DE102004012295B4 - Damm device - Google Patents

Damm device Download PDF

Info

Publication number
DE102004012295B4
DE102004012295B4 DE102004012295A DE102004012295A DE102004012295B4 DE 102004012295 B4 DE102004012295 B4 DE 102004012295B4 DE 102004012295 A DE102004012295 A DE 102004012295A DE 102004012295 A DE102004012295 A DE 102004012295A DE 102004012295 B4 DE102004012295 B4 DE 102004012295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support structure
water
water chambers
daming
dam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004012295A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102004012295A1 (en
Inventor
Alexander Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGGERER ERICH
Original Assignee
EGGERER ERICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGGERER ERICH filed Critical EGGERER ERICH
Priority to DE102004012295A priority Critical patent/DE102004012295B4/en
Priority to DE202004020635U priority patent/DE202004020635U1/en
Priority to PCT/EP2005/002154 priority patent/WO2005088016A1/en
Priority to AT05733554T priority patent/ATE532907T1/en
Priority to EP05733554A priority patent/EP1786981B1/en
Publication of DE102004012295A1 publication Critical patent/DE102004012295A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012295B4 publication Critical patent/DE102004012295B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/10Dams; Dykes; Sluice ways or other structures for dykes, dams, or the like
    • E02B3/106Temporary dykes
    • E02B3/108Temporary dykes with a filling, e.g. filled by water or sand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Barrages (AREA)

Abstract

The anti-flood barrier comprises a first supporting structure and a second supporting structure situated at a distance from the first supporting structure. The anti-flood barrier also comprises a multitude of water chambers, which can be filled with water and are placed between the first supporting structure and the second supporting structure. The method for constructing an anti-flood barrier consists of: constructing a first supporting structure and a second supporting structure situated at a distance from the first supporting structure; placing the empty water chambers in the space between the first supporting structure and the second supporting structure, and; filling the water chambers with water.

Description

Die Erfindung betrifft eine Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser sowie ein Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung.The The invention relates to a dam device for protection against flooding and a method of constructing a dam.

Zum Schutz von Gebäuden und Anlagen wurden bei den in den vergangenen Jahren aufgetretenen Hochwasserkatastrophen, insbesondere bei dem Elb-Hochwasser im August 2002, ausgedehnte Dammanlagen aus Sandsäcken von Feuerwehrleuten und Helfern aufgeschichtet. Derartige aus aufgeschichteten Sandsäcken bestehende Schutzwälle können jedoch nur relativ langsam aufgebaut werden. Außerdem stellt sich das Problem, dass größere Mengen von Sandsäcken in nahegelegenen Sandgruben befüllt und dann zum Einsatzort transportiert werden müssen. Aus Sandsäcken aufgebaute Schutzwälle lassen sich nur bis zu einer gewissen Höhe stabil halten. Bei stärkeren Stößen, wie sie beispielsweise durch vom Hochwasser mitgeführte Gegenstände hervorgerufen werden, werden aus Sandsäcken aufgebaute Schutzwälle schnell zerstört.To the Protection of buildings and plants have occurred in the past years Flood catastrophes, especially at the Elbe flood in August 2002, extensive dam equipment from sandbags of firefighters and Helpers piled up. Such consisting of piled sandbags However, protective barriers can only be built up relatively slowly. In addition, the problem arises that larger amounts of sandbags filled in nearby sand pits and then have to be transported to the job site. Leave protective barriers built up from sandbags only up to a certain height keep stable. For stronger ones Bumps, like For example, it caused by entrained by flooding objects become sandbags built protective walls quickly destroyed.

In der Offenlegungsschrift DE 103 01 204 A1 ist ein Hochwasserschutzelement beschrieben. Das Hochwasserschutzelement weist eine obere Kopfplatte und eine untere rechteckige Fußplatte auf, wobei die oberen und unteren Platten gegensinnig derart profiliert sind, dass sie ineinandergreifend stapelbar sind. Zwischen den Platten ist ein insbesondere faserverstärkter, mit Wasser befüllbarer Sack aus Kunststoff angeordnet, wobei dieser in befülltem Zustand eine kubische Form aufweist. Ein solches Hochwasserschutzelement ist leicht, mobil und auch von Laien zu einem Wall zusammenfügbar, wobei die innen liegenden Säcke mit Wasser insbesondere aus dem zu dämmenden Gewässer befüllt werden.In the published patent application DE 103 01 204 A1 a flood protection element is described. The flood protection element has an upper head plate and a lower rectangular foot plate, wherein the upper and lower plates are profiled in opposite directions so that they are interlockingly stackable. Between the plates, a particular fiber-reinforced, water-filled bag of plastic is arranged, which has a cubic shape in the filled state. Such a flood protection element is easy, mobile and also assembled by laymen to a wall, the inner bags are filled with water in particular from the water to be insulated.

Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 202 13 118 U1 beschreibt einen mobilen Hochwasserschutz, der aus wasserdicht miteinander koppelbaren Bauelementen besteht. Die Bauelemente weisen die Form von eckigen Wannen auf, welche aus einer Bodenwand mit vier Seitenwänden bestehen. Die Wannen sind wasserdicht und können mit Wasser befüllt und entleert werden.The German Utility Model DE 202 13 118 U1 describes a mobile flood protection, which consists of watertight interconnectable components. The components have the shape of angular trays, which consist of a bottom wall with four side walls. The tubs are waterproof and can be filled with water and emptied.

In der PCT-Anmeldung WO 97/04177 ist eine Barriere beschrieben, die entlang eines Flusses aufgebaut werden kann und einen provisorischen Damm zum Schutz vor Hochwasser bildet. Die Barriere besteht im Wesentlichen aus Pfosten, die in Löcher im Boden eingepasst sind und sich aus diesen Löchern herausziehen lassen, sowie aus wasserdichten Elementen, die zwischen den Pfosten lösbar angebracht sind. Nachdem die Pfosten aus den jeweiligen Löchern herausgezogen wurden, werden die wasserdichten Elemente zwischen den Pfosten angebracht. Die wasserdichten Elemente können aus einer Abfolge von Metallträgern und abdichtenden Balken aufgebaut sein.In PCT Application WO 97/04177 describes a barrier which along a river can be built and a makeshift dam to protect against flooding. The barrier essentially exists from posts in holes are fitted in the ground and can be pulled out of these holes, as well as watertight elements which are releasably attached between the posts are. After the posts have been pulled out of the respective holes, The watertight elements are installed between the posts. The waterproof elements can be made out a sequence of metal supports and sealing beams.

In der US-Patentschrift 6,679,654 wird ein System zum Schutz vor Hochwasser beschrieben. Das System umfasst eine im wesentlichen starre Außenschale, welche in gewünschter Form aufgestellt werden kann, und eine mit einer Flüssigkeit befüllbare flexible Blase. Die flexible Blase weist ein oder mehrere Ventile zum Einfüllen und Entfernen einer gewünschten Menge Flüssigkeit auf. Die Außenschale umfasst gegenüberliegende erste und zweite starre Seitenteile, die miteinander klappbar verbunden sind, um die Außenschale so aufstellen zu können, dass die Blase im wesentlichen überdeckt wird.In US Pat. No. 6,679,654 discloses a flood protection system described. The system comprises a substantially rigid outer shell, which in desired Form can be placed, and one with a liquid fillable flexible bubble. The flexible bladder has one or more valves for filling and removing a desired one Amount of liquid on. The outer shell includes opposite first and second rigid side panels which are hinged together are to the outer shell so to be able to set up that the bubble substantially covers becomes.

Das deutsche Gebrauchsmuster DE 296 20 193 U1 beschreibt eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser. Die Vorrichtung umfasst übereinander angeordnete, an ihren Enden verschlossene Schläuche, die mindestens einen Wasseranschluss aufweisen. Die Schläuche sind mit den Enden in Halteeinrichtungen lösbar befestigt. Die Halteeinrichtungen sind ihrerseits auf einer Bodenplatte lösbar verankert, die an einem im Boden vorzusehenden Untergrund befestigt ist.The German utility model DE 296 20 193 U1 describes a mobile device for flood protection. The device comprises superimposed hoses which are closed at their ends and which have at least one water connection. The hoses are releasably secured with the ends in holding devices. The holding devices are in turn releasably anchored to a bottom plate, which is attached to a ground to be provided in the ground.

In dem deutschen Gebrauchsmuster DE 200 16 398 U1 wird eine mobile Vorrichtung zum Schutz gegen Hochwasser mit übereinander angeordneten, an ihren Enden verschlossenen Spezial-Stauschläuchen beschrieben. Die Stauschläuche weisen mindestens einen Wasseranschluss auf. Die Vorrichtung umfasst Stütz- und Haltekonstruktionen, in denen die Schläuche angelegt und lösbar befestigt sind, und jeweils eine Fußplatte, auf der die vorgenannte Konstruktion teilweise fest und auch lösbar verbunden ist. Die Stütz- und Halteeinrichtungen sind an je einer Fußplatte, die ohne Verankerung auf dem Boden aufliegt, zur Landseite geneigt befestigt. Die Schläuche werden schräg zunächst bis zu einer Höhe von 0,92 m übereinander angeordnet gehalten.In the German utility model DE 200 16 398 U1 describes a mobile device for protection against flood with superposed, closed at their ends special jams. The buffer tubes have at least one water connection. The device comprises support and support structures in which the tubes are applied and releasably secured, and in each case a foot plate on which the aforementioned construction is partially fixed and also releasably connected. The support and holding devices are attached to each of a foot plate which rests without anchoring on the ground inclined to the land side. The hoses are kept inclined at first up to a height of 0.92 m arranged one above the other.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Dammvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die sich schnell und kostengünstig aufbauen lässt und einen verlässlichen Schutz vor Hochwasser bietet.It An object of the invention is to provide a dam device that can be set up quickly and cheaply, and a reliable one Provides protection against flooding.

Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Ver fahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung gemäß Anspruch 17 gelöst.The The object of the invention is a dam device for protection from flooding according to claim 1 and by a United drive to build a dam device according to claim 17 solved.

Die erfindungsgemäße Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser weist eine erste Stützkonstruktion sowie eine von der ersten Stützkonstruktion beabstandet angeordnete zweite Stützkonstruktion auf. Außerdem weist die Dammvorrichtung eine Vielzahl von im Freiraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion angeordneten, mit Wasser befüllbaren Wasserkammern auf.The dam device according to the invention for protection against flooding has a first support construction and spaced from the first support structure arranged second support structure. In addition, the dam device has a plurality of water-filled water chambers arranged in the free space between the first support structure and the second support structure.

Bei der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung wird das in den Wasserkammern enthaltene Wasservolumen mit Hilfe der ersten und der zweiten Stützkonstruktion räumlich so fixiert, dass dieses fixierte Wasservolumen als träge Masse der Dammvorrichtung dienen kann. Anstelle von Sand wird also das vor Ort reichlich vorhandene Wasser als „Füllmaterial" zur Herstellung einer Dammvorrichtung von großer Masse und Trägheit verwendet. Die Komponenten der ersten und der zweiten Stützkonstruktion sowie die Wasserkammern lassen sich kostengünstig herstellen. Die Komponenten der ersten und der zweiten Stützkonstruktion sowie die unbefüllten Wasserkammern benötigen wenig Platz bei der Lagerung und können im Bedarfsfall problemlos zum Einsatzort transportiert werden. Am Einsatzort werden dann die Stützkonstruktionen aufgebaut, die Wasserkammern zwischen die erste und die zweite Stützkonstruktion eingebracht und mit Wasser befüllt. Auf diese Weise lässt sich in kurzer Zeit mit geringem Arbeitsaufwand eine stabile Dammvorrichtung aufbauen. Die erfindungsgemäße Dammvorrichtung vermag auch stärkeren Stößen, wie sie beispielsweise durch vom Hochwasser mitgeführte Gegenstände verursacht werden, standzuhalten. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich mit der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung größere Höhen als mit einer aus Sandsäcken aufgeschichteten Dammvorrichtung realisieren lassen.at the dam device according to the invention the volume of water contained in the water chambers is used the first and the second support structure spatial fixed so that this fixed volume of water as inertial mass can serve the dam device. So instead of sand that is On-site abundant water as a "filler" for producing a dam of great Mass and inertia used. The components of the first and second support structure as well the water chambers can be produced inexpensively. The components the first and the second support structure as well as the unfilled Need water chambers little space for storage and can easily if necessary be transported to the place of use. At the site then the support structures constructed, the water chambers between the first and the second support structure introduced and filled with water. That way in a short time with little effort a stable dam build up. The dam device according to the invention can also stronger Bumps, like they are caused, for example, by items carried by the flood, withstand. Another advantage is that with the dam device according to the invention greater heights than with one out of sandbags let stacked dam device realize.

Gemäß der Erfindung ist die erste Stützkonstruktion an der Außenseite der Dammvorrichtung und die zweite Stützkonstruktion an der Innenseite der Dammvorrichtung angeordnet. Durch die beiden Stützkonstruktionen wird daher die Breite der Dammvorrichtung festgelegt.According to the invention is the first support structure on the outside the dam device and the second support structure on the inside of the Dam device arranged. Due to the two support structures is therefore set the width of the dam device.

Es ist von Vorteil, wenn die Wasserkammern durch die erste Stützkonstruktion und die zweite Stützkonstruktion räumlich fixiert sind. Auf diese Weise wird das in den befüllten Wasserkammern gespeicherte Wasser zum einem Bestandteil der Dammvorrichtung.It is beneficial if the water chambers through the first support structure and the second support structure spatial are fixed. This is how it works in the filled water chambers stored water to a part of the dam device.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von im Boden verankerten Trägern. Durch die Verankerung der Stützkonstruktionen im Boden kann die Dammvorrichtung dem Hochwasser standhalten.According to one advantageous embodiment at least one of the support structures a Variety of anchored in the ground carriers. By anchoring supporting structures In the ground, the dam can withstand the flood.

Dabei ist es von Vorteil, wenn mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von lotrecht im Boden verankerten Führungshülsen zur Aufnahme der Träger umfasst. Die Führungshülsen können vorab im Boden verankert werden. Im Falle eines Hochwassers müssen dann lediglich die Träger in die bereits vorhandenen Führungshülsen eingesteckt werden.there It is advantageous if at least one of the support structures a variety comprises vertically anchored in the ground guide sleeves for receiving the carrier. The guide sleeves can advance anchored in the ground. In case of a flood then have to only the carriers be inserted into the existing guide sleeves.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in mindestens einer der Stützkonstruktionen die Träger in im wesentlichen regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind. Dadurch wird maximale Stabilität erzielt.Farther it is beneficial if in at least one of the support structures the carriers arranged at substantially regular intervals from each other are. This ensures maximum stability.

Es ist von Vorteil, wenn die Träger der ersten Stützkonstruktion gegenüber den Trägern der zweiten Stützkonstruktion um einen vorgegebenen Abstand versetzt angeordnet sind. Dadurch kann eine gleichmäßigere Bodenverankerung der Dammvorrichtung erreicht werden.It is beneficial when the wearer the first support structure across from the carriers the second support structure are arranged offset by a predetermined distance. Thereby can be a more even ground anchorage the dam device can be achieved.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von Prallplatten. Durch die Prallplatten werden die dahinter befindlichen Wasserkammern vor aufprallenden Gegenständen geschützt. Außerdem wird durch eine derartige Verschalung die Stabilität der Dammvorrichtung verbessertAccording to one advantageous embodiment of the Invention comprises at least one of the support structures a variety of baffles. The baffles are behind it Water chambers protected from impacting objects. In addition, by such Cladding the stability the dam device improved

Vorteilhafterweise handelt es sich bei den Prallplatten um Metallplatten oder Metallbleche, vorzugsweise um Stahlbleche. Metallbleche können sich elastisch verformen und auf diese Weise Stöße auffangen, wie sie beispielsweise durch vom Hochwasser mitgeschwemmte Gegenstände (Baumstämme, geböudeteile, etc.) verursacht werden.advantageously, if the baffles are metal plates or metal sheets, preferably around steel sheets. Metal sheets can deform elastically and in this way catching bumps, such as those caused by flooding (tree trunks, parts of etc.).

Gemäß der Erfindung sind die Träger zur Halterung von Prallplatten ausgebildet. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei den Trägern um Doppel-T-Träger. Doppel-T-Träger zeichnen sich auch bei kleinen Profilabmessungen durch hohe Stabilität aus.According to the invention are the carriers designed to hold baffles. According to an advantageous embodiment are the carriers by double T-beam. Draw double T-beams even with small profile dimensions by high stability.

Dabei ist es von Vorteil, wenn die Prallplatten von oben zwischen jeweils zwei benachbarte Doppel-T-Träger eingeschoben werden. Das Profil der Doppel-T-Träger bildet dabei eine Halterung für die darin gelagerte Prallplatte.there It is advantageous if the baffles from the top between each two adjacent double T-beams be inserted. The profile of the double-T-carrier forms a holder for those in it mounted baffle plate.

Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Prallplatten in den Doppel-T-Trägern so gelagert sind, dass die Prallplatten ein gewisses Spiel zum Abfangen von Stößen besitzen.Especially it is advantageous if the baffles in the double-T beams so are stored, that the baffles a certain game for interception of bumps own.

Es ist von Vorteil, wenn die Wasserkammern einzeln mit Wasser befüllbar sind. Durch den abschnittweisen Aufbau der Dammvorrichtung kann sichergestellt werden, dass allenfalls ein Abschnitt der Dammvorrichtung zerstört wird, während die anderen Abschnitte ihre Funktion weiter erfüllen können. Unter Umständen kann der zerstörte Abschnitt dann wieder instandgesetzt werden.It is advantageous if the water chambers are individually filled with water. By the sectional construction of the dam device can be ensured that at most a portion of the dam is destroyed, while the other Sections can continue to fulfill their function. Under certain circumstances, the destroyed section can then be repaired again.

Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weisen die Wasserkammern jeweils einen Anschluss für einen Wasserschlauch, vorzugsweise zum Anschluss eines Feuerwehrschlauchs, auf. Mittels eines Feuerwehrschlauchs können die Wasserkammern in kurzer Zeit mit Wasser befüllt werden.According to one advantageous embodiment the water chambers each have a connection for a water hose, preferably for connecting a fire hose, on. By means of a fire hose can the water chambers are filled with water in a short time.

Es ist von Vorteil, wenn es sich bei den Wasserkammern um im wesentlichen quaderförmige Wasserkammern handelt, deren Abmessungen so ausgelegt sind, dass der Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion durch die befüllten Wasserkammern im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist. Wenn die Wasserkammern so dimensioniert sind, dass der Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion im Wesentlichen formschlüssig ausgefüllt wird, kann eine gute Abdichtung erzielt werden. Außerdem wird die Stabilität des Damms verbessert.It is an advantage when it comes to the water chambers essentially cuboid water chambers whose dimensions are designed so that the free space between the first and second support structures through the filled water chambers is essentially completely filled. If the water chambers are dimensioned so that the free space is filled substantially positively between the first and the second support structure, a good seal can be achieved. In addition, the stability of the dam improved.

Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Wandung der Wasserkammern aus flexiblem Material besteht. So kann sich die Wasserkammer an den zur Verfügung stehenden Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion anpassen und die Dammvorrichtung zum Boden und zu den benachbarten Wasserkammern hin abdichten. Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Wandung der Wasserkammern aus Kunststoff oder Gummi, vorzugsweise aus gewebeverstärktem Kunststoff oder Gummi besteht.Farther it is advantageous if the wall of the water chambers of flexible Material exists. So the water chamber can be at the disposal Adjust clearance between the first and second support structures and the dam device to the ground and to the adjacent water chambers seal off. In particular, it is advantageous if the wall the water chambers made of plastic or rubber, preferably made of fabric-reinforced plastic or rubber.

Vorteilhafterweise stellen die Wasserkammern nach Befüllung mit Wasser eine Abdichtung gegenüber dem Boden sowie gegenüber benachbarten Wasserkammern her.advantageously, make the water chambers after filling with water a seal across from the ground as well as opposite forthcoming water chambers ago.

Es ist von Vorteil, wenn zwischen Trägern der ersten Stützkonstruktion und Trägern der zweiten Stützkonstruktion oberhalb der Wasserkammern Verstrebungen zur Stabilisierung der Träger angebracht sind. Dadurch kann insbesondere ein Umknicken einzelner Träger vermieden werden.It is advantageous when between straps of the first support structure and straps the second support structure above the water chambers bracing to stabilize the carrier are attached. This can in particular a kinking of individual carrier be avoided.

Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser umfasst den Aufbau einer ersten Stützkonstruktion und einer von der ersten Stützkonstruktion beabstandet angeordneten zweiten Stützkonstruktion, das Einbringen von unbefüllten Wasserkammern in den Zwischenraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion und das Befüllen der Wasserkammern mit Wasser.The inventive method to build a dam for flood protection the construction of a first support structure and one spaced from the first support structure arranged second support structure, the introduction of unfilled Water chambers in the space between the first support structure and the second support structure and filling the water chambers with water.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter beschrieben. Es zeigen:following the invention with reference to an embodiment shown in the drawing further described. Show it:

1 eine Überblicksdarstellung der erfindungsgemäßen Dammkonstrukton; 1 an overview of the dam construction according to the invention;

2 die Struktur der ersten und der zweiten Stützkonstruktion; 2 the structure of the first and second support structures;

3 eine der zwischen die erste und die zweite Stützkonstruktion eingebrachten Wasserkammern; 3 one of the water chambers introduced between the first and second support structures;

4 eine Darstellung der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung in Draufsicht; 4 an illustration of the dam device according to the invention in plan view;

5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemäße Dammvorrichtung; 5 a cross section through the dam device according to the invention;

6A eine Ausführungsform der zur Stabilisierung der Stützkonstruktionen verwendeten Verstrebungen; 6A an embodiment of the struts used to stabilize the support structures;

6B einen Doppel-T-Träger, auf den zwei Verstrebungen aufgesteckt sind, in Draufsicht; und 6B a double-T-beam, are mounted on the two braces, in plan view; and

7 eine Darstellung einer über Eck gebauten Dammvorrichtung in Draufsicht. 7 an illustration of a built over corner dam equipment in plan view.

In 1 ist die erfindungsgemäße Dammvorrichtung dargestellt. Auf der ersten Seite der Dammvorrichtung befindet sich eine erste Stützkonstruktion, die aus den im Boden verankerten Trägern 1, 2, 3, 4 und Metallplatten 5, 6, 7 aufgebaut ist. Die Metallplatten 5, 6, 7 sind jeweils zwischen zwei benachbarten Trägern angeordnet. Auf der zweiten Seite der Dammvorrichtung ist eine zweite Stützkonstruktion angeordnet, welche Träger 8, 9, 10 und zwischen den Trägern angeordnete Metallplatten 11, 12, 13, 14 umfasst. Zur Erhöhung der Stabilität können die Träger 8, 9 10 seitlich versetzt zu den Trägern 1, 2, 3, 4 angeordnet sein. In dem Freiraum zwischen den Trägern 1, 2, 3, 4 auf der einen Seite und den Trägern 8, 9, 10 auf der anderen Seite sind Wasserkammern 15, 16, 17 angeordnet, deren Dimensionen so bemessen sind, dass der Freiraum möglichst vollständig ausgefüllt wird. Die Wasserkammern 15, 16, 17 können über Füllstützen 18, 19, 20 mit Wasser befüllt werden. Dadurch wird sowohl zum Boden hin als auch zu den benachbarten Wasserkammern hin eine formschlüssige Abdichtung erzielt.In 1 the dam device according to the invention is shown. On the first side of the dam device there is a first support structure consisting of the supports anchored in the ground 1 . 2 . 3 . 4 and metal plates 5 . 6 . 7 is constructed. The metal plates 5 . 6 . 7 are each arranged between two adjacent carriers. On the second side of the dam device, a second support structure is arranged, which carrier 8th . 9 . 10 and metal plates arranged between the carriers 11 . twelve . 13 . 14 includes. To increase stability, the wearer can 8th . 9 10 laterally offset to the carriers 1 . 2 . 3 . 4 be arranged. In the space between the carriers 1 . 2 . 3 . 4 on one side and the straps 8th . 9 . 10 on the other side are water chambers 15 . 16 . 17 arranged whose dimensions are dimensioned so that the free space is filled as completely as possible. The water chambers 15 . 16 . 17 can over filler columns 18 . 19 . 20 be filled with water. As a result, a positive sealing is achieved both towards the bottom and to the adjacent water chambers.

Im folgenden werden konkrete Abmessungen für eine Ausführungsform als Beispiel angegeben, um einen anschaulichen Eindruck von einer möglichen Dimensionierung der Dammvorrichtung zu vermitteln. Die erfindungsgemäße Dammvorrichtung kann jedoch auch mit Abmessungen realisiert werden, die sich von den im folgenden angegebenen Abmessungen deutlich unterscheiden. Bei der vorgestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Träger 1, 2, 3, 4 beispielsweise in einem Abstand von 2,50 m angeordnet. Als Träger können beispielsweise Doppel-T-Träger aus Baustahl mit einem Profil von 14 mm × 14 mm verwendet werden, die unter der Bezeichnung IPB-Träger bekannt sind. Die ab dem Boden gemessene Höhe der Träger kann bei dieser bevorzugten Ausführungsform beispielsweise 2 m betragen. Für die Metallplatten, die vorzugsweise ebenfalls aus Baustahl bestehen, können sich bei dieser Ausführungsform Abmessungen von beispielsweise 2 m × 2,45 m ergeben. In Bezug auf die Dicke der Metallplatten sollte ein sinnvoller Kompromiss zwischen einem nicht zu hohen Gewicht der Platten einerseits und einer ausreichenden Stabilität andererseits gefunden werden. Die Dicke der Metallplatten kann beispielsweise im Bereich zwischen 4 mm und 15 mm liegen. Der Abstand zwischen der ersten Reihe von Trägern 1, 2, 3, 4 und der zweiten Reihe von Trägern 8, 9, 10 kann beispielsweise 0,60 m betragen. Für die Wasserkammern, deren Wandungen vorzugsweise aus gewebeverstärktem Gummi oder gewebeverstärktem Kunststoff bestehen, ergeben sich daher beispielsweise Abmessungen von 2 m × 2,5 m × 0,6 m.In the following concrete dimensions for an embodiment are given as an example in order to give a graphic impression of a possible dimensioning of the dam device. The Dammvorrich invention However, tion can also be realized with dimensions that differ significantly from the dimensions given below. In the presented embodiment of the invention, the carriers 1 . 2 . 3 . 4 arranged for example at a distance of 2.50 m. As the support, for example, 14 mm × 14 mm structural double-T beams may be used, known as IPB Beams. The measured from the ground height of the carrier can be, for example, 2 m in this preferred embodiment. For the metal plates, which preferably also consist of structural steel, dimensions of, for example, 2 m × 2.45 m can result in this embodiment. With regard to the thickness of the metal plates, a reasonable compromise should be found between a not too high weight of the plates on the one hand and a sufficient stability on the other hand. The thickness of the metal plates may for example be in the range between 4 mm and 15 mm. The distance between the first row of straps 1 . 2 . 3 . 4 and the second set of straps 8th . 9 . 10 may be, for example, 0.60 m. For the water chambers whose walls are preferably made of fabric-reinforced rubber or fabric-reinforced plastic, therefore, for example, dimensions of 2 m × 2.5 m × 0.6 m arise.

2 zeigt den Aufbau der Stützkonstruktionen in detaillierterer Form. Zur Verankerung der Träger 21 bis 25 werden Führungshülsen 26, 27, 28 in den Boden eingebracht. Zum Setzen der Führungshülsen können mittels eines Erdbohrers beispielsweise 1,5 m tiefe Löcher mit 20 cm Durchmesser gebohrt werden. Daraufhin werden die Führungshülsen, die beispielsweise einen Außendurchmesser von 16 cm aufweisen, ins Lot gesetzt, und das Loch wird mit Sand, Split, Erde, Beton etc. verfüllt. In die Führungshülsen können dann im Bedarfsfall, also bei drohendem Hochwasser, die Träger 21 bis 25 eingesetzt werden. Als nächstes werden die Metallplatten 29, 30, 31 zwischen jeweils zwei benachbarte Doppel-T-Träger von oben eingeschoben. So wird die Metallplatte 29 durch die beiden Doppel-T-Träger 21, 22 gehaltert, wobei die Metallplatte 29 innerhalb der Halterungen ein gewisses Spiel besitzt. 2 shows the structure of the support structures in more detail. To anchor the carrier 21 to 25 become guide sleeves 26 . 27 . 28 placed in the ground. To set the guide sleeves can be drilled by means of an earth drill, for example, 1.5 m deep holes 20 cm in diameter. Then the guide sleeves, for example, have an outer diameter of 16 cm, set in the lot, and the hole is filled with sand, split, soil, concrete, etc. In the guide sleeves then in case of need, ie in the event of a threat of flooding, the carrier 21 to 25 be used. Next are the metal plates 29 . 30 . 31 inserted between each two adjacent double T-beams from above. This is how the metal plate is made 29 through the two double-T beams 21 . 22 held, with the metal plate 29 within the brackets has a certain game.

Die Stützkonstruktionen lassen sich in kurzer Zeit aufbauen, wenn man einen Selbstlader zur Verfügung hat. Insbesondere zum Einschieben der schweren Metallplatten ist die Verwendung eines LKW mit Ladearm von Vorteil.The support structures can be built up in a short time if you have a self-loading to disposal Has. In particular, for inserting the heavy metal plates the use of a truck with loading arm is an advantage.

Als nächstes werden die Wasserkammern von oben in den Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion eingebracht und mit Wasser befüllt. In 3 ist eine Wasserkammer 32 mit einem Füllstutzen 33 separat dargestellt. Die Abmessungen der Wasserkammer 32 sind so gewählt, dass der Freiraum zwischen den Stützkonstruktionen im Wesentlichen vollständig ausgefüllt wird. Die hintereinander zwischen den beiden Stützkonstruktionen angeordneten Wasserkammern vermögen den Freiraum zwischen den Stützkonstruktionen formschlüssig auszufüllen.Next, the water chambers are introduced from above into the space between the first and the second support structure and filled with water. In 3 is a water chamber 32 with a filler neck 33 shown separately. The dimensions of the water chamber 32 are chosen so that the space between the support structures is substantially completely filled. The successively arranged between the two support structures water chambers are able to fill the space between the support structures form fit.

Eine schnelle Befüllung der Wasserkammer lässt sich am besten mit Hilfe eines Feuerwehrschlauchs, insbesondere eines C-Schlauchs, wie er beispielsweise zum Leerpumpen von Kellern verwendet wird, durchführen. Bei dem Füllstützen 33 handelt es sich daher vorzugsweise um einen Bajonettverschluss zum Anschluss eines C-Schlauchs (C-Anschluss). Mit der Befüllung der Wasserkammern ist der Aufbau der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung abgeschlossen. Allerdings können oberhalb der Wasserkammern zusätzlich noch Verstrebungen zwischen den Trägern angebracht werden.A quick filling of the water chamber is best done with the help of a fire hose, especially a C-tube, as used for example for emptying basements. At the filling posts 33 Therefore, it is preferably a bayonet fitting for connecting a C-tube (C-port). With the filling of the water chambers, the construction of the dam device according to the invention is completed. However, above the water chambers can still be mounted braces between the carriers.

In 4 ist die erfindungsgemäße Dammvorrichtung in Draufsicht gezeichnet. Die erste Stützkonstruktion umfasst die Träger 34, 35, 36, 37 sowie die Metallplatten 38, 39, 40. Die zweite Stützkonstruktion umfasst die Träger 41, 42, 43 sowie die Metallplatten 44, 45, 46, 47. Im Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion befinden sich Wasserkammern 48, 49, 50. Es soll angenommen werden, dass die erste Stützkonstruktion dem Hochwasser zugewandt ist, während sich die zweite Stützkonstruktion auf der Seite des zu schützenden Gebiets befindet. Wenn beispielsweise die Metallplatte 39 mit Stößen beaufschlagt wird, wie sie zum Beispiel durch vom Hochwasser mitgeführte schwere Gegenstände wie Baumstäm me, Einrichtungsgegenstände etc. verursacht werden, dann können derartige Stöße von der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung durch mehrere Wirkmechanismen abgefangen werden. Die Metallplatte 39 wird durch die Profile der Doppel-T-Träger 35, 36 mit einem gewissen Spiel gehaltert. Der Profilquerschnitt des Doppel-T-Trägers bildet dabei einen vorderen Anschlag sowie einen rückwärtigen Anschlag für die darin gelagerte Metallplatte. Normalerweise werden die Metallplatten durch die gefüllten Wasserkammern nach außen, also zu den vorderen Anschlägen der Doppel-T-Träger gedrückt, wie dies beispielsweise bei der in 4 gezeigten Metallplatte 38 erkennbar ist. Bei einem Stoß auf die Metallplatte 39 wird diese an die hinteren Anschläge der Doppel-T-Träger 35, 36 in eine neue Position 51 gedrückt. Bei stärkeren Stößen wird sich die Metallplatte außerdem entsprechend der in 4 gezeigten Position 52 verformen. Durch diese beiden Wirkmechanismen können auch stärkere Stöße von der Dammvorrichtung so absorbiert werden, dass ein Dammbruch vermieden werden kann. Dies erinnert in gewisser Weise an eine Knautschzone eines Kraftfahrzeugs.In 4 the dam device according to the invention is drawn in plan view. The first support structure comprises the carriers 34 . 35 . 36 . 37 as well as the metal plates 38 . 39 . 40 , The second support structure includes the beams 41 . 42 . 43 as well as the metal plates 44 . 45 . 46 . 47 , In the space between the first and the second support structure are water chambers 48 . 49 . 50 , It should be assumed that the first support structure faces the flood while the second support structure is on the side of the area to be protected. If, for example, the metal plate 39 shocks are applied, as they are caused by, for example, carried by high water heavy objects such Baumstäm me, furnishings, etc., then such shocks can be intercepted by the dam device according to the invention by a plurality of mechanisms of action. The metal plate 39 is through the profiles of the double T-beam 35 . 36 held with a certain play. The profile cross section of the double-T-beam forms a front stop and a rear stop for the metal plate mounted therein. Normally, the metal plates are pressed through the filled water chambers to the outside, ie to the front stops of the double-T-beam, as for example in the in 4 shown metal plate 38 is recognizable. At a shock on the metal plate 39 This will attach to the rear stops of the double T-beams 35 . 36 into a new position 51 pressed. For stronger impacts, the metal plate will also according to the in 4 shown position 52 deform. Through these two mechanisms of action even stronger shocks can be absorbed by the dam so that a dam break can be avoided. This is somewhat reminiscent of a crumple zone of a motor vehicle.

Erst bei einer sehr starken Durchbiegung oder bei einem Bruch der Platte 39 würde der zugehörige Abschnitt der Dammvorrichtung beschädigt. Wegen des abschnittweisen Aufbaus der Dammvorrichtung würden auch in diesem Fall die restlichen Abschnitte unbeschädigt bleiben. Auch der beschädigte Abschnitt kann wiederhergestellt werden, indem zwischen die Träger 35, 36 eine neue Metallplatte eingeschoben wird. Daraufhin kann eine neue Wasserkammer eingebracht und befüllt werden, um den ursprünglichen Zustand wiederherzustellen.Only with a very strong deflection or at a break of the plate 39 the associated section of the dam would be damaged. Because of the sectional construction of the dam device, the remaining sections would remain undamaged in this case. Even the damaged section can be restored by placing between the carriers 35 . 36 a new metal plate is inserted. Then a new water chamber can be inserted and filled to restore the original condition.

In 5 ist ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Dammvorrichtung entlang der in 4 gezeigten Linie A-A' dargestellt. Die befüllte Wasserkammer 50 wird auf der rechten Seite durch die Metallplatte 40 fixiert, die Bestandteil der ersten Stützkonstruktion ist. Auf der linken Seite der befüllten Wasserkammer 50 ist der Träger 43 zu erkennen, der Bestandteil der zweiten Stützkonstruktion ist. Der Träger 43 ist in eine Führungshülse 53 eingeschoben, die lotrecht gesetzt und mit Hilfe von Füllmaterial 54 fixiert wurde.In 5 is a cross section through the dam device according to the invention along the in 4 shown line AA 'shown. The filled water chamber 50 will be on the right side through the metal plate 40 fixed, which is part of the first support structure. On the left side of the filled water chamber 50 is the carrier 43 to recognize that is part of the second support structure. The carrier 43 is in a guide sleeve 53 pushed in, placed vertically and with the help of filling material 54 was fixed.

Die Stabilität der erfindungsgemäßen Dammvorrichtung kann optional durch oberhalb der Wasserkammern angebrachte Verstrebungen weiter erhöht werden. Insbesondere können zwischen den Trägern auf einer Seite der Dammvorrichtung und den schräg gegenüberliegend angeordneten Trägern auf der anderen Seite der Dammvorrichtung Verstrebungen angebracht werden. In 6A ist eine vorteilhafte Ausführungsform von derartigen Verstrebungen dargestellt. An die Enden einer Stange 55 ist jeweils ein Verbindungsstück 56 angeformt oder in sonstiger Weise angebracht, welche aus zwei miteinander über einen Steg 57 verbundenen U-förmigen Elementen 58, 59 besteht. Mit Hilfe des Verbindungsstücks 56 kann die Verstrebung auf das obere Ende eines Doppel-T-Trägers 60 aufgesteckt werden.The stability of the dam device according to the invention can optionally be further increased by above the water chambers mounted braces. In particular, braces can be mounted between the supports on one side of the dam and the brackets disposed at an angle on the other side of the dam. In 6A is shown an advantageous embodiment of such struts. At the ends of a pole 55 is in each case a connector 56 molded or otherwise attached, which consists of two together via a web 57 connected U-shaped elements 58 . 59 consists. With the help of the connector 56 The brace may be on the top of a double T-beam 60 be plugged.

Die in 6A gezeigte Konstruktion kann auch dazu verwendet werden, einen Träger mit zwei auf der anderen Seite der Dammvorrichtung schräg gegenüber angeordneten Trägern zu verstreben. Hierzu können Verstrebungen 61, 62 der in 6B gezeigten Art eingesetzt werden. Zunächst wird die Verstrebung 61 mit ihrem Verbindungsstück 63 auf das obere Ende des Doppel-T-Trägers 64 aufgesteckt. Anschließend kann die Verstrebung 62 mittels ihres Verbindungsstücks 65 auf das Verbindungsstück 63 aufgesteckt werden. Hierzu sind die Abstände der beiden U-förmigen Elemente des Verbindungsstücks 65 wie in 6B gezeigt an die Abmessungen des Verbindungsstücks 63 angepasst.In the 6A The construction shown can also be used to brace a carrier with two on the other side of the dam device diagonally opposite carriers. This can be bracing 61 . 62 the in 6B shown used type. First, the bracing 61 with her connector 63 on the top of the double T-beam 64 attached. Subsequently, the bracing can 62 by means of her connector 65 on the connector 63 be plugged. For this purpose, the distances between the two U-shaped elements of the connector 65 as in 6B shown to the dimensions of the connector 63 customized.

In 7 ist anhand einer Darstellung in Draufsicht gezeigt, wie die erfindungsgemäße Dammvorrichtung über Eck gebaut werden kann. Entlang der Innenseite der Dammvorrichtung sind Träger 66 sowie zwischen die Träger eingeschobene Metallplatten angeordnet. Entlang der Außenseite befinden sich Träger 67 sowie zwischen die Träger 67 eingeschobene Metallplatten. Im Freiraum zwischen der inneren Stützkonstruktion und der im Abstand d angeordneten äußeren Stützkonstruktion befinden sich die Wasserkammern 68. Um über Eck bauen zu können, werden zusätzliche Metallplatten 69, 70 von angepasster Breite benötigt. Die Breite der Metallplatte 69 ergibt sich aus der Hälfte des Abstands zwischen benachbarten Trägern 66 abzüglich des Abstands d. Entsprechend ergibt sich die Breite der Metallplatte 70 aus der Hälfte des Abstands zwischen zwei benachbarten Trägern 67 zuzüglich des Abstands d.In 7 is shown with reference to a representation in plan view, as the dam device according to the invention can be built over corner. Along the inside of the dam device are carriers 66 and inserted between the carrier inserted metal plates. Along the outside are carriers 67 as well as between the carriers 67 inserted metal plates. In the space between the inner support structure and arranged at a distance d outer support structure are the water chambers 68 , In order to build over corner, additional metal plates 69 . 70 of adjusted width needed. The width of the metal plate 69 results from half the distance between adjacent carriers 66 minus the distance d. Accordingly, the width of the metal plate results 70 from half the distance between two adjacent carriers 67 plus the distance d.

Claims (19)

Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser, welche aufweist – eine an der Außenseite der Dammvorrichtung angeordnete erste Stützkonstruktion; – eine von der ersten Stützkonstruktion beabstandet an der Innenseite der Dammvorrichtung angeordnete zweite Stützkonstruktion; wobei mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von im Boden verankerten Trägern (14, 810, 2125) umfasst, welche zur Halterung von Prallplatten ausgebildet sind; – eine Vielzahl von im Freiraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion angeordneten, mit Wasser befüllbaren Wasserkammern (15, 16, 17, 32), welche durch die erste Stützkonstruktion und die zweite Stützkonstruktion räumlich fixiert sind.A flood protection dam device comprising: a first support structure disposed on the outside of the dam device; - A spaced from the first support structure disposed on the inside of the dam means second support structure; wherein at least one of the support structures comprises a plurality of supports anchored in the ground ( 1 - 4 . 8th - 10 . 21 - 25 ), which are designed to hold baffles; A multiplicity of water chambers which can be filled with water in the free space between the first support structure and the second support structure (US Pat. 15 . 16 . 17 . 32 ), which are spatially fixed by the first support structure and the second support structure. Dammvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von lotrecht im Boden verankerten Führungshülsen (26, 27, 28) zur Aufnahme der Träger umfasst.Damming device according to claim 1, characterized in that at least one of the support structures a plurality of vertically anchored in the ground guide sleeves ( 26 . 27 . 28 ) for receiving the carrier. Dammvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Stützkonstruktionen die Träger (14, 810, 2125) in im wesentlichen regelmäßigen Abständen voneinander angeordnet sind.Damming device according to claim 1 or claim 2, characterized in that in at least one of the support structures the supports ( 1 - 4 . 8th - 10 . 21 - 25 ) are arranged at substantially regular intervals from each other. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (14) der ersten Stützkonstruktion gegenüber den Trägern (810) der zweiten Stützkonstruktion um einen vorgegebenen Abstand versetzt angeordnet sind.Damming device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the carrier ( 1 - 4 ) of the first support structure opposite the supports ( 8th - 10 ) of the second support structure are offset by a predetermined distance. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Stützkonstruktionen eine Vielzahl von Prallplatten (57, 1114, 2931) umfasst.Damming device according to one of claims 1 to 4, characterized in that at least one of the support structures, a plurality of baffles ( 5 - 7 . 11 - 14 . 29 - 31 ). Dammvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Prallplatten um Metallplatten oder Metallbleche, vorzugsweise um Stahlbleche handelt.Daming device according to claim 5, characterized in that the baffle plates are metal plates or metal sheets, preferably steel sheets. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Trägern um Doppel-T-Träger handelt.Daming device according to one of claims 1 to 6, characterized in that it is at the carriers to Double T-carrier is. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatten von oben zwischen jeweils zwei benachbarte Doppel-T-Träger eingeschoben werden.Daming device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the baffle plates from above between two adjacent double T-beams are inserted in each case. Dammvorrichtung nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Prallplatten in den Doppel-T-Trägern so gelagert sind, dass die Prallplatten ein gewisses Spiel zum Abfangen von Stößen besitzen.Daming device according to claim 7 or claim 8, characterized in that the baffles in the double T-beams so are stored, that the baffles a certain game for interception of bumps own. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern einzeln mit Wasser befüllbar sind.Daming device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the water chambers individually with water fillable are. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern jeweils einen Anschluss (18, 19, 20, 33) für einen Wasserschlauch, vorzugsweise zum Anschluss eines Feuerwehrschlauchs, aufweisen.Damming device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the water chambers each have a connection ( 18 . 19 . 20 . 33 ) for a water hose, preferably for connecting a fire hose, have. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wasserkammern um im wesentlichen quaderförmige Wasserkammern handelt, deren Abmessungen so ausgelegt sind, dass der Freiraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion durch die befüllten Wasserkammern im Wesentlichen vollständig ausgefüllt ist.Daming device according to one of claims 1 to 11, characterized in that it is at the water chambers to essentially cuboid Water chambers whose dimensions are designed so that the clearance between the first and the second support structure through the filled Water chambers is substantially completely filled. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Wasserkammern aus flexiblem Material besteht.Daming device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the wall of the water chambers flexible material. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung der Wasserkammern aus Kunststoff oder Gummi, vorzugsweise aus gewebeverstärktem Kunststoff oder Gummi besteht.Daming device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the wall of the water chambers Plastic or rubber, preferably made of fabric-reinforced plastic or Rubber exists. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern nach Befüllung mit Wasser eine Abdichtung gegenüber dem Boden sowie gegenüber benachbarten Wasserkammern herstellen.Daming device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the water chambers after filling with Water facing a seal the ground as well as opposite manufacture adjacent water chambers. Dammvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Trägern der ersten Stützkonstruktion und Trägern der zweiten Stützkonstruktion oberhalb der Wasserkammern Verstrebungen zur Stabilisierung der Träger angebracht sind.Daming device according to one of claims 1 to 15, characterized in that between carriers of the first support structure and straps the second support structure above the water chambers bracing to stabilize the carrier are attached. Verfahren zum Aufbau einer Dammvorrichtung zum Schutz vor Hochwasser, welches die Schritte umfasst: – Aufbau einer an der Außenseite der Dammvorrichtung angeordneten ersten Stützkonstruktion, wobei der Aufbau der ersten Stützkonstruktion das Setzen von Trägern in einer ersten Reihe und das Einschieben von Prallplatten (57, 1114) jeweils zwischen zwei benachbarte Träger der Reihe umfasst; – Aufbau einer von der ersten Stützkonstruktion beabstandet an der Innenseite der Dammvorrichtung angeordneten zweiten Stützkonstruktion; wobei der Aufbau der zweiten Stützkonstruktion das Setzen von Trägern in einer von der ersten Reihe beabstandeten zweiten Reihe und das Einschieben von Prallplatten (57, 1114) jeweils zwischen zwei benachbarte Träger der Reihe umfasst; – Einbringen von unbefüllten Wasserkammern in den Zwischenraum zwischen der ersten Stützkonstruktion und der zweiten Stützkonstruktion; – Befüllen der Wasserkammern mit Wasser.A method of constructing a dam for flood prevention comprising the steps of: - constructing a first support structure disposed on the outside of the dam, the structure of the first support structure including placing supports in a first row and inserting baffles (FIG. 5 - 7 . 11 - 14 ) each between two adjacent carriers of the series comprises; - Construction of a spaced from the first support structure on the inside of the dam device arranged second support structure; wherein the construction of the second support structure comprises placing supports in a second row spaced from the first row and inserting baffles (US Pat. 5 - 7 . 11 - 14 ) each between two adjacent carriers of the series comprises; - introducing unfilled water chambers into the space between the first support structure and the second support structure; - Fill the water chambers with water. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau der ersten und der zweiten Stützkonstruktion das Einschieben von Trägern in zugehörige, im Boden verankerte Führungshülsen (26, 27, 28) umfasst.A method according to claim 17, characterized in that the structure of the first and the second support structure, the insertion of carriers into associated, anchored in the ground guide sleeves ( 26 . 27 . 28 ). Verfahren nach Anspruch 17 oder Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserkammern von oben in den Zwischenraum zwischen der ersten und der zweiten Stützkonstruktion eingebracht werden.A method according to claim 17 or claim 18, characterized characterized in that the water chambers from above into the intermediate space be introduced between the first and the second support structure.
DE102004012295A 2004-03-12 2004-03-12 Damm device Expired - Fee Related DE102004012295B4 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012295A DE102004012295B4 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Damm device
DE202004020635U DE202004020635U1 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Flood protection dam consists of two support structures at a distance to each other, and water chambers between them, filled with water when required
PCT/EP2005/002154 WO2005088016A1 (en) 2004-03-12 2005-03-01 Anti-flood barrier
AT05733554T ATE532907T1 (en) 2004-03-12 2005-03-01 DAM DEVICE AND METHOD FOR CONSTRUCTING A DAM DEVICE
EP05733554A EP1786981B1 (en) 2004-03-12 2005-03-01 Anti-flood barrier and method for erecting an anti-flood barrier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012295A DE102004012295B4 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Damm device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012295A1 DE102004012295A1 (en) 2005-09-29
DE102004012295B4 true DE102004012295B4 (en) 2006-11-02

Family

ID=34895333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012295A Expired - Fee Related DE102004012295B4 (en) 2004-03-12 2004-03-12 Damm device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1786981B1 (en)
AT (1) ATE532907T1 (en)
DE (1) DE102004012295B4 (en)
WO (1) WO2005088016A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2102417A1 (en) * 2006-12-20 2009-09-23 BRODÉN, Bengt-inge Structural element for a protective wall
CN113529649A (en) * 2021-08-10 2021-10-22 中印恒盛(北京)贸易有限公司 Splicing type building process of novel retaining dam

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620193U1 (en) * 1996-11-20 1997-02-06 Krill Hans Joachim Dipl Ing Mobile device for protection against flooding
WO1997004177A1 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Sovran Jean Paul River bank flood barrier
DE20016398U1 (en) * 2000-09-20 2001-03-22 Krill Hans Joachim Mobile device for protection against flooding
DE20213118U1 (en) * 2002-08-22 2002-11-21 Fisch Gen Datenbank Stiftung Mobile flood protection
US6679654B1 (en) * 2003-01-27 2004-01-20 Aqua Levee Enterprises, Llc Flood control system
DE10301204A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Christhard Richter Folding transportable building blocks for construction of flood barrier have square and rectangular grids to make end and side walls and have floor and roof plates with patterns of grooves

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US303128A (en) * 1884-08-05 Portable breakwater
US3213628A (en) 1960-08-11 1965-10-26 Herman M Serota Water filled plastic dam structure
DE8409659U1 (en) * 1984-03-29 1985-07-25 Wolf, Dieter, 6301 Biebertal Rectangular water hose for protection against flooding
GB2269618B (en) 1992-08-10 1996-02-14 Clifford David Tavner Water walling modules
US5634742A (en) * 1995-08-10 1997-06-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Bulkhead for and method for dry isolation of dam gates
US6338594B1 (en) * 1998-11-20 2002-01-15 Richard S. Adler Movable barrier wall
US6296420B1 (en) * 1999-08-09 2001-10-02 Michael J. Garbiso Fluid control bag assemblies and method of using the same
DE20303505U1 (en) * 2003-02-27 2003-05-15 Univ Dresden Tech Flood water protection dyke supplementary wall has a sheet piling curtain wall let into the dyke crown, the sheet pile curtain acts as an attachment point at regular intervals on the river-side for post sockets

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004177A1 (en) * 1995-07-17 1997-02-06 Sovran Jean Paul River bank flood barrier
DE29620193U1 (en) * 1996-11-20 1997-02-06 Krill Hans Joachim Dipl Ing Mobile device for protection against flooding
DE20016398U1 (en) * 2000-09-20 2001-03-22 Krill Hans Joachim Mobile device for protection against flooding
DE10301204A1 (en) * 2002-08-21 2004-03-04 Christhard Richter Folding transportable building blocks for construction of flood barrier have square and rectangular grids to make end and side walls and have floor and roof plates with patterns of grooves
DE20213118U1 (en) * 2002-08-22 2002-11-21 Fisch Gen Datenbank Stiftung Mobile flood protection
US6679654B1 (en) * 2003-01-27 2004-01-20 Aqua Levee Enterprises, Llc Flood control system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PCT WO 97/04177

Also Published As

Publication number Publication date
EP1786981B1 (en) 2011-11-09
EP1786981A1 (en) 2007-05-23
ATE532907T1 (en) 2011-11-15
WO2005088016A1 (en) 2005-09-22
DE102004012295A1 (en) 2005-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628299T2 (en) SHORE FLOOD WALL
EP3728743B1 (en) Polygonal sprout system with nodes for reinforcing excavations
EP3441527B1 (en) Shut-off device for preventing the passage of land vehicles
DE19512544C1 (en) Flood protection wall, which can be dismantled
AT391506B (en) DEVICE FOR EXHAUSTING HEAT IN THE GROUND FLOOR OR TO RECOVER HEAT FROM THE GROUND FLOOR
DE19738216A1 (en) Dyke-reinforcing module
DE102004012295B4 (en) Damm device
DE3516044C2 (en) Method of shielding objects from vibrations propagated above the ground
DE102005013993B3 (en) Foundation for a flood protection
CH661759A5 (en) METHOD FOR FRAMING STEEL PROFILES IN A STONE SUBSTRATE.
EP3361005A1 (en) Ditch installation
DE102005048304A1 (en) High water level protection unit has steel support built into ground and protective wall bands of aluminum that can be drawn out and fixed in position and lowered when the waters recede
EP2803786B1 (en) Assembly and repair device
DE202004020635U1 (en) Flood protection dam consists of two support structures at a distance to each other, and water chambers between them, filled with water when required
DE1634589B2 (en) PILE GRATING MADE FROM CONCRETE PILES
DE19631275C1 (en) Flood wall for building protection
CH711288B1 (en) Water-permeable supporting structure, in particular for slope stabilization as well as for terracing and terracing.
DE102021118345B3 (en) bulk rescue system
DE10111905B4 (en) Water rampart
DE3722426A1 (en) Arrangement and method for securing slopes
AT390290B (en) Method of producing a slope protective structure, and slope protective structure produced according to this method
DE202013011136U1 (en) Prefabricated concrete element for creating a protective wall
EP4251806A1 (en) Protective structure
DE1634589C3 (en) Pile grid made of concrete piles
WO2004063471A1 (en) Dyke reconstruction

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee