DE102004010403A1 - Reversierender Linearantrieb mit Mitteln zur Erfassung einer Ankerposition - Google Patents

Reversierender Linearantrieb mit Mitteln zur Erfassung einer Ankerposition Download PDF

Info

Publication number
DE102004010403A1
DE102004010403A1 DE102004010403A DE102004010403A DE102004010403A1 DE 102004010403 A1 DE102004010403 A1 DE 102004010403A1 DE 102004010403 A DE102004010403 A DE 102004010403A DE 102004010403 A DE102004010403 A DE 102004010403A DE 102004010403 A1 DE102004010403 A1 DE 102004010403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
drive according
strips
translucent
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004010403A
Other languages
English (en)
Inventor
Mario Bechtold
Stefan Nunninger
Johannes Dr. Reinschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102004010403A priority Critical patent/DE102004010403A1/de
Priority to KR1020067016814A priority patent/KR20060127146A/ko
Priority to PCT/EP2005/050952 priority patent/WO2005085765A1/de
Priority to RU2006130013/28A priority patent/RU2372589C2/ru
Priority to CNB2005800066949A priority patent/CN100494908C/zh
Priority to EP05729825A priority patent/EP1723394A1/de
Priority to US10/591,090 priority patent/US7631438B2/en
Publication of DE102004010403A1 publication Critical patent/DE102004010403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34746Linear encoders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3292Sensor arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/22Optical devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K33/00Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system
    • H02K33/16Motors with reciprocating, oscillating or vibrating magnet, armature or coil system with polarised armatures moving in alternate directions by reversal or energisation of a single coil system
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors
    • H02K41/03Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors
    • H02K41/031Synchronous motors; Motors moving step by step; Reluctance motors of the permanent magnet type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Control Of Linear Motors (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Der reversierende Linearantrieb enthält eine Erregerwicklung und einen magnetischen Anker (8), der von dem Magnetfeld der Erregerwicklung in eine lineare, axial oszillierende Bewegung zu versetzen ist. Zur Erfassung der Ankerposition sollen ein sich zumindest über den gesamten axialen Ankerhub erstreckendes Streifenmusterelement (10) mit alternierender Anordnung von lichtdurchlässigen und nicht-lichtdurchlässigen Streifen (12 bzw. 11i) oder von lichtreflektierenden Streifen und nicht-lichtreflektierenden Streifen sowie eine Lichtschranke (14) mit senkrecht bezüglich der axialen Richtung lichtaussendenden und lichtempfangenden Teilen vorgesehen sein.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen reversierenden Linearantrieb
    • – mit mindestens einer mit einem veränderlichen Strom zu beaufschlagenden Erregerwicklung,
    • – mit einem magnetischen Anker, der von dem Magnetfeld der Erregerwicklung in eine lineare, in einer axialen Richtung mit einem Ankerhub oszillierende Bewegung zu versetzen ist, sowie
    • – mit Mitteln zur Erfassung der Ankerposition.
  • Ein solcher Linearantrieb geht aus der JP 2002-031054 A hervor.
  • Entsprechende Linearantriebe werden insbesondere dafür eingesetzt, Pumpkolben von Verdichtern in eine lineare, oszillierende Schwingung zu versetzen. Das System aus einem derartigen Verdichter und Linearantrieb wird deshalb auch als Linearverdichter bzw. -kompressor bezeichnet (vgl. die eingangs genannte JP-A-Schrift). Bei entsprechenden bekannten Linearverdichtern bildet der z.B. über wenigstens ein Federelement schwingungsfähig aufgehängte Anker ein Feder-Masse-System, das für eine bestimmte Schwingungsfrequenz ausgelegt ist. Dabei wirkt der Verdichter mit seiner Kraft-Weg-Kennlinie in gewisser Weise auch wie eine Feder, die zu der verwendeten Feder quasi parallelgeschaltet ist und somit die Eigenfrequenz des Systems mitbestimmt.
  • Zu einer Steuerung des Ankerposition solcher reversierender Linearantriebe ist vielfach eine möglichst genaue Erfassung der aktuellen, d.h. tatsächlichen Ankerposition wünschenswert. Hierzu wird bisher entweder die Ankerposition nicht-kontinuierlich erfasst, z.B. diskontinuierlich durch Schlie ßen eines elektrischen Kontaktes, wenn der Anker eine bestimmte Position erreicht hat. Auch eine kontinuierliche Positionsmessung ist bekannt, z.B. über die in der Erregerwicklung induzierte Spannung. Entsprechende Erfassungen der Ankerposition sind jedoch verhältnismäßig ungenau.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den reversierenden Linearantrieb mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend auszubilden, dass eine hochauflösende Positionsbestimmung der jeweiligen Ankerposition ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Demgemäss soll der reversierende Linearantrieb mit den eingangs genannten Merkmalen dahingehend ausgebildet sein, dass seine zumindest zur Erfassung der Ankerposition vorgesehenen Mittel ein sich zumindest über den gesamten axialen Ankerhub erstreckendes Streifenmusterelement mit alternierender Anordnung von lichtdurchlässigen und nicht-lichtdurchlässigen Streifen oder von lichtreflektierenden und nicht-lichtreflektierenden Streifen sowie wenigstens eine Lichtschranke mit lichtaussendenden und lichtempfangenden Teilen, deren Lichtstrahlen zumindest annähernd senkrecht bezüglich der axialen Richtung und des Streifenmusterelementes ausgerichtet sind, aufweisen.
  • Die mit dieser Ausgestaltung des Linearantriebs verbundenen Vorteile sind insbesondere darin zu sehen, dass eine Positionsmessung und/oder einer aus der Positionsmessung und einer Zeitmessung ableitbaren Geschwindigkeitsmessung des Ankers sehr genau und sehr preiswert unter Verwendung bekannter Lichtschranken ermöglicht wird. Auch eine z.B. drucktechnische Herstellung des Streifenmusterelementes, beispielsweise nach Art eines „Bar-Codes", ist ebenfalls kostengünstig und mit ausreichender Präzision möglich. Die genaue und kontinuierliche Ankerpositionsmessung erlaubt dann eine genauere Regelung der Ankerposition insbesondere eines Linearverdichters und trägt so zu einem besseren Wirkungsgrad dieses Verdich ters bei. Außerdem gestattet die Positionsmessung zusätzlich größere Toleranzen in der Fertigung, da die absolute Position eines oberen Totpunktes des Ankerhubs relativ zu einer Referenzmarke mit minimalem Zusatzaufwand gemessen und z.B. in einer Motorsteuerung hinterlegt werden kann.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen reversierenden Linearantriebs gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor. Dabei kann die Ausführungsform nach Anspruch 1 mit den Merkmalen eines der Unteransprüche oder vorzugsweise auch mit denen aus mehreren Unteransprüchen kombiniert werden. Demgemäss können für den Linearantrieb zusätzlich noch folgende Merkmale vorgesehen werden:
    • – Das Streifenmusterelement kann zweckmäßig mit dem Anker starr verbunden sein. Gegebenenfalls ist aber auch möglich, dass die mindestens eine Lichtschranke mit dem Anker beweglich angeordnet wird.
    • – Außerdem kann die Lichtschranke vorteilhaft als eine Doppellichtschranke ausgebildet sein. Eine solche Lichtschranke ermöglicht eine doppelt genaue Ortsauflösung und eine einfache Erfassung der Richtungsumkehr in der Ankerbewegung.
    • – Ferner können die lichtdurchlässigen Streifen und die nicht-lichtdurchlässigen Streifen oder die lichtreflektierenden Streifen und die nicht-lichtreflektierenden Streifen jeweils die gleiche axiale Ausdehnung aufweisen. Gegebenenfalls sind aber auch ungleiche, sich sogar in Abhängigkeit von der axialen Position ändernde axiale Ausdehnungen der einzelnen Streifen möglich.
    • – Außerdem oder dabei kann die axiale Ausdehnung der lichtdurchlässigen und/oder nicht-lichtdurchlässigen bzw. der lichtreflektierenden und/oder der nicht-lichtreflektierenden Streifen jeweils unter 0,25 mm liegen.
    • – Das Streifenmusterelement kann insbesondere kammartig ausgebildet sein.
    • – Besonders vorteilhaft kann das Streifenmuster des Streifenmusterelementes zusätzlich mindestens einen gesondert auswertbaren Triggerstreifen aufweisen. Entweder kann dieser Triggerstreifen von der vorhandenen Lichtschranke mit erfasst werden; stattdessen ist es auch möglich, das hierzu auch eine weitere (Einfach-)Lichtschranke vorgesehen ist. Mit einem solchen Triggerstreifen kann insbesondere eine Kalibrierung der Absolutposition des Ankers vorgenommen werden.
    • – Selbstverständlich können neben den Mitteln zur Positionserfassung des Ankers zusätzlich noch weitere Mittel zu einer Erfassung seiner Geschwindigkeit und/oder der Bewegungsrichtung vorgesehen sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen reversiblen Linearantriebs gehen aus den vorstehend nicht angesprochenen Unteransprüchen und der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung noch weiter erläutert. Von deren Figuren zeigen
  • 1 im Querschnitt einen Teil durch einen erfindungsgemäßen reversierenden Linearantrieb,
  • deren 2 und 3 zwei Ausbildungsmöglichkeiten einer Doppellichtschranke für eine solche Antrieb,
  • deren 4 ein simuliertes Messdiagramm einer zeitabhängigen Ankerpositionsmessung unter Verwendung einer entsprechenden Doppellichtschranke
    und
    deren Figur ein simuliertes Messdiagramm einer zeitabhängigen Ankergeschwindigkeitsmessung mit einer solchen Doppellichtschranke.
  • In den Figuren sind sich entsprechende Teile jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem in 1 angedeuteten reversiblen Linearantrieb nach der Erfindung wird von an sich bekannten Ausführungsfor men ausgegangen, wie sie für Linearverdichter vorgesehen werden (vgl. die eingangs genannte JP-A-Schrift). Die Figur zeigt schematisch im Wesentlichen nur den oberen Teil eines Querschnitts durch einen solchen Linearantrieb 2; d.h., in der Figur sind nur die Einzelheiten dargestellt, die sich auf einer Seite einer Achse oder Ebene A, welche sich in einer axialen Schwingungsrichtung erstreckt, befinden. Weitere, nicht dargestellte Teile sind an sich bekannt. Der Linearantrieb 2 umfasst mindestens eine Erregerwicklung 4, der wenigstens ein magnetflussführender Jochkörper 5 zugeordnet ist. In einer kanalartigen oder schlitzartigen Bereich 7 unterhalb dieses Jochkörpers befindet sich ein magnetischer Anker oder Ankerteil 8 mit beispielsweise zwei axial hintereinander angeordneten Permanentmagneten. Deren Magnetisierungsrichtungen sind durch gepfeilte Linien m1 und m2 angedeutet sind. Der auch als „Ankerschlitten" bezeichnete Anker weist axial seitliche, nicht näher ausgeführte Verlängerungsteile auf. Er kann in dem veränderlichen Magnetfeld der Wicklung 4 in axialer Richtung eine oszillierende Bewegung z.B. um eine Position (smarke) P ausführen. Für die Darstellung in der Figur wurde vereinfachend davon ausgegangen, dass die Oszillation bzgl. der Position P so erfolgt, dass die maximale Auslenkung aus dieser Position in axialer Richtung x, d.h. die Schwingungsamplitude, mit den Werten +L bzw. -L zu bezeichnen ist. Der Ankerhub H wäre folglich |2·L|. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass diese Position P nicht ortfest sein muss. Insbesondere beim einem Einschwingvorgang kann die Position P deutlich von der für eine Ankerbewegung unter Normalbedingungen angenommenen abweichen. D.h., die Ankerschwingung ist im Allgemeinen nicht andauernd symmetrisch zur Position P. Sähe man die Position P als ortsfest an, so wären die diesbezüglich positiven und negativen Hubanteile vielfach nicht gleich groß.
  • Wie ferner in der Figur angedeutet ist, können bei dem gewählten Ausführungsbeispiel zwei ortsfest eingespannte Blattfedern 9 und 9' zu beiden Seiten der Position P an verlänger ten Teilen des Ankers 8 angreifen. Ferner kann vorteilhaft an zumindest einer Seite des Verlängerungsteils des Ankers 8 dieser starr mit einem Pumpkolben eines in der Figur nicht näher dargestellten Verdichters V verbunden sein.
  • 2 zeigt den Anker 8 eines erfindungsgemäßen Linearantriebs mit zwei Permanentmagneten PM1 und PM2. Auf dem Anker befindet sich quasi als ein „Reiter" ein Streifenmusterelement 10 in Form eines Lichtschrankenkamms, wie er z.B. von linearen optischen Sensoren her bekannt ist (vgl. das Buch „Linear Synchronous Motors : Transportation and Automation Systems" von J.F.Gieras & Z.J.Piech, CRC Press, USA, 2000, Seiten 149 bis 167). Das Streifenmusterelement 10 weist in axialer Richtung alternierend hintereinander angeordnete lichtundurchlässige, linienartige Streifen 11i und entsprechende lichtdurchlässige, linienartige Streifen 12i auf, die vorzugsweise alle eine gleiche axiale Ausdehnung bzw. Breite von insbesondere unter 0,25 mm besitzen. Zur Verdeutlichung sind in der Figur die Streifen 11i durch schwarze Linien und die dazwischen liegenden lichtdurchlässigen Streifen 12i durch hell gelassene Zwischenräume veranschaulicht. Vorzugsweise deckt die Anordnung aus lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Streifen zumindest den gesamten axialen tatsächlichen Hub H des Ankers 8 ab.
  • Der Lichtschrankenkamm kann aus lichtundurchlässigem Material bestehen und mechanisch zackenförmig ausgebildet sein. Alternativ besteht er aus lichtdurchlässigem Material und ist mit einem lichtundurchlässigen Streifenmuster bedruckt. Wenn der Ankerschlitten selbst aus lichtdurchlässigem Material besteht (z.B. GFK, das IR-durchlässig ist), so kann der Lichtschrankenkamm auch durch direktes Bedrucken des Schlittenmaterials erzeugt werden.
  • Der Lichtschrankenkamm 10, der sich mit dem Anker 8 bewegt, durchfährt eine unbewegliche, ortsfest installierte Transmissions-Lichtschranke 14, deren alternierendes Signal über die bekannte Periodenlänge (= Breite zweier benachbarter Streifen, von denen einer lichtdurchlässig und der andere lichtundurchlässig ist) des Lichtschrankenkamms eine Positionsmessung zulässt. Für das Ausführungsbeispiel sei eine Doppellichtschranke ausgewählt, obwohl auch eine Einfach-Lichtschranke geeignet ist. Eine Doppellichtschranke ermöglicht eine doppelt genaue Ortsauflösung und eine Erfassung der Richtungsumkehr der Ankerbewegung. Aber auch mit einer Einfach-Lichtschranke sind entsprechende Werte zu erreichen, z.B. durch eine Verfeinerung des Streifenmusters und eine Messung der von der Ankerbewegung in der Erregerwicklung induzierten Spannung, die bei einer Ankerumkehr null ist. Die beide Lichtstrahlen der gewählten Transmissions-Doppellichtschranke 14 sind senkrecht bezüglich der axialen Richtung und des Streifenmusterelementes 10 ausgerichtet sind. Deren beide Lichtschrankenelemente 16a und 16b sind dabei vorteilhaft so axial positioniert, dass sie nicht dasselbe Rastermaß wie benachbarte lichtdurchlässige Streifen 12i haben, sondern ihre Mitten weiter beabstandet sind als die Mitten benachbarter Streifen. Die örtliche Auflösung der Doppellichtschranke 14 liegt bei ca. 1/4 der Periodenlänge des Lichtschrankenkamms. Außerdem ermöglicht die Doppellichtschranke die Erkennung der Bewegungsrichtung des Ankers.
  • In dem Übergang zwischen hell und dunkel ist weitere Information enthalten. Durch Subtraktion oder Addition der beiden Lichtschrankensignale entstehen neben den 90°-Signalen noch 45°-Signale, wodurch die Auflösung auf 1/8 der Periodenlänge erhöht werden kann. Hierzu und auch sonst sollte die Periodenlänge des Streifenmusters auf den axialen Abstand der beiden Lichtschrankenkollektoren des Doppellichtschranke abgestimmt sein.
  • Der als Ausführungsform des Streifenmusterelements 10 vorgesehenen Lichtschrankenkamm enthält vorteilhaft zusätzlich noch mindestens einen Triggersignalstreifen 17 z.B. in Form eines längeren Striches. Dieser Streifen ist vorzugsweise an einer Stelle angeordnet, wo die Ankergeschwindigkeit nahe ihres Maximums ist. Das Triggersignal, das einer bekannten Position entspricht, dient in erster Linie der Kalibrierung der Ortsmessung, die vorteilhaft in jeder Halbwelle der Ankerbewegung durchgeführt wird. Des weiteren kann das Triggersignal als solches vorteilhaft in einem Algorithmus zur Regelung der Ankerposition verwendet werden.
  • Durch geeignete halbüberlappende Anordnung der Doppellichtschranke 14 gemäß 2 kann die Doppellichtschranke direkt zur Auswertung des Triggersignals verwendet werden. Da beispielsweise LED-Fototransistorpaare der Transmissions-Doppellichtschranke 14 geometrisch höher als breit gewählt werden und vertikal so anzuordnen sind, dass der normale Lichtschrankenkamm ohne Triggerstreifen 17 nur etwa halb abgedeckt wird, kann so an der Signalamplitude, die die Doppellichtschranke liefert, auch das Überfahren des Triggersignalstreifens erkannt werden.
  • Das Triggersignal wird zwingend nur während des Motoranlaufes benötigt. Eine kostengünstige Variante nutzt daher zum Auswerten des Triggersignals einen Signaleingang z.B. AD-Wandler, der am Anfang des Anlaufes noch nicht zwingend benötigt wird. z.B. den AD-Eingang eines Stromsensors.
  • Alternativ liegt die Referenzmarke außerhalb des Normarbeitsbereichs. Durch einmaliges Überschreiten des Normbereichs beim Anlauf kann so mit den selben Sensoren die absolute Ankerposition detektiert werden.
  • Unabhängige Messverfahren wie z.B. eine elektrische Kontaktmessung bei Berührung einer Referenzmarke können ebenfalls als Referenzverfahren eingesetzt werden. Auf das vorbeschriebene optische Triggersignal könnte dann gegebenenfalls verzichtet werden. Wird eine entsprechende Referenzmarke zu einem oberen oder unteren Anschlag bzw. Totpunkt einer Last wie z.B. eines Kompressorkolbens justiert, so können die Koordi natensysteme der Last und somit des Antriebs kalibriert werden.
  • Der Lichtschrankenkamm kann auch nicht-äquidistant ausgeprägt sein mit maximaler Ortsauflösung nahe der Ankerumkehrpunkte und verringerter Ortsauflösung im Bereich maximaler Ankergeschwindigkeit.
  • Durch zeitliche Differentiation der mit der Lichtschranke gemessenen Position ergibt sich ein Messwert für die Ankergeschwindigkeit.
  • Alternativ kann dieses transmissive Verfahren auch reflektiv aufgebaut sein. Hierzu muss das Streifenmusterelement mit spiegelnden und absorbierende Strichmustern versehen sein. Ein reflektives Verfahren hat den Vorteil, dass man auf gegenüberliegenden Seitenflächen des Ankers bzw. eines damit verbundenen Trägers Streifenmuster aufbringen kann, die gegebenenfalls sogar unterschiedlich hinsichtlich Streifenbreite und -anordnung sind. Hiermit lässt sich nicht nur die Messgenauigkeit erhöhen; es kann eine Seite auch zu einer Referenzmessung dienen.
  • Während des Anlaufs bei Druckausgleich eines mit dem Linearantrieb mechanisch gekoppelten Verdichters können weiterhin durch eine spezielle Ansteuerung der Kolbenanschlag dieses Verdichters sowie ein weiterer Anschlag auf der kolbenabgewandten Seite „sanft" bestimmt werden. Die kolbenabgewandte Seite kann in allen Betriebszuständen vom Antrieb erreicht werden und kann somit als betriebszustandsunabhängiges Referenzsignal beim Anlaufen genutzt werden.
  • Das Streifenmusterelement mit Auswertung kann weiterhin bei der Herstellung des Antriebes zur Vermessung der mechanischen Toleranzen in Bewegungsrichtung sowie der Funktionsprüfung eingesetzt werden z.B. Messen des Hubes, Messen der Anschläge, gegebenenfalls auch bei einer Fremdbewegung.
  • Die Ausführungsform des Ankers 8 mit einem Streifenmusterelement und Doppellichtschranke nach 3 unterscheidet sich von der nach 2 im Wesentlichen dadurch, das eine Transmissions-Doppellichtschranke 14 verwendet wird, die von dem normalen Lichtschrankenkamm eines Streifenmusterelementes 20 ohne Triggerstreifen voll abgedeckt wird. Das durch einen Triggerstreifen 21 hervorgerufene Triggersignal wird dann mit einer zusätzlichen Transmissions-Einfachlichtschranke 22 erkannt.
  • Das Diagramm der 4 zeigt die Messung der Ankerposition x (in mm) in Abhängigkeit von der Zeit t (in s) für eine konkrete Ausführungsform einer linearen Linearantrieb.
  • In entsprechender Darstellung zeigt das Diagramm der 5 für diese konkrete Ausführungsform die Messung der Ankergeschwindigkeit vA (in m/s) in Abhängigkeit von der Zeit t (in s). In dem Diagramm sind bezeichnet
    mit K1 die Kurve der realen Geschwindigkeit,
    mit K2 die Kurve des geglätteten Lichtschrankenmesswertes,
    mit K3 die Kurve des Lichtschranken-Geschwindigkeitsmesswertes
    und
    mit K4 der zum Triggerzeitpunkt ermittelte und danach gehaltene Geschwindigkeitswert.
  • Selbstverständlich sind neben den vorstehend angesprochenen Mitteln zu einer optischen Erfassung der Ankerposition und abgeleiteter Größen wie Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung zusätzlich noch weitere, an sich bekannte, nicht-optische Mittel bei einem erfindungsgemäßen Linearantrieb zur Anwendung zu bringen. So kann beispielsweise eine -Kalibrierung der Absolutposition des Ankers über ein unabhängiges, anderweitiges Triggersignal wie z.B. mittels eines elektrischen Kontaktes erfolgen.
  • Bei den in den Figuren angedeuteten Streifenmusterelementen wurde davon ausgegangen, dass diese starr mit dem Ankerschlitten verbunden sind und die Einfach- oder Doppellichtschranke ortsfest angeordnet ist. Da es aber nur auf die Relativbewegung zwischen diesen Teilen ankommt, könnte sich z.B. die Lichtschranke auch auf dem Ankerschlitten befinden bei ortsfestem Streifenmusterelement oder anderweitig beweglich befestigt sein.

Claims (13)

  1. Reversierender Linearantrieb – mit mindestens einer mit einem veränderlichen Strom zu beaufschlagenden Erregerwicklung, – mit einem magnetischen Anker, der von einem Magnetfeld der Erregerwicklung in eine lineare, in einer axialen Richtung mit einem Ankerhub oszillierende Bewegung zu versetzen ist, sowie – mit Mitteln zur Erfassung der Ankerposition, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Erfassung zumindest der Ankerposition – ein sich zumindest über den gesamten axialen Ankerhub (H) erstreckendes Streifenmusterelement (10, 20) mit alternierender Anordnung von lichtdurchlässigen Streifen (12i) und nicht-lichtdurchlässigen Streifen (11i) oder von lichtreflektierenden Streifen und nicht-lichtreflektierenden Streifen sowie – wenigstens eine Lichtschranke (14) mit lichtaussendenden und lichtempfangenden Teilen, deren Lichtstrahlen zumindest annähernd senkrecht bezüglich der axialen Richtung und des Streifenmusterelementes (10, 20) ausgerichtet sind, aufweisen.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenmusterelement (10,20) mit dem Anker (8) starr verbunden ist.
  3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtschranke (14) als eine Doppellichtschranke ausgebildet ist.
  4. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässigen und nicht- lichtdurchlässigen Streifen (12i, 11i) oder die lichtreflektierenden und nicht-lichtreflektierenden Streifen jeweils die gleiche axiale Ausdehnung aufweisen.
  5. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der lichtdurchlässigen Streifen (12i) und/oder der nicht-lichtdurchlässigen Streifen (11i) bzw. der lichtreflektierenden Streifen und/oder nicht-lichtreflektierenden Streifen ungleiche axiale Ausdehnungen aufweisen.
  6. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Ausdehnung der lichtdurchlässigen und/oder nicht-lichtdurchlässigen Streifen (12i bzw. 11i) bzw. der lichtreflektierenden und/oder nicht-lichtreflektierenden Streifen jeweils unter 0,25 mm liegt.
  7. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kammartige Ausbildung des Streifenmusterelementes (10).
  8. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Streifenmusterelement (10) zusätzlich mindestens einen Triggerstreifen (17, 21) aufweist.
  9. Antrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Triggerstreifen (17, 21) in einem Bereich nahe der maximalen Geschwindigkeit des schwingenden Ankerteils (8) angeordnet ist.
  10. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Triggerstreifen (17) von der Lichtschranke (14) mit zu erfassen ist.
  11. Antrieb nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Triggerstreifen (21) eine gesonderte Lichtschranke (22) zugeordnet ist.
  12. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Mittel zu einer Erfassung der Geschwindigkeit des Ankers (8) und/oder dessen Bewegungsrichtung vorgesehen sind.
  13. Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (8) mit einem Pumpkolben eines Verdichters (V) starr verbunden ist.
DE102004010403A 2004-03-03 2004-03-03 Reversierender Linearantrieb mit Mitteln zur Erfassung einer Ankerposition Withdrawn DE102004010403A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010403A DE102004010403A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Reversierender Linearantrieb mit Mitteln zur Erfassung einer Ankerposition
KR1020067016814A KR20060127146A (ko) 2004-03-03 2005-03-03 접극자 위치를 검출하는 수단을 포함하는 가역 선형드라이버
PCT/EP2005/050952 WO2005085765A1 (de) 2004-03-03 2005-03-03 Reversierender linearantrieb mit mitteln zur erfassung einer ankerposition
RU2006130013/28A RU2372589C2 (ru) 2004-03-03 2005-03-03 Реверсивный линейный привод, содержащий средства для обнаружения местоположения якоря
CNB2005800066949A CN100494908C (zh) 2004-03-03 2005-03-03 具有电枢位置检测装置的可反向直线驱动装置
EP05729825A EP1723394A1 (de) 2004-03-03 2005-03-03 Reversierender linearantrieb mit mitteln zur erfassung einer ankerposition
US10/591,090 US7631438B2 (en) 2004-03-03 2005-03-03 Reversing linear drive comprising means for detecting an armature position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004010403A DE102004010403A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Reversierender Linearantrieb mit Mitteln zur Erfassung einer Ankerposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004010403A1 true DE102004010403A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010403A Withdrawn DE102004010403A1 (de) 2004-03-03 2004-03-03 Reversierender Linearantrieb mit Mitteln zur Erfassung einer Ankerposition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7631438B2 (de)
EP (1) EP1723394A1 (de)
KR (1) KR20060127146A (de)
CN (1) CN100494908C (de)
DE (1) DE102004010403A1 (de)
RU (1) RU2372589C2 (de)
WO (1) WO2005085765A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046849A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearantrieb und linearverdichter
WO2009153279A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
DE102008061205A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Elektrodynamischer Linearschwingmotor
DE102013113351A8 (de) 2013-12-03 2024-05-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Membranvakuumpumpe sowie Membranvakuumpumpe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3252879B1 (de) * 2016-05-31 2020-08-26 TE Connectivity Germany GmbH Aktuatormodul für ladungseingänge
EP3833929B1 (de) * 2018-08-09 2022-10-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Taktiles erkennen einer position von komponenten eines fahrzeugbauteils
CN112145400B (zh) * 2019-06-28 2022-08-02 青岛海尔智能技术研发有限公司 用于压缩机的控制装置及制冷设备
CN112145399B (zh) * 2019-06-28 2022-08-05 青岛海尔智能技术研发有限公司 压缩机及制冷设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713979U1 (de) * 1997-07-04 1997-10-16 Textilma Ag, Hergiswil Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE10019226A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Physik Instr Pi Gmbh & Co Elektromechanischer Linearantrieb mit Momentenkompensation
JP2002031054A (ja) * 2000-07-19 2002-01-31 Sanyo Electric Co Ltd リニアコンプレッサ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416347A (en) * 1972-03-16 1975-12-03 Nat Res Dev Linear motors
SU792499A1 (ru) 1978-03-01 1980-12-30 Предприятие П/Я В-2942 Устройство дл преобразовани вращательного движени в поступательное
US4463300A (en) * 1981-09-17 1984-07-31 Printronix, Inc. Linear motor digital servo control
SU1051662A1 (ru) 1982-05-20 1983-10-30 Завод-Втуз При Московском Автомобильном Заводе Им.Н.А.Лихачева Линейный электродвигатель
RU2025035C1 (ru) 1991-06-25 1994-12-15 Александр Андреевич Худяев Электропривод
JP2878955B2 (ja) * 1993-04-08 1999-04-05 日立金属株式会社 高精度リニアモータ
AU4503293A (en) 1993-07-02 1995-01-24 Partek Cargotec Oy A hydraulic, pneumatic or another similar cylinder
US5742136A (en) * 1994-09-20 1998-04-21 Yokogawa Electric Corporation Linear motor drive system
JP3382061B2 (ja) * 1995-05-31 2003-03-04 松下電工株式会社 リニア振動モータ
US5980211A (en) * 1996-04-22 1999-11-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Circuit arrangement for driving a reciprocating piston in a cylinder of a linear compressor for generating compressed gas with a linear motor
EP1121755A4 (de) * 1998-09-16 2005-12-21 Airxcel Inc Frequenzsteuerung von linearmotoren
US6441515B1 (en) * 1999-09-10 2002-08-27 Sankyo Seiki Mfg. Co., Ltd. Linear motor
JP3876611B2 (ja) * 2000-11-02 2007-02-07 株式会社日立製作所 流体搬送装置
JP2003339188A (ja) * 2002-05-21 2003-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd リニアモータの駆動装置
US7184254B2 (en) * 2002-05-24 2007-02-27 Airxcel, Inc. Apparatus and method for controlling the maximum stroke for linear compressors
DE102004010849A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Lineare Antriebseinheit mit Schwingungsankerteil und Feder
DE102004010846A1 (de) * 2004-03-05 2005-09-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zur Regelung des Ankerhubs in einem reversierenden Linearantrieb
DE102006009230A1 (de) * 2006-02-28 2007-08-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Justieren eines Kolbens in einem Linearverdichter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29713979U1 (de) * 1997-07-04 1997-10-16 Textilma Ag, Hergiswil Kettenwirkmaschine, insbesondere Häkelgalonmaschine
DE10019226A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-25 Physik Instr Pi Gmbh & Co Elektromechanischer Linearantrieb mit Momentenkompensation
JP2002031054A (ja) * 2000-07-19 2002-01-31 Sanyo Electric Co Ltd リニアコンプレッサ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Gieras/Piech: Linear Synchronouts Motors: Transportation and Automation Systems, CRC-Press, USA, 2000, S. 149-167 *
JP 2002031054 A, engl. Abstr. aus PAJ *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008046849A1 (de) 2006-10-19 2008-04-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearantrieb und linearverdichter
WO2009153279A1 (de) 2008-06-20 2009-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
DE102008029370A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Linearverdichter
CN102084131A (zh) * 2008-06-20 2011-06-01 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 直线压缩机
DE102008061205A1 (de) 2008-11-18 2010-05-20 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Elektrodynamischer Linearschwingmotor
WO2010057460A2 (de) 2008-11-18 2010-05-27 Institut Für Luft- Und Kältetechnik Gemeinnützige Gmbh Elektrodynamischer linearschwingmotor
US8624448B2 (en) 2008-11-18 2014-01-07 Institute fuer Luft- und Kaeltetechnik gemeinnutzige GmbH Electrodynamic linear oscillating motor
DE102013113351A8 (de) 2013-12-03 2024-05-08 Pfeiffer Vacuum Gmbh Verfahren zur Kalibrierung einer Membranvakuumpumpe sowie Membranvakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US20080034603A1 (en) 2008-02-14
RU2372589C2 (ru) 2009-11-10
RU2006130013A (ru) 2008-04-10
EP1723394A1 (de) 2006-11-22
US7631438B2 (en) 2009-12-15
WO2005085765A1 (de) 2005-09-15
CN1926403A (zh) 2007-03-07
KR20060127146A (ko) 2006-12-11
CN100494908C (zh) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821083C2 (de)
DE3542042C1 (de) Faseroptischer Sensor zur Erfassung der Bewegung oder Position eines Bauteils
WO2005085765A1 (de) Reversierender linearantrieb mit mitteln zur erfassung einer ankerposition
EP1662232A1 (de) Linearer Positionssensor
DE102005021300B4 (de) Drehgeber
DE10060287A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Winkels und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines drehbaren Körpers und/oder des auf ihn wirkenden Drehmoments
DE202005011361U1 (de) Magnetfeldempfindlicher Sensor
DE2730715A1 (de) Einrichtung zur laengenmessung
DE19805094A1 (de) Linearantrieb und optische, diesen verwendende Ausrüstung
EP1752851A1 (de) Linearführungssystem mit einer Einrichtung zum Messen
DE19504714B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Zustandsgröße eines Leistungsschalters
DE4030229A1 (de) Winkelgeber
DE3643290A1 (de) Vorrichtung zur wegbestimmung eines kolbens
DE102005021350A1 (de) Meßwerk
DE2315471A1 (de) Stellungsgeber fuer elektrische nachfuehreinrichtungen bei registriersystemen
DE19530904B4 (de) Vorrichtung zur Erfassung einer Position eines sich relativ zu einer Basis rotatorisch oder translatorisch bewegenden Objektes
EP1436633A1 (de) Gekapseltes messgerät
CH626720A5 (de)
DE19932965A1 (de) Optischer Drehmomentsensor mit MoirE-Musterdetektion und Nullpunktabgleich
EP0699896A2 (de) Schrittmotor mit Lagesensor
DE3151798C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Länge einer Strecke oder eines Bogens
DE10124760A1 (de) Verfahren zur kontaktlosen, linearen Positionsmessung
EP1981156A2 (de) Elektrische Linearantriebsvorrichtung
DE102009020076B4 (de) Vorrichtung zur Positionsmessung mit Materialprüfung
DE102008014720A1 (de) Messeinrichtung und Anordnung zur Erfassung von Lageänderungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001