DE102004013819A1 - Schalter für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schalter für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004013819A1
DE102004013819A1 DE200410013819 DE102004013819A DE102004013819A1 DE 102004013819 A1 DE102004013819 A1 DE 102004013819A1 DE 200410013819 DE200410013819 DE 200410013819 DE 102004013819 A DE102004013819 A DE 102004013819A DE 102004013819 A1 DE102004013819 A1 DE 102004013819A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
switch
pressure
switch according
control surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410013819
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Söltzer
Ingo Spengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200410013819 priority Critical patent/DE102004013819A1/de
Publication of DE102004013819A1 publication Critical patent/DE102004013819A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/78Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
    • H01H13/785Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/57Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing manganese or rhenium
    • C09K11/572Chalcogenides
    • C09K11/574Chalcogenides with zinc or cadmium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/9625Touch switches using a force resistance transducer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/20Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C43/203Making multilayered articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3041Trim panels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2201/00Contacts
    • H01H2201/022Material
    • H01H2201/032Conductive polymer; Rubber
    • H01H2201/036Variable resistance
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2209/00Layers
    • H01H2209/002Materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/046Light emitting elements above switch site
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/026Car

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein Kraftfahrzeug (1), wobei der Schalter eine Druckmessschicht (50, 161) mit einer Bedienfläche (85) und zumindest einen unterhalb der Bedienfläche (85) angeordneten druckabhängigen Widerstand (51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62) aufweist, wobei auf einer der Bedienfläche (85) abgewandten Seite (86, 165) der Druckmessschicht (50, 161) ein Kunststoffformkörper (80) angeordnet ist und wobei zumindest teilweise zwischen der Druckmessschicht (50, 161) und dem Kunststoffformkörper (80) eine Zwischenschicht (110, 162) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter für ein Kraftfahrzeug.
  • Ein Schalter ist z.B. aus der DE 299 12 656 U1 bekannt, wobei das Funktionselement Tasten aufweist, die als mindestens teilweise durchscheinende und/oder reflektierende Dome ausgeführt sind. Die Dome sind durch die Mittel zur Beleuchtung der Tasten weitgehend vollständig ausleuchtbar ausgeführt. Die Mittel zur Beleuchtung der Tasten sind zudem mit einer Trägerplatine verbunden. Die Mittel zur Beleuchtung der Tasten sind dabei auf der Seite der Trägerplatine befestigt, die der Seite, auf der die Tasten angebracht sind, gegenüber liegt. Zudem sind die Mittel zur Beleuchtung der Tasten in einem Gehäuse untergebracht. Zur Verbesserung der Haptik der Tasten können die Dome aus transparentem Polyurethan gefertigt werden. Zur Erzeugung des erforderlichen Schaltvorganges ist das Trägermaterial mit Kontaktfedern ausgerüstet, die beim Niederdrücken die elektrische Funktion von Schließern ausführen. Zudem ist vorgesehen, dass das Trägermaterial durchscheinend oder im Bereich der Mittel zur Beleuchtung der Tasten ausgespart ausgeführt ist.
  • Ein Schalter ist zudem z.B. aus der DE 44 25 577 C2 bekannt. So offenbart die DE 44 25 577 C2 eine Schalterkappe für einen beleuchteten Schalter in einem Kraftfahrzeug, wobei die Schalterkappe transparent ausgeführt und auf einem Gehäuse des Schalters gehalten ist und eine hinter der Schalterkappe angeordnete Folie eine Bedruckung auf der der Schalterkappe zugewandten Seite aufweist, wobei die Bedruckung einen geringen Reflektionsgrad aufweist, nicht bedruckte Flächen der Folie einen hohen Reflektionsgrad aufweisen und aus einer im Gehäuse angeordneten Lichtquelle austretendes Licht seitlich in die Schalterkappe eingeleitet wird, so dass es im wesentlichen nicht austritt und nur an den nicht bedruckten Flächen so reflektiert wird, dass es aus der Schalterkappe austritt. Zudem ist vorgesehen, dass die Schalterkappe auf die mit der Bedruckung versehene Folie aufgespritzt ist.
  • Aus der DE 197 17 740 C2 ist ein mit einer thermoplastischen Kunststoff-Folie hinterspritzter Kunststoff-Formkörper mit einem oder mehreren integrierten, optoelektronisch aktiven Leuchtfeldern mit einer mindestens im Bereich der Leuchtfelder angeordneten transluzenten und kaltreckbaren, dreidimensional verformten Kunststoff-Folie bekannt, wobei auf der Rückseite der Kunststoff-Folie eine leitfähige Schicht als transparente Deckelektrode aufgebracht ist, die rückseitig mindestens stellenweise mit einer Elektrolumineszenz-Schicht beschichtet und von einer Isolationsschicht abgedeckt ist, hinter der eine Rückelektrode aus einer leitfähigen Schicht aufgedruckt ist, die ihrerseits von einer Isolierschicht abgedeckt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen besonders für ein Kraftfahrzeug geeigneten Schalter anzugeben, der insbesondere in großen Stückzahlen besonders wirtschaftlich herstellbar ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch einen Schalter für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei der Schalter eine Druckmessschicht mit einer Bedienfläche und zumindest einen unterhalb der Bedienfläche angeordneten druckabhängigen Widerstand aufweist, wobei auf einer der Bedienfläche abgewandten Seite der Druckmessschicht ein Kunststoffformkörper angeordnet ist, und wobei zumindest teilweise zwischen der Druckmessschicht und dem Kunststoffformkörper, insbesondere zumindest im Bereich des druckabhängigen Widerstandes, eine Zwischenschicht angeordnet ist. Der Kunststoffformkörper kann z.B. aus PP, ABS, PC/ABS, ABS/PA oder PC/PBT bestehen.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Zwischenschicht eine Schaumfolie. Die Zwischenschicht umfasst insbesondere PU-Schaum, PE-Schaum oder PP-Schaum oder besteht aus PU-Schaum, PE-Schaum oder PP-Schaum. Die Zwischenschicht kann alternativ oder zusätzlich eine Textilschicht, wie z.B. Flies oder Gewebe, umfassen oder eine derartige Textilschicht sein.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist (mittelbar oder unmittelbar) auf der Bedienfläche eine elektrolumineszierende Schicht angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist (mittelbar oder unmittelbar) auf der elektrolumineszierenden Schicht eine, insbesondere transparente, teilweise transparente oder teiltransparente, Schutzschicht zur Darstellung einer Funktion des Schalters angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist oberhalb der Bedienfläche eine Schutzschicht zur Darstellung einer Funktion des Schalters angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen der Druckmessschicht und der Zwischenschicht eine elektrolumineszierende Schicht angeordnet.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Kunststoffformkörper ein hinterschäumtes, hinterprägtes oder hinterspritztes Kunststoffteil.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der druckabhängige Widerstand ein FSR-Element. Der druckabhängige Widerstand umfasst vorteilhafterweise einen, insbesondere auf einer Seite durch zumindest zwei Elektroden begrenzten, Hohlraum. Der Hohlraum ist in weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auf einer der durch die zumindest zwei Elektroden begrenzten Seite abwandten Seite durch eine Schicht aus einem halbleitenden Material, insbesondere aus einem halbleitenden Polymer, begrenzt.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch ein Schaltpanel für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Schaltpanel eine Druckmessschicht mit einer Bedienfläche und zumindest zwei unterhalb der Bedienfläche angeordnete druckabhängige Widerständen aufweist, wobei auf einer der Bedienfläche abgewandten Seite der Druckmessschicht ein Kunststoffformkörper angeordnet ist, und wobei zumindest teilweise zwischen der Druckmessschicht und dem Kunststoffformkörper, insbesondere zumindest im Bereich der druckabhängigen Widerstände, eine Zwischenschicht angeordnet ist. Dabei ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung den zumindest zwei druckabhängigen Widerständen eine gemeinsame elektrolumineszierende Schicht zugeordnet.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei das Kraftfahrzeug einen Schalter mit einer Druckmessschicht mit einer Bedienfläche und zumindest einen unterhalb der Bedienfläche angeordneten druckabhängigen Widerstand aufweist, wobei auf einer der Bedienfläche abgewandten Seite der Druckmessschicht ein Kunststoffformkörper angeordnet ist, und wobei zumindest teilweise zwischen der Druckmessschicht und dem Kunststoffformkörper, insbesondere zumindest im Bereich des druckabhängigen Widerstandes, eine Zwischenschicht angeordnet ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch ein Verfahren zum Herstellen eines Schalters für ein Kraftfahrzeug gelöst, wobei eine Folie, die eine Druckmessschicht mit einer Bedienfläche und zumindest einen unterhalb der Bedienfläche angeordneten druckabhängigen Widerstand aufweist, auf einer der Bedienfläche abgewandten Seite mit einer Zwischenschicht zusammengeführt und/oder verbunden wird. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Folie zuvor oder anschließend mit einer der Bedienfläche zugewandten Seite in eine Form gelegt. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Folie anschließend mit Kunststoff hinterschäumt, hinterprägt oder hinterspritzt.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 eine Innenansicht eines Kraftfahrzeuges,
  • 2 ein Ausführungsbeispiel für ein Schaltpanel,
  • 3 einen Querschnitt durch eine Druckmessfolie entlang der Schnittlinie B-B in 4,
  • 4 einen Querschnitt durch die Druckmessfolie gemäß 3 entlang der Schnittlinie A-A,
  • 5 einen Querschnitt durch eine elektrolumineszierenden Schicht und
  • 6 ein Verfahren zum Herstellen eines Schalters oder Schaltpanels für ein Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine Innenansicht eines Kraftfahrzeuges 1. Das Kraftfahrzeug 1 weist ein in einer Mittelkonsole 2 angeordnetes Schaltpanel 3 auf. Eine derartiges oder ähnliches Schaltpanel kann alternativ oder zusätzlich auch auf einem Lenkrad 4, in einer Tür 5, oder einer Bedienkonsole 7 angeordnet sein.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Schaltpanels 3 in einer dreidimensionalen Explosionsdarstellung. Das Schaltpanel 3 weist eine Schutzschicht 20 zur Darstellung von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 und Doppelschaltern 21, 22, 23 und 24 auf, wobei die Darstellungen der Doppelschalter 21, 22, 23 und 24 je zwei Darstellungen eines Schaltelementes 32 und 33, 34 und 35, 36 und 37 bzw. 38 und 39 umfassen. Unterhalb der Schutzschicht 20 ist eine elektrolumineszierende Schicht 40 mit einem beleuchtbaren Bereich 41 und unterhalb der elektrolumineszierenden Schicht 40 eine Druckmessschicht 50 mit unabhängig voneinander bedienbaren druckabhängigen Widerständen 51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61 und 62 angeordnet. Dabei ist der druckabhängige Widerstand 53 unterhalb der Darstellung des Schalters 11 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 11 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 59 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 12 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 12 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 60 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 13 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 13 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 61 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 16 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 16 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 62 ist unterhalb der Darstellung des Schalters 15 angeordnet und damit der Darstellung des Schalters 15 zugeordnet.
  • Der druckabhängige Widerstand 51 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 33 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 33 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 52 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 32 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 32 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 54 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 39 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 39 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 56 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 38 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 38 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 57 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 37 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 37 zugeordnet. Der druckabhängige Widerstand 58 ist unterhalb der Darstellung des Schaltelementes 36 angeordnet und damit der Darstellung des Schaltelementes 36 zugeordnet.
  • Die Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen der Schaltelemente 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 bilden zusammen mit den ihnen zugeordneten druckabhängigen Widerständen 51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61 und 62 sowie dem zugeordneten beleuchtbaren Bereich 41 der elektrolumineszierenden Schicht 40 Schalter im Sinne der Ansprüche.
  • Unterhalb der Druckmessschicht 50 ist ein Kunststoffformteil 80 angeordnet. Die elektrolumineszierende Schicht 40 kann auch zwischen der Druckmessschicht 50 und dem Kunststoffformteil 80 angeordnet sein. Die Schutzschicht 20 kann eine Folie oder eine aufgedruckte Schicht sein.
  • Die Schutzschicht 20 kann eine Folie, z.B. aus Kunststoff, sein. Auf diese Folie können die Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen von Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 aufgedruckt sein. Die Schutzschicht 20 kann auch lediglich aus den Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. den Darstellungen Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 bestehen, die auf der elektrolumineszierenden Schicht 40 oder der Druckmessschicht 50 aufgedruckt sein können. Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 im Sinne der Erfindung können deren bildhafte Darstellung in einer Ebene oder deren Darstellung in Form einer dreidimensionalen Kontur umfassen.
  • Darstellungen von Schaltern 11, 12, 13, 14, 15 und 16 bzw. die Darstellungen von Schaltelementen 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 und 39 im Sinne der Erfindung können jedoch auch deren Maskierung in einer Ebene oder eine Maskierung in Form einer dreidimensionalen Kontur umfassen. Bei einer Maskierung ist z.B. eine eigentliche Darstellung eines Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder eines Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39 nicht (in gleicher Weise wie ein Bereich außerhalb der Darstellung des Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder des Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39 ) bedruckt. Vielmehr ist ein Bereich außerhalb der Darstellung des Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder des Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39 bedruckt bzw. abgedeckt, so dass ein Betrachter die Darstellung des Schalters 11, 12, 13, 14, 15 bzw. 16 oder des Schaltelementes 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38 bzw. 39 erkennen und/oder ertasten kann.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Druckmessfolie 50 entlang der Schnittlinie B-B in 4 im Bereich des druckabhängigen Widerstandes 53 als Ausführungsbeispiel für die Ausgestaltung der übrigen druckabhängigen Widerstände 51, 52, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61 und 62, und 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der Druckmessfolie 50 entlang der Schnittlinie A-A in 3. Dabei bezeichnet Bezugszeichen 90 eine Trägerfolie mit einer Bedienfläche 85. Unterhalb der Trägerfolie 90, also auf einer der Bedienfläche 85 abgewandten Seite der Trägerfolie 90, ist eine Schicht 91 aus einem halbleitenden Polymer angeordnet. Unter der Schicht 91 aus dem halbleitenden Polymer ist eine Abstandsschicht 92 mit einer Aussparung 99 angeordnet. Unter der Abstandsschicht 92 ist eine Trägerfolie 93 zur Bildung eines Hohlraums im Bereich der Aussparung 99 angeordnet.
  • In der Aussparung 99 sind auf der Trägerfolie 93 Elektroden 95 und 96 aus einer Silberleitpaste angeordnet. Die Elektroden 95 und 96 weisen ineinandergreifende Elektrodenfinger 100, 101, 102, 103, 104 und 105 auf. Die Elektroden 95 und 96 sind über Zuleitungen 98 und 97 mit einer nicht dargestellten Auswerteschaltung verbindbar, mittels derer der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 messbar ist. Wird ausreichender Druck auf die Trägerfolie 90 oder die Trägerfolie 93 ausgeübt, so berührt die Schicht 91 aus einem halbleitenden Polymer die Elektroden 95 und 96, so dass sich zwischen den Elektroden 95 und 96 Widerstandsbrücken ausbilden und damit den elektrischen Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 verringern. Der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 ist durch die nicht dargestellte Auswerteschaltung messbar. Unterschreitet der elektrische Widerstand zwischen den Elektroden 95 und 96 einen bestimmten Grenzwert, so wird dies als Schalten interpretiert.
  • Unterhalb der Druckmessschicht 50, also auf einer der Bedienfläche 85 abgewandten Seite 86 der Druckmessschicht 50, ist eine Zwischenschicht 110 angeordnet. Die Zwischenschicht 110 kann z.B. eine Schaumfolie, z.B. aus PU-Schaum, aus PE-Schaum oder aus PP-Schaum sein. Die Zwischenschicht 110 kann alternativ oder zusätzlich eine Textilschicht, wie z.B. Flies oder Gewebe, umfassen. Die Zwischenschicht 110 kann – wie in 3 dargestellt – in einem Bereich bei der Aussparung 99 begrenzt angeordnet sein. Die Zwischenschicht 110 kann jedoch auch – wie im folgenden in 6 in Form einer Zwischenfolie 161 dargestellt – in einem größeren oder dem ganzen Bereich unterhalb der Druckmessschicht 50 angeordnet sein.
  • Die Schicht 91 aus dem halbleitenden Polymer, die Abstandsschicht 92 mit der Aussparung 99 und die Elektroden 95 und 96 bilden ein Ausführungsbeispiel für einen druckabhängigen Widerstand im Sinne der Ansprüche.
  • Druckmessfolien können z.B. als so genannte FSR-Elemente von der Electrade GmbH Elektronik, Lochhamer Schlag 10b, 82166 Gräfelfing, Deutschland (siehe auch www.electrade.com/html/produkte/sensorik_fsr.htm) und der Firma Steadlands, PO Box 41, Blyth NE24 3YE, Groß Britannien bezogen werden. Zudem bietet die Firma IEE in Luxemburg (siehe auch www.iee.lu/EN/PressRelease/PressRelease_01.php?prid=41) Folien mit einer elektrolumineszierenden Schicht und einer FSR-Schicht an.
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch einen Ausschnitt der elektrolumineszierenden Schicht 40 gemäß 2. Die elektrolumineszierende Schicht 40 weist eine transparente Elektrode 140, eine transparente Isolationsschicht 141, eine Licht emittierende Schicht (Pigmentschicht) 142, eine weitere Isolationsschicht 143 und eine Rückelektrode 144 auf.
  • Die Licht emittierende Schicht (Pigmentschicht) 142 kann aus einem Material gebildet sein, bei dem Zinksulfid (ZnS) als das Basismaterial verwendet ist und dem eine geringe Menge eines Licht emittierenden Kerns (Mn) zugegeben ist. Licht wird mittels der Licht emittierenden Schicht (Pigmentschicht) 142 durch Anlegen eines elektrischen Wechselfeldes über die transparente Elektrode 140 und die Rückelektrode 144, die mit nicht dargestellten elektrischen Kontakten verbunden sind, unter Verwendung einer nicht dargestellten Energiequelle emittiert. Um mit dieser elektrolumineszierenden Schicht eine Lichtemissionsluminanz von 70 cd/m2 oder mehr zu erreichen, beträgt die Mn-Konzentration z.B. etwa 0.4-0.6 Gew.-% (gegenüber dem Zinksulfid). Eine derartige elektrolumineszierende Schicht kann z.B. mittels eines Vakuumabscheidungsverfahrens, mittels Atomschichtkristallzüchtung (ALE), mittels chemischer Dampfabscheidung oder mittels Sputtern erzeugt werden. Nähere Einzelheiten zur beispielhaften Herstellung einer solchen elektrolumineszierenden Schicht können der DE 43 32 209 A1 entnommen werden.
  • Die Pigmentschicht 142 kann zudem ZnSe und/oder ZnS/CdS aufweisen oder im wesentlichen aus ZnSe und/oder ZnS/CdS bestehen. Sofern die Pigmentschicht 142 im wesentlichen aus ZnS, ZnSe und/oder ZnS/CdS besteht, schließt dies nicht aus, dass kleine Mengen (im Prozentbereich) anderer Elemente wie etwa 0.4-0.6 Gew.-% Mn vorgesehen sind, d.h. z.B. dass die Pigmentschicht 142 metalldotiert ist.
  • Weitere mögliche Ausgestaltungen der elektrolumineszierenden Schicht 40 können der EP 0 699 730 B1 und der EP 0 915 640 B1 entnommen werden.
  • Die elektrolumineszierende Schicht 40 kann auch als Folie ausgebildet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die elektrolumineszierende Schicht 40 gemäß 5 aufgebaut ist, wobei die elektrolumineszierende Schicht 40 jedoch außerhalb des beleuchtbaren Bereichs 41 maskiert ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass nur der beleuchtbare Bereich 41 gemäß 5 aufgebaut ist.
  • 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Herstellen des Schaltpanels 3 oder eines entsprechend aufgebauten Schalters für das Kraftfahrzeug 1. Dabei wird in einem Schritt 150 eine die Druckmessschicht 50 aufweisende bzw. die Schutzschicht 20, die elektrolumineszierende Schicht 40 und die Druckmessschicht 50 aufweisende Folie 161 mit einer der Bedienfläche 85 zugewandten Seite 164 in eine Form 160 gelegt. Dem Schritt folgt ein Schritt 151, in dem eine der Zwischenschicht 110 entsprechende Zwischenfolie 162 auf eine der Bedienfläche 85 abgewandte Seite 165 der Folie 161 gelegt und ggf. mit dieser verbunden wird. Die Schritte 150 und 151 können auch in umgekehrter Reihenfolge durchgeführt werden.
  • Anschließend wird die Folie 161 bzw. die Zwischenfolie 162 in einem Schritt 152 mit Kunststoff 163, z.B. PP, ABS, PC/ABS, ABS/PA oder PC/PBT, hinterschäumt, hinterprägt oder hinterspritzt. Aus dem Kunststoff 163 bildet sich das Kunststoffformteil 80 aus.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass die Schutzschicht 20 erst im Anschluss an Schritt 152 in einem weiteren Schritt aufgebracht wird.
  • Die Elemente und Schichten in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente bzw. Schichten übertrieben gegenüber anderen Elementen bzw. Schichten dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Mittelkonsole
    3
    Schaltpanel
    4
    Lenkrad
    5
    Tür
    7
    Bedienkonsole
    11,12,13,14,
    15, 16
    Darstellung eines Schalters
    20
    Schutzschicht
    21, 22, 23, 24
    Darstellung eines Doppelschalters
    32, 33, 34, 35,
    36, 37, 38, 39
    Darstellung eines Schaltelementes
    40
    elektrolumineszierende Schicht
    41
    beleuchtbarer Bereich
    50
    Druckmessschicht
    51, 52, 53, 54,
    56, 57, 58, 59,
    60, 61, 62
    druckabhängiger Widerstand
    80
    Kunststoffformteil
    85
    Bedienfläche
    86, 165
    einer Bedienfläche abgewandte Seite
    90, 93
    Trägerfolie
    91
    Schicht aus dem halbleitenden Polymer
    92
    Abstandsschicht
    95, 96
    Elektrode
    97, 98
    Zuleitung
    99
    Aussparung
    100, 101, 102,
    103, 104, 105
    Elektrodenfinger
    110
    Zwischenschicht
    140
    transparente Elektrode
    141, 143
    Isolationsschicht
    142
    Pigmentschicht / Licht emittierende Schicht
    144
    Rückelektrode
    150, 151, 152
    Schritt
    160
    Form
    161
    Folie mit einer Druckmessschicht
    162
    Zwischenfolie
    163
    Kunststoff
    164
    einer Bedienfläche zugewandte Seite

Claims (24)

  1. Schalter für ein Kraftfahrzeug (1), wobei der Schalter eine Druckmessschicht (50, 161) mit einer Bedienfläche (85) und zumindest einen unterhalb der Bedienfläche (85) angeordneten druckabhängigen Widerstand (51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62) aufweist, wobei auf einer der Bedienfläche (85) abgewandten Seite (86, 165) der Druckmessschicht (50, 161) ein Kunststoffformkörper (80) angeordnet ist, und wobei zumindest teilweise zwischen der Druckmessschicht (50, 161) und dem Kunststoffformkörper (80) eine Zwischenschicht (110, 162) angeordnet ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (110, 162) zumindest im Bereich des druckabhängigen Widerstandes (51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62) angeordnet ist.
  3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (110, 162) eine Schaumfolie ist.
  4. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (110, 162) PU-Schaum, PE-Schaum oder PP-Schaum umfasst.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (110, 162) aus PU-Schaum, PE-Schaum oder PP-Schaum besteht.
  6. Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (110, 162) eine Textilschicht umfasst.
  7. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht (110, 162) eine Textilschicht ist.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Bedienfläche (85) eine elektrolumineszierende Schicht (40) angeordnet ist.
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf der elektrolumineszierenden Schicht (40) eine Schutzschicht (20) zur Darstellung einer Funktion des Schalters angeordnet ist.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Bedienfläche (85) eine Schutzschicht (20) zur Darstellung einer Funktion des Schalters angeordnet ist.
  11. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckmessschicht (50, 161) und der Zwischenschicht (110, 162) eine elektrolumineszierende Schicht (40) angeordnet ist.
  12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffformkörper (80) ein hinterschäumtes, hinterprägtes oder hinterspritztes Kunststoffteil ist.
  13. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckabhängige Widerstand (51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62) ein FSR-Element ist.
  14. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der druckabhängige Widerstand (51, 52, 53, 54, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62) einen Hohlraum umfasst.
  15. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum auf einer Seite (164 165) durch zumindest zwei Elektroden (95, 96) begrenzt ist.
  16. Schalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum auf einer der durch die zumindest zwei Elektroden (95, 96) begrenzten Seite abwandten Seite durch eine Schicht (91) aus einem halbleitenden Material begrenzt ist.
  17. Schalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das halbleitende Material ein halbleitendes Polymer ist.
  18. Schaltpanel (3), dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest zwei Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei die zumindest zwei Schalter eine gemeinsame Druckmessschicht (50, 161) aufweisen.
  19. Schaltpanel (3) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Schalter eine gemeinsame elektrolumineszierende Schicht (40) aufweisen.
  20. Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 17 oder ein Schaltpanel (3) nach Anspruch 17 oder 18 aufweist.
  21. Verfahren zum Herstellen eines Schalters für ein Kraftfahrzeug (1), dadurch gekennzeichnet, dass eine Folie (161), die eine Druckmessschicht (50) mit einer Bedienfläche (85) und zumindest einen unterhalb der Bedienfläche (85) angeordneten druckabhängigen Widerstand aufweist, auf einer auf einer der Bedienfläche (85) abgewandten Seite (86,165) mit einer Zwischenschicht (110, 162) zusammengeführt oder verbunden wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (161) anschließend mit einer der Bedienfläche (85) zugewandten Seite (164) in eine Form (160) gelegt wird.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (161) zuvor mit einer der Bedienfläche (85) zugewandten Seite (164) in eine Form (160) gelegt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (161) oder die Zwischenschicht (162) anschließend mit Kunststoff (163) hinterschäumt, hinterprägt oder hinterspritzt wird.
DE200410013819 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004013819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013819 DE102004013819A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013819 DE102004013819A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013819A1 true DE102004013819A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013819 Withdrawn DE102004013819A1 (de) 2004-03-20 2004-03-20 Schalter für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013819A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008019959A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales lichtemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung desselben
WO2008019957A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales lichtemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102008056736A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folientastatur und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integrierter Folientastatur
US7863822B2 (en) 2004-02-02 2011-01-04 Volkswagen Aktienegesellschaft Operating element for a vehicle
EP2529912A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Abatek International AG Funktionsträger mit Tastenfunktionen
US8479581B2 (en) 2011-05-03 2013-07-09 General Electric Company Device and method for measuring pressure on wind turbine components
IT202000015751A1 (it) * 2020-06-30 2021-12-30 Bitron Spa Plancia di comando con sensore di forza resistivo.

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322983A (en) * 1979-02-02 1982-04-06 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Method for generating electric signals and a push-button switch means therefor
DE3446327A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Telefunken Electronic Gmbh Widerstandselement mit schaum-kunststoff
DE9016410U1 (de) * 1990-12-03 1991-02-21 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg, De
DE4332209A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Vorrichtung
DE4425577C2 (de) * 1993-11-25 1997-01-23 Porsche Ag Schalterkappe für einen beleuchteten Schalter in einem Kraftfahrzeug
WO1997011473A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-27 Textron Automotive Company Inc. Armrest electrical switch array
DE19650468C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-12 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
DE29912656U1 (de) * 1999-07-27 1999-11-04 Burg Waechter Kg Luelin A Tastatur für eine Eingabeeinheit
EP0699730B1 (de) * 1994-08-30 2000-11-02 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen und deren Verwendung
DE19717740C2 (de) * 1997-04-26 2001-07-05 Schoenberg & Cerny Gmbh Wien Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtfeld und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1229647A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-07 Faurecia Industries Kapazitives Betätigungselement für ein funktionelles Element, insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Ausrüstungsstück mit einem solchen Betätigungselement
US6464381B2 (en) * 2000-02-26 2002-10-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle interior lighting systems using electroluminescent panels
EP0915640B1 (de) * 1997-10-29 2003-01-08 Seiko Precision Inc. Elektrolumineszentes Element
DE10341471A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4322983A (en) * 1979-02-02 1982-04-06 Shin-Etsu Polymer Co., Ltd. Method for generating electric signals and a push-button switch means therefor
DE3446327A1 (de) * 1984-12-19 1986-06-26 Telefunken Electronic Gmbh Widerstandselement mit schaum-kunststoff
DE9016410U1 (de) * 1990-12-03 1991-02-21 Gebr. Hein Gmbh & Co Kg, 6900 Heidelberg, De
DE4332209A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Fuji Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung einer Dünnschicht-Elektrolumineszenz-Vorrichtung
DE4425577C2 (de) * 1993-11-25 1997-01-23 Porsche Ag Schalterkappe für einen beleuchteten Schalter in einem Kraftfahrzeug
EP0699730B1 (de) * 1994-08-30 2000-11-02 Bayer Ag Elektrolumineszierende Anordnungen und deren Verwendung
WO1997011473A1 (en) * 1995-09-12 1997-03-27 Textron Automotive Company Inc. Armrest electrical switch array
DE19650468C1 (de) * 1996-12-05 1998-03-12 Kundisch Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung einer Folientastatur
DE19717740C2 (de) * 1997-04-26 2001-07-05 Schoenberg & Cerny Gmbh Wien Kunststoff-Formkörper mit integriertem optoelektronischem Leuchtfeld und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0915640B1 (de) * 1997-10-29 2003-01-08 Seiko Precision Inc. Elektrolumineszentes Element
DE29912656U1 (de) * 1999-07-27 1999-11-04 Burg Waechter Kg Luelin A Tastatur für eine Eingabeeinheit
US6464381B2 (en) * 2000-02-26 2002-10-15 Federal-Mogul World Wide, Inc. Vehicle interior lighting systems using electroluminescent panels
EP1229647A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-07 Faurecia Industries Kapazitives Betätigungselement für ein funktionelles Element, insbesondere eines Kraftfahrzeuges und Ausrüstungsstück mit einem solchen Betätigungselement
DE10341471A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-19 Johnson Controls Gmbh Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7863822B2 (en) 2004-02-02 2011-01-04 Volkswagen Aktienegesellschaft Operating element for a vehicle
WO2008019959A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales lichtemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung desselben
WO2008019957A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Dreidimensionales lichtemittierendes bauteil und verfahren zur herstellung desselben
DE102008056736A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Folientastatur und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit integrierter Folientastatur
US8479581B2 (en) 2011-05-03 2013-07-09 General Electric Company Device and method for measuring pressure on wind turbine components
EP2529912A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-05 Abatek International AG Funktionsträger mit Tastenfunktionen
CH705064A1 (de) * 2011-06-01 2012-12-14 Abatek Internat Ag Funktionsträger mit Tastenfunktionen.
US9174536B2 (en) 2011-06-01 2015-11-03 Abatek International Ag Functional unit with button functions
IT202000015751A1 (it) * 2020-06-30 2021-12-30 Bitron Spa Plancia di comando con sensore di forza resistivo.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050585B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformkörpers als Anzeige- und/oder Funktionselement und Kunststoffformkörper
EP0978220B1 (de) Kunststoff-formkörper mit integriertem optoelektronischen leuchtelement
EP3088156B1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchtbaren anbauteils, beleuchtbares anbauteil und kraftfahrzeug mit einem anbauteil
DE102007013078B4 (de) Bedienelement zum Bedienen eines elektrischen Verbrauchers in einem Fahrzeug
DE102013100941A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
EP2321107B1 (de) Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten Elementen
DE4006649C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schalterblende
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
EP3126193A1 (de) Bauteil aus transparenter folie und herstellung desselben
DE102009041244B4 (de) Spritzgießverfahren zum Herstellen eines Bedienelementes
DE102017215367A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
WO2004099460A2 (de) Verfahren zur herstellung ggf. durchleuchtbarer, galvanisch veredelter formkörper aus thermoplast, duroplast, elastomer oder silicon und ggf. durchleuchtbare formkörper aus thermoplast, duroplast, elastomer oder silicom mit galvanisch veredelter oberfläche
WO2023285034A1 (de) Verfahren zum herstellen eines beleuchteten bauteils für ein fahrzeug
DE102004013819A1 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug
WO2006094802A1 (de) Selbstleuchtende anzeigetafel und verfahren zu ihrer herstellung
DE102016108614B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zumindest partiell durchleuchtbaren Bauteils und Bauteil
DE102021200335A1 (de) Bedieneinheit für einen fahrzeuginnenraum sowie verfahren zum herstellen der bedieneinheit
EP1458221B1 (de) Beleuchtbarer Kunststoff-Formkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006030494B4 (de) Betätigungseinrichtung mit einem Schichtaufbau, der einen Piezoschaltaufbau und eine Leuchtebene enthält
EP3702144A1 (de) Beschichtungsmaterial aus kunststoff
DE102016214805A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils zur Verwendung in einem Fahrzeuginnenraum und Bauteil
EP1705626A1 (de) Beleuchtete Dekorabdeckung
DE102018214240A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
WO2013092598A2 (de) Mobiler identifikationsgeber mit einer flexiblen folie, die zumindest teilweise das gehäuse umfasst
DE102004013821A1 (de) Schalter für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110322