DE10159272A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE10159272A1
DE10159272A1 DE10159272A DE10159272A DE10159272A1 DE 10159272 A1 DE10159272 A1 DE 10159272A1 DE 10159272 A DE10159272 A DE 10159272A DE 10159272 A DE10159272 A DE 10159272A DE 10159272 A1 DE10159272 A1 DE 10159272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
mass
dosing
container
metered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10159272A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Wagner
Peter Jaehn
Jacqueline Kusan
Dagmar Ulbrich
Rolf Albach
Hermann-Josef Kirschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10159272A priority Critical patent/DE10159272A1/de
Priority to AU2002356693A priority patent/AU2002356693A1/en
Priority to PCT/EP2002/012995 priority patent/WO2003047737A1/de
Priority to US10/307,819 priority patent/US6921000B2/en
Publication of DE10159272A1 publication Critical patent/DE10159272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/02Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material
    • G05D11/13Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means
    • G05D11/131Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components
    • G05D11/133Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action
    • G05D11/134Controlling ratio of two or more flows of fluid or fluent material characterised by the use of electric means by measuring the values related to the quantity of the individual components with discontinuous action by sensing the weight of the individual components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2117Weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/22Control or regulation
    • B01F35/221Control or regulation of operational parameters, e.g. level of material in the mixer, temperature or pressure
    • B01F35/2217Volume of at least one component to be mixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/715Feeding the components in several steps, e.g. successive steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/881Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise by weighing, e.g. with automatic discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/88Adding charges, i.e. additives
    • B29B7/94Liquid charges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G17/00Apparatus for or methods of weighing material of special form or property
    • G01G17/04Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes
    • G01G17/06Apparatus for or methods of weighing material of special form or property for weighing fluids, e.g. gases, pastes having means for controlling the supply or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/565Mixing liquids with solids by introducing liquids in solid material, e.g. to obtain slurries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur schnellen und präzisen Dosierung von Flüssigkeiten, bei dem mindestens eine Komponente in drei Teilschritten dosiert wird, wobei die Steuerung der Dosierung im zweiten und dritten Teilschritt jeweils auf Basis des im vorherigen Teilschritt berechneten Massendurchflusses erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur schnellen und präzisen Dosierung von Flüssigkeiten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der industriellen Praxis existieren viele Anwendungen, bei denen bei der Herstellung eines Produkts mehrere Flüssigkeiten mit unterschiedlicher Dichte und mit unterschiedlichen Viskositäten dosiert werden müssen, wobei die Mengen der einzelnen Komponenten über einen großen Bereich variieren. Beispiele sind die Herstellung von Parfums oder Aromen, Farbmischungen, Klebstoffen etc. Ein anderes Beispiel ist die Herstellung eines Polyurethan-Reaktionsgemischs im Labormaßstab. Hierbei müssen bei komplexen Systemen 5 bis 50 verschiedene Komponenten, deren Viskositäten im Bereich von 0,1 bis 400 000 mPas (bei 25°C) liegen können, dosiert werden, wobei die Mengen der einzelnen Komponenten über einen großen Bereich (0,001-1000 ml bzw. 0,001-1000 g) variieren können.
  • In der Praxis erfolgt die Dosierung der Einzelkomponenten in der Regel volumefrisch. Hierbei kommen im Bereich kleinerer Viskositäten für Kleinstmengen Pipettier- Automaten/Liquid Handler zum Einsatz, für größere Mengen Drehkolbenpumpen oder Verdrängerpumpen (Membran-, Kolben-, Zahnradpumpen) mit Verdrängerkolben als Chargenverdränger. Während dieses Prinzip bei niedrigviskosen Flüssigkeiten meist zufriedenstellend funktioniert, sind Flüssigkeiten hoher Viskosität, insbesondere bei Beteiligung hochviskoser, harzartiger Komponenten, mit solchen Techniken nicht mehr zu dosieren. In Übergangsbereichen, d. h. bei Flüssigkeiten mittlerer Viskosität, treten leicht Dosierfehler auf, die mehr als 5% betragen. Insbesondere muss für jede Komponente eine eigene Dosierpumpe eingesetzt werden, was einen hohen apparativen Aufwand erfordert. Je nach Menge und Viskosität der einzelnen Komponenten müssen Dosierpumpen unterschiedlicher Baugröße und Pumpleistung, und somit jeweils anderer Funktionscharakteristik, d. h. Dosiergenauigkeit eingesetzt werden.
  • Der Einsatz von Massendurchflussmessern ist ebenfalls mit großen Nachteilen behaftet, da durch die Vielzahl der benötigten Durchflussmesser ein erheblicher Aufwand bei der Steuerung des Dosierprozesses notwendig wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, mit denen mehrere flüssige Komponenten eines Gemischs einfach, schnell, präzise und reproduzierbar dosiert werden können, auch wenn die einzelnen Flüssigkeiten unterschiedliche Dichten und stark unterschiedliche Viskositäten aufweisen und die Mengen der einzelnen Komponenten über einen großen Bereich variieren können.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten, umfassend mindestens zwei Vorratsbehälter für Flüssigkeiten, die mit einem individuellen konstanten Inertgasdruck bis 30 bar beaufschlagbar sind, mindestens 2 Schaltarmaturen, die Schaltzeiten im Bereich von kleiner 100 ms aufweisen, wobei der Eingang jeder Schaltarmatur mit dem Auslass jeweils eines Vorratsbehälters über eine Dosierleitung verbunden ist, je eine Dosierleitung zwischen dem Auslass aus der Schaltarmatur und einem Synthesebehälter, in den die Flüssigkeiten dosiert werden, wobei die Enden der jeweiligen Dosierleitungen in Richtung des Bodens des Synthesebehälters hin ausgerichtet sind, eine Waage zur Messung des Gewichts des Inhalts des Synthesebehälters sowie eine Messwerterfassungs- und Steuereinrichtung zur Erfassung der Messwerte der Waage und zur Steuerung der Schaltarmaturen.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten unter Verwendung einer Vorrichtung zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten, umfassend mindestens einen Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit, der mit einem individuellen konstanten Inertgasdruck bis 30 bar beaufschlagbar ist, mindestens eine Schaltarmaturen, die Schaltzeiten im Bereich von kleiner 100 ms aufweist, wobei der Eingang der Schaltarmatur mit dem Auslass des Vorratsbehälters über eine Dosierleitung verbunden ist, eine Dosierleitung zwischen dem Auslass aus der Schaltarmatur und einem Synthesebehälter, in den die Flüssigkeit dosiert wird, eine Waage zur Messung des Gewichts der Flüssigkeit im Synthesebehälter sowie eine Messwerterfassungs- und Steuereinrichtung zur Erfassung der Messwerte der Waage und zur Steuerung der Schaltarmaturen, wobei man mindestens eine Flüssigkeit durch ein Druckgefälle zwischen dem Vorratsbehälter und dem Synthesebehälter in den Synthesebehälter fördert und man die Flüssigkeit durch das Öffnen und Schließen der Schaltarmatur dosiert, wobei
    • a) man die Flüssigkeit in einem ersten Teilschritt bis zum Erreichen von ungefähr 5 bis 50 Gew.-% der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit dosiert, die dosierte Masse der Flüssigkeit mit der Waage bestimmt und aus dem Messwert für die dosierte Masse den tatsächlichen Massendurchfluss der Flüssigkeit in Bezug auf die Öffnungsdauer der Schaltarmatur berechnet, und
    • b) im zweiten Teilschritt die Steuereinrichtung unter Verwendung des in a) berechneten Massendurchflusses die Öffnungsdauer der Schaltarmatur für die weitere Dosierung der Flüssigkeit bis zum Erreichen der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit berechnet und man die Schaltarmatur über die berechnete Öffnungsdauer öffnet.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten unter Verwendung einer Vorrichtung zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten, umfassend mindestens einen Vorratsbehälter für eine Flüssigkeit, der mit einem individuellen konstanten Inertgasdruck bis 30 bar beaufschlagbar ist, mindestens eine Schaltarmaturen, die Schaltzeiten im Bereich von kleiner 100 ms aufweist, wobei der Eingang der Schaltarmatur mit dem Auslass des Vorratsbehälters über eine Dosierleitung verbunden ist, eine Dosierleitung zwischen dem Auslass aus der Schaltarmatur und einem Synthesebehälter, in den die Flüssigkeit dosiert wird, eine Waage zur Messung des Gewichts der Flüssigkeit im Synthesebehälter sowie eine Messwerterfassungs- und Steuereinrichtung zur Erfassung der Messwerte der Waage und zur Steuerung der Schaltarmaturen, wobei
    man mindestens eine Flüssigkeit durch ein Druckgefälle zwischen dem Vorratsbehälter und dem Synthesebehälter in den Synthesebehälter fördert und man die Flüssigkeit durch das Öffnen und Schließen der Schaltarmatur dosiert, wobei
    • a) man die Flüssigkeit in einem ersten Teilschritt bis zum Erreichen von ungefähr 5 bis 50 Gew.-% der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit dosiert, die dosierte Masse der Flüssigkeit mit der Waage bestimmt und aus dem Messwert für die dosierte Masse den tatsächlichen Massendurchfluss der Flüssigkeit in Bezug auf die Öffnungsdauer der Schaltarmatur berechnet, und
    • b) im zweiten Teilschritt die Steuereinrichtung unter Verwendung des in a) berechneten Massendurchflusses die Öffnungsdauer der Schaltarmatur für die weitere Dosierung der Flüssigkeit bis zum Erreichen von 60 bis 98 Gew.-% der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit berechnet und man die Schaltarmatur über die berechnete Öffnungsdauer öffnet, und man anschließend die dosierte Masse der Flüssigkeit mit der Waage bestimmt und aus dem Messwert für die dosierte Masse den tatsächlichen Massendurchfluss der Flüssigkeit in Bezug auf die Öffnungsdauer der Schaltarmatur berechnet, und
    • c) im dritten Teilschritt die Steuereinrichtung unter Verwendung des in b) berechneten Massendurchflusses die Öffnungsdauer der Schaltarmatur für die weitere Dosierung der Flüssigkeit bis zum Erreichen der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit berechnet und man die Schaltarmatur über die berechnete Öffnungsdauer öffnet.
  • Als Vorratsbehälter werden beliebige Behälter beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl eingesetzt, die mit Druck beaufschlagt werden können. Die verschiedenen Vorratsbehälter können unterschiedliche Größe besitzen. Typische Größen liegen im Bereich 0,1 bis 10 l, vorzugsweise im Bereich von 0,3 l bis 1 l. Die individuelle Beaufschlagung mit Druck erfolgt vorzugsweise mit Inertgas, beispielsweise Stickstoff oder Argon. Inertgas bedeutet in diesem Zusammenhang ein Gas, das sich nicht in nennenswertem Umfang in den zu dosierenden Komponenten löst oder mit ihnen reagiert. Dabei ist für die Höhe des gewählten Drucks insbesondere die Viskosität der zu dosierenden Flüssigkeit maßgeblich.
  • Die Dosierung der Komponenten erfolgt durch die Vorgabe eines Dosierdruckes im Bereich von 0,1 bis 30 bar, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 10 bar Überdruck in den Vorratsbehältern. Die Flüssigkeiten fließen dann unter Druckabbau durch die Dosierleitungen, Absperrarmaturen und die gegebenenfalls weiteren Komponenten der Dosiervorrichtung in den Synthesebehälter.
  • Als Dosierleitungen werden üblicherweise Leitungen beispielsweise aus Edelstahl verwendet; es können auch Dosierleitungen aus Kunststoff oder Glas verwendet werden. Eine bevorzugte Bauweise nutzt transparente oder transluzente Kunststoffschläuche. Typische Durchmesser liegen im Bereich von 1 mm bis 10 mm. Bevorzugt werden die Durchmesser der Dosierleitungen den Viskositäten der zu dosierenden Komponenten so angepasst, dass bei hoher Viskosität ein großer Durchmesser zum Einsatz kommt.
  • Als Schaltarmaturen werden üblicherweise Absperrarmaturen wie Schieber, Ventile, Hähne oder andere geeignete Schaltarmaturen eingesetzt. Funktion der Schaltarmatur ist das Absperren oder Öffnen der Dosierleitungen, so dass je nach Stellung der Schaltarmatur Flüssigkeit von dem entsprechenden Vorratsbehälter in den Synthesebehälter, in den die Flüssigkeiten dosiert werden, fließt oder am Fließen gehindert wird.
  • Die steuerbaren Schaltarmaturen sind sehr schnell schaltend und vorzugsweise möglichst nahe an den Enden (Auslauföffnungen) der entsprechenden Dosierleitung angeordnet. Die Schaltzeiten liegen im Bereich von kleiner 100 ms, bevorzugt 1 bis 100 ms, besonders bevorzugt 5 bis 100 ms, ganz besonders bevorzugt 7 bis 50 ms, insbesondere ganz besonders bevorzugt 10 bis 30 ms. Dabei wird unter der Schaltzeit die Zeit verstanden, die für den mechanischen Vorgang des Schaltens benötigt wird. Der Abstand der Schaltarmaturen vom Ende (Auslauföffnung) der entsprechenden Dosierleitungen beträgt vorzugsweise weniger als 20 cm, besonders bevorzugt weniger als 10 cm, besonders bevorzugt 0,1 bis 5 cm.
  • Die Betätigung der Schaltarmaturen kann beispielsweise pneumatisch oder hydraulisch oder auf andere Weise erfolgen. In diesen Fällen werden elektrisch-pneumatische bzw. elektrisch-hydraulische Wandler eingesetzt, die das elektrische Schaltsignal des Steuerrechners in geeigneter Weise umsetzen.
  • Der Synthesebehälter dient zur Herstellung von Mischungen aus den dosierten Komponenten und zur Durchführung von chemischen Reaktionen. Als Synthesebehälter, in den die Flüssigkeiten dosiert werden, können beliebige Behälter beispielsweise aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl verwendet werden. In einer besonderen Ausführung weist der Synthesebehälter einen Deckel auf.
  • Die Dosierleitungen aus den Schaltarmaturen führen in den Synthesebehälter bzw. zu dem Deckel des Synthesebehälters. Dabei können die Dosierleitungen durch den Deckel hindurchführen und hinter dem Deckel enden oder an der äußeren Oberfläche eines mit entsprechenden Bohrungen versehenen Behälterdeckels enden. Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens besteht im Dosieren in den offenen Behälter und dem Verschließen des Behälters nach Beendigung der Synthese.
  • Die Höhe des Synthesebehälters ist bei der Herstellung schaumförmiger Kunststoffe so zu dimensionieren, dass auch nach dem Aufschäumen der Kunststoffe dieser die Behälterwand nicht wesentlich übersteigen kann.
  • Es ist ebenfalls vorteilhaft, wenn die Enden (Auslauföffnungen) der Dosierleitungen dicht über der Eintrittsöffnung des Synthesebehälters enden. Dies führt dazu, dass ein Verspritzen der Innenwand des Synthesebehälters im Laufe der Dosierung verhindert wird und die zu dosierende Komponente vollständig auf den Boden des Synthesebehälter dosiert wird. Es wird vermieden, dass die zu dosierende Komponente den Rand des Synthesegefäßes berührt und gegebenenfalls am Rand hängen bleibt oder an der Außenseite der Wand des Synthesebehälters herunterläuft. Dies ist insbesondere wichtig bei der Dosierung hochviskoser Komponenten im Viskositätsbereich von beispielsweise oberhalb 10 Pas. Typische Werte für den Abstand der Enden der Dosierleitungen von der Öffnung (Oberkante) des Synthesebehälters in vertikaler Richtung sind ca. 2 mm bis 20 mm und von der Innenwand des Synthesebehälters in horizontaler Richtung 5 mm bis maximal dem Innenradius des Synthesebehälters.
  • Der Abstand vom Ende der Dosierleitung bzw. einer Bohrung des Deckels bis zum Boden des Synthesebehälters bzw. der Flüssigkeitsoberfläche im Synthesebehälter wird maßgeblich von der Höhe des Synthesebehälters bestimmt. Die Wahl des geeigneten Synthesebehälters wird maßgeblich durch die zu dosierenden Komponenten bzw. Reaktiv-Komponenten bestimmt. Vorzugsweise kommen Becher mit einer Höhe von 50 bis 300 mm, besonders bevorzugt 100 bis 200 mm zum Einsatz. Je nach zu dosierender Menge und der durchgeführten chemischen Reaktion kann diese Höhe variieren.
  • In einer Ausführungsform ist der Deckel des Synthesebehälters als Lochplatte ausgeführt. Die Dosierleitungen münden bei dieser Ausführungsform direkt in die Löcher bzw. Bohrungen des Deckels. In einer alternativen Ausführungsform ist der Behälterdeckel als Positionierplatte bzw. Positionierhalterung ausgeführt. Diese Platte bzw. Halterung hat die Funktion, die Dosierleitungen über der Öffnung des Synthesebehälters so zu positionieren, dass die Komponenten bei der Dosierung auf den Boden des Synthesebehälters und nicht auf dessen Wand auftreffen. In beiden Fällen sind die Auslassöffnungen der Bohrungen oder Dosierleitungen vorzugsweise so angeordnet, dass sie in etwa auf die Mitte des Bodens des Synthesebehälters hin ausgerichtet sind. Wird auf den Rand oder die Innenwand des Synthesebehälters dosiert, dann besteht die Gefahr, dass beim eventuell notwendigen nachfolgenden Vermischen diese Komponenten auf dem Rand oder der Innenwand nicht miterfasst werden und nicht vorschriftsmäßig zur Reaktion gebracht werden können.
  • Die Enden der Dosierleitungen oder Bohrungen sind bevorzugt so angeordnet, dass die strömenden Flüssigkeiten in einem möglichst dünnen Strahl in den Synthesebehälter eintreten, so dass die Massenzunahme im Behälter sofort erfasst werden kann. Die Enden der Leitungen oder Bohrungen können als Düsen mit einem geringen Strömungsquerschnitt von beispielsweise 0,1 mm bis zu 10 mm ausgebildet sein und auf den Boden des Synthesebehälters gerichtet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Enden der Dosierleitungen bzw. der Bohrungen im Deckel jedoch einfach die offenen Enden der Dosierleitungen.
  • Durch die erfindungsgemäße Kopplung der Waage, die die Gewichtszunahme im Synthesebehälter erfasst, mit den Schaltarmaturen durch eine Messwerterfassung, Auswertung und Steuerung der Schaltarmaturen können kleine Substanzmengen von beispielsweise 0,001 g, aber auch größere Substanzmengen von beispielsweise 1000 g sequentiell abgefüllt bzw. dosiert werden.
  • Die zwischen jeder Schaltarmatur und dem Deckel des Synthesebehälters befindliche Dosierleitung muss in der Länge und dem Innen-Durchmesser so gestaltet sein, dass die Auslaufzeit der aus den Dosierleitungen austretenden Komponente und die Reaktionszeit der Steuerung aufeinander abgestimmt sind. Dabei soll unter der Auslaufzeit die Zeit verstanden werden, die zur Dosierung der gesamten Menge einer Komponente notwendig ist.
  • Vorzugsweise ist die Reaktionszeit der Steuerung (d. h. die Zeit für die Messung des Gewichts mit die Waage, die Messwerterfassung, die Berechnung des Massendurchflusses, die Ansteuerung der Schaltarmatur und die Schaltzeit der Schaltarmatur) deutlich kleiner als die Auslaufzeit. Dadurch wird erreicht, dass auch die zeitlichen Schwankungen dieser Reaktionszeiten sehr klein sind. Konstante Nachlaufzeiten und konstante Schaltzeiten werden durch die sich selbst kalibrierende Dosierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren automatisch mit erfasst und dadurch berücksichtigt.
  • Bei konstant eingestelltem Vordruck ist der Dosierfehler bei gleicher Höhe des Flüssigkeitsspiegels immer gleich groß und wird ebenfalls durch die sich selbst kalibrierende Dosierung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit berücksichtigt. Auch die unterschiedlichen Dichten der verschiedenen zu dosierenden Komponenten werden auf diese Weise mit kompensiert.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es wichtig, für mindestens eine Komponente den Dosiervorgang in wenigstens zwei, vorzugsweise drei Teilschritten durchzuführen.
  • Das Verfahren, bei dem der Dosiervorgang in drei Teilschritten durchgeführt wird, stellt sich wie folgt dar. Bei Durchführung des Dosiervorgangs in nur zwei Teilschritten wird auf die Durchführung des mittleren Teilschritts verzichtet.
  • Im ersten Teilschritt werden 5 bis 50%, vorzugsweise 15 bis 40%, besonders bevorzugt 25 bis 35% der insgesamt zu dosierenden Masse der Komponente in den Synthesebehälter dosiert.
  • Im Anschluss an die Dosierung dieser Komponente wird die tatsächlich dosierte Masse dieser Komponente durch Wägen bestimmt. Aus dem Messwert für die tatsächlich dosierte Masse wird der Massendurchfluss dieser Komponente für die eingestellten Bedingungen (Dosiervordruck, Temperatur etc.), also die pro Zeiteinheit dosierte Masse dieser Komponente, berechnet. Die Berechnung der Durchflussrate erfolgt dabei vorzugsweise durch die Steuerungssoftware.
  • In einem zweiten Teilschritt wird diese Komponente bis zum Erreichen von 60 bis 98%, vorzugsweise 80 bis 95%, besonders bevorzugt 85 bis 92% der insgesamt zu dosierenden Masse dieser Komponente auf Basis des im ersten Teilschritt für diese Komponente errechneten Massendurchflusses in den Synthesebehälter dosiert.
  • Dabei berechnet die Steuerungssoftware auf Basis des im ersten Teilschritt bestimmten Wertes des Massendurchflusses das bei den herrschenden Dosierbedingungen für diese Komponente benötigte Zeitintervall für die Dosierung der gewünschten Masse. Die Steuerung öffnet die entsprechende Schaltarmatur zur Einleitung des Dosiervorgangs und schließt sie dann wieder nach diesem berechneten Zeitintervall.
  • Nach der Dosierung dieser Komponente wird die tatsächlich dosierte Masse dieser Komponente mit der Waage bestimmt und der im ersten Teilschritt bestimmte Massendurchfluss überprüft und bei Vorliegen einer Abweichung korrigiert.
  • In einem dritten Teilschritt werden die noch fehlenden 2 bis 40%, vorzugsweise 5 bis 20%, besonders bevorzugt 8 bis 15% der insgesamt zu dosierenden Masse dieser Komponente auf Basis der im zweiten Teilschritt überprüften oder korrigierten Massendurchflüsse in den Synthesebehälter dosiert.
  • Dabei berechnet die Steuerungssoftware auf Basis des im zweiten Teilschritt bestimmten Wertes des Massendurchflusses das bei den herrschenden Dosierbedingungen für diese Komponente benötigte Zeitintervall für die Dosierung der gewünschten Masse. Die Steuerung öffnet die entsprechende Schaltarmatur zur Einleitung des Dosiervorgangs und schließt sie dann wieder nach diesem berechneten Zeitintervall.
  • Vorzugsweise werden alle zu dosierenden Komponenten in den drei Teilschritten dosiert. Es kann jedoch auch beispielsweise eine Komponente vorgelegt werden, ihre Masse bestimmt werden und weitere Komponenten dann in den drei Teilschritten zudosiert werden.
  • Die Dosierung der Komponenten erfolgt vorzugsweise so, dass für jede Komponente alle drei Teilschritte direkt hintereinander ausgeführt werden. Es ist jedoch auch möglich, jeden der drei Teilschritte für alle Komponenten nacheinander auszuführen und anschließend den nächsten Teilschritt für alle Komponenten durchzuführen. Wichtig ist jedoch, dass kein Teilschritt der Dosierung parallel zu einem anderen Teilschritt erfolgt, da dann die genau dosierte Menge jeder Komponente nicht exakt bekannt ist. Es ist ein wesentliches Merkmal der Erfindung, dass die in jedem Teilschritt dosierte Masse mindestens einer Komponente genau erfasst und vorzugsweise auch protokolliert wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben im Falle der zweistufigen Dosierung ein automatisiertes, serielles, gravimetrisches Dosieren von beispielsweise bis zu 50 Komponenten in weniger als 12 min. bevorzugt 20 Komponenten in weniger als 4 min. in einem Gewichtsbereich von 0,010 g bis 1000 g pro Komponente wobei die Substanzen eine Viskosität von 0,1 mPas bis 400 Pas (bei 25°C) haben können und der Einzel-Dosierfehler max. 5% beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren erlauben im Falle der dreistufigen Dosierung ein automatisiertes, serielles, gravimetrisches Dosieren von beispielsweise bis zu 50 Komponenten in weniger als 15 min. bevorzugt 20 Komponenten in weniger als 5 min. in einem Gewichtsbereich von 0,001 g bis 1000 g pro Komponente wobei die Substanzen eine Viskosität von 0,1 mPas bis 400 Pas (bei 25°C) haben können und der Einzel-Dosierfehler max. 2% beträgt. Die Vorrichtung ist so kompakt, dass die Gesamtanlage auf dem Labortisch mit einer üblichen Grundfläche von 1 bis 2 m2 aufgebaut werden kann. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist mit hoher Betriebssicherheit möglich.
  • Ein Gesamtsynthese-Ansatz hat ein Volumen von vorzugsweise kleiner als 500 ml, besonders bevorzugt kleiner als 100 ml und ganz besonders bevorzugt 1 bis 20 ml.
  • Ein Syntheseansatz von 15 Komponenten kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in einer Zeit von kleiner 3 bis 5 Minuten dosiert bzw. hergestellt werden, so dass eine große Anzahl von Syntheseansätzen pro Tag realisiert werden kann. Die Dosierfehler sind im gesamten Dosiermengenbereich und Viskositätsbereich der Komponenten kleiner 2%.
  • Eine Synthese im Sinne der Erfindung bedeutet eine chemische Reaktion zwischen den Komponenten oder aber die Herstellung einer Mischung aus den Komponenten. Eine gesamte Synthese kann auch in verschiedenen Schritten oder Stufen erfolgen, so dass evtl. Zwischenprodukte oder bereits hergestellte Mischungen gelagert oder homogenisiert werden können.
  • Unter einer Komponente im Sinne der Erfindung kann eine bereits vorgefertigte Mischung, eine Lösung, oder ein Reinstoff verstanden werden.
  • Um zu Homogenisieren oder Vermischen kann der gefüllte oder teilweise gefüllte Synthesebehälter gegebenenfalls nach Entfernung des Deckels manuell oder automatisch zu einem Rührorgan befördert werden oder das Rührorgan in den Synthesebehälter eingeführt werden. Anschließend werden die Komponenten im Synthesebehälter homogenisiert. Diese Vermischung kann auch auf der Waage vorgenommen werden.
  • In einer weiteren Ausführung kann in den Synthesebehälter ein Rührorgan, beispielsweise eine Homogenisierscheibe, eingelegt werden. Diese Ausführung wird vorteilhaft vor allem bei Gemischen mit einer Viskosität von kleiner 5000 mPas, vorzugsweise kleiner 1000 mPas, besonders bevorzugt kleiner 500 mPas angewendet. Bevorzugt wird das in den Synthesebehälter eingelegte Rührorgan durch ein von außen angelegtes, rotierendes Magnetfeld angetrieben und in Rotation versetzt. Diese Ausführungsform kann sowohl auf der Dosier-Waage als auch von der Dosier-Waage getrennt betrieben werden.
  • Ein entsprechendes Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung kann zur Dosierung verschiedenster Flüssigkeiten des angegebenen Viskositätsbereichs verwendet werden. Dazu gehört die Herstellung von physikalischen Mischungen aus Riechstoffen, die Dosierung von flüssigen Lebensmitteln oder die Erzeugung von Farbmischungen, z. B. aus verschiedenen Tinten. Ebenso kann das Verfahren zur Herstellung von Polyolformulierungen für Polyurethan-Reaktionsschaumstoffe verwandt werden, wobei eine Mischung verschiedener Hydroxylverbindungen mit Hilfsstoffen (Vernetzer, Aktivatoren, Stabilisatoren und Treibmittel) erstellt wird.
  • Eine weitere Anwendung, bei der die Komponenten anschließend zur chemischen Reaktion gebracht werden, besteht in der Dosierung von oben genannten Polyolformulierungen und Diisocyanatverbindungen zur Herstellung von Polyurethan- Reaktionsschaumstoffen. Dabei werden mindestens zwei Komponenten in den Synthesebecher dosiert, vermischt und zur Reaktion gebracht.
  • Anhand nachstehender Figur wird die Erfindung beispielhaft näher erläutert.
  • Es zeigt Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Dosierung von 5 flüssigen Komponenten zur Herstellung einer Polyolformulierung.
  • Zur Herstellung einer Polyolformulierung werden als Polyol ein Polypropoxyether mit einer Hydroxylzahl von 460 mgKOH/g, einer Funktionlität von 3 und einem mittleren Molgewicht von 370 g/mol, als Flammschutzmittel Tris(1-chlor-2-propyl)- phosphat, als Stabilisator Polyethersiloxan der Firma OSI Specialties Germany GmbH mit der Bezeichnung Niax® SR242, Wasser und als Katalysator Dimethylcyclohexylamin in einen Synthesebehälter mit einem Volumen von 500 ml dosiert.
  • Alle Komponenten sind in Tabelle 1 mit ihren physikalischen Daten (Viskosität und Dichte bei 25°C, Hydroxylzahl in mg KOH/g Substanz (OHZ)) aufgelistet.
  • Die Herstellung erfolgt in der in Fig. 1 schematisch dargestellten Apparatur. Tabelle 1 zeigt die Innendurchmesser der Dosierleitungen 3a-3e und 5a-5e.
  • Zur Herstellung der Polyolformulierung werden die 5 Komponenten 10a-10e in den in Tabelle 1 angegebenen Vorratsbehältern 2a-2e über die verschließbaren Zuleitungen 21a-21e vorgelegt und durch Öffnen der Ventile 1a-1e mit Helium als Inertgas beaufschlagt. Dabei stellen sich die in Tabelle 1 angegebenen Drücke in den Vorratsbehältern 2a-2e ein.
  • Der Dosiervorgang wird stellvertretend für alle Komponenten für das Polyol beschrieben. Es sollen 5810,0 mg Polyol in drei Schritten zu 30%, 65% und 100% der Sollmenge dosiert werden.
  • Zum Start des Dosiervorgangs öffnet der Steuercomputer 9 im ersten Teilschritt den Hahn 4a. Durch den im Vorratsbehälter 2a herrschenden Vordruck von 7,0 bar fließt unter Druckabbau das Polyol durch Leitung 3a (Durchmesser 4 mm), Absperrhahn 4a und Leitung 5a in den Synthesebehälter 7. Der Strahl des Polyols vom Ende (Auslauföffnung) 6a der Dosierleitung 5a bis zum Boden des Synthesebehälters 7 ist in Fig. 1 durch die gestrichene Linie 71a angedeutet. Nach einem durch Vorkalibrierung bestimmten Zeitintervall von 1798 ms schließt Hahn 4a wieder. Dadurch wird der Fluß des Polyols in den Synthesebehälter 7 unterbrochen. Die Waage 8 bestimmt die Gewichtszunahme im Synthesebehälter 7 durch die Dosierung des Polyols zu 1720,8 g. Das entspricht 29,62% der insgesamt zu dosierenden Polyolmasse. Der Steuercomputer 9 errechnet aus der Dosierzeit und der dosierten Masse den Massendurchfluss flir das Polyol zu 1720,8 mg/1798 ms = 0,9570634 g/s.
  • Zur Fortführung der Dosierung öffnet der Steuercomputer 9 im zweiten Teilschritt wieder den Hahn 4a, so dass wieder Polyol aus dem Vorratsbehälter 2a in den Synthesebehälter 7 fließt. Der Fluss des Polyols ist wieder durch die gestrichene Linie 71a in Fig. 1 angedeutet. Dabei trifft der Strahl 71a im Synthesebehälter 7 auf den Flüssigkeitsspiegel 72 der im ersten Teilschritt bereits dosierten Polyolmenge. (Die in Fig. 1 angedeuteten weiteren Strahlen 71n treten während der Polyoldosierung nicht auf, sondern deuten lediglich den Strahl dieser Komponenten während ihrer Dosierung an.) Nach 2136 ms schließt der Steuercomputer 9 den Hahn 4a wieder. Der Fluß des Polyols wird dadurch wieder unterbrochen. Die Waage 8 bestimmt das Gesamtgewicht der Polyoldosierung aus Teilschritt 1 und 2 zu 3768,1 g. Das entspricht 64,85% der insgesamt zu dosierenden Polyolmasse. Der Steuercomputer 9 errechnet aus der Dosierzeit und der dosierten Masse den Massendurchfluss für das Polyol zu 3768,1 mg/(1720,8 + 2136) ms = 0,9770016 g/s.
  • Im dritten Teilschritt öffnet der Steuercomputer 9 wieder den Hahn 4a, so dass wieder Polyol aus dem Vorratsbehälter 2a in den Synthesebehälter 7 fließt. Nach 2130 ms schließt der Steuercomputer 9 den Hahn 4a wieder. Der Fluß des Polyols wird dadurch wieder unterbrochen. Die Waage 8 bestimmt das Gesamtgewicht der Polyoldosierung aus Teilschritt 1, 2 und 5805,1 g. Das entspricht 99,91% der insgesamt zu dosierenden Polyolmasse.
  • Im Anschluss an die Dosierung des Polyols werden die weiteren Komponenten in analoger Weise dosiert.




  • Der Dosierfehler für die einzelnen Komponenten beträgt maximal 0,25% relativ zum gewünschten Wert.
  • A) Beispiel 2 Dosierung reaktiver Komponenten
  • Zur Herstellung eines Polyurethanschaums werden die in Beispiel 1 hergestellte Polyolformulierung, Cyclopentan als Treibmittel und ein Isocyanat in den Synthesebehälter 7 dosiert, in dem dann die Umsetzung zum Polyurethanschaum stattfindet.
  • Alle Komponenten sind in Tabelle 2 mit ihren physikalischen Daten (Viskosität und Dichte bei 25°C, Hydroxylzahl in mg KOH/g Substanz (OHZ) bzw. Gew.-% Isocyanatgruppen (NCO)) aufgelistet.
  • Die Herstellung erfolgt in der in Fig. 1 schematisch dargestellten Apparatur. Tabelle 2 zeigt die Innendurchmesser der Dosierleitungen 3f, 3g sowie 5f und 5g.
  • Als Isocyanat wird Diphenylmethyldiisocyanat (MDI) mit einem Anteil von 31 Gew.-% NCO-Gruppen, 38 Gew.-% 4,4'-, 2,4'- und 2,2'-Isomeren und einem Anteil von 62 Gew.-% mehrkerniger MDI-Oligomere eingesetzt.
  • Die beiden Komponenten Polyolformulierung (10f) und Isocyanat (10g) werden in die in Tabelle 2 angegebenen Vorratsbehältern 2f bzw. 2g über die verschließbaren Zuleitungen 21f bzw. 21g vorgelegt und durch Öffnen der Ventile 1f bzw. 1g mit Helium als Inertgas beaufschlagt. Dabei stellen sich die in Tabelle 2 angegebenen Drücke in den Vorratsbehältern 2f und 2g ein.
  • Zunächst wird die Dosierung der Polyolformulierung analog zur Dosierung des Polyols in Beispiel 1 in den Synthesebehälter durchgeführt.

  • Anschließend wird zu der in den Synthesebehälter dosierten Polyolformulierung manuell 0,61 g Cyclopentan zugegeben.
  • Im nächsten Schritt wird die Dosierung des Isocyanats analog zur Dosierung des Polyols in Beispiel 1 in den Synthesebehälter durchgeführt.

  • Nach dieser Dosierung wird die Mischung manuell mit einem Holzstäbchen verrührt, wobei die Schäumreaktion zur einem Polyurethan-Hartschaum sichtbar einsetzt.
  • Der Dosierfehler beträgt für die beiden Substanzen 0,09% bzw. 0,03% realtiv zum Sollwert.



Claims (4)

1. Vorrichtung zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten, umfassend mindestens zwei Vorratsbehälter (2a, . . ., 2n) für Flüssigkeiten (10a, . . ., 10n), die mit einem individuellen konstanten Inertgasdruck bis 30 bar beaufschlagbar sind, mindestens 2 Schaltarmaturen (4a, . . ., 4n), die Schaltzeiten im Bereich von kleiner 100 ms aufweisen, wobei der Eingang jeder Schaltarmatur (4a, . . ., 4n) mit dem Auslass jeweils eines Vorratsbehälters (2a, . . ., 2n) über eine Dosierleitung (3a, . . ., 3n) verbunden ist, je eine Dosierleitung (5a, . . ., 5n) zwischen dem Auslass aus der Schaltarmatur (4a, . . ., 4n) und einem Synthesebehälter (7), in den die Flüssigkeiten (10a, . . ., 10n) dosiert werden, wobei die Enden (6a, . . ., 6n) der jeweiligen Dosierleitungen (5a, . . ., 5n) in Richtung des Bodens des Synthesebehälters (7) hin ausgerichtet sind, eine Waage (8) zur Messung des Gewichts des Inhalts des Synthesebehälters (7) sowie eine Messwerterfassungs- und Steuereinrichtung (9) zur Erfassung der Messwerte der Waage (8) und zur Steuerung der Schaltarmaturen (4a, . . ., 4n).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der mindestens zwei Dosierleitungen (5a, . . ., 5n) hinter den Auslass aus der Schaltarmatur (4a, . . ., 4n) zu einer gemeinsamen Dosierleitung zum Synthesebehälter (7) vereinigt sind.
3. Verfahren zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten unter Verwendung einer Vorrichtung zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten, umfassend mindestens einen Vorratsbehälter (2a) für eine Flüssigkeit (10a), der mit einem individuellen konstanten Inertgasdruck bis 30 bar beaufschlagbar ist, mindestens eine Schaltarmaturen (4a), die Schaltzeiten im Bereich von kleiner 100 ms aufweist, wobei der Eingang der Schaltarmatur (4a) mit dem Auslass des Vorratsbehälters (2a) über eine Dosierleitung (3a) verbunden ist, eine Dosierleitung (5a) zwischen dem Auslass aus der Schaltarmatur (4a) und einem Synthesebehälter (7), in den die Flüssigkeit (10a) dosiert wird, eine Waage (8) zur Messung des Gewichts der Flüssigkeit (10a) im Synthesebehälter sowie eine Messwerterfassungs- und Steuereinrichtung (9) zur Erfassung der Messwerte der Waage (8) und zur Steuerung der Schaltarmaturen (4a), wobei
man mindestens eine Flüssigkeit (10a) durch ein Druckgefälle zwischen dem Vorratsbehälter (2a) und dem Synthesebehälter (7) in den Synthesebehälter (7) fördert und man die Flüssigkeit (10a) durch das Öffnen und Schließen der Schaltarmatur (4a) dosiert, wobei
a) man die Flüssigkeit (10a) in einem ersten Teilschritt bis zum Erreichen von ungefähr 5 bis 50 Gew.-% der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit (10a) dosiert, die dosierte Masse der Flüssigkeit (10a) mit der Waage (8) bestimmt und aus dem Messwert für die dosierte Masse den tatsächlichen Massendurchfluss der Flüssigkeit (10a) in Bezug auf die Öffnungsdauer der Schaltarmatur (4a) berechnet, und
b) im zweiten Teilschritt die Steuereinrichtung (9) unter Verwendung des in a) berechneten Massendurchflusses die Öffnungsdauer der Schaltarmatur (4a) für die weitere Dosierung der Flüssigkeit (10a) bis zum Erreichen der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit (10a) berechnet und man die Schaltarmatur (4a) über die berechnete Öffnungsdauer öffnet.
4. Verfahren zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten unter Verwendung einer Vorrichtung zur Dosierung von mindestens zwei Flüssigkeiten, umfassend mindestens einen Vorratsbehälter (2a) für eine Flüssigkeit (10a), der mit einem individuellen konstanten Inertgasdruck bis 30 bar beaufschlagbar ist, mindestens eine Schaltarmaturen (4a), die Schaltzeiten im Bereich von kleiner 100 ms aufweist, wobei der Eingang der Schaltarmatur (4a) mit dem Auslass des Vorratsbehälters (2a) über eine Dosierleitung (3a) verbunden ist, eine Dosierleitung (5a) zwischen dem Auslass aus der Schaltarmatur (4a) und einem Synthesebehälter (7), in den die Flüssigkeit (10a) dosiert wird, eine Waage (8) zur Messung des Gewichts der Flüssigkeit (10a) im Synthesebehälter sowie eine Messwerterfassungs- und Steuereinrichtung (9) zur Erfassung der Messwerte der Waage (8) und zur Steuerung der Schaltarmaturen (4a), wobei
man mindestens eine Flüssigkeit (10a) durch ein Druckgefälle zwischen dem Vorratsbehälter (2a) und dem Synthesebehälter (7) in den Synthesebehälter (7) fördert und man die Flüssigkeit (10a) durch das Öffnen und Schließen der Schaltarmatur (4a) dosiert, wobei
a) man die Flüssigkeit (10a) in einem ersten Teilschritt bis zum Erreichen von ungefähr 5 bis 50 Gew.-% der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit (10a) dosiert, die dosierte Masse der Flüssigkeit (10a) mit der Waage (8) bestimmt und aus dem Messwert für die dosierte Masse den tatsächlichen Massendurchfluss der Flüssigkeit (10a) in Bezug auf die Öffnungsdauer der Schaltarmatur (4a) berechnet, und
b) im zweiten Teilschritt die Steuereinrichtung (9) unter Verwendung des in a) berechneten Massendurchflusses die Öffnungsdauer der Schaltarmatur (4a) für die weitere Dosierung der Flüssigkeit (10a) bis zum Erreichen von 60 bis 98 Gew.-% der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit (10a) berechnet und man die Schaltarmatur (4a) über die berechnete Öffnungsdauer öffnet, und man anschließend die dosierte Masse der Flüssigkeit (10a) mit der Waage (8) bestimmt und aus dem Messwert für die dosierte Masse den tatsächlichen Massendurchfluss der Flüssigkeit (10a) in Bezug auf die Öffnungsdauer der Schaltarmatur (4a) berechnet, und
c) im dritten Teilschritt die Steuereinrichtung (9) unter Verwendung des in b) berechneten Massendurchflusses die Öffnungsdauer der Schaltarmatur (4a) für die weitere Dosierung der Flüssigkeit (10a) bis zum Erreichen der insgesamt zu dosierenden Masse der Flüssigkeit (10a) berechnet und man die Schaltarmatur (4a) über die berechnete Öffnungsdauer öffnet.
DE10159272A 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten Withdrawn DE10159272A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159272A DE10159272A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
AU2002356693A AU2002356693A1 (en) 2001-12-03 2002-11-20 Method and device for the progressive dosage of at least two liquid constituents of a mixture
PCT/EP2002/012995 WO2003047737A1 (de) 2001-12-03 2002-11-20 Verfahren und vorrichtung zur stufenweisen dosierung von mindestens zwei flüssigen komponenten eines gemischs
US10/307,819 US6921000B2 (en) 2001-12-03 2002-12-02 Process and apparatus for dispensing fluids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159272A DE10159272A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159272A1 true DE10159272A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7707840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159272A Withdrawn DE10159272A1 (de) 2001-12-03 2001-12-03 Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6921000B2 (de)
AU (1) AU2002356693A1 (de)
DE (1) DE10159272A1 (de)
WO (1) WO2003047737A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208952B4 (de) * 2002-02-28 2004-04-08 Bayer Ag Screeningverfahren zur Herstellung und Charakterisierung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE10307672A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis
GB2445473A (en) * 2007-01-05 2008-07-09 Bosch Gmbh Robert Metering device which accounts for dripping
US7527078B2 (en) 2005-10-13 2009-05-05 Fluid Management, Llc Apparatuses for dispensing materials volumetrically and gravimetrically based on a stored formula and methods of dispensing formulas using the same
CN107837759A (zh) * 2017-12-15 2018-03-27 青岛宝恒机械技术有限公司 一种全自动多种液体配料添加***
CN111821877A (zh) * 2020-07-15 2020-10-27 昆山协多利洁净***股份有限公司 一种可以自动调配胶水的搅拌机
DE102012212527B4 (de) 2012-07-18 2024-03-28 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren einer Abfülleinrichtung für flüssige Pharmazeutika vor einer Produktionsphase

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060048841A1 (en) * 2002-07-26 2006-03-09 Gfi Innovations, Llc Methodology and apparatus for storing and dispensing liquid components to create custom formulations
US7201290B2 (en) 2003-05-12 2007-04-10 Ecolab Inc. Method and apparatus for mass based dispensing
US7225946B2 (en) * 2003-12-11 2007-06-05 Dtic Dispensing Technologiesa A Division Of Stainless Steel Coatings, Inc. Constant pressure fluid-dispensing pumping system and method
WO2006000237A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Ecolab Inc. Method for multiple dosage of liquid products, dosing appartus and dosing system
US20080172141A1 (en) * 2004-07-08 2008-07-17 Simpson Michael B Chemical Mixing Apparatus, System And Method
CN101292134A (zh) * 2005-10-21 2008-10-22 隆萨股份公司 质量流速控制***
DE102006006288A1 (de) * 2006-02-10 2007-08-23 Hte Ag The High Throughput Experimentation Company Dosierstation und Verfahren zur Dosierung hochviskoser Flüssigkeiten
US20080067192A1 (en) * 2006-09-15 2008-03-20 Stanton Jennifer L Viscous material feed system and method
US8479784B2 (en) * 2007-03-15 2013-07-09 The Coca-Cola Company Multiple stream filling system
US9394153B2 (en) 2007-03-15 2016-07-19 The Coca-Cola Company Multiple stream filling system
US8277745B2 (en) 2007-05-02 2012-10-02 Ecolab Inc. Interchangeable load cell assemblies
US7694589B2 (en) 2007-12-12 2010-04-13 Ecolab Inc. Low and empty product detection using load cell and load cell bracket
US9865023B2 (en) * 2008-02-04 2018-01-09 The Coca-Cola Company Methods of creating customized beverage products
DE102008018982A1 (de) * 2008-04-14 2009-11-05 Merz, Hartmut, Prof. Dr. med. Automatische Vorrichtung zur Durchführung von Nachweisreaktionen und Verfahren zur Dosierung von Reagenzien auf Objektträgern
EP2236201A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-06 Fluid Solutions GmbH Mehrkomponenten-Dosieranlage
USRE48951E1 (en) 2015-08-05 2022-03-01 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
US8424572B2 (en) * 2009-09-23 2013-04-23 The Procter & Gamble Company Method for controlling the transfer of materials
US9102509B2 (en) * 2009-09-25 2015-08-11 Ecolab Inc. Make-up dispense in a mass based dispensing system
US9051163B2 (en) 2009-10-06 2015-06-09 Ecolab Inc. Automatic calibration of chemical product dispense systems
EP2498849B1 (de) * 2009-11-11 2022-08-10 The Board of Trustees of the Leland Stanford Junior University Tragbare beatmungsvorrichtung
US8511512B2 (en) * 2010-01-07 2013-08-20 Ecolab Usa Inc. Impact load protection for mass-based product dispensers
EP2353827A1 (de) * 2010-02-10 2011-08-10 Eurocopter Deutschland GmbH Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffmaterials aus mehreren Komponenten
WO2012117413A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Miranda Albert A Automatic chemical handling and dosing system
WO2012117412A1 (en) * 2011-02-28 2012-09-07 Miranda Albert A Liquid dosing system
US20130074982A1 (en) * 2011-09-28 2013-03-28 Gfi Innovations, Inc. Methodology and Apparatus for Storing and Dispensing Liquid Components to Create Custom Formulations
US8944286B2 (en) 2012-11-27 2015-02-03 Ecolab Usa Inc. Mass-based dispensing using optical displacement measurement
CN103977719B (zh) * 2014-05-14 2015-11-11 南京农业大学 基于无土栽培肥水灌溉***的肥水高效精准混合方法
US11272815B2 (en) 2017-03-07 2022-03-15 Ecolab Usa Inc. Monitoring modules for hand hygiene dispensers
EP3634610B1 (de) * 2017-06-08 2023-12-20 The Procter & Gamble Company Verfahren zum in-situ-mischen von flüssigen zusammensetzungen mit dynamischen füllprofilen
EP3417930B1 (de) * 2017-06-19 2021-08-04 Jing-Da Cheng Farbstoffmischvorrichtung
US10529219B2 (en) 2017-11-10 2020-01-07 Ecolab Usa Inc. Hand hygiene compliance monitoring
WO2020132525A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Ecolab Usa Inc. Adaptive route, bi-directional network communication
CN109772186A (zh) * 2019-01-23 2019-05-21 杭州以诺行汽车科技股份有限公司 一种用于汽车喷漆的调漆方法及***
CN109731523A (zh) * 2019-02-27 2019-05-10 贵州振华华联电子有限公司 一种三比份配胶装置
IT201900020608A1 (it) * 2019-11-08 2021-05-08 Corob Spa Metodo di dispensazione di prodotti fluidi
CA3156424A1 (en) 2019-12-16 2021-06-24 The Procter & Gamble Company Liquid dispensing system comprising an unitary dispensing nozzle
ES2916704T3 (es) * 2020-01-28 2022-07-05 Buehler Ag Sistema de control inteligente de una instalación y dispositivo dosificador

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788436A (fr) 1971-09-06 1973-01-02 Akzo Nv Dispositif et procede pour doser une substance liquide telle qu'un colorant, siccatif ou autre composant de peinture
DE3210523A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Kustan Kunststoff Industrieanl Fertigsaeuremischanlage
DE3419485A1 (de) * 1984-05-25 1985-11-28 FECO-Industrieanlagenbau GmbH, 2000 Hamburg Dosiervorrichtung
DE3938898A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Sartorius Gmbh Verfahren und vorrichtung zum pulsationsfreien kontinuierlichen gravimetrischen dosieren
US5375634A (en) * 1993-10-07 1994-12-27 Graco Inc. Variable mass flow rate fluid dispensing control
DE4419415C2 (de) * 1994-06-03 1996-10-17 Goldbecker Helmut Verfahren zum Herstellen eines Flüssigkeitsgemisches aus wenigstens zwei unterschiedlichen Komponenten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AUPM634794A0 (en) * 1994-06-21 1994-07-14 Pacific Inks (Australia) Pty Ltd System for mixing liquids
DE19654829A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Murjahn Amphibolin Werke Dosier- und Abtönanlage
EP0870960B3 (de) * 1997-04-08 2010-02-10 Fricke Abfülltechnik GmbH & Co. Mehrkomponenten-Dosieranlage mit Kupplungsvorrichtung
US5887975A (en) * 1997-09-30 1999-03-30 The Boeing Company Multiple component in-line paint mixing system
ATE254762T1 (de) * 1998-03-16 2003-12-15 Partec Partikelzaehlgeraete Gm Elektronisches gerät zur präzisen abgabe kleiner flüssigkeitsmengen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208952B4 (de) * 2002-02-28 2004-04-08 Bayer Ag Screeningverfahren zur Herstellung und Charakterisierung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE10307672A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-09 Krohne Meßtechnik GmbH & Co KG Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis
US7066217B2 (en) 2003-02-21 2006-06-27 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Method for filling a container with a liquid or pourable substance
US7527078B2 (en) 2005-10-13 2009-05-05 Fluid Management, Llc Apparatuses for dispensing materials volumetrically and gravimetrically based on a stored formula and methods of dispensing formulas using the same
GB2445473A (en) * 2007-01-05 2008-07-09 Bosch Gmbh Robert Metering device which accounts for dripping
DE102007001140A1 (de) 2007-01-05 2008-07-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
GB2445473B (en) * 2007-01-05 2009-06-03 Bosch Gmbh Robert Method and apparatus for metering liquids
DE102012212527B4 (de) 2012-07-18 2024-03-28 Syntegon Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren einer Abfülleinrichtung für flüssige Pharmazeutika vor einer Produktionsphase
CN107837759A (zh) * 2017-12-15 2018-03-27 青岛宝恒机械技术有限公司 一种全自动多种液体配料添加***
CN111821877A (zh) * 2020-07-15 2020-10-27 昆山协多利洁净***股份有限公司 一种可以自动调配胶水的搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002356693A1 (en) 2003-06-17
US6921000B2 (en) 2005-07-26
US20030121561A1 (en) 2003-07-03
WO2003047737A1 (de) 2003-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159272A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE102006006288A1 (de) Dosierstation und Verfahren zur Dosierung hochviskoser Flüssigkeiten
DE2543302C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Reaktionsgemischen für die Herstellung von Polyurethanschaumstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009014363A1 (de) Verfahren zur taktweise Herstellung und kontinuierlichen Bereitstellung eines Harz-Füllstoffgemisches im Zuge der Produktion von Kunststoff-Formteilen
EP0110244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines fliessfähigen, zu Schaumstoff ausreagierenden Gemisches aus fliessfähigen Komponenten
EP0204936A2 (de) Vorrichtung zum gravimetrischen Dosieren fliessfähiger Produkte
DE2102978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyurethan-Schaumkunststoffen
DE2529335A1 (de) Verfahren zum mischen und austeilen von mehrkomponentenmaterial und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19709603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Serienkultivierung von Organismen
EP2461964B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung schneller polymerer reaktionssysteme
DE3838251C1 (de)
DE10057332A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines Gemischs aus wenigstens zwei monomeren und/oder oligomeren Komponenten in einen Behälter
DE3421581C3 (de) Vorrichtung für die dosierte Abgabe von mehreren Teilmengen zähflüssiger Stoffe, wie Gießharz
DE4235970C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff bildenden Reaktionsgemisches
EP3638411B1 (de) Verfahren und mischvorrichtung zur steuerung der einbringung eines pulverförmigen stoffes in eine flüssigkeit für ein inline-mischverfahren
DE4232941C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Formteils
EP2806973B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten
EP1884466B1 (de) Abfüll-Anlage für fliessfähige Massen
EP3840924A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von reaktionskunststoffen
DE4221732A1 (de) Dosiervorrichtung
EP3684908B1 (de) Konzentrations-messvorrichtung für einen behälter mit im wesentlichen flüssigem behälterinhalt
EP3164681B1 (de) Hydrostatisches dosiersystem und verfahren zur dosierung von fluiden unter verwendung eines derartigen dosiersystems
DE10155595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Absolutvorrats eines Fluids in einem Gefäß
DE10334857A1 (de) Dosiersystem mit Differenzdruckmessung
DD133642B1 (de) Vorrichtung zum dosieren und untermischen von gasen in stroemenden medien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal