DE10150000A1 - Single-panel swing door, with an up-and-over overhead opening movement, has a single torsion spring for the hollow spring torsion shaft for weight compensation and a spring for the safety pawl tensed by rotation of its coils - Google Patents

Single-panel swing door, with an up-and-over overhead opening movement, has a single torsion spring for the hollow spring torsion shaft for weight compensation and a spring for the safety pawl tensed by rotation of its coils

Info

Publication number
DE10150000A1
DE10150000A1 DE2001150000 DE10150000A DE10150000A1 DE 10150000 A1 DE10150000 A1 DE 10150000A1 DE 2001150000 DE2001150000 DE 2001150000 DE 10150000 A DE10150000 A DE 10150000A DE 10150000 A1 DE10150000 A1 DE 10150000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
frame
door leaf
gate
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001150000
Other languages
German (de)
Other versions
DE10150000B4 (en
Inventor
Thomas J Hoermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Amshausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Amshausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Priority to DE10150000A priority Critical patent/DE10150000B4/en
Publication of DE10150000A1 publication Critical patent/DE10150000A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10150000B4 publication Critical patent/DE10150000B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • E05D13/006Anti-dropping devices fixed to the wing, i.e. safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

The single-panel door, with an up-and-over swing movement, has a hollow torsion spring shaft (8) with only a single torsion spring (10) for weight compensation. The pawl spring, of the safety system (12) to prevent the door falling, is tensed solely by rotation of its coils, or the locking pawl is mounted in a swing holder opposite the door panel (1).

Description

Die Erfindung betrifft ein Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit den Merkmalen des Oberbegriffs des beigefügten Anspruchs 1, wie es in der Alternative zu a) aus der DE 92 02 302 U1 und in der Alternative zu b) aus der FR 15 21 631 C1 sowie aus der DE 16 92 017 U1 bekannt ist.The invention relates to a single-leaf overhead overhead door with the features of the preamble of the appended claim 1, as in the alternative to a) from DE 92 02 302 U1 and in the alternative to b) known from FR 15 21 631 C1 and from DE 16 92 017 U1 is.

Die FR 15 21 631 C1 und die DE 16 92 017 U1 beschreiben ein Kipptor mit einem starren Torblatt, dessen oberer Bereich über Hebel an eine Zarge angelenkt ist und das unterhalb der Hebelanlenkung über Rollen oder dergleichen Führungselementen in an der Zarge angebrachten vertikalen Führungsschienen geführt ist. Die Führungselemente sind mit Abstand von der unteren Torblattkante an den seitlichen Torblatträndern angelenkt. Durch diese Mechanik schwingt die untere Torblattkante bei dem Öffnungsvorgang aus der Schließebene hinaus und ragt in der horizontalen Öffnungslage des Torblatts eine Art Vor­ dach bildend aus der Garagenöffnung heraus. Ein Vorteil dieses Tortyps ist der geringe Platzbedarf im Garageninnern. Auch müssen im Garageninnern keine horizontalen Füh­ rungsschienen oder dergleichen montiert werden. Die bekannten Tore der gattungsgemä­ ßen Art sind mit einer Kraftquelle mit Gegengewichten zum Torblattgewichtsausgleich ver­ sehen, deren Bewegungsbahn entlang der vertikalen Zargenholme verläuft und die jeweils mit Seilzügen, deren freie Enden im Bereich der Torblattführungselemente am Torblatt an­ greifen, versehen.FR 15 21 631 C1 and DE 16 92 017 U1 describe a tilting gate with a rigid one Door leaf, the upper area of which is articulated to a frame via levers and below the lever linkage via rollers or similar guide elements in the frame attached vertical guide rails is guided. The guide elements are with Distance hinged from the lower edge of the door leaf to the side edges of the door leaf. By this mechanism swings the lower edge of the door leaf during the opening process Beyond the closing level and protrudes in the horizontal opening position of the door leaf forming a roof out of the garage opening. One advantage of this type of door is the small size Space required inside the garage. There is also no need for horizontal guidance inside the garage tion rails or the like. The well-known gates of the generic Type are ver with a power source with counterweights for door leaf weight compensation see whose movement path runs along the vertical frame bars and each with cables, the free ends of which are in the area of the door leaf guide elements on the door leaf grab, provide.

Die DE 92 02 302 U1 beschreibt ein Kipptor mit einer Torzarge und einem starren Torblatt, das mit seinem unteren Bereich an einer ersten der Zarge zugeordneten im wesentlichen vertikalen Führungsschiene und mit seinem oberen Bereich an einer zweiten der Torzarge zugeordneten im wesentlichen horizontalen Führungsschiene derart geführt ist, dass das Torblatt im Bewegungsverlauf zwischen seiner horizontalen Öffnungslage und seiner verti­ kalen Schließlage im Ganzen abkippt. Als Kraftquelle für den Gewichtsausgleich ist auch hier eine über Seilzüge wirkende Gegengewichtseinrichtung vorgesehen. DE 92 02 302 U1 describes a tilting door with a door frame and a rigid door leaf, that with its lower area on a first of the frame essentially assigned vertical guide rail and with its upper area on a second of the door frame assigned essentially horizontal guide rail is guided such that the Door leaf in the course of movement between its horizontal opening position and its verti kalen tilts in the whole. It is also a source of strength for weight balance here a counterweight device acting via cables is provided.  

Aus der EP 0 156 415 A1 und der DE 37 10 237 A1 sind Sektionaltore, d. h. Tore, deren Torblätter aus einzelnen aneinander über Scharnier zueinander schwenkbar angelenkten Paneelen bekannt. Die bekannten Sektionaltore weisen als Gewichtsausgleichseinrichtung eine oberhalb der Toröffnung anzubringende wuchtige Torsionsfederwelle mit zwei Torsi­ onsfedern auf.From EP 0 156 415 A1 and DE 37 10 237 A1 sectional doors are d. H. Gates whose Door leaves made of individual hinged to one another via hinge Panels known. The known sectional doors have a weight compensation device a massive torsion spring shaft to be installed above the door opening with two torsos onsfedern.

Die aus den eingangs erwähnten FR 15 21 631 C1, DE 16 92 017 U1 und DE 92 02 302 U1 bekannten Kipptore zeichnen sich im Gegensatz zu den aus mehreren Torblattgliedern gebildeten Sektionaltoren durch einfachere Herstellung und Montage und damit meist auch durch ihren günstigeren Preis aus. Insbesondere können diese Art Tore bereits am Herstellort in hohem Maße vormontiert werden und im vormontierten Zustand zum Monta­ geort transportiert werden.The from the aforementioned FR 15 21 631 C1, DE 16 92 017 U1 and DE 92 02 302 U1 In contrast to the known tilting gates, they are made up of several door leaf members formed sectional doors through simpler manufacture and assembly and therefore mostly also by their cheaper price. In particular, this type of gates can Manufactured to a high degree pre-assembled and in the pre-assembled state to the Monta be transported locally.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kipptor der im Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 angegebenen Art bei sicherer und ruhiger Funktion über lange Lebensdauer noch einfa­ cher transportierbar und montierbar auszugestalten.The object of the invention is to provide a tilting gate which in the preamble of the appended claim 1 specified type with safe and quiet function over a long service life transportable and assemble.

Zum Lösen dieser Aufgabe ist ein Kipptor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art durch dessen kennzeichnenden Merkmale weitergebildet.To solve this problem is a tilting gate mentioned in the preamble of claim 1 Art further developed by its characteristic features.

Erfindungsgemäß wird somit vorgeschlagen, dass die Kraftquelle eine als Antriebswelle wirkende vormontierte Antriebseinheit mit Torwelle und Seiltrommeln verwendet wird. Be­ sonders vorteilhaft kann diese Torwelle als Torsionsfederwelle einer Torsionsfeder- Gewichtsausgleichseinrichtung ausgebildet sein. Dies spart Gewicht und damit Transport­ kosten; die Torsionsfederwelle kann bereits vorgespannt beim Hersteller vormontiert wer­ den. Der Monteur braucht am Montageort das bereits in der Zarge vormontierte Tor nur auszurichten und die Zarge in dem Mauerwerk verankern, um ein betriebsfertiges Tor zu erhalten. Die Torwelle selbst ist platzsparend an der Zarge gelagert. Dies lässt eine Vor­ montage der Torwelle beim Hersteller zu, so dass Unsicherheiten durch fehlerhafte Mon­ tage und die Gefahr von Verletzungen des Montagepersonals, z. B. beim Spannen der Fe­ der bei als Torsionsfederwelle ausgebildeter Torwelle, verringerbar ist. Die Antriebseinheit bestehend aus Torsionsfederwelle und wenigstens einer Zugmitteltrommel, ist in ihrer in Höhen- und Breitenrichtung derart bemessen, dass sie weder zur Seite hin noch nach o­ ben oder in die durch die Zarge umrahmte Toröffnung hin in Richtung parallel zur Zargen­ ebene gesehen über die Zarge vorsteht. Sie ragt lediglich in Dickenrichtung in den zu ver­ schließenden Raum hinein, nutzt aber ansonsten den auch für die Zarge benötigten Raum. Auf diese Weise kann das voll vormontierte Tor platzsparend transportiert und oh­ ne Schwierigkeiten an der Baustelle in die zu verschließende Mauerwerksöffnung einge­ passt werden.It is therefore proposed according to the invention that the power source is used as a drive shaft acting pre-assembled drive unit with gate shaft and cable drums is used. Be this gate shaft can be used particularly advantageously as a torsion spring shaft of a torsion spring Weight compensation device may be formed. This saves weight and thus transportation costs; the torsion spring shaft can already be pre-assembled at the manufacturer the. The installer only needs the door pre-assembled in the frame at the installation site align and anchor the frame in the masonry in order to close a door ready for operation receive. The door shaft itself is mounted on the frame to save space. This leaves a pre assembly of the gate shaft at the manufacturer, so that uncertainties due to faulty Mon days and the risk of injury to the assembly personnel, e.g. B. when tensioning the Fe which can be reduced when the door shaft is designed as a torsion spring shaft. The drive unit consisting of torsion spring shaft and at least one traction drum, is in its Dimension the height and width direction so that they neither to the side nor to the top ben or in the gate opening framed by the frame in the direction parallel to the frame seen above the frame. It only protrudes in the thickness direction in the ver closing room, but otherwise uses the one required for the frame  Room. In this way, the fully pre-assembled gate can be transported in a space-saving manner and oh ne difficulties at the construction site in the masonry opening to be closed will fit.

Nun muss die Torwelle für eine solche Anordnung besonders kompakt ausgebildet sein. Auch die eventuellen Torsionsfeder(n) darf bzw. dürfen keinen großen Durchmesser auf­ weisen. Bei den Toren der in Rede stehenden Art ist auch die Belastung der Torsionsfeder ist völlig anders als beispielsweise bei einem Sektionaltor. Bei den Toren der in Rede ste­ henden Art ist die auszugleichende Gewichtskraft des Tores nämlich während des ganzen Torverlaufs gleich. Aus diesem Grunde hat man bisher auch keine Torsionsfedern als Ge­ wichtsausgleichseinrichtung, sondern Gegengewichte verwendet, da deren Kraft gleich bleibt, während sich die Federkraft von Gewichtsausgleichsfedern beim Torlauf ständig ändert. Entsprechend der kompakten Ausmaße muss die Torsionsfederanordnung der er­ findungsgemäßen Tore über einen langen Torsionsbereich, beispielsweise mehr als 20 Umdrehungen, wirksam sein. Z. B. wird die Torsionsfeder herstellerseitig um ca. 30 Um­ drehungen vorgespannt. Die Torsionsfederbelastung ist also hier gerade am Anfang einer Öffnungsbewegung besonders hoch. Bei ersten Testen hat man zum Erreichen der kom­ pakten Ausmaße ein Massivstab als Torsionsfederwelle eingesetzt. Aufgrund der Torsi­ onsfederbelastung hat sich so eine Welle stark verbogen und eine Eierbewegung "wie eine Wurst" durchgeführt, was zu unruhigem Lauf, verkürzter Lebensdauer und unerwünschten Geräuschen geführt hat.Now the door shaft must be designed to be particularly compact for such an arrangement. The possible torsion spring (s) must not have a large diameter point. With the gates of the type in question is also the load on the torsion spring is completely different from, for example, a sectional door. At the gates in question The type to be compensated for is the weight of the door throughout The same course of the gate. For this reason, there are no torsion springs as Ge weight compensation device, but counterweights used because their force is the same remains, while the spring force of counterbalance springs constantly during gate travel changes. According to the compact dimensions, the torsion spring arrangement of the he gates according to the invention over a long torsion range, for example more than 20 Revolutions, be effective. For example, the torsion spring is manufac- tured by the manufacturer by approx. 30 um preloaded rotations. So the torsion spring load is just at the beginning Opening movement particularly high. During the first tests you have to reach the com a solid rod is used as the torsion spring shaft. Because of the torso A spring wave has bent a wave and an egg movement "like one Sausage "performed, resulting in restless running, shortened lifespan and undesirable Has led to noises.

Erfindungsgemäß wird nun die hier als Torwelle bezeichnete Antriebswelle abschnittswei­ se oder ganz als Hohlwelle ausgeführt. Die Torwelle ist also ganz oder abschnittsweise durch ein Rohr gebildet. Ein solches Rohr hat bei gleicher Masse einen größeren Außen­ durchmesser und ein größeres Widerstandsbiegemoment als eine Vollwelle. Dadurch ist zum einen die Durchbiegung, auch bei Anflanschen eines Antriebs an die Torwelle und dem sich ergebenden Eigengewicht, geringer. Eine geringere Durchbiegung verringert die Lagerbelastung. Des weiteren kann auf zusätzliche Stützlager verzichtet werden.According to the invention, the drive shaft referred to here as the gate shaft is now section-wise se or entirely as a hollow shaft. The gate shaft is therefore whole or in sections formed by a tube. Such a tube has a larger outside with the same mass diameter and a greater resistance bending moment than a solid shaft. This is on the one hand the deflection, even when a drive is flanged onto the door shaft and the resulting dead weight, less. A lower deflection reduces the Bearing load. Furthermore, additional support bearings can be dispensed with.

Durch den Einsatz einer Hohlwelle als Torwelle und vorzugsweise als Torsionsfederwelle einer Torsionsfedereinrichtung wird die oben erwähnte für den Transport und die Montage außerordentlich vorteilhafte Ausbildung und Anordnung der Antriebseinheit innerhalb der von der Zarge überstrichenen Fläche ohne Nachteile in Bezug auf ruhigen Lauf und Le­ bensdauer ermöglicht. By using a hollow shaft as a door shaft and preferably as a torsion spring shaft A torsion spring device is the one mentioned above for transport and assembly extraordinarily advantageous design and arrangement of the drive unit within the area covered by the frame without disadvantages in terms of smooth running and le life time enabled.  

Bei anderen Arten von Toren mit Torsionsfederwellen treten die erwähnten spezifischen Probleme nicht auf. Beispielsweise ist die Torsionsfeder bei Sektionaltoren konisch vorge­ spannt. Ein Eiern in dem Maße wie bei den hier in Rede stehenden Kipptoren mit erfin­ dungsgemäßer kompakter vormontierter Kraftquelleneinheit tritt dort nicht auf.In other types of gates with torsion spring shafts, the specific ones mentioned occur Problems don't arise. For example, the torsion spring is conical for sectional doors stressed. An egg to the extent that the tilting gates in question are invented Compact pre-assembled power source unit according to the invention does not occur there.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Advantageous embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.

Zur Stabilität des Torwelle wäre ein möglichst großer Rohrdurchmesser wünschenswert. Dem stehen aber die zur Verfügung stehenden begrenzten Ausmaße gegenüber, denn das Rohr muss in die Torsionsfeder eingreifen können und diese soll einen Durchmesser kleiner als die Höhe bzw. Breite des parallelen Zargenholmes haben. Insbesondere ist a­ ber die Lagerung eines dicken Rohres problematisch, denn dies würde einerseits für die geforderte kompakte Anordnung zu große Lagerelemente, andererseits aber auch mit dem Durchmesser steigende Lagerreibungskräfte ergeben. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die mit einem Rohrprofil gebildete Torwelle mit verschieden di­ cken Abschnitten zu versehen, dickeren Abschnitten, die die Welle gegen Verbiegen stabi­ lisieren, und dünneren, an denen die Welle gelagert ist. Vorteilhafterweise sind die Wel­ lenenden gelagert und somit die Endabschnitte der ein Rohrprofil aufweisenden Torwelle dünner ausgeführt als deren sich zwischen den Lagerelementen erstreckender Mittelab­ schnitt. Die Ausbildung mit dünneren und dickeren Abschnitten ist auf verschiedene Arten möglich. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Torwelle einstückig ausgebildet mit konischen Übergangsbereichen zwischen den Abschnitten verschiedenen Durchmes­ sers. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Torwelle aus Rohren verschie­ denen Durchmessers zusammengefügt, wobei beispielsweise ein Ende eines dünneren Rohres in ein dickeres Rohr mittels einer (Keil-)Verzahnung drehfest in ein dickeres einge­ setzt ist. Anstelle von Keilverzahnungen sind auch andere drehfeste Verbindungen (Schweißen, Splintverbindungen, . . .) für die Rohre unterschiedlichen Durchmessers denk­ bar.The largest possible tube diameter would be desirable for the stability of the door shaft. However, there are the limited dimensions available, because the tube must be able to engage in the torsion spring and this should have a diameter have less than the height or width of the parallel frame spar. In particular, a problematic about the storage of a thick pipe, because this would on the one hand for the required compact arrangement of large bearing elements, but also with the Diameter increasing bearing friction forces result. In a preferred embodiment of the Invention is provided, the gate shaft formed with a tubular profile with different di sections, thicker sections that stabilize the shaft against bending lize, and thinner, on which the shaft is mounted. Advantageously, the wel lenends mounted and thus the end portions of the tubular shaft having a door shaft made thinner than their center extending between the bearing elements cut. Training with thinner and thicker sections is in different ways possible. According to an advantageous embodiment, the door shaft is formed in one piece with conical transition areas between the sections of different diameters sers. In a further advantageous embodiment, the gate shaft is made of pipes those diameter joined together, for example, one end of a thinner Pipe into a thicker pipe by means of a (spline) toothing rotatably inserted into a thicker one sets is. Instead of splines, there are other non-rotatable connections (Welding, split pin connections,...) Think for the pipes of different diameters bar.

Im Prinzip reicht es zum Erzielen der erfindungsgemäßen Vorteile auch aus, wenn die Torwelle nur in den für die Stabilität relevanten Bereichen rohrförmig ausgebildet ist. Das Rohrprofil muss auch nicht über die gesamte Wellenlänge kreisrund sein, es könnten auch Stabilitätsgründen zumindest abschnittsweise auch andere Rohrprofilformen (quadratisch, sternförmig, mit Verstärkungsansätzen, . . .) zum Einsatz kommen. In principle, it is also sufficient to achieve the advantages according to the invention if the Gate shaft is only tubular in the areas relevant for stability. The Pipe profile does not have to be circular over the entire wavelength, it could also be For reasons of stability, other tube profile shapes (square, star-shaped, with reinforcement approaches,. , .) are used.  

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeich­ nung näher erläutert. Darin zeigt:Embodiments of the invention are described below with reference to the accompanying drawing tion explained in more detail. It shows:

Fig. 1 eine perspektivische Rückansicht einer oberen Ecke eines Einblatt- Überkopf-Kipptores in geschlossenem Zustand; Figure 1 is a rear perspective view of an upper corner of a single-leaf overhead tilt gate in the closed state.

Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer bei dem Kipptor nach Fig. 1 verwen­ deten Torsionsfederwelle in einer ersten Ausführungsform; FIG. 2 is a perspective view of a torsion spring shaft used in the tilting gate according to FIG. 1 in a first embodiment;

Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer bei dem Kipptor verwendbaren Torsionsfederwelle; und Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment of a usable in the overhead door torsion spring; and

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Teils der Torsionsfederwelle gemäß Fig. 3; FIG. 4 is a perspective view of a part of the torsion spring shaft according to FIG. 3;

Die im folgenden beschriebenen Ausführungsformen sind Weiterbildungen eines als Ca­ nopy-Tor bezeichneten Kipptores, wie es in der nicht vorveröffentlichten deutschen Pa­ tentanmeldung 101 15 571.9 beschrieben ist. Das hier beschriebene Kipptor entspricht bis auf die Ausbildung der als Torsionsfederwelle wirkenden Tor(antriebs)welle in allen Ein­ zelheiten dem in der 101 15 571.9 beschriebenen Tor, weswegen für weitere Einzelheiten auf diese frühere Patentanmeldung verwiesen wird. Die hier vorliegende Fig. 1 entspricht der Darstellung von Fig. 3 der älteren Patentanmeldung und zeigt das Tor mit einer hier relevanten neuen Ausgestaltung einer vormontierten Kraftquelleneinheit, d. h. hier der vor­ montierten Gewichtsausgleichseinrichtung.The embodiments described below are further developments of a tilting gate referred to as Ca nopy gate, as described in the not previously published German patent application 101 15 571.9. The tilt gate described here corresponds to the design of the gate (drive) shaft acting as a torsion spring shaft in all details the gate described in 101 15 571.9, which is why reference is made to this earlier patent application for further details. The present FIG. 1 corresponds to the representation of FIG. 3 of the older patent application and shows the door with a relevant new embodiment of a pre-assembled power source unit, ie here the pre-assembled weight compensation device.

Das in Fig. 1 gezeigte Kipptor besitzt demgemäß ein starres Torblatt 1 und eine Zarge 2. An seitlichen vertikalen Zargenholmen 3 der Zarge 2 sind sich nur über einen Teilbereich der seitlichen Zargenholme vertikal erstreckende Führungsschienen 5 angeordnet. Am oberen horizontalen Zargenholm 6 ist eine Kraftquelle in Form einer Torblattgewichtsaus­ gleichseinrichtung 7 angeordnet. Diese ist gebildet durch eine Torwelle in Form einer Tor­ sionsfederwelle 8, welche angeflanscht an einen nicht dargestellten Antrieb auch als An­ triebswelle dienen kann. Die Torsionsfederwelle 8 trägt an ihren beiden Enden Seil­ trommeln 9 und ist gegenüber dem Zargenholm 6 mittels einer einzelnen Torsionsfeder 10 vorgespannt. The tilting gate shown in FIG. 1 accordingly has a rigid door leaf 1 and a frame 2 . Guide rails 5, which extend vertically over only a partial region of the side frame bars, are arranged on the side vertical frame bars 3 of the frame 2 . At the upper horizontal frame spar 6 , a power source in the form of a door leaf weight compensation device 7 is arranged. This is formed by a gate shaft in the form of a gate spring shaft 8 , which is flanged to a drive, not shown, can also serve as a drive shaft. The torsion spring shaft 8 carries rope drums 9 at both ends and is biased against the frame member 6 by means of a single torsion spring 10 .

An den Seiltrommeln 9 sind links und rechts jeweils durch ein Drahtseil 11 gebildete Seil­ einheiten einer Seilzugeinrichtung aufwickelbar gehalten. Die freien Enden der Drahtseile 11 greifen jeweils an einer hier nicht dargestellten Absturzsicherungsvorrichtung an, wel­ che bei Schlaffwerden eines der Drahtseile 11 das Torblatt 1 durch Eingriff an durch eine Reihe von Öffnungen 13 gebildete Eingriffsausbildungen, die längs der Führungsschienen 5 verteilt vorgesehen sind, festsetzen und im Normalbetrieb die Seilzugkraft auf das Tor­ blatt 1 überträgt.On the cable drums 9 are left and right each formed by a wire rope 11 rope units of a cable pulling device. The free ends of the wire ropes 11 each engage a fall protection device (not shown here), which, when one of the wire ropes 11 becomes slack, fixes the door leaf 1 by engagement with engagement forms formed by a series of openings 13 , which are distributed along the guide rails 5 transmits the cable pull to gate leaf 1 in normal operation.

In Fig. 1 ist das Tor fertig für einen Transport vom Herstellort zur Baustelle und für eine einfache Endmontage vormontiert gezeigt. Es gibt nur eine Feder 10 zum Gewichtsaus­ gleich an der dem zu verschließenden Raum zugewandten Innenseite des Tores. Diese ist in Form einer Torsionsfeder 10 ausgebildet.In Fig. 1 the gate is shown ready for transport from the manufacturing site to the construction site and pre-assembled for easy final assembly. There is only one spring 10 for equalizing the weight on the inside of the door facing the space to be locked. This is designed in the form of a torsion spring 10 .

Die Torsionsfeder 10 hat beispielsweise einen Innendurchmesser von etwa 30 bis 40 mm, vorzugsweise etwa 35 mm. Darin ist die Torsionsfederwelle 8 eingeführt. Die Torsionsfederwelle 8 ist mit ihren Endabschnitten 50 in an der Zarge 2 befestigten Lagerelementen 51 gelagert. Die Lagerelemente 51 sind im wesentlichen U-förmig mit einem an der Zarge 2 befestigten Steg 52 und zwei jeweils ein Lager 54 für den Endabschnitt 50 aufweisenden U-Schenkeln 53. Die Seiltrommel 9 ist jeweils zwi­ schen den beiden U-Schenkeln 53 angeordnet.The torsion spring 10 has, for example, an inner diameter of approximately 30 to 40 mm, preferably approximately 35 mm. The torsion spring shaft 8 is introduced therein. The torsion spring 8 is mounted in fixed to the frame 2 bearing elements 51 with their end portions 50th The bearing elements 51 are essentially U-shaped with a web 52 fastened to the frame 2 and two U-legs 53 each having a bearing 54 for the end section 50 . The cable drum 9 is arranged between the two U-legs 53 .

Die Torsionsfederwelle 8 ist in den hier gezeigten Ausführungsformen als Hohlwelle rohrförmig ausgebildet. Dies verringert eine Neigung der Torsionsfederwelle 8, sich unter Last der im Torverlauf ungleichmäßigen Vorspannung der Torsionsfeder 10 zu verbiegen.The torsion spring shaft 8 is tubular in the embodiments shown here as a hollow shaft. This reduces the tendency of the torsion spring shaft 8 to bend under the load of the uneven bias of the torsion spring 10 in the course of the door.

Die rohrförmige Torsionsfederwelle 8 soll, um Stabilität zu haben, einen Durchmes­ ser von mehr als 20 mm, vorzugsweise von ca. 25 mm oder mehr, haben. Anderer­ seits soll an die mit Rohrprofil ausgestattete Torsionsfederwelle 8 an einem ihrer Endabschnitte 50 ein Antrieb oder dergleichen angeflanscht werden können. Dies würde normalerweise über einen Ringflansch und Verschrauben geschehen. Bei ei­ nem Durchmesser von 25 mm kommt man mit dem Ringflansch aber bereits über die Ausmaße der Zarge (z. B. des oberen Zargenholmes) hinaus. Aus diesem Grun­ de ist die rohrförmige Torsionsfederwelle 8 in ihrem mittleren Abschnitt 55 dicker (z. B. ca. Durchmesser 25 mm) und hin zu ihren Endabschnitten 50 verjüngt aus­ geführt, beispielsweise auf einen Durchmesser von ca. 15 mm. Die Torsionsfeder­ welle 8 ist an ihren dünneren Abschnitten, d. h. hier den Endabschnitten 50, gelagert. Dadurch gibt es bedeutend weniger Lagerreibung und weniger Lagerwiderstand we­ gen des geringeren Rohrdurchmessers. Andererseits hat das große Rohrprofil einen Stabilitätsvorteil. Dies ist besonders vorteilhaft für (Canopy-)Tore mit Antrieb. Man hat ein stabiles Rohrprofil in der Mitte und ein verdünntes Rohrprofil am Ende.To have stability, the tubular torsion spring shaft 8 should have a diameter of more than 20 mm, preferably of about 25 mm or more. On the other hand, a drive or the like should be flanged to the torsion spring shaft 8 equipped with a tubular profile at one of its end sections 50 . This would normally be done using a ring flange and screwing. With a diameter of 25 mm, the ring flange already goes beyond the dimensions of the frame (e.g. the upper frame spar). For this reason, the tubular torsion spring shaft 8 is thicker in its central section 55 (for example approximately 25 mm in diameter) and tapered towards its end sections 50 , for example to a diameter of approximately 15 mm. The torsion spring shaft 8 is mounted on its thinner sections, ie here the end sections 50 . This means that there is significantly less bearing friction and less bearing resistance because of the smaller pipe diameter. On the other hand, the large tube profile has a stability advantage. This is particularly advantageous for (canopy) gates with a drive. You have a stable tube profile in the middle and a thin tube profile at the end.

In einer ersten Ausführungsform, wie dargestellt in der Fig. 1 und in der Fig. 2, die die erste Ausführungsform der Torsionsfederwelle 8 einzeln zeigt, ist die Torsionsfe­ derwelle 8 gebildet durch ein einstückiges Rohr 56. Das Rohr 56 zeigt zwei Endab­ schnitte 50 mit kleinerem Durchmesser, den mittleren Abschnitt 55 mit größerem Durchmesser und einen konischen Übergangsbereich 57.In a first embodiment, as shown in FIG. 1 and in FIG. 2, showing separately the first embodiment of the torsion spring 8 which is Torsionsfe the shaft 8 formed by a one-piece tube 56. The tube 56 shows two end sections 50 with a smaller diameter, the central section 55 with a larger diameter and a conical transition region 57 .

Die Herstellung dieses Rohres 56 geschieht folgendermaßen: Das Rohr 56 wird ge­ zogen. Zwischen dem dünnen und dem dicken Durchmesser gibt es im Übergangs­ bereich 57 eine konische Übergangsstrecke, der Winkel des konischen Stücks zur Waagerechten beträgt ca. 15 bis 20°. Die Längserstreckung des konischen Über­ ganges beläuft sich auf beispielsweise 35-45 mm, vorzugsweise ca. 40 mm.The production of this tube 56 takes place as follows: The tube 56 is pulled ge. Between the thin and the thick diameter there is a conical transition section in the transition area 57 , the angle of the conical piece to the horizontal is approximately 15 to 20 °. The longitudinal extent of the conical transition amounts to, for example, 35-45 mm, preferably about 40 mm.

In den Fig. 3 und 4 ist noch eine zweite Ausführungsform einer als Torsionsfederwel­ le 8 einsetzbaren Hohlwelle gezeigt. Auch sie weist den dickeren mittleren Abschnitt 55 und die dünneren Endabschnitte 50 auf. Die Abschnitte 55, 50 unterschiedlichen Durchmessers sind hier aber durch Einzelrohre 58, 59 gebildet. Die die Endabschnit­ te 50 bildenden dünneren Rohre 58 weisen jeweils an einem Ende eine Keilverzah­ nung 60 auf. Das den mittleren Abschnitt 55 bildende dickere Rohr 59 ist an seinen beiden Enden mit entsprechender Innenverzahnung ausgebildet, in welche die keil­ verzahnten Enden der dünneren Rohre 58 im zusammengesetzten Zustand eingrei­ fen.In FIGS. 3 and 4 is also shown a second embodiment of le as Torsionsfederwel 8 insertable hollow shaft. It also has the thicker middle section 55 and the thinner end sections 50 . The sections 55 , 50 of different diameters are formed here by individual tubes 58 , 59 . The Endabschnit te 50 forming thinner tubes 58 each have at one end a Keilverzah voltage 60. The thicker tube 59 forming the central section 55 is formed at both ends with a corresponding internal toothing, into which the splined ends of the thinner tubes 58 are inserted in the assembled state.

Die beschriebene Torwellenausbildung ist auch geeignet für ein Canopy-Tor, das nicht ausschwingt, also an der unteren Torkante in der senkrechten Laufschiene ge­ lagert ist. Die beschriebene Gewichtsgleichsausgleichseinrichtung mit der hohlen Torsionsfederwelle 8 kann zudem bei einem Tor der in der DE 10 00 5745 A1, auf die für weitere Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, beschriebenen Art anstelle der dort vorgesehenen Gegengewichtsausgleichseinrichtung eingesetzt werden. The door shaft design described is also suitable for a canopy door that does not swing out, that is, it is supported on the lower edge of the door in the vertical track. The described balancing device with the hollow torsion spring shaft 8 can also be used for a door of the type described in DE 10 00 5745 A1, to which express reference is made for further details, instead of the counterbalancing device provided there.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11

Torblatt
door leaf

22

Zarge
frame

33

linker vertikaler Zargenholm
left vertical frame spar

55

Führungsschiene
guide rail

66

oberer horizontaler Zargenholm
upper horizontal frame spar

77

Torblattgewichtsausgleichseinrichtung
Torblattgewichtsausgleichseinrichtung

88th

Torsionsfederwelle
torsion spring

99

Seiltrommel
cable drum

1010

Torsionsfeder
torsion spring

1111

Drahtseil
Wire rope

1313

Eingreifsausbildungen für eine Absturzsicherung
Intervention training for fall protection

5050

Endabschnitt
end

5151

Lagerelement
bearing element

5252

Steg
web

5353

U-Schenkel
U-leg

5454

Lager
camp

5555

mittlerer Abschnitt
middle section

5656

einstückiges Rohr
one-piece tube

5757

Übergangsbereich
Transition area

5858

dünneres Rohr
thinner tube

5959

dickeres Rohr
thicker tube

Claims (7)

1. Einblatt-Überkopf-Kipptor mit:
einem aus einer im wesentlichen vertikalen Schließlage in eine im wesentlichen ho­ rizontale Öffnungslage im Ganzen nach oben abkippbaren starren Torblatt (1),
einer aus Zargenholmen (3, 4, 6) gebildeten Zarge (2), der in einer vertikalen Rich­ tung verlaufende Führungsschienen (5) für ein Paar am Torblatt (1) angelenkter Torblattführungselemente zum Führen des Tores, insbesondere für ein Paar seit­ lich an dem Torblatt (1) zur Führung desselben um eine Rollenachse (15) drehbar angelenkter Rollen (16), und
  • a) in einer horizontalen Richtung verlaufende Führungsschienen für ein weite­ res, von dem vorgenannten Paar Torblattführungselemente nach oben hin beabstandet am Torblatt angelenktes Paar oberer Torblattführungselemen­ te oder
  • b) ein Hebelwerk (19), das einenends ortsfest zu der Zarge (2) und an­ derenends an den seitlichen Torblatträndern (14) des Torblatt (1) oberhalb des Angriffspunktes der Torblattführungselemente (16) gelagert ist,
zugeordnet sind, und
einer Seilzugeinrichtung (11, 9), die an jeder Torblattseite je eine aus einem Zug­ mittel, insbesondere einem Seil und mehr insbesondere einem Drahtseil (11), oder aus mehreren parallel geführten Zugmitteln gebildete Seileinheit umfasst, welche einenends am Torblatt (1) und anderenends an einer Kraftquelle (7), angreifen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kraftquelle eine am Tor vormontierte aus einer Torwelle (8), die an der Zarge (2) sich entlang eines Zargenholms (6) erstreckend gelagert ist, sowie wenigstens einer Zug­ mitteltrommel (9) gebildete Einheit (7) aufweist, welche Einheit in ihrer in Höhen- und Brei­ tenrichtung, d. h. parallel zur Zargenebene, gemessenen Gesamtausdehnung innerhalb der in Höhen- und Breitenrichtung gemessenen Gesamtausdehnung der Zarge liegt und somit nicht nach oben, nicht zur Seite und nicht in die durch die Zarge (2) umrahmte Tor­ öffnung hinein über die Zarge (2) hervortritt,
und dass die Torwelle (8) abschnittsweise oder ganz als Hohlwelle ausgebildet ist.
1. Single leaf overhead door with:
a rigid door leaf ( 1 ) which can be tilted upwards from an essentially vertical closed position into an essentially ho horizontal opening position,
one of frame spars ( 3 , 4 , 6 ) formed frame ( 2 ), which extends in a vertical direction Rich guide rails ( 5 ) for a pair on the door leaf ( 1 ) hinged door leaf guide elements for guiding the gate, especially for a pair since Lich on the Door leaf ( 1 ) for guiding the same rotatable rollers ( 16 ) about a roller axis ( 15 ), and
  • a) extending in a horizontal direction guide rails for a wide res, from the aforementioned pair of door leaf guide elements spaced upwards on the door leaf articulated pair of upper door leaf guide elements or
  • b) a lever mechanism ( 19 ) which is fixed at one end to the frame ( 2 ) and at the ends thereof on the side door leaf edges ( 14 ) of the door leaf ( 1 ) above the point of application of the door leaf guide elements ( 16 ),
are assigned, and
a cable pulling device ( 11 , 9 ) which comprises on each side of the door leaf a cable unit formed from a pulling means, in particular a rope and more particularly a wire rope ( 11 ), or from a plurality of parallel pulling means, which has one end on the door leaf ( 1 ) and the other end attack on a power source ( 7 ), characterized in that
that has the power source is a the target pre-assembled from a door shaft (8) which is itself mounted to extend on the frame (2) along a frame capping beam (6), and at least one train center drum (9) unit (7) formed, which unit in their overall height measured in the height and width direction, i.e. parallel to the frame plane, lies within the overall dimension of the frame measured in the height and width direction and therefore does not go up, not to the side and does not enter the gate opening framed by the frame ( 2 ) emerges via the frame ( 2 ),
and that the gate shaft ( 8 ) is designed in sections or entirely as a hollow shaft.
2. Kipptor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der Kraftquelle eine Gewichtsausgleichseinrichtung (7) ist, die die Torsi­ onsfederwelle (8) als Torwelle und wenigstens eine einenends ortsfest zu der Zarge (2) und andernends an der Torsionsfederwelle (8) angreifende Torsionsfeder (10) umfasst.2. Tilting gate according to claim 1, characterized in that the unit of the power source is a weight compensation device ( 7 ), the torsion onsfederwelle ( 8 ) as a gate shaft and at least one fixed at one end to the frame ( 2 ) and the other at the torsion spring shaft ( 8 ) engaging torsion spring ( 10 ). 3. Kipptor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torwelle (8) an Lagerabschnitten (50) derselben durch mehrere beabstandet voneinander an der Zarge (2) befestigte Lagerelemente (51) gelagert ist und an den La­ gerabschnitten (50) dünner ausgeführt ist als in ihrem übrigen Verlauf (55).3. Tilting gate according to one of claims 1 or 2, characterized in that the gate shaft ( 8 ) is mounted on bearing sections ( 50 ) thereof by a plurality of bearing elements ( 51 ) fastened at a distance from one another on the frame ( 2 ) and on the bearing sections ( 50 ) is made thinner than in the rest of its course ( 55 ). 4. Kipptor nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die die Torwelle (8) bildende Hohlwelle einen dickeren mittleren Abschnitt (55) und zu ihren Enden hin jeweils einen demgegenüber dünneren Endabschnitt (51) als Lagerab­ schnitt aufweist.4. Tilting gate according to claim 3, characterized in that the hollow shaft forming the gate shaft ( 8 ) has a thicker central section ( 55 ) and towards its ends each has a thinner end section ( 51 ) than section Lagerab. 5. Kipptor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torwelle (8) gebildet ist durch ein einstückiges Rohr (56) mit einem konischen Übergangsbereich (57) zwischen dem jeweils dünneren (50) und dickeren (55) Abschnitt.5. Tilting gate according to one of claims 3 or 4, characterized in that the gate shaft ( 8 ) is formed by a one-piece tube ( 56 ) with a conical transition region ( 57 ) between the respectively thinner ( 50 ) and thicker ( 55 ) section. 6. Kipptor nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Torwelle (8) im wesentlichen aus mehreren Einzelrohren (58, 59) mit unterschied­ lichem Durchmesser gebildet ist, die verdrehfest miteinander in Eingriff oder miteinander verbunden sind.6. Tilting gate according to one of claims 3 or 4, characterized in that the gate shaft ( 8 ) is essentially formed from a plurality of individual tubes ( 58 , 59 ) with differing diameters, which are non-rotatably engaged or connected to one another. 7. Kipptor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende eines einen Lagerabschnitt (50) bildenden dünneren Rohres (58) teleskop­ artig und mit Verzahnung, insbesondere Keilverzahnung, in ein Ende eines den übrigen Verlauf (55) der Torsionsfederwelle bildendes dickeres Rohr (59) eingeführt und vorzugs­ weise verkeilt ist.7. Tilt gate according to claim 6, characterized in that one end of a bearing section ( 50 ) forming a thinner tube ( 58 ) telescopically and with teeth, in particular splines, in one end of a thicker tube forming the remaining course ( 55 ) of the torsion spring shaft ( 59 ) is introduced and preferably wedged.
DE10150000A 2001-02-05 2001-10-11 One-leaf overhead tilt gate with door shaft Expired - Lifetime DE10150000B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10150000A DE10150000B4 (en) 2001-02-05 2001-10-11 One-leaf overhead tilt gate with door shaft

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101944.2 2001-02-05
DE20101944 2001-02-05
DE10124793.1 2001-05-21
DE10124793 2001-05-21
DE10131689.5 2001-06-29
DE10131689 2001-06-29
DE10150000A DE10150000B4 (en) 2001-02-05 2001-10-11 One-leaf overhead tilt gate with door shaft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10150000A1 true DE10150000A1 (en) 2002-08-22
DE10150000B4 DE10150000B4 (en) 2005-06-09

Family

ID=27214435

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10150000A Expired - Lifetime DE10150000B4 (en) 2001-02-05 2001-10-11 One-leaf overhead tilt gate with door shaft
DE50214325T Expired - Lifetime DE50214325D1 (en) 2001-02-05 2002-02-05 One strip-overhead goal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214325T Expired - Lifetime DE50214325D1 (en) 2001-02-05 2002-02-05 One strip-overhead goal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1882801B1 (en)
DE (2) DE10150000B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311618U1 (en) * 2003-07-28 2004-12-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torbewegungseinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009713A1 (en) 2005-11-30 2007-06-06 Hörmann KG Antriebstechnik Holding device for a light barrier and use of the same
DE102017119690B4 (en) 2017-06-29 2020-03-26 Hörmann KG Antriebstechnik Gate connection device, gate drive device and swing and / or tilt gate
CN112550667B (en) * 2020-12-29 2022-08-12 河北福莱卡航空科技有限公司 High-reliability self-compensation locked wing folding system
CN117102723B (en) * 2023-10-18 2023-12-22 山西成城科技有限公司 Keel splicing device and splicing method for civil air defense door leaves

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH189344A (en) * 1936-05-22 1937-02-28 Baumann Wilh Overhead door for garages, storage rooms, etc.
DE1692017U (en) * 1954-11-15 1955-01-27 Brueck O H G Geb SECURITY GATE.
FR1197711A (en) * 1957-12-16 1959-12-02 Up-and-over door without counterweight
CH340337A (en) * 1958-01-18 1959-08-15 Savoisienne Metallurg Etabliss Arresting device preventing the fall of a suspended body
US3188698A (en) 1960-12-01 1965-06-15 Wilson J G Corp Safety device for vertically movable doors
FR1424037A (en) * 1964-06-26 1966-01-07 Hoermann Belgie Nv Up-and-over door, in particular overhead garage door
US3412423A (en) * 1967-02-02 1968-11-26 Overhead Door Corp Counterbalancing apparatus
FR1521631A (en) * 1967-03-10 1968-04-19 Up-and-over door in particular for garage
DE2727440A1 (en) 1977-06-18 1979-01-04 Schweto Schwebetore Schiebefen GATE, IN PARTICULAR SWING OR TILTING GATE
FR2415188A1 (en) 1978-01-18 1979-08-17 Le Bihan Et Le Mouel Sa Safety device for up=and=over door - uses suspension cable rupture to effect spring recoil causing locking of door on rail
FR2423612A1 (en) * 1978-04-21 1979-11-16 Actis Motor driven up and over door - is guided by rollers in track with transition curve between vertical and horizontal runs
EP0149692A1 (en) 1984-01-19 1985-07-31 Gustav Riexinger Cable transmission for a vertically moving door
NL8400692A (en) * 1984-03-02 1985-10-01 Sarturn Ltd SECURITY, ESPECIALLY FOR A LIFTING DOOR.
DE3427105A1 (en) 1984-07-23 1986-01-30 Hörmann KG Brockhagen, 4803 Steinhagen Fishing gear
DE3710237A1 (en) * 1987-03-27 1988-10-06 Metallwerk Guenther Gmbh Catching device for doors opening upwards
FR2630491B1 (en) * 1988-04-22 1992-12-11 Doitrand Roland DEVICE FOR CONTROLLING AND CONTROLLING THE OVERHEAD DOORS OF GARAGES AND THE LIKE FOR THEIR LIFTING OR TILTING
US5036899A (en) * 1990-08-02 1991-08-06 Mullet Willis J Panel garage door opening and closing
DE4116261A1 (en) 1991-05-17 1992-11-19 Hoermann Kg PRE-ASSEMBLED DOOR LEAF
DE9202302U1 (en) * 1992-02-22 1993-01-28 Moeller, Walter Juergen, 5000 Koeln, De
DE9307966U1 (en) * 1993-05-26 1993-12-09 Scheying Heinz Crash stop as fall protection for up-and-over doors in sports and multi-purpose halls
FR2715965B1 (en) 1994-02-04 1998-12-11 Friedrich Charles Ets Safety device against falling, in particular for overhead doors.
DE4413465C2 (en) 1994-04-18 2001-05-31 Hoermann Kg Gate with a vertically movable door leaf and a catch mechanism
FR2776331B1 (en) * 1998-03-20 2000-06-16 Novoferm France Sa SUPPORT PART FOR A MOUNTING FOR A DOOR MECHANISM
DE10005745C2 (en) * 2000-01-14 2001-12-13 Hoermann Kg Overhead overhead door and method for manufacturing, transporting and assembling the same
DE10115571B4 (en) * 2001-02-05 2013-11-07 Hörmann KG Amshausen One-leaf overhead tilt gate with fall protection

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20311618U1 (en) * 2003-07-28 2004-12-16 Marantec Antriebs- Und Steuerungstechnik Gmbh & Co. Kg Torbewegungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE50214325D1 (en) 2010-05-20
DE10150000B4 (en) 2005-06-09
EP1882801B1 (en) 2014-07-09
EP1882801A1 (en) 2008-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0230999B1 (en) Vertical roller door for low lintelheights
DE19713457A1 (en) Multi-section slide-away garage door or similar
DE19654164C2 (en) Sectional gate
DE3508175A1 (en) GARAGE GATE OR HALL GATE WITH SPRING LIFTING MECHANICS
EP3695081B1 (en) Lower door section having a folding roller bracket
DE10150000A1 (en) Single-panel swing door, with an up-and-over overhead opening movement, has a single torsion spring for the hollow spring torsion shaft for weight compensation and a spring for the safety pawl tensed by rotation of its coils
EP1366259B1 (en) Sectional door
EP1229197B1 (en) Single panelled overhead door
EP3346081B1 (en) Device for compensating the weight of a gate
EP3047089B1 (en) Sectional door
DE19734752A1 (en) Swing and sliding doors
EP0839985B1 (en) Roller shutter
DE10153366B4 (en) One-leaf overhead gate with safety fall arrest
DE102007050053A1 (en) Drive mechanism for opening and closing garage door, includes drive rope wound on drive drum, with door-operating ropes wound on drums carried by common torsion shaft
DE10115571B4 (en) One-leaf overhead tilt gate with fall protection
WO2003093621A1 (en) Sectional door
DE2036560A1 (en) Device for the automatic opening and closing of gates, windows, flaps oddgl
EP1671917A1 (en) Elevator system with shaftdoor and locking device
EP4119761A1 (en) Quick-action rolling door
WO2004099542A1 (en) Sectional door
EP0122615A2 (en) Up-and-over door
DE10325236A1 (en) Sectional door for installation in e.g. garages and industrial buildings, has tappets provided on sides of each door section and each motorized pulling unit installed within curvature of each door side rail
EP3443190A1 (en) Overhead sectional door
DE4232252A1 (en) Suspension for panels of sectional doors - involves panels running through guide arrangement for changing their movement from vertical to horizontal
DE2064004A1 (en) Section gate

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KASTEL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right