DE102004011104A1 - Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
DE102004011104A1
DE102004011104A1 DE102004011104A DE102004011104A DE102004011104A1 DE 102004011104 A1 DE102004011104 A1 DE 102004011104A1 DE 102004011104 A DE102004011104 A DE 102004011104A DE 102004011104 A DE102004011104 A DE 102004011104A DE 102004011104 A1 DE102004011104 A1 DE 102004011104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
light source
lens
area
headlight lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004011104A
Other languages
English (en)
Inventor
Steffen Holtz
Alois Willke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Docter Optics SE
Original Assignee
Docter Optics SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Docter Optics SE filed Critical Docter Optics SE
Priority to DE102004011104A priority Critical patent/DE102004011104A1/de
Priority to AT05707605T priority patent/ATE429008T1/de
Priority to DE502005007088T priority patent/DE502005007088D1/de
Priority to EP05707605A priority patent/EP1726001B1/de
Priority to JP2007502222A priority patent/JP4688863B2/ja
Priority to PCT/EP2005/001931 priority patent/WO2005086125A1/de
Priority to US11/074,984 priority patent/US7303319B2/en
Publication of DE102004011104A1 publication Critical patent/DE102004011104A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, sowie einen Fahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, mit einer Lichtquelle (10) und einer Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80), wobei die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) umfasst, wobei die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) auf der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) ein Emblem (31, 31A, 51, 61, 81) mit einer Grundfläche (35, 35A, 90) aufweist, die gegenüber der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) oder gegenüber einer optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) derart geneigt ist, dass durch die der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) entlang der optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) in den Linsenkörper (3) eindringendes Licht an der Grundfläche (35, 35A, 90) einer Totalreflexion unterliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, sowie einen Fahrzeugscheinwerfer.
  • Eine derartige Scheinwerferlinse ist z.B. aus der WO 02/31543 A1 bekannt, die eine Scheinwerferlinse eines Fahrzeugs zum Einbau vor eine Lichtquelle in einem Scheinwerfergehäuse offenbart, wobei die Linse Außenseiten umfasst, die einen massiven Körper aus einem transparentem Werkstoff begrenzen, wobei der massive Körper Mittel zur Lichtbrechung beinhaltet, die sich im Innern des massiven Körpers in einem gewissen Abstand von den Außenseiten befinden.
  • Eine vorgenannte Scheinwerferlinse ist zudem aus der WO 03/074251 A1 und der DE 100 52 653 A1 bekannt. Weitere Fahrzeugscheinwerfer sind z.B. aus der DE 100 33 766 A1 , der DE 101 18 687 A1 und der DE 198 29 586 A1 bekannt.
  • Wegen des starken Einflusses des Fahrzeugdesigns auf das Image eines Kraftfahrzeugs unterliegen Kraftfahrzeugscheinwerfer heute stärker als bisher Einflüssen des Designs. Daher sind bei der Konstruktion und Gestaltung von Scheinwerfern für Kraftfahrzeuge entsprechende Randbedingungen zu berücksichtigen. Aufgrund der Freiformflächentechnologie bei modernen Fahrzeugscheinwerfern können herkömmlich strukturierte Abdeck- oder Streuscheiben durch Abdeckscheiben aus Klarglas ersetzt werden. Damit tritt jedoch auch die Notwendigkeit auf, das Innenleben des Scheinwerfers nach designtechnischen Kriterien zu gestalten, wodurch wiederum lichttechnische Probleme auftreten, z.B. eine durch abgelenkte Lichtanteile verursachte so genannte Eigenblendung eines Fahrers des Kraftfahrzeuges.
  • Zu diesen Randbedingungen bei der Herstellung von Fahrzeugscheinwerfern kommt der Wunsch, dass Fahrzeugscheinwerfer eine Herkunftsfunktion oder kundenspezifische Designvorgaben erfüllen sollen, so dass die Marke oder der Typ des Fahrzeuges bei Betrachtung der Fahrzeugscheinwerfer erkennbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, mittels eines Fahrzeugscheinwerfers eine Herkunftsfunktion oder kundenspezifische Designvorgaben zu ermöglichen, ohne die Funktionalität des Fahrzeugscheinwerfers als lichttechnische Einrichtung einzuschränken.
  • Vorgenannte Aufgabe wird durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle zuzuwendende, z.B. im wesentlichen plane, Fläche und eine der Lichtquelle abzuwendende, z.B. im wesentlichen konvexe, Fläche umfasst, und wobei die Scheinwerferlinse auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche ein Emblem mit einer Grundfläche aufweist, die gegenüber der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche oder gegenüber einer optischen Achse der Scheinwerferlinse derart geneigt ist, dass durch die der Lichtquelle abzuwendende Fläche entlang der optischen Achse der Scheinwerferlinse in den Linsenkörper eindringendes Licht an der Grundfläche einer Totalreflexion unterliegt. Ein Emblem im Sinne der Erfindung kann z.B. ein Schriftzug, eine geometrische Figur, eine Anordnung geometrischer Figuren oder ein sonstiges Symbol sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche gegenüber der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche zwischen 0,2mm und 6mm (in Richtung der optischen Achse) versetzt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ragt das Emblem in den Linsenkörper hinein oder reliefartig über einen Teil der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche oder der der Lichtquelle abzuwendenden Fläche hinaus. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Emblem in einer Vertiefung in dem Linsenkörper angeordnet und ragt dabei insbesondere reliefartig über eine Bodenfläche der Vertiefung hinaus.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung deckt eine Projektion der Grundfläche auf die der Lichtquelle zuzuwendende Fläche weniger als 30% der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche oder eine Projektion der Grundfläche auf die der Lichtquelle abzuwendenden Fläche weniger als 30% der der Lichtquelle abzuwendende Fläche ab.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die der Lichtquelle zuzuwendende Fläche und/oder die der Lichtquelle abzuwendende Fläche und/oder Flächen von Emblemen oder Vertiefungen einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, auf. Der Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, kann dabei auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche und/oder auf der der Lichtquelle abzuwendenden Fläche das Emblem, insbesondere ringförmig, umschließen. Alternativ oder zusätzlich weist die der Lichtquelle zuzuwendende Fläche zumindest zu einem wesentlichen Teil eine Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, auf, wenn das Emblem auf der der Lichtquelle abzuwendenden Fläche angeordnet ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle zuzuwendende, z.B. im wesentlichen plane, Fläche und eine der Lichtquelle abzuwendende, z.B. im wesentlichen konvexe, Fläche umfasst, und wobei die Scheinwerferlinse auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche ein Emblem mit einer Grundfläche aufweist, die gegenüber der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche um einen Winkel zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber einer optischen Achse der Scheinwerferlinse um einen Winkel zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle zuzuwendende, z.B. im wesentlichen plane, Fläche und eine der Lichtquelle abzuwendende, z.B. im wesentlichen konvexe, Fläche umfasst, und wobei die Scheinwerferlinse auf der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche oder der der Lichtquelle abzuwendenden Fläche ein Emblem mit einer Grundfläche aufweist, die gegenüber der der Lichtquelle zuzuwendenden Fläche oder der der Lichtquelle abzuwendenden Fläche zwischen 0,2mm und 6mm (in Richtung der optischen Achse) versetzt ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine im wesentlichen plane Fläche und eine im wesentlichen konvexe Fläche umfasst, und wobei die Scheinwerferlinse auf der im wesentlichen planen Fläche ein Emblem mit einer Grundfläche aufweist, die gegenüber der im wesentlichen planen Fläche oder gegenüber einer optischen Achse der Scheinwerferlinse derart geneigt ist, dass durch die im wesentlichen konvexe Fläche entlang der optischen Achse der Scheinwerferlinse in den Linsenkörper eindringendes Licht an der Grundfläche einer Totalreflexion unterliegt. Ein Emblem im Sinne der Erfindung kann z.B. ein Schriftzug, eine geometrische Figur, eine Anordnung geometrischer Figuren oder ein sonstiges Symbol sein.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die Grundfläche gegenüber der im wesentlichen planen Fläche zwischen 0,2mm und 6mm (in Richtung der optischen Achse) versetzt.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ragt das Emblem in den Linsenkörper hinein oder reliefartig über einen Teil der im wesentlichen planen Fläche oder der im wesentlichen konvexen Fläche hinaus. In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist das Emblem in einer Vertiefung in dem Linsenkörper angeordnet und ragt dabei insbesondere reliefartig über eine Bodenfläche der Vertiefung hinaus.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung deckt eine Projektion der Grundfläche auf die im wesentlichen plane Fläche weniger als 30% der im wesentlichen planen Fläche oder eine Projektion der Grundfläche auf die im wesentlichen konvexe Fläche weniger als 30% der im wesentlichen konvexe Fläche ab.
  • In weiterhin vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die im wesentlichen plane Fläche und/oder die im wesentlichen konvexe Fläche und/oder Flächen von Emblemen oder Vertiefungen einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, auf. Der Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, kann dabei auf der im wesentlichen planen Fläche und/oder auf der im wesentlichen konvexen Fläche das Emblem, insbesondere ringförmig, umschließen. Alternativ oder zusätzlich weist die im wesentlichen plane Fläche zumindest zu einem wesentlichen Teil eine Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, auf, wenn das Emblem auf der im wesentlichen konvexen Fläche angeordnet ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine im wesentlichen plane Fläche und eine im wesentlichen konvexe Fläche umfasst, und wobei die Scheinwerferlinse auf der im wesentlichen planen Fläche ein Emblem mit einer Grundfläche aufweist, die gegenüber der im wesentlichen planen Fläche um einen Winkel zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber einer optischen Achse der Scheinwerferlinse um einen Winkel zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt ist.
  • Vorgenannte Aufgabe wird zudem – insbesondere in Verbindung mit vorgenannten Merkmalen – durch eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, gelöst, wobei die Scheinwerferlinse einen Linsenkörper aus einem transparenten Material umfasst, der eine im wesentlichen plane Fläche und eine im wesentlichen konvexe Fläche umfasst, und wobei die Scheinwerferlinse auf der im wesentlichen planen Fläche oder im wesentlichen konvexen Fläche ein Emblem mit einer Grundfläche aufweist, die gegenüber der im wesentlichen planen Fläche oder im wesentlichen konvexen Fläche zwischen 0,2mm und 6mm (in Richtung der optischen Achse) versetzt ist.
  • Kraftfahrzeug im Sinne der Erfindung ist insbesondere ein individuell im Straßenverkehr benutzbares Landfahrzeug. Kraftfahrzeuge im Sinne der Erfindung sind insbesondere nicht auf Landfahrzeuge mit Verbrennungsmotor beschränkt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugscheinwerfers,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer,
  • 4 die Scheinwerferlinse gemäß 3 in einer rückwärtigen Ansicht,
  • 5 einen Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 3 und 4,
  • 6 einen weiteren Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 3 und 4,
  • 7 einen weiteren Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 3 und 4,
  • 8 einen weiteren Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 3 und 4,
  • 9 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer,
  • 10 die Scheinwerferlinse gemäß 9 in einer rückwärtigen Ansicht,
  • 11 einen Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 9 und 10,
  • 12 einen weiteren Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 9 und 10,
  • 13 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer,
  • 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer,
  • 15 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer,
  • 16 die Scheinwerferlinse gemäß 15 in einer rückwärtigen Ansicht,
  • 17 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer,
  • 18 die Scheinwerferlinse gemäß 17 in einer rückwärtigen Ansicht,
  • 19 einen Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 17 und 18,
  • 20 ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer und
  • 21 einen Querschnitt der Scheinwerferlinse gemäß 20.
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 100 mit einem in 2 schematisch dargestellten Fahrzeugscheinwerfer 1 mit einer Lichtquelle 10 zum Erzeugen von Licht, einem Reflektor 12 zum Reflektieren von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht und einer Blende 14. Der Fahrzeugscheinwerfer 1 umfasst zudem eine Scheinwerferlinse 2, 2A, 2B, 2C zur Veränderung der Strahlrichtung von mittels der Lichtquelle 10 erzeugbarem Licht, wobei die Scheinwerferlinse 2, 2A, 2B, 2C einen Linsenkörper 3 aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 und eine der Lichtquelle 10 abgewandte, im wesentlichen konvexe Fläche 4 umfasst. Die Scheinwerferlinse 2, 2A, 2B, 2C umfasst zudem einen (optionalen) Rand 6 mittels dessen die Scheinwerferlinse 2, 2A, 2B, 2C in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 befestigbar ist.
  • 3 zeigt die Scheinwerferlinse 2, 2A, 2B, 2C in einer beispielhaften Ausgestaltung in einer Draufsicht in Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 16 und 4 die Scheinwerferlinse 2, 2A, 2B, 2C in einer Draufsicht in Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 15. Auf der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 der Scheinwerferlinse 2, 2A, 2B, 2C ist ein Emblem 20, 20A, 20B, 20C in einer beispielhaften Ausgestaltung als Schriftzug angeordnet.
  • 5 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 2 entlang der Schnittlinie A-A gemäß 4. Bei der Scheinwerferlinse 2 ragt das Emblem 20 reliefartig über die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 mit einer Höhe H von zwischen 0,2mm und 6mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2mm, hinaus. D.h. eine Grundfläche 25 des Emblems 20 ist gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 zwischen 0,2mm und 6mm (in Richtung einer nicht dargestellten optischen Achse der Scheinwerferlinse 2), im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2mm, versetzt.
  • 6 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 2A entlang der Schnittlinie A-A gemäß 4. Bei der Scheinwerferlinse 2A ist das Emblem 20A in einer Vertiefung 21A in dem Linsenkörper 3 angeordnet und ragt dabei insbesondere reliefartig über eine Bodenfläche 22A der Vertiefung 21A hinaus. Die Vertiefung 21A besitzt eine Tiefe T zwischen 0,2mm und 6mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 4mm. Das Emblem 20A ist zwischen 0,2mm und 6mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2mm, hoch, so dass eine Grundfläche 25A des Emblems 20A unterhalb der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 liegt.
  • 7 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 2B entlang der Schnittlinie A-A gemäß 4. Bei der Scheinwerferlinse 2B ist das Emblem 20B in einer Vertiefung 21B in dem Linsenkörper 3 angeordnet und ragt dabei insbesondere reliefartig über eine Bodenfläche 22B der Vertiefung 21B hinaus. Die Vertiefung 21B ist zwischen 0,2mm und 6mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2mm, tief. Das Emblem 20B ist zwischen 0,2mm und 6mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2mm, hoch, so dass eine Grundfläche 25B des Emblems 20B mit der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 abschließt.
  • 8 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 2C entlang der Schnittlinie A-A gemäß 4, wobei das Emblem 20C zwischen 0,2mm und 6mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2mm, tief in den Linsenkörper 3 hinein ragt, so dass eine Grundfläche 25C des Emblems 20C gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 zwischen 0,2mm und 6mm (in Richtung einer nicht dargestellten optischen Achse der Scheinwerferlinse 2C), im vorliegenden Ausführungsbeispiel 2mm, versetzt ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Grundflächen 25, 25A, 25B, 25C und/oder die Bodenflächen 22A, 22B einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, aufweisen.
  • 9 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 30, 30A zur Verwendung in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 alternativ zu den Scheinwerferlinsen 2, 2A, 2B, 2C in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 16 entsprechenden Richtung und 10 die Scheinwerferlinse 30, 30A in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 15 entsprechenden Richtung, wobei – wie auch in Bezug auf die übrigen Figuren – gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Elemente bezeichnen. Auf der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 der Scheinwerferlinse 30, 30A ist ein Emblem 31, 31A in einer beispielhaften Ausgestaltung als Schriftzug angeordnet.
  • 11 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 30 entlang der Schnittlinie B-B gemäß 10. Bei der Scheinwerferlinse 30 ist das Emblem 31 in einer Vertiefung 32 in dem Linsenkörper 3 angeordnet und ragt dabei insbesondere reliefartig über eine Bodenfläche 33 der Vertiefung 32 hinaus. Die Vertiefung 32 ist zwischen 0,2mm und 6mm, im vorliegenden Ausführungsbeispiel 5mm, tief. Das Emblem 31 weist eine Grundfläche 35 auf, die gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 oder gegenüber einer optischen Achse 38 der Scheinwerferlinse 30 derart geneigt ist, dass durch die der Lichtquelle 10 abgewandte, konvexe Fläche 4 entlang der optischen Achse 38 der Scheinwerferlinse 30 in den Linsenkörper 3 eindringendes Licht an der Grundfläche 35 einer Totalreflexion unterliegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Grundfläche 35 gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel α zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber der optischen Achse 38 der Scheinwerferlinse 30 um einen Winkel β zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Grundfläche 35 gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel α von 42,5° und gegenüber der optischen Achse 38 der Scheinwerferlinse 30 um einen Winkel β von 47,5° geneigt ist. Das Ausführungsbeispiel der Scheinwerferlinse 30 weist einen Absatz 39 zwischen der Grundfläche 35 und der Bodenfläche 33 auf, der auch weggelassen werden kann, so dass sich die Grundfläche 35 und die Bodenfläche 33 an bestimmten Stellen berühren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Bodenflächen 33 einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, aufweist.
  • 12 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 30A entlang der Schnittlinie B-B gemäß 10. Bei der Scheinwerferlinse 30A ragt das Emblem 31A in den Linsenkörper 3, jedoch vorteilhafterweise an keiner Stelle mehr als 6mm, hinein. Das Emblem 31A weist eine Grundfläche 35A auf, die gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 oder gegenüber einer optischen Achse 38A der Scheinwerferlinse 30A derart geneigt ist, dass durch die der Lichtquelle 10 abgewandte, konvexe Fläche 4 entlang der optischen Achse 38A der Scheinwerferlinse 30A in den Linsenkörper 3 eindringendes Licht an der Grundfläche 35A einer Totalreflexion unterliegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Grundfläche 35 gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel α zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber der optischen Achse 38A der Scheinwerferlinse 30A um einen Winkel β zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Grundfläche 35A gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel α von 42° und gegenüber der optischen Achse 38A der Scheinwerferlinse 30A um einen Winkel β von 48° geneigt ist. Das Ausführungsbeispiel der Scheinwerferlinse 30A weist einen Absatz 39A zwischen der Grundfläche 35A und der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 auf, der auch weggelassen werden kann, so dass sich die Grundfläche 35 und die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 an bestimmten Stellen berühren.
  • Durch die geneigte Anordnung der Grundflächen 35 bzw. 35A der Embleme 31 bzw. 31A wird erreicht, dass die Embleme 31 bzw. 31A bei einer Draufsicht gemäß 9 eine – durch die dicke Schraffur symbolisierte – silbrige Färbung aufweisen und somit gut sichtbar sind. Bei einer Draufsicht gemäß 10 sind die Embleme 31 bzw. 31A bis auf ihre Ränder transparent, so dass nur eine zu vernachlässigende durch die Embleme 31 bzw. 31A bedingte Veränderung des Strahlengangs von mittels der Lichtquelle 10 erzeugtem auftritt.
  • 13 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 40 zur Verwendung in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 alternativ zu den Scheinwerferlinsen 2, 2A, 2B, 2C in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 15 entsprechenden Richtung, wobei – wie auch in Bezug auf die übrigen Figuren – gleiche Bezugszeichen wie in den vorgenannten Figuren gleiche oder gleichartige Elemente bezeichnen. Auf der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 der Scheinwerferlinse 40 ist ein Emblem 41 in einer beispielhaften Ausgestaltung als Schriftzug angeordnet. Das Emblem 41 kann entsprechend dem Emblem 20, 20A, 20B, 20C, 31 oder 31A ausgestaltet sein. Die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 umfasst einen Bereich 42 mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Bereich eine Rauhigkeit von 0,33 μm.
  • 14 zeigt ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 50 zur Verwendung in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 alternativ zu den Scheinwerferlinsen 2, 2A, 2B, 2C in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 16 entsprechenden Richtung, wobei – wie auch in Bezug auf die übrigen Figuren – gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Elemente bezeichnen. Auf der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 der Scheinwerferlinse 50 ist ein Emblem 51 in einer beispielhaften Ausgestaltung als Schriftzug angeordnet. Das Emblem 51 kann entsprechend dem Emblem 31 oder 31A ausgestaltet sein. Die der Lichtquelle 10 abgewandte, im wesentlichen konvexe Fläche 5 umfasst einen das Emblem 51 ringförmig umschließenden Bereich 52 mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Bereich eine Rauhigkeit von 0,45 μm. Es kann vorgesehen sein, dass die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 der Scheinwerferlinse 50 einen dem Bereich 42 entsprechenden Bereich mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm umfasst.
  • 15 zeigt ein besonders vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 60 zur Verwendung in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 alternativ zu den Scheinwerferlinsen 2, 2A, 2B, 2C in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 16 entsprechenden Richtung und 16 die Scheinwerferlinse 60 in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 15 entsprechenden Richtung. Auf der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 der Scheinwerferlinse 60 ist ein Emblem 61 in einer beispielhaften Ausgestaltung als durch mit Bezugszeichen 65, 66, 67, 68 bezeichnete Begrenzungsflächen begrenzten Prismenkörper angeordnet.
  • Das Emblem 60 kann – in ähnlicher Weise wie das Emblem 30A in 12 – in den Linsenkörper hinein ragen oder reliefartig über die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 oder einen Teil der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 hinausragen. Das Emblem 60 kann auch in einer Vertiefung in dem Linsenkörper angeordnet sein, wobei es bei dieser Ausgestaltung – in ähnlicher Weise wie das Emblem 30 in 11 – vorteilhafterweise reliefartig über eine Bodenfläche der Vertiefung hinausragt.
  • Die Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 sind gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 oder gegenüber einer optischen Achse der Scheinwerferlinse 60 derart geneigt, dass durch die der Lichtquelle 10 abgewandte, konvexe Fläche 4 entlang der optischen Achse der Scheinwerferlinse 60 in den Linsenkörper 3 eindringendes Licht an den Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 einer Totalreflexion unterliegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber der optischen Achse der Scheinwerferlinse 60 um einen Winkel zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel von 47° und gegenüber der optischen Achse der Scheinwerferlinse 60 um einen Winkel von 43° geneigt sind.
  • Durch die geneigte Anordnung der Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 wird erreicht, dass das Emblem 61 bei einer Draufsicht gemäß 15 eine – durch die dicke Schraffur symbolisierte – silbrige Färbung aufweist und somit gut sichtbar ist. Bei einer Draufsicht gemäß 16 ist das Emblem 61 dagegen bis auf die Ränder der Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 transparent, so dass nur eine zu vernachlässigende durch das Emblem 61 bedingte Veränderung des Strahlengangs von mittels der Lichtquelle 10 erzeugtem auftritt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 und/oder die der Lichtquelle 10 abgewandten, im wesentlichen konvexen Fläche 4 einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, aufweisen. Dieser Bereich umfasst den wesentlichen Teil der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 und/oder den wesentlichen Teil derder Lichtquelle 10 abgewandten, im wesentlichen konvexen Fläche 4, nicht jedoch die Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68.
  • 17 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 70 zur Verwendung in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 alternativ zu den Scheinwerferlinsen 2, 2A, 2B, 2C in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 16 entsprechenden Richtung, und 18 zeigt die Scheinwerferlinse 70 in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 15 entsprechenden Richtung, wobei – wie auch in Bezug auf die übrigen Figuren – gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Elemente bezeichnen. Auf der der Lichtquelle 10 abgewandten, im wesentlichen konvexen Fläche 4 der Scheinwerferlinse 70 ist ein Emblem 71 in einer beispielhaften Ausgestaltung als Schriftzug angeordnet. 19 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 70 entlang der Schnittlinie C-C gemäß 18. Bei der Scheinwerferlinse 70 ragt das Emblem 71 in den Linsenkörper 3, jedoch vorteilhafterweise an keiner Stelle mehr als 6mm, hinein. Die der Lichtquelle 10 zugewandte, im wesentlichen plane Fläche 5 weist einen Bereich 72 mit einer (Oberflächen-)Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel besitzt der Bereich 72 eine Rauhigkeit von 0,25 μm.
  • 20 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Scheinwerferlinse 80 zur Verwendung in dem Fahrzeugscheinwerfer 1 alternativ zu den Scheinwerferlinsen 2, 2A, 2B, 2C in einer Draufsicht in einer der Richtung des in 2 dargestellten Pfeils 16 entsprechenden Richtung, wobei – wie auch in Bezug auf die übrigen Figuren – gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleichartige Elemente bezeichnen. 21 zeigt einen Querschnitt der Scheinwerferlinse 80 entlang der Schnittlinie D-D gemäß 20. Auf der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 der Scheinwerferlinse 80 ist in einer Vertiefung 89 ein Emblem 81 in einer beispielhaften Ausgestaltung als Käfer mit einem Rumpf 82, Beinchen 83, einem Kopf 84 und Marienkäferpunkten 85 angeordnet.
  • Rumpf 82, Beinchen 83, Kopf 84 und Marienkäferpunkte 85 weisen unterschiedliche Höhen und/oder unterschiedlichen Oberflächenrauhigkeiten, insbesondere von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, auf. Die Marienkäferpunkte 85 weisen je eine Grundfläche 90 auf, die gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 oder gegenüber einer optischen Achse 88 der Scheinwerferlinse 80 derart geneigt ist, dass durch die der Lichtquelle 10 abgewandte, konvexe Fläche 4 entlang der optischen Achse 88 der Scheinwerferlinse 80 in den Linsenkörper 3 eindringendes Licht an den Grundflächen 90 einer Totalreflexion unterliegt. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Grundflächen 90 gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel α zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber der optischen Achse 88 der Scheinwerferlinse 80 um einen Winkel β zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Grundflächen 90 gegenüber der der Lichtquelle 10 zugewandten, im wesentlichen planen Fläche 5 um einen Winkel α von 45° und gegenüber der optischen Achse 88 der Scheinwerferlinse 80 um einen Winkel β von 45° geneigt sind.
  • Durch die geneigte Anordnung der Grundflächen 90 der Marienkäferpunkte 85 wird erreicht, dass die Marienkäferpunkte 85 bei einer Draufsicht gemäß 20 eine – durch die dicke Schraffur symbolisierte – silbrige Färbung aufweisen und somit gut sichtbar sind. Bei einer Draufsicht von hinten sind die Marienkäferpunkte 85 bis auf ihre Ränder transparent, so dass nur eine zu vernachlässigende durch die Marienkäferpunkte 85 bedingte Veränderung des Strahlengangs von mittels der Lichtquelle 10 erzeugtem auftritt.
  • Es kann vorgesehen sein, dass eine Bodenflächen 91 der Vertiefung 89 einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm, insbesondere mindestens 0,08 μm, aufweist.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, dass eine Projektion der Grundflächen 25, 25A, 25B, 25C, 35, 35A, 90 bzw. der Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 auf die der Lichtquelle 10 zuzuwendende, im wesentlichen plane Fläche 5 weniger als 30% der der Lichtquelle 10 zuzuwendenden, im wesentlichen planen Fläche 5 oder dass eine Projektion der Grundflächen 25, 25A, 25B, 25C, 35, 35A, 90 bzw. der Begrenzungsflächen 65, 66, 67, 68 auf die der Lichtquelle 10 abzuwendende, im wesentlichen konvexe Fläche 4 weniger als 30% der der Lichtquelle 10 abzuwendenden, im wesentlichen konvexen Fläche 4 abdeckt.
  • Die der Lichtquelle 10 zuzuwendende, im wesentlichen plane Fläche 5 kann auch etwas gekrümmt ausgestaltet werden. Eine im wesentlichen plane Fläche im Sinne der Erfindung kann auch eine – konvex oder konkav – gekrümmte Fläche umfassen, deren Krümmungsradius jedoch, insbesondere um mehr als das Doppelte, größer ist als der Krümmungsradius der im wesentlichen konvexen Fläche.
  • Die Elemente, Abmaße, Winkel und Flächenverhältnisse in den Figuren sind unter Berücksichtigung von Einfachheit und Klarheit und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet. So sind z.B. die Größenordnungen einiger Elemente, Abmaße, Winkel bzw. Flächenverhältnisse übertrieben gegenüber anderen Elementen, Abmaßen, Winkeln bzw. Flächenverhältnissen dargestellt, um das Verständnis der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung zu verbessern.

Claims (30)

  1. Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) auf der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) ein Emblem (31, 31A, 51, 61, 81) mit einer Grundfläche (35, 35A, 90) aufweist, die gegenüber der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) oder gegenüber einer optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) derart geneigt ist, dass durch die der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) entlang der optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) in den Linsenkörper (3) eindringendes Licht an der Grundfläche (35, 35A, 90) einer Totalreflexion unterliegt.
  2. Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) auf der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) ein Emblem (31, 31A, 51, 61, 81) mit einer Grundfläche (35, 35A, 90) aufweist, die gegenüber der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) um einen Winkel (α) zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber einer optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) um einen Winkel (β) zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt ist.
  3. Scheinwerferlinse (30, 30A) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (35, 35A) gegenüber der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) zwischen 0,2mm und 6mm versetzt ist.
  4. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 40, 70) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1) mit einer Lichtquelle (10), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 40, 70) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) und eine der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 40, 70) auf der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) oder der der Lichtquelle (10) abzuwendenden Fläche (4) ein Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 41, 71) mit einer Grundfläche (35, 35A, 90) aufweist, die gegenüber der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) oder der der Lichtquelle (10) abzuwendenden Fläche (4) zwischen 0,2mm und 6mm versetzt ist.
  5. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) in den Linsenkörper (3) hineinragt.
  6. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) reliefartig über einen Teil der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) oder der der Lichtquelle (10) abzuwendenden Fläche (4) hinausragt.
  7. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) in einer Vertiefung (21A, 21B, 32, 89) in dem Linsenkörper (3) angeordnet ist.
  8. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) reliefartig über eine Bodenfläche der Vertiefung (21A, 21B, 32, 89) hinausragt.
  9. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion der Grundfläche (35, 35A, 90) auf die der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) weniger als 30% der der Lichtquelle (10) zuzuwendenden Fläche (5) abdeckt oder dass eine Projektion der Grundfläche (35, 35A, 90) auf die der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) weniger als 30% der der Lichtquelle (10) abzuwendenden Fläche (4) abdeckt.
  10. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm aufweist.
  11. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm aufweist.
  12. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) umschließend angeordnet ist.
  13. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) auf der der Lichtquelle (10) abzuwendenden Fläche (4) angeordnet ist und dass die der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) zumindest zu einem wesentlichen Teil eine Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm aufweist.
  14. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (10) zuzuwendende Fläche (5) im wesentlichen plan ist.
  15. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Lichtquelle (10) abzuwendende Fläche (4) im wesentlichen konvex ist.
  16. Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine im wesentlichen plane Fläche und eine im wesentlichen konvexe Fläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) auf der im wesentlichen planen Fläche ein Emblem (31, 31A, 51, 61, 81) mit einer Grundfläche (35, 35A, 90) aufweist, die gegenüber der im wesentlichen planen Fläche oder gegenüber einer optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) derart geneigt ist, dass durch die im wesentlichen konvexe Fläche entlang der optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) in den Linsenkörper (3) eindringendes Licht an der Grundfläche (35, 35A, 90) einer Totalreflexion unterliegt.
  17. Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine im wesentlichen plane Fläche und eine im wesentlichen konvexe Fläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (30, 30A, 50, 60, 80) auf der im wesentlichen planen Fläche ein Emblem (31, 31A, 51, 61, 81) mit einer Grundfläche (35, 35A, 90) aufweist, die gegenüber der im wesentlichen planen Fläche um einen Winkel (α) zwischen 25° und 80°, insbesondere zwischen 35° und 60°, oder gegenüber einer optischen Achse (38, 38A, 88) der Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 40, 70) um einen Winkel (β) zwischen 10° und 65°, insbesondere zwischen 30° und 55°, geneigt ist.
  18. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundfläche (35, 35A, 90) gegenüber der im wesentlichen planen Fläche zwischen 0,2mm und 6mm versetzt ist.
  19. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 40, 70) für einen Fahrzeugscheinwerfer (1), insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, wobei die Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 40, 70) einen Linsenkörper (3) aus einem transparenten Material umfasst, der eine im wesentlichen plane Fläche und eine im wesentlichen konvexe Fläche umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 40, 70) auf der im wesentlichen planen Fläche oder auf der im wesentlichen konvexen Fläche ein Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 41, 71) mit einer Grundfläche (35, 35A, 90) aufweist, die gegenüber der im wesentlichen planen Fläche oder gegenüber der im wesentlichen konvexen Fläche zwischen 0,2mm und 6mm versetzt ist.
  20. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 16, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) in den Linsenkörper (3) hineinragt.
  21. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 16, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) reliefartig über einen Teil der im wesentlichen planen Fläche hinausragt.
  22. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 16, 17, 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) in einer Vertiefung (21A, 21B, 32, 89) in dem Linsenkörper (3) angeordnet ist.
  23. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) reliefartig über eine Bodenfläche der Vertiefung (21A, 21B, 32, 89) hinausragt.
  24. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Projektion der Grundfläche (35, 35A, 90) auf die im wesentlichen plane Fläche weniger als 30% der im wesentlichen planen Fläche abdeckt oder dass eine Projektion der Grundfläche (35, 35A, 90) auf die im wesentlichen konvexe Fläche weniger als 30% der im wesentlichen konvexen Fläche abdeckt.
  25. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen plane Fläche einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm aufweist.
  26. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen konvexe Fläche einen Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μμm aufweist.
  27. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich mit einer Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) umschließend angeordnet ist.
  28. Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Emblem (20, 20A, 20B, 20C, 31, 31A, 41, 51, 61, 71 81) auf der im wesentlichen konvexen Fläche angeordnet ist und dass die im wesentlichen plane Fläche zumindest zu einem wesentlichen Teil eine Rauhigkeit von mindestens 0,05 μm aufweist.
  29. Fahrzeugscheinwerfer (1), dadurch gekennzeichnet, dass er eine Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist.
  30. Kraftfahrzeug (100), dadurch gekennzeichnet, dass es eine Scheinwerferlinse (2, 2A, 2B, 2C, 30, 30A, 40, 50, 60, 70, 80) nach einem der Ansprüche 1 bis 28 oder einen Fahrzeugscheinwerfer (1) nach Anspruch 29 aufweist.
DE102004011104A 2004-03-07 2004-03-07 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer Withdrawn DE102004011104A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011104A DE102004011104A1 (de) 2004-03-07 2004-03-07 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT05707605T ATE429008T1 (de) 2004-03-07 2005-02-24 Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer
DE502005007088T DE502005007088D1 (de) 2004-03-07 2005-02-24 Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer
EP05707605A EP1726001B1 (de) 2004-03-07 2005-02-24 Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer
JP2007502222A JP4688863B2 (ja) 2004-03-07 2005-02-24 自動車用ヘッドライトのためのヘッドライトレンズ
PCT/EP2005/001931 WO2005086125A1 (de) 2004-03-07 2005-02-24 Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer
US11/074,984 US7303319B2 (en) 2004-03-07 2005-03-07 Headlight lens for a motor vehicle headlight

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004011104A DE102004011104A1 (de) 2004-03-07 2004-03-07 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011104A1 true DE102004011104A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004011104A Withdrawn DE102004011104A1 (de) 2004-03-07 2004-03-07 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE502005007088T Active DE502005007088D1 (de) 2004-03-07 2005-02-24 Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007088T Active DE502005007088D1 (de) 2004-03-07 2005-02-24 Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7303319B2 (de)
EP (1) EP1726001B1 (de)
JP (1) JP4688863B2 (de)
AT (1) ATE429008T1 (de)
DE (2) DE102004011104A1 (de)
WO (1) WO2005086125A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7798688B2 (en) 2006-04-24 2010-09-21 Docter Optics Gmbh Headlight lens for a motor vehicle
EP2500630A2 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102012001499A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Ahmet Aslan Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Tageslicht oder Standlicht in den Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen wie z.B.: PKW, LKW oder Motorrädern. (wie z.B.: Fig. 1-5)Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Rücklicht oder B

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011104A1 (de) 2004-03-07 2005-09-29 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
US20060022838A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Fisher Richard A Speed limit indicia for traffic signals
US20090228328A1 (en) * 2006-04-27 2009-09-10 Jonathan Cagan Method and Apparatus for Quantifying Aesthetic Preferences in Product Design Using Production Rules
US8939621B2 (en) 2010-06-17 2015-01-27 Ford Global Technologies, Llc Headlamp with backlit side bezel signature image
US8858025B2 (en) 2012-03-07 2014-10-14 Lg Innotek Co., Ltd. Lighting device
WO2014020848A1 (ja) * 2012-08-02 2014-02-06 株式会社小糸製作所 樹脂製光学部材および車両用灯具
US8960977B2 (en) 2012-08-10 2015-02-24 Lg Innotek Co., Ltd. Illuminating device
CN103574355B (zh) * 2012-08-10 2017-11-17 Lg伊诺特有限公司 照明装置
US9587794B2 (en) 2014-05-21 2017-03-07 Ford Global Technologies, Llc Headlamp assembly with multiple high aspect ratio lenses
US20170129393A1 (en) * 2015-11-06 2017-05-11 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly having retractable cover providing a lighted image
US9909747B2 (en) 2015-11-06 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle lighting assembly with retractable cover providing daylight running lamp
US9500333B1 (en) 2015-12-18 2016-11-22 Ford Global Technologies, Llc Phosphorescent lighting assembly
DE102016204344A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
US10267482B2 (en) * 2017-05-05 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicular lighting assemblies and headlamps with condenser lenses configured to prevent solar damage
CN109477618A (zh) * 2017-07-07 2019-03-15 佐藤赖登工业股份有限公司 照明装置
WO2019087142A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Piaggio & C. S.P.A. Headlight for a vehicle
WO2021195309A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Hybrid lamp for a vehicle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912504U1 (de) * 1999-07-16 1999-09-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596879A (en) * 1949-09-27 1952-05-13 Dennis E Warren Motor vehicle headlight marker
US2824399A (en) * 1954-11-24 1958-02-25 Edwin A Neugass Illuminated panels
US2918034A (en) * 1957-10-01 1959-12-22 Edwin A Neugass Instrument lighting
DE3602262C2 (de) 1985-11-07 1995-05-11 Bosch Gmbh Robert Refraktorelement für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht
JPH01103105U (de) * 1987-12-26 1989-07-12
JP2762016B2 (ja) * 1993-06-15 1998-06-04 三菱自動車工業株式会社 エンブレム
US5434754A (en) * 1993-12-27 1995-07-18 Ford Motor Company Light manifold
US5621571A (en) * 1994-02-14 1997-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated retroreflective electronic display
US5652565A (en) * 1995-12-13 1997-07-29 Salcedas; Ana S. Auto brake light
US5806957A (en) * 1996-02-22 1998-09-15 Siegel-Robert, Inc. Sealed automotive emblem lighting assembly and method
JPH10294004A (ja) * 1997-04-18 1998-11-04 Stanley Electric Co Ltd 車両用前照灯
DE19829586A1 (de) 1998-07-02 2000-01-05 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE19933766A1 (de) 1999-07-19 2001-05-17 Volkswagen Ag Leuchteneinheit für ein Fahrzeug
FR2815425B1 (fr) 2000-10-12 2003-10-31 Holophane Piece de matiere transparente et lentille de phares de vehicules
DE10052653A1 (de) 2000-10-24 2002-05-02 Volkswagen Ag Beleuchtungsanordnung für Kraftfahrzeuge
DE10118687A1 (de) 2001-04-14 2002-10-17 Bayerische Motoren Werke Ag Scheinwerfervorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE10121387C2 (de) * 2001-05-02 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Leuchteinheit mit einem Erkennungszeichen für Kraftfahrzeuge
FR2836714B1 (fr) 2002-03-01 2004-10-22 Holophane Projecteur comprenant une lentille en verre et un support de lentille en matiere plastique et outil de surmoulage du support sur la lentille
DE10311688B4 (de) * 2003-03-17 2007-06-06 Volkswagen Ag Leuchtvorrichtung für Fahrzeuge
JP2005010730A (ja) * 2003-05-28 2005-01-13 Mitsubishi Electric Corp 透過型スクリーン及び投写型表示装置
DE102004011104A1 (de) 2004-03-07 2005-09-29 Docter Optics Gmbh Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912504U1 (de) * 1999-07-16 1999-09-16 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7798688B2 (en) 2006-04-24 2010-09-21 Docter Optics Gmbh Headlight lens for a motor vehicle
DE112007000189B4 (de) * 2006-04-24 2019-03-21 Docter Optics Se Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2500630A2 (de) 2011-03-16 2012-09-19 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102011014113A1 (de) 2011-03-16 2012-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Transparente Optik einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012001499A1 (de) * 2012-01-28 2013-08-01 Ahmet Aslan Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Tageslicht oder Standlicht in den Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen wie z.B.: PKW, LKW oder Motorrädern. (wie z.B.: Fig. 1-5)Anbringen von jegliche Logo, Emblem oder Schriftzug als Rücklicht oder B

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007528107A (ja) 2007-10-04
US7303319B2 (en) 2007-12-04
US20050207164A1 (en) 2005-09-22
JP4688863B2 (ja) 2011-05-25
DE502005007088D1 (de) 2009-05-28
EP1726001B1 (de) 2009-04-15
WO2005086125A1 (de) 2005-09-15
ATE429008T1 (de) 2009-05-15
EP1726001A1 (de) 2006-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1726001B1 (de) Scheinweferlinse für einen kraftfahzeugscheinwerfer
DE112013000300B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP2431658B1 (de) Farbkorrigierende Projektionsoptik für ein Lichtmodul eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
DE102005041682A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE112015006828B4 (de) Lichtquelle für Scheinwerfer und Scheinwerfer für bewegliches Objekt
DE112006001878B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102016103225A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und mobiles Objekt beinhaltend dieselbe
WO2016037789A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
DE102011118274A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE102007019688A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102015121697A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017117392A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102010017275A1 (de) Seitenbeleuchtungs-Projektionslinse und Frontschweinwerfer mit der selbigen
DE102014118745A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102011053032A1 (de) Leuchteneinheit für Fahrzeuge
DE102012107426A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4434667B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE102021112717A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004009193A1 (de) Lichtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2010054973A1 (de) Optische linse
DE102004024107B4 (de) Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013002965A1 (de) Scheinwerferlinse für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE202019005688U1 (de) III-Zonen-Beleuchtungsstruktur einer Fahrzeugleuchte, Kondensor einer Fahrzeugleuchte, Kraftfahrzeug-Beleuchtungsmodul und zugehöriges Kraftfahrzeug
DE10258535B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einer Strahlenblende
DE102011052552A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal