DE20213364U1 - Antriebsvorrichtung - Google Patents

Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20213364U1
DE20213364U1 DE20213364U DE20213364U DE20213364U1 DE 20213364 U1 DE20213364 U1 DE 20213364U1 DE 20213364 U DE20213364 U DE 20213364U DE 20213364 U DE20213364 U DE 20213364U DE 20213364 U1 DE20213364 U1 DE 20213364U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
drive device
gear
motors
rotary motion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20213364U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIESTER, KLAUS, DE
Original Assignee
Cameron GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cameron GmbH filed Critical Cameron GmbH
Priority to DE20213364U priority Critical patent/DE20213364U1/de
Priority to US10/525,937 priority patent/US8621958B2/en
Priority to GB0506155A priority patent/GB2410993B/en
Priority to BRPI0313834-8B1A priority patent/BR0313834B1/pt
Priority to PCT/EP2003/009696 priority patent/WO2004020785A1/en
Priority to AU2003267030A priority patent/AU2003267030A1/en
Publication of DE20213364U1 publication Critical patent/DE20213364U1/de
Priority to NO20050699A priority patent/NO336163B1/no
Anticipated expiration legal-status Critical
Priority to US14/101,174 priority patent/US10030750B2/en
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/065Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with a plurality of driving or driven shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/04Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor
    • F16K31/047Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a motor characterised by mechanical means between the motor and the valve, e.g. lost motion means reducing backlash, clutches, brakes or return means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18056Rotary to or from reciprocating or oscillating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
    • Y10T74/18624Plural inputs, single output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19023Plural power paths to and/or from gearing
    • Y10T74/19051Single driven plural drives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19642Directly cooperating gears
    • Y10T74/19698Spiral
    • Y10T74/19828Worm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) zur Verstellung eines Betätigungselements (2) für ein Ventil, eine Drossel, eine Ausbruchsventilanordnung (blowoutpreventor) oder dergleichen, insbesondere im Bereich der Gas- oder Ölförderung, wobei das Betätigungselement (2) über einen Antriebsstrang (3) mit zumindest einem Antriebsmotor (4) antriebsverbunden ist und im Antriebsstrang (3) zur Umwandlung einer Drehbewegung des Antriebsmotors (4) in eine Drehbewegung des Betätigungselements (2) wenigstens eine Übersetzungsänderungseinheit (5) und/oder zur Umwandlung der Drehbewegung des Antriebsmotors (4) in eine Linearbewegung des Betätigungselements (2) ein Dreh-/Linearbewegungswandler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (3) wenigstens eine im wesentlichen scheiben- oder radförmige Drehbewegungseinleiteinrichtung aufweist, welche mit zumindest zwei von separaten Antriebsmotoren (4, 7, 8, 9) gedrehten Antiebswellen (10, 11, 12, 13) antriebsverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung zur Verstellung eines Betätigungselements für ein Ventil, eine Drossel, eine Ausbruchsventilanordnung (Blowout-Preventer, BOP) oder dergleichen, insbesondere im Bereich der Gas- oder Erdölförderung, wobei das Betätigungselement über einen Antriebsstrang mit zumindest einem Antriebsmotor antriebsverbunden ist und im Antriebsstrang zur Umwandlung einer Drehbewegung des Antriebsmotors in eine Drehbewegung des Betätigungselements wenigstens eine Übersetzungsänderungseinheit und/oder zur Umwandlung der Drehbewegung des Antriebsmotors in eine Linearbewegung des Betätigungselements ein Dreh- /Linearbewegungswandler angeordnet ist.
  • Eine solche Antriebsvorrichtung ist beispielsweise in der aus der DE 200 18 561 bekannt. Die Antriebsvorrichtung dient zur Verstellung eines Absperrelements als Betätigungselement in einer Ausbruchsventilanordnung (Blowout-Preventer, BOP). Im Antriebsstrang zur linearen Verstellung des Betätigungselements ist beispielsweise ein Schneckengetriebe als Übersetzungsänderungseinheit angeordnet. Eine von einem elektrischen Antriebsmotor erzeugte Drehbewegung wird durch ein Schneckenrad in den Antriebsstrang eingeleitet und durch einen Kugelgewindetrieb als Dreh- /Linearbewegungswandler in eine Linearbewegung des Betätigungselements umgesetzt.
  • In der Regel sind zur Verstellung des Betätigungselements große Kräfte erforderlich, so dass eine Vielzahl von Antriebsmotoren mit gegebenenfalls entsprechend großen Abmessungen zum Aufbringen der entsprechenden Leistungen eingesetzt werden. Dadurch wird die Antriebsvorrichtung relativ großvolumig und insbesondere bei Einsätzen in der Gas- oder Erdölförderung schwer handzuhaben. Dabei ist zu beachten, dass die entsprechenden Antriebsvorrichtungen gegebenenfalls unterhalb des Meeresspiegels oder auch auf dem Meeresboden durch ferngesteuerte Fahrzeuge oder auch manuell ausgetauscht oder gewartet werden müssen, so dass bei großvolumigen Antriebsvorrichtungen dies zeit- und kostenaufwendig ist. Weiterhin ist zu beachten, dass bei den in der Regel großen Antriebsmotoren die Wärmeentwicklung zu beachten ist, die selbst bei Anordnung unter Wasser zum Teil separate Kühleinrichtungen für die Antriebsvorrichtungen erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass diese auch bei hoher möglicher Leistung sehr kompakt aufgebaut ist und gleichzeitig eine gute Wärmeverteilung innerhalb der Antriebsvorrichtung erfolgt, so dass separate Kühleinrichtungen zum Ableiten der erzeugten Verlustwärme unnötig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass eine Mehrzahl von kleineren Antriebsmotoren einsetzbar sind, die zwar die erforderliche Leistung erzeugen, aber durch ihre verteilte Anordnung einerseits einen kompakten Aufbau der Antriebsvorrichtung erlauben und andererseits eine gute Wärmeverteilung ermöglichen. Durch diese Wärmeverteilung sind keine separaten Kühlmaßnahmen für die Antriebsvorrichtung notwendig, so dass allein durch Abgabe von Wärme an die Umgebung eine ausreichende Kühlung erfolgt.
  • Um die Mehrzahl der Antriebsmotoren mit dem Antriebsstrang entsprechend zu verbinden, ist wenigstens eine im wesentlichen scheiben- oder radförmige Drehbewegungseinleiteinrichtung vorgesehen, welche mit zumindest zwei von separaten Antriebsmotoren gedrehten Antriebswellen antriebsverbunden ist.
  • Das heißt, statt eines großen und leistungsstarken Motors, der eine scheiben- oder radförmige Drehbewegungseinleiteinrichtung antreibt, wird diese über zwei Antriebswellen und durch zwei oder mehr Antriebsmotoren mit entsprechend geringerer Leistung und ebenfalls geringerer Wärme erzeugender Verlustleistung angetrieben.
  • Die Antriebsmotore können dabei relativ zur Drehbewegungseinleiteinrichtung so angeordnet sein, dass die Antriebsvorrichtung insgesamt kompakt aufgebaut ist. Durch die erfindungsgemäß kleineren Antriebsmotoren können auch in der Antriebsvorrichtung vorhandene Freiräume, die bisher durch die größeren und leistungsstarken Antriebsmotoren nicht nutzbar waren, benutzt werden. Dadurch sind gegebenenfalls bauliche Änderungen der Antriebsvorrichtungen nicht notwendig, wobei zu beachten ist, dass diese Antriebsvorrichtungen mit ihrem entsprechenden Gehäuse in die zu betätigenden Einrichtungen eingesetzt und mit diesen verbunden werden müssen. Bei entsprechender kompakter Gestaltung der Antriebsvorrichtung können diese daher leichter an entsprechenden Stellen der zu betätigenden Einrichtung angebracht, eingesetzt und dort befestigt werden. Da gerade im Bereich der Gas- oder Ölförderung verschiedene Einrichtungen, wie Ventil, Drossel, Ausbruchsventilanordnungen oder dergleichen stapelweise übereinander oder nebeneinander angeordnet werden, wird durch diese kompakten Antriebsvorrichtungen die Zugänglichkeit zu den verschiedenen zu betätigenden Einrichtungen sowie auch die Montage der Antriebsvorrichtung erleichtert.
  • Bei einem einfach aufgebauten Ausführungsbeispiel kann die Drehbewegungsleiteinrichtung einer Außenverzahnung aufweisen, welche an in Umfangsrichtung der Einrichtung beabstandeten Stellen mit den Antriebswellen verbunden ist. Je nach zur Verfügung stehenden Platz in der Antriebsvorrichtung bzw. im zugehörigen Gehäuse können die Abtriebswellen z.B. gegenüberliegend, d.h. um 180° beabstandet, aber auch unter anderem Winkel wie beispielsweise 90° voneinander beabstandet, angeordnet sein. Bei drei, vier oder mehr Abtriebswellen kann der entsprechende Abstandswinkel 120°, 90° usw. betragen.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass statt einer Verbindung von beispielsweise vier Antriebswellen mit einer Drehbewegungsleiteinrichtung jeweils zwei Antriebswellen mit zwei voneinander beabstandeten Drehbewegungseinleiteinrichtungen in Verbindung sind. Auf diese Weise wird an unterschiedlichen Stellen des Antriebsstrangs Drehbewegung über jeweils zwei Antriebswellen eingeleitet.
  • Eine einfache Möglichkeit zur Übertragung der Drehbewegung der Antriebswellen auf die Drehbewegungseinleiteinrichtung kann darin gesehen werden, wenn die Drehbewegungsleiteinrichtung als Schneckenrad ausgebildet und auf jeder Antriebswelle eine Schnecke angeordnet ist. Je nach Ausbildung der entsprechenden Verzahnung sind Kombinationen von Zylinderschnecke/Globoidrad, Globoidschnecke/Stirnrad oder auch Globoidschnecke/Globoidrad möglich.
  • Um die entsprechenden Antriebswellen in einfacher Weise zu lagern und anzutreiben, kann die Schnecke im wesentlichen mittig auf einer beidseitig durch Motoren angetriebenen Antriebswelle angeordnet sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Schnecke einteilig mit der Antriebswelle ausgebildet ist, indem ein bestimmter Bereich der Antriebswelle als Schnecke geformt ist. Um allerdings gegebenenfalls Variationen bezüglich der Anordnung der Schnecke auf der Antriebswelle in einfacher Weise zu realisieren, kann die Schnecke auf der Antriebswelle insbesondere lösbar aufgeschoben sein.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass beispielsweise zwei Antriebsmotoren mit jeweils einer Antriebswelle so angeordnet sind, dass zwischen einander zuweisenden Enden der Antriebswellen die entsprechende Schnecke angeordnet und mit beiden Antriebswellen verbunden ist. Ebenso besteht die Möglichkeit, dass die Antriebswelle einteilig ausgebildet ist und jedem ihrer Enden wenigstens einen Motor; insbesondere Elektromotor, zugeordnet ist. Die Antriebswelle kann dabei gleichzeitig die Motorwelle bilden, indem sie in die entsprechenden Antriebsmotoren hineinragt.
  • Um einen schlanken Aufbau der Antriebsvorrichtung zu ermöglichen, kann die Antriebswelle senkrecht zur Längsrichtung des Betätigungselements angeordnet sein. Entsprechend verläuft auch der Antriebsstrang im wesentlichen in dieser Längsrichtung.
  • Um die Antriebseinrichtung bei ähnlich kompakten Aufbau und einer Vielzahl von verwendeten Antriebsmotoren mit höherem Wirkungsgrad auszubilden und gegebenenfalls sogar das Bauvolumen der Antriebseinrichtung noch zu verkleinern, kann zur Bildung eines Doppelschraubgetriebes die Drehbewegungseinleiteinrichtung als schrägverzahntes Stirnrad ausgebildet und auf jeder Antriebswelle ein schrägverzahntes Antriebsrad angeordnet sein. Durch dieses Doppelschraubgetriebe ergeben sich insbesondere keine Axialkräfte und im Gegensatz zu dem Schneckengetriebe ein linienhafter Kontakt zwischen den entsprechenden Zähnen von Stirnrad und Antriebsrad. Außerdem weist ein solches Doppelschraubgetriebe eine hohe Lebensennrartung, hohe Zuverlässigkeit, geringe Abnutzung und eine einfache Bauweise auf. Der Wirkungsgrad kann dabei durchaus bis zu 85% betragen.
  • Auch bei Anordnung von mehreren Antriebswellen mit entsprechend schrägverzahnten Antriebsrädern ist nur ein schrägverzahntes Stirnrad notwendig, falls die entsprechenden Antriebsräder in Umfangsrichtung des Stirnrades beabstandet zueinander angeordnet sind. Auch auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise zwei, drei oder auch vier Antriebsräder bei nur einem Stirnrad zu verwenden.
  • Um die Leistung der Antriebsvorrichtung weiter zu erhöhen oder auch eine Redundanz bezüglich der Antriebsmotore zu erhalten, können der Antriebswelle an ihren Enden wenigstens zwei Antriebsmotoren zugeordnet sein. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass an Stelle einer Anordnung von jeweils einem Antriebsmotor an einem Ende nur an einem Ende der Antriebswelle wenigstens zwei Antriebsmotoren angeordnet sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, drei, vier oder mehr Antriebsmotore zu verwenden.
  • Um gegebenenfalls die von den Antriebsmotoren erzeugte Drehzahl entsprechend zu untersetzen, kann zwischen Motor und schrägverzahnten Antriebsrad als Übersetzungsänderungseinrichtung eine Untersetzungsgetriebeeinheit, insbesondere ein sogenannter Harmonic Drive, angeordnet sein. Ein solcher Harmonic Drive besteht in der Regel aus drei Teilen. Das erste Teil ist ein allgemein fixierter Ring mit Innenverzahnung. Das zweite Teil ist eine flexible, becherförmige Hülse mit Außenverzahnung, die mit der Innenverzahnung des fixierten Rings in Eingriff ist. Der Eingiff von Außenverzahnung der Hülse und Innenverzahnung des Rings erfolgt durch das dritte Bauteil, den Wellengenerator, der gegenüberliegend Bereiche der flexiblen Hülse auslenkt, so daß im Wesentlichen nur ein Eingriff der entsprechenden Zähne in diesen ausgelenkten Bereichen erfolgt.
  • Insbesondere bei den Doppelschraubgetrieben besteht die Möglichkeit, die Antriebswelle parallel zur Längsrichtung des Betätigungselements anzuordnen.
  • Insbesondere bei nur an einem Ende der Antriebswelle angeordneten Antriebsmotoren kann der Aufbau der Antriebsvorrichtung weiterhin dadurch vereinfacht werden, wenn gegebenenfalls die Antriebswelle schwimmend am anderen Ende gelagert ist.
  • Um die Verstellung des Betätigungselements über die Antriebsvorrichtung festzustellen, kann beispielsweise der Drehbewegungseinleiteinrichtung ein Positionssensor zugeordnet sein. Dieser erfaßt die entsprechende Drehstellung der Einrichtung und über den Drehwinkel ist dann eine Drehung oder auch lineare Verstellung des Betätigungselements berechenbar. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, den Positionssensor alternativ oder auch zusätzlich anderen Teilen der Antriebsvorrichtung zuzuordnen, wie beispielsweise der Schnecke, dem schrägverzahnten Antriebsrad, einem der Antriebsmotore oder dergleichen.
  • Sollte eine weitere Untersetzung oder auch Übersetzung der Drehzahl bei der Antriebsvorrichtung erwünscht sein, kann der Antriebsstrang eine Drehspindel und/oder eine Kugelumlaufmutter und/oder eine weitere Untersetzungsgetriebeeinheit anschließend an die Drehbewegungseinleiteinrichtung aufweisen. Durch Kombination von Drehspindel und Kugelumlaufmutter besteht beispielsweise die Möglichkeit, in einfacher Weise die Drehbewegung der Elektromotoren in eine lineare Bewegung umzusetzen, so dass durch diese Drehspindel/Kugelumlaufmutter-Kombination ein Dreh- /Linearbewegungswandler realisiert ist.
  • Da erfindungsgemäß wenigstens zwei oder auch mehr Antriebswellen zum gleichzeitigen Drehen bzw. Antreiben des Betätigungselements verwendet werden, ist eine entsprechende Synchronisierung der Drehbewegung von Vorteil. Diese kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Eine einfach zu realisierende Synchronisierung kann beispielsweise durch eine mechanische Kopplungseinrichtung mit Zahnriemen, Ketten oder dergleichen erfolgen, die die verschiedenen Antriebswellen zwangskoppeln. Eine weitere Möglichkeit zur Synchronisierung besteht darin, dass die als Elektromotoren ausgebildeten Antriebsmotoren elektrisch synchronisiert sind, beispielsweise durch eine Master-Slave-Schaltung.
  • Um zu verhindern, dass die Antriebsvorrichtung bei gegebenenfalls Ausfall der Leistungsversorgung der entsprechenden Antriebsmotore eine selbsttätige Verstellung des Betätigungselements erlaubt, können die Getriebe aus Schneckenrad/Schnecke und Doppelschraubgetriebe selbsthemmend ausgebildet sein. Bei dem Doppelschraubgetriebe ist hierbei weiterhin von Vorteil, dass auch bei Übersetzungen von weniger als 25 und gar weniger als 1 noch eine Selbsthemmung gegeben ist. Außerdem ist eine ent sprechende Brems- bzw. Selbsthemmungsgröße bei dem Doppelschraubgetriebe noch größer als beim Schneckengetriebe.
  • Bezüglich der Doppelschraubgetriebe kann deren Aufbau noch dadurch vereinfacht werden, dass beispielsweise die Anzahl der Zähne bis auf jeweils einen Zahn reduziert wird, wobei die Anzahl der Zähne vom Schrägwinkel der Zähne abhängt. Es sind beispielsweise Bereiche für den Schrägwinkel von 40 bis 85° und insbesondere von 60 bis 80° verwendbar.
  • Bezüglich der mechanischen Kopplungseinrichtung ist noch zu beachten, dass diese auch Antriebswellen miteinander synchronisieren kann, von denen beispielsweise nur eine durch einen oder mehrere entsprechende Motoren angetrieben ist. Die entsprechende Antriebskraft wird dann über die mechanische Kopplungseinrichtung auch auf die anderen Antriebswellen ohne eigenen Antrieb übertragen. Die mechanische Kopplungseinrichtung kann an einer passenden Stelle der Antriebswelle angeordnet sein, wobei beispielsweise eine solche Anordnung bei den Antriebswellen mit Schneckengetriebe benachbart zu den Schnecken oder auch benachbart zu Enden oder an Enden der Antriebswellen angeordnet sein kann. Weiterhin ist bei der mechanischen Kopplungseinrichtung zu beachten, dass durch diese auch die Selbstbremsung oder Selbsthemmung der entsprechenden Getriebeeinheiten auf alle Antriebswellen übertragbar ist, so dass beispielsweise die Anordnung einer selbstbremsenden oder selbsthemmenden Getriebeeinheit zwischen Drehspindel und einer der Antriebswellen ausreichend ist.
  • Zusammen mit der mechanischen Kopplungseinrichtung ist es möglich, bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung auf eine Getriebeeinheit zwischen Drehspindel und einer oder allen der Antriebswellen zu verzichten, wobei die Antriebskraft in diesem Zusammenhang durch die mechanische Kopplungseinrichtung übertragen werden kann, das heißt, die im wesentlichen scheiben- oder radförmige Drehbewegungseinleiteinrichtung kann mit der mechanischen Kopplungseinrichtung antriebsverbunden sein. Bei entsprechender Auslegung der mechanischen Kopplungseinrichtung kann diese auch entsprechend selbstbremsend oder selbsthemmend ausgelegt sein.
  • Zur Realisierung der mechanischen Kopplungseinrichtung sind verschiedene Ausführungsbeispiele denkbar. Bei einem Ausführungsbeispiel ist ein entsprechendes Ritzel auf jeder der Antriebswellen mittels einer Kette oder eines Zahnriemens mit den anderen Ritzeln bewegungsverbunden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die Ritzel der Antriebswellen mit einem im Gehäuse gelagerten Zahnkranz in Eingriff sind und dadurch die mechanische Kopplung und Synchronisierung erfolgt. Bei einem noch weiteren Ausführungsbeispiel der mechanischen Kopplungseinrichtung kann diese durch einen Zahnradsatz oder dergleichen gebildet sein.
  • Es ist selbstverständlich, dass verschiedene Kominationen von mechanischer Kopplungseinrichtung, Anzahl der Antriebswellen, Anzahl und Anordnung der selbsthemmenden Getriebeeinheit usw. möglich sind.
  • Im Folgenden werden vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1, wobei der Längsschnitt einem Schnitt entlang der Linie I – I aus 2 entspricht;
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie II – II aus 1, und
  • 3 eine vereinfachte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit Doppelschraubgetriebe.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1. Zur Vereinfachung ist nur ein Teil eines entsprechenden Betätigungselements 2 bzw. eine mit einem solchen Betätigunselement verbundene Drehspindel 27 dargestellt. Außerdem sind zur Vereinfachung entsprechende Einrichtungen insbesondere der Gas- oder Ölförderung, wie Ventile, Drosseln, Ausbruchsventilanordnungen oder dergleichen nicht dargestellt, in welchen durch das Betätigungselement eine entsprechende Tätigkeit, wie Öffnen und Schließen des Ventils, Änderungen der Drosselung oder dergleichen stattfindet.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 31 auf, das in Richtung zum Betätigungselement 2 über entsprechend schräg verlaufende Paßflächen 32 im Querschnitt stufenförmig verkleinert ist. Durch diese Paßflächen 32, 33, 34 und die Querschnittsverringerung wird ein Einsetzen des Vorrichtungsgehäuses in einer entsprechenden Einrichtung unterhalb des Meeresspiegels, auf dem Meeresboden oder in anderen unwegsamen Gebieten durch insbesondere ferngesteuerte Fahrzeuge erleichtert.
  • Innerhalb des Vorrichtungsghäuses 31 ist ein das Betätigungselement 2, 27 mit Antriebsmotoren 4, 7, 8, 9, siehe 2, verbindender Antriebsstrang 3 angeordnet. Dieser umfaßt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach 1 beispielsweise die Drehspindel 27, eine als Harmonic Drive ausgebildete Übersetzungsgetriebeeinheit 28, eine Übersetzungsänderungseinheit 5, eine im wesentlichen scheiben- oder radförmige Drehbewegungseinleiteinrichtung 6 und die weiteren Antriebsverbindungen zu den Antriebsmotoren 4, 7, 8, 9, siehe hierzu insbesondere 2 und das weitere Ausführungsbeispiel nach 3.
  • Bezüglich der Drehspindel 27 sei noch angemerkt, dass in dem dargestellten Ausführungsbeispiel diese drehbar, aber axial unverschieblich gelagert ist. Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, statt einer Bewegungsverbindung zur Drehspindel 27 eine Bewegungsverbindung zu einer Kugelumlaufmutter mit der Untersetzungsgetriebeeinrichtung 28 herzustellen, wobei die Kugelumlaufmutter drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert ist, so dass entsprechend die Drehspindel 27 in axialer Richtung verstellbar wäre. Weitere Möglichkeiten insbesondere zur Verbindung der Untersetzungsgetriebeeinheit 28 mit einem entsprechenden Betätigungselement 2 sind denkbar.
  • Die als Harmonic Drive ausgebildete Untersetzungsgetriebeeinheit 28 ist so eingesetzt, daß die flexible, becherförmige Hülse des Harmonic Drive mit der Drehspindel 27 und der Wellengenerator des Harmonic Drive mit der Drehbewegungseinleiteinrichtung 6 verbunden ist. Das weitere Teil des Harmonic Drives, der fixierte Ring mit Innenverzahnung, dient zum Abrollen der mit einer ensprechenden Außenverzahnung versehenen becherförmigen Hülse, wobei im wesentlichen einander gegenüberliegende Bereiche der Hülse durch den Wellengenerator in Eingriff mit der Innenverzahnung des fixierten Rings gedrückt werden.
  • Die Drehbewegungseinleiteinrichtung 6 ist scheiben- bzw. radförmig und mit entlang ihrer Umfangsrichtung 15, siehe 2, angeordneter Außenverzahnung 14 ausgebildet. Bei dem Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ist die Drehbewegungseinleiteinrichtung 6 als Schneckenrad 16 ausgebildet, das mit entsprechenden Schnekken 17, 18 und deren Außenverzahnung in Eingriff ist. Die Schnecken 17, 18 sind an im wesentlichen gegenüberliegenden Stellen des Schneckenrades 16 in Anlage und sind auf entsprechenden Antriebswellen 10, 11 angeordnet.
  • Das Schneckenrad 16 ist über Drehlager 33, 34 relativ zum Vorrichtungsgehäuse 31 drehbar gelagert. Weiterhin ist einem Ende des Antriebsstrangs 3 ein Positionssensor 26 zugeordnet, durch den insbesondere der Drehwinkel des Antriebsstrangs bzw. des Schneckenrads 16 erfaßbar und in eine Verdrehung bzw. lineare Verstellung des Betätigungselements 2 umrechenbar ist.
  • 2 entspricht einem Schnitt entlang der Linie II – II aus 1, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen in dieser wie auch den übrigen Figuren versehen sind und teilweise zur Beschreibung der entsprechenden gekennzeichneten Teile auf die jeweils anderen Figuren verwiesen wird.
  • In 2 ist insbesondere erkennbar, wobei 2 einem Schnitt entlang der Linie I – I 2 entspricht, dass zwei verschiedene Antriebswellen 10, 11 beidseitig zum Schneckenrad 16 angeordnet sind und dieses über entsprechende Schnecken 17, 18 antreiben. Jede der Antriebswellen 10, 11 weist an ihren gegenüberliegenden Enden Antriebsmotore 4, 7 bzw. 8, 9 auf. Direkt benachbart zu den Antriebsmotoren sind die Antriebswellen jeweils drehbar gelagert und im wesentlichen einteilig mit den Motorwellen ausgebildet.
  • Es besteht ebenfalls die Möglichkeit, dass die Antriebswellen, siehe auch weiteres Ausführungsbeispiel nach 3, schwimmend gelagert sind.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass weitere Antriebswellen angeordnet sind, die in entsprechender Weise mit dem Schneckenrad 16 oder mit einem zu diesem parallel versetzten weiteren Schneckenrad in Bewegungsverbindung sind. Auch diesem zusätzlichen Schnecken-/Antriebsrad sind weitere Antriebsmotore/Antriebswellen zugeordnet.
  • Zur Synchronisierung der verschiedenen Antriebswellen kann einerseits eine elektrische Synchronisierung der Elektromotore 4, 7 und 8, 9 und andererseits eine im wesentlichen mechanische Synchronisierung der Antriebswellen 10, 11 direkt miteinander über nicht dargestellte Zahnriemen, Ketten oder dergleichen erfolgen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 ist noch zu beachten, dass die entsprechenden Antriebswellen 10, 11 im wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung 21 des Betätigungselements 2 bzw. der Drehspindel 27 ausgerichtet sind: Bei dem weiteren Ausführungsbeispiel nach 3, das einer vereinfachten Ansicht nach 1 entspricht, ist die Drehbewegungseinleiteinrichtung 6 als schrägverzahntes Stirnrad 22 ausgebildet. Die übrige Ausbildung des Antriebsstrangs kann analog zu 1 aufgebaut sein.
  • Das schrägverzahnte Stirnrad 22 bildet einen Teil eines doppelangeordneten Doppelschraubgetriebes 30, wobei jeweils ein Doppelschraubgetriebe 30 durch schrägverzahntes Stirnrad 22 und mit diesem in Eingriff stehendes schrägverzahntes Antriebsrad 23 gebildet ist. Jeweils eins dieser Antriebsräder 23 ist mit einer entsprechenden Antriebswelle 12 bzw. 13 antriebsverbunden.
  • Die Antriebswellen 12, 13 nach 3 sind an beiden Enden drehbar im Vorrichtungsgehäuse gelagert und an einem Ende einer jeden Antriebswelle 12, 13 sind zwei Antriebsmotore 4, 7 bzw. 8, 9 zugeordnet. Zwischen den Antriebsmotoren 4, 7 bzw. 8, 9 einer jeden Antriebswelle 12, 13 und dem zugehörigen Antriebsrad 23 ist eine als Harmonic Drive 25 ausgebildete Untersetzungsgetriebeeinheit 24 angeordnet. Bei dieser ist die flexible, becherförmige Hülse mit der jeweiligen Antriebswelle und der Wellengenerator mit dem Antriebsrad 23 antriebsverbunden.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 3 besteht die Möglichkeit, 3, 4 oder auch mehr Antriebswellen in Umfangsrichtung beabstandet um das Stirnrad 22 als Drehbewegungseinleiteinrichtung 6 anzuordnen, wobei entsprechend alle Antriebsräder 23 mit dem Stirnrad 22 in Eingriff sind. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, zwei der schrägverzahnten Stirnräder parallel versetzt zueinander anzuordnen und jeweils mit 2, 3 oder auch mehr Antriebsrädern zu verbinden.
  • Schließlich sei noch darauf hingewiesen, dass selbstverständlich auch eine Kombination der Ausführungsbeispiele nach 1, 2 bzw. 3 möglich ist, so dass ein Schneckengetriebe nach 1 bzw. 3 und ein Doppelschraubgetriebe 30 nach 3 gemeinam für einen Antriebsstrang 3 eingesetzt werden.
  • Die Zuordnung von zwei oder auch mehr Antriebsmotoren, die vorzugsweise als Elektromotore ausgebildet sind, zu jeder Antriebswelle ermöglicht eine Redundanz bezüglich der Motore und weiterhin die Verwendung von kleineren und leistungsärmeren Elektromotoren, wobei durch die Vielzahl der Motoren eine entprechende Leistung zur Verstellung des Betätigungselements 2 erzeugt wird. Die verschiedenen Antriebsmotoren sind in dem Vorrichtungsgehäuse 31 verteilt angeordnet, so dass auch entsprechend die Erzeugung von Verlustwärme im Gehäuse verteilt ist. Dadurch sind keine separaten Kühleinrichtungen notwendig und stattdessen kann die entsprechende Verlustwärme über die Umgebung abgeführt werden. Im Hinblick auf die beiden eingesetzten Getriebe, Schneckengetriebe und Doppelschraubgetriebe, sei noch darauf verwiesen, dass diese selbsthemmend ausgebildet sind, so dass eine selbsttätige Verdrehung der Getriebe insbesondere entgegengesetzt zu der von den Elektromotoren übertragenen Drehrichtung verhindert ist. Bei dem Doppelschraubgetriebe 30 nach 3 ist weiterhin auch auf der Antriebsseite der entsprechenden Getriebe eine Selbstbremsmöglichkeit realisiert.
  • In den 2 und 3 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Antriebsvorrichtung mit einer mechanischen Kopplungseinrichtung 35 angedeutet. Die mechanische Kopplungseinrichtung 35 koppelt die Drehbewegung der verschiedenen Antriebswellen so miteinander, dass diese synchronisiert sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die mechanische Kopplungseinrichtung ein Ritzel 36 auf jeder der Antriebswellen 10, 11 bzw. 12, 13 und eine die verschiedenen Ritzel miteinander bewegungsverbindende Kette 37 bzw. einen entsprechenden Zahnriemen auf. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass auch ein Zahnkranz im Gehäuse gelagert ist, mit dem alle Ritzel zur Bildung einer mechanischen Kopplungseinrichtung in Eingriff sind.
  • Schließlich ist es noch möglich, dass die Kopplungseinrichtung 35 durch einen Zahnradsatz gebildet ist.
  • Die mechanische Kopplungseinrichtung 35 ermöglicht es, beispielsweise auch die Selbstbremsung oder Selbsthemmung durch die entsprechenden Getriebeeinheiten, siehe Schneckengetriebe und Doppelschraubgetriebe in den 2 und 3, von beispielsweise einer durch eine solche Getriebeeinheit selbstgebremsten oder selbstgehemmten Antriebswelle auf die anderen Antriebswellen zu übertragen. Die Übertragung kann auch für die Antriebskraft eingesetzt sein, so dass bei Antrieb nur einer der Antriebswellen direkt durch Motore die Antriebskraft auf alle anderen Antriebswellen über die mechanische Kopplungseinrichtung übertragbar ist.
  • Ist die entsprechende scheiben- oder radförmige Drehbewegungseinleiteinrichtung des Antriebsstrangs direkt mit der mechanischen Kopplungseinrichtung antriebsverbunden, besteht bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung die Möglichkeit, auf die selbstbremsenden oder selbsthemmenden Getriebeeinheit vollständig zu verzichten, so dass Antriebskraft auf die Drehspindel durch die mechanische Kopplungseinrichtung übertragbar ist und diese entsprechend so ausgelegt ist, dass zumindest eine gewisse Selbstbremsung und Selbsthemmung gegeben ist.
  • Entsprechende Kombinationen von mechanischer Kopplungseinrichtung, Anzahl der Antriebswellen, Antrieb der Antriebswellen durch einen oder mehrere Motoren, Anordnung und Anzahl der Getriebeeinheiten sind möglich.

Claims (19)

  1. Antriebsvorrichtung (1) zur Verstellung eines Betätigungselements (2) für ein Ventil, eine Drossel, eine Ausbruchsventilanordnung (blow out preventor) oder dergleichen, insbesondere im Bereich der Gas- oder Ölförderung, wobei das Betätigungselement (2) über einen Antriebsstrang (3) mit zumindest einem Antriebsmotor (4) antriebsverbunden ist und im Antriebsstrang (3) zur Umwandlung einer Drehbewegung des Antriebsmotors (4) in eine Drehbewegung des Betätigungselements (2) wenigstens eine Übersetzungsänderungseinheit (5) und/oder zur Umwandlung der Drehbewegung des Antriebsmotors (4) in eine Linearbewegung des Betätigungselements (2) ein Dreh-/Linearbewegungswandler angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (3) wenigstens eine im wesentlichen scheiben- oder radförmige Drehbewegungseinleiteinrichtung aufweist, welche mit zumindest zwei von separaten Antriebsmotoren (4, 7, 8, 9) gedrehten Antiebswellen (10, 11, 12, 13) antriebsverbunden ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungseinleiteinrichtung (6) eine Außenverzahnung (14) aufweist, welche in Umfangsrichtung (15) der Drehbewegungseinleiteinrichtung (6) an bestimmten Stellen mit den Abtriebswellen (10, 11, 12, 13) antriebsverbunden ist.
  3. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegungseinleiteinrichtung (6) als Schneckenrad (16) ausgebildet ist und an jeder Antriebswelle (10, 11, 12, 13) eine Schnecke (17, 18) angeordnet ist.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (17, 18) im wesentlichen mittig auf einer beidseitig durch Motore (4, 7, 8, 9) angetriebenen Antriebswelle (10, 11, 12, 13) angeordnet ist.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (17, 18) auf der Antriebswelle (10, 11, 12, 13) insbesondere lösbar aufgeschoben ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Ende (19, 20) der Antriebswelle (10, 11, 12, 13) wenigstens ein Antriebsmotor (4, 7, 8, 9), insbesondere Elektromotor, zugeordnet ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10, 11) senkrecht zur Längsrichtung (21) des Betätigungselements (2) angeordnet ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Doppelschraubgetriebes (30) die Drehbewegungseinleiteinrichtung (6) als schrägverzahntes Stirnrad (22) ausgebildet ist und auf jeder Antriebswelle (12, 13) ein schrägverzahntes Antriebsrad (23) angeordnet ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebswelle (12, 13) an einem Ende (19, 20) wenigstens zwei Antriebsmotoren (4, 7, 8, 9) zugeordnet sind.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Antriebsmotoren (4, 7, 8, 9) und schrägverzahnten Antriebsrad (23) als Übersetzungsänderungseinheit (5) eine Untersetzungsgetriebeeinheit (24), insbesondere ein sogenannter Harmonic Drive (25), angeordnet ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (12, 13) parallel zur Längsrichtung (21) des Betätigungselements (2) angeordnet ist.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (10, 11, 12, 13) schwimmend gelagert ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehbewegungseinleiteinrichtung (6) ein Positionssensor (26) zugeordnet ist.
  14. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsstrang (3) eine Drehspindel (27) und/oder eine Kugelumlaufmutter und/oder eine Untersetzungsgetriebeeinheit (28) anschließend an die Drehbewegungseinleiteinrichtung (6) aufweist.
  15. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswellen (10, 11, 12, 13) durch eine mechanische Kupplungseinrichtung (35) mit Zahnriemen, Kette oder dergleichen synchronisiert sind.
  16. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmotore (4, 7, 8, 9) elektrisch synchronisiert sind.
  17. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebe (30) aus Schneckenrad (16) / Schnecke (17, 18) oder schrägverzahntem Stirnrad (22) / schrägverzahntem Antriebsrad (23) selbsthemmend ausgebildet sind.
  18. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schrägwinkel (29) der Zähne des Doppelschraubgetriebes (30) zwischen 40 und 85°, insbesondere zwischen 60 und 80° beträgt.
  19. Antriebsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die im wesentlichen scheiben- oder radförmigen Drehbewegungseinleiteinrichtung mit der mechanischen Kupplungseinrichtung antriebsverbunden ist.
DE20213364U 2002-08-30 2002-08-30 Antriebsvorrichtung Expired - Lifetime DE20213364U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213364U DE20213364U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Antriebsvorrichtung
US10/525,937 US8621958B2 (en) 2002-08-30 2003-09-01 Drive device
GB0506155A GB2410993B (en) 2002-08-30 2003-09-01 Drive device for adjusting an operating element for a valve or the like
BRPI0313834-8B1A BR0313834B1 (pt) 2002-08-30 2003-09-01 dispositivo de acionamento
PCT/EP2003/009696 WO2004020785A1 (en) 2002-08-30 2003-09-01 Drive device
AU2003267030A AU2003267030A1 (en) 2002-08-30 2003-09-01 Drive device
NO20050699A NO336163B1 (no) 2002-08-30 2005-02-09 Drivanordning
US14/101,174 US10030750B2 (en) 2002-08-30 2013-12-09 Drive device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20213364U DE20213364U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20213364U1 true DE20213364U1 (de) 2004-01-15

Family

ID=30469888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20213364U Expired - Lifetime DE20213364U1 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Antriebsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US8621958B2 (de)
AU (1) AU2003267030A1 (de)
BR (1) BR0313834B1 (de)
DE (1) DE20213364U1 (de)
GB (1) GB2410993B (de)
NO (1) NO336163B1 (de)
WO (1) WO2004020785A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7178427B2 (en) * 2004-08-26 2007-02-20 Honeywell International, Inc. Motor driven harmonic drive actuator having an interposed output mechanism
GB0618902D0 (en) * 2006-09-25 2006-11-01 Airbus Uk Ltd Actuator
GB2492291B (en) 2010-03-18 2016-05-18 Onesubsea Ip Uk Ltd Control and supply unit
SG183800A1 (en) 2010-03-18 2012-10-30 Cameron Int Corp Control and supply unit
JP5801688B2 (ja) 2011-10-27 2015-10-28 ナブテスコ株式会社 駆動装置
JP5812802B2 (ja) * 2011-10-27 2015-11-17 ナブテスコ株式会社 駆動装置
US10077652B2 (en) 2012-09-04 2018-09-18 Halliburton Energy Services, Inc. Mud pulser with high speed, low power input hydraulic actuator
WO2014079472A1 (en) 2012-11-26 2014-05-30 Cameron International Corporation Multiple switching device
US10371275B2 (en) 2014-10-10 2019-08-06 Onesubsea Ip Uk Limited Actuator having electric drive for actuating a valve device
JP6875403B2 (ja) * 2016-01-11 2021-05-26 ライトラム、エル.エル.シー. ベルト駆動システム
CN110094568B (zh) * 2019-06-18 2024-02-02 诸暨市亿霸电子阀门有限公司 一种四通换向阀上的电机蜗轮蜗杆式传动机构
US11952856B2 (en) * 2021-06-04 2024-04-09 Schlumberger Technology Corporation Electric blowout preventer bonnet using linear actuated roller screws

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734396A (en) * 1956-02-14 Twin drive and driven power
US1563405A (en) * 1922-12-13 1925-12-01 Schlumberger Jacob Power plant
US2982146A (en) * 1958-01-30 1961-05-02 Wilhelm G Stoeckicht Gear-mechanism with a double helical gearing
US3168665A (en) * 1962-01-02 1965-02-02 Molon Motor & Coil Corp Multiple rotor induction motor unit
US3481215A (en) * 1968-03-25 1969-12-02 John D Howell Helical gearing
US3548678A (en) * 1969-05-14 1970-12-22 Falk Corp Torque absorber for shaft mounted gear drives
US3760654A (en) * 1972-01-17 1973-09-25 Pennsylvania Engineering Corp Metallurgical vessel drive
CH576672A5 (de) * 1974-04-03 1976-06-15 Sulzer Ag
DE3607899A1 (de) 1986-03-10 1987-10-01 Siemens Ag Stellgeraet
DE3640397C1 (de) * 1986-11-26 1988-01-07 Philips Patentverwaltung Antriebsvorrichtung fuer ein kleines Haushaltsgeraet
GB2235246A (en) * 1989-06-20 1991-02-27 Epic Prod Ltd A drive system for a pump/compressor
DE4127487C3 (de) * 1991-08-20 1997-11-13 Harmonic Drive Antriebstechnik Stellantrieb
DE4328221A1 (de) * 1993-08-21 1995-02-23 Varioline Handelsgesellschaft Selbsthemmendes Doppelschneckengetriebe und Werkzeug zu dessen Herstellung
TW396673B (en) * 1995-12-22 2000-07-01 Satake Eng Co Ltd Induction motor driving device and the method for its starting operation
JP2000120811A (ja) * 1998-08-12 2000-04-28 Teijin Seiki Co Ltd 撓み噛み合い式減速機
DE20018561U1 (de) 2000-10-30 2002-03-21 Cameron Gmbh Ausbruchsventilanordnung
JP4722309B2 (ja) * 2000-12-27 2011-07-13 三菱電機株式会社 回転電機及びこの回転電機を用いた滑車駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
NO336163B1 (no) 2015-06-01
BR0313834B1 (pt) 2013-08-20
US20140165781A1 (en) 2014-06-19
US8621958B2 (en) 2014-01-07
US20050252316A1 (en) 2005-11-17
AU2003267030A1 (en) 2004-03-19
US10030750B2 (en) 2018-07-24
GB2410993B (en) 2006-03-15
GB0506155D0 (en) 2005-05-04
GB2410993A (en) 2005-08-17
NO20050699L (no) 2005-05-27
WO2004020785A1 (en) 2004-03-11
BR0313834A (pt) 2005-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438930C1 (de) Zahnstangenlenkung bzw. -steuerung mit Servomotor
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
EP0275485A1 (de) Doppelschneckenextruder
DE3534212C2 (de)
DE3540652C2 (de) Elektrischer Schraubendreher
DE102017205721B4 (de) Getriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE20213364U1 (de) Antriebsvorrichtung
EP0383915A1 (de) Elektrischer antrieb mit zusätzlichem handantrieb
DE20311032U1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102015112685B3 (de) Antrieb zum Bewegen eines Flügels
EP2933415A1 (de) Türantrieb
WO2003044394A1 (de) Einrichtung zur erzeugung einer drehbewegung einer welle
DE10254127B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE3320306A1 (de) Ventilaktuator
DE3129648C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen ungewolltes Abrollen eines Rolltores
EP2398698B1 (de) Bootsantrieb mit steuereinrichtung
EP2108583A1 (de) Schiffsgetriebe mit Drehrichtungswechsel
DE20213391U1 (de) Verstellvorrichtung
DE102007027219A1 (de) Linearantrieb für eine Heckklappe oder dergleichen
DE19731705C1 (de) Lastgetriebe für einen Motorantrieb
DE3508767A1 (de) Untersetzungsgetriebe mit ausgeglichenen axialen und transversalen kraftkomponenten
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
WO2015150574A2 (de) Stelleinrichtung
EP1201370A2 (de) Elektrisch betätigbare Werkstück-Spannvorrichtung
DE4344325A1 (de) Planetengetriebe, insbesondere für Stellantriebe von Armaturen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20040219

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BIESTER, KLAUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: CAMERON GMBH, 29227 CELLE, DE

Effective date: 20050119

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060301