DE10155612B4 - Pellets aus langfaserverstärkter Polypropylen-Harzzusammensetzung, Harzmischzusammensetzung und Formlinge aus diesen - Google Patents

Pellets aus langfaserverstärkter Polypropylen-Harzzusammensetzung, Harzmischzusammensetzung und Formlinge aus diesen Download PDF

Info

Publication number
DE10155612B4
DE10155612B4 DE10155612.8A DE10155612A DE10155612B4 DE 10155612 B4 DE10155612 B4 DE 10155612B4 DE 10155612 A DE10155612 A DE 10155612A DE 10155612 B4 DE10155612 B4 DE 10155612B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene resin
reinforced polypropylene
propylene
weight
fiber reinforced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10155612.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10155612A1 (de
Inventor
Koichi Saito
Toshimori Nakai
Nobukazu Atsumi
Hideshi Ishiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
JNC Petrochemical Corp
Original Assignee
JNC Corp
JNC Petrochemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JNC Corp, JNC Petrochemical Corp filed Critical JNC Corp
Publication of DE10155612A1 publication Critical patent/DE10155612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10155612B4 publication Critical patent/DE10155612B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/04Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material
    • C08J5/10Reinforcing macromolecular compounds with loose or coherent fibrous material characterised by the additives used in the polymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/02Fibres or whiskers
    • C08K7/04Fibres or whiskers inorganic
    • C08K7/14Glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/08Polymer mixtures characterised by other features containing additives to improve the compatibility between two polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Abstract

Pellets aus langfaserverstärkter Polypropylen-Harzzusammensetzung, umfassend von 35 bis 75 Gew.-% eines Matrix-Polymers und von 25 bis 65 Gew.-% lange Glasfasern mit einer Länge von 2 bis 50 mm, worin das Matrix-Polymer ein modifiziertes Propylen-Ethylen-Copolymer ist, hergestellt durch Modifizieren eines kristallinen Propylen-Ethylen-Copolymers, das sich aus Homopolymersegmenten mit einer isotaktischen Pentadenfraktion (P) von wenigstens 96%, einem Mw/Mn (Q) von maximal 6 und einer Hexan-Extraktion von maximal 0,8 Gew.-% und Propylen-Ethylen-Copolymersegmenten zusammensetzt, mit einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid, und eine Schmelzflußrate (230°C, 21,18 N) von wenigstens 50 g/10 min hat.

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harz(misch)zusammensetzung und deren Formlinge. Genauer ausgedrückt betrifft diese Erfindung eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harz(misch)zusammensetzung und deren Formlinge, die eine hohe Steifigkeit, Schlagfestigkeit und Haltbarkeit und insbesondere äußerst gute wiederholte gute Schlagfestigkeit und Kriechresistenz aufweisen und die daher für verschiedene Teile, einschließlich Automobilteilen und anderen industriellen Teilen geeignet sind.
  • Langfaserverstärkte Polypropylen-Harz(misch)zusammensetzungen, die im allgemeinen durch Imprägnieren von kontinuierlichen verstärkenden Langfaserbündeln mit einem geschmolzenen Polypropylenharz, anschließendes Ziehstrangpressen und Pelletisieren zu Pellets mit einer Länge von 2 bis 50 mm hergestellt werden, können zu guten Formlingen mit hoher mechanischer Stärke und guter Schlagresistenz verarbeitet werden und diese werden z. B. für Automobilteile und industrielle Teile in großem Umfang verwendet. Wenn jedoch die Formlinge mit wiederholten Schocks belastet werden, ist deren wiederholte Schlagfestigkeit unzufriedenstellend, und zusätzlich ist deren Kriechresistenz bei hoher Temperatur ebenfalls unzureichend. Gegenwärtig sind daher deren Anwendungen begrenzt.
  • In WO/99/11708 werden Automobil-Innenteile mit verbesserter Oberflächen-Kratzresistenz vorgeschlagen, die durch Formen einer Zusammensetzung, die ein kristallines Polypropylen-Ethylen-Copolymer, das aus Homopolymersegmenten mit einer isotaktischen Pentadenfraktion (P) von wenigstens 96% und einem Mw/Mn (Q) von maximal 6 und Propylen-Ethylen-Copolymer Segmenten zusammengesetzt ist, und Ethylen-Propylen-Copolymergummi, Talkum und Langglasfasern umfasst, gebildet sind. Als Ergebnis von Untersuchungen haben diese Erfinder festgestellt, dass die Steifigkeit, Schlagresistenz und Haltbarkeit der vorgeschlagenen Formlinge noch nicht zufriedenstellend sind.
  • EP 1 002 814 beschreibt eine Zusammensetzung, die ein Polypropylen-Blockcopolymer, Glasfasern und ein modifiziertes Polypropylen enthält. Als bevorzugtes Blockcopolymer ist ein Copolymer offenbart, das ein Homopolymer mit einem Mw/Mn von maximal 6 und einem P-Wert von 95% oder mehr umfasst. Die Menge des modifizierten Polypropylens ist maximal 10 Gew.-%.
  • EP 0 714 940 beschreibt langfaserverstärkte Pellets, die modifiziertes Polypropylen, lange Glasfasern und ein Elastomer enthalten. Ein kristallines Polypropylen wird als modifiziertes Polypropylen veranschaulicht.
  • DE 101 08 817 beschreibt eine gemischte Zusammensetzung, die ein Polypropylen-Homopolymer als Basis enthält, wobei langfaserverstärkte Pellets aus Glas und ein Polypropylen-Blockcopolymer vorhanden sind. Das Polypropylen-Homopolymer hat einen Wert von Mw/Mn von maximal 6 und einen P-Wert von wenigstens 95 und ist als Basispolymer der Glaslangfaserverstärkten Pellets nützlich.
  • US 6,284,831 beschreibt eine langfaserverstärkte Polyolefin-Harzzusammensetzung, die ein modifiziertes Polyolefin, ein Langfaser-Verstärkungsmaterial und ein Kurzfaser-Verstärkungsmaterial enthält. Als modifiziertes Polyolefin wird ein kristallines Polyolefin veranschaulicht.
  • Gegenwärtig ist eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung nicht bekannt, aus der gute Formlinge mit hoher Steifigkeit, Schlagfestigkeit und Dauerhaftigkeit und insbesondere verbesserter wiederholter Schlagfestigkeit und Kriechfestigkeit gebildet werden können.
  • Das Ziel dieser Erfindung liegt darin, eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harz(misch)zusammensetzung und deren Formlinge anzugeben, die alle oben angegebenen Unannehmlichkeiten lösen und eine hohe Steifigkeit, Schlagfestigkeit und Dauerhaftigkeit, insbesondere eine deutlich verbesserte wiederholte Schlagfestigkeit und Kriechresistenz aufweisen und daher für verschiedene Teile einschließlich z. B. Automobilteilen und andere industrielle Teile nützlich sind.
  • Diese Erfinder haben intensive Untersuchungen zur Lösung dieses Problems durchgeführt. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass dann, wenn ein modifiziertes Propylen-Ethylen-Copolymer, das durch Modifizieren eines spezifischen kristallinen Propylen-Ethylen-Copolymers mit einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid hergestellt ist, als Matrix-Polymer verwendet wird und wenn eine spezifische Menge des Matrix-Polymers mit einer spezifischen Menge an Glasfasern mit einer spezifischen Länge vermischt wird, die resultierende langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung zur Lösung der erwähnten Probleme äußerst nützlich ist. Auf der Grundlage dieser Feststellung wurde diese Erfindung vollendet.
  • Diese Erfindung betrifft somit eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung wie in Anspruch 1 definiert.
  • Diese Erfindung betrifft ebenfalls eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzmischzusammensetzung wie in Anspruch 2 definiert und Formlinge aus der langfaserverstärkten Polypropylen-Harz(misch)zusammensetzung wie oben angegeben.
  • Im Hinblick auf die verbesserte Steifigkeit, Schlagresistenz und Haltbarkeit der Formlinge aus der Harzzusammensetzung dieser Erfindung ist das Ausgangs-Polymer, das das modifizierte Propylen-Ethylen-Copolymer ergibt, ein kristallines Propylen-Ethylen-Copolymer, das sich aus Homopolymersegmenten mit einer isotaktischen Pentadenfraktion (P) von wenigstens 96% und einem Verhältnis (Q) des Molekulargewichtes im Gewichtsmittel Mw/Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn von maximal 6 und einer Hexan-Extraktion von maximal 0,8 Gew.-% und Propylen-Ethylen-Copolymersegmenten zusammensetzt.
  • Die isotaktische Pentadenfraktion (P) bedeutet die isotaktische Fraktion von Pentadeneinheiten in der Molekülkette des Polymers, und dies kann beispielsweise durch 13C-NMR entsprechend Macromolecules 8, 687 (1975) gemessen werden. Das Molekulargewicht im Gewichtsmittel Mw und das Molekulargewicht im Zahlenmittel Mn des Polymers kann durch Gel-Permeationschromatographie (GPC) gemessen werden.
  • Als Matrix-Polymer, das in der Harzzusammensetzung enthalten ist, wird irgendeines der kristallinen Propylen-Ethylen-Copolymere, die sich aus Homopolymersegmenten und Propylen-Ethylen-Copolymersegmenten zusammensetzen (diese werden nachfolgend als Propylen-Copolymere bezeichnet) angesichts der Steifigkeit, der Schlagresistenz und Dauerhaftigkeit der Formlinge aus der Harzzusammensetzung verwendet.
  • Die Erzeugung der Propylen-Copolymere ist nicht spezifisch definiert, und jedes Verfahren kann angewandt werden. Ein Beispiel für die Erzeugung dieser Copolymere umfasst das das Polymerisieren von Propylen mit anschließender Copolymerisation von Propylen mit Ethylen in der Gegenwart eines Katalysators mit hoher Stereospezifität, wie er z. B. in dem japanischen offengelegten Patent 269124/1996 offenbart ist, der konkret eine feste Katalysatorkomponente umfasst, die zumindestens Magnesium-, Titan- und Halogenatome und ein Polycarboxylat zusammen mit einer Organoaluminium-Verbindung wie Triethylaluminium und eine Elektronendonor-Verbindung wie t-Butyltriethoxysilan enthält. Damit die Hexan-Extraktion in den oben erwähnten Bereich fällt, ist eine Aufschlämmungscopolymerisation bevorzugt.
  • Zur Erzeugung des modifizierten Propylen-Ethylen-Copolymers zur Verwendung in dieser Erfindung (diese werden nachfolgend als modifizierte Propylen-Copolymere bezeichnet) ist z. B. ein Verfahren zum Schmelzkneten von 100 Gew.-Teilen des Ausgangspolymers zusammen mit 0,1 bis 5 Gew.-Teilen einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid und 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen eines organischen Peroxids anwendbar.
  • Daneben wird auch ein Verfahren zum Schmelzkneten von 100 Gew.-Teilen des Ausgangspolymers zusammen mit 1 bis 10 Gew.-Teilen eines kommerziell erhältlichen modifizierten Propylen-Polymers, das 1 bis 10 Gew.-% einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid, das/die darin eingeführt ist, und 0,01 bis 0,5 Gew.-Teilen eines organischen Peroxids enthält; oder ein Verfahren zum Schmelzkneten von 100 Gew.-Teilen einer geschmolzenen Mischung angewandt, die 100 Gew.-Teile des Ausgangspolymers und 0,01 bis 0,5 Gew.-Teile eines organischen Peroxids zusammen mit 1 bis 10 Gew.-Teilen eines kommerziell erhältlichen modifizierten Propylen-Polymers umfasst, das 1 bis 10 Gew.-% einer eingeführten ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrides enthält.
  • Im Hinblick auf die verbesserte Steifigkeit, Schlagfestigkeit und Dauerhaftigkeit der Formlinge der Harzzusammensetzung ist die Schmelzflussrate (230°C, 21,18 N; nachfolgend mit MFR bezeichnet) der modifizierten Propylen-Copolymere bevorzugt zumindest 50 g/10 min.
  • Die ungesättigte Carbonsäure und deren Anhydrid umfassen z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Nadinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Maleinsäureanhydrid, Nadinsäureanhydrid und Itaconsäureanhydrid. Im Hinblick auf die leichte Verstärkung des modifizierten Copolymers mit Glasfasern ist Maleinsäureanhydrid bevorzugt.
  • Die modifizierten Propylen-Copolymere können vor dem Verfahren zur Erzeugung der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung (A), das nachfolgend detailliert beschrieben wird, oder beim Schmelzkneten des Matrix-Polymers erzeugt werden, unter Erhalt der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung (A).
  • Das Matrix-Polymer, das die langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung (A) ergibt, ist das modifizierte Propylen-Copolymer wie oben beschrieben. Im Hinblick auf die verbesserte Steifigkeit, Schlagresistenz und Dauerhaftigkeit der Formlinge aus der Harzzusammensetzung ist es gewünscht, dass das Matrix-Polymer als essentiellen Bestandteil das modifizierte Propylen-Copolymer umfasst, aber mehr bevorzugt ist das gesamte Matrix-Polymer das modifizierte Propylen-Copolymer allein.
  • Das Ausgangsmaterial für die langen Glasfasern mit einer Länge von 2 bis 50 mm für den Erhalt der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung kann lange Glasfaserbündel sein, die z. B. kommerziell erhältliche Glas-Rovings sind. Im allgemeinen fällt deren Faserdurchmesser im Bereich zwischen 4 und 30 μm; die Zahl der Filamente, die ein Faserbündel ausmachen, fällt in den Bereich zwischen 400 und 10000; und die Tex-Garnzahl eines Faserbündels fällt in den Bereich von 300 bis 20000 g/km. Bevorzugt für die Verwendung hierin fällt der mittlere Faserdurchmesser der Faserbündel in den Bereich zwischen 9 und 23 μm, und die Zahl der Filamente, die ein Faserbündel ausmachen, fällt in den Bereich zwischen 1000 und 6000. Zur Erhöhung der Verstärkungsfähigkeit werden die Faserbündel bevorzugt mit einem Silan-Kupplungsmittel auf ihrer Oberfläche behandelt. Durch diese Verarbeitung weisen die Faserbündel eine gute Zwischenschichtadhäsion zum Harz auf.
  • Zur Erzeugung der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung ist irgendein bekanntes Schmelzziehverfahren anwendbar. Allgemein angewandt wird ein Verfahren, bei dem ein geschmolzenes Harz aus dem Matrix-Polymer von einem Extruder, in dem dieses hergestellt wird, in eine Imprägnierdüse, die am oberen Ende des Extruders vorhanden ist, geführt wird, wobei lange Glasfaserbündel durch die Düse geleitet werden, um dadurch die Faserbündel mit dem geschmolzenen Harz zu imprägnieren, und die somit imprägnierten Faserbündel werden durch eine Düse herausgezogen und dann zu Pellets mit einer Länge von 2 bis 50 mm pelletisiert. Wie oben erwähnt, ist ebenfalls ein Verfahren anwendbar, bei dem das Propylen-Copolymer mit einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid und einem organischen Peroxid trocken vermischt und die resultierende Mischung in den Trichter des Extruders gegeben wird. Das Propylen-Copolymer wird während der Modifizierung auf die langen Glasfaserbündel aufgebracht.
  • Zum Imprägnieren der Glasfaserbündel mit dem Matrix-Polymer ist irgendein bekanntes Verfahren anwendbar, so lange es eine gute Harzimprägnierung sicherstellt. Z. B. ist irgendein Verfahren, bei dem Glasfaserbündel auf die Oberfläche eines Harzverteiler mit diesem unter Spannung in Kontakt gebracht wird, um diese mit einem geschmolzenen Harz zu imprägnieren ( japanische Patentveröffentlichung 37694/1988 ); oder ein Verfahren anwendbar, bei dem Glasfaserbündel durch ein Paar von Öffnungsstiften, die in einer Imprägnierdüse vorhanden sind, geleitet werden, während sie nicht mit den Stiften in Kontakt gelangen, um diese dadurch mit einem geschmolzenen Harz zu imprägnieren ( WO 97/19805 ). Von den beiden ist erfindungsgemäß das zuletztgenannte Verfahren bevorzugt, weil die darin imprägnierten Faserbündel wenig flusen, wenn sie bei hoher Geschwindigkeit aufgenommen werden.
  • Der Glasfasergehalt der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung fällt in den Bereich zwischen 25 und 65 Gew.-%, bevorzugt 35 und 55 Gew.-% der Zusammensetzung im Hinblick auf die verbesserte Steifigkeit, Schlagresistenz und Dauerhaftigkeit der Formlinge aus der Zusammensetzung. Die langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung kann direkt, so wie ist, geformt werden, kann aber nach Verdünnung mit irgendeinem anderen Propylen-Homopolymer und/oder Blockcopolymer (B) auf Propylen-Basis, das keine Langfasern enthält, geschmolzen werden. Für das Blockcopolymer auf Propylen-Basis, das als Verdünnungsmittel (B) dient, ist ein kristallines Blockcopolymer auf Propylen-Basis verwendbar, das einen Propylen-Gehalt von wenigstens 70 Gew.-% aufweist und mit einem α-Olefin mit Ausnahme von Propylen, z. B. mit Ethylen, 1-Buten, 1-Penten oder dgl. copolymerisiert ist. Im Hinblick auf die verbesserte Steifigkeit, Schlagresistenz und Dauerhaftigkeit der Formlinge aus der Harzzusammensetzung ist als Verdünnungsmittel ein solche kristallines Blockcopolymer auf Propylen-Basis bevorzugt, bei dem die Homopolymersegmente eine isotaktische Pentadenfraktion (P) von wenigstens 96% und ein Mw/Mn (Q) von maximal 6 aufweisen. Das Verdünnungs-Copolymer kann in irgendeiner Form von Pellets, Körnchen, Schuppen und Pulvern vorliegen, und dessen Morphologie ist nicht spezifisch definiert. Bevorzugt sind jedoch Pellets.
  • Die langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung kann mit dem Verdünnungsmittel (B) trocken vermischt sein. Damit die Verstärkungsfasern ihre Länge in der Mischungszusammensetzung beibehalten, und zur weiteren Verstärkung der Steifigkeit, Schlagresistenz und Dauerhaftigkeit der Formlinge aus der Zusammensetzung ist es mehr bevorzugt, dass die Zusammensetzung nach der Herstellung durch Trockenmischung der Komponenten direkt in eine Formmaschine, wie eine Spritzgussmaschine geführt wird, die nicht in einen Extruder geführt wird. Das Mischungsverhältnis des Verdünnungsmittels (B) wird in Abhängigkeit von dem Glasfasergehalt der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung und dem Glasfasergehalt der endgültigen Formlinge aus der Zusammensetzung bestimmt und kann in dem Bereich zwischen 20 und 85 Gew.-% im Hinblick auf die verbesserte Steifigkeit, Schlagresistenz und Dauerhaftigkeit der Formlinge fallen. Neben dem Verdünnungsmittel (B) kann irgendein anderes Additiv aus einem Antioxidans, Lichtstabilisator, UV-Absorber und Antistatikum zu der Harzzusammensetzung nach Wunsch gegeben werden.
  • Zur Bildung von Formlingen aus der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung oder der Mischungszusammensetzung ist irgendein bekanntes Formverfahren, z. B. Spritzguss, Extrusionsformen, Blasformen, Kompressionsformen oder Injektionskompressionsformen anwendbar. Bevorzugt ist jedoch der Spritzguss, das Kompressionsformen oder das Injektionskompressionsformen. Die resultierenden Formlinge haben auf verschiedenen Gebieten viele Anwendungen und sind insbesondere vorteilhaft für Automobilteile und andere industrielle Teile.
  • Diese Erfindung wird nachfolgend detailliert unter Bezugnahme auf die Beispiele und Vergleichsbeispiele erläutert.
  • <1> Isotaktische Pentadenfraktion (P):
  • Gemessen durch 13C-NMR, entsprechend Macromolecules 8, 687 (1975).
  • <2> Mw/Mn (Q):
  • Eine Probe wird in Orthodichlorbenzol bei 135°C aufgelöst und durch GPC analysiert, wobei ein Water 150C-Modell verwendet wird, das mit einer Säule aus TSG GEL GMH6-HT ausgerüstet ist.
  • <3> Gesamter Ethylen-Gehalt (Gew.-%):
  • Gemessen durch Infrarot(IR)-Absorptionsspektrometrie.
  • <4> Hexan-Extraktion:
  • 2 g einer gemahlenen Probe werden in einen Soxhlet-Extraktor gegeben und mit Hexan 2 Stunden lang extrahiert. Vom Gewicht der Probe, das vor und nach der Extraktion gemessen wird, wird die Hexan-Extraktion der Probe bestimmt.
  • <5> MFR:
  • Gemessen entsprechend der Testbedingung 14 in JIS-K7210.
  • <6> Biegemodul (Steifigkeit):
  • Aus einer Probe werden Teststücke mit 100 mm × 10 mm × 4 mm geformt, die entsprechend JIS K-7203 gemessen werden.
  • <7> Wiederholte Schlagfestigkeit:
  • In einer Labor-Kombinationsform werden aus einer Probe Teststücke mit 64 mm × 13 mm × 3,2 mm geformt. Unter Verwendung eines Izod-Schlagfestigkeits-Testgerätes wird ein Hammer mit 40 kg kgf·cm wiederholt auf das Teststück mit einem Hebewinkel von 75 Grad aufgeschlagen, und die Zahl der Schläge zum Brechen des Teststückes wird gezählt. Die Zahl der Schläge, nachdem das Teststück gebrochen ist, zeigt die wiederholte Schlagfestigkeit der untersuchten Probe an.
  • <8> Zugkriechfestigkeit:
  • In einer Labor-Kombinationsform wird eine Probe zu #1 Hanteln gemäß JIS K-7213 geformt. Die Hanteln werden einem Zugtest bei einer Zuggeschwindigkeit von 50, 5, 0,5, 0,05, 0,005 oder 0,0005 mm/min unterworfen. Die Zeit, bei der die Hanteln brechen und die Bruchspannung werden in ein Diagramm aufgetragen (worin die Zeit in einer logarithmischen Skala aufgetragen wird), und die somit aufgetragenen Punkte werden extrapoliert unter Erhalt des Belastungswertes, bei dem die Bruchzeit 1000 Stunden beträgt. Der somit erhaltene Stresswert zeigt die Zugkriechfestigkeit der Probe an.
  • Beispiel 1:
  • 100 Gew.-Teile eines kristallinen Propylen-Ethylen-Copolymers (die Homopolymersegmente haben einen Wert P von 97,6%, einen Q-Wert von 5,2 und eine Hexan-Extraktion von 0,6 Gew.-%, und der gesamten Ethylen-Gehalt ist 6,5 Gew.-%) wurden mit 0,5 Gew.-Teilen Maleinsäure-Anhydrid, 0,1 Gew.-Teilen 2,6-Di-t-butyl-paracresol, 0,1 Gew.-Teilen Calciumstearat und 0,1 Gew.-Teilen 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan vermischt. Die resultierende Mischung wurde aus einem Extruder, der auf 200°C eingestellt war, extrudiert, unter Herstellung eines modifizierten Propylen-Ethylen-Copolymers mit einem MFR von 120 g/10 min.
  • Glas-Rovings mit einem mittleren Faserdurchmesser von 17 μm und einer Tex-Garnzahl von 2310 g/km wurden in ein Imprägnierbad, das auf 280°C erwärmt war, gegeben, wobei ein geschmolzenes modifiziertes Propylen-Ethylen-Copolymer darin vorhanden war. Nach der Imprägnierung mit dem modifizierten Propylen-Ethylen-Copolymer wurden diese durch eine kreisförmige Düse mit einem Durchmesser von 2,7 mm herausgezogen, abgekühlt und dann zu Pellets mit einer Länge von 10 mm geschnitten. Die somit erhaltenen langfaserverstärkten Polypropylen-Harzpellets hatten einen Glasfasergehalt von 40 Gew.-%. Die Pellets wurden in eine Labor-Spritzgussmaschine geführt. Die Zylindertemperatur war 250°C. Somit wurde in der Kombinationsform der Maschine das geschmolzene Harz zu Teststücken geformt. Alle untersuchten Eigenschaften waren gut. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2:
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung hergestellt, geformt und ausgewertet, wobei allerdings das Ausgangspolymer für den Erhalt eines modifizierten Propylen-Ethylen-Copolymers ein kristallines Propylen-Ethylen-Copolymer war, bei dem die Homopolymersegmente einen P-Wert von 96,5% und einen Q-Wert von 5,5% hatten und der gesamte Ethylen-Gehalt des Copolymers 6,9 Gew.-% war. Die Eigenschaften der Teststücke waren alle gut. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 3:
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde ein Matrix-Polymer, ein modifiziertes Propylen-Ethylen-Copolymer mit einem MFR von 210 g/10 min hergestellt, wobei zu diesem 0,2 Gew.-Teile 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexan gegeben waren. Unter Verwendung des somit hergestellten modifizierten Propylen-Ethylen-Copolymers wurde eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung hergestellt, geformt und auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 ausgewertet. Die Eigenschaften der daraus hergestellten Teststücke waren gut. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung hergestellt, geformt und ausgewertet, wobei aber das Ausgangspolymer ein Propylen-Homopolymer mit einem P-Wert von 95,0 einem Q-Wert von 5,7 und einer Hexan-Extraktion von 0,5 Gew.-% war. Der P-Wert des verwendeten Polymers war außerhalb des Umfangs dieser Erfindung, und die Ergebnisse der erzeugten Teststücke waren nicht gut.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung hergestellt, geformt und ausgewertet. Dafür war jedoch das Ausgangspolymer ein kristallines Propylen-Ethylen-Copolymer, dessen Homopolymersegmente einen P-Wert von 95,2%, einen Q-Wert von 5,6 und eine Hexan-Extraktion von 1,2 Gew.-% aufwiesen und bei dem der gesamte Ethylen-Gehalt 6,4% war. Darin waren der P-Wert und die Hexan-Extraktion des Ausgangspolymers jeweils außerhalb der erfindungsgemäßen Bereiche, und die Eigenschaften der erzeugten Teststücke waren nicht gut.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung hergestellt, geformt und ausgewertet, wobei das verwendete Ausgangspolymer ein Propylen-Homopolymer mit einem P-Wert von 96,7%, einem Q-Wert von 8,3 und einer Hexan-Extraktion von 1,0 Gew.-% war. Darin war der P-Wert des Polymers innerhalb des Bereiches dieser Erfindung, aber der Q-Wert lag nicht in diesem Bereich. Obwohl der Biegemodul der erzeugten und untersuchten Teststücke gut war, waren die anderen Eigenschaften nicht gut.
  • Beispiel 4:
  • Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde eine langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung hergestellt, für die jedoch harzimprägnierte Glas-Rovings durch eine kreisförmige Düse mit einem Durchmesser von 2,0 mm gezogen wurden. Der Glasfasergehalt der Harzzusammensetzung war 60 Gew.-%. Die langfaserverstärkte Polypropylen-Harzzusammensetzung wurde mit einem Verdünnungsmittel, einem kristallinem Propylen-Ethylen-Blockcopolymer in einem Mischungsverhältnis von 50/50 Gew.-% trocken vermischt, unter Erhalt einer langfaserverstärkten Polypropylen-Harzmischzusammensetzung mit einem Glasfasergehalt von 30 Gew.-%. Die Homopolymersegmente des Verdünnungsmittels, des hierin verwendeten Blockcopolymers hatten einen P-Wert von 96,4%, einen Q-Wert von 5,6 und eine Hexan-Extraktion von 0,7 Gew.-%, und der gesamte Ethylen-Gehalt des Verdünnungsmittels war 6,4 Gew.-%. Auf gleiche Weise wie bei Beispiel 1 wurde die Harzmischzusammensetzung geformt und ausgewertet. Die untersuchten Eigenschaften der Teststücke waren gut. Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Figure DE000010155612B4_0001
  • Unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele wurde detailliert beschrieben, dass die Formlinge aus der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung, die ein spezifisches Polymer als Matrix-Polymer enthält, eine hohe Steifigkeit, Schlagfestigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen und eine extrem gute wiederholte Schlagresistenz und Kriechresistenz haben. Die Formlinge haben viele Anwendungen auf verschiedenen Gebieten und sind für Automobilteile und andere industrielle Teile insbesondere vorteilhaft.

Claims (3)

  1. Pellets aus langfaserverstärkter Polypropylen-Harzzusammensetzung, umfassend von 35 bis 75 Gew.-% eines Matrix-Polymers und von 25 bis 65 Gew.-% lange Glasfasern mit einer Länge von 2 bis 50 mm, worin das Matrix-Polymer ein modifiziertes Propylen-Ethylen-Copolymer ist, hergestellt durch Modifizieren eines kristallinen Propylen-Ethylen-Copolymers, das sich aus Homopolymersegmenten mit einer isotaktischen Pentadenfraktion (P) von wenigstens 96%, einem Mw/Mn (Q) von maximal 6 und einer Hexan-Extraktion von maximal 0,8 Gew.-% und Propylen-Ethylen-Copolymersegmenten zusammensetzt, mit einer ungesättigten Carbonsäure oder deren Anhydrid, und eine Schmelzflußrate (230°C, 21,18 N) von wenigstens 50 g/10 min hat.
  2. Langfaserverstärkte Polypropylen-Harzmischzusammensetzung, erhältlich durch Trockenmischen der Pellets aus der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 und eines Blockcopolymers auf Propylen-Basis.
  3. Formlinge aus Pellets aus der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Formlinge aus der langfaserverstärkten Polypropylen-Harzmischzusammensetzung nach Anspruch 2.
DE10155612.8A 2000-11-14 2001-11-13 Pellets aus langfaserverstärkter Polypropylen-Harzzusammensetzung, Harzmischzusammensetzung und Formlinge aus diesen Expired - Lifetime DE10155612B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000347149 2000-11-14
JP2000-347149 2000-11-14
JP2001229879A JP4752149B2 (ja) 2000-11-14 2001-07-30 長繊維強化ポリプロピレン樹脂組成物
JP2001-229879 2001-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10155612A1 DE10155612A1 (de) 2002-05-29
DE10155612B4 true DE10155612B4 (de) 2014-07-24

Family

ID=26603968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10155612.8A Expired - Lifetime DE10155612B4 (de) 2000-11-14 2001-11-13 Pellets aus langfaserverstärkter Polypropylen-Harzzusammensetzung, Harzmischzusammensetzung und Formlinge aus diesen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6627692B2 (de)
JP (1) JP4752149B2 (de)
DE (1) DE10155612B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004231911A (ja) * 2003-02-03 2004-08-19 Mitsui Chemicals Inc 長繊維強化ポリオレフィン樹脂組成物及びその製造方法
JP4779300B2 (ja) * 2003-02-07 2011-09-28 住友化学株式会社 繊維−ポリプロピレン樹脂複合体とそのペレット、および繊維強化樹脂成形品
DE102004004809B4 (de) * 2003-02-07 2016-12-22 Sumitomo Chemical Co. Ltd. Faser-Polypropylenharzkomposit und sein Pellet und daraus hergestellte faserverstärkte Harzgegenstände
JP4571790B2 (ja) * 2003-09-11 2010-10-27 株式会社プライムポリマー 長繊維強化樹脂ペレット及びその成形体
MXPA06010483A (es) * 2004-03-16 2006-12-19 Dow Global Technologies Inc Metodo para preparar una composicion reforzada con fibra de vidrio larga y articulos fabricados a partir de la misma.
KR100666769B1 (ko) * 2005-10-17 2007-01-09 현대자동차주식회사 폴리프로필렌계 장섬유 강화 조성물 및 이를 이용하여제조된 도어 쉴드 모듈 플레이트 성형품
JP5241111B2 (ja) 2007-02-16 2013-07-17 旭有機材工業株式会社 プロピレン系樹脂組成物及びそれを用いて成形した配管部材
JP5237689B2 (ja) * 2008-05-15 2013-07-17 出光興産株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物及びその成形体
CN110291139A (zh) 2017-01-10 2019-09-27 国际人造丝公司 用于薄零件的长纤维增强的丙烯组合物
EP3568431A4 (de) 2017-01-10 2020-07-01 Celanese International Corporation Hochfliessfähige faserverstärkte propylenzusammensetzung mit geringen emissionen
EP3461859A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-03 Borealis AG Verstärkte polymerformzusammensetzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714940A1 (de) * 1994-06-16 1996-06-05 Chisso Corporation Mit langen fasern verstärkter säulenförmiger körper enthaltend langfaser verstärkte kristalline propylenharzzusammensetzung sowie daraus hergestellter propellerförmiger lüfter
EP1002814A1 (de) * 1998-06-05 2000-05-24 Japan Polychem Corporation Propylen blockcopolymer und propylenharzzusammensetzung
US6284831B1 (en) * 1996-11-07 2001-09-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fiber-reinforced resin molded article
DE10108817A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Chisso Corp Langfaser-verstärkte Polypropylenharzzusammensetzung und daraus erhaltener Formgegenstand

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4559262A (en) 1981-01-21 1985-12-17 Imperial Chemical Industries, Plc Fibre reinforced compositions and methods for producing such compositions
US5213889B1 (en) 1981-01-21 1996-10-29 Kawasaki Chem Holding Fibre-reinforced compositions and methods for producing such compositions
US4549920A (en) 1981-07-28 1985-10-29 Imperial Chemical Industries, Plc Method for impregnating filaments with thermoplastic
US5548013A (en) * 1991-02-27 1996-08-20 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastic resin composition
JP3338124B2 (ja) * 1993-05-31 2002-10-28 三菱化学株式会社 プロピレン系耐熱樹脂成形材料及びその成形体
US6184328B1 (en) * 1994-09-07 2001-02-06 Showa Denko Kabushiki Kaisha Propylene-based polymer, method for its production, composition thereof, catalyst component for polymerization, and method for its production
KR100341040B1 (ko) 1994-08-18 2002-11-23 칫소가부시키가이샤 고강성프로필렌-에틸렌블록공중합체조성물및이의제조방법
US5948473A (en) 1995-11-30 1999-09-07 Chisso Corporation Method and apparatus for preparing resin-impregnated structures reinforced by continuous fibers
JP3177171B2 (ja) * 1996-08-02 2001-06-18 東燃化学株式会社 ポリオレフィン樹脂組成物製ホイールキャップ及びその製造方法
DE69829836T2 (de) 1997-08-28 2005-09-22 Chisso Corp. Polyolefinharzzusammensetzungen
US6268062B1 (en) * 1998-04-06 2001-07-31 Applied Extrusion Technologies, Inc. Polypropylene blends and films prepared therewith
JP5502252B2 (ja) * 2001-02-16 2014-05-28 マツダ株式会社 長繊維強化ポリプロピレン樹脂組成物

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714940A1 (de) * 1994-06-16 1996-06-05 Chisso Corporation Mit langen fasern verstärkter säulenförmiger körper enthaltend langfaser verstärkte kristalline propylenharzzusammensetzung sowie daraus hergestellter propellerförmiger lüfter
US6284831B1 (en) * 1996-11-07 2001-09-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Fiber-reinforced resin molded article
EP1002814A1 (de) * 1998-06-05 2000-05-24 Japan Polychem Corporation Propylen blockcopolymer und propylenharzzusammensetzung
DE10108817A1 (de) * 2000-03-01 2001-09-06 Chisso Corp Langfaser-verstärkte Polypropylenharzzusammensetzung und daraus erhaltener Formgegenstand

Also Published As

Publication number Publication date
JP4752149B2 (ja) 2011-08-17
JP2002212364A (ja) 2002-07-31
DE10155612A1 (de) 2002-05-29
US6627692B2 (en) 2003-09-30
US20020091191A1 (en) 2002-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200413T2 (de) Langfaserverstärkte Polypropenharzzusammensetzung
DE10108817B4 (de) Langfaser-verstärkte Polypropylenharzzusammensetzung und daraus erhaltener Formgegenstand
DE102014226948B4 (de) Polyolefin-Naturfaser-Verbundzusammensetzung, Verfahren zum Extrusionsformen unter Verwendung derselben und geformtes Erzeugnis, das über ein derartiges Verfahren hergestellt wird
DE2646480C3 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Olefinelastomeren
DE60013440T2 (de) Polypropylen mit hoher schmelzfestigkeit und zugfestigkeit
DE69724258T2 (de) Vernetzte thermoplastische elastomere auf olefinbasis und ein verfahren zu deren herstellung
DE10155612B4 (de) Pellets aus langfaserverstärkter Polypropylen-Harzzusammensetzung, Harzmischzusammensetzung und Formlinge aus diesen
DE69827744T2 (de) Polybuten-1 enthaltende polyolefinzusammensetzung
DE1569387B2 (de) Formmassen aus olefinpolymerisaten
DE2242324B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glasverstärkten Polyolefinmassen
DE60113534T2 (de) Polyolefingegenstände mit verbesserter oberflächenhaltbarkeit
DE3037520A1 (de) Thermoplastisches polymermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE202008018524U1 (de) Weiche und Feste Elastomere Zusammensetzungen aus Teilkristallin-amorphen Polyolefin-Block-Copolymeren
EP1580231B1 (de) Polypropylen-Verbunde
DE102004004809B4 (de) Faser-Polypropylenharzkomposit und sein Pellet und daraus hergestellte faserverstärkte Harzgegenstände
DE60221966T2 (de) Polypropylenzusammensetzungen
CH630657A5 (de) Hochschlagzaehe thermoplastische formmasse.
DE10356185A1 (de) Faser/Harz-Komposit und daraus hergestellter Formkörper
EP0469693A2 (de) Schlagzähe Polyamid-Formmassen
DE102015224205B4 (de) Polymerharzzusammensetzung, Polymerverbundband umfassend die Polymerharzzusammensetzung, Verwendung des Polymerverbundbandes in einem Fahrzeugteil
DE1905452A1 (de) Homogene Polyamidpfropfpolymere
JP4742211B2 (ja) 長繊維強化ポリプロピレン樹脂組成物および成形品
DE3248392A1 (de) Kompositmaterial mit verbesserten eigenschaften
DE69911297T2 (de) Verbesserung der Wärmebeständigkeit gepfropfter Polyolefine mit Zink-Merkaptoverbindungen
DE4123963A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JNC PETROCHEMICAL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHISSO CORP., OSAKA, JP; CHISSO PETROCHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20120117

Owner name: JNC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHISSO PETROCHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP; JNC CORPORATION, TOKYO, JP

Effective date: 20120215

Owner name: JNC PETROCHEMICAL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHISSO PETROCHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP; JNC CORPORATION, TOKYO, JP

Effective date: 20120215

Owner name: JNC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNERS: CHISSO CORP., OSAKA, JP; CHISSO PETROCHEMICAL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

Effective date: 20120117

Owner name: JNC PETROCHEMICAL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: CHISSO PETROCHEMICAL CORP., JNC CORPORATION, , JP

Effective date: 20120215

Owner name: JNC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: CHISSO PETROCHEMICAL CORP., JNC CORPORATION, , JP

Effective date: 20120215

Owner name: JNC PETROCHEMICAL CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: CHISSO CORP., CHISSO PETROCHEMICAL CORP., , JP

Effective date: 20120117

Owner name: JNC CORPORATION, JP

Free format text: FORMER OWNER: CHISSO CORP., CHISSO PETROCHEMICAL CORP., , JP

Effective date: 20120117

R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20120215

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

Effective date: 20120117

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20120117

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, DE

Effective date: 20120215

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE, 81925 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right