DE10147807A1 - Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen - Google Patents

Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen

Info

Publication number
DE10147807A1
DE10147807A1 DE10147807A DE10147807A DE10147807A1 DE 10147807 A1 DE10147807 A1 DE 10147807A1 DE 10147807 A DE10147807 A DE 10147807A DE 10147807 A DE10147807 A DE 10147807A DE 10147807 A1 DE10147807 A1 DE 10147807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image sensor
pmd
pixel elements
pixel
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10147807A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE10147807A priority Critical patent/DE10147807A1/de
Priority to PCT/DE2002/003672 priority patent/WO2003029839A1/de
Publication of DE10147807A1 publication Critical patent/DE10147807A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/12Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using electromagnetic waves other than radio waves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S17/00Systems using the reflection or reradiation of electromagnetic waves other than radio waves, e.g. lidar systems
    • G01S17/88Lidar systems specially adapted for specific applications
    • G01S17/89Lidar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S17/8943D imaging with simultaneous measurement of time-of-flight at a 2D array of receiver pixels, e.g. time-of-flight cameras or flash lidar
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4913Circuits for detection, sampling, integration or read-out
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/491Details of non-pulse systems
    • G01S7/4912Receivers
    • G01S7/4918Controlling received signal intensity, gain or exposure of sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Abstract

Die heutige Sensorik zur Umfelderfassung verwendet vorwiegend Mikrowellen-Radar oder Laser-Radar im infraroten Wellenlängenbereich. Beide Sensorprinzipien ermöglichen es derzeit nicht, Objekte sicher zu klassifizieren, da die Anzahl der verwendeten Pixel für eine Szenenanalyse mit Bildverarbeitung zu gering ist. Als ergänzende Systemkomponente wird daher zumeist eine hochauflösende Video-Kamera vorgeschlagen, mit der das Defizit der geringen Pixelzahl überwunden werden kann. DOLLAR A Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen und zur Ermittlung von Entfernungen und Annäherungsgeschwindigkeiten für Fahrzeuge mittels eines Bildaufnehmers, dadurch gekennzeichnet, dass im Bildaufnehmer eine Vielzahl von photoempfindlichen Pixelelementen matrixförmig angeordnet und beliebig viele benachbarte Pixelelemente parallel geschaltet werden. DOLLAR A Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Anwendungen Pre-Crash, Stop & Go, Einparkhilfe, Totwinkelüberwachung oder für andere Aufgabenstellungen der Umfeldsensorik.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für die Steigerung der aktiven und passiven Sicherheit in künftigen Fahrzeugen gewinnt die Erfassung des Fahrzeugumfeldes ständig an Bedeutung. Hierfür wird Sensorik eingesetzt, die es ermöglicht, sowohl Hindernisse vor dem eigenen Fahrzeug, wie auch andere Fahrzeuge oder andere Verkehrsteilnehmer, z. B. Motorradfahrer, Radfahrer oder Fußgänger zu detektieren. Die Detektion muss rechtzeitig bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten erfolgen können, so dass Maßnahmen zur Vermeidung einer Kollision oder zur Milderung ihrer unmittelbaren Folgen durch geeignete Auslösung von Airbags getroffen werden können.
  • Die heutige Sensorik zur Umfelderfassung verwendet vorwiegend Mikrowellen-Radar oder Laser-Radar im infraroten Wellenlängenbereich. Beide Sensorprinzipien ermöglichen es derzeit nicht, Objekte sicher zu klassifizieren, da die Anzahl der verwendeten Pixel für eine Szenenanalyse mit Bildverarbeitung zu gering ist. Als ergänzende Systemkomponente wird daher zumeist eine hochauflösende Video-Kamera vorgeschlagen, mit der das Defizit der geringen Pixelzahl überwunden werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches, sicheres und kostengünstiges Verfahren zu finden, das die Annäherungsgeschwindigkeit von Objekten bestimmt und gleichzeitig eine Klassifikation der Objekte ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das Verfahren nach Anspruch 1 ermöglicht die schnelle Bestimmung von Entfernung und Annäherungsgeschwindigkeit von Objekten sowie die Aufnahme von detaillierten Grauwert- und Entfernungsbildern mit einem einzigen Bildsensor. Es ermöglicht sowohl eine schnelle Punktmessung mit hoher Bildwiederholrate wie auch eine höher aufgelöste Szenenaufnahme mit geringerer Bildwiederholrate.
  • Die Erfindung eignet sich insbesondere für die Anwendungen Pre-Crash, Stop&Go, Einparkhilfe, Totwinkelüberwachung oder für andere Aufgabenstellungen der Umfeldsensorik.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 die prinzipielle Beschaltung photoempfindlicher Pixelelemente zur Signalauslesung am Beispiel eines PMD-Pixels,
  • Fig. 2 die Verschaltung einzelner photoempfindlicher PMD-Pixelelemente miteinander,
  • Fig. 3 die Adressierung der einzelnen photoempfindlichen Pixelelemente,
  • Fig. 4a-d die Veränderung der lateralen Bildauflösung durch Zusammenfassen vom photoempfindlichen, in einer orthogonalen Gitterstruktur angeordneten Pixelelementen und
  • Fig. 5 die Veränderung der lateralen Bildauflösung durch Zusammenfassen vom photoempfindlichen, in einer hexagonalen Gitterstruktur angeordneten Pixelelementen.
  • Die Fig. 1 zeigt die prinzipielle Beschaltung photoempfindlicher Pixelelemente zur Signalauslesung am Beispiel eines PMD-Pixels 1 als Photoelement. Ein PMD-Pixel 1 stellt ein sogenanntes "aktives Pixel" dar, d. h. die durch den Photoeffekt erzeugten Ladungsträger werden direkt im Pixel 1 durch aktive elektronische Bauelemente für die Signalauslesung weiterverarbeitet. Ein Transistor T1 wird zum Reset des PMD-Pixels 1 eingesetzt, ein Transistor T2 dient zum Abtasten der Photospannung, die auf einem Kondensator C während der Auslesephase gehalten wird. Ein Transistor T3 ist als Sourcefolger geschaltet, der das Photosignal während der Auslesephase puffert. Zwischen der Drain-Source-Strecke des Transistors T1 und der Drain-Source-Strecke des Transistors T2 befindet sich ein Netzknoten N1, und zwischen der Drain- Source-Strecke des Transistors T2 und dem Gate des Transistors T3 befindet sich ein Netzknoten N2. Für die zweite Hälfte des symmetrisch aufgebauten PMD-Pixels 1 sind die entsprechenden Bauelemente mit T1', T2', T3' und C' und die entsprechenden Netzknoten mit N1' und N2' bezeichnet.
  • Zur Parallelschaltung einzelner PMD-Pixel 1 werden deren jeweilige Knoten N1 über Schalter S1 (Fig. 2) miteinander verbunden. Weitere Schalter S2 (Fig. 2) verbinden auch die jeweiligen Knoten N2, so dass auch die Integrationskapazität an die vergrößerte Pixelfläche angepasst werden kann. Entsprechende Bezeichnungen für die entsprechenden Schalter der zweiten Hälfte eines PMD-Pixels 1 lauten S1' und S2'.
  • Die Schalter S1 und S2 können unabhängig voneinander betätigt werden. Insbesondere können in einem Verbund von Pixeln 1 zwar sämtliche photoempfindlichen Flächen über die Schalter S1 verbunden sein, jedoch nur eine geringere Anzahl von Integrationskapazitäten C bzw. C' über die Schalter S2 bzw. S2'. Dieses Vorgehen ermöglicht eine Erhöhung des Signalhubes an den verbundenen Integrationskapazitäten C bzw. C'.
  • In Fig. 2 ist die Verschaltung einzelner photoempfindlicher PMD- Pixelelemente 1 miteinander dargestellt. In einem Bildaufnehmer oder Bildaufnehmer 2, insbesondere einem PMD-Bildaufnehmer, sind mehrere PMD- Pixelelemente 1 orthogonal angeordnet und jedes PMD-Pixelelement 1 ist mit seinen orthogonal benachbarten PMD-Pixelelementen 1 verschaltet. Da jeder Netzknoten N1, N2, N1' bzw. N2' eines ersten PMD-Pixels 1 über jeweils einen Schalter S1, S2, S1' bzw. S2' mit den Netzknoten N1, N2, N1' bzw. N2' eines zweiten, eines dritten und eines vierten benachbarten PMD-Pixels 1verbunden ist, ergeben sich daraus 16 schaltbare Verbindungen zwischen einem PMD-Pixel 1 und den vier zu ihm benachbarten PMD-Pixeln 1.
  • In einem PMD-Bildaufnehmer 2 mit orthogonaler Array-Anordnung der PMD- Pixel 1 gemäß Fig. 2 kann die Adressierung der einzelnen PMD-Pixel 1 sowie die Schaltung der einzelnen Verbindungen zwischen den Netzknoten N1, N2, N1' bzw. N2' über horizontale und vertikale Adressregister erfolgen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Ein horizontales Adressregister 3 und ein vertikales Adressregister 4 übernehmen die Signalauslesung der PMD-Pixel 1, während jeweils zwei weitere horizontale bzw. vertikale Adressregister 5 und 6 bzw. 7 und 8 die Schalter S1 und S1' bzw. S2 und S2' für die Zeilen und Spalten der Array-Anordnung der PMD-Pixel 1 betätigen. Über die Ansteuerung der Adressregister 3 bis 8 lässt sich jedes gewünschte Pixelmuster konfigurieren.
  • In den Fig. 4a-d ist beispielhaft dargestellt, wie ein PMD-Bildaufnehmer 2 mit 8 × 8 PMD-Pixeln 1 in Fig. 4a in die Auflösungen 4 × 4 in Fig. 4b, 2 × 2 in Fig. 4c und in ein großes Einzelpixel in Fig. 4d überführt werden kann, um beispielsweise die Entfernung zu einem beleuchteten Objekt trotz schwacher Strahlungsleistung messen zu können. Die Zusammenfassung der PMD-Pixel 1 braucht keinem regelmäßigen Muster zu folgen, sondern kann ebenso frei wählbar und angepasst an die jeweils zu untersuchende Szene vorgenommen werden. So können z. B. auch einzelne Cluster von PMD-Pixeln 1 in einer sogenannten "Region of Interest (ROI)" geformt werden.
  • Ein PMD-Bildaufnehmer 2 mit z. B. 32 × 16 Pixeln kann im Extremfall durch eine elektrische Parallelschaltung sämtlicher photoempfindlicher Flächen der PMD-Pixel 1 zu einem einzigen PMD-Pixel 1 umgewandelt werden, das die 512-fache Bildaufnehmerfläche aufweist. Diese Flächenvergrößerung bewirkt unmittelbar den 512-fachen Photostrom und damit ein drastisch gesteigertes elektrisches Bildaufnehmersignal. Werden weniger PMD-Pixel 1 parallelgeschaltet, so lässt sich der genannte PMD-Bildaufnehmer 2 in seiner lateralen Auflösung innerhalb weiter Grenzen variieren.
  • Im Unterschied zu der in den Fig. 2 und 4 gezeigten orthogonalen Anordnung können die PMD-Pixel 1 eines PMD-Bildaufnehmers 2 auch hexagonal angeordnet sein, wie aus Fig. 5 hervor geht. Auch in einer solchen Ausführungsform können PMD-Pixel 1 paarweise oder blockweise zusammengefasst werden. Darüber hinaus bietet die hexagonale Anordnung auch den Vorteil, durch Zusammenfassen von jeweils sieben PMD-Pixeln 1 gemäß Fig. 5 ein ebenfalls hexagonales "Übergitter" realisieren zu können. Kreise 9 in Fig. 5 zeigen die PMD-Pixel 1, die jeweils um ein zentrales PMD-Pixel 1 im Übergitter angeordnet sind. In einer hexagonalen Anordnung gemäß Fig. 5 ergibt eine Verschaltung mit den Nachbarpixeln 1 insgesamt 24 schaltbare Verbindungen pro PMD-Pixel 1.
  • Sämtliche Zusammenfassungen von PMD-Pixeln 1, beispielsweise in einer orthogonalen Gitterstruktur nach den Fig. 2 und 4 oder in einer hexagonalen Gitterstruktur nach Fig. 5 können sowohl statisch realisiert als auch dynamisch von einem Bildtakt zum nächsten vorgenommen werden. Eine dynamische Anpassung der Pixelfläche eines Bildaufnehmers 2 ermöglicht es beispielsweise, eine zu untersuchende Szene mit sehr geringer lateraler Auflösung in einem ersten Bildtakt zunächst grob abzutasten. Durch sukzessive Steigerung der Auflösung in den folgenden Bildtakten können dann weitere Detailinformationen über die Szene gewonnen werden.
  • In schwach reflektierenden Szenen kann z. B. eine Signalschwelle der einzelnen PMD-Pixel 1 definiert werden, die zur sicheren Messung der Entfernungswerte erforderlich ist. Bei Erreichen dieser Signalschwelle wird die weitere dynamische Steigerung der lateralen Auflösung zugunsten eines besseren Signal-/Rauschverhältnisses dann beendet.
  • Der Bildaufnehmer 2 ist, wie bereits beschrieben, als Array-Anordnung von vielen PMD-Pixeln 1 ausgeführt. Die einzelnen PMD-Pixel 1 ermöglichen sowohl die Aufnahme von Grauwertbildern wie auch von Entfernungsbildern. Die Anzahl der PMD-Pixel 1 sowie deren Anordnung - orthogonal wie in den Fig. 2 und 4 oder hexagonal wie in Fig. 5 - und geometrische Abmessungen können an die Aufgabenstellung angepasst werden.
  • Wesentliches Merkmal des PMD-Bildaufnehmers 2 ist die Eigenschaft, dass die einzelnen PMD-Pixel 1 mit Hilfe einer elektronischen Schaltung, die auf dem PMD-Chip integriert ist, dynamisch zu einem einzigen großflächigen PMD-Pixel (Superpixel) zusammengefasst werden können, wie schematisch in den Fig. 4a-d dargestellt ist.
  • Bei geringer Beleuchtungsintensität liefern die kleinen Einzelpixel 1 des Bildaufnehmers 2 infolge ihrer geringen Fläche noch kein hinreichendes Bildaufnehmersignal. Ein solcher großflächiger Bildaufnehmer 2 hingegen weist eine hohe Lichtempfindlichkeit auf und kann daher auch bei geringer Beleuchtungsintensität zur Entfernungsmessung verwendet werden. Zudem kann bei einem derartigen Superpixel die Auslese des Bildaufnehmersignals viel schneller erfolgen als die sequentielle Auslese sämtlicher Einzelpixel, so dass auch höhere Annäherungsgeschwindigkeiten erfasst werden können.
  • Die Auslegung des gesamten Sensorsystems erfolgt in einer Weise, dass im Ruhezustand, d. h. bei hindernisfreier Fahrbahn, der PMD-Bildaufnehmer 2 zu einem einzigen großflächigen PMD-Pixel 1 (Superpixel) verschaltet ist. Infolge seiner hohen Lichtempfindlichkeit liefert dieser großflächige Bildaufnehmer 2 bei Annäherung eines Hindernisses oder bei Annäherung an ein Hindernis rechtzeitig den zugehörigen Entfernungswert. Durch wiederholte Messung kann aus der Differenz der erhaltenen Entfernungswerte und der Messzeitpunkte die Annäherungsgeschwindigkeit eines Hindernisses oder an ein Hindernis ermittelt werden.
  • Ist die Geschwindigkeit ermittelt, wird der Bildaufnehmer 1 in einen anderen Betriebsmodus umgeschaltet, in dem jedes Pixel 1 individuelle Entfernungs- und Grauwerte liefert und somit die Voraussetzungen für eine Objektklassifikation schafft.
  • Alternativ kann die Umschaltung des Bildaufnehmers 2 auch nach Erreichen einer vorgegebenen Entfernungsschwelle oder einer vorgegebenen minimalen Signalstärke erfolgen.
  • Falls die Beleuchtungsbedingungen kein hinreichendes Signal der Einzelpixel ermöglichen und daher nur ein stark verrauschtes Bild gewonnen werden kann, wird der Bildaufnehmer 2 wieder zu einem großflächigen Einzelpixel 1 (Superpixel) verschaltet. Durch einen derartigen Adaptionsmechanismus kann die Detektionssicherheit des Systems sehr hoch gehalten werden. Der Adaptionsmechanismus für die beiden Betriebsmodi kann auch mit Hilfe einer zusätzlichen Beleuchtungsmessung realisiert sein, wobei die Elemente zur Beleuchtungsmessung entweder auf dem Bildaufnehmer integriert sind oder diskret angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen weist die Eigenschaften eines großflächigen Ein-Pixel- Bildaufnehmers zur Abstandsmessung auf und verwendet denselben Bildaufnehmer auch als Bildsensor, mit dem Grauwert- und Entfernungsbilder mit einer Vielzahl von Pixeln aufgenommen werden können.

Claims (11)

1. Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen und zur Ermittlung von Entfernungen und Annäherungsgeschwindigkeiten für Fahrzeuge mittels eines Bildaufnehmers (2), dadurch gekennzeichnet, dass im Bildaufnehmer (2) eine Vielzahl von photoempfindlichen Pixelelementen (1) matrixförmig angeordnet und beliebig viele benachbarte Pixelelemente (1) parallel geschaltet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei hindernisfreier Fahrbahn alle photoempfindlichen Pixelelemente (1) des Bildaufnehmers (2) zur Ermittlung von Entfernungen zu einem einzigen großflächigen Pixel (1) parallel geschaltet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch wiederholte Messung aus der Differenz der erhaltenen Entfernungswerte und der Messzeitpunkte die Annäherungsgeschwindigkeit eines Hindernisses oder an ein Hindernis ermittelt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ermittlung der Annäherungsgeschwindigkeit der Bildaufnehmer (2) derart umgeschaltet wird, dass jedes Pixel (1) individuelle Entfernungs- und Grauwerte liefert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildaufnehmer (2) nach Erreichen einer vorgegebenen Entfernungsschwelle umgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildaufnehmer (2) nach Erreichen einer vorgegebenen minimalen Signalstärke umgeschaltet wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildaufnehmer (2) nach Erreichen einer vorgegebenen minimalen Beleuchtungsintensität umgeschaltet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildaufnehmer (2) in Abhängigkeit vom Ergebnis einer zusätzlichen Beleuchtungsmessung umgeschaltet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur zusätzlichen Beleuchtungsmessung in den Bildaufnehmer (2) integriert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur zusätzlichen Beleuchtungsmessung diskret angeordnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als photoempfindliche Pixelelemente (1) PMD-Pixelelemente (1) verwendet werden.
DE10147807A 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen Withdrawn DE10147807A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147807A DE10147807A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen
PCT/DE2002/003672 WO2003029839A1 (de) 2001-09-27 2002-09-27 Verfahren zur dreidimensionalen erfassung von objekten oder szenen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147807A DE10147807A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147807A1 true DE10147807A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147807A Withdrawn DE10147807A1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10147807A1 (de)
WO (1) WO2003029839A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045549A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Pmd Technologies Gmbh Transportmittel mit 3D-Kamera
DE102008021465A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entfernungsmesssystem
WO2014111287A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Universelle sensoranordnung zur erfassung von bediengesten an fahrzeugen
WO2014111286A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur erfassung von bediengesten an fahrzeugen
DE102016122645A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Empfangseinrichtung für eine optische Detektionsvorrichtung, Detektionsvorrichtung und Fahrerassistenzsystem
EP3789794A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur distanzmessung
DE102011089629B4 (de) 2010-12-22 2022-08-04 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045600B4 (de) * 2009-10-12 2021-11-04 pmdtechnologies ag Kamerasystem
DE102012000789B4 (de) 2012-01-17 2018-08-30 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fußgängerschutzsystems und Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809395A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Eastman Kodak Company CMOS APS mit Matrix-Adressierung und einer kompakten Pixelperiode
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE10022454A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Bildaufnehmer und Bildaufnahmeverfahren, insbesondere zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten und Szenen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064533A (en) * 1975-10-24 1977-12-20 Westinghouse Electric Corporation CCD focal plane processor for moving target imaging
JP3059035B2 (ja) * 1993-12-14 2000-07-04 三菱電機株式会社 距離測定装置
FR2734911B1 (fr) * 1995-06-01 1997-08-01 Aerospatiale Procede et dispositif pour detecter le mouvement d'une cible et leurs applications
JP3214364B2 (ja) * 1996-08-14 2001-10-02 富士電機株式会社 車間距離測定装置
JP4613406B2 (ja) * 1999-11-05 2011-01-19 株式会社デンソー 受光素子、距離測定装置及び距離・画像測定装置
EP1160725A3 (de) * 2000-05-09 2002-04-03 DaimlerChrysler AG Bildaufnehmer und Bildaufnahmeverfahren, insbesondere zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0809395A2 (de) * 1996-05-22 1997-11-26 Eastman Kodak Company CMOS APS mit Matrix-Adressierung und einer kompakten Pixelperiode
DE19704496A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Rudolf Prof Dr Ing Schwarte Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Phasen- und/oder Amplitudeninformation einer elektromagnetischen Welle
DE10022454A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Bildaufnehmer und Bildaufnahmeverfahren, insbesondere zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten und Szenen

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045549B4 (de) * 2006-09-25 2018-01-25 pmdtechnologies ag Transportmittel mit 3D-Kamera
DE102006045549A1 (de) * 2006-09-25 2008-04-03 Pmd Technologies Gmbh Transportmittel mit 3D-Kamera
DE102008021465A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Entfernungsmesssystem
DE102011089629B4 (de) 2010-12-22 2022-08-04 pmdtechnologies ag Lichtlaufzeitkamera und Verfahren zum Betreiben einer solchen
WO2014111286A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung zur erfassung von bediengesten an fahrzeugen
CN104919334A (zh) * 2013-01-18 2015-09-16 胡夫·许尔斯贝克和福斯特有限及两合公司 车辆上用于检测操作手势的通用传感器***
US10214181B2 (en) 2013-01-18 2019-02-26 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Universal sensor assembly for detecting operator gestures in vehicles
WO2014111287A1 (de) * 2013-01-18 2014-07-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Universelle sensoranordnung zur erfassung von bediengesten an fahrzeugen
DE102016122645A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Empfangseinrichtung für eine optische Detektionsvorrichtung, Detektionsvorrichtung und Fahrerassistenzsystem
EP3789794A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Ibeo Automotive Systems GmbH Verfahren und vorrichtung zur distanzmessung
IL277134B1 (en) * 2019-09-04 2024-02-01 Ibeo Automotive Systems GmbH Device and method for detecting distance
US11906629B2 (en) 2019-09-04 2024-02-20 Microvision, Inc. Method and device for distance measurement
IL277134B2 (en) * 2019-09-04 2024-06-01 Ibeo Automotive Systems GmbH Device and method for detecting distance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003029839A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0792555B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion und demodulation eines intensitätsmodulierten strahlungsfeldes
DE69522013T2 (de) Ausleseschaltung für eine bildmatrix mit aktiver matrix
DE102016218843A1 (de) Bilderzeugungspixel mit hohem Dynamikumfang mit verbesserter Auslesung
DE102016218838A1 (de) Bilderzeugungspixel mit hohem Dynamikumfang mit verbesserter Auslesung
DE69801059T2 (de) Vorrichtung zur strahlungsbildaufnahme
DE112018005409T5 (de) Festkörper-bildgebungselement, bildgebungseinrichtung und steuerungsverfahren eines festkörper-bildgebungselements
DE112020006100T5 (de) Verfahren zum umschalten des sensormodus in einem ereignisbasierten sensor und einer bildgebungskamera für eine anwendung mit geringem stromverbrauch
WO2010103061A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion mindestens eines objektes
DE112020004446T5 (de) Festkörperbildgebungsvorrichtung und bildgebungsvorrichtung mitkombinierten dynamic-vision-sensor- und bildgebungsfunktionen
DE69806197T2 (de) Gerät zur zweidimensionalen Informationsverarbeitung
DE10147807A1 (de) Verfahren zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen
DE69030462T2 (de) Strahlungsempfindliche Vorrichtung in retinaähnlicher Konfiguration
DE3635687A1 (de) Bildaufnahmesensor
EP1312938A2 (de) Anordnung von Strahlungs-Sensorelementen
DE3787685T2 (de) Optische Bild-Transformationsvorrichtung.
DE10022454B4 (de) Bildaufnehmer und Bildaufnahmeverfahren, insbesondere zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten und Szenen
EP1160725A2 (de) Bildaufnehmer und Bildaufnahmeverfahren, insbesondere zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen
DE4123203C1 (en) Solid state image converter - has radiation sensitive surface with regions of various densities of distribution of elements i.e. of different levels of resolution
DE4444223C5 (de) Sensor zur Erfassung des Bewegungszustandes eines Fahrzeugs relativ zu einer Bezugsfläche
DE19613394C1 (de) Bildaufnahmesystem und Verfahren zur Bildaufnahme
DE10147808A1 (de) Bildaufnehmer, insbesondere zur dreidimensionalen Erfassung von Objekten oder Szenen
DE102013211604A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Überwachen eines Erfassungsbereichs einer Kamera
DE69434241T2 (de) Leseverfahren für Festkörper-Bildsensor
DE19713945A1 (de) Vorrichtung zur Ortung von beweglichen Objekten
DE4027732A1 (de) Kamerachip fuer eine punktfoermige ereignisse erfassende und auswertende kamera

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee