DE10143323A1 - Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe - Google Patents

Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe

Info

Publication number
DE10143323A1
DE10143323A1 DE2001143323 DE10143323A DE10143323A1 DE 10143323 A1 DE10143323 A1 DE 10143323A1 DE 2001143323 DE2001143323 DE 2001143323 DE 10143323 A DE10143323 A DE 10143323A DE 10143323 A1 DE10143323 A1 DE 10143323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
electric
drive
actuator
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001143323
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Miehle
Juergen Neuenfeld
Oliver Buchhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2001143323 priority Critical patent/DE10143323A1/de
Publication of DE10143323A1 publication Critical patent/DE10143323A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/32Electric motors actuators or related electrical control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/122Avoiding failures by using redundant parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1256Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected
    • F16H2061/1288Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures characterised by the parts or units where malfunctioning was assumed or detected the failing part is an actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Zur Vermeidung von Ausfällen und Funktionsstörungen ist bei einem elektrischen Stellantrieb (2) an einem Fahrzeuggetriebe, der einen ersten Elektromotor (4) und ein die Drehbewegung des ersten Elektromotors (4) übertragendes Bauteil (12) umfasst, ein zweiter Elektromotor (14) vorgesehen, der ebenfalls auf das die Drehbewegung des ersten Elektromotors (4) übertragende Bauteil (12) einwirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft den elektrischen Stellantrieb an einem Getriebe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zu den elektromechanische Stellantriebe für automatisierte Schaltgetriebe sind einerseits sowohl die Stellantriebe für das Wählen und Schalten von Übersetzungsstufen in dem Getriebe zu zählen, als auch andererseits die Stellantriebe für die Betätigung einer automatisierten Kupplung zwischen einem Fahrzugantriebsmotor und einem Getriebe, welches wiederum selbst automatisiert sein kann, welches aber auch in üblicher Weise manuell über ein bekanntes H-Schaltschema oder auch ein sequentielles Schaltschema geschaltet werden kann. Beispielgebend ist eine solche Anordnung aus der DE 33 09 427 C2 bekannt geworden. Bei dieser Anordnung verfügt jede Verstellmöglichkeit nur über eine Antriebsquelle, also nur einen E-Motor. Bei einem Defekt der Antriebsquelle lässt sich die aktuelle Position des jeweiligen Stellantriebes nicht mehr verändern. Das System bleibt in seiner aktuellen Position stehen oder nimmt unkontrolliert unterschiedliche Positionen an. Aus Sicherheitsgründen ist dies sehr problematisch. Bei einem Kupplungssteller lässt sich die Kupplung nicht mehr kontrolliert öffnen oder schließen. Geregelte Anfahrvorgänge sind damit nicht mehr durchführbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unkontrollierbare zustände bei elektromechanischen Stellern an Fahrzeuggetrieben zu beseitigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Stellantrieb mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Ein elektrischer Stellantrieb ist an einem Fahrzeuggetriebe angeordnet. Der Stellantrieb umfasst einen ersten Elektromotor und ein die Drehbewegung des ersten Elektromotors übertragendes Bauteil. Zusätzlich ist ein zweiter Elektromotor vorgesehen, der ebenfalls auf das die Drehbewegung des ersten Elektromotors übertragende Bauteil einwirkt. Vorteilhaft sind die Drehachsen des ersten und des zweiten Elektromotors parallel zueinander angeordnet. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform wirken der erste und der zweite Elektromotor gemeinsam auf einen Schneckentrieb ein, der eine Zahnstange umfasst, deren Bewegungsachse parallel zu den Drehachsen der beiden Elektromotoren angeordnet ist. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltungsform wirken der erste und der zweite Elektromotor gemeinsam auf einen Schneckentrieb ein, der einen Spindeltrieb umfasst, dessen Bewegungsachse senkrecht zu den Drehachsen der beiden Elektromotoren angeordnet ist. Der Spindeltrieb kann eine Kugelumlaufspindel aufweisen und der Schneckentriebe eine Bremse umfassen. Vorteilhaft kann der Schneckentrieb eine selbsthemmende Gewindesteigung aufweisen. In anderen Ausgestaltungen umfasst die Zahnstange oder der Spindeltrieb ein Kompensationselement, das auf die Zahnstange oder den Spindeltrieb einwirkt. Als Kompensationselement kann vorzugsweise ein Federelement vorgesehen sein. In einer vorteilhaften Ausführungsform wirken die Zahnstange oder der Spindeltrieb auf eine Wegmesssystem ein, das geeignet ist, die Daten eines Verstellweges des Stellantriebes zu erfassen und an eine Steuereinrichtung weiterzugeben.
  • Durch die vorgeschlagene Anordnung weist der Stellantrieb mehrere Antriebe auf, deren Drehbewegung über eine Sammelgetriebe in eine translatorische bzw. rotatorische Bewegung umgesetzt wird. Bei einem Defekt eines Antriebes kann der verbleibende Antrieb weiterhin eine Notbetätigung gewährleisten.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert:
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine Anordnung mit Zahnstange und selbsthemmendem Schneckentrieb;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Anordnung mit Zahnstange und Bremse;
  • Fig. 4 eine Anordnung nach Fig. 1 mit Kompensationsfeder;
  • Fig. 5 eine Anordnung nach Fig. 3 mit Kompensationsfeder;
  • Fig. 6 eine Anordnung mit Spindeltrieb und selbsthemmendem Schneckentrieb;
  • Fig. 7 eine Anordnung mit Spindeltrieb und Bremse;
  • Fig. 8 eine Anordnung nach Fig. 6 mit Kompensationsfeder und
  • Fig. 9 eine Anordnung nach Fig. 7 mit Kompensationsfeder.
  • Die Fig. 1 zeigt einen elektrischen Stellantrieb 2 an einem hier nicht näher gezeigten Getriebe. Der Stellantrieb 2 kann sowohl für eine hier nicht gezeigte Wähl- bzw. Schalteinrichtung des Getriebes verwendet werden, als auch für eine Kupplungsanordnung 28. Ein erster Elektromotor 4 weist auf seiner Drehwelle 6 eine Schneckenverzahnung 8auf, die mit einer Schneckenverzahnung 10 an einem Schneckentrieb 12 zusammenwirkt. Ein zweiter Elektromotor 14 weist auf seiner Drehwelle 16 ebenfalls eine Schneckenverzahnung 18 auf, die mit einer weiteren Schneckenverzahnung 20 an dem Schneckentrieb 12 zusammenwirkt. Der Schneckentrieb weist eine dritte Verzahnung 22 auf, die auf die Verzahnung 24 an einer Zahnstange 26 einwirkt. An der Zahnstange 26 wird dann die verstellbare Scheibe der Kupplungsanordnung 28 angeschlossen. Die Bewegungsachse 30 der Zahnstange 26 verläuft dabei parallel zu den Drehachsen 32 und 34 der Elektromotoren 4 und 14.
  • Die Fig. 2 zeigt die Anordnung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht. Durch die Drehung der Drehwelle 16 am Elektromotor 14 wird die Schneckenverzahnung 18 verdreht und dreht über die Schneckenverzahnung 20, in die sie eingreift, den Schneckentrieb 12. Die Gewindesteigung der Schneckenverzahnungen 18 und 20 ist selbsthemmend ausgelegt, d. h. eine rückdrehende Wirkung des Schneckentriebes 12 auf den Elektromotor 14 findet nicht statt. Das Gleiche gilt auch für die Schneckenverzahnungen 8 und 10 am Elektromotor 4. Durch die Drehung von Schneckentrieb 12 wird auch die an ihm angeordnete Verzahnung 22 verdreht und verschiebt damit die Zahnstange 26 auf der Bewegungsachse 30. Dazu greift die Verzahnung 22 in die Verzahnung 24 an der Zahnstange 26 ein. Eine zurückdrehende Wirkung der Zahnstange 26 und der mit ihr verbundenen Kupplung auf den Elektromotor 14 oder 4 ist aufgrund der Selbsthemmung der Schneckenverzahnungen 8, 10 und 18, 20 nicht gegeben. Die Zahnstange 26 steht über eine Koppeleinrichtung 36 mit der Kupplungsanordnung 28 in Verbindung und betätigt diese bei ihrer Bewegung in den Richtungen der Bewegungsachsen 30. Ein Wegsensor 48 erfasst die Verstellung der Zahnstange 26und gibt sie an eine Steuereinrichtung 50 weiter, mit der auch die Elektromotoren 4 und 14 verbunden sind.
  • Durch die gemeinsame Einwirkung der beiden Elektromotoren 4 und 14 auf den Schneckentrieb können die Elektromotoren 4 und 14 kleiner dimensioniert sein, jedoch so groß, dass bei einem Ausfall eines Elektromotors der zweite Elektromotor die Funktion hilfsweise ermöglichen kann.
  • In der Fig. 3 wird die selbsthemmende Wirkung der Schneckenverzahnungen 8, 10 und 18, 20 ersetzt durch eine Bremse 38. Nachdem die Elektromotoren 4 und 14 den Schneckentrieb 12 verdreht haben, verhindert die Bremse 38 eine zurückdrehende Wirkung der Zahnstange 26 und der mit ihr verbundenen Kupplung auf den Elektromotor 14 oder 4.
  • In der Fig. 4 wird die Anordnung nach der Fig. 2 ergänzt durch eine Kompensationsfeder 40. Die Kompensationsfeder 40 unterstützt den Stellantrieb 2 bei seiner Funktion und reduziert die von den Elektromotoren 4 und 14 bei der Verstellung erforderliche Kraft.
  • In der Fig. 5 wird eine Anordnung mit Bremse 38 nach Fig. 3 ergänzt und eine Kompensationsfeder 40.
  • Die Fig. 6 zeigt einen elektrischen Stellantrieb 2 an einem hier nicht näher gezeigten Getriebe. Der Stellantrieb 2 kann sowohl für eine hier nicht gezeigte Wähl- bzw. Schalteinrichtung des Getriebes verwendet werden, als auch für eine Kupplungsanordnung 28 nach Fig. 2. Ein erster Elektromotor 4 weist auf seiner Drehwelle 6 eine Schneckenverzahnung 8 auf, die mit einer Schneckenverzahnung 10 an einem Schneckentriebe 12 zusammenwirkt. Ein zweiter Elektromotor 14 weist auf seiner Drehwelle 16 ebenfalls eine Schneckenverzahnung 18 auf, die mit einer weiteren Schneckenverzahnung 20 an dem Schneckentrieb 12 zusammenwirkt. Der Schneckentrieb weist eine dritte, innenliegende Verzahnung auf, die auf die Verzahnung 42 an einem Spindeltrieb 44 einwirkt. An dem Spindeltrieb 44 wird dann die verstellbare Scheibe der Kupplungsanordnung 28 nach Fig. 2 angeschlossen. Die Bewegungsachse 46 des Spindeltriebes 44 verläuft dabei senkrecht zu den Drehachsen 32 und 34 der Elektromotoren 4 und 14. Durch die Drehung der Drehwellen 6 und 16 an den Elektromotoren 4 und 14 werden die Schneckenverzahnung 8 und 18 verdreht und drehen über die Schneckenverzahnungen 10 und 20, in die sie eingreifen, den Schneckentrieb 12. Die Gewindesteigung der Schneckenverzahnungen 18 und 20 ist selbsthemmend ausgelegt, d. h. eine rückdrehende Wirkung des Schneckentriebes 12 auf den Elektromotor 14 findet nicht statt. Das Gleiche gilt auch für die Schneckenverzahnungen 8 und 10 am Elektromotor 4. Durch die Drehung von Schneckentrieb 12 wird auch die in ihm angeordnete Innenverzahnung verdreht und verschiebt damit den Spindeltrieb 44 auf der Bewegungsachse 46. Dazu greift die Innenverzahnung in die Verzahnung 42 an dem Spindeltrieb 44 ein. Eine zurückdrehende Wirkung des Spindeltriebes 44 und der mit ihr verbundenen Kupplungsanordnung 28 auf den Elektromotor 14 oder 4 ist aufgrund der Selbsthemmung der Schneckenverzahnungen 8, 10 und 18, 20 nicht gegeben. Ein Wegsensor 48 erfasst die Verstellung des Spindeltriebs 44 und gibt sie an eine Steuereinrichtung 50 weiter, mit der auch die Elektromotoren 4 und 14 verbunden sind.
  • In der Fig. 7 wird die selbsthemmende Wirkung der Schneckenverzahnungen 8, 10 und 18, 20 ersetzt durch eine Bremse 38. Nachdem die Elektromotoren 4 und 14 den Schneckentrieb 12 verdreht haben, verhindert die Bremse 38 eine zurückdrehende Wirkung des Spindeltriebes 44 und der mit ihr verbundenen Kupplungsanordnung 28 auf den Elektromotor 14 oder 4. In der Fig. 8 wird die Anordnung nach der Fig. 6 ergänzt durch eine Kompensationsfeder 40. Die Kompensationsfeder 40 unterstützt den Stellantrieb 2 bei seiner Funktion und reduziert die von den Elektromotoren 4 und 14 bei der Verstellung erforderliche Kraft. In der Fig. 9 schließlich wird eine Anordnung mit Bremse 38 nach Fig. 7 ergänzt und eine Kompensationsfeder 40. Bezugszeichen 2 Stellantrieb
    4 Elektromotor
    6 Drehwelle
    8 Schneckenverzahnung
    10 Schneckenverzahnung
    12 Schneckentrieb
    14 Elektromotor
    16 Drehwelle
    18 Schneckenverzahnung
    20 Schneckenverzahnung
    22 Verzahnung
    24 Verzahnung
    26 Zahnstange
    28 Kupplungsanordnung
    30 Bewegungsachse
    32 Drehachse
    34 Drehachse
    38 Bremse
    40 Kompensationsfeder
    42 Verzahnung
    44 Spindeltrieb
    46 Bewegungsachse
    48 Wegsensor
    50 Steuereinrichtung

Claims (10)

1. Elektrischer Stellantrieb (2) an einem Fahrzeuggetriebe, der einen ersten Elektromotor (4) und ein die Drehbewegung des ersten Elektromotors (4) übertragendes Bauteil (12) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Elektromotor (14) vorgesehen ist, der benfalls auf das die Drehbewegung des ersten Elektromotors (4) übertragende Bauteil (12) einwirkt.
2. Elektrischer Stellantrieb (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (32, 34) des ersten Elektromotors (4) und des zweiten Elektromotors (14) parallel zueinander angeordnet sind.
3. Elektrischer Stellantrieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (4) und der zweite Elektromotor (14) gemeinsam auf einen Schneckentrieb (12) einwirken, der eine Zahnstange (26) umfasst, deren Bewegungsachse (30) parallel zu den Drehachsen (32, 34) der beiden Elektromotoren (4, 14) angeordnet ist.
4. Elektrischer Stellantrieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (4) und der zweite Elektromotor (14) gemeinsam auf einen Schneckentrieb (12) einwirken, der einen Spindeltrieb (44) umfasst, dessen Bewegungsachse (46) senkrecht zu den Drehachsen (32, 34) der beiden Elektromotoren (4, 14) angeordnet ist.
5. Elektrischer Stellantrieb (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb (44) eine Kugelumlaufspindel aufweist.
6. Elektrischer Stellantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drehbewegungen der Elektromotoren (4, 14) übertragende Bauteil (12) eine Bremse umfasst.
7. Elektrischer Stellantrieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Drehbewegungen der Elektromotoren (4, 14) übertragende Bauteil (12) eine selbsthemmende Gewindesteigung aufweist.
8. Elektrischer Stellantrieb (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (26) oder der Spindeltrieb (44) ein Kompensationselement (40) umfasst, das auf die Zahnstange (26) oder den Spindeltrieb (44) einwirkt.
9. Elektrischer Stellantrieb (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kompensationselement ein Federelement (40) ist.
10. Elektrischer Stellantrieb (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (26) oder der Spindeltrieb (44) auf eine Wegmesssystem (48) einwirken, das geeignet ist, die Daten eines Verstellweges des Stellantriebes (2) zu erfassen und an eine Steuereinrichtung (50) weiterzugeben.
DE2001143323 2001-09-05 2001-09-05 Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe Withdrawn DE10143323A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143323 DE10143323A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143323 DE10143323A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143323A1 true DE10143323A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143323 Withdrawn DE10143323A1 (de) 2001-09-05 2001-09-05 Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143323A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859050A1 (fr) * 2003-08-18 2005-02-25 Bosch Gmbh Robert Unite d'entrainement et de transmission comportant au moins deux moteurs pour actionner ou deplacer une piece equipant un vehicule automobile
WO2013135472A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
CN103410961A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 上海中科深江电动车辆有限公司 电动汽车的互锁型换挡装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325739A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE19803541A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19941474A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4325739A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schaltvorrichtung für mehrstufige Schaltgetriebe
DE19803541A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Mannesmann Sachs Ag Stelleinrichtung für die automatisierte Betätigung eines Schaltgetriebes
DE19941474A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2859050A1 (fr) * 2003-08-18 2005-02-25 Bosch Gmbh Robert Unite d'entrainement et de transmission comportant au moins deux moteurs pour actionner ou deplacer une piece equipant un vehicule automobile
WO2013135472A1 (de) * 2012-03-12 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungseinrichtung für eine drehmomentübertragungsvorrichtung
US9216642B2 (en) 2012-03-12 2015-12-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Actuating device for a torque transmission device
CN103410961A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 上海中科深江电动车辆有限公司 电动汽车的互锁型换挡装置
CN103410961B (zh) * 2013-08-28 2016-05-25 上海中科深江电动车辆有限公司 电动汽车的互锁型换挡装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1425523B1 (de) Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller
DE102006054901A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102013207871A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Steuerung zur Ansteuerung eines Getriebeaktors
DE102007046583A1 (de) Motorischer Spindelantrieb
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3825020C2 (de) Kraftgetriebener Sitz
EP2025975B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wählen und Schalten eines Ganges bei einem Handschaltgetriebe eines Fahrzeugs
DE20213364U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10081962B4 (de) Elektromechanische Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102018132027B4 (de) GETRIEBE sowie Laststufenschalter mit dem Getriebe
DE10143323A1 (de) Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe
DE10230184A1 (de) Getriebeschaltung
WO2009015995A1 (de) Getriebesteller zum betätigen einer schalteinrichtung eines getriebes
DE102006054906A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102006054900A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
EP1076399A2 (de) Linearantrieb
WO2004010032A1 (de) Elektromechanischer getriebesteller
DE102006054907A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE102005051304A1 (de) Verfahren zur Abreinigung von Verschmutzungen zwischen einer Ventilklappe und einem Ventilsitz
WO2009135503A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines schaltgetriebes
EP1826040B1 (de) Klappenanordnung, insbesondere gekoppelte Frischluft-/Umluftklappen eines Kraftfahrzeugs
DE4434401C1 (de) Wegaufnehmergetriebe in einem Schubantrieb
DE102006054908A1 (de) Getriebeaktor für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung mit einem Getriebeaktor
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401