DE10157901B4 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zündeinstellung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zündeinstellung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10157901B4
DE10157901B4 DE10157901A DE10157901A DE10157901B4 DE 10157901 B4 DE10157901 B4 DE 10157901B4 DE 10157901 A DE10157901 A DE 10157901A DE 10157901 A DE10157901 A DE 10157901A DE 10157901 B4 DE10157901 B4 DE 10157901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
engine
ignition
torque
ignition timing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10157901A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10157901A1 (de
Inventor
Michael John Northville Cullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE10157901A1 publication Critical patent/DE10157901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10157901B4 publication Critical patent/DE10157901B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1514Digital data processing using one central computing unit with means for optimising the use of registers or of memories, e.g. interpolation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/151Digital data processing using one central computing unit with means for compensating the variation of the characteristics of the engine or of a sensor, e.g. by ageing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L1/053Camshafts overhead type
    • F01L2001/0537Double overhead camshafts [DOHC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2800/00Methods of operation using a variable valve timing mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/001Controlling intake air for engines with variable valve actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Zündeinstellung einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Bestimmung von Werten der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Motordrehzahl und der Last,
Bestimmung eines Wertes der Zündeinstellung für die Optimalleistung als Funktion der Motordrehzahl und der Last,
Bestimmung eines Wertes eines Leistungsindex als Funktion des Prozentsatzes des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors, um einem abgefragten indizierten Drehmoment zu entsprechen und
Bestimmung eines Wertes der Zündeinstellung, welcher auf dem Wert des Leistungsindex, dem Wert der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und dem Wert der Zündeinstellung für die Optimalleistung basiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Zündeinstellung einer Brennkraftmaschine (nachstehend auch als Motor bezeichnet) sowie eine zur Durchführung des Verfahrens ausgebildete Anordnung, insbesondere zur Steuerung der Zündeinstellung von Motoren mit zwei unabhängigen Nockenwellen.
  • Mittels variabler Anordnungen zur Nockensteuerung, wie sie beispielsweise aus der US 51 17 784 bekannt sind, kann die zeitliche Koordination (timing) zwischen der jeweiligen Nocken- und der Kurbelwelle variiert werden, mit dem Ziel, die Motorleistung über den gesamten Bereich des Motorbetriebs zu optimieren. Da viele Aspekte der Motorsteuerung durch die Nockeneinstellung stark beeinflusst werden, ist für die Steuerung des erforderlichen Timings und die Reaktion hierauf besondere Sorgfalt erforderlich. So müssen beispielsweise die Zündeinstellung für das maximale beste Drehmoment (MBT = maximum best torque) und die Borderline-Zündeinstellung (BDL = borderline spark) mit der Ventileinstellung zur Bestimmung der optimalen Zündeinstellung variiert werden. Folglich ist die Schaffung eines Verfahrens zur Zündeinstellung für einen Motor mit unabhängig voneinander einstellbaren Doppelnocken wünschenswert, bei dem das Verhalten der Steuereinrichtung unter gleichzeitiger Minimierung der Komplexität optimiert ist.
  • Die EP 0 154 710 B1 betrifft ein Regelverfahren für verschiedene Motorparameter, u. a. auch zur Regelung einer Zündzeitpunkverstellung.
  • Die DE 32 07 455 C2 betrifft ein Anpassungsverfahren für den Zündzeitpunkt bei einem Verbrennungsmotor, bei dem eine Pendelbewegung einer Eingangsvariable ausgewertet wird.
  • Aus der US 6 131 546 ist ein Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem Zündeinstellung und Luftzufuhr derart geregelt werden, dass eine hinsichtlich der Motoreffizienz verschlechterte und hinsichtlich des Ausgangsdrehmoments verbesserte Parametereinstellung dann gewählt wird, wenn ein Anfahrwunsch des Fahrers erkannt wird. In diesem Fall wird der Zündwinkel mit einem festen Offset beaufschlagt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur Steuerung der Zündeinstellung insbesondere eines Motors mit zwei unabhängigen Nockenwellen zu schaffen, bei dem bzw. bei der der Aufwand zur Anpassung der Zündeinstellung wesentlich reduziert und gleichzeitig eine Vervielfachung des Inhalts von Nachschlage- bzw. Verweistabellen (lookup tables) eines Lesespeichers bzw. Festwertspeichers (ROM = read only memory) vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 bzw. durch eine Anordnung gemäß den Patentansprüchen 9 und 14 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Anordnung gemäß der Erfindung bilden die Gegenstände der jeweiligen Unteransprüche.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die Kalibrierungswerte der MBT-Zündeinstellung und der BDL-Zündeinstellung in Tabellen für die Justierung der Stabilitätsgrenze (SL = stability limited) und der Optimalleistung (OP = optimum power) gespeichert. Die optimalen Werte für die MBT- und BDL-Zündeinstellung werden dann mittels eines Wertes eines Leistungs- bzw. Kraftindex (PI = power index) bestimmt, welcher durch die Wünsche bzw. Bedürfnisse des Fahrers des Kraftfahrzeugs bezüglich der Kraftstoffökonomie oder der Leistung bestimmt wird. Der PI-Wert dient der Interpolation über den Wertebereich in den SL-Tabellen auf die Werte in den OP-Tabellen, so dass Werte für MBT und BDL berechnet werden, die für alle Betriebshöhenlagen und für alle Anforderungen des Fahrers optimal sind. Der zum jeweiligen Zeitpunkt eingesetzte Wert für die Zündeinstellung ist vorzugsweise der niedrigere des MBT- und des BDL-Wertes. Die Kalibrierungswerte für die MBT- und die BDL-Zündeinstellung werden mit den Kalibrierungswerten der Nockeneinstellung derart abgestimmt, dass sowohl eine optimale Zündeinstellung als auch eine optimale Nockeneinstellung über den Bereich des Motorbetriebs erreicht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 einen Graphen mit einem Vergleich der Justier- bzw. Kalibrierungswerte der Ventilüberdeckung für konventionelle und elektronische Drosselklappensteuerungen,
  • 3 ein Diagramm des Leistungsindex, aufgetragen gegen das verfügbare angeforderte Drehmoment und
  • 4 ein Flussdiagramm mit einer Darstellung des Betriebs einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form eines Blockdiagramms. Eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges liefert Eingangsdaten an eine elektronische Motorsteuerung (EEC = electronic engine control) 10 und erhält von dieser Steuersignale. Der Motor umfasst eine Nockenwelle 12 für das Einlassventil mit variabler Position und eine Nockenwelle 14 für das Auslassventil mit variabler Position. Bei jeder die ser Nockenwellen 12, 14 kann die Position der jeweiligen Nocken bzw. Nockenlappen 16, 18 in Relation zu einer Kurbelwelle 20 unabhängig voneinander verändert werden. Derartige voneinander unabhängige Doppel-Nockenwellen mit variabler Stellung sind aus der zuvor genannten US 51 17 784 bekannt.
  • Ein an einem Antriebszahnrad 24 der Nockenwelle 12 positioniertes Schwungrad 22 weist eine Vielzahl von (hier nicht dargestellten) Zähnen auf. Die Zähne sind in Relation zu den Nocken 16 auf der Nockenwelle 12 in ihrer Position festgelegt. Ein herkömmlicher variabler Reluktanz-Sensor (VRS = variable reluctance sensor) 26 erfasst die Winkelrotation der Zähne auf dem Schwungrad 22, wenn die Nockenwelle 12 rotiert, und erzeugt ein repräsentatives variables Nockeneinstellungs-(VCT)/Zylinderidentifikations-(CID)Signal 28 (VCT = variable cam timing; CID = cylinder identification), welches an die elektronische Motorsteuerung 10 übermittelt wird. Das Schwungrad 30 ist auf gleiche Weise an einem Antriebszahnrad 32 der Nockenwelle 14 positioniert. Ein variabler Reluktanzsensor (VRS) 34 erfasst die Winkelrotation der Zähne an dem Schwungrad 30, wenn die Nockenwelle rotiert, und erzeugt ein repräsentatives VCT/CID-Signal 36, welches an die elektronische Motorsteuerung 10 übermittelt wird.
  • Die VCT-Regelstellglieder 38, 40 erhalten von der elektronischen Motorsteuerung 10 jeweils Positionssignale 42, 44 bezüglich der Position der Nockenwelle 12 bzw. 14. Diese Positionssignale 42, 44 zeigen einen Phasenwinkel der Nocken in Grad für die jeweilige Nockenwelle 12, 14 in Bezug auf einen voreingestellten Phasenwinkel an. Die Stellglieder 38, 40 erzeugen jeweils Steuersignale 46, 48 für die entsprechende Nockenwelle, welche der Kontrolle der Winkelposition der Nockenwellen 12, 14 in Relation zur Kurbelwelle 20 dienen. Die Positionssignale 42, 44 für die Nockenwellen 12, 14 wei sen vorzugsweise die Form eines Signals für das Tastverhältnis (duty cycle signal) auf, um die Empfindlichkeit gegenüber Spannungsschwankungen zu reduzieren. Ein Positionssensor 50 für die Kurbelwelle 20 (CPS = crankshaft position sensor) erzeugt ein CPS-Signal 52, welches die Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle 20 anzeigt. Ein Pedal-Positionssensor 54 erfasst die Position eines vom Fahrer betätigbaren Gaspedals und liefert ein entsprechendes Eingangssignal an die elektronische Motorsteuerung 10. Die elektronische Motorsteuerung 10 antwortet auf das Signal des Pedal-Positionssensors 54 und treibt ein geeignetes Stellglied 56 an, um die Position der (hier nicht dargestellten) Drosselklappe für den Lufteinlass einzustellen. Der Antrieb des Stellglieds 56 erfolgt dabei durch die elektronische Motorsteuerung 10 in Übereinstimmung mit einem Programm für die elektronische Drosselklappensteuerung (ETC = electronic throttle control). Folglich wird die Position der Drosselklappe ausschließlich auf Befehl der elektronischen Motorsteuerung 10 eingestellt. Es besteht somit keine direkte Verbindung zwischen dem Fahrer des Kraftfahrzeugs und der Drosselklappe, durch welche der Einlaß von Luft in das Ansaugrohr 58 des Motors ermöglicht wird. Die Drosselklappe kann daher unabhängig von der Position des Gaspedals eingestellt werden, wodurch eine hohe Ventilüberdeckung ermöglicht wird und Pumpverluste reduziert werden.
  • Der Graph in 2 zeigt einen Vergleich der Kalibrier- bzw. Justierwerte für die Ventilüberdeckung mittels elektronischer Drosselklappensteuerung (ETC) mit den entsprechenden Werten für den Fall, dass die Drosselklappe mit dem Gaspedal mechanisch verbunden ist. Der hohe, mittels ETC erreichbare Wert einer Ventilüberdeckung resultiert aus der Beseitigung einer Abhängigkeit, bei der das Drehmoment der Bewegung der Drosselklappe eins-zu-eins, d. h. proportional, folgen muss.
  • Dies führt zu einer verbesserten Kraftstoffökonomie und zu einem niedrigeren NOx-Ausstoß.
  • Ein Temperatursensor 60 liefert ein Eingangssignal bezüglich der Temperatur der Luftladung an die elektronische Motorsteuerung 10, welches der Temperatur der in das Ansaugrohr 58 eintretenden Luftladung entspricht. Zur Messung des Luftmassenstroms in den Motor ist ein Messgerät 62 für den Luftmassenstrom vorgesehen. Ein weiterer Temperatursensor 64 liefert ein Eingangssignal für die Kühlmitteltemperatur des Motors an die elektronische Motorsteuerung 10, welches der Temperatur des Kühlmittels entspricht, das durch die Kühleinrichtung 66 des Motors zirkuliert. Zur Messung des Luftdrucks kann ein Luftdrucksensor innerhalb des Ansaugrohrs 58 angeordnet sein. Alternativ kann der Luftdruck auch mittels herkömmlicher Methoden ermittelt werden.
  • Die elektronische Motorsteuerung 10 beinhaltet einen Prozessor (CPU = central processing unit) 70, einen Zugriffsspeicher (RAM = random access memory) 72 zur temporären Datenspeicherung, einen Lesespeicher (ROM = read only memory) 74 zur Speicherung der Steuerprogramme, einen Erhaltungsspeicher (KAM = keep alive memory) 76 zur Speicherung der erlernten Werte, I/O-Anschlüsse (input/output ports) 78 mit herkömmlichen Analog/Digital- und Digital/Analogwandlern und einen konventionellen Datenbus 80. Die elektronische Motorsteuerung 10 nimmt verschiedene Eingangssignale auf und verarbeitet die Daten in Übereinstimmung mit einem Steuerprogramm. Das Steuerprogramm beinhaltet vorzugsweise eine Subroutine zur Nockenwellensteuerung, um eine angestrebte Einstellung der Nockenwellen 12, 14 in Relation zur Kurbelwelle 20 zu ermitteln. Das Steuerprogramm beinhaltet ferner eine Subroutine zur Berechnung des Auslastungsgrades, um separate Korrektursignale zur jeweiligen Aktivierung der Stell glieder 38 und 40 zu erzeugen. Hierdurch wird die Einstellung der jeweiligen Nockenwelle 12 bzw. 14 in Richtung des angestrebten Verhältnisses zur Kurbelwelle 20 korrigiert, deren Position aus dem CPS-Signal 52 bestimmt wird. Das Steuerprogramm der elektronischen Motorsteuerung 10 liefert darüber hinaus ein ausgehendes Steuersignal 82 an die Kraftstoffsteuerung 84, um die Menge an Kraftstoff zu steuern, die durch Einspritzvorrichtungen in den Motor eingespritzt wird. Das Steuerprogramm der elektronischen Motorsteuerung 10 liefert ferner ein ausgehendes Steuersignal 86 an die Zündungssteuerung 88, um die Einstellung der Zündung des Luft/Kraftstoffgemisches innerhalb der Verbrennungskammer des Motors zu steuern.
  • Die elektronische Motorsteuerung 10 ermittelt mittels einer Software den Phasenwinkel des Schließzustands des Einlassventils (IVC = intake valve closing), die Ventilüberdeckung (OL) über den Betriebsbereich der Motordrehzahl und das indizierte Drehmoment. Die Software erzeugt ferner Positionssignale 42, 44 für die Nockenwellen 12, 14 als Funktion von IVC und OL. Die elektronische Motorsteuerung 10 bestimmt ferner Werte der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und die Optimalleistung jeweils für MBT (Zündeinstellung für das maximale beste Drehmoment) und BDL (Borderline-Zündeinstellung). Die elektronische Motorsteuerung 10 erzeugt ferner entweder mittels des MBT-Wertes oder mittels des BDL-Wertes das Steuersignal 86 für die Zündeinstellung.
  • Die Routine zur Zündeinstellung gemäß der vorliegenden Erfindung ist in 4 dargestellt. Die einzelnen in 4 dargestellten Schritte, die durch Blöcke innerhalb eines Flussdiagramms symbolisiert sind, werden durch die elektronische Motorsteuerung 10 vorzugsweise in einer Hintergrundschleife durchgeführt. Die Routine zur Zündeinstellung be stimmt in Schritt 100 des dargestellten Flussdiagramms das vom Fahrzeugführer angestrebte indizierte Drehmoment des Motors. Das indizierte Drehmoment entspricht dem gesamten am oberen Ende des Kolbens erzeugten Drehmoment. Es kann beispielsweise mittels der folgenden Gleichung berechnet werden: angestrebtes indiziertes Drehmoment = angestrebtes Bremsmoment + Reibungsmoment
  • Das angestrebte Bremsmoment wird vorzugsweise einer ROM-basierten Kalibrierungsverweistabelle D als Funktion der Motordrehzahl (n) und der Gaspedalposition (pp) entnommen, wie durch die folgende Gleichung zum Ausdruck kommt: angestrebtes Bremsmoment = TabelleD(n, pp).
  • Das Reibungsmoment kann aus einer Kalibrierungstabelle E des ROM als Funktion der Motordrehzahl (n) und der Luftladung (Luftldg) plus der Modell-Begleitverluste entnommen werden, wie durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird: Reibungsmoment = TabelleE(n, Luftldg) + Begleitverlust
  • In einem Schritt 102 wird das indizierte Spitzendrehmoment einer ROM-basierten Kalibrierungs-Verweistabelle F entnommen, welche wie weiter unten dargestellt für eine gegebene Luftladungstemperatur (act) und einen gegebenen Luftdruck (bp) modifiziert ist. Indiziertes Spitzendrehmoment = TabelleF(n)·bp/29,92·sqrt(560/(act + 460)), wobei TabelleF hierbei eine Kalibierungstabelle des gemessenen indizierten Spitzendrehmoments unter Standardtemperatur 37,8°C (100°F) und Standarddruck 1013 mbar (29,92 inch Hg) bei den für die Leistung (OP) optimalen Nockeneinstellungen ist.
  • In einem Schritt 104 wird das angestrebte indizierte Drehmoment als ein Prozentsatz des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments berechnet: Angestrebtes indiziertes Spitzendrehmoment[%] = angestrebtes indiziertes Drehmoment/indiziertes Spitzendrehmoment
  • Die in Bezug auf Kraftstoffökonomie und Immissionswerte günstigste Justierung der Zündeinstellung wird in ROM-basierte Kalibrierungsverweistabellen eingegeben, welche als Plantabellen der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze (SL) bezeichnet werden. Diese Justierung wird häufig durch die Stabilität der Verbrennung limitiert, wobei diese Grenzen nicht nur auf Meereshöhe, die der Justierung üblicherweise zugrundegelegt wird, sondern auch in großer Höhe erfasst werden müssen.
  • In einem Schritt 106 erfolgt die Bestimmung eines Wertes der Zündeinstellung für MBT in Grad vor dem oberen Totpunkt (degrees BTDC = degrees before Top Dead Center) für die aktuelle Motordrehzahl und die aktuelle Last (load) aus einer SL-Kalibrierungstabelle 6. Die Tabelle 6 enthält MBT-Kalibrierungswerte für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Last über den Betriebsbereich der Motordrehzahl. In Schritt 106 wird weiterhin ein Wert der Zündeinstellung für MBT in Grad aus einer OP-Kalibrierungstabelle 7 für die aktuelle Motordrehzahl und die aktuelle Last entnommen. Tabelle 7 enthält MBT-Kalibrierungswerte für die Optimalleistung, welche ebenfalls eine Funktion der Last über den Betriebsbe reich der Motordrehzahl sind. In einem Schritt 108 werden die Werte der Zündeinstellung für BDL jeweils einer ROM-basierten Kalibrierungstabelle 8 für die Stabilitätsgrenze und einer ROM-basierten Kalibrierungstabelle 9 für die Optimalleistung entnommen. Diese Tabellen enthalten Werte der Zündeinstellung für BDL als Funktion der Motordrehzahl und der Last. Die Last ist das normalisierte Gewicht der Luft in Pfund pro Zylinderfüllung und kann wie folgt ausgedrückt werden: Last = Luftladung(lbs/Zylinderfüllung)/(0,0027·Verdrängung(L)/Anzahl der Zylinder)
  • In einem Schritt 110 wird ein Leistungsindex (PI) aus einer ROM-basierten Verweistabelle 10 entnommen, welche in Übereinstimmung mit dem Graphen in 3 Werte von 0 bis 1 enthält. Der Leistungsindex entspricht den entsprechenden Wünschen des Fahrer des Fahrzeugs in Bezug auf Ökonomie oder Leistung. Er ergibt sich aus einer Funktion des vom Fahrer angeforderten verfügbaren indizierten Drehmoments in Prozent, welches in Schritt 104 berechnet wurde. Fordert der Fahrer weniger als annähernd 80 Prozent des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments ab, so ergibt sich hieraus ein Leistungsindex von 0, wobei dieser Wert einem Wunsch nach ökonomischem Betrieb entspricht. Bei einer Abfrage von etwa 80 bis 90 Prozent des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments wird ein Leistungsindex zwischen annähernd 0 und 1 erzeugt. Oberhalb von ungefähr 90 Prozent erreicht der Leistungsindex den Wert 1.
  • In einem Schritt 112 werden MBT und BDL berechnet. Hierbei wird der Leistungsindex aus Schritt 110 herangezogen, um zwischen den Werten aus den MBT-Tabellen (Tabelle 6 und Tabelle 7) und den BDL-Tabellen (Tabelle 8 und Tabelle 9) zu interpolieren. Das maximale beste Drehmoment (MBT) kann beispielsweise entsprechend der folgenden Gleichung berechnet werden: SLMBT = Tabelle 6(n, Last) OPMBT = Tabelle 7(n, Last) MBT = PI·OPMBT + (1 – PI)·SLMBT
  • Die Borderline-Zündeinstellung (BDL) wird in ähnlicher Weise wie die MBT-Zündeinstellung unter Standardbedingungen definiert. Ebenfalls analog ist die Formel zur Interpolation gegen PI. SLBDL = Tabelle 8(n, Last) OPBDL = Tabelle 9(n, Last) BDL = PI·OPBDL + (1 – PI)·SLBDL
  • Die Zündeinstellung entspricht im Allgemeinen dem niedrigeren Wert des BDL- und des MBT-Timings. Zündeinstellung = Min(BDL, MBT)
  • MBT und BDL müssen unter Berücksichtigung der Ventileinstellung berechnet und variiert werden. Bei der vorgeschlagenen Kalibrierungsmethodik werden Tabelle 6 und Tabelle 8 mit dem Schließzustand des Einlassventils (IVC) für die Stabilitätsgrenze (SL) und der Ventilüberdeckung (OL) in Verbindung mit der Tabelle 1 und der Tabelle 2 kalibriert. Tabelle 1 enthält die SL-IVC-Kalibrierungswerte als Funktion des abgefragten indizierten Drehmoments über den Betriebsbereich der Motordrehzahl. Tabelle 2 enthält die SL-OL-Kalibrierungswerte, die ebenfalls eine Funktion des abgefragten indizierten Drehmoments über den Betriebsbereich der Motordrehzahl darstellen. Wenn ein Techniker bei einem vorgegebenen induzierten Drehmoment die optimalen Werte für die SL-Ventileinstellung von einem Dynamometer abliest, ergeben sich gleichzeitig die Werte für die MBT-Zündeinstellung. Diese werden in Tabelle 6 gegen die ermittelte Last eingetragen. Tabelle 7 und Tabelle 9 können entsprechend bei optimalen IVC- und OL-Bedingungen für Tabelle 3 und Tabelle 4 kalibriert bzw. justiert werden, wobei Tabelle 3 und Tabelle 4 die Ventileinstellungen für die Optimalleistung (OP) enthalten. Diese Tabellen enthalten die IVC- und OL-Werte für die Optimalleistung (OP) als Funktion der Motordrehzahl. Die OP-Einstellungen sind zwar lediglich als Funktion der Motordrehzahl beschrieben, werden jedoch bei weit geöffneter Drosselklappe in jeder Höhe verwendet, wobei in größeren Höhen dabei die Last geringer sein wird. Die MBT- und BDL-Zündeinstellung ist eine Funktion erster Ordnung der Last, so dass auch Tabelle 6, Tabelle 7, Tabelle 8 und Tabelle 9 eine Funktion der Last sind.
  • Für die Zündeinstellung wird die Last verwendet, weil es für die Nockeneinstellung wichtig ist, das angestrebte Drehmoment und das angestrebte prozentuale Spitzendrehmoment für die Steuerung der Vorrichtungen zur Nockeneinstellung zu verwenden. Dies hängt mit der Dynamik der Motorsteuerung zusammen. Die erste Gegebenheit, die von der Steuerung erkannt wird, ist die Position des Gaspedals. Hieraus wird ein angestrebtes Drehmoment und ein angestrebtes Spitzendrehmoment in Prozent berechnet. Die Stellglieder für die Nockeneinstellung bewegen sich relativ langsam, und die Variablen bezüglich des Drehmoments werden dazu verwendet, diese Stellglieder in die richtige Richtung zu bewegen. Das Stellglied für die Zündeinstellung bewegt sich dagegen sehr schnell. Daher sind das angestrebte Drehmoment oder die Position des Gaspedals zur Zeit der Zündung nicht von so großer Bedeu tung. Um die Genauigkeit sicherzustellen, basiert die Zündeinstellung auf der Last. Die Last wird mittels eines Meßgerätes für den Luftmassenstrom berechnet und stellt eine genaue Abschätzung der Luftladung im Zylinder dar. In Verbindung mit einer Änderung der Nockeneinstellung kann der Luftstrom möglicherweise 0,5 Sekunden oder mehr benötigen, bis das Gleichgewicht erreicht ist. Da während dieser Zeit zahlreiche Verbrennungsereignisse stattfinden ist es wünschenswert, die Zündung bei optimalen MBT- oder BDL-Zündeinstellungen einzustellen. Unter stationären Bedingungen findet daher eine eins-zu-eins, d. h. identische, Aufzeichnung von einer Variablen zur anderen statt, und die Zündeinstellung ändert sich parallel mit der Nockeneinstellung. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Einstellwerte für die Nockeneinstellung und die Zündeinstellung im ROM jeweils als Funktionen des angestrebten indizierten Drehmoments und der Last gespeichert sind. Während der Übergänge verzögert sich jedenfalls das angestrebte indizierte Drehmoment, so dass die Darstellung der Zündeinstellung als Funktion der Last zu einem Ausgleich der aktuellen Last führt, die nicht der angestrebten Last unter stationären Bedingungen entspricht.
  • 10
    elektronische Motorsteuerung (EEC)
    12
    Nockenwelle
    14
    Nockenwelle
    16
    Nocken
    18
    Nocken
    20
    Kurbelwelle
    22
    Schwungrad
    24
    Antriebszahnrad
    26
    Reluktanz-Sensor (VRS)
    28
    VCT/CID-Signal
    30
    Schwungrad
    32
    Antriebsrad
    34
    Reluktanz-Sensor (VRS)
    36
    VCT/CID-Signal
    38
    Stellglied (VCT-Regelstellglied)
    40
    Stellglied (VCT-Regelstellglied)
    42
    Positionssignal
    44
    Positionssignal
    46
    Steuersignal
    48
    Steuersignal
    50
    Positionssensor
    52
    CPS-Signal
    54
    Pedal-Positionssensor
    56
    Stellglied (Drosselklappenstelleinrichtung)
    58
    Ausgangsrohr
    60
    Temperatursensor
    62
    Meßgerät
    64
    Temperatursensor
    66
    Kühleinrichtung
    70
    Prozessor (CPU)
    72
    Zugriffsspeicher (RAM)
    74
    Lesespeicher (ROM)
    76
    Erhaltungsspeicher (KAM)
    78
    I/O-Anschlüsse
    80
    Datenbus
    82
    Steuersignal
    84
    Kraftstoffsteuerung
    86
    Steuersignal
    88
    Zündungssteuerung
    100–116
    Blöcke

Claims (20)

  1. Verfahren zur Steuerung der Zündeinstellung einer Brennkraftmaschine bzw. eines Motors, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Bestimmung von Werten der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Motordrehzahl und der Last, Bestimmung eines Wertes der Zündeinstellung für die Optimalleistung als Funktion der Motordrehzahl und der Last, Bestimmung eines Wertes eines Leistungsindex als Funktion des Prozentsatzes des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors, um einem abgefragten indizierten Drehmoment zu entsprechen und Bestimmung eines Wertes der Zündeinstellung, welcher auf dem Wert des Leistungsindex, dem Wert der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und dem Wert der Zündeinstellung für die Optimalleistung basiert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Zündeinstellung der maximalen Zündeinstellung für das optimale Drehmoment entspricht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Zündeinstellung ein Wert für eine Borderline-Zündeinstellung ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte: Bestimmung von zweiten Werten der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Motordrehzahl und der Last, Bestimmung von zweiten Werten der Zündeinstellung für die Optimalleistung als Funktion der Motordrehzahl und der Last und Bestimmung eines zweiten Wertes der Zündeinstellung, welcher auf dem Wert des Leistungsindex, dem zweiten Wert der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und dem zweiten Wert der Zündeinstellung für die Optimalleistung basiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Zündeinstellung der maximalen Zündeinstellung für das optimale Drehmoment entspricht und der zweite Wert der Zündeinstellung ein Wert für die Borderline-Zündeinstellung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalwert für die maximale Zündeinstellung für das optimale Drehmoment und der Wert für die Borderline-Zündeinstellung ausgewählt werden, um die Zündeinstellung des Motors zu steuern.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte: Bestimmung eines angestrebten Bremsmoments des Motors als Funktion der Motordrehzahl und der Position des Gaspedals, Berechnung eines angestrebten indizierten Drehmoments des Motors aus dem angestrebten Bremsmoment des Motors und dem Reibungsmoment des Motors, Berechnung eines verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors als Funktion der Motordrehzahl, der Temperatur der Luftladung sowie des Luftdruckes und Berechnung des Prozentsatzes des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors, um dem angestrebten indizierten Drehmoment des Motors zu entsprechen.
  8. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Schritte: Bestimmung eines angestrebten Bremsmoments des Motors als Funktion der Motordrehzahl und der Position des Gaspedals, Berechnung eines angestrebten indizierten Drehmoments des Motors aus dem angestrebten Bremsmoment und dem Reibungsmoment des Motors, Berechnung eines verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors als Funktion der Motordrehzahl, der Temperatur der Luftladung sowie des Luftdrucks und Berechnung des Prozentsatzes des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors, um dem angestrebten indizierten Drehmoment zu entsprechen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Zündeinstellung der maximalen Zündeinstellung für das optimale Drehmoment entspricht und der zweite Wert der Zündeinstellung ein Wert für die Borderline-Zündeinstellung ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalwert für die maximale Zündeinstellung für das optimale Drehmoment und der Wert für die Borderline-Zündeinstellung ausgewählt werden, um die Zündeinstellung des Motors zu steuern.
  11. Anordnung zur Steuerung der Zündeinstellung eines Motors, gekennzeichnet durch eine erste Kalibrierungstabelle mit gespeicherten Werten für die Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Motordrehzahl und der Last, eine zweite Kalibrierungstabelle mit gespeicherten Werten für die Zündeinstellung für die Optimalleistung als Funktion der Motordrehzahl und der Last, Computerbauteile zur Bestimmung eines Wertes für den Leistungsindex als Funktion des Prozentsatzes des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors, um einem abgefragten induzierten Drehmoment zu entsprechen, wobei die Computerbauteile darüber hinaus zur Bestimmung eines Wertes der Zündeinstellung ausgebildet sind, welcher auf dem Wert des Leistungsindex, einem Wert der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und einem Wert der Zündeinstellung für die Optimalleistung basiert.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kalibrierungstabelle jeweils Werte für die maximale Zündeinstellung für das optimale Drehmoment enthalten.
  13. Anordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kalibrierungstabelle jeweils Werte für die Borderline-Zündeinstellung enthalten.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte Kalibrierungstabelle mit gespeicherten zweiten Werten für die Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Motordrehzahl und der Last vorgesehen ist, dass eine vierte Kalibrierungstabelle mit gespeicherten zweiten Werten für die Zündeinstellung für die Optimalleistung als Funktion der Motordrehzahl und der Last vorgesehen ist und dass die Computerbauteile darüber hinaus zur Bestimmung eines zweiten Wertes der Zündeinstellung ausgebildet sind, welcher auf dem Wert für den Leistungsindex, dem zweiten Wert der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und dem zweiten Wert der Zündeinstellung für die Optimalleistung basiert.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Kalibrierungstabelle jeweils Werte für die maximale Zündeinstellung für das optimale Drehmoment und die vierte und fünfte Kalibrierungstabelle jeweils Werte für die Borderline-Zündeinstellung enthalten.
  16. Anordnung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Minimalwert für die maximale Zündeinstellung für das optimale Drehmoment und der Wert für die Borderline-Zündeinstellung ausgewählt werden, um die Zündeinstellung des Motors zu steuern.
  17. Anordnung zur Steuerung der Zündeinstellung eines Motors, dadurch gekennzeichnet, dass ein Speichermedium in einem Computer vorgesehen ist, welches ein Computerprogramm zur Steuerung der Zündeinstellung eines Motors enthält, wobei das Speichermedium Werte der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Motordrehzahl und der Last bestimmt und wobei das Speichermedium Codierungen zur Bestimmung eines Wertes der Zündeinstellung für die Optimalleistung als Funktion der Motordrehzahl und der Last, Codierungen zur Bestimmung eines Wertes des Leistungsindex als Funktion des Prozentsatzes des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors, um ein abgefragtes indiziertes Drehmoment zu erhalten, und ferner Codierungen zur Bestimmung eines ersten Wertes der Zündeinstellung basierend auf dem Wert des Leistungsindex, dem Wert der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und dem Wert der Zündeinstellung für die Optimalleistung enthält.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Codierungen zur Bestimmung von zweiten Werten der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze als Funktion der Motordrehzahl und der Last, Codierungen zur Bestimmung von zweiten Werten der Zündeinstellung für die Optimalleistung als Funktion der Motordrehzahl und der Last und Codierungen zur Bestimmung eines zweiten Wertes der Zündeinstellung, welcher auf dem Wert des Leistungsindex, dem zweiten Wert der Zündeinstellung für die Stabilitätsgrenze und dem zweiten Wert der Zündeinstellung für die Optimalleistung basiert, vorgesehen sind.
  19. Anordnung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass Codierungen zur Auswahl des geringeren der ersten und zweiten Werte der Zündeinstellung vorgesehen sind, um die Zündung des Motors zu steuern.
  20. Anordnung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Codierungen zur Bestimmung eines angestrebten Bremsmoments des Motors als Funktion der Motordrehzahl und der Position des Gaspedals, Codierungen zur Berechnung eines angestrebten indizierten Drehmoments des Motors aus dem angestrebten Bremsmoment des Motors und dem Reibungsmoment des Motors, Codierun gen zur Berechnung eines verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors als Funktion der Motordrehzahl, der Temperatur der Luftladung sowie des Luftdruckes und Codierungen zur Berechnung des Prozentsatzes des verfügbaren indizierten Spitzendrehmoments des Motors, um dem angestrebten indizierten Drehmoment des Motors zu entsprechen, vorgesehen sind.
DE10157901A 2000-12-16 2001-11-26 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zündeinstellung einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE10157901B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/739,088 2000-12-16
US09/739,088 US6539919B2 (en) 2000-12-16 2000-12-16 Ignition timing for engine with dual independent camshafts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10157901A1 DE10157901A1 (de) 2002-08-14
DE10157901B4 true DE10157901B4 (de) 2008-11-27

Family

ID=24970767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157901A Expired - Lifetime DE10157901B4 (de) 2000-12-16 2001-11-26 Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zündeinstellung einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6539919B2 (de)
DE (1) DE10157901B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7029280B2 (en) * 2002-02-11 2006-04-18 Sap Ag E-learning course editor
KR101693941B1 (ko) * 2014-12-01 2017-01-06 현대자동차주식회사 점화시기 보상을 통한 중간위상 연속 가변 밸브 제어 시스템 작동성능 향상 방법
JP6733105B2 (ja) * 2018-02-23 2020-07-29 三菱電機株式会社 内燃機関の制御装置及び制御方法
US11125202B1 (en) * 2020-07-15 2021-09-21 Fca Us Llc Feedforward artificial neural network for off-nominal spark control
US11339759B2 (en) * 2020-10-09 2022-05-24 GM Global Technology Operations LLC Engine torque estimation and control systems and methods

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935725C2 (de) * 1978-09-05 1985-09-19 Alfa Romeo S.p.A., Mailand/Milano Vorrichtung zur Einstellung der Frühzündung bei einer Brennkraftmaschine
DE3635963A1 (de) * 1985-10-22 1987-05-21 Nissan Motor Einrichtung und verfahren zum regeln des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE3924575A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd Zuendzeitpunktregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
EP0154710B1 (de) * 1984-02-01 1991-03-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
US5117784A (en) * 1991-05-03 1992-06-02 Ford Motor Company Internal combustion engine camshaft phaseshift control system
DE3207455C2 (de) * 1981-03-02 1992-08-06 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
DE2801641C3 (de) * 1977-01-17 1995-04-20 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine
US6006725A (en) * 1998-01-12 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling camshaft timing, air/fuel ratio, and throttle position in an automotive internal combustion engine
US6131546A (en) * 1998-02-18 2000-10-17 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for operating an internal combustion engine

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009203A (en) 1988-08-01 1991-04-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control method for valve-timing changeover in engine
JP2536243B2 (ja) * 1990-06-13 1996-09-18 三菱電機株式会社 内燃機関の点火時期制御装置
JPH04143409A (ja) 1990-10-03 1992-05-18 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の可変動弁装置
JP2707832B2 (ja) 1990-11-26 1998-02-04 日産自動車株式会社 内燃機関の出力制御装置
JP2636498B2 (ja) 1990-11-29 1997-07-30 日産自動車株式会社 エンジンの制御装置
JP2905612B2 (ja) 1991-03-28 1999-06-14 マツダ株式会社 エンジンのバルブタイミング制御装置
JP3385717B2 (ja) 1994-05-02 2003-03-10 日産自動車株式会社 内燃機関の可変動弁装置
GB2293894B (en) 1994-10-03 1998-05-13 Ford Motor Co Variable camshaft timing system
JP3123398B2 (ja) 1995-07-26 2001-01-09 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の連続可変バルブタイミング制御装置
US5680834A (en) 1996-01-22 1997-10-28 Ford Global Technologies, Inc. Just-in-time scheduling for variable camshaft timing
JP3521790B2 (ja) * 1998-03-25 2004-04-19 株式会社デンソー 内燃機関の制御装置
US5957096A (en) 1998-06-09 1999-09-28 Ford Global Technologies, Inc. Internal combustion engine with variable camshaft timing, charge motion control valve, and variable air/fuel ratio

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801641C3 (de) * 1977-01-17 1995-04-20 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Zündzeitpunkteinstellung für eine Brennkraftmaschine
DE2935725C2 (de) * 1978-09-05 1985-09-19 Alfa Romeo S.p.A., Mailand/Milano Vorrichtung zur Einstellung der Frühzündung bei einer Brennkraftmaschine
DE3207455C2 (de) * 1981-03-02 1992-08-06 Nippondenso Co., Ltd., Kariya, Aichi, Jp
EP0154710B1 (de) * 1984-02-01 1991-03-06 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zur Steuerung von Maschinenvariablen
DE3635963A1 (de) * 1985-10-22 1987-05-21 Nissan Motor Einrichtung und verfahren zum regeln des zuendzeitpunktes einer brennkraftmaschine
DE3924575A1 (de) * 1988-07-25 1990-02-01 Fuji Heavy Ind Ltd Zuendzeitpunktregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
US5117784A (en) * 1991-05-03 1992-06-02 Ford Motor Company Internal combustion engine camshaft phaseshift control system
US6006725A (en) * 1998-01-12 1999-12-28 Ford Global Technologies, Inc. System and method for controlling camshaft timing, air/fuel ratio, and throttle position in an automotive internal combustion engine
US6131546A (en) * 1998-02-18 2000-10-17 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for operating an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
US6539919B2 (en) 2003-04-01
DE10157901A1 (de) 2002-08-14
US20020073963A1 (en) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054062B4 (de) Lösung für inverses Drehmomentmodell und Beschränkung
DE10051417B4 (de) Steuerungsverfahren für Motoren mit mehrfachen Steuerungsvorrichtungen
DE10051389B4 (de) Drehzahlregelung bei Magermotoren
DE10051423B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Zylinderbefüllung eines Verbrennungsmotors
DE60125013T2 (de) Verfahren und System zum Betreiben einer teilweise abschaltbaren Brennkraftmaschine
DE102004026157B4 (de) Ventilzeitsteuerungs-Steuer-/Regelsystem und Steuer-/Regelsystem für einen Verbrennungsmotor
DE4391898C2 (de) Verfahren zur Regelung der Leerlaufdrehzahl bei einer Brennkraftmaschine
DE10051416B4 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung
DE10066187B4 (de) Motorsteuerverfahren und Fertigungsgegenstand
DE3918772C2 (de)
DE102009051874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermitteln von Drehmomentreserven und Lasten in einem drehmomentbasierten System
DE102015103621A1 (de) System und Verfahren zum Einstellen einer Drehmomentkapazität einer Maschine unter Verwendung einer Modellvorhersagesteuerung
DE102013200495B4 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines in einem HCCI-Verbrennungsmodus arbeitenden Verbrennungsmotors
DE102015104196A1 (de) Künstliche Ausgangsreferenz für eine Modellvorhersagesteuerung
DE102018102081B4 (de) Verfahren zum ermitteln der referenzluftstrom-stellgliedpositionen für einen benzinmotor
EP1317623A1 (de) Verfahren zur adaptiven klopfregelung einer benzindirekteinspritzenden brennkraftmaschine und entsprechende vorrichtung
DE102017114105B4 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines Motors basierend auf einer Abweichung der Kolbentemperatur
DE19859018A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zylindergleichstellung bei Brennkraftmaschinen
EP1436493B1 (de) Verfahren und vorrichtung sowie computerprogramm zur steuerung eines verbrennungsmotors
DE10238060B4 (de) Verfahren und System zum Betrieb eines Innenbrennkraftmotors mit Funkenzündung und Direkteinspritzung, der Betriebsarten mit variablem Kompressionsverhältnis hat
DE10051418B4 (de) Steuerverfahren für ein Fahrzeug mit einem Motor
DE102008033673A1 (de) System und Verfahren zum Schätzen des Füllungsgrads für Motoren mit Einlass- und Auslassnocken-Phasenlagenstellern
DE102005035239B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10233612B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Verbrennungsvorganges einer HCCI-Brennkraftmaschine
EP1021649B1 (de) Verfahren und einrichtung zum überwachen einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right