
US7501932B2 (en) * 2005-06-06 2009-03-10 Intermec Ip Corp. System and method of reading from and/or writing to an RF transponder

Also Published As

Publication number Publication date
CN1674569A (zh) 2005-09-28
DE102004013885B4 (de) 2012-08-30
US7590087B2 (en) 2009-09-15
CN1674569B (zh) 2010-05-05
US20050207391A1 (en) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004013885B4 (de) Verfahren sowie Modulationssteuereinrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
EP1587023B1 (de) Verfahren zur Datenkommunikation zwischen einer Basisstation und einem Transponder
EP1508870B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder
EP1675033A1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
DE2846271C2 (de) Schaltung zur Ermittlung des Phasenjitters von Digitalsignalen
DE102012013120B4 (de) Nahfeldkommunikations-Sender
DE69014011T2 (de) Funksystem zur Datenübertragung an eine preiswerte passive Endstelle.
DE69535030T2 (de) Phasendemodulation durch Messung der Zeitabstände zwischen Nulldurchgängen
DE19737482A1 (de) Verfahren zur optischen Übertragung über ein Lichtwellenleiternetz, sowie optisches Übertragungsnetz
EP1501250A2 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder
DE102013008516B3 (de) Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
EP1481367A1 (de) Aktiver backscatter-transponder, kommunikationssystem mit einem solchen und verfahren zum bertragen von daten mit einem solchen aktiven backscatter-transponder
DE102004006446B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur drahtlosen Datenübertragung
DE102004019311B3 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung
EP1587022B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Datenübertragung
DE2603524C3 (de) System zur zweiseitigen Informationsübertragung
CH682196A5 (en) Transmitting information for remote reading of electricity meter - using common carrier frequency along power line with each meter station reducing its set credit value at each transmission
DE69535527T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Trägererkennung in einem drahtlosen lokalen Netz
DE102011119687A1 (de) Transpondereinheit, System und Verfahren zur kontaktlosen Datenübertragung
EP2340512B1 (de) Transpondereinheit
DE102018124480B4 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren zum betreiben eines antennenschwingkreises
DE2134783C3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Fehlern in den mit Regeneratoren versehenen Zwischenstellen eines mit Pulscodemodulation arbeitenden Übertragungssystems
EP0666989B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnungen zur datenübertragung zwischen einer abfrage- und einer antwortstation
DE3002727A1 (de) System zur identifizierung von gegenstaenden und personen und zur informationsuebermittlung
DE69727034T2 (de) Transpondersystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ATMEL CORP., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

Owner name: ATMEL CORP., US

Free format text: FORMER OWNER: ATMEL AUTOMOTIVE GMBH, 74072 HEILBRONN, DE

Effective date: 20130529

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130529

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130529

R071 Expiry of right