DE102004013634A1 - Zusammensetzung, enthaltend leitfähiges Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung - Google Patents

Zusammensetzung, enthaltend leitfähiges Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004013634A1
DE102004013634A1 DE102004013634A DE102004013634A DE102004013634A1 DE 102004013634 A1 DE102004013634 A1 DE 102004013634A1 DE 102004013634 A DE102004013634 A DE 102004013634A DE 102004013634 A DE102004013634 A DE 102004013634A DE 102004013634 A1 DE102004013634 A1 DE 102004013634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
conductive polymer
composition according
liquid
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004013634A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Dr. Weßling
Hitoshi Funabashi Furusho
Mitsunobu Matsumura
Tadayuki Funabashi Isaji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MacDermid Enthone GmbH
Nissan Chemical Corp
Original Assignee
Ormecon GmbH
Nissan Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ormecon GmbH, Nissan Chemical Corp filed Critical Ormecon GmbH
Priority to DE102004013634A priority Critical patent/DE102004013634A1/de
Priority to TW094105821A priority patent/TW200602388A/zh
Priority to JP2007503295A priority patent/JP2007529586A/ja
Priority to CA 2558147 priority patent/CA2558147A1/en
Priority to EP05716186.1A priority patent/EP1730215B1/de
Priority to ES05716186.1T priority patent/ES2647092T3/es
Priority to CN2005800083802A priority patent/CN1965018B/zh
Priority to US10/598,458 priority patent/US20090154059A1/en
Priority to KR1020067019248A priority patent/KR20070004736A/ko
Priority to PCT/EP2005/002889 priority patent/WO2005090446A1/en
Publication of DE102004013634A1 publication Critical patent/DE102004013634A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L65/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D165/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D179/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09D161/00 - C09D177/00
    • C09D179/02Polyamines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/12Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances organic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/24Electrodes characterised by structural features of the materials making up or comprised in the electrodes, e.g. form, surface area or porosity; characterised by the structural features of powders or particles used therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/34Carbon-based characterised by carbonisation or activation of carbon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/32Carbon-based
    • H01G11/38Carbon pastes or blends; Binders or additives therein
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/22Electrodes
    • H01G11/30Electrodes characterised by their material
    • H01G11/48Conductive polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/322Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed
    • C08G2261/3221Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed containing one or more nitrogen atoms as the only heteroatom, e.g. pyrrole, pyridine or triazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/30Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain
    • C08G2261/32Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain
    • C08G2261/322Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed
    • C08G2261/3223Monomer units or repeat units incorporating structural elements in the main chain incorporating heteroaromatic structural elements in the main chain non-condensed containing one or more sulfur atoms as the only heteroatom, e.g. thiophene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/51Charge transport
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/041Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • C08K3/045Fullerenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Zusammensetzung, die zur Bildung einer Beschichtung geeignet ist und eine Mischung von leitfähigem Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff umfasst.

Description

  • Leitfähige Materialien sind bekannt und werden in vielen verschiedenen Formen und Anwendungen verwendet. Leitfähige Materialien auf Kohlenstoffbasis sind in verschiedenenartiger physikalischer und chemischer Morphologie, Form und Zusammensetzung erhältlich. Reiner oder vorwiegend reiner Kohlenstoff ist in Form von Ruß (der auch vorwiegend auf Sauerstoff basierende Verunreinigungen enthält), Graphit (rein), Kohlenstoffnanoröhren und Fullerenen und anderen erhältlich. Organische Verbindungen auf Kohlenstoffbasis sind in Form von (intrinsisch) leitfähigen Polymeren erhältlich, die einige erste Anwendungen gefunden haben. Diese vielen verschiedenen Arten von leitfähigen Materialien auf Kohlenstoffbasis haben zumindest eine Eigenschaft gemeinsam, die Leitfähigkeit, und andere Eigenschaften können bei dem einen oder dem anderen Vertreter dieser Gruppe von Materialien ausschließlich vorliegen oder können weit variieren, wie die Teilchengröße (Graphit im Bereich von einigen bis einigen 10 μm, Fullerene im Bereich von Angströms), spezifische Oberfläche (Ruß und Kohlenstoffnanoröhren mit höheren Werten von bis zu etwa 1000 m2/g, Graphit mit niedrigen Werten von lediglich im Bereich von wenigen m2/g) oder Redox-Chemie (Polyanilin, einer der Vertreter von leitfähigen Polymeren, welches eine reichhaltige Redox-Chemie aufweist, PEDT oder PEDOT (Polyethylendioxythiophen), die eine mäßige oder reichhaltige Redox-Chemie aufweisen und andererseits Graphit oder Ruß (keine reversible Redox-Chemie).
  • Daher ist es manchmal von Interesse, Materialien mit weit variierenden Eigenschaften zu kombinieren, um eine Kombination von Eigenschaften bereitzustellen, die sonst nicht erreichbar wäre.
  • Die Kombination von leitfähigen Polymeren wie Polyanilin, Polyethylendioxythiophen, Polypyrrolen oder ihren Derivaten mit Kohlenstoff-haltigen Materialien (Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhren und Fullerenen) ist bisweilen versucht worden. Während einfache Mischungen der genannten Materialien keinen signifikanten oder reproduzierbaren Vorteil bieten und daher keine kommerzielle oder technologische Anziehungskraft erlangen, sind chemische Verfahren zur Kombination von beispielsweise leitfähigen Polymeren und Ruß oder leitfähigen Polymeren und Kohlenstoffnanoröhren umfangreich untersucht worden. Beispielsweise hat die Firma Eeonyx Ruß, auf dessen Oberfläche Polyanilin polymerisiert wurde, als Entwicklungsprodukt auf dem Markt angeboten („Eeonomer"), vgl. G. Du, A. Epstein, K. Reimer, Präsentation auf dem Treffen der American Physical Society im März 1996, Sitzung M23, Präsentation M23.09; der Laborchemikalienlieferant Aldrich hat eine solche chemisch hergestellte Mischung in seinem Katalog beworben. Jedoch bot ein solches Produkt offensichtlich keine interessanten Vorteile.
  • Eines der Gebiete, in dem Ruß/Polyanilin-Mischungen einen interessanten technologischen Vorteil bieten könnten, könnte das Gebiet der sogenannten „Superkondensatoren" sein, die oftmals auch „Doppelschicht " oder „Redox-Kondensatoren" genannt werden. Dieses Gebiet bringt die höchste Anzahl von Veröffentlichungen hervor, in denen Kohlenstoff und leitfähige Polymere gemischt oder in Form einer Mischung bereitgestellt worden sind.
  • Zu diesem Zweck sind hauptsächlich zwei Mischverfahrensweisen verwendet worden:
    • – einfaches Mischen von Pulvern von Ruß und Polyanilin durch einerseits Kugelmahlen (US-Patentanmeldung 2002/0114128) oder auf andere Weise (keine Beschreibung angegeben, Journal of Power Sources 11, 2003, 185–190, und Journal of the Electrochemical Society, 148, 10, 2001, A1130-A1134), wobei Polyanilin oder ein Polythiophenderivat mit Rußpulvern gemischt wurden.
    • – Chemische oder elektrochemische Polymerisation von verschiedenen leitfähigen Polymeren auf der Rußoberfläche.
  • Das letzte Verfahren ist in der Patent- und wissenschaftlichen Literatur umfangreich untersucht worden. Die Europäische Patentanmeldung EP 1 329 918 berichtet über einen Verbundwerkstoff für eine negative Elektrode aus Kohlenstoff und Polyanilin oder Polypyrrol, bei welchem das leitfähige Polymer elektrochemisch polymerisiert wurde. Die positive Elektrode wurde aus Blei hergestellt. Es wurde gefunden, dass der Anteil an leitfähigem Polymer bei 10 bis 15 Gew.-% optimal ist. Der Kondensator, der unter Verwendung dieser Masse gebildet wurde, wurde durch eine Elektrodenkombination hergestellt, die eine positive nicht-polarisierbare und eine negative polarisierbare Elektrode einschließt, wobei die positive nicht-polarisierbare Elektrode aus Blei hergestellt wurde. Die US-Patentanmeldung 2002/0089807 berichtet über ein intrinsisch leitfähiges Polymer, das direkt auf hochporösem Rußmaterial durch chemische oder elektrochemische Mittel polymerisiert wird. Durch elektrochemische Polymerisation wurde Polyanilin auf einem Kohlenstoffaerogel polymerisiert, das aus Polyacrylnitril hergestellt wird (Journal of Applied Eletrochemistry 33, 465–473, 2003), was mit der elektrochemischen Polymerisation von Pani auf poröser Aktivkohle (Journal of Power Sources 117, 273–282, 2003 und lit. 10, Carbon 41, 2865–2871, 2003) vergleichbar ist. Im Tagungsbericht der ANTEC '98, Band 2, 1197 ff., 1998 berichten die Autoren über die Polymerisation von Polyethylendioxythiophen auf Kohlenstoffschichten mit hoher Oberfläche auf einem Platinkollektor. In derselben Veröffentlichung wurde berichtet, dass Polyanilin aus Hexafluor-Isopropanol-Lösungen auf dieselbe Art von Kohlenstoffschichten gegossen wurde.
  • In Electrochimica Acta, Band 41, Nr. 1, 21–26, 1996, wurde über verschiedene Redox-Superkondensatoren in symmetrischer oder unsymmetrischer Elektrodenanordnungsform berichtet, bei denen verschiedene leitfähige Polymere wie Polypyrrol- oder Polythiophenderivate verwendet und auf dem Substrat in einer vergleichbaren Verfahrensweise, wie in US-Patent 5,527,640, 1996, verwendet, polymerisiert worden sind, wobei Polythiophenderivate auf Kohlenstoffsubstraten durch elektrochemische Mittel polymerisiert wurden.
  • [Detaillierte Beschreibung der Erfindung]
  • [Technisches Gebiet, das die Erfindung betrifft]
  • Die vorliegende Erfindung betrifft leitfähige Materialien, die aus (intrinsisch) leitfähigen Polymeren und Materialien auf Kohlenstoffbasis zusammengesetzt sind, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung für Hochkapazitätskondensatoren mit elektrischer Doppelschicht zur Verwendung in verschiedenen elektronischen Geräten, Energieanlagen und dergleichen.
  • [Stand der Technik]
  • Wie oben erläutert sind Ruß/leitfähiges Polymer-Mischungen oft zur Verwendung in sogenannten „Superkondensatoren" verwendet worden. Diese Kondensatoren werden auch oft als „Doppelschichtkondensatoren", „elektrochemische" oder „elektrische Doppelschichtkondensatoren" oder „Redox-Kondensatoren" sowie mitunter als „Pseudokapazität-Kondensatoren" bezeichnet.
  • Herkömmlicherweise ist ein Doppelschichtkondensator eine Energievorrichtung, bei der zwei Elektroden – von denen mindestens eine durch Beschichtung einer Kollektorplatte mit einem porösen Kohlenstoffhaltigen Material mit einer hohen spezifischen Oberfläche zwischen und oberhalb von etwa 100 und 1000 m2/g zu einer Kollektorplatte erhalten wird – einander gegenüberliegend mit einem dazwischen angeordneten Separator angeordnet sind, eine Spannung an die Elektroden in Gegenwart einer Elektrolytlösung angelegt wird, um eine elektrische Doppelschicht auf mindestens einer der Elektroden zu erzeugen, und daraus Energie entnommen werden kann. Die Struktur einer Art von Doppelschichtkondensator, der das poröse Kohlenstoff-haltige Material als Elektrodenmaterial verwendet, wird, wie in der Patentschrift und den Zeichnungen von US-Patent Nr. 5 150 283 offenbart, als der Typ klassifiziert, bei dem ein Paar von elektrischen Doppelschichtelektroden (wobei jede eine polarisierbare Elektrode umfasst, die mit einer Kollektorplatte verbunden ist) aufgewickelt wird und in einem Behälter enthalten ist, und als der Knopf-Typ, bei dem ein Paar von elektrischen Doppelschichtelektroden laminiert wird.
  • Die gewickelte Ausführung hat eine Anordnung, bei der ein Bleidraht zur Abführung von Energie nach außen an einer Kollektorplatte befestigt ist, die beispielsweise aus einer geätzten Aluminiumfolie mit einer Dicke von 20 bis 50 μm zusammengesetzt ist, wobei die Aluminiumfolie mit einer Paste beschichtet ist, die aus einem Mischpulver zusammengesetzt ist, das durch Zusammenmischen von Aktivkohlepulver mit einem gewünschten Bindemittel und einem gewünschten leitfähigen Mittel zur Bildung einer leitfähigen Schicht hergestellt wird, eine polarisierbare Elektrode, die aus einer vorwiegend aus Aktivkohle bestehenden Aktivkohleschicht zusammengesetzt ist, auf der leitfähigen Schicht gebildet wird, um eine elektrische Doppelschichtelektrode zu erhalten, und ein Paar dieser elektrischen Doppelschichtelektroden mit einem dazwischen angeordneten Separator einander gegenüberliegend angeordnet und aufgewickelt wird.
  • Außerdem werden die elektrischen Doppelschichtelektroden durch ein Verfahren zusammengebaut, bei dem die polarisierbare, aus den Aktivkohleschichten zusammengesetzte Elektrode und der Separator ausreichend mit einer Elektrolytlösung imprägniert werden, die darin unter Vakuum gelösten Elektrolyten enthält, die Elektroden und der Separator in ein aus Aluminium oder dergleichen hergestelltes Gehäuse eingeführt werden und ein Öffnungsabschnitt des Aluminiumgehäuses unter Verwendung einer Dichtung verschlossen wird. Im Allgemeinen ist diese Baugruppe zylinderartig.
  • Andererseits hat die Knopfausführung eine Anordnung, bei der eine polarisierbare, aus einer Aktivkohleschicht zusammengesetzte Elektrode auf einem scheibenförmigen Blech eines Ventilmetalls gebildet ist und ein Paar dieser elektrischen Doppelschichtelektroden einander gegenüberliegend mit einem isolierenden Separator dazwischen angeordnet ist und diese Baugruppe in einem aus zwei Teilen zusammengesetzten Metallbehälter enthalten ist. Bei den beiden elektrischen Doppelschichtelektroden sind ihre scheibenförmigen Bleche aus Ventilmetall jeweils an den Innenseiten eines unteren Teils und eines oberen Bedeckungsteils des Metallbehälters befestigt, wobei der untere Teil und der obere Bedeckungsteil miteinander verbunden sind, wobei sie mit einer isolierenden Ringdichtung an einem umlaufenden Randteil davon hermetisch verschlossen sind, und die Innenseite des Behälters ist mit einer nicht-wässrigen Elektrolytlösung gefüllt, die den elektrischen Doppelschichtelektroden und dem Separator ausreichend zugeführt wird. Als nicht-wässrige Elektrolytlösung wird beispielsweise eine Lösung verwendet, die durch Zugabe von Tetraethylammoniumtetrafluorborat zu Propylencarbonat hergestellt wird.
  • Es gibt mehrere andere gebräuchliche Anordnungen von Doppelschichtkondensatoren oder Redox-Kondensatoren (oft „Superkondensatoren" genannt), die hier nicht im Einzelnen beschrieben werden.
  • Es ist ein elektrochemischer Hochkapazitätskondensator vorgeschlagen worden, bei dem elektrochemisch wirksame anorganische Substanzen oder organische (intrinsisch) leitfähige Polymere als Elektrodenmaterialien in Kombination mit dem oder anstelle des oben genannten porösen Kohlenstoffhaltigen Materials) verwendet werden und bei dem ein elektrischer Energiespeicher, der auf der Ausbildung von elektrischen Doppelschichten basiert, in derselben Weise wie in dem gewöhnlichen elektrischen Doppelschichtkondensator, der das oben genannte poröse Kohlenstoff-haltige Material verwendet, verwendet wird und gleichzeitig ein elektrischer Energiespeicher an beiden Elektroden verwendet wird, der auf einem Oxidations-/Reduktions-reaktionen begleitenden Oxidations-/Reduktionspotential basiert, um dadurch eine hohe Kapazität zu erzielen.
  • Beispielsweise wird ein elektrochemischer Kondensator unter Verwendung von Rutheniumoxid als Elektroden-aktive Substanz (Physics Letters, 26A, S. 209 (1968)) als mit der höchsten Leistungsfähigkeit der derzeit bekannten elektrochemischen Kondensatoren unter Verwendung von anorganischem Oxid bewertet, und es ist bestätigt worden, dass dieser eine Energiedichte von 8,3 Wh/kg und eine Ausgangsdichte von 30 kW/kg aufweist.
  • In den letzten Jahren sind Kondensatoren unter Verwendung von anderen anorganischen Oxid-Mischungssystemen als Elektrodenmaterial untersucht worden (J. Power Sources, Band 29, S. 355 (1990)).
  • Zudem sind elektrochemische Kondensatoren in den letzten Jahre rege untersucht worden, die als Elektrodenmaterial ein sogenanntes (intrinsisch) leitfähiges Polymer, das die Oxidations-/Reduktionseigenschaft einer organischen Substanz mit n-konjugiertem System ausnutzt, und von den oben erwähnten anorganischen Metalloxiden verschieden sind.
  • Die elektrochemischen Kondensatoren, die die leitfähigen Polymere verwenden, sind in vielen Forschungsinstituten untersucht worden, und es wurde hinsichtlich der Eigenschaften berichtet, dass beispielsweise die Verwendung von Polypyrrol als Elektrodenmaterial eine Kapazität von 86 C/g und eine Energiedichte von 11 Wh/kg ergibt, die Verwendung einer Mischung von Polypyrrol und Polythiophen eine Kapazität von 120 C/g und eine Energiedichte von 27 Wh/kg ergibt und die Verwendung von Poly- 3-(4-fluorphenyl)thiophen eine Kapazität von 52 C/g und eine Energiedichte von 39 Wh/kg ergibt (J. Power Sources, Band 47, S. 89 (1994)).
  • Anders als die obigen wird bei der Ausführung der Verwendung von Interkalation für einen Hochkapazitätskondensator im Allgemeinen eine Schichtstruktursubstanz (TiS2, MoS2, CoO2, V6O13) als Elektrodenmaterial verwendet. In diesem Fall wird die Vorrichtung in vielen Fällen mit asymmetrischen Elektroden zusammengebaut (Japanische Übersetzungen von PCT für Patent Nrn. 2002-525864, 2002-542582).
  • Überdies sind Verbundwerkstoffe, die aus den oben genannten verschiedenen Elektrodenmaterialien hergestellt werden, in einigen Fällen bewertet worden, dass sie viel höhere Kapazitäten im Vergleich zu herkömmlichen Kondensatoren erzielen, die lediglich das poröse Kohlenstoffhaltige Material als Elektrodenmaterial verwenden.
  • [Durch die Erfindung zu lösende Aufgaben]
  • Trotz intensiver Forschung sind keine Mischungen von Kohlenstoff-haltigen Materialien und (intrinsisch) leitfähigen Polymeren industriell im Einsatz. Die Gründe dafür können vorwiegend in einer schlechten Homogenität der Mischung im nanoskopischen Maßstab und einer schlechten Reproduzierbarkeit der Eigenschaften wegen der verwendeten Herstellungsverfahren (wie oben beschrieben) gesehen werden.
  • Andererseits sind die oben genannten herkömmlichen elektrischen Doppelschichtkondensatoren, die ein poröses Kohlenstoff-haltiges Material für polarisierbare Elektroden verwenden, in der Kapazität eingeschränkt, obwohl sie bei schnellen Ladungs-/Entladungskennwerten gut sind. Wie in der Japanischen Patentoffenlegung Nr. 2003-338437 beschrieben, hat beispielsweise ein Kondensator, der durch Aktivierung von porösem Kohlenstoff-haltigen Material erhaltene Aktivkohle (Oberfläche: 650 m2/g) verwendet, eine elektrostatische Kapazität von 18,3 F/g, die niedriger als solche von elektrochemischen Kondensatoren ist.
  • Wie bei dem Verhältnis zwischen der elektrostatischen Kapazität und der spezifischen Oberfläche des porösen Kohlenstoff-haltigen Materials wird eine elektrostatische Kapazität von etwa 22 F/cm3 erhalten, wenn die spezifische Oberfläche im Bereich von 1500 bis 2600 m2/g liegt, jedoch wird die Kapazität nicht weiter erhöht, sondern neigt zur Abnahme, wenn die spezifische Oberfläche oberhalb des Bereichs liegt („Electrical Double Layer Capacitors and Electric Power Storage Systems", The Nikkan Kogyo Shimbun, Ltd., S. 9).
  • Von den obigen verschiedene, weitere Beispiele eines Elektrodenmaterials, das poröses Kohlenstoff-haltiges Material verwendet, sind in den Japanischen Patentoffenlegungen Nrn. 2003-217982, 2003-81624, 2002-373835 und dergleichen offenbart, jedoch ergibt jedes der Beispiele im Vergleich zu solchen von elektrochemischen Kondensatoren eine geringere Kapazität, was besonders bei der Verwendung für Kraftfahrzeuge und dergleichen von Bedeutung ist.
  • Außerdem ist es im Falle der Verwendung von lediglich dem porösen Kohlenstoff-haltigen Material für Elektroden notwendig, dem Bindemittel Acetylenschwarz oder dergleichen hinzuzufügen, um die Leitfähigkeit zu erhöhen, jedoch ist der Grenzflächenwiderstand sogar mit einer solchen Zugabe sehr hoch, was ein ernsthaftes Problem darstellt.
  • Andererseits verwenden die elektrochemischen Kondensatoren unter Verwendung eines Metalloxids ein leitfähiges Metall wie oben beschrieben. Obwohl diese elektrochemischen Kondensatoren sehr hohe Kapazitäten im Vergleich zu den Fällen einer Verwendung des oben genannten porösen Kohlenstoff-haltigen Materials haben, sind die elektrochemischen Kondensatoren auf Grund von Produktionskosten nachteilig, da das Metall des Metalloxids im Allgemeinen zu den Edelmetallen gehört. Beispielsweise ist bei dem 5th International Seminar on Double Layer Capacitors and Similar Energy Storage Device, das 1995 in Florida, USA stattfand, berichtet worden, dass Pseudokapazitätskondensatoren, die von einer dünnen Schicht von Rutheniumoxid oder Indiumoxid als Elektrodenmaterial Gebrauch machen, eine elektrostatische Kapazität von 160 F/cm3 in einem wässrigen System aufweisen.
  • Außerdem zeigen die elektrochemischen Kondensatoren, die ein leitfähiges Polymermaterial als Elektrodenmaterial verwenden, im Allgemeinen eine viel höhere Kapazität im Vergleich zu denjenigen von Kondensatoren, die das oben genannte poröse Kohlenstoff-haltige Material verwenden, jedoch können ihre Eigenschaften in Abhängigkeit des Verfahrens zur Bildung der Elektroden variieren. Wenn das leitfähige Polymer beispielsweise auf Kollektorplatten durch ein elektrolytisches Polymerisationsverfahren, wie in den Japanischen Patentoffenlegungen Nr. Hei 6-104141 und Hei 6-104142 beschrieben, abgeschieden wird, hat der Kondensator eine Kapazität von 3,7 F und einen Innenwiderstand von 13,9 Ω und die Bildung von Elektroden durch das elektrolytische Polymerisationsverfahren bringt im Allgemeinen ein ernsthaftes Problem hinsichtlich der Produktivität desselben mit sich.
  • Daher sind viele Vorschläge unterbreitet worden, Kombinationen von Kohlenstoff-haltigen Materialien (vorwiegend Ruß) und intrinsisch leitfähigen Polymeren zu verwenden. Wie oben beschrieben sind lediglich zwei Verfahren zur Herstellung dieser Mischungen verwendet worden – ein Trockenmischverfahren von Pulvern (durch Kugelmahlen und dergleichen) und die Polymerisation des leitfähigen Polymers in Gegenwart des Rußes.
  • Das Verfahren zur Synthese eines leitfähigen Polymers durch chemische Oxidationspolymerisation und zur Herstellung eines Verbundmaterials aus dem leitfähigen Polymer und weiterem leitfähigen anorganischen Material ist eine offensichtlich relativ einfache Technologie zur Bildung von Elektroden und viele Beispiele dieser Technologie sind in den letzten Jahren schon veröffentlicht worden. Jedoch ist ihre Reproduzierbarkeit schlecht und daher sind keine solchen Mischungen im praktischen Einsatz, weil die Probleme gewaltig sind, die beim Versuch der Maßstabsvergrößerung (scale up) und der Entwicklung eines reproduzierbaren Verfahrens zu überwinden sind.
  • Beispielsweise offenbart die Japanische Patentoffenlegung Nr. 2002-265598 die Verwendung eines Verbundwerkstoffs von organischem leitfähigen Oligomer und anorganischem Material als Elektrodenmaterial. In diesem Fall kann jedoch nicht erwartet werden, dass das organische leitfähige Oligomer eine, hohe Leitfähigkeit aufweist, sodass es erforderlich ist, dass das anorganische Material eine sehr hohe Leitfähigkeit aufweist, um den Innenwiderstand herabzusetzen.
  • Außerdem kann als ein ähnlicher Fall der Verwendung von leitfähigem Polymermaterial ein Verfahren zum Polymerisieren des leitfähigen Polymers in einem porösen Kohlenstoff-haltigen Material (Japanische Patentoffenlegung Nr. 2001-210557) kein leitfähiges Polymer mit einer hohen Leitfähigkeit erzeugen, führt aber zu einem Anstieg des Innenwiderstands des Kondensators.
  • Wie oben beschrieben ist bislang eine große Anzahl von Beispielen eines Kondensators bekannt, der ein elektrochemisch wirksames leitfähiges Polymer oder anorganisches Oxid verwendet. Jedoch führt die Verwendung des anorganischen Materials zu einem Problem hinsichtlich der Produktionskosten, wohingegen die Verwendung des leitfähigen Polymers Schwierigkeiten bei der Kontrolle der Leitfähigkeit, der Kontrolle der Teilchengröße und Reproduzierbarkeit mit sich bringt, was dazu führt, dass die Kondensatoren keine ausreichende Leistungsfähigkeit aufweisen.
  • Daher war es die Aufgabe dieser Erfindung, eine Kohlenstoffmaterial/leitfähiges Polymer-Mischung zu schaffen, die eine reproduzierbare Herstellung und überlegene Leistungswerte, insbesondere bei der Herstellung von Superkondensatoren, ermöglicht.
  • [Detaillierte Beschreibung der Erfindung]
  • Höchst überraschend kann eine Mischung von (intrinsisch) leitfähigem Polymer/leitfähigen Polymeren mit Materialien auf Kohlenstoffbasis wie Ruß, Graphit, Kohlenstoffnanoröhren oder Fullerenen reproduzierbar hergestellt werden, wenn das leitfähige Polymer (die leitfähigen Polymere) in kolloidaler Form bereitgestellt wird (werden) und die kolloidale Form von leitfähigem Polymer mit dem Material auf Kohlenstoffbasis gemischt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform liegt in Elektroden für einen Hochkapazitätskondensator, der poröses Kohlenstoff-haltiges Material oder Ventilmetall umfasst, wobei mindestens eine der Elektroden aus einer Zusammensetzung gebildet ist, die eine elektrochemisch wirksame Substanz enthält, und die Zusammensetzung durch Dispergieren von primären Teilchen eines in flüssigem Dispersionsmittel dispergierten leitfähigen Polymers hergestellt worden ist, wobei die Primärteilchen einen durchschnittlichen Teilchendurchmesser von weniger als 500 nm und eine spezifische Oberfläche von mehr als 15 m2/g, gemessen gemäß BET-Verfahren, aufweisen. Insbesondere wird das elektrochemisch wirksame Substanzmaterial durch Dispergieren des leitfähigen Polymers in Wasser oder organischem Lösungsmittel hergestellt und insbesondere ist es durch Kontrolle der Teilchengröße des leitfähigen Polymers möglich, das poröse Kohlenstoff-haltige Material fest zu binden und eine stabile Elektrode oder Elektroden zu bilden. Während ein nicht-leitfähiges organisches Bindemittel im Stand der Technik als Bindemittel verwendet worden ist, um das poröse Kohlenstoff-haltige Material zu binden, ermöglicht das erfindungsgemäße leitfähige Material, die Elektrode ohne Verwendung eines Bindemittels zu bilden. Außerdem kann die Haftkraft zur Haftung an einer Kollektorplatte durch Kontrolle des Teilchendurchmessers ausreichend sichergestellt werden. Als ein weiterer Effekt ermöglicht es die Dispersion von Teilchen des leitfähigen Polymers, die spezifische Oberfläche zu vergrößern, die zur Bildung einer elektrischen Doppelschicht erforderlich ist, und ist sehr vorteilhaft zur Imprägnierung mit einer Elektrolytlösung. Das leitfähige Polymer ist nicht besonders begrenzt und Beispiele desselben schließen Polyanilin, Polyanilinderivate, Polythiophen, Polythiophenderivate, Polypyrrol, Polypynolderivate, Polythianaphthen, Polythianaphthanderivate, Polyparaphenylen, Polyparaphenylenderivate, Polyacetylen, Polyacetylenderivate, Polyparaphenylenvinylen, Polyparaphenylenvinylenderivate, Polynaphthalen und Polynaphthalen-Polynaphthalen-Derivate ein. Das Verfahren zum Polymerisieren der leitfähigen Polymere ist nicht besonders begrenzt, und die brauchbaren Verfahren schließen elektrolytische Oxidationspolymerisation, chemische Oxidationspolymerisation und katalytische Polymerisation ein. Das Polymer, das durch das Polymerisationsverfahren wie erwähnt erhalten wird, ist neutral und an sich nicht leitfähig. Daher wird das Polymer einer p-Dotierung oder n-Dotierung unterzogen. Durch die Dotierung kann das Polymer zu einem leitfähigen Polymer gemacht werden. Die zur Dotierung verwendete Substanz ist nicht besonders begrenzt; im Allgemeinen wird eine Substanz wie eine Lewis-Säure verwendet, die zur Aufnahme eines Elektronenpaars fähig ist. Beispiele für die Substanz schließen Salzsäure, Schwefelsäure, organische Sulfonsäurederivate wie Paratoluolsulfonsäure, Polystyrolsulfonsäure, Alkylbenzolsulfonsäure, Campfersulfonsäure, Alkylsulfonsäure, Sulfosalicylsäure usw., Lisenchlorid, Kupferchlorid und Eisensulfat ein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers und trägt besonders zu einer Verringerung des äquivalenten Serienwiderstands der Kondensatoren bei. Während es allgemeine Praxis ist, Acetylenschwarz oder dergleichen als Leitfähigkeit- verleihendes Material im Falle einer Elektrode für einen Kondensator zuzugeben, der ein poröses Kohlenstoff-haltiges Material verwendet, ist das erfindungsgemäße Material dadurch gekennzeichnet, dass das leitfähige Polymer durch Einstellung der Leitfähigkeit auf 100 S/cm oder darüber an sich die Funktion als Leitfähigkeit-verleihendes Material aufweist, was die spezielle Zugabe von Leitfähigkeit-verleihendem Material unnötig macht. Da es nicht notwendig ist, Leitfähigkeit-verleihendes Material zuzugeben, ist es möglich, die Kapazität des tatsächlichen Produktes zu vergrößern. In diesem Fall beträgt die Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers notwendigerweise mindestens 100 S/cm, vorzugsweise 200 S/cm oder darüber und insbesondere 500 S/cm oder darüber. Die Leitfähigkeit ist vorzugsweise so hoch wie möglich, da sie einen großen Einfluss auf den Innenwiderstand des herzustellenden Kondensators hat.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in einer Elektrodenzusammensetzung für einen Kondensator, bei der das leitfähige Polymer in Wasser oder einem organischem Lösungsmittel dispergiert ist. Insbesondere kann die angegebene Zusammensetzung für den Fall, bei dem der Elektrolyt in dem Kondensator Wasser ist, und für den Fall, bei dem der Elektrolyt ein organisches Lösungsmittel ist, bedingt getrennt verwendet werden. Insbesondere wenn die Elektrolytflüssigkeit Wasser ist, ist die Verwendung des leitfähigen, in organischem Lösungsmittel dispergierten Polymers für die Stabilität der Elektrode vorteilhaft.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft eine Elektrodenzusammensetzung für einen Kondensator, bei der der leitfähige Polymer-dispersionsbestandteil feste Komponenten in einer Konzentration von nicht mehr als 20 Gew.-% enthält. Besonders zum Zeitpunkt der Bildung der Elektroden beeinflusst die Konzentration der festen Komponenten die Produktivität und Kosten außerordentlich. Jedoch beeinflussen die festen Komponenten in dem leitfähigen Polymerdispersionsbestandteil auch die Stabilität der Dispersion. Daher beträgt die Konzentration der festen Komponenten nicht mehr als 20 Gew.-%, wenn Produktionskosten in Betracht gezogen werden, und die Konzentration beträgt nicht mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 5 Gew.-%, wenn die Stabilität der Dispersion ebenfalls in Betracht gezogen wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft eine Oxidations-/Reduktionsreaktion des leitfähigen Polymers. Insbesondere wenn die Stabilität, die mit einer aus der chemischen Reaktion hervorgehenden strukturellen Veränderung einhergeht, in Betracht gezogen wird, hat die Einstellung einer minimalen Protonenbewegung einen guten Einfluss auf die Lebensdauer der Vorrichtung. Bevorzugte Beispiele für ein solches leitfähiges Polymermaterial schließen Polyanilin, Polyanilinderivate, Polypyrrol und Polypyrrolderivate ein.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die spezifische Oberfläche des porösen Kohlenstoff-haltigen Materials. Die vorliegende Definition bezieht sich auf die Kapazität des Kondensators und eine ausreichende Kapazität kann durch Verwendung des Kohlenstoff-haltigen Materials mit einer spezifischen Oberfläche von nicht weniger als 100 m2/g, vorzugsweise 500 m2/g und insbesondere 1000 m2/g erhalten werden. Dieses poröse Kohlenstoff-haltige Material wird in dem leitfähigen Polymerdispersionsbestandteil dispergiert. Um einen hochdispergierten Zustand zu erreichen, kann das Dispergierverfahren durch Verwendung einer gewöhnlichen Kugelmühle, einer Planetkugelmühle, eines Homogenisators oder eines Ultraschalldispergiergeräts durchgeführt werden. Wenn die Planetkugelmühle verwendet wird, wird das Rühren vorzugsweise mindestens 30 Minuten lang durchgeführt. Rühren für einen langen Zeitraum geht mit einem Problem wie einem Anstieg der Temperatur des Lösungsmittels einher; daher ist in dem Fall, dass nicht weniger als 1 Stunde gerührt wird, Kühlung erforderlich.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform betrifft die zugegebene Menge des porösen Kohlenstoff-haltigen Materials. Es ist notwendig, das poröse Kohlenstoff-haltige Material in einer Menge von mindestens 5 Gew.-% zuzugeben. Die Zugabemenge steht in einem engen Verhältnis mit der Ladungs-/Entladungsgeschwindigkeit des Kondensators. Es ist wünschenswert, im Falle von Vorrichtungen, die für eine schnelle Ladung/Entladung erforderlich sind, das poröse Kohlenstoff-haltige Material in einer größeren Menge zuzugeben, und im Falle von Vorrichtungen, die für eine langsame Ladung/Entladung erforderlich sind, das leitfähige Polymer in einer größeren Menge zuzugeben. Daher reicht es erfindungsgemäß aus, die Zugabemenge entsprechend den Vorrichtungsanforderungen zu kontrollieren. Um eine Kondensatorvorrichtung mit einer Kapazität von mindestens größer als diejenige einer Kapazitätsvorrichtung unter alleiniger Verwendung des porösen Kohlenstoff-haltigen Materials zu erhalten, ist es notwendig, das leitfähige Polymer bezogen auf feste Komponenten in einer Menge von nicht weniger als 5 Gew.-% zuzugeben. Um eine ausreichende Oxidations-/Reduktionswirkung zu erhalten, ist es notwendig, das leitfähige Polymer bezogen auf feste Komponenten in einer Menge von vorzugsweise nicht weniger als 10 Gew.-% zuzugeben.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in Elektroden für einen Kondensator, die mit dem dazwischen angeordneten Separator einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei beide Elektroden aus derselben Art von leitfähigem Polymer zusammengesetzt sind. Diese Anordnung hat den Vorteil der Bereitstellung einer sehr preisgünstigen Vorrichtung unter Berücksichtigung der Produktivität derselben.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in Elektroden für einen Kondensator, wobei die Zusammensetzungen, die zur Bildung der beiden einander gegenüberliegenden Elektroden mit dem dazwischen angeordneten Separator verwendet werden, aus verschiedenen Arten von leitfähigen Polymeren zusammengesetzt sind. Dies basiert auf der Betrachtung der allgemeinen Tatsache, dass viele leitfähige Polymere unter einer positiven Spannung und unter einer negativen Spannung unterschiedliche Wirksamkeiten zeigen. Mit anderen Worten, ein Verfahren zum Erlangen einer Hochkapazitätsvorrichtung besteht in der Verwendung eines leitfähigen Polymermaterials, das die höchste elektrische Wirksamkeit zeigt, wenn die Spannung umgekehrt wird.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in Elektroden für einen Kondensator, die mit dem dazwischen angeordneten Separator einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine der beiden Elektroden aus porösem Kohlenstoff-haltigen Material gebildet ist und die andere aus einem Verbundkörper aus porösem Kohlenstoff-haltigen Material/leitfähigem Polymer wie hier definiert zusammengesetzt ist. Mit dieser Anordnung kann eine hohe Kapazität im Falle der Verwendung einer Interkalationselektrode als poröse Kohlenstoff-haltige Elektrode erwartet werden.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht in Elektroden für einen Kondensator, die mit dem dazwischen angeordneten Separator einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei eine der beiden Elektroden aus Metalloxid gebildet ist, und die andere aus Verbundkörper aus porösem Kohlenstoff-haltigen Material/leitfähigem Polymer wie hier definiert zusammengesetzt ist. Diese Anordnung ist besonders im Falle der Erlangung einer hohen Kapazität durch Verwendung der Oxidations-/Reduktionseigenschaften der Metalloxidelektrode effektiv. Besonders wünschenswerte Beispiele des Materials der Metalloxidelektrode sind Rutheniumoxid und Indiumoxid.
  • Wenn der Verbundkörper aus anorganischem Material/leitfähigem Polymer in der vorliegenden Erfindung zu einer Folie oder einem anderen geformten Produkt gebildet wird, kann Stabilisierungsmittel, Lichtstabilisierungsmittel, Füllstoff, Bindemittel, Leitfähigkeit-vermittelndes Mittel und dergleichen nach Bedarf zugegeben werden.
  • [Art und Weise der Durchführung der Erfindung]
  • Versuchsbeispiel 1: Herstellungsverfahren von Verbundelektrode aus porösem Kohlenstoff-haltigen Material/leitfähigem Polymer
  • Pulverförmige Aktivkohle aus Kokosnussschalen (noch nicht aktiviert) in einer Menge von 18 g wurde in 90,9 g leitfähigem Polymerdispersionsmaterial (ORMECON 7301-026-002; Lösungsmittel: Xylol; feste Komponenten: 2,2%) dispergiert, und die Mischung wurde mit einer Planetkugelmühle 60 Minuten lang gerührt. Zu der poröses Kohlenstoff-haltiges Material/leitfähiges Polymer-Aufschlämmung wurden ferner 57,3 g Xylol zugegeben und die Mischung wurde mit einem Rührmotor 30 Minuten lang gerührt, um eine Dispersion aus porösem Kohlenstoff-haltigen Material/leitfähigem Polymer herzustellen.
  • Die Elektroden für einen Kondensator erfordern einen Austausch von Kollektorplatten in Abhängigkeit von einer Elektrolytlösung. Bei diesem Versuch wurden als Elektroden Platinplatten im Falle der Verwendung von wässriger Schwefelsäurelösung (1 mol/l) als Elektrolytlösung verwendet, und Aluminium wurde für die Elektroden im Falle der Verwendung von Propylencarbonat für die Elektrolytlösung verwendet. Wenn Platin für die Kollektorplatten in den tatsächlichen Elektroden für den Kondensator verwendet wird, werden zuerst die Oberflächen der Platinplatten mit einer Feile aufgerauht und dann mit einer vorgegebenen Menge der oben hergestellten Dispersion aus porösem Kohlenstoff-haltigen Material/leitfähigem Polymer beschichtet. Dann werden die beschichteten Platinplatten 1 Stunde lang bei 100°C in einem Hochtemperaturbehälter platziert, um das organische Lösungsmittel ausreichend zu entfernen. Die so gebildeten Elektroden werden einem Auswiegen der elektrodenaktiven Substanz unterzogen und wurden direkt als Elektroden für den Kondensator verwendet.
  • Dann wurden im Falle der Verwendung von 1 mol/l-Lösung von Tetraethylammoniumtetrafluorborat in Propylencarbonat als Elektrolytlösung auf Basis von organischem Lösungsmittel Aluminiumplatten als Kollektorplatten verwendet. Die Aluminium-Kollektorplatten wurden mit einer Feile aufgerauht und mit einer vorgegebenen Menge der Dispersion aus porösem Kohlenstoff-haltigen Material/leitfähigem Polymer auf dieselbe Weise wie im Falle der Verwendung der Platinplatten als Kollektorplatten beschichtet. Danach wurde 24 Stunden lang bei 100°C Trocknung durchgeführt, um Feuchtigkeit ausreichend zu entfernen.
  • Die Komponenten des Dispersionsmaterials, die zur Bildung der Verbundelektroden aus porösem Kohienstoff-haltigen Material/leitfähigem Polymer verwendet werden, sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00190001
  • Versuchsbeispiel 2: Herstellung der Kondensatorzelle
  • Jede Elektrodenplatte mit einer elektrodenaktiven Substanz in enger Verbindung damit, die in Versuchsbeispiel1 hergestellt wurde, wird zu kreisförmigen Scheiben mit einem Durchmesser von 1 cm ausgestanzt, um zwei Elektroden herzustellen. Ein Glasfaserfilter wird in eine kreisförmige Form mit einem Durchmesser von 1,5 cm ausgestanzt, und das kreisförmige Produkt wird als Separator verwendet. Ferner wird eine wässrige 1 M-Schwefelsäurelösung als Elektrolytlösung im Falle eines wässrigen Systems verwendet. Eine 1 M-Lösung von Tetraethylammoniumtetrafluorborat in Propylencarbonat wird im Falle eines organischen Lösungsmittelsystems als Elektrolytlösung verwendet.
  • Bewertung der Kondensatoreigenschaften
  • Messinstrumente: Der Innenwiderstand jeder Kondensatorzelle wurde unter Verwendung eines Impedanzmessgeräts YHP 4192A gemessen. Die Messungen bei einem Ladungs-/Entladungsversuch wurden unter Verwendung eines TOYO-Systems TOSCAT-31000 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse des Ladungs-/Entladungsversuchs von Kondensatoren unter Verwendung der in Versuchsbeispiel1 aufgeführten elektrodenaktiven Substanzen sind als Beispiele in der folgenden Tabelle aufgeführt.
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Die Ergebnisse der Auswertung des Innenwiderstands sind in 1 und 2 dargestellt. Die Messung wurde unter Verwendung einer Kondensatorzelle durchgeführt, die unter Verwendung der Elektroden gebildet ist, die die Dispersionsbestandteile aus Beispiel 2 und Beispiel 5 verwenden und eine 1 M-Schwefelsäurelösung als Elektrolytlösung verwenden.
  • 1 zeigt den Innenwiderstand des Kondensators unter Verwendung des porösen Kohlenstoff-haltigen Materials mit einer spezifischen Oberfläche von 1600 m2/g.
  • 2 zeigt den Innenwiderstand des Kondensators unter Verwendung des porösen Kohlenstoff-haltigen Materials mit einer spezifischen Oberfläche von 1100 m2/g.
  • Vergleichsbeispiel:
  • [Wirkungen der Erfindung]
  • Wie oben beschrieben worden ist, stellt die vorliegende Erfindung einen elektrischen Doppelschichtkondensator zur Verfügung, bei dem ein Paar von polarisierbaren Elektroden, die jeweils einen festen Elektrolyten aus leitfähigem Polymer umfassen, das in einer Aktivkohleschicht enthalten ist, mit einem dazwischen angeordneten Separator einander gegenüberliegend angeordnet sind. Insbesondere kann durch Erhöhung des Teilchendurchmessers und der Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers ein elektrischer Doppelschichtkondensator mit einem geringen Innenwiderstand und einer hohen Kapazität erhalten werden.

Claims (25)

  1. Zusammensetzung, die zur Bildung einer Beschichtung geeignet ist und eine Mischung von leitfähigem Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff umfasst.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das leitfähige Polymer aus Polymeren von Anilinen, Thiophenen, Pyrrolen und substituierten Derivaten derselben ausgewählt ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der zwei oder mehrere verschiedene leitfähige Polymere vorhanden sind.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kohlenstoff eine spezifische Oberfläche von mehr als 100 m2/g, wie gemäß des BET-Verfahrens gemessen, aufweist.
  5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Kohlenstoff aus Graphit, Ruß, Nanoröhren und Fullerenen ausgewählt ist.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der der Kohlenstoff Aktivruß ist.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, bei der der Aktivruß eine spezifische Oberfläche von mehr als 750 m2/g aufweist.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die durchschnittliche Teilchengröße (Zahlenmittel) des leitfähigen Polymers kleiner als 500 nm ist.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Leitfähigkeit des leitfähigen Polymers größer als 10–5 S/cm ist.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der die Leitfähigkeit größer als 10 S/cm ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, bei der die Leitfähigkeit größer als 100 S/cm ist.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Gewichtsverhältnis des leitfähigen Polymers zu Kohlenstoff im Bereich von 1 : 50 bis 50 : 2 liegt.
  13. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner ein flüssiges Dispersionsmittel in einer Konzentration von 40 bis 99,5 Gew.-% umfasst, wobei die Dispersionsmittelflüssigkeit unter Umgebungsbedingungen verdampfbar ist, und weitere nicht-verdampfbare Additive in einer Konzentration von 0 bis 10 Gew.-%, wobei das leitfähige Polymer und die Kohlenstoffkomponenten in einer Konzentration von 0,5 bis 60 Gew.-% vorhanden sind, wobei sämtliche Gewichtsprozentsätze auf die gesamte Zusammensetzung bezogen sind.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, bei der das flüssige Dispersionsmittel Wasser und/oder organisches) Lösungsmittel umfasst.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das leitfähige Polymer und Kohlenstoff und gegebenenfalls Additive in einem flüssigen Dispersionsmittel dispergiert werden und die flüssige Dispersion gegebenenfalls nach Aufbringung auf einem Substrat getrocknet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das leitfähige Polymer in einer ersten Flüssigkeit dispergiert wird und der Kohlenstoff getrennt in einer zweiten Flüssigkeit dispergiert wird, wobei die Flüssigkeiten gleich oder verschieden sind, und die jeweiligen Dispersionen anschließend zusammengemischt werden, wobei fakultative Additive vor, während oder nach den getrennten Dispergierschritten zugegeben werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das leitfähige Polymer in einer Flüssigkeit dispergiert wird und der Kohlenstoff getrennt in Abwesenheit von Flüssigkeit gemahlen wird und bei dem der trockene gemahlene Kohlenstoff anschließend der flüssigen kolloidalen Dispersion des leitfähigen Polymers zugegeben und darin dispergiert wird.
  18. Verbundmaterial, das die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder die durch das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17 erhaltene Zusammensetzung in Form einer Beschichtung auf einem Substrat umfasst.
  19. Verbundmaterial nach Anspruch 18, bei dem das Substrat aus der Gruppe bestehend aus Metallen, Halbleitern, Kunststoffen, Keramiken und Holzprodukten ausgewählt ist.
  20. Elektrischer oder elektronischer Artikel, der die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder das Verbundmaterial gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19 umfasst.
  21. Artikel nach Anspruch 20, bei dem der Artikel aus der Gruppe bestehend aus Leitern, Energiespeichern, Sensoren, Schaltern, Kondensatoren, Kondensatoren und Superkondensatoren, Doppelschichtkondensatoren und Redoxkondensatoren ausgewählt ist.
  22. Artikel nach Anspruch 21, bei dem der Artikel ein Kondensator ist, der Elektrolyt und ein Elektrodenpaar mit einem dazwischen angeordneten Separator umfasst, wobei mindestens eine der Elektroden die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder das Verbundmaterial gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19 umfasst.
  23. Kondensator nach Anspruch 22, bei dem beide Elektroden die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder das Verbundmaterial gemäß Anspruch 18 oder Anspruch 19 umfassen.
  24. Kondensator nach Anspruch 22, bei dem eine Elektrode die Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 oder das Verbundmaterial gemäß Anspruch 17 oder Anspruch 18 umfasst und die andere Elektrode eine herkömmliche Kondensatorelektrode ist.
  25. Kondensator nach Anspruch 24, bei dem die andere Elektrode einen Stromabnehmer umfasst, der mit einer Zusammensetzung beschichtet ist, die intrinsisch leitfähiges Polymer, aber keinen Kohlenstoff enthält.
DE102004013634A 2004-03-18 2004-03-18 Zusammensetzung, enthaltend leitfähiges Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102004013634A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013634A DE102004013634A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Zusammensetzung, enthaltend leitfähiges Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
TW094105821A TW200602388A (en) 2004-03-18 2005-02-25 A composition comprising a conductive polymer in colloidal form and carbon
JP2007503295A JP2007529586A (ja) 2004-03-18 2005-03-17 コロイド状導電性ポリマーおよび炭素を含む組成物
CA 2558147 CA2558147A1 (en) 2004-03-18 2005-03-17 A composition comprising a conductive polymer in colloidal form and carbon
EP05716186.1A EP1730215B1 (de) 2004-03-18 2005-03-17 Zusammensetzung, die ein leitfähiges polymer in kolloidaler form und kohlenstoff enthält
ES05716186.1T ES2647092T3 (es) 2004-03-18 2005-03-17 Composiciones que comprenden un polímero conductivo en forma coloidal y carbono
CN2005800083802A CN1965018B (zh) 2004-03-18 2005-03-17 包含胶态导电聚合物和碳的组合物
US10/598,458 US20090154059A1 (en) 2004-03-18 2005-03-17 Composition comprising a conductive polymer in colloidal form and carbon
KR1020067019248A KR20070004736A (ko) 2004-03-18 2005-03-17 콜로이드 형태의 전도성 중합체와 탄소를 포함하는 조성물
PCT/EP2005/002889 WO2005090446A1 (en) 2004-03-18 2005-03-17 A composition comprising a conductive polymer in colloidal form and carbon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013634A DE102004013634A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Zusammensetzung, enthaltend leitfähiges Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013634A1 true DE102004013634A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=35045109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013634A Withdrawn DE102004013634A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Zusammensetzung, enthaltend leitfähiges Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1965018B (de)
DE (1) DE102004013634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018540A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitfähige und transparente Zusammensetzung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223307B1 (de) * 2007-11-27 2018-09-19 Uppsala Universitets Projekt AB Verbundmaterialien mit einem intrinsisch leitenden polymer und verfahren und einrichtungen
CN101894680B (zh) * 2010-06-23 2012-08-29 万裕三信电子(东莞)有限公司 双电层电容器用电极片及双电层电容器的制备方法
CN104387957B (zh) * 2014-11-13 2016-08-24 宁夏中科天际防雷股份有限公司 一种抗静电涂料及其制备方法
TWI611445B (zh) * 2015-09-01 2018-01-11 Hua Qing Xiu 石墨烯應用於鍵盤按鍵之接點表面及其結構

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3733404B2 (ja) * 2001-05-22 2006-01-11 富士重工業株式会社 リチウム二次電池用正極およびリチウム二次電池

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018540A1 (de) * 2007-04-19 2008-10-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Elektrisch leitfähige und transparente Zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1965018A (zh) 2007-05-16
CN1965018B (zh) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832537T2 (de) Fibrilkompositelektrode für elektrochemische kondensatoren
EP2283497B1 (de) Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren
EP2297753B1 (de) Verfahren zur herstellung von festelektrolytkondensatoren
Wang et al. In situ preparation of SnO 2@ polyaniline nanocomposites and their synergetic structure for high-performance supercapacitors
EP1746613B2 (de) Elektrolytkondensatoren mit polymerer Aussenschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
KR101167744B1 (ko) 산화루테늄 내포 나노카본 복합구조체
DE60213696T2 (de) Sekundär-Energiequelle
US20090154059A1 (en) Composition comprising a conductive polymer in colloidal form and carbon
DE102015122963A1 (de) Neuartiger auf Anoden- und Kathodenverbundmaterialien basierender Batteriekondensator
DE112012004734T5 (de) Elektrode für eine elektrische Speichervorrichtung, elektrische Speichervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine elektrische Speichervorrichtung
EP2490284B1 (de) Elektroden für Batterien, insbesondere für Lithium-Ionen-Batterien, und ihre Herstellung
DE10039174B4 (de) Elektrode für einen elektrischen Doppelschichtkondensator und Aufschlemmung zur Bildung derselben
DE102012221861A1 (de) Flüssigelektrolytkondensator, der einen gelierten Arbeitselektrolyten enthält
DE102012205741A1 (de) Katode für eine Lithium-Schwefel-Sekundärbatterie mit schwefelgetränktem mesoporösem Nanoverbundgefüge und mesoporösem leitfähigem Nanomaterial
DE102015121585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kathodenpaste für einen hybriden Kondensator
DE112012001014T5 (de) Elektrisch leitende Polymerlösung und Verfahren zur Herstellung derselben, elektrisch leitendes Polymermaterial und dieses verwendender Festelektrolytkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben
Rogier et al. MoO3–carbon nanotube negative electrode designed for a fully hybrid asymmetric metal oxide-based pseudocapacitor operating in an organic electrolyte
KR20200068839A (ko) 구겨진 그래핀을 포함하는 슈퍼커패시터용 전극의 제조방법 및 이에 의해 제조된 슈퍼커패시터용 전극
Ghebache et al. Effect of hematite on the energy storage performance of polyaniline/zeolite HY/α-Fe2O3 nanocomposite supercapacitor electrode
DE102004013634A1 (de) Zusammensetzung, enthaltend leitfähiges Polymer in kolloidaler Form und Kohlenstoff, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
KR20190053346A (ko) 고전압 안정성이 우수한 슈퍼커패시터 및 그 제조방법
DE102019132932A1 (de) Elektrolytlösung für lithium-eisen-phosphat-basierte lithium-sekundärbatterie und diese enthaltende lithium-sekundärbatterie
EP2621000A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension sowie Elektrode
DE102022206474B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Silizium-Kohlenstoff-Anode und nach dem Verfahren erhältliche Silizium-Kohlenstoff-Anode
DE102022104622B4 (de) Hybrid-Polymer-Kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee