DE102004011128B4 - Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken - Google Patents

Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken Download PDF

Info

Publication number
DE102004011128B4
DE102004011128B4 DE102004011128.6A DE102004011128A DE102004011128B4 DE 102004011128 B4 DE102004011128 B4 DE 102004011128B4 DE 102004011128 A DE102004011128 A DE 102004011128A DE 102004011128 B4 DE102004011128 B4 DE 102004011128B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cushion
heating element
surface layer
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE102004011128.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004011128A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004011128.6A priority Critical patent/DE102004011128B4/de
Publication of DE102004011128A1 publication Critical patent/DE102004011128A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004011128B4 publication Critical patent/DE102004011128B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/62Accessories for chairs
    • A47C7/72Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like
    • A47C7/74Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling
    • A47C7/748Adaptations for incorporating lamps, radio sets, bars, telephones, ventilation, heating or cooling arrangements or the like for ventilation, heating or cooling for heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5678Heating or ventilating devices characterised by electrical systems
    • B60N2/5685Resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G11/00Finished upholstery not provided for in other classes
    • B68G11/02Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of fibrous materials
    • B68G11/03Finished upholstery not provided for in other classes mainly composed of fibrous materials with stitched or bonded fibre webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/145Carbon only, e.g. carbon black, graphite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/013Heaters using resistive films or coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken, das mit einer Polsterlage (2) zwischen einer Oberflächenlage (1) und einer Bodenlage (3) ausgebildet ist, wobei wenigstens die Oberflächenlage (1) und die Polsterlage (3) durch eine umlaufende, einen Wulst bildende Randnaht (23) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Polsterlage (2) und der Oberflächenlage (1) ein lagenförmiges Heizelement (8) angeordnet ist, dass das Heizelement (8) mit der Oberflächenlage (1) und der Polsterlage (2) und im Übrigen die Oberflächenlage (1) mit der Polsterlage (2) verklebt und/oder verschweißt ist, dass das Heizelement (8) eine zwischen einer oberen und unteren Isolierschicht (9, 10) angeordnete Widerstandsschicht (11) mit sich entlang einander gegenüberliegenden Längsseiten erstreckenden metallischen Leitern (13, 14) aufweist, wobei die Isolierschichten (9, 10) unter Einschluss der Widerstandsschicht (11) am Rand miteinander verschweißt sind, und dass die metallischen Leiter (13, 14) zur Führung von Netzspannung vorgesehen sind, die einen durch die Widerstandsschicht (11) quer zur Längsrichtung des Heizelements (8) fließenden, durch An- und Abschaltung der Netzspannung geregelten Heizstrom erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken, das mit einer Polsterlage zwischen einer Oberflächenlage und einer Bodenlage ausgebildet ist, wobei wenigstens die Oberflächenlage und die Bodenlage durch eine umlaufende, einen Wulst bildende Randnaht miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 100 44 022 A1 geht ein solches, insbesondere zur Belegung der Sitzfläche von Kirchenbänken geeignetes Auflagepolster hervor, das außerordentlich beständig gegen Abnutzung und dementsprechend dauerhaft haltbar ist. Eine Bodenlage dieses Polsters liegt derart rutschfest auf der Sitzfläche auf, dass es keiner weiteren Befestigung des Polsters an der Bank bedarf.
  • Die DE 85 08 517 U1 beschreibt ein Auflagepolster, bei dem zwischen einer Oberflächenlage aus Polsterstoff und einer Polsterlage ein Heizkissen oder eine Heizdecke angeordnet ist.
  • Aus der DE 38 03 748 A1 geht eine Sitzheizung mit einem unter einer Sitzfläche angeordneten Heizelement hervor, bei dem über Temperatursensoren die Richtung der Wärmeströmung zwischen der Sitzfläche des Sitzes und dem Heizelement ermittelt wird, Wenn die Richtung der Wärmeströmung von der Sitzfläche in den Sitz verläuft, wird ein Heizstrom eingeschaltet.
  • Die WO 02/ 052 899 A1 betrifft eine für Auflagepolster geeignete Flächenheizung, bei dem ein flexibles, einen Träger- und eine Heizschicht umfassendes Heizelement zwischen einer Oberflächenlage und einer Polsterlage angeordnet und mit der Oberflächenlage und der Polsterlage verbunden ist. Die filmartige Heizschicht enthält einen elektrisch leitfähigen Kunststoff. Als Träger kommt ein Vlies oder ein Gewebe in Betracht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Auflagepolster der eingangs erwähnten Art mit weiter erhöhtem Gebrauchswert zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Ausgehend von einem Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken, das mit einer Polsterlage zwischen einer Oberflächenlage und einer Bodenlage ausgebildet ist, wobei wenigstens die Oberflächenlage und die Polsterlage durch eine umlaufende, einen Wulst bildende Randnaht miteinander verbunden sind, wird diese Aufagbe wie folgt gelöst.
  • Das diese Aufgabe nach der Erfindung lösende Auflagepolster ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Oberflächenlage und der Polsterlage ein lagenförmiges Heizelement angeordnet ist, dass das Heizelement mit der Oberflächenlage und der Polsterlage und im Übrigen die Oberflächenlage mit der Polsterlage verklebt und/oder verschweißt ist, dass das Heizelement eine zwischen einer oberen und unteren Isolierschicht angeordnete Widerstandsschicht mit sich entlang einander gegenüberliegenden Längsseiten erstreckenden metallischen Leitern aufweist, wobei die Isolierschichten unter Einschluss der Widerstandsschicht am Rand miteinander verschweißt sind, und dass die metallischen Leiter zur Führung von Netzspannung vorgesehen sind, die einen durch die Widerstandsschicht quer zur Längsrichtung des Heizelements fließenden, durch An- und Abschaltung der Netzspannung geregelten Heizstrom erzeugt.
  • Vorteilhaft kann ein solches Auflagepolster nach der Erfindung, insbesondere in schwer oder nicht beheizbaren Räumen, konzentriert unmittelbar Wärme dort erzeugen, wo sie benötigt wird. Entsprechend gering ist der Energieverbrauch. Besonders vorteilhaft lässt sich ein solches Auflagepolster zur Ergänzung der Raumheizung in Räumen einsetzen, in denen sich der Einsatz ergänzender Umluftheizsysteme verbietet, z.B. um empfindliche Kunstgegenstände zu schützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2 ist die Widerstandsschicht durch ein Glasfasergewebe gebildet, das eine Beschichtung aus einem leitfähigen Material trägt.
  • Gemäß Anspruch 3 besteht die Beschichtung vorzugsweise aus einem Kunststoff, in welchen Kohlenstoffteilchen eingebettet sind.
  • Ein solches Heizelement weist bei hoher Festigkeit eine solche Flexibilität auf, dass es sich Verformungen der Polsterlage leicht anpasst und ein bequemes Sitzen auf dem Polster ermöglicht.
  • Zum Einschluss der Widerstandsschicht zwischen den Isolierschichten sind die z.B. aus PVC bestehenden Isolierschichten am Rand unter Bildung einer umlaufenden Naht miteinander verschweißt.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 4 besteht die Oberflächenlage aus einer Textilmateriallage und einer mit der Textilmateriallage verbundenen Stabilisierungsschicht aus Kunststoff.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 5 ist die Stabilisierungsschicht der Oberflächenlage wenigstens zum Teil durch die obere Isolierschicht des lagenförmigen Heizelements gebildet.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 6 ist die Bodenlage mit der Polsterlage verklebt oder/und verschweißt.
  • Ein in solcher Weise ausgebildetes Auflagepolster mit einem lagenförmigen Heizelement weist eine hohe Stabilität auf, so dass sich das Polster nicht unter Beschädigung des Heizelements verformen kann.
  • Bei der Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist das Polster mit einem Temperaturfühler versehen.
  • Dieser Fühler kann ein Messsignal für einen Regler liefern, der die Temperatur des Polsters etwa konstant hält. Entsprechend können Polster mit unterschiedlichen Abmessungen, deren Widerstandsschichten unterschiedliche Widerstandswerte aufweisen, ohne weitere Anpassungen mit Netzspannung betrieben werden.
  • Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der beiliegenden, sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Polsters gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel für die vorliegende Erfindung,
  • 2 ein in dem Polster von 1 verwendetes Heizelement in einer Draufsicht,
  • 3 eine detailliertere Teilansicht des in 1 gezeigten Querschnitts,
  • 4 ein über einen Temperaturregler beheiztes Polster nach der Erfindung, und
  • 5 eine Teilquerschnittsansicht eines Polsters gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung.
  • Ein Auflagepolster nach der Erfindung weist eine Oberflächenlage 1, eine Bodenlage 3 und eine zwischen der Oberflächenlage und der Bodenlage angeordnete Polsterlage 2 auf. Die 2,5 cm dicke Polsterlage 2 besteht aus einem FCK freien Polyesterschaumstoff mit einer Dichte von 50 kg/m3 und einer Stauchhärte von 8,0. Bei der Oberflächenlage 1 handelt es sich um einen Velourstoff 4, welcher mit einer Stabilisierungsschicht 5, die in dem betreffenden Ausführungsbeispiel aus Polyethylen besteht, verschweißt ist.
  • Die Bodenlage 3 besteht aus einem vernetzten PVC-Homopolymerisat, in das ein Glasgarngewebe 6 eingebettet ist. Die Unterseite der Bodenlage ist geglättet und weist sehr hohe Haft- und Gleitreibungskoeffizienten in Kombination mit einer Holzoberfläche auf.
  • Das Bezugszeichen 7 weist auf einen, durch eine umlaufende Randnaht 23 gebildeten Randwulst 7 hin. In dem Randwulst ist das Schaumstoffmaterial der Polsterlage 2 stark verdichtet, so dass der Randwulst für das Polster einen stabilen Rahmen bildet.
  • Die Bodenlage 3 ist mit der Polsterlage 2 durch einen lösungsmittelfreien Haftkleber verbunden.
  • Zwischen der Oberflächenlage 1 und der Polsterlage 2 ist ein lagenförmiges Heizelement 8 angeordnet, welches an seiner Oberseite mit der Oberflächenlage 1 und seiner Unterseite mit der Polsterlage 2 mit Hilfe des genannten Haftklebers verbunden ist.
  • Ein dem vorangehend beschriebenen Polster entsprechendes Auflagepolster ohne Heizelement ist in der hier einbezogenen DE 100 44 022 A1 noch ausführlicher erläutert.
  • Das lagenförmige Heizelement 8 besteht aus einer oberen Isolierschicht 9, einer unteren Isolierschicht 10 und einer zwischen den Isolierschichten angeordneten Widerstandsschicht 11. Die Widerstandsschicht 11 besteht in dem betreffenden Ausführungsbeispiel aus einem Glasfasergewebe, das mit einem leitfähigen Material beschichtet ist. Bei dem leitfähigen Material handelt es sich um einen Kunststoff, in welchen Kohlenstoff eingebettet ist. Die Widerstandsschicht 11 ist ähnlich flexibel wie die umgebenden Isolierschichten 9 und 10 und die Oberflächenschicht 1.
  • Die aus PVC bestehenden Isolierschichten 9 und 10 sind miteinander unter Einschluss der Widerstandsschicht 11 am Rand verschweißt, wobei eine umlaufende Schweißnaht 12 gebildet ist.
  • Wie 2 erkennen lässt, weist die Widerstandsschicht 11 sich entlang einander gegenüberliegender Längsseiten erstreckende metallische Leiter 13 und 14 auf, zwischen denen gemäß Pfeil 15 ein Heizstrom quer durch die Widerstandsschicht fließt. Die Leiter 13 und 14 sind jeweils bei 16 und 17 mit einer Ader 18 bzw. 19 eines zweiadrigen, in das Polster hineingeführten Anschlusskabels 20 verbunden. Die Isolierummantelung des Kabels 20 ist mit den Isolierschichten 9 und 10 verschweißt.
  • Wie 4 zeigt, kann das Polster mit einem Temperaturfühler 21 versehen sein, welcher mit einem Regler 22 in Verbindung steht. Der Regler schaltet den durch das Heizelement fließenden Netzwechselstrom im Rahmen einer Zweipunktregelung an und ab, so dass sich ein konstanter Temperaturwert einstellt. Auf diese Weise lässt sich unabhängig vom Widerstandswert des Widerstandselements, d.h. unabhängig von der Länge des Polsters, ein konstanter Temperaturwert einstellen.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, wo gleiche oder gleichwirkende Teile mit derselben Bezugszahl wie bei dem vorangehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet sind, wobei der betreffenden Bezugszahl der Buchstabe a beigefügt ist.
  • Das Ausführungsbeispiel von 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 dadurch, dass eine obere Isolierschicht 9a eines Heizelements 8a gleichzeitig eine Stabilisierungsschicht 5a einer Oberflächenlage 1a bildet, wobei eine untere Isolierschicht 10a bei 12a mit der oberen Isolierschicht 9a bzw. Stabilisierungsschicht 5a verschweißt ist.

Claims (7)

  1. Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken, das mit einer Polsterlage (2) zwischen einer Oberflächenlage (1) und einer Bodenlage (3) ausgebildet ist, wobei wenigstens die Oberflächenlage (1) und die Polsterlage (3) durch eine umlaufende, einen Wulst bildende Randnaht (23) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Polsterlage (2) und der Oberflächenlage (1) ein lagenförmiges Heizelement (8) angeordnet ist, dass das Heizelement (8) mit der Oberflächenlage (1) und der Polsterlage (2) und im Übrigen die Oberflächenlage (1) mit der Polsterlage (2) verklebt und/oder verschweißt ist, dass das Heizelement (8) eine zwischen einer oberen und unteren Isolierschicht (9, 10) angeordnete Widerstandsschicht (11) mit sich entlang einander gegenüberliegenden Längsseiten erstreckenden metallischen Leitern (13, 14) aufweist, wobei die Isolierschichten (9, 10) unter Einschluss der Widerstandsschicht (11) am Rand miteinander verschweißt sind, und dass die metallischen Leiter (13, 14) zur Führung von Netzspannung vorgesehen sind, die einen durch die Widerstandsschicht (11) quer zur Längsrichtung des Heizelements (8) fließenden, durch An- und Abschaltung der Netzspannung geregelten Heizstrom erzeugt.
  2. Polster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandsschicht (11) ein mit einem leitenden Material beschichtetes Glasfasergewebe aufweist.
  3. Polster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das leitende Material ein Kunststoff mit darin eingelagertem Kohlenstoff ist.
  4. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenlage (1) aus einer Textilmateriallage (4) und einer mit der Textilmateriallage verbundenen Stabilisierungsschicht (5) aus Kunststoff besteht.
  5. Polster nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsschicht (5a) der Oberflächenlage (1a) wenigstens zum Teil durch die obere Isolierschicht (9a) des lagenförmigen Heizelements (8a) gebildet ist.
  6. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenlage (3) mit der Polsterlage (2) verklebt oder/und verschweißt ist.
  7. Polster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polster mit einem Temperaturfühler (21) versehen ist.
DE102004011128.6A 2004-03-05 2004-03-05 Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken Expired - Lifetime DE102004011128B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011128.6A DE102004011128B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011128.6A DE102004011128B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004011128A1 DE102004011128A1 (de) 2005-09-15
DE102004011128B4 true DE102004011128B4 (de) 2015-07-30

Family

ID=34853963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011128.6A Expired - Lifetime DE102004011128B4 (de) 2004-03-05 2004-03-05 Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011128B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10201935B2 (en) * 2007-03-19 2019-02-12 Augustine Temperature Management LLC Electric heating pad
DE102021132331A1 (de) 2021-12-08 2023-06-15 RESARO GmbH Sitzauflage für ein Sitzmobiliar und Verfahren zu dessen Herstellung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042448A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Gebrüder Rensing Wärmedecke oder -kissen mit einem biegsamen elektrischen Heizleiter
DE8508517U1 (de) * 1985-03-22 1985-10-17 Diener, Wilhelm, Dipl.-Betriebsw., 5000 Köln Polster- und/oder Matratzenauflage für Polstersitz- oder Liegemöbel
DE3803748A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Toecksfors Verkstads Ab Verfahren und vorrichtung zur regelung der waermestroemung in heizbaren sitzen
DE20108213U1 (de) * 2001-05-15 2001-08-16 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH, 91452 Wilhermsdorf Klappstuhl
DE10044022A1 (de) * 2000-09-06 2002-05-29 Pedro Rene Havener Auflagepolster
WO2002052899A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Braincom Ag Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042448A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Gebrüder Rensing Wärmedecke oder -kissen mit einem biegsamen elektrischen Heizleiter
DE8508517U1 (de) * 1985-03-22 1985-10-17 Diener, Wilhelm, Dipl.-Betriebsw., 5000 Köln Polster- und/oder Matratzenauflage für Polstersitz- oder Liegemöbel
DE3803748A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-18 Toecksfors Verkstads Ab Verfahren und vorrichtung zur regelung der waermestroemung in heizbaren sitzen
DE10044022A1 (de) * 2000-09-06 2002-05-29 Pedro Rene Havener Auflagepolster
WO2002052899A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Braincom Ag Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand
DE20108213U1 (de) * 2001-05-15 2001-08-16 Stechert Stahlrohrmöbel GmbH, 91452 Wilhermsdorf Klappstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004011128A1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812241T2 (de) Sitz und Gerät zum Überprüfen der Anwesenheit
EP1348316B1 (de) Flächenheizung und verfahren zu deren herstellung sowie heizbarer gegenstand
DE112011101808T5 (de) Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zu deren Herstellung
DE10126134A1 (de) Verfahren zur Herstellung flächiger Heizelemente und Heizelement
DE60037396T2 (de) Selbstregelendes flexibles heizelement
DE102008039840A1 (de) Streckgerissene Carbonfasergarne für eine Heizvorrichtung
DE102009059995A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102005039779A1 (de) Luftverteilungseinrichtung für eine Baueinheit im Fahrgastraum
EP0946952B1 (de) Heizdecke
DE102004011128B4 (de) Polster zum Auflegen auf Sitzflächen von Bänken
DE102012009295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Wärme für einen Fahrzeugsitz
EP1924125A1 (de) Heizbare Folie
DE3338209A1 (de) Sitzanordnung
DE202009017352U1 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE102015008523A1 (de) Elektrisches Flächenheizelement zum Beheizen von Kraftfahrzeugen
DE102007001132A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP1870642A1 (de) Flächenheizelement
DE102007019843B3 (de) Elektrische Sitzheizung sowie Sitzpolsterung mit einer Sitzheizung
DE102014014364B4 (de) Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrzeugsitzes, Sitzbezug, Fahrzeugsitz sowie Verfahren zur Herstellung des Sitzbezugs
EP3564066B1 (de) Sitzbelegungserfassungselement
DE2362801A1 (de) Kontaktierter flaechenwiderstand und verfahren zu seiner herstellung
DE102010036313A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE112019004585T5 (de) Flexible und dehnbare Heizung basierend auf einem leitfähigen Textil oder einem leitfähigen Polymerschaum
DE29902913U1 (de) Matratze
DE4027759C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL UND WIESKE PARTGMBB, DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI VIEL & WIESKE, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right