DE10154088A1 - Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium - Google Patents

Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium

Info

Publication number
DE10154088A1
DE10154088A1 DE2001154088 DE10154088A DE10154088A1 DE 10154088 A1 DE10154088 A1 DE 10154088A1 DE 2001154088 DE2001154088 DE 2001154088 DE 10154088 A DE10154088 A DE 10154088A DE 10154088 A1 DE10154088 A1 DE 10154088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage container
motor vehicle
cryogenic medium
openings
removal line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001154088
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Christian Fickel
Alfred Hilger
Hans Koppi
Juergen Turini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001154088 priority Critical patent/DE10154088A1/de
Publication of DE10154088A1 publication Critical patent/DE10154088A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C3/00Vessels not under pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0128Shape spherical or elliptical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0391Arrangement of valves, regulators, filters inside the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/027Making transfer independent of vessel orientation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars

Abstract

Es wird ein Speicherbehälter für ein kryogenes Medium mit wenigstens einer Entnahmeleitung vorgeschlagen, die sich zur Entnahme von kryogenem Medium in flüssiger Phase im Speicherbehälter von oben nach unten erstreckt. Die Entnahmeleitung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei Öffnungen zur Aufnahme von kryogenem Medium besitzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Es ist bereits ein Speicherbehälter mit einer Entnahmeleitung für kryogenes Medium bekannt, bei dem die Entnahme aus der Gas- und der Flüssigphase über jeweils wenigstens eine Entnahmeleitung erfolgt und diese Entnahmeleitungen zu wenigstens einer zu dem Verbraucher des kryogenen Mediums führenden Leitung zusammengeführt werden. Mittels eines Ventils kann zwischen den beiden Entnahmeleitungen umgeschaltet werden. Die Entnahmeleitung für die flüssige Phase ist in Form eines einfachen Rohres ausgeführt, welches sich von oben nach unten in die flüssige Phase hinein erstreckt. Eine solche Entnahmeleitung beschreibt die DE 199 45 462 A1, wobei das Ventil mittels eines elektrochemischen Aktors bewegt wird. Ventil und/oder elektrochemischer Aktor können innerhalb des Speicherbehälters angeordnet sein.
  • Was die Entnahmeleitung für die flüssige Phase betrifft, ist es, besonders bei der Verwendung eines solchen Speicherbehälters als Kraftfahrzeugflüssiggastank, möglich, dass bei nicht vollständig gefülltem Speicherbehälter, bei Kurvenfahrt oder bei geneigter Fahrbahn, gasförmiger Kraftstoff in die Flüssigentnahme gelangt. Dies führt nach kurzer Zeit zu einem erheblichen Druckverlust im Tank, der die Kraftstoffförderung und damit den Motorbetrieb stark beeinträchtigt. Wenn der Flüssigentnahmestrang nicht für den Durchsatz von gasförmigem Kraftstoff ausgelegt ist, bricht der Versorgungsdruck des Motors aufgrund des größeren Strömungswiderstands sofort ein. Außerdem kann, wenn sich die Entnahmeöffnung für die flüssige Phase in der Nähe der Tankheizung zum Druckaufbau im Tank befindet, ebenfalls gasförmiger Kraftstoff gefördert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Nach der Erfindung ist ein Speicherbehälter für ein kryogenes Medium, mit wenigstens einer Entnahmeleitung, die sich zur Entnahme von kryogenem Medium in flüssiger Phase im Speicherbehälter von oben nach unten erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung mindestens zwei Öffnungen zur Aufnahme von kryogenem Medium besitzt.
  • Das hat den Vorteil, dass für die Entnahme von flüssigem kryogenem Medium mehrere Entnahmestellen alternativ und unabhängig voneinander vorhanden sind. Gelangt gasförmiger Kraftstoff in eine der Öffnungen für die Flüssigentnahme, beeinträchtigt dies nicht mehr zwangsläufig die Kraftstoffförderung.
  • Bei vorteilhaften Ausführungen der Erfindung befindet sich jeweils auf einer Seite des Speicherbehälters eine Öffnung der Entnahmeleitung. Zum Beispiel kann sich die Entnahmeleitung, im wesentlichen T-förmig, vertikal von oben nach unten und von dort horizontal zu beiden Seiten des Speicherbehälters erstrecken. Wenn sich dann noch die Öffnungen im untersten Bereich des Speicherbehälters befinden und mit einem Ventil als Absperrorgan versehen sind, dessen Schließorgan von den Trägheitskräften und von der Schwerkraft betätigt werden kann, hat das den Vorteil, dass die Kraftstoffförderung, selbst bei einer Verwendung des Speicherbehälters als Flüssiggastank für ein Kraftfahrzeug, bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges und bei geneigtem Kraftfahrzeug ohne Beeinträchtigung immer aus der flüssigen Phase erfolgt.
  • Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, dass das Schließorgan des Ventils aus einer Kugel in einer trichterförmigen Aufnahme besteht, oder dass das Schließorgan des Ventils aus einer Klappe besteht, die über ein Scharnier beweglich an der Öffnung angebracht ist. Des weiteren ist eine vorteilhafte Ausführung denkbar, bei der das Schließorgan des Ventils aus einer in oder auf der Entnahmeleitung axial verschieblichen Hülse besteht, die, betätigt durch Trägheitskräfte bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges und durch Schwerkraft bei geneigtem Kraftfahrzeug, Öffnungen am Umfang der Entnahmeleitung gegen den Druck einer Rückstellfeder verschließt. Alle diese Ausführungen der Erfindung gewährleisten vorteilhafterweise auch in extremen Lagen des Kraftfahrzeugs die Entnahme von Kraftstoff in seiner flüssigen Phase und damit die Funktion der Regelung des Versorgungsdrucks im Kraftfahrzeugtank.
  • Drei bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung beschreibt die nachfolgende Beschreibung mit der zugehörigen Zeichnung. Es zeigen:
  • Fig. 1 Eine schematische Darstellung eines Speicherbehälters gemäß der Erfindung im Schnitt,
  • Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Ende einer Entnahmeleitung wie in Fig. 1 verwendet, mit einem Ventil gemäß der Erfindung,
  • Fig. 3 eine weitere schematische Darstellung eines Speicherbehälters gemäß der Erfindung im Schnitt,
  • Fig. 4 einen Teilschnitt durch ein Ende einer Entnahmeleitung wie in Fig. 3 verwendet, mit einem Ventil gemäß der Erfindung,
  • Fig. 5 eine schematische Darstellung eines weiteren Speicherbehälters gemäß der Erfindung im Schnitt und
  • Fig. 6 einen Teilschnitt durch ein Ende einer Entnahmeleitung wie in Fig. 5 verwendet, mit einem Ventil gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 ist ein Speicherbehälter 1 für ein kryogenes Medium dargestellt, mit einer Entnahmeleitung 2, die sich in den Speicherbehälter 1 hinein und dort von oben nach unten erstreckt. Die Entnahmeleitung 2 dient zur Entnahme von kryogenem Medium in flüssiger Phase und besitzt dazu zwei Öffnungen 3, 13 zur Aufnahme von kryogenem Medium. Die Öffnungen 3, 13 befinden sich im untersten Bereich des Speicherbehälters 1, jeweils auf einer Seite, so dass sich die Entnahmeleitung 2, im wesentlichen T-förmig, vertikal von oben nach unten und von dort horizontal zu beiden Seiten des Speicherbehälters 1 hin erstreckt. Die Öffnungen 3, 13 sind jeweils mit einem Ventil als Absperrorgan versehen, wie Fig. 2 vergrößert zeigt. Dazu besteht das Schließorgan des Ventils aus einer Kugel 4, die von den Trägheitskräften bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges und von der Schwerkraft bei geneigtem Kraftfahrzeug in eine trichterförmige Aufnahme 5 gedrückt wird und dadurch das Ventil schließt. Über die Größe des Winkels 8 der Trichteröffnung der Aufnahme 5 wird die Trägheits- bzw. Querkraft festgelegt, ab der das Ventil schließt, wenn die Kugel 4 gegen die Aufnahme 5 gedrückt wird.
  • In Fig. 3, in der der Speicherbehälter 1 und die Entnahmeleitung 2 der Darstellung von Fig. 1 entsprechen, bestehen die Schließorgane der Ventile aus Klappen 6, die, wie in Fig. 4 vergrößert dargestellt, jeweils über ein Scharnier 7 drehbar an den Öffnungen 3, 13 angebracht sind. Die gewünschte Schließkraft wird durch den Winkel 11 zwischen der Lotrichtung bei eben stehendem Kraftfahrzeug und dem Sitz 9 der Klappe 6 bestimmt. Je größer eine Masse 10 an der Klappe 6 gewählt wird, desto größer ist die Trägheitskraft bzw. die Dichtkraft und damit die Funktionssicherheit.
  • In Fig. 5, in der der Speicherbehälter 1 und die Entnahmeleitung 2 ebenfalls der Darstellung von Fig. 1 entsprechen, bestehen die Schließorgane der Ventile aus in der Entnahmeleitung axial verschieblichen Hülsen 12, durch die, wie in Fig. 6 vergrößert dargestellt, betätigt durch Trägheitskräfte bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges und durch Schwerkraft bei geneigtem Kraftfahrzeug, jeweils Öffnungen 3, 13 am Umfang der Entnahmeleitung 2 gegen den Druck einer Rückstellfeder 14 verschließbar sind.

Claims (9)

1. Speicherbehälter (1) für ein kryogenes Medium, mit wenigstens einer Entnahmeleitung (2), die sich im Speicherbehälter (1) von oben nach unten erstreckt, zur Entnahme von kryogenem Medium in flüssiger Phase, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung (2) mindestens zwei Öffnungen (3, 13) zur Aufnahme von kryogenem Medium besitzt.
2. Speicherbehälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jeweils auf einer Seite des Speicherbehälters (1) eine Öffnung (3, 13) der Entnahmeleitung (2) befindet.
3. Speicherbehälter (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Entnahmeleitung (2), im wesentlichen T-förmig, vertikal von oben nach unten und von dort horizontal zu beiden Seiten des Speicherbehälters (1) erstreckt.
4. Speicherbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die Öffnungen (3, 13) im untersten Bereich des Speicherbehälters (1) befinden.
5. Speicherbehälter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 13) jeweils mit einem Absperrorgan versehen sind.
6. Speicherbehälter (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan ein Ventil ist, dessen Schließorgan von den Trägheitskräften bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges und von der Schwerkraft bei geneigtem Kraftfahrzeug betätigt wird.
7. Speicherbehälter (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließorgan des Ventils aus einer Kugel (4) in einer trichterförmigen Aufnahme (5) besteht.
8. Speicherbehälter (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließorgan des Ventils aus einer Klappe (6) besteht, die über ein Scharnier (7) beweglich an der Öffnung (3, 13) angebracht ist.
9. Speicherbehälter (1) für ein Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließorgan des Ventils aus einer in oder auf der Entnahmeleitung (2) axial verschieblichen Hülse (12) besteht, die, betätigt durch Trägheitskräfte bei Kurvenfahrt des Kraftfahrzeuges und durch Schwerkraft bei geneigtem Kraftfahrzeug, Öffnungen (3, 13) am Umfang der Entnahmeleitung (2) gegen den Druck einer Rückstellfeder (14) verschließt.
DE2001154088 2001-11-02 2001-11-02 Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium Withdrawn DE10154088A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154088 DE10154088A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001154088 DE10154088A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154088A1 true DE10154088A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=7704546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001154088 Withdrawn DE10154088A1 (de) 2001-11-02 2001-11-02 Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10154088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052639B4 (de) * 2006-11-08 2010-11-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hochdruck-Speichertank

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406129A (en) * 1981-12-11 1983-09-27 Beech Aircraft Corporation Saturated cryogenic fuel system
US5421161A (en) * 1993-09-27 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. Storage system for cryogenic fluids
EP0781958A2 (de) * 1995-11-30 1997-07-02 Messer Griesheim Gmbh Vakuumisolierter Kryobehälter
US5884488A (en) * 1997-11-07 1999-03-23 Westport Research Inc. High pressure fuel supply system for natural gas vehicles
DE19945462A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Linde Ag Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406129A (en) * 1981-12-11 1983-09-27 Beech Aircraft Corporation Saturated cryogenic fuel system
US5421161A (en) * 1993-09-27 1995-06-06 Minnesota Valley Engineering, Inc. Storage system for cryogenic fluids
EP0781958A2 (de) * 1995-11-30 1997-07-02 Messer Griesheim Gmbh Vakuumisolierter Kryobehälter
US5884488A (en) * 1997-11-07 1999-03-23 Westport Research Inc. High pressure fuel supply system for natural gas vehicles
DE19945462A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Linde Ag Verfahren zum Entnehmen eines gasförmigen und flüssigen kryogenen Mediums aus einem Speicherbehälter und Speicherbehälter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007052639B4 (de) * 2006-11-08 2010-11-11 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Hochdruck-Speichertank
US9447922B2 (en) 2006-11-08 2016-09-20 GM Global Technology Operations LLC Internal heating of a fluid in a storage tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417051B1 (de) Füllsystem zum füllen von flaschen
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
DE102008047523B3 (de) Zapfventil mit Einrichtung zur Absaugung von Kraftstoffdämpfen
DE102007028480A1 (de) SCR-Vorrichtung
AT508043A1 (de) Fahrzeugtank
DE102010049644A1 (de) Kraftstoffbehälter für Kfz
DE102005043745A1 (de) Entlüftungssystem mit Siphonentleerung
DE4431547C1 (de) Zapfventil für das Einfüllen von Ottomotor-Kraftstoff über eine Zapfsäule in einen Kraftstofftank eines Fahrzeuges
DE10154088A1 (de) Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE19951192B4 (de) Absperrventil für einen Tank
WO1997008068A1 (de) Einrichtung zur belüftung eines flüssigkeitsbehälters
EP1995104A2 (de) Kraftstoffank für ein Fahrzeug
DE19643562C2 (de) Kraftstoffanlage
WO1999028143A1 (de) Vorrichtung zum verhindern des überfüllens eines kraftstofftankes
EP0246617B1 (de) Luftstossgerät zur Auflösung von Materialsaufstauungen in Lagersilos für Schüttgut
DE102005053816A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE3523102C2 (de)
DE10152631A1 (de) Sicherheitsventil-Entnahmeleitung für einen Speicherbehälter für kryogenes Medium
WO2001038118A1 (de) Ventil und ein mit einem ventil versehener kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges
DE10027569B4 (de) Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges mit Druckentlüftungsventilen
DE2628825A1 (de) Vorrichtung zum eintreiben eines stopfens in das zapfloch eines fasses
WO2020200736A1 (de) Tankanlage für ein kraftfahrzeug
WO2017067733A1 (de) Gastankeinrichtung zum speichern von gas als treibstoff für ein fahrzeug, vorrichtung zum regulieren einer gasabgabe aus einer gastankeinrichtung, gastanksystem und verfahren zum steuern einer gasabgabe für ein gastanksystem
DE102015210206A1 (de) Flüssigkeitstank mit schwimmergesteuerter Befülleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee