DE10154589A1 - Getriebe - Google Patents

Getriebe

Info

Publication number
DE10154589A1
DE10154589A1 DE2001154589 DE10154589A DE10154589A1 DE 10154589 A1 DE10154589 A1 DE 10154589A1 DE 2001154589 DE2001154589 DE 2001154589 DE 10154589 A DE10154589 A DE 10154589A DE 10154589 A1 DE10154589 A1 DE 10154589A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
converter
radius
transmission
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001154589
Other languages
English (en)
Inventor
Marjan Miler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001154589 priority Critical patent/DE10154589A1/de
Priority to DE2002106144 priority patent/DE10206144A1/de
Priority to EP02024960A priority patent/EP1310701A3/de
Publication of DE10154589A1 publication Critical patent/DE10154589A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/24Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type
    • F02B75/246Multi-cylinder engines with cylinders arranged oppositely relative to main shaft and of "flat" type with only one crankshaft of the "pancake" type, e.g. pairs of connecting rods attached to common crankshaft bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H21/00Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
    • F16H21/10Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
    • F16H21/16Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane for interconverting rotary motion and reciprocating motion
    • F16H21/18Crank gearings; Eccentric gearings
    • F16H21/22Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric
    • F16H21/30Crank gearings; Eccentric gearings with one connecting-rod and one guided slide to each crank or eccentric with members having rolling contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • F16H37/124Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types for interconverting rotary motion and reciprocating motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Umsetzung einer Bewegung mit einer translatorischen Richtungskomponente in eine Bewegung mit einer rotatorischen Richtungskomponente, wobei ein außenverzahnter Wandler, an dem die translatorische Richtungskomponente angreift, in einem innenverzahnten Hohlrad, dessen Innenverzahnung des Wandlers in Eingriff steht, rotiert und mit dem Wandler ein Planetenrad koaxial verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe zur Umsetzung einer Bewegung mit einer translatorischen Richtungskomponente in eine Bewegung mit einer rotatorischen Richtungskomponente.
  • Die Aufgabe der Umwandlung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung oder umgekehrt stellt sich bei den meisten Arbeits- oder Kraftmaschinen, insbesondere bei Hubkolbenmaschinen und damit auch insbesondere im Kraftfahrzeugbau. Hierbei muß die translatorische Bewegung eines oszillierenden Kolbens in eine rotatorische Bewegung z. B. zum Antrieb eines Kfz umgewandelt werden.
  • Heutzutage wird diese Aufgabe in der Regel durch Kurbeltriebe gelöst. Hierbei wird die oszillierende Bewegung des Kolbens über eine Schubstange in die rotierende Bewegung einer Kurbel bzw. einer Kurbelwelle umgewandelt. Nachteile derartiger Kurbeltriebe sind vor allem darin zu sehen, daß die Kraftabnahme am Kolben nicht auf seiner Achse, sondern entlang eines sich stetig ändernden Winkels erfolgt. Daraus resultieren zum einen Querkräfte und Momente, die auf den Kolben wirken und zu Kolbenkippen führen können, zum anderen fällt die Normalkraft FN an, die nicht aufgenommen werden kann, wodurch der Wirkungsgrad des Kurbeltriebs begrenzt ist. Weiterhin greift die Kraft außerhalb der Achse der Kurbelwelle an diese an. Die Kurbelwelle wird hierdurch auf Biegung und das Nutzdrehmoment auf Verdrehen beansprucht. Zusätzlich können Drehschwingungen der Kurbelwelle entstehen, was sich wiederum negativ auf die an den Kolben angreifenden Kräfte auswirkt.
  • DE-A-199 57 746 beschreibt ein Kurbelgetriebe, das die anfallende Normalkraft FN, die bei gewöhnlichen Kurbeltrieben über den Motorkolben und seine Zylinderwand verlustig geht, über ein Umlaufrädergetriebe in eine Drehkraft FC überführt und dem Kurbelgetriebe zuführt. Dies wird bewirkt durch eine Kombination eines Umlaufrädergetriebes mit einem Stand-, Differential- oder Planetengetriebe. Hierbei werden die verschiedenen Kraftanteile über das Umlaufgetriebe und eine damit verbundene als Hohlwelle ausgelegte Kurbelwelle getrennt abgegriffen und zusammen einer Hauptwelle zugeführt.
  • JP-A-07 16 9604 beschreibt einen Mechanismus zur Halterung eines Kolbens in einer bestimmten Position. Hierbei wirkt der Kolben auf eine Kurbelstange die an einem Planeten eines Planetengetriebes angreift.
  • DE-A-198 25 528 offenbart einen Antrieb zur Erzeugung einer translatorischen periodischen Bewegung, insbesondere als Wischermotor. Hierbei wird eine Welle über ein Getriebe von einem Elektromotor angetrieben. Mit dieser Welle ist ein Kurbelarm verbunden, dessen freies Ende mit einem Zahnrad verbunden ist, das mit seiner Außenverzahnung in der Innenverzahnung des Getriebegehäuses kämmt. Auf dem Zahnrad ist wiederum ein Kugelzapfenträger mit einem Kugelzapfen angebracht, wobei der Abstand des Zentrums des Kugelzapfens zur Drehachse des Zahnrads genau dem halben Radius der Innenverzahnung des Getriebegehäuses entspricht. Durch die weiteren Abmessungsverhältnisse wird die Umwandlung der rotatorischen Bewegung des Motors in eine gradlinige periodische Bewegung des Kugelzapfens durch den Mittelpunkt des Getriebegehäuses erreicht.
  • Während die DE-A-199 57 746 den bekannten Kurbeltrieb lediglich ergänzt und damit den bestehenden Nachteilen durch die Teilung und Wiederzusammenführung des Kraftflusses eine erhöhte Anforderung an Genauigkeiten und Abstimmung hinzufügt, wird in der in JP-A-07 169 604 vorgeschlagenen Lösung die Kurbelwelle durch ein Planetengetriebe ersetzt. Die Nachteile des Kurbeltriebes bleiben hiervon unberücksichtigt. Der in DE-A-198 25 528 beschriebene Lösungsvorschlag nutzt die geometrischen Verhältnisse eines in einem Hohlrad rotierenden Zahnrades, das durch eine um den Mittelpunkt des Hohlrades drehende Kurbel angetrieben wird, und auf dessen Radius ein als Kugelzapfen ausgebildeter Abtrieb angeordnet ist, der sich beim Abwälzen des Zahnrades im Hohlrad periodisch, translatorisch durch den Mittelpunkt des Hohlrades bewegt. Als nachteilig erweist sich in diesem Fall der Antrieb über eine Kurbel mit zwei Gelenkstellen, wodurch im Gebrauch die gleichen Nachteile wie bei der Verwendung einer Kurbelwelle auftreten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Getriebe zur Wandlung einer rotatorischen in eine translatorische Bewegung zur Verfügung zu stellen, wobei die bestehenden Nachteile eines Kurbel- wie Kurbelwellentriebes vermieden werden.
  • Die Aufgabe ist mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst. Die Erfindung geht dabei zur Umsetzung einer Bewegung mit einer translatorischen Richtungskomponente in eine Bewegung mit einer rotatorischen Richtungskomponente oder umgekehrt von dem Gedanken aus, daß ein außenverzahnter Wandler, an dem die translatorische Richtungskomponente angreift, in einem innenverzahnten Hohlrad, dessen Innenverzahnung mit der Außenverzahnung des Wandlers im Eingriff steht, rotiert und daß mit dem Wandler ein Planetenrad koaxial verbunden ist. Weiterhin ist ein Zahnrad, dessen Verzahnung mit der des Planetenrades im Eingriff steht, als Zentralrad eines Planetengetriebes ausgelegt, und die rotatorische Richtungskomponente ist von dem Zahnrad abgreifbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Wandler einen Radius R1 auf und wird auf einer Kreisbahn mit dem Radius R3 geführt. Auf dem Radius R1 des Wandlers ist ein Anschluß zum Angreifen der translatorischen Richtungskomponente angeordnet. Das Hohlrad weist einen Radius R2 auf, wobei R1 und R3 jeweils die Hälfte von R2 sind.
  • Das Planetengetriebe weist vorzugsweise ein oder mehrere Planetenräder auf und das Zentralrad des Planetengetriebes ist vorzugsweise als Sonnenrad und/oder als Hohlrad ausgebildet.
  • Am Anschluß des Wandlers greift/greifen vorzugsweise ein Kolben oder zwei gegenüberliegende Kolben an, wobei der Anschluß vorzugsweise in Form eines Zapfens oder einer Bohrung ausgebildet ist.
  • Das erfindungsgemäße Getriebe ist vorzugsweise einstufig, mehrstufig oder stufenlos ausgebildet. Weiterhin sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mehrere der beschriebenen Getriebe zur Nutzbarmachung der Arbeit mehrerer Zylinder bzw. zur Übertragung einer rotatorischen Richtungskomponente in mehrere translatorische Richtungskomponenten zu einer Getriebeanordnung kombiniert. Die Erfindung wird vorzugsweise zum Einsatz in einer Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere zum Einsatz in Verbrennungsmotoren oder -kompressoren verwandt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Prinzipbild der der Erfindung zugrunde liegenden Umwandlung einer rotatorischen Bewegung in eine translatorische Bewegung oder umgekehrt;
  • Fig. 2 eine dreidimensionale Rückansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in Verbindung mit einem Planetengetriebe ohne Hohlrad; und
  • Fig. 3 eine dreidimensionale Rückansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem Planetengetriebe mit Hohlrad.
  • Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Ablauf der Umwandlung einer translatorischen in eine rotatorische Bewegung oder umgekehrt. Hierbei rotiert ein außenverzahnter Wandler 1 so in einem innenverzahnten Hohlrad 2, daß seine Außenverzahnung mit der Innenverzahnung des Hohlrades im Eingriff ist, und daß ein auf dem Wandler 1 angeordneter Anschluß 3 der translatorischen Bewegung sich während der Rotation des Wandlers auf einer Geraden durch den Mittelpunkt des Hohlrades 2 bewegt. Hierzu weist der Wandler 1 einen Radius R1 und das Hohlrad 2 einen Radius R2 auf, und der Mittelpunkt des Wandlers 1 rotiert auf einem Radius R3 um den Mittelpunkt des Hohlrades 2. Der Anschluß 3 ist auf dem Radius R1 des Wandlers 1 angeordnet und die Radien R1 wie R3 betragen jeweils die Hälfte des Radius R2. Der Anschluß 3 überfährt somit bei einer 180°- Drehung des Wandlers 1 eine Strecke entsprechend 2.R2.
  • In Fig. 1 ist die Position des Anschlusses 3 auf dem Radius R1 des Wandlers 1 durch die Pfeilspitze markiert. Der Bewegungsablauf beginnt in Fig. 1a bei 0° mit der Rotation des Wandlers 1 im Urzeigersinn um die eigene Achse. Hierdurch rotiert der Wandler 1, dessen Außenverzahnung mit der Innenverzahnung des Hohlrades 2 im Eingriff steht, gegen den Urzeigersinn auf dem Radius R3 im Hohlrad (Fig. 1b). Der Anschluß 3, gekennzeichnet durch die Pfeilspitze, bewegt sich während der Rotation des Wandlers auf einer Geraden durch den Mittelpunkt des Hohlrades 2 (Fig. 1c) und erreicht nach einer 180°-Drehung des Wandlers - sowohl um die eigene Achse, als auch um den Mittelpunkt des Hohlrades 2 - die der Ausgangsposition (Fig. 1a) gegenüberliegende Position auf dem Radius des Hohlrades 2 (Fig. 1e). Durch die weitere Drehung des Wandlers 1 ab dem Drehwinkel 180° (Fig. 1f ff.) ändert die translatorische Verschiebung des Anschlusses 3 die Richtung und der Anschluß bewegt sich auf der selben Geraden zurück zum Ausgangspunkt (Fig. 1a), den er nach einer 360°-Rotation des Wandlers 1 erreicht.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei ein Planetenrad 4 eines Planetengetriebes koaxial mit dem Wandler 1 verbunden ist. Weiterhin befindet sich das Planetenrad 4 im Eingriff mit einem Zentralrad 5, das wiederum mit den Planetenrädern 6 und 7 im Eingriff ist. Die Drehung des Zentralrades 5 bewirkt eine Drehung des Planetenrades 4 und mit ihm des Wandlers 1 in entgegengesetzter Richtung. Hierbei vollzieht der Anschluß 3 eine periodische, translatorische Bewegung durch den Mittelpunkt des Hohlrades 2.
  • Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform, wobei das Planetengetriebe ferner ein Hohlrad 8 aufweist.
  • Gemäß nicht dargestellten, erfindungsgemäßen Ausführungsformen sind die Hohlräder 2 und/oder 8 in das Getriebegehäuse integriert oder Teil desselben. Weiterhin sind verschiedenste Ausführungsformen von Planetengetrieben, wie Umlaufrädergetriebe, Wendegetriebe, Übersetzungsgetriebe, Überlagerungsgetriebe, Schaftgetriebe, Mehrsteggetriebe und weitere mögliche Ausführungsformen, bei denen der Wandler 1 mit dem, oder einem der, Planetenräder 4 koaxial verbunden ist, erfindungsgemäß. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Planetengetriebe als mehrstufig oder auch stufenlos verstellbares Getriebe ausgelegt.
  • Durch die geometrischen Verhältnisse des Getriebes bewegt sich der Anschluß periodisch auf einer Geraden. Die Länge einer Strecke entspricht hierbei beispielsweise dem Hub eines angeschlossenen Zylinderkolbens, wobei die Extrempositionen des Anschlusses bei 0 und 180° (Fig. 1a, Fig. 1e) beispielsweise den Positionen des angeschlossenen Zylinderkolbens im oberen und unteren Totpunkt entsprechen. Die Verbindung eines Zylinderkolbens mit dem Wandler muß hierzu auf dem Radius R1 des Wandlers angeordnet sein. Hierzu wird der Anschluß 3 vorzugsweise mittels eines Verbindungselements realisiert, das innerhalb des Radius R1 am Wandler 1 befestigt ist, und das über den Radius R1 des Wandlers 1 hinausragt, so daß der Anschluß 3, der vorzugsweise in Form einer Bohrung oder eines Zapfens ausgeführt ist, genau auf dem Radius R1 des Wandlers 1 angeordnet ist.
  • Durch die ebene Bewegung entlang des Längsachse des Kolbens wird das Auftreten von Querkräften und von Biegemomenten auf den Kolben und die Zylinderwand vermieden, was wiederum den Kraftverlust minimiert und einen ruhigen, gleichmäßigen Bewegungsablauf ermöglicht. Über den im Hohlrad 2rotierenden Wandler 1 wird das Planetenrad 4 angetrieben. Es rotiert in einem Planetengetriebe auf dem Radius R3. Die Umlenkung der translatorischen Kraft des Kolbens in die rotatorische Kraft einer Welle und umgekehrt erfolgt hierbei linear in allen Drehzahlen gleichmäßig. Der ruhige Lauf des Getriebes wird dadurch unterstützt, daß in Planetengetrieben die Radialkräfte geschlossen sind und nicht an die Lager des Getriebegehäuses kommen. Auch sind sich negativ auswirkende Schwungmassen im Planetengetriebe gegenüber denen einer Kurbelwelle deutlich reduziert. Weiterhin wird ein Ausgleich statische Kräfte innerhalb des gesamten Getriebesystems und eine geringere Empfindlichkeit gegen Stoßbelastungen erreicht. Der Abtrieb erfolgt, je nach Ausführungsform, über einer der Getriebewellen. Im Falle des Einsatzes des beschriebenen Getriebes in einem Kompressor erfolgt der Kraftfluß mit denselben Vorteilen in umgekehrter Richtung.

Claims (10)

1. Getriebe zur Umsetzung einer Bewegung mit einer translatorischen Richtungskomponente in eine Bewegung mit einer rotatorischen Richtungskomponente oder umgekehrt, gekennzeichnet durch
einen außen verzahnten Wandler (1), an dem die translatorische Richtungskomponente angreift;
ein innen verzahntes Hohlrad (2), dessen Innenverzahnung mit der Außenverzahnung des Wandlers (1) im Eingriff steht;
ein mit dem Wandler (1) koaxial verbundenes Planetenrad (4); und
ein Zahnrad (5, 8), dessen Verzahnung mir der des Planetenrades (4) im Eingriff steht, wobei das Zahnrad (5, 8) als Zentralrad eines Planetengetriebes ausgelegt ist, und wobei die rotatorische Richtungskomponente von dem Zahnrad (5, 8) abgreifbar ist.
2. Getriebe nach Anspruch 1, wobei der Wandler (1) einen Radius R1 aufweist, der Wandler (1) auf einer Kreisbahn mit dem Radius R3 geführt wird, ein Anschluß (3) zum Angreifen der translatorischen Richtungskomponente auf dem Radius R1 des Wandlers (1) angeordnet ist, das Hohlrad (2) einen Radius R2 aufweist und wobei R1 und R3 jeweils die Hälfte von R2 sind.
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zentralrad als Sonnenrad (5) und/oder als Hohlrad (8) ausgebildet ist.
4. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Getriebe ein oder mehrere Planetenräder (4, 6, 7) aufweist und an dem Getriebe die rotatorische Richtungskomponente abgreifbar ist.
5. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Kolben am Anschluß (3) des Wandlers (1) angreift.
6. Getriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwei gegenüberliegende Kolben am Anschluß (3) des Wandlers (1) angreifen.
7. Getriebe nach Anspruch 1 bis 6, wobei das Getriebe einstufig, mehrstufig, oder stufenlos ausgebildet ist.
8. Getriebe nach Anspruch 1 bis 7, wobei der auf dem Radius des Wandlers (1) angeordnete Anschluß (3) in Form eines Zapfens oder einer Bohrung ausgebildet ist.
9. Getriebeanordnung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der in den Ansprüchen 1 bis 8 beschriebenen Getriebe zur Nutzbarmachung der Arbeit mehrerer Zylinder bzw. zur Übertragung einer rotatorischen Richtungskomponente in mehrere translatorische Richtungskomponenten kombiniert sind.
10. Verwendung eines Getriebes nach Anspruch 1 bis 8 bzw. Verwendung einer Getriebeanordnung nach Anspruch 9 zum Einsatz in einer Arbeits- oder Kraftmaschine, insbesondere zum Einsatz in Verbrennungsmotoren oder Kompressoren.
DE2001154589 2001-11-07 2001-11-07 Getriebe Ceased DE10154589A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154589 DE10154589A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Getriebe
DE2002106144 DE10206144A1 (de) 2001-11-07 2002-02-14 Getriebe
EP02024960A EP1310701A3 (de) 2001-11-07 2002-11-07 Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154589 DE10154589A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154589A1 true DE10154589A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154589 Ceased DE10154589A1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154589A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07139604A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Mitsubishi Motors Corp ピストンクランク機構
DE29812225U1 (de) * 1998-07-09 1998-10-08 Trzcionka, Jan, Dipl.-Ing., 57610 Altenkirchen Hubkolbenmaschine mit Untersetzungsgetriebe
EP0953789A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-03 Istvan Simon Kurbeltrieb
DE19825528A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Antrieb zur Erzeugung einer translatorischen, periodischen Bewegung, insbesondere als Wischermotor
WO2000066913A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Peter Bortolin Power transmission apparatus
DE19957746A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Guenter Hoffmann Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb)

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07139604A (ja) * 1993-11-19 1995-05-30 Mitsubishi Motors Corp ピストンクランク機構
EP0953789A1 (de) * 1998-04-22 1999-11-03 Istvan Simon Kurbeltrieb
DE19825528A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Bosch Gmbh Robert Antrieb zur Erzeugung einer translatorischen, periodischen Bewegung, insbesondere als Wischermotor
DE29812225U1 (de) * 1998-07-09 1998-10-08 Trzcionka, Jan, Dipl.-Ing., 57610 Altenkirchen Hubkolbenmaschine mit Untersetzungsgetriebe
WO2000066913A1 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 Peter Bortolin Power transmission apparatus
DE19957746A1 (de) * 1999-10-06 2001-05-17 Guenter Hoffmann Kurbelgetriebe (Kurbeltrieb)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI-Richtlinie 2157, Okt. 1978 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003027538A1 (de) Getriebe
DE102016207930B3 (de) Wellgetriebe
EP1934068B1 (de) Motorgetriebenes fahrzeug mit einem getriebe für ein nebenaggregat, insbesondere als planetengetriebe zur integration in den antrieb des nebenaggregats, und entsprechendes getriebe
DE112007003537T5 (de) Leistungswandlungsvorrichtung des Schwingdrehungstyps
DE2947882A1 (de) Pleuelloser kurbeltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
DE10206144A1 (de) Getriebe
WO2016079031A1 (de) Kompressor mit anpassbarer übersetzung zur antriebsquelle
DE10154589A1 (de) Getriebe
EP1416190A2 (de) Leistungsverzweigtes Winkelgetriebe
DE29714516U1 (de) Vorrichtung zur Umsetzung einer reversierenden Linearbewegung
EP2584221B1 (de) Getriebevorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments und Vorrichtung zum Erzeugen oder Wandeln eines Drehmoments
DE10314771A1 (de) Stellantrieb
WO2020078796A1 (de) Naben - nabenverbindung für ein stromaggregat
DE102006035975A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE19851849B4 (de) Hubkolbenmotor
DE19963230B4 (de) Umlaufgetriebe
DE60312858T2 (de) Massenträgheitsmechanismus zur transformation einer oszillierenden bewegung in eine einwegkreisbewegung
DE10242228A1 (de) Schubkurbelsystem
DE102020128309A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE10197278T5 (de) Zahnradmechanismus für die Umwandlung einer Vorwärtsbewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt
DE230847C (de)
DE102004053108B4 (de) Anordnung zur Kraftübertragung für einen Schiffsantrieb mit gegenläufigen Schrauben
DE10140066A1 (de) Zahnradpumpe
DE102008061885A1 (de) Brennkraftmaschine mit Nebenaggregatetrieb
WO2012139607A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit stelleinrichtung zum variablen einstellen eines verdichtungsverhältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection