DE10152483A1 - Abdichtung für ein Ausrücklager - Google Patents

Abdichtung für ein Ausrücklager

Info

Publication number
DE10152483A1
DE10152483A1 DE10152483A DE10152483A DE10152483A1 DE 10152483 A1 DE10152483 A1 DE 10152483A1 DE 10152483 A DE10152483 A DE 10152483A DE 10152483 A DE10152483 A DE 10152483A DE 10152483 A1 DE10152483 A1 DE 10152483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
flat surface
release bearing
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10152483A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Bernhard Kloepfer
Steffen Dittmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10152483A priority Critical patent/DE10152483A1/de
Priority to PCT/EP2001/013097 priority patent/WO2002044579A1/de
Priority to CNA018197760A priority patent/CN1478181A/zh
Priority to AU2002219095A priority patent/AU2002219095A1/en
Priority to BRPI0115774-4A priority patent/BR0115774B1/pt
Publication of DE10152483A1 publication Critical patent/DE10152483A1/de
Priority to US10/449,689 priority patent/US6854578B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/43Clutches, e.g. disengaging bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7869Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
    • F16C33/7873Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
    • F16C33/7876Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/08Details or arrangements of sealings not provided for in group F16D3/84

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ausrücklager (4) einer Ausrückvorrichtung (1), umfassend einen drehstarr an einem Gehäuse (2) befestigten Lagerring (5) und einen umlaufenden Lagerring (10), zwischen denen Wälzkörper (17) angeordnet sind. Beidseitig der Wälzkörper (17) ist das Ausrücklager (4) mit Abdichtungen versehen. Zur Abdichtung des Ringspaltes (21) ist ein zwei Dichtzonen (27, 28) aufweisendes Dichtelement (20b) vorgesehen.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ausrücklager, eingesetzt in ei­ ner Ausrückvorrichtung, die vorzugsweise zum Ausrücken einer zwischen ei­ nem Schaltgetriebe und einer Brennkraftmaschine angeordneten Schalttrenn­ kupplung eingesetzt ist. Das als ein Schrägschulterlager aufgebaute Ausrück­ lager umfasst einen drehstarr über einen Ringboden an einer axial verschieb­ baren Führungshülse der Ausrückvorrichtung abgestützten Lagerring sowie einen umlaufenden, über ein Federmittel mit der Schalttrennkupplung verbun­ denen Lagerring, zwischen denen Wälzkörper geführt sind. Beidseitig zu den Wälzkörpern beabstandet ist das Ausrücklager mit Abdichtungen versehen.
Hintergrund der Erfindung
Als Maßnahme, das Ausrücklager abzudichten, um damit einen Schmutz- bzw. Feuchtigkeitseintritt in das Wälzlager sowie einem Schmiermittelaustritt aus dem Ausrücklager zu vermeiden, sind verschiedene Lösungen bekannt. Die DE 195 03 217 A1 umfasst zwei schleifend an dem umlaufenden Lagerring anliegende bzw. abgestützte Dichtungen. Eine erste an dem drehstarr ange­ ordneten äußeren Lagerring befestigte Dichtung umfasst zwei gespreizt aus­ gebildete Dichtlippen, die an einem zylindrischen Abschnitt des umlaufenden, inneren Lagerrings abgestützt sind. Außerdem ist das Ausrücklager mit einer an dem Gehäuse bzw. der Führungshülse befestigten Dichtung versehen, de­ ren Dichtlippe an dem umlaufenden, inneren Lagerring anliegt. Die übereinstimmend schleifend an dem inneren Lagerring abgestützten Dichtlip­ pen der Dichtungen vergrößern die Reibung und damit die Erwärmung des Ausrücklagers. Damit verbunden ist eine höhere Belastung des Schmiermittels und damit die Gefahr eines vorzeitigen Ausfalls des Ausrücklagers bzw. einer verkürzten Lebensdauer. Abdichtungen für ein Ausrücklager, die ausschließlich schleifende Dichtlippen aufweisen, sind für viele Anwendungsfälle nicht ausrei­ chend. Insbesondere besteht die Gefahr, dass der im Kupplungsgehäuse, dem Einbauraum des Ausrücklagers umherwirbelnde Abrieb von der Mitnehmer­ scheibe der Schalttrennkupplung über die Dichtlippe in das Ausrücklager ge­ langt.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Nachteile der bekannten Lösung berücksichtigend, ist es Aufgabe der vor­ liegenden Erfindung, für ein Ausrücklager eine Abdichtung mit einer verbes­ serten Dichtwirkung zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein zumindest zwei Bauteile umfassendes, an dem Gehäuse bzw. der Führungshülse der Ausrückvorrichtung befestigtes Dichtelement vorgesehen, mit einer zweistufigen, zwei Dichtzonen bildenden Abdichtung. Als Abdichtung eignet sich ein Dichtelement, welches eine dem umlaufenden Lagerring zugeordnete spielbehaftete Abdichtung sowie eine an dem umlaufenden Lagerring abgestützte, schleifende Abdichtung. Überein­ stimmend sind die zweistufig angeordneten Abdichtungen des Dichtungsele­ mentes einem radial verlaufenden Abschnitt, einer Planfläche des umlaufenden Lagerrings zugeordnet. Ein mit der erfindungsgemäßen Dichtelement versehe­ nes Ausrücklager gewährleistet auch für einen extremen Fahrzeugeinsatz, bei­ spielsweise Geländewagen im Offroad-Einsatz, eine wirkungsvolle Abdichtung. Selbst Wasserdurchfahrten oder extreme Staubbelastungen hält das Dichtele­ ment stand, die das Ausrücklager wirkungsvoll gegen das Eindringen von Ver­ unreinigungen jeglicher Art schützt. In vorteilhafter Weise ist das erfindungs­ gemäße Dichtelement so gestaltet bzw. angeordnet, dass die Dichtzonen we­ der in der Einlaufphase noch im Normalbetrieb zu einer nachteiligen Tempe­ raturerhöhung des Ausrücklagers führen. Gleichzeitig schließt die Erfindung eine Werkstoffwahl der Dichtelemente ein, die verschleißarm eine hohe Le­ bensdauer sicherstellen, und damit gleichzeitig die Lebensdauer des gesamten Ausrücklagers optimieren.
Das erfindungsgemäße Dichtelement ist so gestaltet, dass bei einer Montage des Ausrücklagers, mittels eines Einpresswerkzeuges der umlaufende Innen­ ring das Dichtelement selbsttätig in eine Einbaulage positioniert. Unabhängig von einer Fertigungstoleranz einzelner mit dem Dichtelement unmittelbar in Verbindung stehender Bauteile des Ausrücklagers stellt sich damit eine opti­ male Einbaulage des Dichtelementes ein. Damit wird eine den Verschleiß so­ wie die Erwärmung nachteilig erhöhende axiale Vorspannung vermieden aber auch ein zu großer die Abdichtungsqualität verschlechternder Dichtspalt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der ab­ hängigen Ansprüche 2 bis 20.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass sich nach der Montage des Ausrücklagers ein Dichtspalt selbsttätig zwischen der Planfläche des umlaufenden Lagerrings und dem Dichtelement einstellt. Diese Maßnahme bewirkt eine gewollte geringfügige Vergrößerung des Dichtspaltes zwischen der inneren Planfläche des umlaufenden Innenrings und dem Dichtelement nach einer Einlaufphase des Ausrücklagers. Der sich einstellende kleinstmögli­ che Dichtspalt der ersten Dichtzone des Dichtelementes wird erfindungsgemäß weitestgehend ohne eine axiale Vorspannung erzielt. Als weitere Dichtzone schließt das Dichtelement beispielsweise eine mit geringer axialer Kraft an dem Innenring abgestützte Dichtlippe ein. Aufgrund des zweistufig ausgelegten Dichtelementes ist für die nachgeordnete zweite Dichtstufe eine mit geringer axialer Kraft abgestützte, eine minimale Reibung auslösende Dichtlippe ausrei­ chend, eine hohe Dichtwirkung zu erzielen. Dabei ist das zweistufig wirkende Dichtelement so aufgebaut, dass eine erste Dichtstufe das Ausrücklager vor dem Eindringen größerer Partikel schützt und die nachgeordnete weiterer Ab­ dichtungsstufe eine wirksame Abdichtung gegenüber Staub und Flüssigkeiten bzw. einem Austreten von Schmiermittel bewirkt.
Die Erfindung schließt weiterhin einen an dem Gehäuse der Ausrückvorrich­ tung befestigtes Dichtelement ein, wobei ein Tragkörper oder ein Zwischenring das Gehäuse bzw. die Führungshülse endseitig koaxial umschließt. Diese Bauteile sind mit einer separaten Dichtung bzw. einem separaten Dichtring versehen ist, der bzw. die mit zumindest einer Dichtlippe an der radial ausge­ richteten Planfläche des umlaufenden Lagerrings abgestützt ist. Dazu bietet es sich an, einen Zwischenring vorzusehen, der das Gehäuse umschließt und an dessen Stirnseite sich eine separate Dichtung abstützt, deren radial innere Dichtlippe bis auf einen Dichtspalt an die Planfläche des umlaufenden Lager­ rings geführt ist und eine dazu radial beabstandete äußere Dichtlippe an dem Lagerring abgestützt ist. Zur Erzielung eines verlängerten Dichtspaltes zwi­ schen der inneren Dichtlippe und dem Innenring bietet es sich an, die Dichtlip­ pe axial soweit zu verlängern, dass diese eine Innenkontur des umlaufenden Innenrings beabstandet umschließt.
Der Aufbau eines weiteren erfindungsgemäßen Dichtelementes umfasst einen an dem Gehäuse befestigten Tragring, der in der Einbaulage bis auf den Dicht­ spalt an die Planfläche des umlaufenden inneren Lagerrings geführt ist und dabei eine erste Dichtzone der Abdichtung bildet. Endseitig ist der Tragring von einer Dichtung umschlossen, deren Dichtlippe zur Bildung der zweiten Dichtzone des Dichtelementes an der Planfläche des umlaufenden Innenrings anliegt.
Eine weitere Auslegung der Erfindung sieht ein Dichtelement vor, bestehend aus einem Ringkörper, der mittels eines Spannbandes an dem Gehäuse be­ festigt ist. Stirnseitig in Richtung der radial ausgerichteten Planfläche des um­ laufenden Lagerrings bildet der Ringkörper zur Schaffung einer zweistufigen Abdichtung zwei in radialer Ebene gestufte Dichtzonen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Dichtelement umfasst einen Tragkörper, dem innenseitig ein in einer Ringnut eingesetzter Dichtring zugeordnet ist, der einen sich zwischen der Mantelfläche des Gehäuses und der Innenkontur des Trag­ körpers einstellenden Ringspalt abdichtet. Der bis auf einen Dichtspalt an den umlaufenden Lagerring geführte Tragkörper ist mit einer weiteren Dichtung versehen, die mit einem geringsten Dichtspalt zur Planfläche des umlaufenden Lagerrings angeordnet ist. Als Dichtring eignet sich dazu beispielsweise ein Filzring oder eine Lippendichtung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung bezieht sich auf ein ebenfalls mittels einer separaten Dichtung an dem Gehäuse abgedichteten Dichtungshülse, die stirnseitig zumindest zwei oder auch mehrere radial ge­ stufte Dichtzonen bildet. Die vorzugsweise bis auf einen kleinstmöglichen Dichtspalt an die Planfläche des umlaufenden Lagerrings geführte Dichtungs­ hülse bildet Dichtzonen hoher Abdichtqualität, ohne dabei eine nachteilige Er­ wärmung des Ausrücklagers zu verursachen. Vorzugsweise können die Dicht­ zonen als ein Labyrinth gestaltet werden, zur Erzielung einer weiteren verbes­ serten Dichtwirkung.
Alternativ zu einem Tragkörper schließt die Erfindung weiterhin ein an dem Gehäuse befestigtes Halteblech ein, welches unter Einhaltung eines Dicht­ spaltes bis an die Planfläche des umlaufenden Lagerrings geführt ist, und die erste Dichtzone bildet. An dem zur Planfläche des Lagerrings weisenden Ende bildet das Halteblech einen vorzugsweise radial nach innen umlaufenden Bord, dessen Lage und Formgebung Einfluss auf den Dichtspalt nimmt, welcher sich zwischen dem Halteblech und dem umlaufenden Lagerring bildet. Dem Halte­ blech ist zur Bildung der zweiten Dichtzone eine Dichtung zugeordnet, welche vorzugsweise schleifend an dem umlaufenden Lagerring anliegt. Eine vorteil­ hafte Ausgestaltung des Halteblechs sieht vor, dass dieses in einem zylindri­ schen Abschnitt eine Wulst aufweist, mit einer radial nach innen offenen Ringnut, zur Aufnahme eines Dichtrings, mit dem ein Ringspalt zwischen dem Halteblech und dem Gehäuse abgedichtet ist. Die Außenkontur dieser im Hal­ teblech eingebrachten Wulst bildet dabei einen Axialanschlag für die außen­ seitig des Halteblechs angeordnete Dichtung, deren Dichtlippe an der Planflä­ che des umlaufenden Lagerrings anliegt.
Eine alternative Gestaltung des Halteblechs sieht vor, dass dieses mit einem zylindrischen Abschnitt abgedichtet einen Endbereich des Gehäuses um­ schließt. Ein vertikal ausgerichteter Abschnitt des Halteblechs ist mit einer in Richtung der radial ausgerichteten Planfläche des umlaufenden Lagerrings offenen Ringnut versehen. In die Ringnut ist eine Dichtung, vorzugsweise ein Rundgummiring eingesetzt, der an dem umlaufenden Lagerring abgestützt ist. Der schleifenden Dichtung ist ein Dichtspalt vorangestellt, der sich zwischen der Planfläche des umlaufenden Lagerrings und einem radial ausgerichteten Abschnitt des Halteblechs einstellt.
Die Erfindung sieht zur Schaffung eines bauteiloptimierten Dichtelementes vor, einen an dem Gehäuse abgedichteten und befestigten Tragkörper vorzusehen, der stirnseitig unter Einhaltung eines Dichtspaltes bis an die Planfläche des umlaufenen Lagerrings geführt ist. Den Dichtspalt radial umschließend ist der Tragkörper mit einem Dichtring versehen, der schleifend an dem umlaufenden Lagerring anliegt.
Die Erfindung schließt aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellte Dicht­ elemente ein. Vorzugsweise eignet sich Kunststoff als Werkstoff für den Trag­ körper. Dieser ermöglicht eine kostengünstige Herstellung sowie ein einfaches Handling und beinhaltet außerdem einen Gewichtsvorteil. Weiterhin stellt sich damit ein gleicher Temperatur-Ausdehnungskoeffizient ein zwischen den über­ einstimmend aus Kunststoff hergestellten Bauteilen, dem Gehäuse und dem Tragkörper.
Für das Halteblech ist eine spanlose Fertigung vorgesehen, wozu sich insbe­ sondere ein Werkstoff eignet, der durch ein Tiefziehverfahren umformbar ist.
Für die im Tragkörper eingesetzte Dichtung ist vorzugsweise ein Vlies-Formteil oder ein Filz-Formteif vorgesehen. Dieser Werkstoff ermöglicht einen kleinst­ möglichen Dichtspalt zwischen der Dichtung und dem umlaufenden Lagerring nach der Einlaufphase. Dieser Werkstoff gewährleistet bei minimalster Reibung eine gute Dichtwirkung und ist damit bevorzugt einsetzbar als Dichtung für das Ausrücklager. Der Werkstoff Vlies besitzt eine hohe Temperaturbeständigkeit und ist für Temperaturen ≧ 140°C einsetzbar.
Die Befestigung des Dichtelementes an dem Gehäuse kann unterschiedlich erfolgen. Dazu schließt die Erfindung bevorzugt eine kraftschlüssige Befesti­ gung, beispielsweise mittels einer Verklebung ein. Alternativ kann ein den Tragkörper umschließendes Spannmittel eingesetzt werden oder eine form­ schlüssige Befestigung, wozu sich insbesondere eine Mikroverzahnung eignet.
Als geeigneter Werkstoff für den Tragkörper eignet sich beispielsweise PA66GF oder jeder andere Kunststoff, dessen Festigkeit und Temperaturbe­ ständigkeit den Einsatz in einem Ausrücklager standhält.
Die Erfindung schließt weiterhin als Dichtelement eine als Filzring oder Vlies­ ring gestaltete Dichtung ein. Dazu ist der Filzring oder der Vliesring der Plan­ fläche des umlaufenden Lagerrings zugeordnet zur Bildung einer Dichtzone, welche einen definierten geringen Dichtspalt sicherstellt. Erfindungsgemäß kann weiterhin der Ringkörper aus den Werkstoffen Filz oder Vlies hergestellt werden, wobei der Ringkörper mittels eines Spannbandes am Gehäuse lagefi­ xiert ist und mit der Planfläche des inneren Lagerrings eine Dichtzone bildet.
Als Maßnahme mit der die Dichtwirkung des Dichtelementes verbessert werden kann und gleichzeitig eine Reibungsminderung erzielbar ist, schließt die Erfin­ dung weiterhin eine Beschichtung der Planfläche des Lagerrings mit einem Haftfett ein. Dazu eignet sich ein hochtemperaturbeständiges Haftfett, das ins­ besondere im Bereich der Dichtzone des Dichtelementes oder in dem Abstütz­ bereich der Dichtlippe vorgesehen ist, was gleichzeitig die Gebrauchsdauer der gesamten Dichtung verbessert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in insgesamt 9 Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einem Halbschnitt ein erfindungsgemäßes Ausrücklager, dessen Dichtelement mit zwei dem umlaufenden Lagerring zugeordneten Dichtlippen versehen ist;
Fig. 2 ein Ausrücklager, dessen Dichtelement einen Tragring so­ wie eine separate Dichtung umfasst;
Fig. 3 ein weiteres erfindungsgemäßes Ausrücklager, dessen Dichtelement einen zwei Dichtzonen bildenden Ringkörper umfasst;
Fig. 4 ein weiteres Ausrücklager, versehen mit einem Tragring, in dem ein Dichtring eingesetzt ist zur Bildung eines weiteren Dichtelementes;
Fig. 5 ein Ausrücklager, dessen Dichtelement einen Tragring um­ fasst;
Fig. 6 ein Dichtelement für ein Ausrücklager, das mehrere radial gestufte Dichtzonen bildet;
Fig. 7 ein Dichtelement für ein Ausrücklager, bestehend aus ei­ nem Halteblech, das eine Ringnut zur Aufnahme eines Dichtrings aufweist;
Fig. 8 ein Ausrücklager, mit einem zu Fig. 7 alternativ gestalte­ ten Halteelement;
Fig. 9 ein Dichtelement für ein Ausrücklager, dessen Tragring formschlüssig an der Führungshülse befestigt ist.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 1 in einem Halb­ schnitt der Ausschnitt einer Ausrückvorrichtung 1 abgebildet, die zwischen ei­ ner Brennkraftmaschine und einem Schaltgetriebe angeordnet ist und zur Be­ tätigung einer Schalttrennkupplung vorgesehen ist. Die Vorrichtung umfasst ein gemäß Doppelpfeil axial verschiebbares Gehäuse 2, welches eine in Fig. 1 nicht abgebildete Antriebswelle koaxial umschließt. Das aus Kunststoff herge­ stellte Gehäuse 2 bildet eine radial nach außen gerichtete Schulter 3, an der sich ein Ausrücklager 4 abstützt. Das als ein Schrägschulterlager konzipierte Ausrücklager 4 umfasst einen drehstarr angeordneten äußeren Lagerring 5, der mit einem radial nach innen gerichteten Ringboden 6, unter Zwischen­ schaltung eines Bördelrings 7 an der Schulter 3 des Gehäuses 2 abgestützt ist. Zur Erzielung einer kraftschlüssigen Anlage des Ringbodens 6 an der Schulter 3 ist eine Tellerfeder 8 vorgesehen, die zwischen einem Bord 9 des Bördelrings 7 und dem Ringboden 6 angeordnet ist. Das Ausrücklager 4 umfasst einen weiteren inneren, umlaufenden Lagerring 10, der einen radial ausgerichteten Ringflansch 11 bildet, an dessen Außenseite 12 ein Federmittel 13, insbeson­ dere Tellerfederzungen der Schalttrennkupplung, kraftschlüssig abgestützt sind.
Zwischen den Lagerringen 5 und 10 sind in einem Käfig 16 eingesetzte Wälz­ körper 17 geführt. Das Ausrücklager 4 ist weiterhin mit beidseitig der Wälzkör­ per 17 angeordneten Abdichtungen versehen. Auf der zum Ringflansch 11, bzw. der Schalttrennkupplung gerichteten Seite der Wälzkörper 17 ist eine drehstarr am äußeren Lagerring 5 befestigte Abdichtung 18 angeordnet, deren Dichtlippe 19 schleifend an einer zylindrisch ausgerichteten Kontur des inneren Lagerrings 10 anliegt. Weiterhin umfasst das Ausrücklager ein Dichtelement 20a zur Abdichtung eines Ringspaltes 21, der sich auf der zur Schulter 3 des Gehäuses 2 gerichteten Seite der Wälzkörper 17 zwischen den Lagerringen 5 und 10 einstellt. Der Aufbau des Dichtelementes 20a umfasst einen Zwischen­ ring 22, der das Gehäuse 2 konzentrisch umschließt und axial an dem Bord 9 des Bördelrings 7 abgestützt ist. Stirnseitig ist dem Zwischenring 22 eine Dichtung 23 zugeordnet, die vorzugsweise kraftschlüssig endseitig das Gehäu­ se 2 umschließt und zwei in Richtung der Planfläche 15 des inneren Lagerrings 10 ausgerichtete Dichtlippen 24, 25 umfasst. Die radial innere Dichtlippe 24 ist bis auf einen Dichtspalt 26, gekennzeichnet durch "s", an die Planfläche 15 herangeführt. Dagegen liegt die radial äußere Dichtlippe 26 schleifend an der Planfläche 15 an. Das Dichtelement 20a bildet dabei zwei Dichtzonen 27, 28 wobei die von der inneren Dichtlippe 24 gebildete Dichtzone 27 die Wirkung einer Vordichtung ausübt und die Wälzlagerung des Ausrücklagers 4 vor einem Eintritt von groben Verunreinigungen schützt. Zwischen den Dichtzonen 27 und 28 bzw. beidseitig der Dichtlippe der Dichtung 47 wird ein Schmierstoff, insbe­ sondere ein Haftfett, mit einer hohen Temperaturbeständigkeit und Hafteigen­ schaft eingebracht. Diese Maßnahme erhöht die Dichtwirkung, bewirkt eine Reibungsminderung und verbessert damit außerdem die Gebrauchsdauer der Dichtung 47.
In den Fig. 2 bis 9 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung darge­ stellt. Dabei sind Bauteile, die mit dem in Fig. 1 abgebildeten Ausführungs­ beispiel übereinstimmen, mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass zu de­ ren Erläuterung auf die Beschreibung der Fig. 1 verwiesen werden kann.
Die Fig. 2 zeigt das Ausrücklager 4, versehen mit dem Dichtelement 20b. Dieses Dichtelement 20b umfasst einen mittels einer Mikroverzahnung 29 formschlüssig an dem Gehäuse 2 befestigten und gleichzeitig abgedichteten Tragring 30a. Eine den Endbereich des Tragrings 30a außenseitig umschlie­ ßende Dichtung 31 stützt sich mit einer Dichtlippe 32 zur Bildung der Dichtzo­ ne 28, schleifend an der Planfläche 15 des umlaufenden inneren Lagerrings 10 ab. Der Tragring 30a begrenzt axial gemeinsam mit der Planfläche 15 den Dichtspalt 26 und bildet damit gleichzeitig die Dichtzone 27. Die Auslegung des Dichtelementes 20b, d. h. die Toleranzauswahl zwischen dem Tragring 30a und dem Durchmesser des Gehäuses 2 sowie der Gestaltung der Mikrover­ zahnung 29 erfolgt so, dass bei der Montage des inneren Lagerrings 10 das Dichtelement 20b selbsttätig in eine Einbaulage positioniert wird. Dabei stellt sich der definierte Dichtspalt 26 sowie eine definierte Vorspannung der Dicht­ lippe 32 der Dichtung 31 selbsttätig ein. Zur Reibungsminderung und ebenfalls zur Verschleißminderung ist die Planfläche 15 zumindest in dem Abstützbe­ reich der Dichtlippe 32 mit einem Haftfett beschichtet.
Die Montage der einzelnen Bauteile des Ausrücklagers 4 erfolgt in folgenden Schritten: Zunächst wird der äußere Lagerring 5 in Verbindung mit dem Bör­ delring 7 und der Tellerfeder 8 an der Schulter 3 des Gehäuses 2 lagefixiert. Nach Einsetzen des Käfigs 16 einschließlich der Wälzkörper 17 wird die Ab­ dichtung 18 axial in den Lagerring 5 eingeführt. Anschließend wird das Dicht­ element 20b axial auf das Gehäuse 2 geschoben, dessen Endposition durch eine Einbaulage des inneren Lagerring 10 bestimmt wird. Bei dem Einsetzen des Lagerrings 10 stützt sich der Tragring 30a an der Planfläche des für den Einbau des Lagerrings 10 eingesetzten Einpresswerkzeugs 54 ab und wird dabei axial auf dem Gehäuse 2 in Richtung der Schulter 3 verschoben. Das Einpresswerkzeug 54 ermöglicht einen definierten Dichtspalt 26, gekennzeich­ net durch das Maß "s", zwischen der Planfläche 15 und dem Tragring 30a zu realisieren. Dazu weist ein zentrischer Vorsprung des Einpresswerkzeugs 54 ein Längenmaß auf, das die Wandstärke "w" des Lagerrings 10 im Bereich der Doppelung 14 um das Maß "s" des Dichtspaltes 26 übertrifft, d. h. ein axi­ aler Versatz des Tragrings 30a zu der Planfläche 15.
Das Dichtelement 20c gemäß Fig. 3 umfasst einen das Gehäuse 2 umschlie­ ßenden Ringkörper 33, der mit einem Spannband 34 lagefixiert ist. Der bei­ spielsweise aus einem Filz oder Vlies hergestellte Ringkörper 33 stützt sich stirnseitig an der Planfläche 15 des umlaufenden Lagerrings 10 ab, wobei sich nach einer Einlaufphase die Abstützkraft bzw. Anlagekraft, beispielsweise durch eine geringfügige Verdichtung des Materials verringert, zur Vermeidung einer nachteiligen großflächigen schleifenden Dichtung. Die Auslegung des Ringkörpers 33 kann so erfolgen, dass sich zumindest ein geringer Dichtspalt 26 einstellt. Zur Darstellung eines definierten Dichtspaltes 26 der Dichtzone 27, ist der Ringkörper 33 innenseitig mit einer unmittelbar auf dem Gehäuse 2 ge­ führten zylindrisch gestalteten Armierung 35 versehen. An dem stirnseitig nach innen gerichteten Bord der Armierung 35 stützt sich beim Einbau des Lager­ rings 10 das Einpresswerkzeug 54 ab. Zur Einhaltung des Dichtspaltes 26 ist ein axiales Überstandsmaß zwischen dem Ringkörper 33 und der Armierung 35 auf der zur Planfläche 15 gerichteten Seite vorgesehen.
Die Fig. 4 zeigt das Dichtelement 20d, welches einen Tragring 30b umfasst, der stirnseitig, vergleichbar dem Tragring 30a gemäß Fig. 2, bis auf den Dichtspalt 26 an die Planfläche 15 des Lagerrings 10 geführt ist. Radial wird der Dichtspalt 26 von einer die Dichtzone 28 bildenden Dichtung 36 umschlos­ sen, die in dem Tragring 30b eingesetzt, schleifend oder unter Einhaltung ei­ nes geringsten Dichtspaltes der Planfläche 15 zugeordnet ist. Im Bereich der Dichtzone 28 ist die Planfläche 15 mit einem Haftfett beschichtet, um die Dichtwirkung zu verbessern und die Reibung zwischen der Dichtung 36 und dem Lagerring 10 zu reduzieren. Weiterhin ist der Tragring 30b mit einem Dichtring 37 versehen, der einen radial von dem Tragring 30b und dem Ge­ häuse 2 begrenzten Ringspalt 38 abdichtet.
Eine unmittelbare Alternative zu dem Dichtelement 20d zeigt das in Fig. 5 abgebildete Dichtelement 20e. Dabei ist der Tragring 30c zur Abdichtung des Ringspaltes 38 ebenfalls mit dem Dichtring 37 versehen. Weiterhin begrenzt der Tragring 30c gemeinsam mit der Planfläche 15 axial den Dichtspalt 26 und bildet die Dichtzone 27. Abweichend schließt das Dichtelement 20e eine elas­ tische Dichtung 39 ein, deren Dichtlippe 40 zur Bildung der Dichtzone 28 an der Planfläche 15 abgestützt ist.
Die Fig. 6 zeigt das Dichtelement 20f, bestehend aus einer Dichtungshülse 41, die das Gehäuse 2 endseitig umschließt. Zur Abdichtung des sich zwischen der als ein Kunststoffformteil gestalteten Dichtungshülse 41 und dem Gehäuse 2 bildenden Ringspalts 38 ist ein in der Dichtungshülse 41 eingesetzter Dicht­ ring 37 vorgesehen. An der zur Planfläche 15 gerichteten Stirnseite bildet die Dichtungshülse 41 eine Labyrinthdichtung, d. h. drei in radialer Richtung ge­ stufte, zum freien Ende konisch verjüngende Dichtlippen, die gemeinsam die Dichtzone 28 darstellen. Radial innenliegend zu der Dichtzone 28 bildet die Dichtungshülse 41 eine axial versetzte Kontur, die gemeinsam mit der Planflä­ che 15 den Dichtspalt 26 axial begrenzt und damit die Dichtzone 27 bildet. Zur Optimierung der Dichtwirkung und Reibung ist die Planfläche 15 im Bereich der Dichtlippenanlage mit einem Haftfett beschichtet.
Das Dichtelement 20g gemäß Fig. 7 schließt drei Bauteile ein. Ein Halteblech 42 umschließt vorzugsweise kraftschlüssig endseitig das Gehäuse 2. Dabei weist das Halteblech 42 stirnseitig einen radial nach innen gerichteten Bord 43 auf, der gemeinsam mit der Planfläche 15 des inneren umlaufenden Lagerrings 10 den Dichtspalt 26 axial begrenzt und gleichzeitig die Dichtzone 27 bildet. An der vom Bord 43 abgewandten Seite ist das Halteblech 42 mit einer Wulst 44 versehen, die eine radial nach innen offene Ringnut 45 bildet, zur Aufnahme eines Dichtrings 46, der den Ringspalt 28 zwischen dem Halteblech 42 und dem Gehäuse 2 abdichtet. Dem Wulst 44 in Richtung der Planfläche 15 vor­ gelagert ist eine Dichtung 47, deren Dichtlippe 48 zur Bildung der Dichtzone 28 schleifend an der Planfläche 15 abgestützt ist.
Die Fig. 8 zeigt das Dichtelement 20h, das ebenfalls ein Halteblech 49 um­ fasst, welches über die Mikroverzahnung 29 formschlüssig an dem Gehäuse 2 verschnappt ist. Ein radial ausgerichteter Abschnitt 50 des Halteblechs 49 weist endseitig eine Wulst 51 auf, die eine in Richtung der Planfläche 15 offene Ringnut 52 aufweist, in die ein Dichtring 53 eingesetzt ist zur Schaffung der Dichtzone 28. Der Abschnitt 50 des Halteblechs 49 verläuft von der Wulst 51 ausgehend axial versetzt zur Planfläche 15 des Lagerrings 10 zur Schaffung des Dichtspaltes 26 bzw. der Dichtzone 27.
Das in Fig. 9 abgebildete Dichtelement 20i ist weitestgehend vergleichbar mit dem in Fig. 2 abgebildeten Dichtelement 20b. Übereinstimmend sind die Tragringe 30a, 30d über eine Mikroverzahnung 29 mit dem Gehäuse 2 verbun­ den. Ein axialer Versatz des Tragrings 30d zu der Planfläche 15 bildet den Dichtspalt 26. Abweichend zu dem Dichtelement 20b ist zur Schaffung der Dichtzone 28 das Dichtelement 20i mit beispielsweise einem Filzring oder ei­ nem Vliesring versehen, der stirnseitig in den Tragring 30d eingesetzt ist und nach Ende einer Einlaufphase des Ausrücklagers 4 nahezu reibungslos an der Planfläche 15 des Lagerrings 10 dichtend anliegt. 1 Ausrückvorrichtung
2 Gehäuse
3 Schulter
4 Ausrücklager
5 Lagerring (außen)
6 Ringboden
7 Bördelring
8 Tellerfeder
9 Bord
10 Lagerring (innen)
11 Ringflansch
12 Außenseite
13 Federmittel
14 Doppelung
15 Planfläche
16 Käfig
17 Wälzkörper
18 Abdichtung
19 Dichtlippe
20a Dichtelement
20b Dichtelement
20c Dichtelement
20d Dichtelement
20e Dichtelement
20f Dichtelement
20g Dichtelement
20h Dichtelement
20i Dichtelement
21 Ringspalt
22 Zwischenring
23 Dichtung
24 Dichtlippe
25 Dichtlippe
26 Dichtspalt
27 Dichtzone
28 Dichtzone
29 Mikroverzahnung
30a Tragring
30b Tragring
30c Tragring
30d Tragring
31 Dichtung
32 Dichtlippe
33 Ringkörper
34 Spannband
35 Armierung
36 Dichtung
37 Dichtring
38 Ringspalt
39 Dichtung
40 Dichtlippe
41 Dichtungshülse
42 Halteblech
43 Bord
44 Wulst
45 Ringnut
46 Dichtring
47 Dichtung
48 Dichtlippe
49 Halteblech
50 Abschnitt
51 Wulst
52 Ringnut
53 Dichtring
54 Einpresswerkzeug

Claims (20)

1. Ausrücklager, ausgebildet als Schrägschulterlager einer Ausrückvor­ richtung (1), die zum Ausrücken einer zwischen einer Brennkraftmaschi­ ne und einem Schaltgetriebe angeordneten Schalttrennkupplung vorge­ sehen ist, umfassend einen drehstarr über einen Ringboden (6) an ei­ nem Gehäuse (2) abgestützten Lagerring (5) sowie einen umlaufenden, über ein Federmittel (13) mit der Schalttrennkupplung verbundenen La­ gerring (10), zwischen denen Wälzkörper (17) geführt sind, und das Ausrücklager (4) mit beidseitig zu den Wälzkörpern (17) beabstandet angeordneten Abdichtungen versehen ist, wobei zur Abdichtung eines Ringspaltes (21) zwischen den Lagerringen (5, 10) ein an dem Gehäuse (2) lagefixiertes, zumindest zwei Bauteile umfassendes sowie zwei Dichtzonen (27, 28) bildendes Dichtelement (20a bis 20i) vorgesehen ist, das mit einer Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) zu­ sammenwirkt, der bei einer Montage mittels eines Einpresswerkzeuges (54) das Dichtelement (20a bis 20i) in einer Einbaulage positioniert.
2. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei sich nach einer Montage des Aus­ rücklagers (4) ein Dichtspalt (26) zwischen dem Dichtelement (20c, 20d, 20f, 20i) und der Planfläche (15) des Lagerrings (10) selbsttätig einstellt.
3. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20a, 20b) ei­ nen an dem Gehäuse (2) kraftschlüssig und/oder formschlüssig befes­ tigten, das Gehäuse (2) endseitig umschließenden Tragring (30a) oder Zwischenring (22) umfasst, der mit einer Dichtung (23, 31) verbunden ist, die dichtend an der Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) anliegt und die Dichtung (23) bzw. der Tragring (30a) in Verbindung mit der Dichtung (31) die Dichtzonen (27, 28) definieren.
4. Ausrücklager nach Anspruch 3, dessen Dichtelement (20a) einen das Gehäuse (2) umschließenden Zwischenring (22) umfasst, der eine Ein­ baulage der Dichtung (23) definiert (Fig. 1).
5. Ausrücklager nach Anspruch 3, wobei die Dichtung (23) zwei Dichtlippen (24, 25) aufweist, deren radial innenliegende Dichtlippe (24) unter Ein­ haltung des Dichtspaltes (26) bis an die Planfläche (15) des Lagerrings (10) geführt ist und die weitere radial äußere Dichtlippe (25) an der Planfläche (15) abgestützt ist (Fig. 1).
6. Ausrücklager nach Anspruch 3, dessen Dichtelement (20b) einen Trag­ ring (30a) einschließt, der stirnseitig gemeinsam mit der Planfläche (15) des Tragrings (30a) den Dichtspalt (26) axial begrenzt und die den Trag­ ring (30a) endseitig umschließende Dichtung (31) mit der Dichtlippe (25) an der Planfläche (15) anliegt (Fig. 2).
7. Ausrücklager nach Anspruch 1, dessen als ein Ringkörper (33) gestal­ tetes Dichtelement (20c) zwei Dichtzonen (27, 28) bildet mittels einer axial zu der Planfläche (15) des Lagerrings (10) versetzten Armierung (35) sowie einer der Planfläche (15) zugeordneten Stirnseite und der Ringkörper (33) über ein Spannband (34) an dem Gehäuse lagefixiert ist (Fig. 3).
8. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20d, 20e) zur Bildung der Dichtzone (27) einen an dem Gehäuse (2) befestigten, bis auf ein Dichtspalt (26) an die Planfläche (15) des umlaufenden Lager­ rings (10) geführten Tragring (30b, 30c) umfasst, wobei zwischen dem Tragring (30b, 30c) und dem Gehäuse (2) in einem Ringspalt (38) ein Dichtring (37) eingesetzt ist und dem Tragring (30b, 30c) auf der zur Planfläche (15) gerichteten Stirnseite eine Dichtung (36, 39) zugeordnet ist, der die Dichtzone (28) bildet (Fig. 4 und Fig. 5).
9. Ausrücklager nach Anspruch 1, dessen als eine Dichtungshülse (41) ausgebildetes Dichtungselement (20f) einen zwischen dem Gehäuse (2) und der Dichtungshülse (41) in einem Ringspalt (38) eingesetzten Dicht­ ring (37) einschließt und die Dichtungshülse (41) zur Bildung der Dicht­ zone (27) stirnseitig den Dichtspalt (26) begrenzt und radial dazu die Dichtungshülse (41), zur Bildung der Dichtzone (28) eine verzahnte Kontur aufweist, die zumindest zwei der Planfläche (15) zugeordnete Kontaktflächen aufweist (Fig. 6).
10. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20g) ein Halte­ blech (42) umfasst, das endseitig einen radial nach innen weisenden, axial zu der Planfläche (15) beabstandeten Bord (43) aufweist sowie an dem gegenüberliegenden Ende eine Wulst (44) bildet mit einer radial nach innen offenen Ringnut (45), zur Aufnahme eines an dem Gehäuse (2) anliegenden Dichtrings (46) und ein das Halteblech (42) außenseitig umschließender Dichtring (47) mit zumindest einer Dichtlippe (48) an der Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) abgestützt ist ( Fig. 7).
11. Ausrücklager nach Anspruch 1, dessen Dichtelement (20h) mit einem Halteblech (49) an dem Gehäuse (2) verschnappt ist, wobei das Halte­ blech (49) einen radial ausgerichteten Abschnitt (50) bildet, der zu der Planfläche (15) des Lagerrings (10) axial versetzt ist zur Bildung des Dichtspaltes (26) bzw. der Dichtzone (27) und endseitig eine Wulst (51) aufweist mit einer zur Planfläche (15) offenen Ringnut (52), in die ein Dichtring (53) eingesetzt ist zur Bildung der Dichtzone (28) (Fig. 8).
12. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (201) einen un­ mittelbar an dem Gehäuse (2) befestigten Tragring (30d) aufweist, der gemeinsam mit dem umlaufenden Lagerring, im Bereich der Planfläche (15) den Dichtspalt (26) axial begrenzt und der Tragring (30d) zur Auf­ nahme einer Dichtung (36) vorgesehen ist, die der Planfläche (15) zu­ geordnet ist (Fig. 9).
13. Ausrücklager nach Anspruch 10 oder nach Anspruch 11, mit einem als Tiefziehteil gestalteten, spanlos hergestellten Halteblech (42, 49).
14. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20a, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) kraftschlüssig an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
15. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20b, 20h, 201) über eine Mikroverzahnung (29) formschlüssig mit dem Gehäuse (2) verbunden ist.
16. Ausrücklager nach Anspruch 14, wobei das Dichtelement (20a, 20c, 20d, 20e, 20f, 20g) unlösbar, beispielsweise über eine Verklebung an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
17. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20a, 20b, 20d, 20e, 20f, 201) einen aus Kunststoff, beispielsweise PA66GF hergestell­ ten Zwischenring (22) oder Tragring (30a bis 30d) einschließt.
18. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei das Dichtelement (20d, 20i) eine als Filzring oder Vliesring gestaltete Dichtung (36) umfasst, die der Planfläche (15) des umlaufenden Lagerrings (10) zugeordnet ist zur Bil­ dung der Dichtzone (28) (Fig. 4 und 9).
19. Ausrücklager nach Anspruch 7, wobei der Ringkörper (33) aus einem Filzwerkstoff oder einem Vliesstoff hergestellt ist.
20. Ausrücklager nach Anspruch 1, wobei in der Dichtzone (27, 28) und/oder in einem Abstützbereich der Dichtlippe (25, 32) die Planfläche (15) des Lagerrings (10) mit einem Haftfett beschichtet ist.
DE10152483A 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager Ceased DE10152483A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152483A DE10152483A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager
PCT/EP2001/013097 WO2002044579A1 (de) 2000-11-30 2001-11-13 Abdichtung für ein ausrücklager
CNA018197760A CN1478181A (zh) 2000-11-30 2001-11-13 分离轴承的密封
AU2002219095A AU2002219095A1 (en) 2000-11-30 2001-11-13 Seal for a clutch release bearing
BRPI0115774-4A BR0115774B1 (pt) 2000-11-30 2001-11-13 mancal de desengate configurado como um mancal oblìquo de uma embreagem
US10/449,689 US6854578B2 (en) 2000-11-30 2003-05-30 Clutch release bearing with improved sealing arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10059862 2000-11-30
DE10152483A DE10152483A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10152483A1 true DE10152483A1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7665506

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152483A Ceased DE10152483A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager
DE10152484A Ceased DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152484A Ceased DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2001-10-24 Abdichtung für ein Ausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10152483A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854215A1 (fr) * 2003-04-22 2004-10-29 Valeo Embrayages Butee de commande d'embrayage perfectionnee
DE102014216164A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
CN110173509A (zh) * 2018-02-21 2019-08-27 Ntn-Snr轴承股份有限公司 在滚道后侧配备有密封装置的机动车辆离合器分离轴承

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011114A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Einrück- und Ausrücklager mit reduziertem Bauraum
DE102009049466A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager einer Reibungskupplung
DE102009059842A1 (de) * 2009-12-21 2011-07-07 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG, 91074 Schleuderring mit Fangrinne
DE102013206511A1 (de) 2013-04-12 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklagergehäuse
DE102013208715A1 (de) 2013-05-13 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Ausrücklager
DE102013219119A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kupplungsausrücklager
DE102013219219A1 (de) 2013-09-25 2015-03-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Halterung
DE102013219486A1 (de) 2013-09-27 2015-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager
DE102015214016A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung
DE102015214467A1 (de) 2015-07-30 2017-02-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
DE102015214888A1 (de) 2015-08-05 2017-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abgedichtetes Kupplungsausrücklager
DE102015215249A1 (de) 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager einer Kupplungsausrückanordnung
DE102015219765A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrückanordnung
DE102016220556A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung sowie Ausrücklager mit einer solchen Abdichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2854215A1 (fr) * 2003-04-22 2004-10-29 Valeo Embrayages Butee de commande d'embrayage perfectionnee
WO2004094853A2 (fr) * 2003-04-22 2004-11-04 Valeo Embrayages Butee de commande d'embrayage perferctionnee
WO2004094853A3 (fr) * 2003-04-22 2004-12-16 Valeo Embrayages Butee de commande d'embrayage perferctionnee
DE102014216164A1 (de) 2014-08-14 2016-02-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungsausrücklager
CN110173509A (zh) * 2018-02-21 2019-08-27 Ntn-Snr轴承股份有限公司 在滚道后侧配备有密封装置的机动车辆离合器分离轴承

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152484A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948951B1 (de) Ausrücklager für eine betätigungseinrichtung einer schaltkupplung
EP1585905B1 (de) Dichtungsbaugruppe für eine lagerbüchse
DE19716218C2 (de) Kupplungsausrücklager
DE10152483A1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager
DE102013218635B4 (de) Dichtungsanordnung für Radlager mit vorgespanntem Schleuderblech
EP1346162B1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
EP1656508B1 (de) Abdichtung
DE10114845B4 (de) Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager
DE102005019474B4 (de) Lageranordnung
WO2002044579A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE10125691A1 (de) Anlaufscheibe für ein Ausrücklager
EP1649194A1 (de) Abdichtung für ein wälzlager
DE10148388A1 (de) Abdichtung für ein Wälzlager
DE102005006445A1 (de) Lager-Dichtungs-Einheit für stehenden Faltenbalgq
WO2002044578A1 (de) Abdichtung für ein ausrücklager
DE19949909A1 (de) Selbsteinstellendes Ausrücklager
WO2021121466A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
WO2007036407A1 (de) Transportsicherung für eine umlenkrolleneinheit
EP2618032B1 (de) Wellendichtung, insbesondere Radialwellendichtung
EP1795787A1 (de) Dichtungsanordnung
DE19709056A1 (de) Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE19849892A1 (de) Dichtelement für ein Ausrücklager
EP1041322B1 (de) Gleitringdichtung
EP1249625B1 (de) Abdichtung für ein Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130209