DE102004013415B4 - Drehbare Anzeige eines medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Geräts - Google Patents

Drehbare Anzeige eines medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Geräts Download PDF

Info

Publication number
DE102004013415B4
DE102004013415B4 DE102004013415A DE102004013415A DE102004013415B4 DE 102004013415 B4 DE102004013415 B4 DE 102004013415B4 DE 102004013415 A DE102004013415 A DE 102004013415A DE 102004013415 A DE102004013415 A DE 102004013415A DE 102004013415 B4 DE102004013415 B4 DE 102004013415B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
operating
housing
dose
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004013415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004013415A1 (de
Inventor
Robert Nissels
Michel Stritt
Kurt Friedli
Reto Sigrist
Stefan Lindegger
Philipp Etter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diabetes Care GmbH
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102004013415A priority Critical patent/DE102004013415B4/de
Application filed by Disetronic Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to CA002556029A priority patent/CA2556029A1/en
Priority to US11/531,659 priority patent/US7595726B2/en
Priority to PCT/EP2005/002696 priority patent/WO2005089834A1/de
Priority to EP05716039A priority patent/EP1725280A1/de
Priority to JP2007503266A priority patent/JP2007529249A/ja
Publication of DE102004013415A1 publication Critical patent/DE102004013415A1/de
Priority to US12/567,941 priority patent/US20100013630A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004013415B4 publication Critical patent/DE102004013415B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/21General characteristics of the apparatus insensitive to tilting or inclination, e.g. spill-over prevention
    • A61M2205/215Tilt detection, e.g. for warning or shut-off
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/502User interfaces, e.g. screens or keyboards
    • A61M2205/505Touch-screens; Virtual keyboard or keypads; Virtual buttons; Soft keys; Mouse touches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/586Ergonomic details therefor, e.g. specific ergonomics for left or right-handed users

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Ein tragbares Gerät für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen umfasst eine Anzeige für Betriebs- und/oder Funktionsparameter des Geräts und eine Bedieneinrichtung mit einem oder mehreren Bedienelementen zur Steuerung der Anzeige und des Geräts. Die Anzeige ist bezüglich einem Gehäuse des Geräts wenigstens teilweise drehbar. Ferner oder stattdessen sind die Lagepositionen der Bedienelemente bezüglich dem Gehäuse des Geräts veränderbar oder vertauschbar. Es können die Bedienfunktionen von wenigstens zwei Bedienelementen, die je eine feste Lageposition am Gerätegehäuse einnehmen, vertauschbar sein. Bei einem Verfahren zur Drehung wenigstens von Teilen einer Anzeige des tragbaren Geräts wird die Anzeige auf dem Anzeigenfeld erzeugt, indem Daten für die Anzeige in regelmäßigen Zeitabständen aus einem Speicher an ein Anzeigenfeld gesendet werden und so die Anzeige aktualisiert wird. Zur Drehung wenigstens von Teilen der Anzeige werden die Daten aus dem Speicher vor dem Senden an das Anzeigenfeld entsprechend einer Drehung von einem Verarbeitungsmodul verarbeitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Gerät zur Verabreichung eines medizinischen Produkts, das eine Anzeige für Betriebs- und Funktionsparameter des Geräts aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Gerät ist aus der WO 02/051471 A1 bekannt.
  • Bei medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Behandlungsverfahren ist es oft erforderlich, dass ein Behandlungsgerät von einem Anwender mit sich getragen wird. Beispielsweise zur Diabetesbehandlung trägt ein Patient eine Insulinpumpe mit sich, um seinen Insulinbedarf kontrollieren und abdecken zu können. Zur Überwachung der Funktion der Pumpe, des Insulinbedarfs, der Insulinabgabe und verschiedener weiterer Parameter weist eine Insulinpumpe eine Anzeige für diese Betriebs- und Funktionsparameter auf. Die Insulinpumpe kann durch eine Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen, die unterschiedliche Funktionen erfüllen, gesteuert werden. Die durch die Bedienelemente eingeleitete Steuerung oder Veränderung der Pumpeneinstellung wird durch entsprechende Betriebs- und Funktionsparameter auf der Anzeige angegeben.
  • Die Geräte, wie etwa die Insulinpumpe, können auf unterschiedliche Arten am Körper getragen werden, beispielsweise können sie an einem Gürtel befestigt werden. Die Anzeige und die Bedienelemente sind an dem Gerät z. B. derart angeordnet, dass sie zum Ablesen und Bedienen des Geräts geeignet sind, wenn das Gerät auf der linken Körperseite getragen wird, so dass es problemlos mit der rechten Hand bedient werden kann. Wird das Gerät auf der rechten Körperseite getragen, um es mit der linken Hand zu bedienen, ist die Anordnung der Bedienelemente für eine einfache Bedienung ungeeignet. Es ist nun möglich das Gerät um 180° zu drehen, so dass die Bedienelemente wieder leicht erreichbar sind. In diesem Fall ist jedoch die Anzeige schwer abzulesen, da sie für den Träger des Geräts auf dem Kopf steht.
  • Aus anderen technischen Gebieten sind Datenverarbeitungseinheiten bekannt, die mit Hilfe eines Lagesensors die Lage der Datenverarbeitungseinheit bezüglich eines Bezugssystems z. B. auf der Grundlage von Gravitation messen und entsprechend der gemessenen Lage eine Anzeige auf einem Anzeigenfeld verändern. Eine solche Datenverarbeitungseinheit ist z. B. aus der WO 014 3473 bekannt.
  • Aus der WO 02/051471 A1 ist es bekannt, ein Bedienelement, ausgelöst durch die räumliche Orientierung der Vorrichtung, seine Funktion ändern zu lassen, wobei es sich bei dem Gegenstand um eine Antriebsvorrichtung für eine Injektionsvorrichtung handelt.
  • Die US 2003/0233071 A1 betrifft eine medizinische Vorrichtung, die an den Betrieb in verschiedenen Positionen anpassbar ist. Hierzu besitzt die offenbarte Vorrichtung einen Betätigungsschalter 18, mit dem die Anzeige auf einem Anzeigenfeld, d. h. die dargestellten Ziffern oder Buchstaben, verdreht werden können.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein tragbares Gerät der eingangs genannten Art für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen zu schaffen, das leicht bedient werden kann und einen hohen Tragekomfort bietet, insbesondere soll das Gerät an verschiedene Trageorte und unterschiedliche Ausrichtungen bezüglich dem Träger angepasst werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Gerät nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Nach der Erfindung ist ein Gerät für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen tragbar ausgebildet. Das Gerät kann vorzugsweise von außen nicht sichtbar am Körper des Trägers oder in einer Tasche untergebracht werden. Es ist aber auch möglich, das Gerät mitzunehmen und an einem festen Aufenthaltsort des Anwenders z. B. in der Nähe des Anwenders abzulegen. Auch kann die Erfindung bei Geräten eingesetzt werden, die zur Bedienung eines weiteren feststehenden Gerätes für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke vorgesehen sind, um dieses aus der Entfernung bedienen zu können.
  • Das tragbare Gerät umfasst eine Anzeige für Betriebs- und/oder Funktionsparameter des Geräts. Von der Anzeige können von dem Anwender daher z. B. die Betriebseinstellungen des Geräts oder Behandlungsdaten und -vorgaben abgelesen werden. Vorzugsweise wird die Anzeige durch mehrere Anzeigenteile auf einem Anzeigenfeld, wie einem elektronischen Display, gebildet. Die mehreren Anzeigenteile können die verschiedenen Parameter des Geräts angeben. Beispielsweise sind Anzeigenteile vorgesehen zur Angabe der Uhrzeit, des Datums, des Ladezustands einer Batterie, eines Dosisvolumens für ein von dem Gerät zu verabreichendes Produkt oder die Anzahl der bereits abgegebenen Produktdosen. Die Anzeige ist vorzugsweise als elektronische Leuchtanzeige, beispielsweise als LCD- oder LED- oder OLED-Array, gebildet.
  • Weiter umfasst das tragbare Gerät eine Bedieneinrichtung mit wenigstens einem, vorzugsweise mehreren Bedienelementen zur Steuerung der Anzeige oder/und des Geräts, wobei im Falle mehrerer Bedienelemente die verschiedenen Bedienelemente je eine andere Funktion erfüllen. Beispielsweise kann ein Bedienelement vorgesehen sein, das zur Änderung eines Betriebs- oder Funktionsparameters den entsprechenden Parameter auf der Anzeige anwählt. Durch zwei weitere Bedienelemente, beispielsweise in Form einer Aufwärts-Taste und einer Abwärts-Taste, ist es dann möglich, die Größe des ausgewählten Parameters nach unten oder oben zu korrigieren. Beispielsweise kann durch Betätigen der Aufwärts-Taste eine Produktdosis erhöht und durch Betätigung der Abwärts-Taste eine Produktdosis erniedrigt werden. Die entsprechende Veränderung der Produktdosis wird auf der Anzeige durch den Anzeigenteil für das Dosisvolumen angezeigt.
  • Erfindungsgemäß ist die Anzeige zumindest teilweise bezüglich einem Gehäuse des Geräts drehbar vorgesehen, d. h. es ist entweder die gesamte Anzeige oder es sind nur Anzeigenteile gegenüber dem Gehäuse des Geräts drehbar vorgesehen. Hierfür kann die Anzeige auf einer Anzeigeneinheit angeordnet sein, die gegenüber dem Gerätegehäuse mechanisch drehbar ist. Die Anzeigeneinheit kann z. B. drehbar oder schwenkbar an dem Gerätegehäuse angebracht sein und das Anzeigenfeld tragen. Durch Drehen der Anzeigeneinheit gegenüber dem Gerätegehäuse wird das Anzeigenfeld mit der Anzeige ebenfalls bezüglich dem Gerätegehäuse gedreht.
  • Vorzugsweise wird jedoch die Anzeige mit den mehreren Anzeigenteilen auf einem Anzeigenfeld angegeben, das am Gehäuse des Geräts fest ist. Hierfür ist beispielsweise ein Display direkt auf einer Seitenoberfläche des Gehäuses angeordnet. Zur Drehung wenigstens eines Anzeigenteils wird dieser Anzeigenteil, wie etwa der Betrag des eingestellten Dosisvolumens, auf dem Anzeigenfeld gedreht. Vorzugsweise sind die verschiedenen Anzeigenteile der Anzeige auf dem Anzeigenfeld auch verschiebbar.
  • Vorzugsweise ist es zusätzlich zum Verdrehen der Anzeige oder erfindungsgemäß auch anstelle des Verdrehens der Anzeige möglich, Lagepositionen wenigstens zweier Bedienelemente bezüglich des Gerätegehäuses zu verändern oder zu vertauschen. Hierfür ist es möglich die Bedieneinrichtung zumindest teilweise durch eine Bedieneinheit zu bilden, auf der die zu verändernden oder zu vertauschenden Bedienelemente angeordnet sind und die gegenüber dem Gerätegehäuse mechanisch beweglich, insbesondere drehbar ist. Die Bedieneinheit mit den Bedienelementen kann fest an dem tragbaren Gerät angebracht sein, d. h. sie ist nicht abnehmbar, ist jedoch gegenüber dem Gerätegehäuse drehbar, schwenkbar oder verschiebbar. Durch das Verschieben oder Drehen der Bedieneinheit verändert sich die Lageposition der auf der Bedieneinheit angeordneten Bedienelemente gegenüber dem Gehäuse bzw. dem tragbaren Gerät. Dabei wird vorzugsweise die Bedieneinheit so lange gegenüber dem Gerät verdreht, bis ein erstes Bedienelement die ursprüngliche Lage eines zweiten Bedienelements und bis das zweite Bedienelement die ursprüngliche Lage des ersten Bedienelements eingenommen hat, so dass die Lagepositionen der Bedienelemente gegeneinander vertauscht sind. Es ist jedoch auch möglich, die Bedieneinheit in eine beliebige andere Stellung zu bringen, wodurch die Lageposition der Bedienelemente lediglich verändert wird.
  • Ferner ist es erfindungsgemäß möglich, die Anordnung der Bedienelemente bezüglich des tragbaren Geräts fest auszubilden und lediglich die Funktion eines Bedienelements mit der Funktion eines anderen Bedienelements auszutauschen. Das Austauschen der Funktion von Bedienelementen kann z. B. durch ein eigenes Bedienelement oder durch einen Menüpunkt in einem Steuermenü für das Gerät erfolgen. Demnach bleiben beispielsweise die Tasten für eine Auf- oder Abwärts-Funktion grundsätzlich an der gleichen Lageposition am Gerätegehäuse. Jedoch übernimmt nach dem Vertauschen die ursprüngliche Aufwärts-Taste die Abwärts-Funktion und die ursprüngliche Abwärts-Taste übernimmt die Aufwärts-Funktion. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, mehr als zwei Bedienfunktionen von Bedienelementen zu vertauschen.
  • Die Vorteile der Erfindung können entweder mir durch das Verdrehen von Teilen der Anzeige oder das Verändern, bzw. Vertauschen von Bedienelementen gegenüber dem Gerätegehäuse oder das Vertauschen von Bedienfunktionen von Bedienelementen genutzt werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn mehrere Verdreh-, Veränderungs- oder Vertauschmöglichkeiten eingesetzt werden, wie z. B. das gleichzeitige Verdrehen der Anzeige und das Vertauschen von Bedienfunktionen.
  • Vorzugsweise kann bei der Bedieneinrichtung ein Bedienelement als Zwei- oder Mehrzustandsschalter oder kontinuierlicher Schalter oder ein Menüpunkt im Steuermenü vorgesehen sein, wodurch die Anzeige gegenüber dem Gerätegehäuse um 180° gedreht oder/und die Funktion von Bedienelementen vertauscht wird, vorzugsweise gleichzeitig. Dadurch kann durch einen einzigen Knopfdruck ein Gerät für eine um 180° gedrehte Tragestellung bereitgestellt werden. Durch einen kontinuierlichen Schalter kann die Anzeige vorzugsweise stufenlos in Bezug auf ihre Drehwinkelausrichtung gedreht werden.
  • Vorzugsweise wird eine quadratische elektronische Anzeige verwendet. Durch eine quadratische Anzeige ist es möglich, die Anordnung von Anzeigenteilen auf dem Anzeigenfeld beizubehalten, wenn das Gerät, bzw. die Anzeige um 90° oder 180° gedreht wird.
  • Die Drehung der Anzeige, das Verändern oder Vertauschen von Bedienelementen oder Bedienfunktionen kann manuell, wie etwa durch ein Bedienelement, oder auch automatisch erfolgen. In der Ausführung für ein automatisches Verdrehen oder Vertauschen weist das Gerät vorzugsweise einen Sensor auf, der die Orientierung des Geräts bezüglich einem Bezugssystem, vorteilhafterweise bezüglich dem Anwender, misst. Die Drehung oder das Vertauschen von Bedienelementen erfolgt dann in Abhängigkeit der Sensormessung, z. B. durch ein vom Sensor abgegebenes Steuersignal. Der Sensor kann insbesondere ein Schwerkraftsensor oder ein Magnetfeldsensor für das Schwerefeld oder Magnetfeld der Erde sein.
  • Mit Hilfe der Erfindung kann ein tragbares medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches Gerät an bestimmte Anforderungen des Anwenders angepasst werden. So ist es z. B. für einen Linkshänder möglich, ein in einer Grundeinstellung für Rechtshänder vorgesehenes Gerät auf seine individuellen Bedürfnisse einzustellen. Es wird ihm daher ermöglicht, das Gerät an einer für ihn bequemen Position zu tragen und dennoch nicht auf Bedienkomfort verzichten zu müssen.
  • Die Erfindung ist wie eingangs beschrieben z. B. für Infusionspumpen, beispielsweise Insulinpumpen, vorgesehen. Sie ist z. B. aber auch für Injektionsgens vorteilhaft, die sowohl für Links- als auch für Rechtshänder geeignet sein sollen. Inhalatoren sind weitere Beispiele für Verabreichungsvorrichtungen, für die die Erfindung vorteilhaft ist. Weiter ist die Erfindung z. B. auch bei Messgeräten für verschiedene Körperparameter eines Anwenders, wie z. B. zur Messung des Blutzuckers, geeignet.
  • Ferner wird die Aufgabe der Erfindung durch ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Drehung wenigstens von Teilen einer Anzeige für Betriebs- und/oder Funktionsparameter eines Geräts für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen gelöst. Das Gerät umfasst dabei ein Anzeigenfeld, auf dem die Anzeige dargestellt wird, und ein Verarbeitungsmodul. Bei dem Verfahren wird eine Anzeige auf dem Anzeigenfeld erzeugt, indem Daten für die Anzeige in regelmäßigen Zeitabständen aus einem Speicher an das Anzeigenfeld gesendet werden. Dabei werden die aktuellen Daten einer Anzeige regelmäßig aus dem Speicher abgerufen und die Anzeige gemäß diesen Daten aktualisiert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die Anzeige nicht durch Stöße oder andere Einflüsse gestört wird, wodurch sie z. B. unvollständig oder unleserlich ist. Um eine Drehung wenigstens von Teilen der Anzeige auf dem Anzeigenfeld durchführen zu können, werden die Daten aus dem Speicher von dem Verarbeitungsmodul abgerufen und entsprechend einer gewünschten Drehung verarbeitet, bevor sie an das Anzeigenfeld gesendet werden. Die verarbeiteten Daten für eine gedrehte Anzeige werden in dem Speicher abgelegt, so dass fortan diese Daten in regelmäßigen Zeitabständen aus dem Speicher an das Anzeigenfeld gesendet werden.
  • Die Verarbeitung der Daten für die Anzeige durch das Verarbeitungsmodul kann durch eine manuelle Eingabe, z. B. über ein Bedienelement des Geräts oder durch einen Menüpunkt im Steuermenü des Geräts ausgelöst werden. Es ist auch möglich in dem Gerät einen Sensor zur Messung der Orientierung des Geräts bezüglich einem Bezugssystem vorzusehen, der ein Signal an das Verarbeitungsmodul abgibt, das die Verarbeitung der Daten auslöst. Das Verarbeitungsmodul ist vorzugsweise ein Mikroprozessor, der die Daten für die Anzeige aus dem Speicher abruft und an das Anzeigenfeld sendet. Erhält der Mikroprozessor ein Signal von einem Orientierungsmesssensor oder von einem Bedienelement, ruft der Mikroprozessor die Daten für die Anzeige aus dem Speicher ab, verarbeitet sie entsprechend einer gewünschten Drehung und sendet sie erst dann an das Anzeigenfeld.
  • Zur Erzeugung der Anzeige auf dem Anzeigenfeld werden entsprechend den Daten aus dem Speicher Zeilen des Anzeigenfeldes von oben links nach unten rechts sukzessive aufgefüllt. Zur Erzeugung einer Drehung der Anzeige werden die Daten aus dem Speicher derart geändert, dass die Zeilen des Anzeigenfeldes z. B. von unten rechts nach oben links sukzessive aufgefüllt werden. Dadurch wird beispielsweise eine Drehung um 180° erzeugt. Es ist jedoch auch möglich, die Daten aus dem Speicher derart zu verändern, dass das Anzeigenfeld nicht mehr zeilenweise, sondern spaltenweise von oben nach unten oder von unten nach oben aufgefüllt wird. Daraus ergibt sich z. B. eine Drehung um 90°. Hierfür wird vorteilhafterweise ein quadratisches Anzeigenfeld, wie z. B. ein Display mit 96 × 96 Pixeln verwendet. Die Verarbeitung der Daten aus dem Speicher für eine gewünschte Drehung der Anzeige wird in dem Mikroprozessor auf der Grundlage eines Datenverarbeitungsprogramms ausgeführt, in dem z. B. festgelegt ist, in welcher Reihenfolge die Pixel des Displays aufzufüllen sind. Vorteilhafterweise sind in einem Gerät zwei gleichartige Mikroprozessoren vorgesehen, um bei Ausfall eines Mikroprozessors die Anzeige der für den Anwender wesentlichen Daten sicherstellen zu können.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, ein herkömmliches Anzeigemodul zu verwenden, in dem ein Programm zur Drehung einer Anzeige nach dem Stand der Technik gegeben ist. Ein derartiges Modul kann beispielsweise direkt mit einem Bedienelement und der Anzeige verbunden sein.
  • Die Erfindung wird beispielhaft an Ausführungsbeispielen von tragbaren Geräten erläutert. Es stellen dar:
  • 1 ein Gerät eines ersten Ausführungsbeispiels in einer ersten Ausrichtung,
  • 2 das Gerät in einer gegenüber der ersten Ausrichtung um 180° gedrehten Ausrichtung,
  • 3 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein Gerät eines zweiten Ausführungsbeispiels in einer ersten Ausrichtung,
  • 5 das Gerät des zweiten Ausführungsbeispiels in einer gegenüber der ersten Ausrichtung um 180° gedrehten Ausrichtung und
  • 6 das Gerät des zweiten Ausführungsbeispiels in einer Rückansicht.
  • In 1 ist ein tragbares Gerät in Form einer Insulinpumpe gezeigt, das auf einer Seitenfläche eines Gehäuses des Geräts ein Anzeigenfeld 2 aufweist. Auf dem Anzeigenfeld 2 ist eine Anzeige mit mehreren Anzeigenteilen 3 dargestellt. In einer ersten Reihe auf dem Anzeigenfeld 2 sind Anzeigenteile 3 für die Uhrzeit, den Batteriebetrieb und das Datum vorgesehen. In einer zweiten Reihe ist ein Anzeigenteil in Form eines Balkendiagramms zur visuellen Darstellung eines eingestellten Volumens einer Insulindosis und der zahlenmäßige Betrag der pro Stunde abgegebenen Dosiseinheiten gezeigt. Weiter weist die Insulinpumpe eine Bedieneinrichtung auf, die mehrere, im Ausführungsbeispiel vier Bedienelemente 4, 5, 6 und 7 aufweist. Die Bedienelemente 4 und 5 sind auf der Seitenfläche des Gehäuses 1 neben dem Anzeigenfeld 2 angeordnet und dienen z. B. der Ansteuerung der verschiedenen Anzeigenteile 3. Die Bedienelemente 6 und 7 sind an einer schmalen Seite des Gehäuses 1 der Insulinpumpe angeordnet. Die Funktion des Bedienelements 7 ist es, den durch die Bedienelemente 4 und 5 ausgewählten Anzeigenteil, bzw. den Betriebs- oder Funktionsparameter, der durch diesen Anzeigenteil 3 angegeben wird, nach oben oder in einer Vorwärtsrichtung zu erhöhen, so dass das Bedienelement 7 eine Aufwärts-Taste darstellt. Die Funktion des Bedienelements 6 ist es dagegen, den Parameter des ausgewählten Anzeigenteils 3 nach unten oder rückwärts zu verändern. Das Bedienelement 6 bildet daher eine Abwärts-Taste.
  • In 2 ist die Insulinpumpe aus 1 in einer um 180° gedrehten Ausrichtung gezeigt. Die Anzeigenteile 3 des Anzeigenfeldes 2 sind entsprechend der Drehung der Insulinpumpe ebenfalls um 180° gedreht. Zum Vertauschen der Lagepositionen der Bedienelemente 6 und 7 wurden die Aufwärtsfunktion des Bedienelements 7 aus 1 mit der Abwärts-Funktion des Bedienelements 6 aus 1 miteinander vertauscht. Dadurch dient nach der Drehung der Insulinpumpe das Bedienelement 7 aus 1 in 2 als Bedienelement 6' und führt die Abwärts-Funktion aus. Ebenso führt das Bedienelement 6 aus 1 nach der Drehung die Aufwärts-Funktion aus und bildet in 2 daher das Bedienelement 7'. Erfindungsgemäß wurden z. B. über einen Mikroprozessor die Funktionen der Bedienelemente 6 und 7 aus 1 vertauscht, so dass sie in 2 die jeweils andere Funktion ausfüllen. Daher ist auch die Lageposition eines Bedienelements für eine bestimmte Funktion nach der Drehung der Insulinpumpe vertauscht. Das heißt in 1 bildet das am Rand der Seitenfläche angeordnete Bedienelement 7 die Aufwärts-Taste und in 2 bildet das im mittleren Bereich der Seitenfläche angeordnete Bedienelement 7' die Aufwärts-Taste.
  • In 3 ist das Verfahren gemäß der Erfindung schematisch dargestellt. Demnach werden zur Erzeugung der Anzeige auf dem Anzeigenfeld Daten für die Anzeige in regelmäßigen Zeitabständen aus einem Speicher von einem Mikroprozessor, der als Verarbeitungsmodul dient, angefordert und an das Anzeigenfeld gesendet. Zur Durchführung einer Drehung wenigstens von Teilen der Anzeige empfängt der Mikroprozessor ein Signal von einem Orientierungsmesssensor oder von einem Bedienelement. Daraufhin verarbeitet der Mikroprozessor die aus dem Speicher abgerufenen Daten für die Anzeige entsprechend einer gewünschten Drehung und sendet die verarbeiteten Daten für eine gedrehte Anzeige an das Anzeigenfeld, wodurch die Anzeige in einer gedrehten Ausrichtung erscheint.
  • 4 zeigt ein tragbares Gerät in Form eines Injektionspen für die Verabreichung von vorzugsweise Insulin. Der Injektionspen weist ein schlankes Gehäuse 1 auf, in dem, wie im übrigen auch im Gehäuse 1 der Pumpe, ein Reservoir mit einem zu verabreichenden Produkt und eine Fördereinrichtung für die Förderung des Produkts aufgenommen sind. An einem proximalen Ende ragt ein Dosierknopf 8 aus dem Gehäuse 1 heraus. In einem proximalen Abschnitt des Gehäuses 1 ist ein optisches Anzeigenfeld 2 in Form eines Flachbildschirms angeordnet. In dem Anzeigenfeld 2 wird die mittels des Dosierknopfs 8 ausgewählte Produktdosis angezeigt. Das Anzeigenfeld 2 ist wie im ersten Ausführungsbeispiel in der Art bekannter Leuchtanzeigen für die Anzeige von Ziffern segmentiert. Der Dosisauswahlknopf 8 ist für die Auswahl der Produktdosis um eine Langsachse des Geräts drehbar und für die Betätigung der Fördereinrichtung entlang der Längsachse axial bewegbar. 4 zeigt das Gerät in einem Zustand, in dem die Dosis ausgewählt werden kann. In diesem Dosisauswahlzustand nimmt der Dosisauswahlknopf 8 relativ zu dem Gehäuse eine proximale Endposition ein. Nur in der proximalen Endposition ist die Dosisauswahlbewegung ausführbar. Wird der Dosisauswahlknopf 8 in die distale Richtung bis in eine distale Endposition bewegt, wird die ausgewählte Dosis ausgeschüttet.
  • In dem Zustand der 4 ist das Gerät für Rechtshänder eingestellt. Das proximale Ende des Gehäuses 1 befindet sich in Ableserichtung proximal von dem Anzeigenfeld 2, wobei die Ableserichtung von distal nach proximal weist.
  • 5 zeigt das Gerät des zweiten Ausführungsbeispiels in einem Zustand für Linkshänder. Für die Bedienung des Dosisauswahlknopfs 8 ist das Gerät gegenüber der in 4 dargestellten Ausrichtung um 180° um eine zur Längsachse transversale Achse gedreht. Entsprechend ist auch das Anzeigenfeld 2 gedreht. Die Leuchtsegmente des Anzeigenfelds 2 sind allerdings programmtechnisch gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren. Die Ableserichtung des Anzeigenfelds 2 ist entsprechend ebenfalls um 180° innerhalb des Anzeigenfelds 2 gedreht und in diesem Sinne ”zurückgedreht”, d. h. die Ableserichtung weist nun von proximal nach distal. Der Dosisauswahlknopf 8 befindet sich entgegen der Ableseeinrichtung proximal von dem Anzeigenfeld 2.
  • 6 zeigt eine von dem Anzeigenfeld 2 abgewandte Rückseite des Geräts des zweiten Ausführungsbeispiels. Erkennbar ist ein Bedienelement 9, durch dessen Betätigung die von dem Anzeigenfeld 2 gebildete Anzeige gedreht wird, um das Gerät der Händigkeit des jeweiligen Verwenders entsprechend umzustellen. Das Bedienelement 9 ist als Druckschalter gebildet. Es ist in dem Gehäuse 1 versenkt angeordnet, so dass es nicht versehentlich betätigt werden kann. Es ist ferner so klein, dass es nicht mit den bloßen Finger gedrückt werden kann, sondern nur mit einem stiftartigen Hilfsmittel, beispielsweise mit einer Kugelschreiberspitze. Das Bedienelement 9 kann insbesondere ein Resetknopf sein, mit dem die Anzeige auf ”Null” gesetzt werden kann. Ebenso kann das Bedienelement 9 aber auch ausschließlich der Umstellung des Geräts von rechtshändige auf linkshändige Bedienung dienen, wobei die Umstellung vorzugsweise reversibel ist.
  • Das Gerät ist vorzugsweise so gebildet, dass die Umstellung von rechtshändiger auf linkshändige Bedienung und bevorzugt auch wieder umgekehrt nur möglich ist, wenn der Dosisauswahlknopf 8 relativ zu dem Gehäuse 1 die Position einnimmt, in der die Dosis auswählbar ist, d. h. wenn er die proximale Endposition einnimmt.

Claims (13)

  1. Gerät zur Verabreichung eines medizinischen Produktes, das tragbar ist und eine Anzeige für Betriebs- und/oder Funktionsparameter des Geräts und eine Bedieneinrichtung mit wenigstens einem Bedienelement umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageposition des wenigstens einen Bedienelements (6; 7) bezüglich des Gehäuses des Geräts (1) verschiebbar ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige bezüglich eines Gehäuses des Geräts (1) wenigstens teilweise drehbar ist.
  3. Gerät nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung mehrere Bedienelemente (4, 5, 6, 7) je unterschiedlicher Funktion umfasst und wenigstens zwei der Bedienelemente (4, 5, 6, 7) bezüglich ihrer Funktion miteinander vertauschbar sind.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige auf einer Anzeigeneinheit angeordnet ist, die gegenüber dem Gehäuse des Geräts (1) mechanisch drehbar ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeige durch mehrere Anzeigenteile (3) auf einem Anzeigenfeld (2) gebildet wird, wobei das Anzeigenfeld (2) am Gehäuse des Geräts (1) vorzugsweise fest ist und wenigstens eines der Anzeigenteile (3) auf dem Anzeigenfeld (2) drehbar ist.
  6. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Anzeigenteile (3) auf dem Anzeigenfeld (2) verschiebbar ist.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenfeld (2) ein elektronisches Anzeigenfeld ist.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung zumindest von Teilen der Anzeige, das Verändern oder Vertauschen von Bedienelementen (6, 7) und/oder das Vertauschen von Bedienfunktionen manuell und/oder automatisch erfolgt.
  9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung einen Schalter (9) umfasst, durch dessen Betätigung die Anzeige gedreht oder/und die Lageposition des wenigstens einen Bedienelements verändert und/oder die Funktionen von Bedienelementen (6, 7) der Bedieneinrichtung vertauscht wird/werden.
  10. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (9) an dem Gehäuse (1) versenkt angeordnet und als Druckknopf gebildet ist.
  11. Gerät nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (9) so geformt und an dem Gehäuse (1) angeordnet ist, vorzugsweise versenkt, dass er nur mittels eines dünnen Betätigungsstifts betätigt werden kann.
  12. Gerät nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Resetknopf, durch dessen Betätigung die Anzeige auf einen Ausgangszustand, vorzugsweise auf die Anzeige einer Nulldosis, rücksetzbar ist, den Schalter (9) bildet.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinrichtung einen Dosisauswahlknopf (8) umfasst, der für die Auswahl einer Dosis eines mittels dem Gerät verabreichbaren Produkts relativ zu dem Gehäuse (1) eine Dosierbewegung und für die Verabreichung der ausgewählten Dosis eine Ausschüttbewegung aus einer ersten Position bis in eine zweite Position ausführen kann, wobei die Drehung der Anzeige oder/und die Veränderung der Lageposition oder/und der Funktion des wenigstens einen Bedienelements (6; 7) nur in der ersten Position des Dosisauswahlknopfs (8) stattfinden kann.
DE102004013415A 2004-03-18 2004-03-18 Drehbare Anzeige eines medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Geräts Expired - Lifetime DE102004013415B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013415A DE102004013415B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Drehbare Anzeige eines medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Geräts
US11/531,659 US7595726B2 (en) 2004-03-18 2005-03-14 Device with Display and control
PCT/EP2005/002696 WO2005089834A1 (de) 2004-03-18 2005-03-14 Medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches gerät mit drehbarer anzeige oder drehbaren anzeigenfeld
EP05716039A EP1725280A1 (de) 2004-03-18 2005-03-14 Medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches gerät mit drehbarer anzeige oder drehbarem anzeigenfeld
CA002556029A CA2556029A1 (en) 2004-03-18 2005-03-14 Medical, pharmaceutical or cosmetic device provided with a rotatable display or rotatable display field
JP2007503266A JP2007529249A (ja) 2004-03-18 2005-03-14 回転可能なディスプレイ又は回転可能な表示フィールドが設けられた医学、薬学又は美容の用途のための装置
US12/567,941 US20100013630A1 (en) 2004-03-18 2009-09-28 Device with display and control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013415A DE102004013415B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Drehbare Anzeige eines medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Geräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004013415A1 DE102004013415A1 (de) 2005-10-20
DE102004013415B4 true DE102004013415B4 (de) 2011-12-08

Family

ID=34962329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013415A Expired - Lifetime DE102004013415B4 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Drehbare Anzeige eines medizinischen, pharmazeutischen oder kosmetischen Geräts

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7595726B2 (de)
EP (1) EP1725280A1 (de)
JP (1) JP2007529249A (de)
CA (1) CA2556029A1 (de)
DE (1) DE102004013415B4 (de)
WO (1) WO2005089834A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792563A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Analysesystem mit organischer Leuchtdiodenanzeige
US8274532B2 (en) 2006-11-10 2012-09-25 Draeger Medical Systems, Inc. System for adaptively orienting a display image on a device
US20080177151A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-24 Christopher Horvath System and method for the orientation of surgical displays
EP2060284A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 F.Hoffmann-La Roche Ag Medizinische Injektionsvorrichtung mit Dateneingabemöglichkeit und schwenkbarem Display
US9227009B2 (en) * 2009-04-30 2016-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pen-type injector with ergonomic button arrangement
WO2011106530A1 (en) 2010-02-25 2011-09-01 Hayward Industries, Inc. Universal mount for a variable speed pump drive user interface
EP2627277B1 (de) 2010-10-12 2019-11-20 Smith & Nephew, Inc. Medizinische vorrichtung
DK2945668T3 (en) 2013-01-15 2018-09-03 Sanofi Aventis Deutschland ASSEMBLY ASSEMBLY FOR A MEDICAL INJECTION DEVICE FOR GENERATION OF USE REPORTS ON THE USE OF THE DIGITAL IMAGE INJECTION DEVICE
CN105492035B (zh) 2013-03-14 2019-06-14 史密夫和内修有限公司 用于应用减压治疗的***和方法
US9737649B2 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
RU2016108629A (ru) 2013-08-13 2017-09-19 Смит Энд Нефью, Инк. Системы и способы для применения терапии пониженным давлением
US10718337B2 (en) 2016-09-22 2020-07-21 Hayward Industries, Inc. Self-priming dedicated water feature pump
USD835648S1 (en) 2016-10-27 2018-12-11 Smith & Nephew, Inc. Display screen or portion thereof with a graphical user interface for a therapy device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109475A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert An einer wand eines geraetegehaeuses bewegbar angeordnetes display
US5398023A (en) * 1990-08-27 1995-03-14 Motorola, Inc. Selective call receiver with flip-out display
DE19849888A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Kommunikationsgerät
WO2001043473A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Telbird Ltd. Hand held data processor unit
WO2002051471A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Dca Design International Limited Drive mechanism for an injection device
DE69718919T2 (de) * 1996-09-13 2003-09-11 Compact Instr Ltd Anzeigevorrichtung mit mehreren zeichenorientierungen und messgerät mit dieser anzeigevorrichtung
US20030233071A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 John Gillespie Dual orientation display for a medical device

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02242419A (ja) * 1989-03-16 1990-09-26 Sharp Corp 情報処理機器の制御装置
JPH0567987A (ja) * 1991-09-06 1993-03-19 Kokusai Electric Co Ltd 表示器付き携帯用無線機
US5482446A (en) * 1994-03-09 1996-01-09 Baxter International Inc. Ambulatory infusion pump
US5868710A (en) * 1996-11-22 1999-02-09 Liebel Flarsheim Company Medical fluid injector
GB2320783A (en) * 1996-12-31 1998-07-01 Motorola Inc Portable electronic device adaptively reconfigured for right-handed or left-handed use
JP4301648B2 (ja) 1999-07-16 2009-07-22 アークレイ株式会社 自己測定用小型血糖計
AU2001231253A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-07 Nokia Mobile Phones Limited Accelerometer and selection key(s) used as input devices for mobile radiotelephone
GB2359177A (en) * 2000-02-08 2001-08-15 Nokia Corp Orientation sensitive display and selection mechanism
US6373501B1 (en) * 2000-03-15 2002-04-16 Richard A. Fiero Portable device comprising keypad and screen
JP3823704B2 (ja) * 2000-08-29 2006-09-20 株式会社ノーリツ 風呂釜付き給湯器システム
US6593914B1 (en) * 2000-10-31 2003-07-15 Nokia Mobile Phones Ltd. Keypads for electrical devices
CA2450930A1 (en) * 2001-06-22 2003-01-03 Ronald D. Sekura Prescription compliance device and method of using device
US7033338B2 (en) * 2002-02-28 2006-04-25 Smiths Medical Md, Inc. Cartridge and rod for axially loading medication pump
EP1384490A1 (de) 2002-07-22 2004-01-28 Precimedix S.A. Programmierbare Pumpe zur Injektion von Medikamenten
US20040036680A1 (en) * 2002-08-26 2004-02-26 Mark Davis User-interface features for computers with contact-sensitive displays
US7379762B2 (en) * 2003-09-04 2008-05-27 Creative Technology Ltd. Portable digital device orientation
US20050237704A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Carl Ceresoli Wristdrive

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398023A (en) * 1990-08-27 1995-03-14 Motorola, Inc. Selective call receiver with flip-out display
DE4109475A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Bosch Gmbh Robert An einer wand eines geraetegehaeuses bewegbar angeordnetes display
DE69718919T2 (de) * 1996-09-13 2003-09-11 Compact Instr Ltd Anzeigevorrichtung mit mehreren zeichenorientierungen und messgerät mit dieser anzeigevorrichtung
DE19849888A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-04 Bosch Gmbh Robert Kommunikationsgerät
WO2001043473A1 (en) * 1999-12-08 2001-06-14 Telbird Ltd. Hand held data processor unit
WO2002051471A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Dca Design International Limited Drive mechanism for an injection device
US20030233071A1 (en) * 2002-06-14 2003-12-18 John Gillespie Dual orientation display for a medical device

Also Published As

Publication number Publication date
US7595726B2 (en) 2009-09-29
DE102004013415A1 (de) 2005-10-20
JP2007529249A (ja) 2007-10-25
CA2556029A1 (en) 2005-09-29
US20080180268A1 (en) 2008-07-31
WO2005089834A1 (de) 2005-09-29
EP1725280A1 (de) 2006-11-29
US20100013630A1 (en) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1725280A1 (de) Medizinisches, pharmazeutisches oder kosmetisches gerät mit drehbarer anzeige oder drehbarem anzeigenfeld
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
DE60034524T2 (de) Elektronischer Injektionsstift mit Multifunktionsstellvorrichtung
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
EP1043037B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Pen
DE60217654T2 (de) Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
DE19723647C1 (de) Rücksetzbare Anzeigeeinrichtung einer Vorrichtung zur dosierten Abgabe eines Medikamentfluids
EP2057876B1 (de) Zweischeibenstreuer
US20120078194A1 (en) Injection Device with Electronic Detecting Means
WO2004064902A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer vorgebbaren dosis eines flüssigen produkts
EP0581925A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein injektionsgerät.
DE102004063649B4 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts mit andockbarer Dosisanzeige
DE102007058659A1 (de) Dosisanzeige für eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines fluiden Produkts
WO2007099093A1 (en) Delivery device with electronically controlled display means
US8915887B2 (en) Medical injection device with large, mechanical cipher dose display
EP3456369B1 (de) Raumoptimiertes infusionssystem mit grosser bediener-schnittstelle
CH688329B5 (de) Anordnung zur Anzeige von Zeiteinheiten mittels eines entlang einer Skala beweglichen Zeigerelementes.
DE102011120265A1 (de) Digitalkamera
DE857294C (de) Einstellvorrichtung fuer Preisanzeiger mit veraenderlichem Literpreis
DE595212C (de) Fehleranzeigevorrichtung fuer Schreibrechenmaschinen
DE1524061C3 (de) Rechenwerk-Auswähleinrichtung in einer Rechen-Büromaschine
DE202005018664U1 (de) Gerät zum Anzeigen von vom Mondstand abhängigen Handlungen
DE102008005583B4 (de) Stempelgerät für das Drucken eines Datums und/oder einer Uhrzeit
DE2218809C3 (de) Gerät zum Erfassen der Komponenten von medizinischen Ausstrichen
DE102016116902A1 (de) Steuerungseinrichtung für eine landwirtschaftliche Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120309

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISETRONIC LICENSING AG, BURGDORF, CH

Effective date: 20120612

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DISETRONIC LICENSING AG, BURGDORF, CH

Effective date: 20120612

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Effective date: 20120612

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Effective date: 20120612

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCHE DIABETES CARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX PATENTANWAELTE RECHTSANW, DE

Representative=s name: SSM SANDMAIR PATENTANWAELTE RECHTSANWALT PARTN, DE

R071 Expiry of right