DE102013219486A1 - Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager - Google Patents

Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager Download PDF

Info

Publication number
DE102013219486A1
DE102013219486A1 DE201310219486 DE102013219486A DE102013219486A1 DE 102013219486 A1 DE102013219486 A1 DE 102013219486A1 DE 201310219486 DE201310219486 DE 201310219486 DE 102013219486 A DE102013219486 A DE 102013219486A DE 102013219486 A1 DE102013219486 A1 DE 102013219486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
bore
shells
housing
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310219486
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Corsi Alabarse
Mario Privatti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310219486 priority Critical patent/DE102013219486A1/de
Publication of DE102013219486A1 publication Critical patent/DE102013219486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/12Mechanical clutch-actuating mechanisms arranged outside the clutch as such
    • F16D23/14Clutch-actuating sleeves or bearings; Actuating members directly connected to clutch-actuating sleeves or bearings
    • F16D23/148Guide-sleeve receiving the clutch release bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/12Mounting or assembling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse 3 eines Kupplungsausrücklagers 1. Dieses Gehäuse 3 weist ein aus Kunststoff gebildetes Rohrstück 4, welches mindestens eine radial nach außen gerichtete Schulter 5 besitzt, und eine Hülse 10 auf, wobei die Hülse 10 die eine das Rohrstück 4 durchdringende Bohrung 8 auskleidet, indem die Hülse 10 am Innenmantel 14 der Bohrung 8 anliegt. Um eine verschleißbeständige, drehfest in der Bohrung 8 festgelegte und gut gleitfähige Hülse 10 zu gewährleisten, wird angegeben, das Rohrstück 4 von zwei miteinander verbindbaren Halbschalen 9a, 9b zu bilden, welche gleichzeitig bei ihrem Verbinden die Hülse 10 umgreifen und in der sich ergebenden Bohrung 8 zwischen sich einschließen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung von aus Kunststoff gebildeten Gehäusen von Kupplungsausrücklagern, insbesondere auf einen erhöhten Verschleißschutz derartiger Gehäuse.
  • Gattungsmäßige Gehäuse für Kupplungsausrücklager sind aus DE10152484 bekannt. Das dort gezeigte Gehäuse wird im Wesentlichen von einem einstückig aus Kunststoff hergestellten Rohrstück gebildet. Dieses Rohrstück umfasst eine – ebenfalls mit ihm einstückig verbundene – Schulter. An der einen Seite dieser Schulter stützt sich ein zu einem Wälzlager gehöriger Flansch eines Lagerrings ab, während die andere Seite der Schulter von einer Kraft beaufschlagbar ist, welche das Rohrstück mitsamt dem Lagerring gegenüber einer Welle, die eine im Rohrstück vorgesehene Bohrung durchdringt, axial verschiebbar stellt.
  • Bedingt durch die Relativbewegungen zwischen der aus Stahl gebildeten Welle und dem Rohrstück ist dessen Bohrung und damit auch das Gehäuse einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt.
  • Zur Eindämmung dieses Verschleißes haben sich im Wesentlichen zwei Maßnahmen herausgebildet, die beide auf dem Gedanken basieren, die Bohrung mit einer, den Verschleiß mindernden Hülse auszukleiden.
  • Gemäß dem ersten Ansatz wird dazu eine aus Metall gebildete geschlitzte Hülse verwendet. Diese Hülse wird vor ihrer Verbindung mit dem Gehäuse in ihrem Durchmesser elastisch verkleinert und dann in die Bohrung eingeführt.
  • Nachdem die Hülse ihre Endlage in der Bohrung gefunden hat, wird die Verkleinerung des Durchmessers beseitigt, und man vertraut darauf, dass die Rückstellkräfte der Hülse diese gegen den Innenmantel der Bohrung pressen, so dass eine Relativbewegung zwischen der Hülse und dem Rohrstück ausgeschlossen ist. Da es sich bei den Rohrstücken und den Hülsen um Massenteile handelt, können Toleranzen nicht vermieden werden, so dass verschleißerhöhende Relativbewegungen zwischen der Hülse und dem Rohrstück nicht völlig ausgeschlossen werden können.
  • Nach dem anderen Ansatz wird eine – ungeschlitzte – Hülse in die Bohrung des Rohrstücks eingeschoben, wobei die axiale Länge der Hülse größer ist als diejenige der Bohrung. Hat die Hülse ihre Endlage in der Bohrung eingenommen, ragen deren beide Enden aus der Bohrung heraus. Anschließend werden dann zur Festlegung der Hülse in der Bohrung die herausragenden Enden radial nach außen umgebogen. Da die Hülsen zur weiteren Erhöhung der Verschleißfestigkeit mit wenigstens einer Lage eines Gleitmaterials beschichtet sind, kann nicht ausgeschlossen werden, dass es beim Umbiegen der Enden zu Ab- oder Anlösungen des Gleitmaterials von der Hülse kommt, die sich dann während des weiteren Betriebs fortsetzen und die Gleitfähigkeit der Hülse auf der Welle herabsetzen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse eines Kupplungsausrücklagers fortzubilden bzw. dessen Verschleißfestigkeit weiter zu erhöhen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen der Erfindung sind den Ansprüchen 2 bis 7 entnehmbar.
  • Wird das das Gehäuse bildende Rohrstück aus zwei Halbschalen gebildet und nehmen die beiden Halbschalen, wenn sie miteinander verbunden sind, die Hülse zwischen sich auf, wird diese durch den Verbund der beiden Halbschalen verdrehfest gehalten und gleichzeitig sichergestellt, dass nach dem Zusammenfügen von Hülse und Rohrstück keine, eine Beschichtung der Hülse beeinträchtigende Verformungsarbeit an der Hülse mehr ausgeführt werden muss.
  • Schon an dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass unter Halbschalen Gebilde verstanden werden, die durch die Auftrennung eines Rohrstücks entlang dessen Längsachse entstehen. Dabei schließt der Begriff Halbschale auch solche Schalen ein, die nicht exakt einen Kreisbogen von 180° beschreiben, sondern auch solche, bei denen die eine (Halb-)Schale einen Kreisbogen von etwa 135° und die andere (Halb-)Schale einen solchen von 225° beschreibt.
  • Die Verbindung der beiden Halbschalen ist dann besonders einfach, wenn beide Halbschalen mit zueinander komplementären Rastmitteln versehen sind. In diesem Fall muss zur Verbindung der beiden Halbschalen lediglich die eine Halbschale auf die andere Halbschale, in welche die Hülse eingelegt ist, aufgeclipst werden.
  • Eine vorteilhafte Art der Verbindung zwischen Hülse und dem aus den beiden Halbschalen gebildeten Rohrstück ist dann gegeben, wenn die Hülse an zumindest einem ihrer Enden einen radial nach außen gebogenen Rand aufweist. Dieser Rand, der bereits vor dem Verbinden der Hülse mit den Halbschalen an der Hülse ausgebildet ist, ist dann besonders wirkungsvoll, wenn er klemmend an den Enden der Halbschalen anliegt.
  • Der Vollständigkeit halber soll schon an dieser Stelle ausgeführt werden, dass trotz der mit Rändern versehenen Hülsen nicht befürchtet werden muss, dass Gleitschichten, mit denen die Hülse beschichtet sind, sich ablösen, wenn die Beschichtung nach dem Umbiegen der Ränder ausgeführt wird.
  • Eine gute Verdrehsicherung der Hülse in der von beiden Halbschalen im miteinander verbundenen Zustand bereitgestellten Bohrung ist dann gegeben, wenn die Hülse geschlitzt ausgebildet ist, indem ein Schnitt die Hülse in axialer Richtung vollständig durchtrennt. Hat solch eine geschlitzt ausgebildete Hülse gegenüber der Bohrung, welche von den beiden Halbschalen im miteinander verbundenen Zustand bereitgestellt wird, einen größeren Durchmesser, passt sich die geschlitzte Hülse den Durchmesserverhältnissen der Bohrung an, wodurch durch die Rückstellkräfte der geschlitzten Hülse in der Bohrung eine weiter verbesserte Verdrehsicherung der Hülse in der Bohrung erreicht wird.
  • Ist die Hülse aus Metall gefertigt, ist eine hohe Verschleißfestigkeit gegeben.
  • Die Verschleißfestigkeit ist weiter verbessert, wenn der Innenmantel der Hülse, welche der Bohrung abgewandt ist, mit einer Gleitbeschichtung versehen ist. Bevorzugte Gleitschichten sind dabei solche, die eine Teflon-Basis/PTFE-Basis haben.
  • Eine besonders gute und nachhaltige Verschleißfestigkeit bei exzellenten Gleiteigenschaften und geringen Pedalkräften zur axialen Verschiebung des aus den beiden Halbschalen gebildeten Rohrstücks ist dann gegeben, wenn die Hülse mit einer Vielzahl von Durchbrüchen versehen ist und die Durchbrüche mit einem Festschmierstoff ausgefüllt sind. In diesem Zusammenhang bieten sich insbesondere Festschmierstoffe auf Graphit- oder Molybdänbasis an.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Es zeigen:
  • 1 ein Kupplungsausrücklager;
  • 2 zwei Halbschalen;
  • 3 eine Kombination aus zwei Halbschalen und einer Hülse
  • Wege zum Ausführen der Erfindung
  • Die Erfindung soll nun anhand der Figuren näher erläutert werden.
  • In 1 ist ein Kupplungsausrücklager 1 gezeigt, welches im Wesentlichen ein Schrägkugellager 2 und ein aus Kunststoff gebildetes Gehäuse 3 umfasst. Das Gehäuse 3 ist im Wesentlichen ein Rohrstück 4, welches mit einer sich radial nach außen – von der Rotationsachse R weg – erstreckenden Schulter 5 versehen ist. An der Schulter 5, die einstückig mit dem Rohrstück 4 verbunden ist, liegt ein Flansch 6 eines zum Schräglager gehörenden Lagerrings 7 an. Im verbauten Zustand durchgreift eine – in 1 nicht gezeigte Welle – einen im Rohrstück 4 belassene Bohrung 8. Wirkt auf die Schulter 5 zur Betätigung einer Schalttrennkupplung (nicht gezeigt) eine Kraft, verschiebt sich das Rohrstück und das Schrägkugellager axial in Richtung der Rotationsachse R.
  • Wie der 2 entnehmbar ist, wird das Rohrstück 4 gemäß 1 von zwei Halbschalen 9a, 9b gebildet. Jede dieser beiden Halbschalen 9a, 9b beschreibt in diesem Ausführungsbeispiel einen Kreisbogen von 180°.
  • Werden die beiden Halbschalen 9a, 9b zu einem Rohrstück 4 miteinander verbunden, umschließt – wie 1 entnehmbar ist – die sich ergebende Bohrung 8 eine aus Metall gebildete Hülse 10. Die Hülse 10 kleidet die Bohrung 8 vollständig aus und weist an ihren beiden Enden 11 umgebogene Ränder 12 auf, die sich von der Rotationsache R weg erstrecken und die an den Stirnflächen 13 der Hülse 10 klemmend anliegen. Außerdem wird die Hülse 10 von einem sich in Richtung der Rotationsachse R erstreckenden Schlitz 20 durchtrennt.
  • Auch wenn 1 lediglich eine Hülse 10 zeigt, die bereits von der Bohrung 8 aufgenommen ist, sei darauf hingewiesen, dass im unverbauten Zustand der Hülse 10 der Durchmesser der Hülse 10 bezogen auf den Durchmesser der Bohrung 8, der sich nach dem Verbinden der beiden Halbschalen 9a, 9b einstellt, größer ist. Wird dann eine solche Hülse 10 zwischen den beiden Halbschalen 9a, 9b aufgenommen und die beiden Halbschalen 9a, 9b miteinander verbunden, wird der ehemals größere Durchmesser der Hülse 10 dem Durchmesser der Bohrung angepasst und die ehemals vorhandene Schlitzbreite reduziert. Die dabei durch die Durchmesserverringerung in der Hülse 10 aufgebauten Rückstellkräfte sorgen dann dafür, dass sich ein leichter Presssitz der Hülse 10 in der Bohrung einstellt, was die Verdrehfestigkeit der Hülse 10 in der Bohrung 8 verbessert.
  • Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit ist der Innenmantel 14 der Hülse 10 gemäß 1 mit einer dünnen PTFE Lage L beschichtet. Um sicherzustellen, dass diese PTFE Lage L nicht beschädigt wird, wurde diese nach der An- bzw. Ausformung der Ränder 12 am Innenmantel 14 aufgebracht.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführung, welche ein aus zwei miteinander verbundenen Halbschalen 9a, 9b gebildetes Rohrstück 4 zum Gegenstand hat, ist die Hülse 10 rand- und schlitzfrei ausgebildet. Außerdem wird im Unterschied zur Ausführung gemäß 1, bei welcher am Innenmantel 14 der Hülse 10 eine Lage L aus PTFE flächig aufgebracht ist, bei der Ausführung gemäß 3 die Hülse 10 von einer Mehrzahl von runden Durchbrüchen 15 penetriert, die mit einem Festschmierstoff F auf Graphitbasis ausgefüllt sind.
  • Auch ist 3 entnehmbar, wie die Verbindung der beiden Halbschalen 9a, 9b mittels von Rastmitteln realisiert ist. Hierzu wird auf die Detaildarstellung verwiesen. Die dort nur auszugsweise dargestellte Halbschale 9a ist mit einer Tasche 16 versehen, während die andere Halbschale 9b einen Rasthaken 17 aufweist. Da die Tasche 16 und der Rasthaken 17 entsprechend der Ausführung in der Detaildarstellung zueinander komplementär ausgebildet sind, greift bei dem Verbinden der beiden Halbschalen 9a, 9b der Rasthaben 17 in die Tasche 16 ein und verrastet in dieser. Auch wenn die Verbindung der beiden Halbschalen 9a, 9b nur für das – mit Blickrichtung auf die 3 – linke Ende der beiden Halbschalen 9a, 9b gezeigt ist, kann die eben beschriebene Rastverbindung auch am axial gegenüberliegenden Ende der beiden Halbschalen 9a, 9b ausgeführt sein. Als Ersatz oder zusätzlich zu der Rastverbindung können die beiden Halbschalen 9a, 9b auch miteinander verschraubt oder mit einem Spannband, welches um die beiden Halbschalen 9a, 9b gelegt ist, verbunden sein.
  • Wie schon in 2 angedeutet, muss es sich bei den beiden Halbschalen 9a, 9b nicht notwendig um zwei separate ausgebildete Bauteile handeln. Vielmehr kann es für die Herstellung und/oder die spätere Montage vorteilhaft sein, beide Halbschalen 9a, 9b einstückig auszubilden. Wie in diesem Zusammenhang 2 bzw. 3 entnehmbar ist, sind dort die beiden Halbschalen 9a, 9b an einer ihrer Stirnseiten 18 über Scharniere 19 verbunden. Sind diese Scharniere 19 vorhanden, müssen zur Herstellung eines eine eingelegte Hülse 10 umschließenden Rohrstücks 4 lediglich die scharnierfreien Enden der beiden Halbschalen 9a, 9b aufeinander zu bewegt und sei es über komplementäre Rastmittel 16, 17 oder in sonstiger Weise miteinander verbunden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kupplungsausrücklager
    2
    Schrägkugellager
    3
    Gehäuse
    4
    Rohrstück
    5
    Schulter
    6
    Flansch
    7
    Lagerring
    8
    Bohrung
    9a, 9b
    Halbschalen
    10
    Hülse
    11
    Enden
    12
    Ränder
    13
    Stirnflächen
    14
    Innenmantel
    15
    Durchbrüche
    16
    Tasche
    17
    Rasthaken
    18
    Stirnseiten
    19
    Scharnier
    20
    Schlitz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10152484 [0002]

Claims (7)

  1. Gehäuse eines Kupplungsausrücklagers mit einem aus Kunststoff gebildeten Rohrstück (4), welches mindestens eine radial nach außen gerichtete Schulter (5) aufweist, und mit einer Hülse (10), die eine das Rohrstück (4) durchdringende Bohrung (8) auskleidet, indem die Hülse (10) am Innenmantel (14) der Bohrung (8) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (4) von zwei miteinander verbindbaren Halbschalen (9a, 9b) gebildet ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Halbschalen (9a, 9b) mit zueinander komplementären Rastmitteln (16, 17) versehen sind, die die beiden Halbschalen verbinden.
  3. Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) an zumindest einem ihrer Enden (11) einen radial nach außen gebogenen Rand (12) aufweist.
  4. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) in axialer Richtung einen Schlitz (20) aufweist.
  5. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) aus Metall gebildet ist.
  6. Gehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Innenmantel (14) der Hülse (10), die der Bohrung (8) abgewandt ist, mit einer Lage L aus einem Gleitmaterial versehen ist.
  7. Gehäuse nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (10) mit einer Vielzahl von Durchbrüchen (15) versehen ist und dass die Durchbrüche (15) mit einem Festschmierstoff F ausgefüllt sind.
DE201310219486 2013-09-27 2013-09-27 Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager Withdrawn DE102013219486A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219486 DE102013219486A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219486 DE102013219486A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219486A1 true DE102013219486A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52672962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219486 Withdrawn DE102013219486A1 (de) 2013-09-27 2013-09-27 Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219486A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209931A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Ausrücklager einer Kupplung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152484A1 (de) 2000-11-30 2002-07-04 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Ausrücklager

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015209931A1 (de) 2015-05-29 2016-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gehäuse für ein Ausrücklager einer Kupplung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409734A1 (de) Biegsame rohrleitung fuer den transport fliessender medien
DE102012212296A1 (de) Nehmerzylinder
DE102010005705A1 (de) Synchronisationseinheit eines Getriebes
DE102016125032A1 (de) Absaugbohrwerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung eines Absaugbohrwerkzeugs
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE102015116654A1 (de) Parksperreneinheit
WO2018046047A1 (de) Schalteinrichtung zur synchronisation bei einem getriebe
EP2591253B1 (de) Schaltgabel und herstellungsverfahren dafür
DE102016205977A1 (de) Baugruppe für eine Synchronisationsvorrichtung sowie Synchronisationsvorrichtung mit der Baugruppe
EP1302679A1 (de) Lagerhülse für ein Kurbelwellendrucklager
DE102013219486A1 (de) Gehäuse für ein Kupplungsausrücklager
DE102014111436A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere Rohrkupplung
DE102008058596A1 (de) Bundbuchse
DE102014206660A1 (de) Hubübertragungsbauteil
DE102013008495A1 (de) Baugruppe, insbesondere Getriebebaugruppe, mit einem Außenteil und einem darin angeordneten Innenteil, die relativ zueinander drehbar sind
DE10360262A1 (de) Schaltgabel
DE102006044637A1 (de) Gelenklager
DE102009052516B4 (de) Anschluss für eine Kupplungsausrückeinrichtung einer Motorgetriebeeinheit und Montageverfahren dafür
DE112019004166T5 (de) Zahnstangen-Lenkgetriebeeinheit
DE102013208736A1 (de) Planetentrieb
DE102009042233A1 (de) Rotationslager und Lageranordnung
DE102018105477A1 (de) Kolbenstange eines Hydraulikzylinders sowie Hydraulikzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem
DE102010014770A1 (de) Als Kammdeckelkäfig ausgebildeter Käfig eines Wälzlagers
DE102013206511A1 (de) Kupplungsausrücklagergehäuse
DE102008020853A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Lenkwelle eines Kraftfahrzeugs und Toleranzring

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee