DE102004009461A1 - Ventil - Google Patents

Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE102004009461A1
DE102004009461A1 DE102004009461A DE102004009461A DE102004009461A1 DE 102004009461 A1 DE102004009461 A1 DE 102004009461A1 DE 102004009461 A DE102004009461 A DE 102004009461A DE 102004009461 A DE102004009461 A DE 102004009461A DE 102004009461 A1 DE102004009461 A1 DE 102004009461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closing body
valve
body portion
actuator
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009461A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Walter
Ralph Engelberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004009461A priority Critical patent/DE102004009461A1/de
Priority to FR0550507A priority patent/FR2866939B1/fr
Priority to JP2005052042A priority patent/JP4773108B2/ja
Priority to KR1020050015709A priority patent/KR101153838B1/ko
Publication of DE102004009461A1 publication Critical patent/DE102004009461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/10Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid with additional mechanism between armature and closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Bekannte Ventile haben einen von einem Aktor verstellbaren Ventilschließkörper, der mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das Gehäuse weist einen Aktorraum und einen Druckraum auf, wobei beide über einen Führungskanal miteinander verbunden sind. Der Ventilschließkörper ist in dem Führungskanal gelagert, wobei ein enger Führungsspalt zwischen dem Führungskanal und dem Ventilschließkörper vorgesehen ist. Bei diesen Ventilen müssen der Ventilsitz, der Führungskanal und der Ventilschließkörper in Lage und Form exakt zueinander passen. Durch hohe Anforderungen an die Lage- und Formtoleranzen sind diese Ventile sehr aufwendig und teuer zu fertigen. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden die Herstellungskosten verringert, indem das Ventil vereinfacht wird. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß der Ventilschließkörper (3) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) und einem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2), wobei der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) quer zur Öffnungsrichtung (25) des Ventilschließkörpers (3) verschiebbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Es sind schon Ventile bekannt mit einem Ventilschließkörper, der an seinem einen Ende mit einem Aktor wirkverbunden ist und an seinem anderen Ende mit einem Ventilsitz zusammenwirkt. Das Gehäuse der Ventile weist einen Aktorraum und einen Druckraum auf, wobei der Aktorraum über einen Führungskanal mit dem Druckraum verbunden ist. Der Ventilschließkörper ist in dem Führungskanal gelagert, wobei ein enger Führungsspalt mit großer axialer Länge zwischen dem Führungskanal und dem Ventilschließkörper auch zur Abdichtung des Druckraums vorgesehen sein kann, damit kein Druckmittel aus dem Druckraum in den Aktorraum gelangen kann. Der enge Führungsspalt dient beispielsweise dazu, einen Magnetanker zu einem Magnettopf und den Ventilschließkörper zum Ventilsitz genau auszurichten. Bei diesen Ventilen müssen der Ventilsitz, der Führungskanal und der Ventilschließkörper in Lage und Form exakt zueinander passen. Rundheits- oder Lagefehler führen zu einem undichten oder sogar klemmenden Ventil. Durch diese hohen Anforderungen sind diese Ventile sehr aufwendig und teuer zu fertigen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Ventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auf einfache Art und Weise die Herstellungskosten verringert werden, indem der Ventilschließkörper zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Schließkörperabschnitt und einem zweiten Schließkörperabschnitt, wobei der zweite Schließkörperabschnitt quer zur Öffnungsrichtung des Ventilschließkörpers verschiebbar ist. Auf diese Weise werden die Anforderungen an die Form- und Lagetoleranzen deutlich gesenkt, so daß die Einzelteile des Ventils mit geringerem Fertigungsaufwand und mit geringeren Kosten herstellbar sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen Ventils möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn das Ventil ein Gehäuse mit einem Aktorraum und einem Druckraum aufweist, wobei der erste Schließkörperabschnitt von dem Aktorraum ausgehend durch einen Führungskanal bis in den Druckraum verläuft.
  • Sehr vorteilhaft ist es, wenn der zweite Schließkörperabschnitt in dem Druckraum angeordnet ist.
  • Auch vorteilhaft ist, wenn zwischen dem ersten Schließkörperabschnitt und dem Führungskanal ein enger Führungsspalt zur Abdichtung des Druckraums vorgesehen ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Aktor ein Elektromagnet mit einer Erregerspule und einem Magnetanker ist, da dies eine besonders kostengünstige Ausführungsform eines Aktors darstellt.
  • Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn der erste Schließkörperabschnitt an dem dem zweiten Schließkörperabschnitt zugewandten Ende eine erste Schulter und der zweite Schließkörperabschnitt an dem dem ersten Schließkörperabschnitt zugewandten Ende eine zweite Schulter aufweist, da auf diese Weise eine geführte Querbewegung des zweiten Schließkörperabschnitts möglich ist.
  • Vorteilhaft ist, wenn ein Federelement vorgesehen ist, das den zweiten Schließkörperabschnitt mit der zweiten Schulter gegen die erste Schulter des ersten Schließkörperabschnittes drückt, da auf diese Weise sichergestellt ist, daß der zweite Schließkörperabschnitt jeweils an dem ersten Schließkörperabschnitt anliegt. Dadurch wird der Hub des ersten Schließkörperabschnitts vollständig auf den zweiten Schließkörperabschnitt übertragen.
  • Außerdem vorteilhaft ist, wenn das Federelement den zweiten Schließkörperabschnitt ringförmig umgibt, wobei ein vorbestimmter Ringspalt zwischen dem Federelement und dem zweiten Schließkörperabschnitt vorgesehen ist, da auf diese Weise die Querbeweglichkeit des zweiten Schließkörperabschnitts auf das Maß des Ringspalts eingeschränkt ist.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Zeichnung zeigt ein erfindungsgemäßes Ventil, das beispielsweise in einer Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für eine Brennkraftmaschine als 2/2-Wegeventil Anwendung finden kann, um beispielsweise einen Hydraulikkolben zur Verstellung eines Gaswechselventils zu steuern.
  • Eine Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils ist beispielsweise aus der DE 198 26 047 A1 bekannt, wobei deren Inhalt ausdrücklich Teil der Offenbarung dieser Anmeldung sein soll.
  • Das erfindungsgemäße Ventil kann aber allgemein zur Steuerung von Volumenströmen verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Ventil hat ein Gehäuse 1, in dem ein Aktor 2 zur axialen Verstellung eines Ventilschließkörpers 3 angeordnet ist. Der Aktor 2 ist beispielsweise ein Elektromagnet 4 bestehend aus einer Erregerspule 5 und einem Magnetanker 6. Der Ventilschließkörper 3 kann aber ausdrücklich auch von einem anderen Aktor als einem Elektromagneten verstellt werden. Der Elektromagnet 4 ist mit der Erregerspule 5 und dem Magnetanker 6 in einem sogenannten Magnettopf 8 vorgesehen, der beispielsweise Teil des Gehäuses 1 ist. Der Magnetanker 6 ist in dem Magnettopf 8 ringförmig von der Erregerspule 5 umgeben. Die Erregerspule 5 ist beispielsweise gegenüber dem Magnetanker 6 durch eine Ringwandung 7 hermetisch abgedichtet.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Aktorraum 10 und einen Druckraum 11 auf, wobei der Aktorraum 10 beispielsweise durch einen Topfboden 9 des Magnettopfes 8 von dem Druckraum 11 getrennt ist.
  • Das erfindungsgemäße Ventil weist einen Eingangskanal 15 und einen Ausgangskanal 16 auf, wobei der Eingangskanal 15 und der Ausgangskanal 16 jeweils mit dem Druckraum 11 des Gehäuses 1 strömungsverbunden sind. Der Eingangskanal 15 ist stromauf beispielsweise mit einer Druckleitung 17 und der Ausgangskanal 16 stromab mit einer Steuerleitung 18 strömungsverbunden. Die Druckleitung 17 ist beispielsweise gemäß der DE 198 26 047 A1 stromauf mit einer Hochdruckpumpe 32 verbunden, die Druckmittel, beispielsweise Öl, unter Hochdruck über das erfindungsgemäße Ventil und die Steuerleitung 18 zu einem Hydraulikkolben 33 fördert, der ein Gaswechselventil steuert. Die Steuerleitung 18 ist beispielsweise gemäß der DE 198 26 047 A1 stromab mit dem Hydraulikkolben 33 verbunden.
  • Erfindungsgemäß ist der Ventilschließkörper 3 zweiteilig ausgebildet mit einem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 und einem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2, wobei der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 quer zu einer Ventilachse 25 verschiebbar ist. Auf diese Weise können fertigungsbedingte Exzentrizitätsfehler ausgeglichen werden.
  • Das Federelement 23 schränkt die Beweglichkeit des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 quer zur Ventilachse 25 dadurch ein, daß zwischen dem Federelement 23 und dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 ein vorbestimmter Ringspalt 28 vorgesehen ist. Auf diese Weise ist der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 um das Maß des Ringspalts 28 quer zur Ventilachse 25 verschiebbar.
  • Der erste Schließkörperabschnitt 3.1 ist mit dem Aktor 2 wirkverbunden und der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 wirkt mit einem Ventilsitz 12 zusammen.
  • Der Ventilsitz 12 ist an einem dem Druckraum 11 zugewandten Ende des Ausgangskanals 16 vorgesehen. Der Ventilsitz 12 ist beispielsweise konisch ausgeführt, wobei das dem Ventilsitz 12 zugewandte Ende des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 beispielsweise kugelförmig ausgebildet ist und mit dem Ventilsitz 12 einen Kugel/Kegelsitz bildet. Es kann aber ausdrücklich auch ein Kegel/Kegelsitz oder ähnliches vorgesehen sein. Durch den Kugel/Kegelsitz oder den Kegel/Kegelsitz wird eine Linienberührung zwischen dem Ventilschließkörper und dem Ventilsitz 12 erreicht, die eine sehr gute Abdichtung des geschlossenen Ventils gewährleistet.
  • Der Ventilschließkörper 3 ist beispielsweise zylinderförmig als Stange und/oder als Hohlkörper ausgebildet.
  • Der erste Schließkörperabschnitt 3.1 ist beispielsweise mit dem Magnetanker 6 mechanisch verbunden und verläuft von dem Aktorraum 10 ausgehend durch einen Führungskanal 13 im Topfboden 9 des Magnettopfes 8 bis in den Druckraum 11. Der erste Schließkörperabschnitt 3.1 ist in dem Führungskanal 13 geführt. Der Durchmesser des Führungskanals 13 ist zumindest abschnittsweise nur geringfügig größer als der Durchmesser des ersten Schließkörperabschnitts 3.1, so daß ein sehr enger Führungsspalt 29 zwischen dem Führungskanal 13 und dem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 gebildet ist. Der enge Führungsspalt 29 hat die Aufgabe, den Magnetanker 6 genau bezüglich der Lage zum Magnettopf 8 zu positionieren und zu führen. Außerdem kann der enge Führungsspalt den Druckraum 11 gegenüber dem Aktorraum 10 abdichten.
  • Der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 ist in dem Druckraum 11 angeordnet, wobei der erste Schließkörperabschnitt 3.1 mit seiner Stirnfläche an seinem dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 zugewandten Ende an der Stirnfläche des zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 anliegt. Beispielsweise weist der erste Schließkörperabschnitt 3.1 an seinem dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 zugewandten Ende eine erste Schulter 21 und der zweite Schließkörperabschnitt 3.2 an seinem dem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 zugewandten Ende eine zweite Schulter 22 auf.
  • Ein in dem Druckraum 11 angeordnetes Federelement 23 liegt mit seinem einen Ende an der zweiten Schulter 22 des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 und mit seinem anderen Ende an einer ringförmig um den Ventilsitz 12 angeordneten Stirnfläche 24 des Druckraums 11 an und ist zwischen der zweiten Schulter 22 und der Stirnfläche 24 auf Druck vorgespannt. Das Federelement 23 ist beispielsweise eine Schraubenfeder und ringförmig um den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 herum angeordnet. Das Federelement 23 drückt den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 mit der zweiten Schulter 22 gegen die erste Schulter 21 des ersten Schließkörperabschnitts 3.1. Durch das Federelement 23 wirkt immer eine Druckkraft auf die zweite Schulter 22 des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2, so daß diese stets an der ersten Schulter 21 des ersten Schließkörperabschnitts 3.1 anliegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß der Hub des Aktors 2 über den ersten Schließkörperabschnitt 3.1 vollständig auf den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 übertragen wird.
  • Der Magnetanker 6, der Führungskanal 13, der erste Schließkörperabschnitt 3.1, der zweite Schließkörperabschnitt 3.2, das Federelement 23 und der Ventilsitz 12 sind beispielsweise konzentrisch zueinander bezüglich der Ventilachse 25 angeordnet, wobei der Aktor 2 den Ventilschließkörper 3 mit dem ersten Schließkörperabschnitt 3.1 und dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 zum Öffnen und Schließen des Ventils in Richtung der Ventilachse 25 bewegen kann. Fertigungsbedingte Exzentrizitätsfehler können durch die Verschiebbarkeit des ersten Schließkörperabschnitts 3.1 und des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 quer zur Öffnungsrichtung 25 des Ventilschließkörpers 3 ausgeglichen werden. Die Öffnungsrichtung und die Schließrichtung des Ventilschließkörpers 3 verläuft daher in Richtung der Ventilachse 25.
  • Das erfindungsgemäße Ventil ist beispielsweise bei ausgeschaltetem Aktor 2 geöffnet und bei eingeschaltetem Aktor 2 geschlossen oder auch umgekehrt.
  • Bei Bestromung der Erregerspule 5 wird ein Magnetfeld im Magnettopf 8 erzeugt, das den Magnetanker 6 beispielsweise in Richtung des Topfbodens 9 des Magnettopfes 8 zieht. Da der erste Schließkörperabschnitt 3.1 mit dem Magnetanker 6 mechanisch gekoppelt ist, führt der erste Schließkörperabschnitt 3.1 einen gleich großen Hub wie der Magnetanker 6 in Richtung des Ventilsitzes 12 aus und überträgt den Hub entgegen der Kraft des Federelementes 23 vollständig auf den zweiten Schließkörperabschnitt 3.2. Während dieser Schließbewegung wird der zweite Schließkörper 3.2 durch den beispielsweise kegelförmigen Ventilsitz 12 zentriert und kann dabei eine Ausgleichsbewegung quer zur Ventilachse 25 machen. Bei der Ausgleichsbewegung verschiebt sich die zweite Schulter 22 des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 auf der ersten Schulter 21 des ersten Schließkörperabschnitts 3.1 quer zur Ventilachse 25. Sobald der Ventilschließkörper 3 mit dem zweiten Schließkörperabschnitt 3.2 an dem Ventilsitz 12 anliegt, ist das Ventil geschlossen, so daß kein Druckmittel mehr aus dem Druckraum 11 in den Ausgangskanal 16 gelangen kann.
  • Wird die Bestromung der Erregerspule 5 ausgeschaltet, ist kein Magnetfeld mehr wirksam, so daß der Ventilschließkörper 3 durch das als Rückstellfeder wirkende Federelement 23 vom Ventilsitz 12 abgehoben und wieder in seine Ausgangsposition zurückbewegt wird, so daß das Ventil wieder geöffnet ist.
  • Bei geöffnetem Ventil strömt Druckmittel über den Eingangskanal 15 in den Druckraum 11 und von dort über den Ausgangskanal 16 in die Steuerleitung 18.
  • Durch die zweiteilige Ausführung des Ventilschließkörpers 3 und durch die Querbeweglichkeit des zweiten Schließkörperabschnitts 3.2 können auch größere Form- und Lageabweichungen, beispielsweise am Gehäuse 1, am Führungskanal 13, am Ventilsitz 12 oder am Ventilschließkörper 3, ausgeglichen werden, so daß keine engen Form- und Lagetoleranzen erforderlich sind und die Herstellungskosten des Ventils gesenkt werden. Gegenüber dem Stand der Technik können enge Form- und Lagetoleranzen entfallen und durch größere Form- und Lagetoleranzen ersetzt werden.

Claims (9)

  1. Ventil mit einem Ventilschließkörper, der mit einem Aktor wirkverbunden ist und mit einem Ventilsitz zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (3) zweiteilig ausgebildet ist mit einem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) und einem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2), wobei der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) quer zur Öffnungsrichtung (25) des Ventilschließkörpers (3) verschiebbar ist.
  2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil ein Gehäuse mit einem Aktorraum (10) und einem Druckraum (11) aufweist.
  3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schließkörperabschnitt (3.1) durch einen Führungskanal (13) bis in den Druckraum (11) verläuft.
  4. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) in dem Druckraum (11) angeordnet ist.
  5. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) und dem Führungskanal (13) ein enger Führungsspalt (29) zur Abdichtung des Druckraums (11) vorgesehen ist.
  6. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (2) ein Elektromagnet (4) mit einer Erregerspule (5) und einem Magnetanker (6) ist.
  7. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schließkörperabschnitt (3.1) an dem dem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) zugewandten Ende eine erste Schulter (21) und der zweite Schließkörperabschnitt (3.2) an dem dem ersten Schließkörperabschnitt (3.1) zugewandten Ende eine zweite Schulter (22) aufweist.
  8. Ventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federelement (23) vorgesehen ist, das den zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) mit der zweiten Schulter (22) gegen die erste Schulter (21) des ersten Schließkörperabschnittes (3.1) drückt.
  9. Ventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) den zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) ringförmig umgibt, wobei ein vorbestimmter Ringspalt (28) zwischen dem Federelement (23) und dem zweiten Schließkörperabschnitt (3.2) vorgesehen ist.
DE102004009461A 2004-02-27 2004-02-27 Ventil Withdrawn DE102004009461A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009461A DE102004009461A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Ventil
FR0550507A FR2866939B1 (fr) 2004-02-27 2005-02-24 Soupape
JP2005052042A JP4773108B2 (ja) 2004-02-27 2005-02-25
KR1020050015709A KR101153838B1 (ko) 2004-02-27 2005-02-25 밸브

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009461A DE102004009461A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Ventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009461A1 true DE102004009461A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34833068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009461A Withdrawn DE102004009461A1 (de) 2004-02-27 2004-02-27 Ventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP4773108B2 (de)
KR (1) KR101153838B1 (de)
DE (1) DE102004009461A1 (de)
FR (1) FR2866939B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063933A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Ipgate Ag 2/2 Magnetventil
DE102009053216A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Ipgate Ag Druckentlastetes 2/2-Wege-Schnellschaltmagnetventil
WO2013004454A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und magnetventilanordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4881659B2 (ja) * 2006-06-16 2012-02-22 株式会社パイオラックス 液体遮断弁装置
DE102011080736A1 (de) * 2011-08-10 2013-02-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dichteinrichtung für ein Schaltventil einer Hydraulikeinheit

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5332355Y2 (de) 1975-05-26 1978-08-11
JPS51149422A (en) * 1975-06-18 1976-12-22 Aisin Seiki Co Ltd Air-fuel mixture control device for gasoline internal combusti on engine of automobile
JPS5756648A (en) * 1980-09-19 1982-04-05 Hitachi Ltd Carburettor with switch valve for preventing fuel vapor generation
JPS5831471A (ja) * 1981-08-18 1983-02-24 Fujitsu Ltd ベクトル命令処理装置におけるコンフリクト・チエツク回路
JPS61155910A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Daihatsu Motor Co Ltd 傾斜角度検出装置
JPH0236833B2 (ja) * 1986-03-04 1990-08-21 Kurimoto Ltd Shibentsukibatafuraiben
JPH0343185A (ja) * 1989-07-12 1991-02-25 Toshiba Corp 搬送装置
DE4306847A1 (de) * 1993-03-01 1994-09-08 Frank Pruefer Elektromagnetisch betätigtes Ventil
JP3550238B2 (ja) * 1995-12-27 2004-08-04 株式会社鷺宮製作所 電磁弁
JPH1163278A (ja) * 1997-08-28 1999-03-05 Hosiden Corp 電磁弁
DE19826047A1 (de) 1998-06-12 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung eines Gaswechselventils für Brennkraftmaschinen
DE10023329A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Bosch Gmbh Robert Ventil
FR2821915B1 (fr) * 2001-03-06 2004-03-05 App S Electro Mecaniques Du Fa Dispositif de commande et de securite de debit gazeux
JP3857094B2 (ja) * 2001-09-04 2006-12-13 Smc株式会社 電磁弁
JP2003097749A (ja) * 2001-09-26 2003-04-03 Denso Corp 電磁式流体制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063933A1 (de) * 2008-12-22 2010-07-01 Ipgate Ag 2/2 Magnetventil
DE102009053216A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Ipgate Ag Druckentlastetes 2/2-Wege-Schnellschaltmagnetventil
WO2013004454A1 (de) * 2011-07-01 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und magnetventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060042208A (ko) 2006-05-12
KR101153838B1 (ko) 2012-06-18
JP4773108B2 (ja) 2011-09-14
JP2005241012A (ja) 2005-09-08
FR2866939B1 (fr) 2009-02-13
FR2866939A1 (fr) 2005-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1591856B1 (de) Druckregelventil
DE10037793B4 (de) Magnetventil, insbesondere Druckregelventil
DE102008060889A1 (de) Druckregelventil
WO2019016398A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE10321413B4 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
WO2019037924A1 (de) Proportionalventil zum steuern eines gasförmigen mediums
EP2585745B1 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102005023547A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
DE102007032873A1 (de) Regelventil
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102021000617A1 (de) Injektor zum Einblasen eines Gases in einen Brennraum oder in ein Saugrohr eines Kraftfahrzeuges
WO2016034402A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares proportionalventil
DE102006001924A1 (de) Hydraulikventil
DE102004009461A1 (de) Ventil
DE102009027727A1 (de) Ventilanordnung
DE4037824A1 (de) Hydraulische stelleinrichtung
EP1319127A1 (de) Ventilausbildung für steuerventile
DE102006036615A1 (de) Steuerbares Magnetventil
EP1870621B1 (de) Ventil zur Steuerung eines Fluids
DE102004009460A1 (de) Ventil
DE102005020419A1 (de) Doppelsicherheitsabsperrventil
DE4022395C2 (de) Proportionalmagnetventil und Verfahren zur Montage eines solchen Proportionalmagnetventiles
DE102010030429A1 (de) Injektor, insbesondere Common-Rail-Injektor
WO2017060141A1 (de) Elektromagnetisches schaltventil
EP2377132A1 (de) Betätigungselement einer elektromagnetischen stelleinheit eines hydraulikventils

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R074 Re-establishment allowed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R016 Response to examination communication
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee