DE1017742B - Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen - Google Patents

Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen

Info

Publication number
DE1017742B
DE1017742B DER16404A DER0016404A DE1017742B DE 1017742 B DE1017742 B DE 1017742B DE R16404 A DER16404 A DE R16404A DE R0016404 A DER0016404 A DE R0016404A DE 1017742 B DE1017742 B DE 1017742B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rooms
septum
light
walls
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER16404A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Nat Maarten Anne Bouman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIJKSVERDEDIGINGS ORGANISATIE
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
RIJKSVERDEDIGINGS ORGANISATIE
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RIJKSVERDEDIGINGS ORGANISATIE, Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical RIJKSVERDEDIGINGS ORGANISATIE
Publication of DE1017742B publication Critical patent/DE1017742B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/06Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision
    • A61B3/066Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing light sensitivity, e.g. adaptation; for testing colour vision for testing colour vision

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Spectrometry And Color Measurement (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Prüfen des menschlichen Untierscheidungsvermögens für Helligkeits- und Farbunterschiede und hat zum Zweck, diese Bestimmung genau und schnell durchführen zu können.
Die erwähnte Prüfung beruht im allgemeinen darauf, daß den Augen der zu untersuchenden Person zwei Oberflächen verschiedener Helligkeit oder Farbe dargeboten werden und daß bei einer dieser Oberflächen Helligkeit oder Farbe so lange geändert werden, bis die Prüfperson keinen Unterschied mehr wahrnehmen kann.
Diese bekannten Verfahren erfordern für jede Prüfperson eine individuelle Einstellung der Helligkeit oder Farbe, und die Prüfung erfordert daher ziemlich viel Zeit.
Bei der Untersuchung einer großen Anzahl von Prüfpersonen ist es aber sehr erwünscht, die Untersuchung möglichst schnell ausführen zu können, und die Erfindung verfolgt deshalb das Ziel, ein Verfahren und eine dazugehörige Apparatur zu schaffen, bei denen jede individuelle Einstellung vermieden wird, indem sie mehrere Lichtreize gleichzeitig zu vergleichen gestatten.
Gemäß der Erfindung wird dazu die Apparatur in an sich bekannter Weise aus zwei hintereinanderliegenden Räumern, die durch eine Scheidewand getrennt sind, aufgebaut, wobei die Scheidewand und die Wände der Räume mit einer Schicht eines diffus reflektierenden Materials bedeckt sind, wobei regelbare Mittel vorgesehen sind, um die beiden Räume zu beleuchten und die Scheidewand eine Anzahl Probegebiete enthält, bestehend aus Gruppen kleiner Löcher, geordnet in gleich erkennbaren Gruppierungen, die durch eine Öffnung in dem Vorderraum alle oder zum Teil sichtbar sind.
Die neue Vorrichtung besteht hiernach hauptsächlich aus zwei mittels einer dünnen Scheidewand getrennten Räumen, deren Wände mit einer diffus reflektierenden weißen, in Photometersphären gebräuchlichen Farbe, wie z. B. Zinkoxyd, bedeckt sind und Öffnungen haben, durch welche Licht regelbarer Intensität und regelbarer Farbe eintreten kann. In der Scheidewand sind Löcher angebracht, die so klein sind und so dicht aneinanderliegen, daß sie in einigem Abstand nicht mehr einzeln für sich gesehen werden können.
Diese Löcher liegen in einer als solcher erkennbaren, z. B. geometrischen Gruppierung, die beispielsweise die Form eines Rechtecks oder einer anderen einfachen geometrischen Figur bildet.
Ein Teil der Wandung eines der Räume umschließt eine Fensteröffnung oder Öffnung, durch die die Scheidewand sichtbar ist.
Vorrichtung zur Prüfung
des menschlichen Unterscheidungsvermögens für Lichtintensitäts- und
Farbdifferenzen
Anmelder:
Rijksverdedigings-Organisatie T. N. O.
(Nederlandse Organisatie voor Toegepast-
*5 Natuurwetenschappelijk Onderzoek
ten behoeve van de Rijksverdediging),
Den Haag
Vertreter: Dipl.-Ing. R. Amthor, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Eysseneckstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 3. April 1954
Dr. nat. Maarten Anne Bouman, Utrecht (Niederlande), ist als Erfinder genannt worden
Die in der Scheidewand in einer gewissen Anzahl angeordneten geometrischen, durch Perforationen gebildeten Gruppierungen, werden im folgenden als »Probegebiete« bezeichnet. Die Anordnung der Löcher ist vorzugsweise die gleiche für die einzelnen Gruppierungen, jedoch kann die Größe der Löcher in den einzelnen Gruppierungen verschieden sein. Der in einigem Abstand vor der Vorrichtung stehende Betrachter sieht das durch die Scheidewand reflektierte Licht und das durch die Öffnungen aus dem Raum hinter der Scheidewand durchtretende Licht. Wenn die Beleuchtung in dem Hinterraum dieselbe ist wie die im Vorderraum, kann der Beobachter die Gruppierungen nicht sehen. Sind die Beleuchtungsstärken der Wände beider Räume ein wenig verschieden, so können einige Gruppierungen gesehen werden, und die Anzahl der Gruppierungen, die gesehen werden können, ist ein Maß für die Fähigkeit des Beobachters, einen Unterschied zwischen Licht verschiedener Intensität wahrzunehmen.
709 756/23
den obengenannten Gründen geschwärzt wird, so darf dieser geschwärzte Teil nicht durch die Löcher in der Scheidewand sichtbar sein.
Vorzugsweise sind die kleinen öffnungen in der Scheidewand derart, daß deren Durchmesser an der Hinterseite der Scheidewand größer ist als an der Vorderseite. Unter diesen Verhältnissen sind die Wände dieser Löcher nicht sichtbar.
Die Gruppierungen, gebildet durch die Anordnung ίο der Löcher in der Scheidewand, brauchen keine Vierecke oder andere einfache geometrische Gruppierungen zu sein, sondern können Buchstaben oder Ziffern sein, vorausgesetzt, daß sie gleich erkennbar sind, Der Durchmesser der Löcher in der Scheidewand
Dasselbe gilt, wenn die Hinter- und Vorderräume beleuchtet werden durch Licht gleicher Intensität, aber verschiedener Farbe.
Die Erfindung wird erläutert an Hand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele des neuen Apparates gezeigt werden.
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des Apparates (schematisch);
Fig. 2 ist in geändertem Maßstab eine Draufsicht auf einen Teil des Apparates nach Fig. 1;
Fig. 3 ist eine Gesamtansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels im Schnitt;
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab ein Einzelteil der Ausführungsform gemäß Fig. 3.
In der Fig. 1 ist 1 ein Kasten, 2 eine verschiebbar 15 kann zwischen etwa 0,1 und etwa 1 mm variieren, und einstellbare Scheidewand. Diese Scheidewand zeigt die Zentren der Löcher können einen gegenseitigen
Abstand von 1,5 mm haben.
Die wirklichen Dimensionen eines Apparates, der mit sehr gutem Erfolg verwendet wurde, waren den verschiedenen Rechtecken voneinander in den Ab- ao folgende:
messungen abweichen. In den Seitenwänden des Das Gebiet der Scheidewand, das die Probegebiete
Kastens befinden sich eine Anzahl von öffnungen 8, enthält, betrug 10 · 15 cm, während die Probegebiete die teilweise oder ganz durch verstellbare Schieber 11 selber 1 · 5 cm waren. Die Probegebiete werden getrennt od. dgl. abgeschlossen werden können. durch nicht perforierte Streifen der Scheidewand.
Die Öffnungen 8 sind an beiden Seiten der Scheide- 35 Die Öffnung 12 ist derart, daß das Licht von sechs wand 2 angebracht, und vor denselben ist auf dem Probegebieten das Auge des Beobachters erreicht, Teil 13 eine Glühlampe 9 angeordnet, so daß das Licht wenn dieser sich in einem Abstand von etwa 5 m bedieser Lampe über die beiden Räume verteilt wird. findet.
Die gegenüberliegende Wand des Kastens hat ahn- Die in der Fig. 3 gezeigte Vorrichtung ist von dem-
liche Öffnungen, vor denen auf dem Teil 14 eine Lampe 30 selben Typus, wie die in der Fig. 1. Die Räume sind 10 angebracht ist. Die Wandflächen beider Räume in diesem Falle jedoch nahezu kugelförmig, um die sind mit weißer, diffus reflektierender Farbe bedeckt.
Zum Ausgleich des Helligkeitsverlustes in dem
Vorderraum infolge der Anwesenheit des Fensters 12
kann ein entsprechender Teil der Hinterraumwände 35
geschwärzt werden.
eine Anzahl von Feldern in Gestalt von Rechtecken 3 bis 7, die besetzt sind mit Löchern, die innerhalb jedes einzelnen Rechtecks gleich groß sind, aber in
In den öffnungen, durch die das Licht der Glühlampe in die Räume eintritt, befindet sich eine Milchglasscheibe, um eine gleichmäßige Verteilung des Lichtes zu gewährleisten.
Ein vor dem Apparat befindlicher Beobachter erblickt durch die Fensteröffnung 12 die Scheidewand 2. Diese Öffnung ist vorzugsweise groß genug, damit eine Mehrzahl von Gruppierungen gleichzeitig zu
Uniformität der Beleuchtung (Helligkeit) zu verbessern. Wie in der Fig. 1 gibt es einen Vorderraum 30 und einen Hinterraum 31.
Zwischen den Räumen ist eine flache Scheidewand 32 angebracht, versehen mit einer Anzahl von Probegebieten 33 desselben Typus, wie schon beschrieben in bezug auf die Fig. 1.
Die Scheidewand 32 ist verschiebbar in geeigneten Führungsleisten 34, 35 angeordnet. Der Teil 36 des Hinterraumes gegenüber der Scheidewand ist flach. Die öffnung 37 in dem Vorderraum, der Teil der Scheidewand zwischen den Kugeln 30 und 31 und der flache Teil 36 haben dieselbe Größe und Form. Die
sehen ist. Wenn die Beleuchtung in den beiden Räumen 45 beiden sphärischen Räume haben also dieselbe Gestalt, sehr verschieden ist, kann der Beobachter deutlich alle Um den Helligkeitsverlust in dem Vorderraum 30, Probegebiete sehen, von denen Licht durch das Fenster der durch das Fenster verursacht wird, auszugleichen, 12 nach der Beobachtungsstelle strahlt. ist die Hinterseite der Scheidewand geschwärzt.
Wird jedoch der Unterschied der Beleuchtungs- In jedem der Räume tritt das Licht von vier Glühintensität verringert, z. B. durch Verstellung der 50 lampen mittels optischer Systeme ein, deren Brenn-Schieber 11, so wird die Anzahl der Probegebiete, die punkt bei 38 bzw. 39 liegt. Dieser Brennpunkt liegt von dem umgebenden Teil der Scheidewand zu unter- vorzugsweise möglichst genau gegenüber den Probescheiden ist, immer kleiner. Die Anzahl der Probe- gebieten bzw. dem flachen Teil 36, um eine möglichst gebiete, die bei einem zuvor festgesetzten kleinen große Helligkeit und zugleich eine gleichmäßige Be-Helligkeitsunterschied in den Räumen sichtbar sind, 55 leuchtung dieser Raumteile zu erzielen,
bilden ein zuverlässiges Maß für das Unterscheidungs- Die Glühlampen, von denen nur zwei bei jedem der
vermögen des Beobachters in bezug auf die Intensitätsunterschiede.
Der Vorgang ist genau der gleiche bei Prüfung des Unterscheidungsvermögens für Farben.
Die Farbe des Lichtes im Hinterraum kann durch Filter abweichend von der im Vorderraum gemacht werden. Die Intensität kann in beiden Räumen auf denselben Wert eingestellt werden durch Regelung der Schieber 11.
Es sei bemerkt, daß die Öffnung 12 sich in einigem Abstand von der Wand 2 befinden soll und daß die allgemeine Beleuchtung in dem Raum, in dem die Untersuchung stattfindet, nicht zu hoch sein darf.
Wenn ein Teil der Wände des Hinterraumes aus 70 erforderlich erscheint.
Räume gezeigt sind, sind bei 40, 41 und 42, 43 angegeben.
Sie sind in kleinen Dosen 44, 45 angeordnet, versehen mit einer Scheidewand 46 bzw. 47 mit vier öffnungen 48 bzw. 49.
Gegenüber jeder Lampe befindet sich ein optisches System, bestehend aus einer Kondensorlinse 50, einem Filter 51 und einem Polarisator 52. Statt eines Polarisators kann man eine verstellbare Blendenöffnung oder einen Graukeil verwenden. Als Alternative können die Ströme in den Lampen regelbar sein. Sämtliche optischen Systeme sind von demselben Typus, so daß eine Beschreibung der anderen Systeme nicht
Die optischen Systeme sind in röhrenförmigen Körpern 53, die auf der Außenfläche der Räume geschweißt sind, angeordnet.
Die Dosen 44 und 45, in denen die Lampen angeordnet sind, sind bei 54, 55 bzw. 56, 57 mit Löchern versehen.
Stäbe 58 und 59 ragen durch die Löcher 54, 55 und 56, 57 und tragen die Dosen 44 und 45.
Ein drehbares Glied 60 ist in der Dose 45 angeordnet. Dieses Glied hat die in der Fig. 4 angegebene Form.
In dieser Figur zeigen die kleinen, mit den Ziffern 61, 62, 63 und 64 angegebenen Kreise die Lagen der vier Glühlampen in der Dose 45.
Vor der Vorrichtung befindet sich ein dritter Raum
65. Dieser Raum wird von einer Anzahl Glühlampen
66, 67 beleuchtet, und die Innenflächen sind weiß angestrichen, während die Flächen 68 und 69 aus offensichtlichen Gründen geschwärzt worden sind.
Die Helligkeit der Innenflächen von 65 wird so geregelt, daß sie der Helligkeit der Räume 30 und 31 gleich ist.
Um die Gleichheit der Helligkeit der Räume 30 und 31 zu prüfen, wird ein Probegebiet der Scheidewand verwendet. Wenn die Umgebung dieses Probegebietes nicht gegen den durch den flachen Teil 36 gebildeten Hintergrund sichtbar ist, ist die Helligkeit in beiden Räumen dieselbe.
Um Farben derselben Helligkeit zu erhalten, wird das Glied 60 verwendet. Dabei geht man folgendermaßen vor:
Kreis 61 stellt die Lampe, die weißes Licht gibt, dar und die anderen Kreise die Lampen, die farbiges Licht geben. Die weiße Lampe und eine der farbigen Lampen werden gezündet, und das Glied 60 in Rotation versetzt. Die Intensitäten der Lampen werden geregelt, bis das Flackern auf ein Mindestmaß beschränkt ist; dann ist die Helligkeit der weißen Beleuchtung und der farbigen Beleuchtung dieselbe. Offenbar beruht die Feststellung der Gleichheit der so erhaltenen Helligkeit auf subjektiver Grundlage, und
in der Regel ist sie bei verschiedenen Personen verschieden.

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Vorrichtung zur Prüfung des menschlichen Unterscheidungsvermögens für Helligkeits- und Farbdifferenzen, dadurch gekennzeichnet, daß zwei durch eine Scheidewand getrennte Räume vorgesehen sind, wobei die Scheidewand und die Wände der Räume mit einer Schicht eines diffus reflektierenden Materials bedeckt sind, und regelbare Mittel vorgesehen sind, um die beiden Räume zu beleuchten, und daß die Scheidewand eine Anzahl Probegebiete enthält, bestehend aus Gruppen kleiner Löcher, geordnet in gleich erkennbaren Gruppierungen, die durch eine Öffnung im Vorderraum sämtlich oder zum Teil sichtbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Raumbeleuchtung außerhalb der Räume im Bereich von Öffnungen in deren Wandungen angeordnete Lichtquellen, Mittel zur Regelung des öffnungsquerschnittes für den Lichtdurchtritt in die Räume und/oder Mittel zur Regelung der Farbe des in die Räume eintretenden Lichtes vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Weite der Löcher in der Scheidewand in Richtung der Vorderseite der Scheidewand nach der Hinterseite zunimmt.
4. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Ausgleichs des durch die Sehöffnung im Vorder raum verursachten Lichtverlustes die Wandungen des Hinterraumes gegebenenfalls nur teilweise geschwärzt sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 616 604;
USA.-Patentschriften Nr. 2 224 564, 2 240 156.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 756/2Ϊ 10.57
DER16404A 1954-04-03 1955-04-04 Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen Pending DE1017742B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL785796X 1954-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1017742B true DE1017742B (de) 1957-10-17

Family

ID=19832266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16404A Pending DE1017742B (de) 1954-04-03 1955-04-04 Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2916963A (de)
DE (1) DE1017742B (de)
FR (1) FR1121789A (de)
GB (1) GB785796A (de)
NL (1) NL84710C (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087378A (en) * 1958-05-08 1963-04-30 World Magnetics Inc Device for testing eyes
US3425772A (en) * 1966-10-07 1969-02-04 Harold Y Minas Method for testing the sensitivity of eyes to light
US3807838A (en) * 1973-01-10 1974-04-30 Madison College Foundation Inc Color vision photometer
US4523852A (en) * 1983-06-09 1985-06-18 Miles Laboratories, Inc. Color comparison reference standard and method for using same
DE9100027U1 (de) * 1991-01-03 1991-03-21 Oculus Optikgeräte GmbH, 6330 Wetzlar Anomaloskop
EP3524135A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 Essilor International (Compagnie Generale D'optique) Binokulare optoelektronisches wearable-vorrichtung zur messung der lichtempfindlichkeitsschwelle eines benutzers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616604A (fr) * 1925-05-25 1927-02-05 Perfectionnements apportés aux moyens d'évaluation de lacuité visuelle
US2224564A (en) * 1938-06-22 1940-12-10 Silva Harry R De Apparatus for ascertaining vision sensitivities
US2240156A (en) * 1937-07-17 1941-04-29 Jacob B Feldman Apparatus for determining the minimum light visible

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB189819087A (en) * 1898-09-07 1899-07-08 Charles William Scott Crawley Illumination Photometer.
US643184A (en) * 1899-04-03 1900-02-13 Joseph Bijur Apparatus for measuring and comparing illumination.
US1564495A (en) * 1923-04-12 1925-12-08 American Optical Corp Astigmatic testing device
US1494548A (en) * 1923-05-02 1924-05-20 Western Electric Co Photometer
US1795752A (en) * 1929-05-16 1931-03-10 Zeiss Carl Fa Apparatus for testing light sense
DE690378C (de) * 1935-06-04 1940-04-24 Paul Gossen Anordnung zur stufenweisen Abschirmung eines strahlenempfindlichen Materials
GB570699A (en) * 1943-11-09 1945-07-18 Kodak Ltd Improvements in or relating to apparatus for testing colour blindness
US2501446A (en) * 1947-04-08 1950-03-21 Richard W Justice Light polarizing apparatus for analyzing pictures
US2674153A (en) * 1951-05-22 1954-04-06 Keystone View Company Vision classifier instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616604A (fr) * 1925-05-25 1927-02-05 Perfectionnements apportés aux moyens d'évaluation de lacuité visuelle
US2240156A (en) * 1937-07-17 1941-04-29 Jacob B Feldman Apparatus for determining the minimum light visible
US2224564A (en) * 1938-06-22 1940-12-10 Silva Harry R De Apparatus for ascertaining vision sensitivities

Also Published As

Publication number Publication date
NL84710C (de)
GB785796A (en) 1957-11-06
FR1121789A (fr) 1956-08-27
US2916963A (en) 1959-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031302C2 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Lichtquelle und einer optischen Einrichtung
DE3027719C2 (de)
CH618086A5 (de)
DE3636305A1 (de) Verfahren zur untersuchung der oberflaeche einer probe und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DD228669A5 (de) Wertpapier, insbesondere banknote, mit einem sicherheitsmuster
DE102019105358B4 (de) Erstellung eines Abstandsbildes
DE2235604A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der farbtuechtigkeit einer testperson
DE1017742B (de) Vorrichtung zur Pruefung des menschlichen Unterscheidungsvermoegens fuer Lichtintensitaets- und Farbdifferenzen
DE19519777A1 (de) Oberflächenkontrolleuchte
DE2021784B2 (de) Beleuchtungseinrichtung fuer auflichtmikroskope
DE69206996T2 (de) Tafel zum testen der sehschärfe und/oder empfindlichkeit für raumkontraste beim menschen, testeinrichtung und verfahren für deren herstellung
DE68907600T2 (de) Vorrichtung zum sichtbarmachen.
DE2527770C3 (de) Objektträger zur Durchführung von Agglutinationsreaktionen
DE1472059A1 (de) Kondensoreinrichtung fuer Strahlungen
EP1115331A1 (de) Anordnung und verfahren zum beleuchten einer hautpartie eines probanden
Michel Hörsamkeit grosser Räume
DE460587C (de) Verfahren und Einrichtung zum messenden Vergleichen lichtstreuender Medien
DE1291703B (de) Vorrichtung zum Erzeugen farblicher Lichteffekte
DE1497293C3 (de) Beleuchtungseinrichtung mit Lichtverteilungsplatte
DE767968C (de) Einrichtung zur Erzeugung mehrerer Strahlenbuendel fuer Strahlungsrechner
DE3143880A1 (de) "vorrichtung zur pruefmarkenpositionierung bei kugelperimetern"
DE722965C (de) Verfahren zum Vergleichen von Helligkeiten
DE908098C (de) Bildschirm fuer kinematographische Atelieraufnahmen mit Hintergrundsprojektion
DE914578C (de) Bildschirm fuer die kinematographische Atelieraufnahme mit Hintergrundsprojektion
DE730069C (de) Anordnung zur Steuerung einer sekundaeren Lichtstrahlung durch eine primaere Strahlung