DE10159735A1 - Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE10159735A1
DE10159735A1 DE10159735A DE10159735A DE10159735A1 DE 10159735 A1 DE10159735 A1 DE 10159735A1 DE 10159735 A DE10159735 A DE 10159735A DE 10159735 A DE10159735 A DE 10159735A DE 10159735 A1 DE10159735 A1 DE 10159735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction zone
reactor according
hydrocarbons
heating means
reactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10159735A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Docter
Bernhard Dipl.-Ing. Vogel
Steffen Oliver Dr. Wieland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIELAND, STEFFEN OLIVER, DR., 74080 HEILBRONN, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10159735A priority Critical patent/DE10159735A1/de
Priority to GB0227795A priority patent/GB2384726B/en
Priority to US10/309,531 priority patent/US7481856B2/en
Priority to FR0215329A priority patent/FR2832996B1/fr
Publication of DE10159735A1 publication Critical patent/DE10159735A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • H01M8/0631Reactor construction specially adapted for combination reactor/fuel cell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0207Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal
    • B01J8/0214Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly horizontal in a cylindrical annular shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0438Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being placed next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0403Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal
    • B01J8/0423Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds
    • B01J8/0442Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds the fluid flow within the beds being predominantly horizontal through two or more otherwise shaped beds the beds being placed in separate reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/04Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid passing successively through two or more beds
    • B01J8/0496Heating or cooling the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/382Multi-step processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00115Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
    • B01J2208/00132Tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00309Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00504Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00725Mathematical modelling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0244Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being an autothermal reforming step, e.g. secondary reforming processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/06Integration with other chemical processes
    • C01B2203/066Integration with other chemical processes with fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0811Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combustion of fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0838Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel
    • C01B2203/0844Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by heat exchange with exothermic reactions, other than by combustion of fuel the non-combustive exothermic reaction being another reforming reaction as defined in groups C01B2203/02 - C01B2203/0294
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/08Methods of heating or cooling
    • C01B2203/0805Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0866Methods of heating the process for making hydrogen or synthesis gas by combination of different heating methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/14Details of the flowsheet
    • C01B2203/142At least two reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • C01B2203/143Three or more reforming, decomposition or partial oxidation steps in series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/80Aspect of integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas not covered by groups C01B2203/02 - C01B2203/1695
    • C01B2203/82Several process steps of C01B2203/02 - C01B2203/08 integrated into a single apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Abstract

Es wird ein Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen, der eine Absenkung der Luftzahl phi bei der Reformierung ermöglicht, ohne dass dadurch eine verminderte Umsetzung der Kohlenwasserstoffe im Endbereich der Reaktionszone des Reaktors auftritt. DOLLAR A Dazu umfasst der Reaktor mindestens eine Reaktionszone (1), in der mindestens ein Katalysator (3, 4) für die Reformierung angeordnet ist, so dass die an der Reformierung beteiligten Edukte beim Durchströmen der Reaktionszone (1) umgesetzt werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind ferner Heizmittel zum Beheizen des Endbereichs (5) der Reaktionszone (1) vorgesehen, um die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe zu beschleunigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit mindestens einer Reaktionszone, in der mindestens ein Katalysator für die Reformierung angeordnet ist, so dass die an der Reformierung beteiligten Edukte beim Durchströmen der Reaktionszone umgesetzt werden.
  • Derartige Reaktoren eignen sich besonders für Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Lastwechseländerungsgeschwindigkeit, wie z.B. in Brennstoffzellensystemen, da sie sich durch eine hohe Dynamik und gute Kaltstartfähigkeit auszeichnen.
  • Bei der katalytischen autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen wird der Brennstoff mit Luftsauerstoff und Wasserdampf in ein wasserstoffhaltiges Gasgemisch umgesetzt. Dabei kommt es neben den endothermen Reformierungsreaktionen der Kohlenwasserstoffe mit Wasserdampf
    Figure 00010001
    die quasi adiabatisch verlaufen und daher mit einer Temperaturerniedrigung verbunden sind, zu exothermen, sog. partiellen Oxidationsreaktionen
    Figure 00020001
    die die Temperaturerniedrigung durch die endothermen Reaktionen wenigstens teilweise kompensieren. Die für die endotherme Reformierung der Kohlenwasserstoffe benötigte thermische Energie kann also durch die gleichzeitig ablaufende exotherme partielle Oxidation der Kohlenwasserstoffe bereitgestellt werden.
  • Die vollständige Oxidation eines Kohlenwasserstoffs CnHm kann allgemein wie folgt beschrieben werden:
    Figure 00020002
  • Diese vollständige Oxidation ist dadurch gekennzeichnet, daß die sogenannte Luftzahl φ den Wert 1 einnimmt (φ = 1). Die Luftzahl φ ist wie folgt definiert:
    Figure 00020003
  • Bei einer autothermen Reformierung wird Sauerstoff üblicher Weise unterstöchiometrisch zugeführt. Die Luftzahl φ liegt dabei typischerweise im Bereich 0,25 < φ < 0,35
  • Theoretisch sind bei konstanter Temperatur die H2- und CO-Ausbeuten bei kleineren Luftzahlen höher. In der Praxis stellt sich aber bei kleineren Luftzahlen eine niedrigere Temperatur ein, wodurch die H2- und CO-Ausbeute im Grenzfall infolge der niedrigeren Reaktionsgeschwindigkeit wieder absinkt.
  • Entstehendes, unerwünschtes CO wird in der nachfolgenden Gasaufbereitung mit H2O in einer Wassergas-Shiftreaktion zu CO2 und H2 umgesetzt:
    Figure 00030001
  • Aufgrund schnellerer Reaktionskinetik finden die exothermen Oxidationsreaktionen verstärkt im Eintrittsbereich des Reaktors statt, was mit einem deutlichen Temperaturanstieg in diesem Bereich verbunden ist. Die endothermen Reformierreaktionen erfolgen überwiegend in dem sich anschließenden Reaktionsbereich, in dem die Temperatur folglich absinkt.
  • Entscheidend für die vollständige Umsetzung der Kohlenwasserstoffe am Katalysator ist eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit, die bei gegebenem Reaktionsraum von deren Geschwindigkeitskonstanten k und der Konzentration der Eduktkomponenten abhängt. Die Geschwindigkeitskonstante k ist temperaturabhängig, wobei die Temperaturabhängigkeit mit der Arrhenius-Gleichung
    Figure 00030002
    wenigstens annähernd beschrieben werden kann (A = Arrhenius-Faktor, Ea = Aktivierungsenergie, R = Gaskonstante, T = Temperatur). Im Eintrittsbereich des Reaktors sind die Reaktionsgeschwindigkeiten der Kohlenwasserstoffe bedingt durch die hohen Eduktkonzentrationen und die dort stattfindenden schnellen Oxidationsreaktionen in der Regel ausreichend hoch. Die Wärmefreisetzung durch die Oxidationsreaktionen kann hier zu Temperaturen von 900–1000°C führen. Im Gegensatz dazu sind die Reaktionsgeschwindigkeiten im Austrittsbereich des Reaktors relativ niedrig, was auf die umsatzbedingt verminderten Eduktkonzentrationen und niedrigere Temperaturen in diesem Bereich zurückzuführen ist.
  • Bei kleineren Luftzahlen, wie beispielsweise φ = 0,25, ist der Temperaturanstieg im Eintrittsbereich des Reaktors weniger deutlich ausgeprägt. Außerdem kann in diesem Fall die Temperatur im Austrittsbereich bedingt durch die endotherme Reformierung so stark absinken, dass die für eine vollständige Umsetzung der Kohlenwasserstoffe erforderlichen hohen Reaktionsgeschwindigkeiten nicht mehr erreicht werden. In diesem Fall sinkt die H2-Ausbeute, und im Produktgas verbleiben Rest-Kohlenwasserstoffe.
  • Die Umsetzung der Restkohlenwasserstoffe könnte durch Eindüsung von Sekundärluft, also durch Erhöhung der Luftzahl φ im Endbereich des Reaktors kinetisch begünstigt werden. Dazu müsste die Sekundärluft allerdings komprimiert werden, was mit einem Mehraufwand an nicht unmittelbar zur Verfügung stehender elektrischer Energie für einen entsprechenden Kompressor verbunden wäre.
  • Dies erweist sich insbesondere auch beim Einsatz derartiger Reaktoren zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen im Rahmen von druckbeaufschlagten Brennstoffzellensystemen als problematisch. Hier muss neben der Brennstoffzellen-Luft auch das Reformeredukt Luft durch energieaufwendige Kompression auf den Systemdruck verdichtet werden. Der elektrische Eigenverbrauch des dafür erforderlichen Kompressors senkt den erzielbaren elektrischen Brennstoffzellen-Systemwirkungsgrad.
  • Das erfindungsgemäße Konzept eines Reaktors zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen ermöglicht eine Absenkung der Luftzahl φ bei der Reformierung und damit eine Verringerung des Energieaufwands für die Luftkompression, ohne dass dadurch eine verminderte Umsetzung der Kohlenwasserstoffe im Endbereich der Reaktionszone auftritt.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass Heizmittel zum Beheizen des Endbereichs der Reaktionszone vorgesehen sind, um die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe zu beschleunigen.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Hybridkonzept vorgeschlagen, nach dem ein Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit externen Heizmitteln kombiniert wird. Die von diesen externen Heizmitteln freigesetzte Wärme wird im Gegensatz zu der autotherm erzeugten Wärme nicht unmittelbar in der Reaktionszone am Ort der Reformierungsreaktionen erzeugt, sondern muss durch wärmeleitende Wandungen in die Reaktionszone übertragen werden. Erfindungsgemäß soll eine derartige Wärmezuführung im Endbereich der Reaktionszone erfolgen, da insbesondere im Endbereich der Reaktionszone die Eduktkonzentrationen und die autotherm erzeugte Wärme für eine vollständige Umsetzung der Kohlenwasserstoffe oftmals nicht ausreichen. Außerdem ist erkannt worden, dass die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe nicht nur durch Erhöhung der Luftzahl φ kinetisch begünstigt werden kann, sondern auch durch Zuführung von Wärmeenergie.
  • Diese erfindungsgemäße Maßnahme erweist sich in mehrerlei Hinsicht als vorteilhaft. Sie begünstigt die vollständige Umsetzung der Restkohlenwasserstoffe im Endbereich der Reaktionszone und hat daher eine hohe H2-Ausbeute zur Folge. Da der erfindungsgemäße Reaktor bei relativ geringer Luftzahl φ betrieben werden kann, gelangt relativ wenig inerter Stickstoff in das Produktgas, was insgesamt zu höheren H2-Konzentrationen führt. Schließlich sei noch erwähnt, dass der Aufwand an elektrischer Energie für eine etwaige Luftkompression aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme reduziert werden kann.
  • Grundsätzlich gibt es unterschiedliche Möglichkeiten für die Realisierung eines erfindungsgemäßen Reaktors zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen und insbesondere für die Realisierung und Anordnung der externen Heizmittel.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die externen Heizmittel einen katalytischen Strahlungsbrenner umfassen. Ein solcher Brenner kann beispielsweise durch die Abgasströme einer Gasaufbereitungseinheit gespeist werden, die dem Reaktor nachgeschal tet ist, wie z.B. durch das Retentat von Membraneinheiten oder den Spülstrom von Druckwechseladsorbern. Dadurch können die Abgasströme thermisch genutzt werden, während gleichzeitig die Emissionen des Systems minimiert werden. Ist der erfindungsgemäße Reaktor Bestandteil eines Brennstoffzellensystems, so können auch die verdünnten, noch brenngashaltigen Offgasströme der Brennstoffzellenanode zum externen Beheizen der Reaktionszone mit Hilfe eines katalytischen Strahlungsbrenners genutzt werden. Auch in diesem Fall trägt der katalytische Strahlungsbrenner zu einer Minimierung der Systememissionen bei.
  • Wie schon die voranstehenden Erläuterungen verdeutlichen, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen verwiesen.
  • 1 zeigt eine erste Variante eines erfindungsgemäßen Reaktors in Verbindung mit dem zugehörigen qualitativen Temperaturverlauf in Richtung des Reaktionswegs,
  • 2 zeigt eine zweite Variante eines erfindungsgemäßen Reaktors,
  • 3 zeigt eine dritte Variante eines erfindungsgemäßen Reaktors und
  • 4 zeigt eine vierte Variante eines erfindungsgemäßen Reaktors.
  • Die nachfolgend beschriebenen vier Varianten eines erfindungsgemäßen Reaktors sind in den 1 bis 4 jeweils schematisch im Schnitt dargestellt. Sie unterscheiden sich im wesentlichen in der Anordnung und Ausgestaltung der externen Heizmittel.
  • In allen vier Figuren ist jeweils ein Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen dargestellt, der eine Reaktionszone 1 umfasst. In der Reaktionszone 1 ist jeweils mindestens eine Katalysatorstruktur 3, 4 angeordnet, so dass die an der Reformierung beteiligten Edukte beim Durchströmen der Reaktionszone 1 umgesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß sind bei allen vier dargestellten Varianten externe Heizmittel zum Beheizen des Endbereichs 5 der Reaktionszone 1 vorgesehen, um die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe zu beschleunigen und damit zu verbessern.
  • Grundsätzlich kann der Endbereich 5 der Reaktionszone 1 im Rahmen der Erfindung mit beliebigen Heizmitteln beheizt werden. In allen vier dargestellten Fällen umfassen diese Heizmittel einen katalytischen Strahlungsbrenner 6.
  • Bei der in 1 dargestellten Variante eines erfindungsgemäßen Reaktors ist ein katalytischer Strahlungsbrenner 6 auf der Außenseite der die Reaktionszone 1 umgebenden Wandung 2 angeordnet, und zwar lediglich im Endbereich 5 der Reaktionszone 1. Voraussetzung für einen optimalen Wärmeeintrag in die Reaktionszone 1 ist der Temperaturgradient vom Strahlungsbrenner 6 zur Wandung 2 und eine gute radiale Wärmeleitfähigkeit der Katalysatorstruktur 3 bzw. eine geringe radiale Ausdehnung derselben.
  • Wie bereits erwähnt, ist im unteren Teil der 1 der zu dem im oberen Teil der 1 dargestellten Reaktor gehörige qualitative Temperaturverlauf in Richtung des Reaktionswegs dargestellt. Gestrichelt ist das sich für einen konventionellen Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen einstellende Profil eingezeichnet.
  • Der untere Teil von 1 verdeutlicht, dass die Temperaturen im Anfangsbereich der Reaktionszone über jener Grenztemperatur TGrenz liegen, die für eine vollständige Umsetzung der Kohlen wasserstoffe mindestens vorliegen muß. Dies ist zum einen bedingt durch die hohen Eduktkonzentrationen im Anfangsbereich und zum anderen durch die dort ablaufenden schnellen, exothermen Oxidationsreaktionen, bei denen so viel Wärme freigesetzt wird, dass Temperaturen von 900–1000°C erreicht werden können.
  • Im Gegensatz dazu reicht die Reaktionsgeschwindigkeit im Endbereich 5 der Reaktionszone 1 bei Reformern des Standes der Technik nicht für eine vollständige Umsetzung der Kohlenwasserstoffe aus (gestrichelte Kurve). Dies ist auf die relativ niedrigen Temperaturen unterhalb einer Grenztemperatur TGrenz von 650–700°C und auf eine umsatzbedingt verminderte Eduktkonzentration in diesem Bereich zurückzuführen. Besonders ausgeprägt ist dieses Phänomen bei kleinen Luftzahlen von beispielsweise φ = 0,25.
  • Erfindungsgemäß wird die Temperatur im Endbereich 5 der Reaktionszone 1 durch eine externe Beheizung angehoben, wodurch die Temperaturen in diesem Bereich über die Grenztemperatur TGrenz angehoben werden und die Umsetzung der Restkohlenwasserstoffe beschleunigt wird (durchgezogene Linie).
  • Bei der in 2 dargestellten Variante eines erfindungsgemäßen Reaktors sind Wärmeübertragungsrohre 10 in Form eines Rohrbündels in die im Endbereich 5 der Reaktionszone 1 angeordnete Katalysatorstruktur 4 integriert. Dabei kann es sich um die Abgasrohre eines katalytischen Strahlungsbrenners handeln, so dass die Wärmeübertragungsrohre 10 von heißen Katalytbrennerabgasen durchströmt werden. Alternativ können die Wärmeübertragungsrohre 10 auch selbst als katalytischer Strahlungsbrenner wirken, wenn in ihrem Innern ein entsprechender Katalysator angeordnet ist. Dazu könnte die Innenwandung der Wärmeübertragungsrohre 10 beispielsweise mit einem geeigneten Katalysator beschichtet sein. Mit Hilfe der in die Katalysatorstruktur 4 eingebetteten Wärmeübertragungsrohre 10 lassen sich auch Reaktoren mit größeren Querschnitten extern Beheizen, auch wenn die Temperaturdifferenzen zwischen den Wärmeübertragungsrohren und der Reaktionszone nicht allzu hoch sind.
  • Bei der in 3 dargestellten Variante eines erfindungsgemäßen Reaktors wird nur der Austrittsquerschnitt der Reaktionszone 1 durch eine entsprechend angeordnete Strahlerplatte 11 beheizt. Diese steht mit dem Austrittsbereich 8 in thermischem Kontakt und wird durch Abgase eines katalytischen Strahlungsbrenners 6 auf der erforderlichen Temperatur gehalten. Dieser Brenner ist außerhalb der Reaktionszone 1 angeordnet. Entscheidend für den übertragenen Wärmestrom sind hier die strahlungsspezifischen Parameter Emissionsfaktor und Sichtfaktor des Endbereichs 5 der Reaktionszone 1.
  • Bei dem in 4 dargestellten Reaktor umfasst die Reaktionszone 1 eine erste Teilzone 12 und eine nachgeschaltete zweite Teilzone 13. Vor der zweiten Teilzone 13 sind Heizmittel zum Zwischenbeheizen des Reformatstroms angeordnet. Die Heizmittel umfassen auch hier wieder einen katalytischen Strahlungsbrenner 6 und einen zwischen der ersten Teilzone 12 und der zweiten Teilzone 13 angeordneten Gas-Gas-Wärmeüberträger 14, dem das Abgas des katalytischen Strahlungsbrenners 6 zugeführt wird. Auf diese Weise wird die Temperatur des Reformatstroms in der zweiten Teilzone 13 angehoben. Um bei dieser Variante hohe Übertragungsraten zu gewährleisten, müssen ein treibendes Temperaturgefälle, ausreichende Übertragungsfläche und/oder hohe Wärmedurchgangszahlen eingestellt werden.
  • 1
    Reaktionszone
    2
    Wandung
    3
    Katalysatorstruktur
    4
    Katalysatorstruktur
    5
    Endbereich
    6
    Katalytischer Strahlungsbrenner
    7
    Eintrittsbereich
    8
    Austrittsbereich
    9
    10
    Wärmeübertragungsrohre
    11
    Strahlerplatte
    12
    Erste Teilzone
    13
    Zweite Teilzone
    14
    Gas-Gas-Wärmeüberträger

Claims (11)

  1. Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen mit mindestens einer Reaktionszone (1), in der mindestens ein Katalysator (3, 4) für die Reformierung angeordnet ist, so dass die an der Reformierung beteiligten Edukte beim Durchströmen der Reaktionszone (1) umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, dass Heizmittel zum Beheizen des Endbereichs (5) der Reaktionszone (1) vorgesehen sind, um die Umsetzung der Kohlenwasserstoffe zu beschleunigen.
  2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel auf der Außenseite der die Reaktionszone (1) umgebenden Wandung (2) angeordnet sind.
  3. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel mindestens einen katalytischen Strahlungsbrenner (6) umfassen.
  4. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel Wärmeübertragungsrohre (10) umfassen, die in der Katalysatorstruktur (4) im Endbereich (5) der Reaktionszone (1) angeordnet sind.
  5. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungsrohre (10) Abgasrohre eines katalytischen Strahlungsbrenners sind.
  6. Reaktor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in den Wärmeübertragungsrohren (10) mindestens ein Katalysator an geordnet ist, so dass sie als katalytische Strahlungsbrenner wirken.
  7. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel außerhalb der Reaktionszone (1) in thermischem Kontakt mit dem Austrittsbereich (8) der Reaktionszone (1) angeordnet sind.
  8. Reaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel einen katalytischen Strahlungsbrenner (6) umfassen, dessen Abgase eine mit dem Austrittsbereich (8) in thermischem Kontakt stehende Strahlerplatte (11) beheizen.
  9. Reaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Reaktionszone (1) eine erste Teilzone (12) und eine nachgeschaltete zweite Teilzone (13) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass vor der zweiten Teilzone (13) Heizmittel zum Zwischenbeheizen des Reformatstroms angeordnet sind.
  10. Reaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmittel zum Zwischenbeheizen einen katalytischen Strahlungsbrenner (6) und einen zwischen der ersten Teilzone (12) und der zweiten Teilzone (13) angeordneten Gas-Gas-Wärmeüberträger (14) umfassen, dem das Abgas des katalytischen Strahlungsbrenners (6) zugeführt wird.
  11. Verwendung eines Reaktors nach einem der Ansprüch 1 bis 10 in einem Brennstoffzellensystem.
DE10159735A 2001-12-05 2001-12-05 Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen Ceased DE10159735A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159735A DE10159735A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
GB0227795A GB2384726B (en) 2001-12-05 2002-11-28 Reactor for autothermal reforming of hydrocarbons
US10/309,531 US7481856B2 (en) 2001-12-05 2002-12-04 Reactor for autothermal reforming of hydrocarbons
FR0215329A FR2832996B1 (fr) 2001-12-05 2002-12-05 Reacteur pour le reformage autotherme d'hydrocarbures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159735A DE10159735A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159735A1 true DE10159735A1 (de) 2004-02-05

Family

ID=7708129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159735A Ceased DE10159735A1 (de) 2001-12-05 2001-12-05 Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7481856B2 (de)
DE (1) DE10159735A1 (de)
FR (1) FR2832996B1 (de)
GB (1) GB2384726B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20060081728A (ko) * 2005-01-10 2006-07-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템, 개질기 및 버너
KR101155924B1 (ko) * 2005-02-28 2012-06-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템, 개질기 및 버너
US7691160B2 (en) 2005-11-17 2010-04-06 Delphi Technologies, Inc. Fuel reformer and methods for using the same
FR2898518B1 (fr) * 2006-03-17 2009-01-16 Inst Francais Du Petrole Reacteur echangeur a combustion interne pour reaction endothermique en lit fixe
DE102012015667A1 (de) * 2012-08-09 2014-04-30 L'Air Liquide, Société Anonyme pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Austrittssystem für einen Dampfreformer und Lagerung hierfür
CN106711480B (zh) * 2016-12-19 2019-10-29 广东工业大学 一种固体氧化物燃料电池用催化剂分离还原用气/发电用气的智能控制器
US11808206B2 (en) 2022-02-24 2023-11-07 Richard Alan Callahan Tail gas recycle combined cycle power plant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526886C1 (de) * 1995-07-22 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Methanolreformierung
DE19624433C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-11 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19620378A1 (de) * 1996-05-21 1998-01-08 L U T Labor Und Umwelttechnik Pyrolysereaktor
DE19713242A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3098477A (en) * 1960-08-11 1963-07-23 South Bend Range Corp Broiler
US3322179A (en) * 1963-04-09 1967-05-30 Paul H Goodell Fuel burner having porous matrix
US3472601A (en) * 1967-12-12 1969-10-14 Sango Toki Radiant gas burner element
US3855001A (en) * 1970-03-26 1974-12-17 Inst Francais Du Petrole Fuel cell with air purifier
DE2809126C2 (de) * 1978-03-03 1986-07-17 GHT Gesellschaft für Hochtemperaturreaktor-Technik mbH, 5060 Bergisch Gladbach Spaltofen
JPS63162503A (ja) * 1986-12-25 1988-07-06 Toyo Eng Corp ガスの製造装置
DK0615949T3 (da) * 1993-03-16 2000-04-03 Tokyo Gas Co Ltd Hydrogenproducerende apparatur
FR2733166B1 (fr) 1994-12-26 1997-09-19 Inst Francais Du Petrole Dispositif de test et d'analyse d'un procede petrochimique
DE19721630C1 (de) 1997-05-23 1999-02-11 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zur Reformierung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Edukten
US20020007595A1 (en) * 1997-06-24 2002-01-24 Uli Maier-Roeltgen Method for reforming hydrocarbons autothermally
DE19727841A1 (de) 1997-06-24 1999-01-07 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
DE19746251C2 (de) 1997-10-20 1999-09-09 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs und Betriebsverfahren hierfür
DE19755814C1 (de) 1997-12-16 1999-11-18 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur Wasserdampfreformierung eines Kohlenwasserstoffs
US6063515A (en) * 1997-12-22 2000-05-16 Ballard Power Systems Inc. Integrated fuel cell electric power generation system for submarine applications
CZ302007B6 (cs) 1998-07-08 2010-09-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zarízení pro reformování paliva a zpusob výroby vodíkem obohaceného plynného paliva provádený v tomto zarízení
DE19832386A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-27 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor mit katalytischer Brennereinheit
DE19956376A1 (de) 1999-11-24 2001-06-13 Xcellsis Gmbh Anordnung mit Brennstoffzellen und Gasversorgungssystem sowie Verfahren zum Betreiben der Anordnung
DE10001064B4 (de) * 2000-01-13 2004-03-11 Ballard Power Systems Ag Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
DE10023410A1 (de) 2000-05-12 2001-11-15 Linde Gas Ag Verfahren zur Erzeugung eines CO- und H2-haltigen Behandlungsgases für die Wärmebehandlung von metallischem Gut, Gasgenerator und Wärmebehandlungsanlage
WO2002005349A1 (en) * 2000-07-12 2002-01-17 California Institute Of Technology Electrical passivation of silicon-containing surfaces using organic layers
CA2432065C (en) 2001-01-02 2009-10-27 Technology Management, Inc. Method for steam reforming hydrocarbons using a sulfur-tolerant catalyst

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19526886C1 (de) * 1995-07-22 1996-09-12 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zur Methanolreformierung
DE19620378A1 (de) * 1996-05-21 1998-01-08 L U T Labor Und Umwelttechnik Pyrolysereaktor
DE19624433C1 (de) * 1996-06-19 1997-12-11 Daimler Benz Ag Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE19713242A1 (de) * 1997-03-29 1998-10-01 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol

Also Published As

Publication number Publication date
FR2832996A1 (fr) 2003-06-06
GB2384726A (en) 2003-08-06
US7481856B2 (en) 2009-01-27
US20030115799A1 (en) 2003-06-26
GB2384726B (en) 2004-04-21
GB0227795D0 (en) 2003-01-08
FR2832996B1 (fr) 2007-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314245T2 (de) Reformierung in Wärmeaustauscher mit von Rippen versehenen Platten
DE19727589B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Starten der Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffreichem Gas
DE10338240B4 (de) Kompakter Partialoxidations-/Wasserdampfreaktor mit integriertem Luftvorheizer und Brennstoff- und Wasserstoffverdampfer
EP2300361B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von wasserstoff
EP1815548A2 (de) Vorrichtung zur durchführung einer chemischen reaktion
EP1836744A1 (de) Reformer für eine brennstoffzelle
EP1571123A1 (de) Reformer und Verfahren zum Umsetzen von Brennstoff und Oxidationsmittel zu Reformat
DE10057420A1 (de) Mehrstufiger Shiftreaktor und Reformeranlage
DE10159735A1 (de) Reaktor zur autothermen Reformierung von Kohlenwasserstoffen
EP0814054A2 (de) Reformierungsreaktor, insbesondere zur Wasserdampfreformierung von Methanol
DE10147368A1 (de) Mehrstufiger Verbrennungsprozess zum Erhalt eines regelbaren Reformierungstemperaturprofils
DE10001064B4 (de) Reformierungsreaktor in Schichtbauweise
DE10136970C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von wasserstoffhaltigem Gas für eine Brennstoffzellenanlage
DE10110465A1 (de) Reaktor
EP1224967A2 (de) Reaktor
EP1370350B1 (de) Reaktor mit gleichmässiger verteilung von betriebsmitteln
DE102011113699A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthesegas
DE102007018311B4 (de) Zweistufiger Reformer und Verfahren zum Betreiben eines Reformers
EP1031374A2 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung bei einer katalytischen Reaktion entstehender Wärme
DE19958404C2 (de) Vorrichtung zur selektiven katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxid
DE102005055043A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer chemischen Reaktion
DE19713242C2 (de) Reformierungsreaktor zur Wasserdampfreformierung von Methanol
WO2003031053A1 (de) Verteilerstruktur für betriebsmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1002762A2 (de) Anordnung zur Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Gases
EP1541923A1 (de) System zum Umsetzen von Brennstoff und Luft zu Reformat

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WIELAND, STEFFEN OLIVER, DR., 74080 HEILBRONN, DE

8131 Rejection