DE10149975A1 - Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen

Info

Publication number
DE10149975A1
DE10149975A1 DE10149975A DE10149975A DE10149975A1 DE 10149975 A1 DE10149975 A1 DE 10149975A1 DE 10149975 A DE10149975 A DE 10149975A DE 10149975 A DE10149975 A DE 10149975A DE 10149975 A1 DE10149975 A1 DE 10149975A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
approximately
approx
adhesive
film
textile layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10149975A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149975B4 (de
Inventor
Michael Hesmer
Ulrike Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERLINGER INDUSTRIES AG, CH
Original Assignee
HAENSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAENSEL VERBUNDTECHNIK GmbH filed Critical HAENSEL VERBUNDTECHNIK GmbH
Priority to DE10149975A priority Critical patent/DE10149975B4/de
Priority to ES02009161T priority patent/ES2281471T3/es
Priority to EP02009161A priority patent/EP1258347B1/de
Priority to DE50209512T priority patent/DE50209512D1/de
Priority to DE20208656U priority patent/DE20208656U1/de
Priority to AT02009161T priority patent/ATE354467T1/de
Publication of DE10149975A1 publication Critical patent/DE10149975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149975B4 publication Critical patent/DE10149975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/162Selection of materials
    • G10K11/168Plural layers of different materials, e.g. sandwiches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0481Tubings, i.e. having a closed section with a circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0276Polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/10Properties of the layers or laminate having particular acoustical properties
    • B32B2307/102Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/302Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for bundling cables
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/26Presence of textile or fabric
    • C09J2400/263Presence of textile or fabric in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/006Presence of halogenated polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0112One smooth surface, e.g. laminated or coated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, ein Herstellungsverfahren und eines besondere Verwendung des Verfahrensproduktes. DOLLAR A Um eine Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes insbesondere gegen Abrieb zu schaffen, der sich gegenüber bekannten Vorrichtungen durch eine verbesserte Flexibilität, hohe Abriebfestigkeit und einen vergleichsweise geringen Platzbedarf auszeichnet, wird vorgeschlagen, daß die Vorrichtung 1 einen Schichtaufbau mit einer textilen Schicht T und einer darauf aufkalandrierten Folie F umfaßt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Verfahren zur Herstellung und eine besondere Verwendung des Verfahrensproduktes.
Aus dem Stand der Technik sind diverse Formen von Schutzvor­ richtungen bekannt, die in Form flächiger oder punktueller Abdeckungen als Flicken, Sticker, Schoner oder als linienför­ mige Abdeckungen als Bandagierungen bzw. Umwicklungen Ver­ schleiß an der Oberfläche mindestens teilweise abgedeckter Körper verhindern oder mindern sollen und/oder ein Geräusch oder eine Geräuschentwicklung bei Vibration oder Reibung min­ dern oder dämmen sollen.
Besonders hohe Anforderungen an derartige Schutzvorrichtungen ergeben sich jedoch im Bereich des Maschinenbaus, wo auch un­ ter Einfluß von hohen Temperaturen und Temperaturschwankun­ gen, schwierigen Verlegungen und starker Belastung insbeson­ dere durch Vibrationen und/oder Reibung ein wartungsfreier Schutz von Körpern gegen Abrieb und sonstige Beschädigungen sichergestellt werden muß. Beispielsweise sind im Bereich des Motorraums eines Kraftfahrzeugs Kabelstränge aufgrund von Vi­ brationen des Motors, des Fahrwerks und/oder anderer bewegli­ cher Teile sowie der schwierigen Verlegung einem besonders starken Abrieb ausgesetzt. Des weiteren soll durch die ge­ nannten Schutzvorrichtungen neben einem Aufreiben oder Auf­ scheuern auch eine Eindämmung etwaiger Klappergeräusche be­ wirkt werden, die durch Kabel, Kabelstränge, Kabelbäume, Lei­ tungen, Litzen, Bremsleitungen, Hüllrohre und dgl. gerade in Kraftfahrzeugen hervorgerufen werden. Derartige Probleme tre­ ten sowohl in Land-, Wasser- wie auch in Luftfahrzeugen oder stationären industriellen Anlagen oder im Maschinenbau gene­ rell auf. Für langgestreckte Gegenstände wird daher nachfol­ gend ohne Beschränkung der Erfindung der Begriff "Kabelbaum" verwendet.
Bekannt ist in den vorstehend nur beispielhaft aufgeführten Bereichen zur Minderung von Klappergeräuschen und Verschleiß insbesondere die Verwendung von Wellrohren oder dick aufge­ bauten Wickelbändern mit komplexem Innenaufbau als Schutzum­ mantelung. Die sich daraus ergebenden Kabelbäume zeichnen sich jedoch nachteilig bei größerem Platzbedarf durch eine stark verminderte Flexibilität aus, so daß ein Verlegen vor­ gefertigter Kabelbäume oder ein Anbringen derartiger Schutz­ vorrichtungen vor Ort nur noch sehr erschwert vorgenommen werden kann. Da gerade in Motorräumen moderner Kraftfahrzeuge die zur Verfügung stehenden Bauräume immer kleiner werden, sind herkömmliche Schutzmaterialien insgesamt nur noch sehr bedingt einsetzbar.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes insbesondere gegen Abrieb zu schaffen, der sich gegenüber bekannten Vorrichtun­ gen durch eine verbesserte Flexibilität, hohe Abriebfestig­ keit und einen vergleichsweise geringen Platzbedarf auszeich­ net.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Auch ein Herstellungs­ verfahren nach Anspruch 43 und eine Verwendung nach Anspruch 52 stellen Lösungen dieser Aufgabe dar. Vorteilhafte Weiter­ bildungen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Un­ teransprüche.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Vorrichtung einen Schichtaufbau mit einer textilen Schicht und einer darauf aufkalandrierten Folie. Damit unterscheidet sich eine erfindungsgemäße Vor­ richtung als zweischichtiger Aufbau von bekannten Kombinatio­ nen aus einer Textilschicht und einer Folie insbesondere durch die Art der dauerhaften Verbindung der beiden Bestand­ teile miteinander. Im Zuge des Kalandrierens ist die Oberflä­ che der Folie soweit erweicht, daß ein Folienmaterial minde­ stens teilweise in Fadenkreuzungszwischenräume oder Maschen des textilen Materials in das Textilmaterial eindringt. Im folgenden wird der Begriff Poren für Fadenkreuzungszwischen­ räume und ähnliche Öffnungen in textilen Materialien allge­ mein verwendet.
Nach dem Erkalten ist somit eine Verbindung der beiden Schichten hergestellt worden. Aufgrund der teilweisen Einbet­ tung der Textilschicht als Außenschicht einer erfindungsgemä­ ßen Schutzvorrichtung in dem Folienmaterial zeichnet sich diese durch eine besonders hohe Abriebfestigkeit aus.
Es ergeben sich gegenüber bekannten Schutzvorrichtungen ins­ besondere in Form von Umwicklungen aus einem selbstklebenden Streifen aus PVC folgende Vorteile: PVC-Klebestreifen müssen unter Zug aufgeklebt oder gewickelt werden, um auch bei Über­ lappungen gut und sicher zu kleben. Danach tritt jedoch eine Schrumpfung des PVC-Materials ein, wodurch es zu einer Ver­ steifung der gesamten Anordnung kommt. Eine erfindungsgemäße Kombination bewirkt dem gegenüber eine Stabilisierung der Fo­ lie bezüglich seiner Dehnbarkeit und macht eine Textilschicht als zweite Komponente zudem schubfest. Die beiden Komponenten stabilisieren sich damit in Kombination gegenseitig.
Vorteilhafterweise ist die textile Schicht engmaschig oder weist nur sehr kleine Poren auf. So kann ein Einfließen er­ wärmten thermoplastischen Materials der Folie beim Kalandrie­ ren zum Erzielen einer bestimmten Trennkraft von textiler Schicht und Folie sehr genau eingestellt werden.
Als textile Schicht kann vorteilhafterweise ein Gewebe, Ge­ wirke oder auch ein Vlies verwendet werden. Das Gewebe kann aus Polyester, einem Polyamid und/oder anderen Synthesefaser- oder Synthesefilamentgarnen bestehen und eine Kettfadendichte von ca. 15 bis etwa 25 Fäden pro Zentimeter aufweisen, wobei jedoch ungefähr 20 Fäden pro Zentimeter bevorzugt werden. Ei­ ne Schußfadendichte von ca. 10 bis etwa 22 Fäden pro Zentime­ ter wird eingestellt, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Schußfadendichte ungefähr 17 Fäden pro Zentimeter. Das Kettgarn weist eine Feinheit von ca. 190 bis etwa 240 dtex auf, vorzugsweise 2 × 110 dtex f 36. Das Schußgarn weist eine Feinheit von ca. 200 bis etwa 280 dtex auf, vorzugsweise jedoch eine Feinheit von 2 × 130 dtex f 36. Es ergibt sich damit insgesamt ein Gewebe mit einem Flächen­ gewicht von ca. 70 bis etwa 150 g/cm2, das in einer bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung jedoch ein Flächengewicht von ungefähr 95 g/cm2 und eine Dicke von ca. 0,1 bis etwa 0,3 mm aufweist, vorzugsweise jedoch eine Dicke von ungefähr 0,2 mm. Das Gewebe kann eine Leinwandbindung aufweisen, aber auch andere Bindungen sind unter Beachtung der Gesamteigenschaften einer erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der textilen Schicht als Gewirke besteht eine Kette aus einem Polyester-Glattgarn einer Feinheit von 76 dtex f24 × 1. Der Schuß des Gewirkes besteht aus einem texturierten Polyester-Garn einer Feinheit von 167 dtex f48 × 2, wobei beide Garne in einer Ausführungs­ form der Erfindung Spinndüsen-gefärbt schwarz sind. Das Flä­ chengewicht des Gewirkes beläuft sich auf ca. 128 g/cm2 bei einer Dicke von ca. 0,3 mm. Das Gewirke wird konstruiert mit ungefähr 250 Maschen-Reihen pro 10 cm und einer Kettfadenzahl von 24 gg. Vorzugsweise wird ein Gewirke mit Schußeintrag und mit einer geschlossenen Franse als Bindung der Kette verwen­ det.
Ist die textile Schicht als Vlies ausgebildet, so besteht dieses aus Synthesefasern, vorzugsweise aus Polyester-Fasern. Hierbei kann es sich um 100% Polyester-Normalfasern handeln oder aber um eine Mischung von Polyester-Normalfasern mit Po­ lyester- oder anderen BiCom-Fasern. Der BiCom-Faser-Anteil beträgt ca. 5 bis etwa 45%, vorzugsweise jedoch ca. 15 bis etwa 25%. Dieser BiCom-Faser-Anteil gibt nach thermischer Auslösung des BiCom-Effektes eine erhöhte Festigkeit, sprich Flächenstabilität, und wirkt sich somit auch vorteilhaft auf die Abriebfestigkeit aus. Zur weiteren Erhöhung der Festig­ keit wird vorzugsweise ein Vlies eingesetzt, das bei einem Druck von bis zu ca. 300 bar Wasserstrahl-verfestigt worden ist. Die Faserfeinheit beträgt ca. 0,5 bis ca. 8 dtex, vor­ zugsweise 2 dtex. Das Vlies zeichnet sich weiter durch ein Flächengewicht von ca. 80 bis etwa 160 g/cm2 aus, vorzugswei­ se 120 g/cm2, und eine Dicke von ca. 0,6 bis etwa 1,5 mm, vorzugsweise eine Dicke von ca. 0,8 mm.
Die Folie besteht bevorzugt aus einem PVC oder einer PVC- Mischung bei einer Dicke von ca. 0,1 bis etwa 0,4 mm, insbe­ sondere einer Dicke von ca. 0,2 mm. Es wird vorzugsweise ein weiches bleifreies PVC-Material eingesetzt. Insbesondere wer­ den FR-ausgerüstete Materialien eingesetzt. Alternativ be­ steht die Folie aus einem Polyolefin, insbesondere aus einem weichen Polyolefin.
Das Kalandrierverfahren wird in einer Ausführungsform so ein­ gestellt, daß sich eine Trennkraft zwischen der Folie und der textilen Schicht von ca. 20 bis etwa 35 N einstellt, vorzugs­ weise ungefähr 28 N nach dem Erkalten einer erfindungsgemäßen Verbund-Vorrichtung. Dazu wird beim Kalandrieren eine Tempe­ ratur von ca. 140 bis etwa 180°C eingestellt, vorzugsweise 160°C. Der Walzendruck beträgt ca. 1 bis etwa 6 bar, vorzugs­ weise 4 bar. Der Prozeß des Kalandrierens wird mit einer Ge­ schwindigkeit von ca. 8 bis ca. 20 m/min gefahren, vorzugs­ weise mit ungefähr 10 m/min. Es wird bei Verwendung eines Teppichkalanders ein Teppichdruck von ca. 2 bis ca. 6 bar, vorzugsweise 2 bar eingestellt. So können in einer Ausfüh­ rungsform der Erfindung eine bereits vorgefertigte Folie zu­ sammen mit einer textilen Schicht über einen beheizten Kalan­ der geführt werden, um anschließend nach Einbettung des Tex­ tils in der erweichten Folie mit sehr hoher Trennfestigkeit miteinander verbunden zu sein.
Da je nach Ausführungsform der Erfindung die Vorrichtung zu einer Rolle aufgewickelt und zu einem Band zugeschnitten wird oder durch Stanzen, Schneiden und/oder sonstiges Trennen in spezifische Formen einer Schutzvorrichtung als Abdeckung ge­ bracht wird, können die nach dem Stand der Technik üblichen Walzenbreiten des Kalanders eingesetzt werden, so daß sich ein insgesamt sehr effektives Herstellungsverfahren einer er­ findungsgemäßen Vorrichtung in seiner Grundform ergibt. Schritte weiter formgebender Nachbearbeitung sind dabei kei­ neswegs ausgeschlossen. Ausführungsformen fertig konfektio­ nierter und sofort einsatzbereiter Scheuerschutzvorrichtungen werden nachfolgend noch unter Bezug auf die Abbildungen der Zeichnung unter Angabe weiterer Vorteile beschrieben werden.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an einer Außenseite der Folie, die der textilen Schicht abgewandt ist, ein Klebstoff aufgetragen, insbesondere ein Selbstklebstoff. Es ergibt sich somit ein dreischichtiger Aufbau, bei dem die textile Schicht mit der darauf aufka­ landrierten Folie auf einer freien Außenseite der Folie mit einem Selbstkleber versehen ist, so daß keine weiteren Maß­ nahmen zur Fixierung einer derartigen Vorrichtung an einem Kabelbaum mehr ergriffen werden müssen. Diese wären bei­ spielsweise eine Fixierung durch Kabelbinder oder Verkleben durch separat zugeführten Kleber oder gar eine mindestens endseitige Fixierung durch bekannte PVC-Klebebänder. Auch ein Festnieten oder sonstiges Aufbringen von Manschetten ist in besonderen Einsatzfällen sinnvoll anwendbar.
Bei dem Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um einen ge­ genüber Weichmachern resistenten Haftklebstoff aus einem Acrylat, insbesondere handelt es sich um einen Reinacrylat­ klebstoff. Der Klebstoff ist insbesondere als Schicht mit ei­ nem Flächengewicht von ca. 30 bis etwa 80 g/cm2 aufgetragen, vorzugsweise mit etwa 40 bis ca. 50 g/cm2. Auch andere Formen des Auftrags sind bei Anpassung auf besondere Einsatzcharake­ ristika möglich, wie z. B. eine nicht durchgehende Kleber­ schicht als Punkt- oder Schlitzstruktur. Durch derartige Maß­ nahmen der Konfektionierung ist der Klebstoff zusätzlich hin­ sichtlich seiner Abziehkraft definiert einstellbar. Als ein wesentlicher Vorteil des vorstehend beschriebenen Aufbaus er­ gibt sich, daß eine Abrollkraft einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung in der bevorzugten Form eines Wickelbandes auch dann dem Wickelvorgang angemessen ist, wenn die textile Schicht nicht zusätzlich behandelt wurde. Auch kann auf eine Zwi­ schenschichten oder sonstige Hilfsmittel verzichtet werden. D. h., daß das Band direkt auf sich selber gewickelt wird. Die textile Schicht weist eine im Vergleich zu Kabelbäumen oder sonstigen Einsatzfällen sehr viel unebenere äußere Oberfläche auf, so daß es bei jeder Art von Konfektionierung des Klebers stets nur zu punktweise ausgebildeten Haftkontakten kommt. Damit wird die Abrollkraft auf ein stets tolerierbares Maß begrenzt, wobei ein Abwickeln stets ohne verbleibende Kleber- Rückstände auf der Oberfläche der textilen Schicht vonstat­ ten geht.
Die textile Schicht besteht in verschiedenen Ausführungsfor­ men der Erfindung aus einem Gewebe oder einem Gewirke, wobei durch an sich aus dem Stand der Technik für textile Schichten bekannte Maßnahmen und Verfahren eine möglichst engmaschige Struktur besonders für eine erfindungsgemäße Vorrichtung be­ vorzugt wird, wie vorstehend ausgeführt. Für eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung ergibt sich bei hoher Abriebfestigkeit durch eine dauerhaft hohe Flexibilität und gutes Abziehver­ halten bei Haftung auf sich selber, also Haftung Kleber auf textiler Schicht, eine leichte Verarbeitung. Eine erfindungs­ gemäße Vorrichtung weist im wesentlichen keine Neigung zur Wasseraufnahme auf und ist durch die Präsenz einer weiterhin geschlossenen Folie als integralem Bestandteil wasserdicht.
Damit weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer ge­ ringen äußeren Bauhöhe eine ausgezeichnete Eignung als Ersatz bekannter Schutzvorrichtungen auf und ist aufgrund ihrer Fle­ xibilität auch zum Nachrüsten als Scheuerschutz und/oder Lärmdämmung in besonderer Weise geeignet. Da sie aufgrund der geringen Bauhöhe auch sehr platzsparend ist, hat beispiels­ weise eine Rolle ein wesentlich größeres Fassungsvermögen als dies bei bekannten Materialien der Fall ist. Ferner lassen sich ebenfalls aufgrund der geringen Bauhöhe überlappende Wicklungen sehr leicht in fast beliebiger Form unter Verwen­ dung klassischer Bandbreiten von 19, 25 und 38 mm herstellen.
Der hohe Grad an Flexibilität einer erfindungsgemäßen Vor­ richtung im Aufbau, der Auswahl von Materialien oder Substan­ zen, soll hier an einem weiteren Beispiel verdeutlicht wer­ den: Die Vorrichtung ist in der textilen Schicht, der Folie und/oder einem Klebstoff mit einem Flammhemmer ausgerüstet. Es ergeben sich somit sechs Möglichkeiten zur Ausstattung ei­ ner erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem den einschlägigen Normen entsprechenden Brennverhalten, die je nach spezieller Anforderung genutzt werden können.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Schnittdarstellung und
Fig. 2 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung als flexibles Nachrüstteil an einer Abzweigung eines Kabelbaumes.
Die Abbildung von Fig. 1 zeigt eine skizzierte Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrich­ tung 1 in einer Schnittdarstellung. Durch das Kalandrieren ist eine textile Schicht T mit einer erwärmten Folie F derart verbunden worden, daß die Folie F gleichsam als Kleber für die Verbindung von textiler Schicht T und Folie F wirkt. Wei­ tere Hilfsstoffe sind also vorteilhafterweise nicht erforder­ lich. Durch diese Verbindung wird auch verhindert, daß ein­ zelne Fasern aus der textilen Schicht T herausgezogen werden können. Zudem stabilisieren sich beide Komponenten gegensei­ tig. So ist die textile Schicht T nun schiebefest und die Fo­ lie F ist hinsichtlich ihrer Dehnbarkeit stabilisiert. Damit ist vorzugsweise auch bei einem Umwickeln der Vorrichtung 1 als Klebeband unter Zugspannung keine wesentliche Dehnung ei­ nes derartigen Bandes mehr möglich. Daher wird beispielsweise ein mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 in Form eines Klebebandes umwickelter Kabelbaum über die Zeit gesehen durch die Umwicklung auch nicht starr und steif, wie dies unter Verwendung von Wickelbändern aus PVC nach dem Stand der Tech­ nik der Fall ist.
Es kann in einer Ausführungsform der Erfindung auch ein Schritt der Vorfertigung eingespart werden, nämlich das sepa­ rate Herstellen der Folie F. Das Kalandrieren kann nicht nur zum Verbinden der Folie F mit der textilen Schicht T, sondern auch zur Herstellung der Folie F direkt in einem Kalander ge­ nutzt werden. Bevorzugt wird jedoch eine separate Vorferti­ gung der Folie mit Endverarbeitung zu der Vorrichtung 1 und anschließender Konfektionierung in unterschiedliche Produkt­ formen. Verwendet wird eine Folie F einer Dicke von ca. 0,2 mm aus einem weichen bleifreien PVC-Material mit FR- Ausrüstung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird, im Gegensatz zu der Schnittdarstellung von Fig. 1, anstelle ei­ nes Gewebes ein Gewirke als textile Schicht T verwendet. Kon­ kret weist das Gewirke eine Kette aus einem Polyester-Glatt­ garn einer Feinheit von 76 dtex f24 × 1 auf. Das Flächenge­ wicht des Gewirkes beträgt bei einer Dicke von ca. 0,3 mm ca. 128 g/cm2. Das Gewirke wird mit 250 Maschen-Reihen pro 10 cm und einer Kettfadenzahl von 24 gg konstruiert. Das Gewirke weist einen Schußeintrag mit einer geschlossenen Franse als Bindung der Kette auf. Der Schuß des Gewirkes besteht aus ei­ nem texturierten Polyester-Garn einer Feinheit von 167 dtex f48 × 2, wobei beide Garne schwarz Spinndüsen-gefärbt sind.
Ein derartiges Gewirke ist jedoch im Schnitt nicht so gut darstellbar wie ein Gewebe, so daß zur Veranschaulichung ei­ nes durch teilweise Einbettung der textilen Schicht T in die Folie F gekennzeichneten prinzipiellen Aufbaus einer erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1 ein Gewebe benutzt wurde.
Ergänzt wird die Vorrichtung von Fig. 1 durch eine Schicht Selbstkleber K in Form eines Reinacrylatklebstoffs. Der Selbstkleber K wird auf einer freien Außenfläche AF der Folie F angebracht. Diese Fläche ist im Vergleich zu einer freien Außenfläche AT der textilen Schicht T wesentlich ebener. Da­ durch ist die Schicht Selbstkleber K als ebene und geschlos­ sene Schicht im wesentlichen gleichbleibender Mächtigkeit re­ lativ einfach aufzutragen. Ein weiterer Vorteil der Vorrich­ tung 1 tritt unmittelbar bei der Verarbeitung auf: Die Vor­ richtung wird insbesondere als Wickelband einer klassischen Bandbreite von 19, 25 und 38 mm hergestellt und in Rollenform gespeichert. Dadurch wird die Vorrichtung zwingend auf sich selbst gewickelt. Es kommt also die Schicht Selbstkleber K auf der freien Außenfläche AT der textilen Schicht T an Stel­ len P in Kontakt, die in Fig. 1 exemplarisch eingezeichnet sind. An den Stellen P bilden sich jedoch nur punktförmige Klebeverbindungen aus, die beim Abrollen einen stets angemes­ senen Aufwand an Abrollkraft garantieren. Es sind vorteilhaf­ terweise also keine Zwischenlagen oder besonderen Vergütungen oder Beschichtungen an der freien Außenfläche AT der textilen Schicht T vorzusehen. Im Gegensatz zu einer solchen Situation des Abrollens bildet sich im Einbau, beispielsweise zur Um­ wicklung eines Kabelbaums, stets eine großflächige Klebever­ bindung aus. Eine derartige Klebeverbindung garantiert einen stets sicheren Halt der Vorrichtung 1.
In der Abbildung der Fig. 2 ist eine alternative Verwen­ dungsform der Vorrichtung 1 skizziert. Hier wird eine erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung 1 als flexibles Nachrüstteil in Form einer Umhüllung B an einer Abzweigung AZ eines Kabelbaumes verwendet. Ein durch Punktlinien angedeuteter Kabelbaum mit einem Hauptstrang H und einem Abzweig N soll gegen Abrieb ge­ schützt werden. Die Umhüllung aus dem Material von Fig. 1 und der vorstehenden Beschreibung ist dazu als Fläche mit drei Armen A1, A2, A3 ausgestanzt worden, so daß sich eine ungefähr y-förmige Figur ergibt. Die Arme A1, A2, A3 sind senkrecht zu einer jeweiligen Längsachse L des Hauptstrangs H und des Abzweigs N in ihrer Breite dem Durchmesser angepaßt. Durch Einschnitte E1, E2 sind die Arme A1, A2, A3 ungefähr P- förmig oder keulenartig ausgebildet, um im verklebten Zustand die Teile des Kabelbaums möglichst vollständig zu umschlie­ ßen. Dazu werden in diesem Ausführungsbeispiel auch zwei sich im wesentlichen gegenüberliegende Lappen L1, L2 übereinander­ liegend miteinander verklebt. Hierdurch wird ein schnell an­ zubringender oder nachzurüstender Scheuerschutz bereitge­ stellt, der aufgrund seiner Klebkraft am Kabelbaum auch Ka­ belbinder in diesem Bereich ergänzen oder gar ersetzen kann.

Claims (52)

1. Vorrichtung (1) zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschä­ digungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, wobei die Vorrichtung (1) mindestens teilweise als punk­ tuelle, linienförmige oder flächige Abdeckung einer Ober­ fläche des zu schützenden Gegenstandes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) einen Schichtaufbau mit einer textilen Schicht (T) und einer darauf aufkalandrierten Folie (F) umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht (T) von dem zu schützenden Gegenstand abgewandt und die Folie (F) dem zu schützenden Gegenstand zugewandt an­ geordnet ist.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht (T) eng­ maschig ist oder nur sehr kleine Poren aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Schicht (T) als Gewebe ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe aus Polyester, ei­ nem Polyamid und/oder anderen Synthesefasern- oder Syn­ thesefilamentgarnen besteht.
6. Vorrichtung nach einem oder beiden der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine Kettfadendichte von ca. 15 bis etwa 25 Fäden pro Zentime­ ter aufweist, vorzugsweise jedoch ungefähr 20 Fäden pro Zentimeter.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der drei vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe eine Schußfadendichte von ca. 10 bis etwa 22 Fäden pro Zentimeter aufweist, vorzugsweise jedoch ungefähr 17 Fä­ den pro Zentimeter.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kett­ garn eine Feinheit von ca. 190 bis etwa 240 dtex auf­ weist, vorzugsweise jedoch 2 × 110 dtex f 36.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schuß­ garn eine Feinheit von ca. 200 bis etwa 280 dtex auf­ weist, vorzugsweise jedoch 2 × 130 dtex f 36.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe ein Flächengewicht von ca. 70 bis etwa 150 g/cm2 auf­ weist, vorzugsweise jedoch von ungefähr 95 g/cm2.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewe­ be eine Dicke von ca. 0,1 bis etwa 0,3 mm aufweist, vor­ zugsweise jedoch von ungefähr 0,2 mm.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewe­ be eine Leinwandbindung aufweist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die texti­ le Schicht (T) als Gewirke ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß als Kettgarn ein Polyester- Glattgarn mit einer Feinheit von 76 dtex f24 × 1 einge­ setzt wird.
15. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schuß des Gewirkes aus einem texturierten Polyester-Garn einer Feinheit von 167 dtex f48 × 2 besteht.
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ wirke ein Flächengewicht von ca. 128 g/cm2 aufweist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ wirke eine Dicke von ca. 0,3 mm aufweist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ge­ wirke ungefähr 250 Maschen-Reihen pro 10 cm aufweist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettfadenzahl des Gewirkes 24 gg beträgt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ket­ te des Gewirkes mit geschlossener Franse ausgebildet und insbesondere zusätzlich ein Schuß eingetragen ist.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die texti­ le Schicht (T) als Vlies ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Synthesefasern, und vorzugsweise aus Polyester-Fasern besteht.
23. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies aus Polyester- Fasern mit einem Anteil von ca. 5 bis etwa 45%, vorzugs­ weise jedoch ca. 15 bis etwa 25% Polyester-BiCom-Fasern oder anderen BiCom-Fasern besteht.
24. Vorrichtung nach einem oder mehreren der drei vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies ein bei einem Druck von bis zu ca. 300 bar wasserstrahl­ verfestigtes Vlies ist.
25. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies eine Faserfeinheit von ca. 0,5 bis etwa 8 dtex auf­ weist, vorzugsweise 2 dtex.
26. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies ein Flächengewicht von ca. 80 bis etwa 160 g/cm2 aufweist, vorzugsweise 120 g/cm2.
27. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies eine Dicke von ca. 0,6 bis etwa 1,5 mm aufweist, vorzugsweise ungefähr 0,8 mm.
28. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (F) aus PVC oder einer PVC-Mischung besteht und eine Dicke von ca. 0,1 bis etwa 0,4 mm, vorzugsweise eine Dicke von ca. 0,2 mm aufweist.
29. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (F) aus einem wei­ chen PVC besteht.
30. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (F) aus einem Polyolefin besteht, insbesondere aus einem weichen Polyolefin.
31. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennkraft zwischen der Folie (F) und der textilen Schicht (T) ca. 20 bis etwa 35 N beträgt, vorzugsweise ungefähr 28 N.
32. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der tex­ tilen Schicht (T) abgewandten Außenseite der Folie (F) ein Klebstoff (K) aufgetragen ist, insbesondere ein Selbstklebstoff (SK).
33. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (K) ein weich­ macherresistenter Haftklebstoff ist.
34. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (K) aus einem Acrylat besteht und insbesondere ein Reinacrylat­ klebstoff ist.
35. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff (K) als Schicht mit einem Flächengewicht von ca. 30 bis etwa 80 g/cm2 aufgetragen ist, vorzugsweise mit etwa 40 bis unge­ fähr 50 g/cm2.
36. Vorrichtung nach einem oder mehreren der drei vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleb­ stoff (K) hinsichtlich seiner Abrollkraft durch Beimi­ schung weiterer Komponenten und/oder durch eine Konfek­ tionierung definiert eingestellt ist.
37. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) in der textilen Schicht (T), der Folie (F) und/oder einem Klebstoff (K) mit einem Flammhemmer ausgerüstet ist.
38. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zur flächigen oder punktuellen Abdeckungen als Schutzvorrichtung ausgebildet ist.
39. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) als X- oder Y-förmige Fläche ausgebildet ist, insbesondere zum Anhaften an einem Abschnitt eines Kabelbaumes vorzugswei­ se zum Umschließen eines Abschnitts eines Kabelbaumes in der dritten Dimension.
40. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) als mehr­ armige Fläche oder Abdeckung (B) ausgebildet ist, wobei ein Arm (A1, A2, A3) in der Ebene vorzugsweise P-förmig oder keulenartig ausgeformt ist.
41. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) zur linienförmigen Abdeckung des Gegenstandes als Wic­ kelband zur Herstellung einer Bandagierung oder Umwick­ lung ausgebildet ist.
42. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Wickelband in Form einer Rolle auf sich selbst aufgewickelt ist.
43. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1) zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine textile Schicht (T) eine Folie (F) aufka­ landriert wird.
44. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch ge­ kennzeichnet, daß auf eine der textilen Schicht (T) abge­ wandten Außenseite der Folie (F) ein Klebstoff (K) aufge­ tragen wird.
45. Verfahren nach einem oder mehreren der beiden vorherge­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung (1) zu einer Rolle aufgewickelt und zu einem Band zugeschnitten wird.
46. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 43 und 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung (1) durch Stanzen, Schneiden und/oder sonstiges Trennen in die Form eines insbesondere mehrarmigen Flic­ kens gebracht wird.
47. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 43 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung der in einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42 genannten Materialien und/oder Materialanordnungen durchgeführt wird.
48. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 43 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ka­ landrieren eine Temperatur von ca. 140 bis etwa 180°C eingestellt wird, vorzugsweise 160°C.
49. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 43 bis 48, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ka­ landrieren ein Walzendruck von ca. 1 bis etwa 6 bar, vor­ zugsweise ein Druck von 4 bar, und ein Teppichdruck von ca. 2 bis ca. 6 bar eingestellt wird.
50. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 43 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß eine be­ reits vorgefertigte Folie (F) zusammen mit einer textilen Schicht (T) über einen beheizten Kalander geführt wird, um anschließend nach Einbettung der textilen Schicht (T) in der erweichten Folie (F) mit hoher Trennfestigkeit miteinander verbunden zu sein.
51. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 43 bis 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeß des Kalandrierens mit einer Geschwindigkeit von ca. 8 bis ca. 20 m/min gefahren wird, vorzugsweise mit ungefähr 10 m/min.
52. Verwendung einer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 42 aufgebauten Vorrichtung (1) und/oder eines nach einem oder mehreren der Ansprüche 43 bis 51 hergestellten Produktes als Schutzvorrichtung, insbesondere in Form ei­ nes selbstklebenden Wickelbandes.
DE10149975A 2001-04-24 2001-10-10 Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, Verwendung und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE10149975B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149975A DE10149975B4 (de) 2001-04-24 2001-10-10 Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, Verwendung und Herstellungsverfahren
ES02009161T ES2281471T3 (es) 2001-04-24 2002-04-24 Dispositivo para la proteccion de un objeto c0ntra daños.
EP02009161A EP1258347B1 (de) 2001-04-24 2002-04-24 Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen
DE50209512T DE50209512D1 (de) 2001-04-24 2002-04-24 Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen
DE20208656U DE20208656U1 (de) 2001-04-24 2002-04-24 Vorrichtung zum Schutz von Gegenständen vor Beschädigungen
AT02009161T ATE354467T1 (de) 2001-04-24 2002-04-24 Vorrichtung zum schutz eines gegenstandes vor beschädigungen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120055 2001-04-24
DE10120055.2 2001-04-24
DE10149975A DE10149975B4 (de) 2001-04-24 2001-10-10 Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, Verwendung und Herstellungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149975A1 true DE10149975A1 (de) 2002-11-07
DE10149975B4 DE10149975B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=7682534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10149975A Expired - Fee Related DE10149975B4 (de) 2001-04-24 2001-10-10 Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen, Verwendung und Herstellungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149975B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511140A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Verta AG Abriebschutzvorrichtung
EP1911824A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE102007058460A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Tesa Ag Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102008026569A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Beschichtung
EP1848006A3 (de) * 2006-04-20 2010-06-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG "Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, Verwendung dieses Klebebandes sowie Kabelbaum mit diesem Klebeband"
EP2500389A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 tesa SE Klebeband mit Laminat-Träger gebildet aus einem textilen Träger und einer Folie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111081A (en) * 1976-01-02 1978-09-05 The Boeing Company Low non-linearity factor sound attenuating laminate
DE3005607A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Hans 8729 Ebelsbach Mergenthaler Vorhangschiene mit verschlussstueck
DE4422585C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19923399A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Beiersdorf Ag Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905607A1 (de) * 1989-02-23 1990-08-30 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtaufbau zur herstellung von schallisolierungenm schallisolierungen und verfahren zur herstellung des schichtaufbaus bzw. der schallisolierungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4111081A (en) * 1976-01-02 1978-09-05 The Boeing Company Low non-linearity factor sound attenuating laminate
DE3005607A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Hans 8729 Ebelsbach Mergenthaler Vorhangschiene mit verschlussstueck
DE4422585C1 (de) * 1994-06-28 1995-10-05 Freudenberg Carl Fa Luftschallabsorbierendes Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19923399A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Beiersdorf Ag Klebeband auf Basis eines mit Schmelzfasern thermofixierten Vlieses

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1511140A3 (de) * 2003-09-01 2006-05-10 Polfin Limited Abriebschutzvorrichtung
EP1511140A2 (de) * 2003-09-01 2005-03-02 Verta AG Abriebschutzvorrichtung
EP1848006A3 (de) * 2006-04-20 2010-06-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG "Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, Verwendung dieses Klebebandes sowie Kabelbaum mit diesem Klebeband"
EP1911824A1 (de) * 2006-10-11 2008-04-16 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Kabelwickelband, insbesondere für den Motorenraum eines Automobils
DE102007058460A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 Tesa Ag Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
EP2067614A1 (de) 2007-12-04 2009-06-10 tesa SE Geräuschdämpfendes und hoch abriebfestes Band insbesondere für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
DE102008026569A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Derin-Holzapfel & Co. Grundbesitz Und Beteiligungs Kg Beschichtung
EP2500389A1 (de) * 2011-03-18 2012-09-19 tesa SE Klebeband mit Laminat-Träger gebildet aus einem textilen Träger und einer Folie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
CN102690613A (zh) * 2011-03-18 2012-09-26 德莎欧洲公司 用于包护细长材料如电缆束的胶带以及包护方法
EP2500389B1 (de) 2011-03-18 2016-05-11 tesa SE Klebeband mit laminat-träger gebildet aus einem textilen träger und einer folie zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
CN102690613B (zh) * 2011-03-18 2016-05-25 德莎欧洲公司 用于包护细长材料如电缆束的胶带以及包护方法
US10099457B2 (en) 2011-03-18 2018-10-16 Tesa Se Adhesive tape for jacketing elongate material such as especially cable looms and jacketing method
EP2500389B2 (de) 2011-03-18 2023-02-08 tesa SE Klebeband mit Laminat-Träger gebildet aus einem textilen Träger und einer Folie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10149975B4 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1312097B1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP1066670B1 (de) Schutzummantelung
DE102013111921B4 (de) Verwendung eines gewirkten Trägers für ein auf sich selbst wickelbares, quereinreißbares, textiles technisches Klebeband
EP1990393B1 (de) Handeinreißbares Gewebe-Klebeband
EP0668336B2 (de) Klebeband
DE29823462U1 (de) Schutzummantelung
EP2152946B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes und hierbei hergestelltes gewebe
DE102008028427A1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
DE10229527A1 (de) Band aus einer Reihe hintereinander und überlappend angeordneter einzelner Ummantelungsabschnitte zum Ummanteln von langgestrecktem Gut, wie insbesondere Kabelsätzen
DE9401037U1 (de) Klebeband
EP3600829B1 (de) Textiler schlauch
EP3759187B1 (de) Klebeband
EP2892964B1 (de) Klebeband, insbesondere wickelband zur bündelung von kabeln in automobilen
DE10149975A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen und/oder zur Minderung von Vibrationsgeräuschen
EP1136535B1 (de) Klebeband
DE10353777A1 (de) Gewebeschlauch und Blockierfaden zur Verwendung in einem Gewebeschlauch
EP1258347B1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Gegenstandes vor Beschädigungen
DE102014107312A1 (de) Klebeband
EP2050803A2 (de) Klebeband
DE10340180B4 (de) Abriebschutzvorrichtung
WO2015127934A1 (de) Befestigungseinrichtung für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE2229496B2 (de) Förderband
DE202017103893U1 (de) Handreißbares Klebeband
DE29825251U1 (de) Schutzummantelung
DE10337565B4 (de) Textiles Umhüllelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GERLINGER INDUSTRIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HAENSEL VERBUNDTECHNIK GMBH, 58640 ISERLOHN, DE

Effective date: 20110729

R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee