DE10149203A1 - Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen - Google Patents

Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen

Info

Publication number
DE10149203A1
DE10149203A1 DE2001149203 DE10149203A DE10149203A1 DE 10149203 A1 DE10149203 A1 DE 10149203A1 DE 2001149203 DE2001149203 DE 2001149203 DE 10149203 A DE10149203 A DE 10149203A DE 10149203 A1 DE10149203 A1 DE 10149203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
music
sheet
pitches
light
pitch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001149203
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Rosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001149203 priority Critical patent/DE10149203A1/de
Publication of DE10149203A1 publication Critical patent/DE10149203A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10GREPRESENTATION OF MUSIC; RECORDING MUSIC IN NOTATION FORM; ACCESSORIES FOR MUSIC OR MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. SUPPORTS
    • G10G1/00Means for the representation of music
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B15/00Teaching music

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musik-Notenliniensystemen.
  • Es ist bekannt, erzeugte Tonhöhen durch aufleuchtende Lichtlinien im Liniensystem von Musiknoten zu markieren, indem über eine Lichtprojektionseinrichtung und eine verschiebbare Stablinsenanordnung ein projizierter Lichtstrich das Musiknotenblatt von der Rückseite her durchdringt, um auf der Betrachtungsseite einen markanten Lichtstrich in Höhe der erzeugten Tonhöhe abzubilden (eigene Anmeldung: DE 196 21 518 A1, DE 197 52 865 A1).
  • Infolge dieser Lichtprojektion war seither aber ein erhöhter Platzbedarf und wegen dieser Gegebenheiten auch ein erhöhter elektrischer Energiebedarf nötig.
  • Das Auflegen eines einzelnen Musiknotenblattes erforderte außerdem stets von neuem eine Blatt-spezifische Projektoranpassung an Position und Vertikaldehnung der stets unterschiedlich gestalteten Notenliniensysteme oder an die verschiedenen Tonarten-Notierungen. Der im Patentanspruch 1 bis 9 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, die räumlichen Abmessungen und den elektrischen Energiebedarf zu verringern, und die Handhabung zu vereinfachen.
  • Dieses Problem wird durch die im Patentanspruch Nr. 1 bis 9 aufgeführten Merkmale, nämlich das Integrieren von Lichtleitfasern oder elektrisch ansteuerbarem Leuchtplastik, in geringstmöglicher Distanz deckungsgleich zu den Notenliniensystemen und in die Ebene eines Mehrschichtfolien-Musiknotenblattes, gelöst, womit infolge optischer, beziehungs-Weise elektrischer Ansteuerung, ein markantes Aufleuchten der integrierten faserförmigen Elemente erfolgt, zwecks Erkennbarkeit einer momentan erzeugten Tonhöhe innerhalb des Notenliniensystems, und der erfindungsgemäßen Zweiteilung von einerseits dem permanent genützten Basisgerät und andererseits dem über Opto-Stecker koppelbaren Mehrschichtfolien-Musiknotenblatt. Besonders durch eine konventionell unübliche Lichtleitfaserbeschaffenheit, infolge gezielter partieller Oberflächenveränderung, wurde die angestrebte Problemlösung der dünnstmöglichen Notenblattstärke erst ermöglicht.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß
    • 1. die Handhabung erleichtert wird wegen wesentlich kleinerer Abmessung, da hier die früher nötige Projektionseinrichtung nicht mehr nötig ist,
    • 2. die seither zeitraubende Anpassungsprozedur pro Notenblatt für Position, Vertikaldehnung und notierter Tonart, entfällt und
    • 3. infolge der geringeren Abmessung auch der elektrische Energiebedarf so stark verringert wird, daß Batteriebetrieb, somit portabel-Betrieb, ermöglicht ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Patentanspruch 1 mit Unteransprüchen 2, 3, 6 bis 9, angegeben.
  • Die Weiterbildung nach Patentanspruch 1, Unteranspruch Nr. 2, 3, 6 bis 9, ermöglicht es, Lichtleitfasern so in Mehrschichtfolien-Musiknotenblätter zu befestigen, daß diese über eine rein optische Steckverbindung von einer externen, außerhalb des Notenblattes wirksamen Elektronik mittels Lichtquellen angesteuert werden können und durch einfaches Umstecken von Notenblatt zu Notenblatt schnell wechselbar sind, und somit die Möglichkeit des sofortigen Weitermusizierens gegeben ist.
  • Damit ein Aufleuchten dieser Lichtleitfaser zur Linienmarkierung erkannt wird, muß diese kontinuierlich über die ganze Faserlänge aufleuchten.
  • Dies wird erreicht im einfachsten Fall durch geringes Aufrauhen entlang der Faserlängsachse, auf etwa 5% des Gesamtumfanges der Faseroberfläche und stets nur auf der Rückseite dieser Faser, von der Betrachterseite aus gesehen.
  • Neben der einfachen Aufrauhung wurde eine punktuelle Einkerbung, kontinuierlich verteilt entlang der Längsachse dieser Lichtleitfaser, erprobt. Etwa 5 Leuchtpunkte entlang eines Musiknoten-Taktabschnittes haben sich bereits als ausreichend erwiesen.
  • Die möglichst geringe Eindringtiefe in die Lichtleitfaser darf 10% des Faserdurchmessers nicht überschreiten. Die Einkerbungsmethode hat sich als vorteilhafter erwiesen, weil infolge glatter Kerbenflächen eine gute Spiegelung des Lichtes zur Betrachterseite hin zu erzielen ist und durch diese punktuelle Verteilung weniger Licht für die gleiche Effektivität benötigt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1
    Fig. 1 (18) Querschnitt von Notenliniensystem, stark vergrößert.
  • Ein Notenliniensystem ist beispielsweise auf Fig. 3 (8) gezeigt.
  • Fig. 1 (10) Tragende, helle Rückschicht, auf der die Lichtleitfasern aufliegen.
  • Fig. 1 (11) Derjenige Bereich des Notenblattes, wo der Schriftdruck außerhalb der Liniensysteme, wie z. B. Gesangstext, erfolgt und der gleichzeitg die Lichtleitfasern durch oberen und unteren Anschlag an einer Platzänderung hindert.
  • Fig. 1 (12) Lichtdurchlässige Folie, Sichtseite, die auch als vordere Gehäusewand für die Lichtleitfasern dient, mit Querschnitt der jeweils 5 Notenlinien pro Notenliniensystem.
  • Fig. 1 (13) bis Fig. 1 (17) zeigt 5 Linienquerschnitte eines Musiknoten-Liniensystems.
  • Fig. 1 (18) Tonhöhenpositionen für Violinschlüssel im Musiknoten-Liniensystem.
  • Es zeigen Fig. 2
    Stark vergrößerter Querschnitt durch eine einzelne Lichtleitfaser.
  • Fig. 2 (32) Die normalerweise spiegelglatte Außenhaut einer Lichtleitfaser.
  • Fig. 2 (31) Erfindungsgemäß erforderliche, (allgemein unübliche) Einkerbung oder Aufrauhung, in der Abbildung linksseitig dieses Faserquerschnittes, damit rechtsseitig in Richtung Fig. 2 (33) für die Betrachtung ein markantes Aufleuchten sichtbar wird.
  • Fig. 2 (33) Stetiger allmählicher Lichtaustritt entlang der Längsachse dieser Lichtleitfaser, wenn am Faseranfang Licht eingespeist wurde. Das Ende dieser Faser ist mit einer zurückspiegelnden, polierten Abschlußfläche versehen zur Restlichtausnützung.
  • Es zeigen Fig. 3, (schematische Darstellung),
    Fig. 3 (20) Basisteil, ständige Installation innerhalb eines Gehäuses, beispielsweise äußerliche Erscheinungsform ähnlich einer Partiturbuchhülle, inclusive elektrische Batterie, einheitlich u. ständig für alle Stecknotenblätter benötigt. Fig. 3 (1) bis Fig. 3 (5) ist Stand der Technik: (1) Mikrofon, (2) Verstärker, (3) Tonselektion mit einstellbarer Bandbreite, (4) Endstufe, die eine Lichtquelle einschaltet, solange wie die zugeordnete Tonhöhe in der Stufe (3) erkannt ist. Fig. 3 (5) ist Lichtleitfaserverbindung beispielsweise für Tonhöhe h1.
  • Fig. 3 (6) und Fig. 3 (7) sind Opto-Steckverbindungen Stellvertetend für die Abkopplung einer beliebigen Anzahl weiterer, ihren Tonhöhen-zugeordneten Lichtleitfasern.
  • Fig. 3 (21) ist die Trennstelle, wo die Ankopplung der er erfindunsgemäßen, speziell präparierten, ca. 1 mm starken Mehrschichtfolien-Musiknotenblätter, durch einfaches Einstecken der Lichtleitfasern mittels Opto-Steckbuchsen, erfolgen kann.
  • Fig. 3 (22) ist das erfindungsgemäß präparierte Mehrschichtfolien-Musiknotenblatt.
  • Fig. 3 (8) Musiknotenliniensystem, in Fig. 1 stark vergrößert im Querschnitt dargestellt.
  • Fig. 3 (9) vier Lichtleitfasern, gemeinsam aus dem Optostecker für Tonhöhe h1, bedarfsweise mit Licht durchflutet, münden einzeln und deckungsgleich in die der Tonhöhe h1, rückseitig der Fig. 1 (15), zugeordneten Linie. Der Übersicht wegen ist in Fig. 3 (22) nur die Installation für eine einzige Tonhöhe, nämlich für den Ton h1, gezeichnet.
  • Die restlichen Lichtleilfasern sind sinngemäß ebenso installiert, das heißt, pro jeder gleichbenannten Tonhöhe auf jedem Mehrschichtfolien-Musiknotenblatt ist jeweils nur eine gemeinsame Opto-Steckverbindung erforderlich, die soviele Einzel-Lichtleitfasern versorgt, wie für die aufgedruckten Notenliniensysteme einzelner, gleichbenannter Tonhöhen auf dieser Notenblattseite verteilt werden müssen.
  • Pro Notenlieniensystemzeile existiert jeweils der Licht-zuführende Anfang, die bedarfsweise markant aufleuchtende Lichtleitfaserlänge u das verspiegelte Ende jeder Einzel-Lichtleitfaser. Von Lichtleitfaser zu Lichtleitfaser ist jeweils der Tonhöhenunterschied eines Ganztones markierbar. Durch einfache Pegelvoreinstellung im Verstärker Fig. 3 (2) ist aber die Voraussetzung geschaffen, daß bei einer als Halbtonschritt erzeugten Tonhöhe zwischen den eigentlich nur Ganzton-zugeordneten Lichtleitfasern erfindungsgemäß die beiden angrenzenden Ganzton-Lichtlinien gleichzeitig gemeinsam aufleuchten, und somit eindeutig eine erzeugte Halbtonabweichung ebenfalls markiert werden kann. Somit können höhere Herstellungskosten gespart werden, weil keine zusätzlichen selektiven Tonfilter, Lichtquellen und Lichtleitfasern erforderlich sind für diese Halbtonschritt-Markierungen. Ferner ist im Basisteil Fig. 3 (3) die Tonselekttionsstufe geeignet, durch spezifische Frequenzumschaltung auf beliebige andere Tonstimmungen abgestimmt zu sein, was die Nutzung exotischer Noten oder aber eine Gesamtversetzung um Halb- oder Ganztonschritte erlaubt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musik-Notenliniensystemen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Musik-Notenliniensystemen eines Mehrschichtfolien-Notenblattes in nächstmöglicher Distanz, parallel und deckungsgleich zu den markierbaren Tonhöhen der zugeordneten Notenlinien oder Notenlinienzwischenräume dauerhaft fest im Mehrschichtfolien-Notenblatt eingebettete, mindestens notenliniendicke, fadenförmige Elemente angebracht sind, deren Aussehen sich markant und gleichzeitig, als Folge eingespeister Energiezufuhr, ändert.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese fadenförmigen Elemente zeitgleich mit den erzeugten Tonhöhen aufleuchtende, Lichtdurchflutete Lichtleitfasern sind und für jede zu markierende Tonhöhe in jeder Zeile des Notenliniensystems erfindungsgemäß jeweils nur eine einzige Lichtleitfaser, stetig parallel und rückseitig zum Notenliniensystem installiert ist, die infolge einseitiger Aufrauhung oder einseitiger Einkerbungen entlang ihrer gesamten Faserlänge verteilt, seitlich, überwiegend rechtwinklig zur Faserlängsachse, ihr Licht gezielt, bei Einkerbungen schrittweise punktuell, entlang der Notenblattbreite gleichmäßig aufleuchtend, in Betrachter-Richtung abstrahlt.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtleitfasern durch seitliches Aufrauhen oder Einkerbungen einen seitlichen Lichtaustritt erzeugen auf der dieser Sonderbehandlung gegenüberliegenden Seite, entlang ihrer Längsachse, was die flachestmögliche Musiknotenblattkonstruktion erst ermöglicht.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese fadenförmigen Elemente bedarfsweise mit den zu markierenden Tonhöhen durch Anlegen elektrischer Spannung in Heiligkeit veränderbares, selbstleuchtendes Plastikmaterial sind.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese fadenförmigen Elemente bedarfsweise mit den zu markierenden Tonhöhen durch Anlegen elektrischer Spannung farblich sich änderndes Plastikmaterial sind.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, Unteransprüche Nr. 2 bis Nr. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrschichtfolien-Musiknotenblätter mit tonhöhenzugeordneten Steckbuchsen versehen sind, über die bedarfsweise Licht, beziehungsweise elektrische Energie, in diese Notenblätter eingespeist wird, was die im Patentanspruch Nr. 7 genannten Vorteile erst ermöglicht.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, Unteransprüche Nr. 2 bis Nr. 6, dadurch gekennzeichnet, daß wegen des gegebenen Vorteiles der Umsteckbarkeit der Mehrschichtfolien-Musiknotenblätter eine notenblattspezifische Lichtleitfaser-Installation bereits bei der Herstellung dauerhaft erfolgt, die eine seither notwendige und störende stetige Neuanpassung von Notenlinienposition, Vertikaldehnung und Tonartnotierung, überflüssig werden läßt.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, Unteransprüche Nr. 2 bis Nr. 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwert-Markierung von erzeugten Tonhöhen für Halbtonschritte innerhalb des Musiknoten-Liniensystems durch erzwungenes gleichzeitiges Aufleuchten zweier, stets parallel aneinandergrenzender Ganzbon-Lichtleitfasern angezeigt wird.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, Unteransprüche Nr. 2 bis Nr. 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Basisteil eine Umschaltmöglichkeit der tonselektiven Filterstufe geschaffen ist auf alternative Ton-Frequenzfilter und somit die Voraussetzung besteht, beliebige andere Tonstimmung, (z. B. byzantinisch), für steckbare Mehrschichtfolien-Musiknotenblätter, gleichermaßen Tonhöhen-markierend, zu benützen.
DE2001149203 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen Withdrawn DE10149203A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149203 DE10149203A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001149203 DE10149203A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10149203A1 true DE10149203A1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7701536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149203 Withdrawn DE10149203A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10149203A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534750A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Castillo Juan M Del Optisches metronom
DE2728628A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Juan M Del Castillo Optisches metronom
CH626737A5 (de) * 1976-09-10 1981-11-30 Juan M Del Castillo
US4350070A (en) * 1981-02-25 1982-09-21 Bahu Sohail E Electronic music book
US4976182A (en) * 1987-10-15 1990-12-11 Sharp Kabushiki Kaisha Musical score display device
WO1995032495A1 (en) * 1994-05-24 1995-11-30 Beris Ivy Quinn An improved form of music notation
DE19621518A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-11 Rosmann Karl Vorrichtung zur Sichtbarmachung musikalischer Töne, wobei die jeweilige Tonhöhe als Lichtlinie parallel zu den Notenlinien über die gesamte Seitenbreite des Notenblattes projiziert wird
DE19752865A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Karl Rosmann Vorrichtung zum Anpassen eines Tonhöhensichtgerätes an Musiknotenzeilen
US6051769A (en) * 1998-11-25 2000-04-18 Brown, Jr.; Donival Computerized reading display
US6204441B1 (en) * 1998-04-09 2001-03-20 Yamaha Corporation Method and apparatus for effectively displaying musical information with visual display

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534750A1 (de) * 1974-08-06 1976-02-19 Castillo Juan M Del Optisches metronom
DE2728628A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Juan M Del Castillo Optisches metronom
CH626737A5 (de) * 1976-09-10 1981-11-30 Juan M Del Castillo
US4350070A (en) * 1981-02-25 1982-09-21 Bahu Sohail E Electronic music book
US4976182A (en) * 1987-10-15 1990-12-11 Sharp Kabushiki Kaisha Musical score display device
WO1995032495A1 (en) * 1994-05-24 1995-11-30 Beris Ivy Quinn An improved form of music notation
DE19621518A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-11 Rosmann Karl Vorrichtung zur Sichtbarmachung musikalischer Töne, wobei die jeweilige Tonhöhe als Lichtlinie parallel zu den Notenlinien über die gesamte Seitenbreite des Notenblattes projiziert wird
DE19752865A1 (de) * 1997-11-28 1999-06-10 Karl Rosmann Vorrichtung zum Anpassen eines Tonhöhensichtgerätes an Musiknotenzeilen
US6204441B1 (en) * 1998-04-09 2001-03-20 Yamaha Corporation Method and apparatus for effectively displaying musical information with visual display
US6051769A (en) * 1998-11-25 2000-04-18 Brown, Jr.; Donival Computerized reading display

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0846915B1 (de) Innenraumleuchte
DE2535344C2 (de) Einrichtung zum elektronischen Erzeugen von Klangsignalen
DE3240942A1 (de) Vorrichtung mit einem lichtdiffusor zur gleichmaessigen ausleuchtung
DE2705394C2 (de) Vorrichtung zur optischen Anzeige der den Tönen eines zu spielenden Akkordes zugeordneten Tasten für ein Tasteninstrument
DE8590129U1 (de) Musik-Synthesizer, insbesondere ein tragbarer Schlagzeug-Synthesizer
DE2659606C3 (de) Lehrvorrichtung für eine zweimanualige Orgel
DE20104617U1 (de) Vorrichtung zur Halterung des Blattes am Mundstück eines Musikinstruments
DE102007029140B4 (de) Innenausstattungspaneel mit mindestens einem Beleuchtungselement und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Innenausstattungspaneels
DE102013105261A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10149203A1 (de) Vorrichtung zum Markieren erzeugter Tonhöhen durch veränderbare Höhenlinien, insbesondere innerhalb von Musiknotenliniensystemen
WO2006097126A1 (de) Vorrichtung zum automatischen stimmen einer saite eines saiteninstrumentes
DE10220588A1 (de) Leuchte zur Arbeitsplatzbeleuchtung
DE3128329A1 (de) Wechselzeichen-signalgabevorrichtung fuer explosionsgefaehrdete bereiche, insbesondere grubenbaue
DE69206068T2 (de) Verbesserte Platte zum rückseitigen Ausleuchten durch optische Fasern und Zickzack-Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE19704600B4 (de) Armaturenbrett mit leitendem Gehäuse
EP1468838A2 (de) Karte mit Leuchtmitteln
EP1102231A1 (de) Lichteffekteinrichtung
DE202019105265U1 (de) Leuchte mit Bereich zur flächigen Lichtabgabe
EP2725286B1 (de) Leuchte mit LED-Lichtquelle
DE2725130C3 (de) Paßlochstanzgerät
DE112017001777T5 (de) Beleuchtungsaufbau für Hinterleuchtung
DE20206398U1 (de) Netz mit lichttechnischen Eigenschaften, wie Leuchtnetz oder Lichtnetz
DE9317532U1 (de) Informationsschild oder -Tafel I
WO1994028519A1 (de) Banknotenprüfgerät
DE102005048002A1 (de) Hochspannungselektrodenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee