DE1014292B - Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters - Google Patents

Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters

Info

Publication number
DE1014292B
DE1014292B DEJ8929A DEJ0008929A DE1014292B DE 1014292 B DE1014292 B DE 1014292B DE J8929 A DEJ8929 A DE J8929A DE J0008929 A DEJ0008929 A DE J0008929A DE 1014292 B DE1014292 B DE 1014292B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melting
melted
melting container
stressed parts
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ8929A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Carsten Eden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DEJ8929A priority Critical patent/DE1014292B/de
Publication of DE1014292B publication Critical patent/DE1014292B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/167Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches
    • C03B5/1677Means for preventing damage to equipment, e.g. by molten glass, hot gases, batches by use of electrochemically protection means, e.g. passivation of electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/02Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating
    • C03B5/027Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture in electric furnaces, e.g. by dielectric heating by passing an electric current between electrodes immersed in the glass bath, i.e. by direct resistance heating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehälters Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Vermeidung bzw. Verringerung der Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehälters. Insbesondere ist das Verfahren zum Schutz von Schmelzöfen für Glas anzuwenden.
  • Um die Wandungen von Schmelzbehältern vor einem Anfressen durch die zu schmelzenden Werkstofft zu schützen, hat man bereits vorgeschlagen, auf der Innenfläche der Wandung eine Schutzschicht dadurch zu erzeugen, daß man durch das Werkstoffbad einen elektrischen Strom hindurchschickt und hierbei die Innenwandung als Anode verwendet. Die Schutzschicht wird nach diesem bekannten Verfahren aus der Substanz des Schmelzbades selbst entnommen. Die so entstehende Haut, welche zwischen der Wandung -und dem Bald liegt, entzieht dadurch die Wandun g der unmittelbaren Einwirkung des Schmelzbades.
  • Die Erfindung beschreitet einen wesentlich einfacheren, grundsätzlich anderen Weg und geht von der Erkenntnis aus, daß infolge der in Schmelzbehältern stets herrschendensehrhohenTemperaturen immer eine weitgehende Dissoziier#ung des Schinelzgutes vorhanden ist -und daß wesentliche Teile eines Schmelzbehälters durch elektrolytische Zersetzung zers#,ört werden. Die zersetzende Wirkung rührt in ,erster Linie von den vorhandenen Anionen her und tritt in besonders schädlichem Maße auf bei hoher Sauerstoffionenkonzentration der Schmelze.
  • Durch die Erfindung wird die schädliche Wirkung der Anionen, insbesondere der Sauerstoffionen, in erheblichem Maße herabgesetzt.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehälters, insbesondere eines Schmelzofens für Glas, z. B. überläufen, Brückendurchflüssün, Schwimmern, Kanälen, Rührern, Feed-ern, Plungern, ist dadurch gekennzeichnet, daß diesen beanspruchten Teilen ein negatives elektrisches Gleichstrompotential gegenüber in das Schmelzbad eingeführten Anoden erteilt wird.
  • Die Schutzwirkung des Verfahrens nach der Erfindung erstreckt sich im wesentlichen auf die Teile eines Schmelzbehälters, die aus Metallen, z. B. Molybdän, oder aus Kohle, insbesondere Graphit, bestehen.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung wird erreicht, daß die Anionen von den besonders beanspruchten Teilen abgestoßen werden und ihre schädliche Wirkung nicht ausüben k5nnen.
  • Die Anwendungsmöglichkeiten des Verfahrens nach der Erfindung sind sehr vielseitig. Sind die zu schützenden Teile eines Schmelzbehälters a:us nichtleitendern Material, so "verden diese erfindungsgemäß mit einem elektrisch leitenden überzug versehen, beispielsweise metall- oder graphitverkleidtt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anwendung der Erfindung zum Schutz von Überläufen, Brückendurchflüssen, Schwimmern, Kanälen, Rührern, Feedern, Plungern u. dgl., soweit sie aus Metallen, Kohle oder Graphit bestehen oder mit diesen Stoff-en überzoge-n sind.
  • 1-1.aildelt es sich um einen Schinelzofen, bei dem das Gut mittels joulescher Wärme beheizt wird, so wird gemäß der weiteren Ausbildung der Erfindung den in das zu schmelzende bzw. geschmolzene Gut eingeführten 1.-1eizelektroden ein negatives Gleichstrompotential erteilt. Hierbei wird dem üblichen Heizwechselstrom ein prozentual geringer Gleichstrom überlagert.
  • In allen Fällen werden in das Gut eine oder mehrere als Anode wirkende Elektroden zusätzlich eingeführt. Diese Anoden werden zweckmäßig aus Materialien hergestellt, die gegenOxydationmöglichst unempfindlich sind, beispielsweise ans Platin bzw. den Platininetallen oder deren Legierungen. Es sind aber auch Elektroden ans einem Halbleitermaterial, z. B. aus Zirkonoxyd, geeignet.
  • In der Zeichnung sind schematische Ausführungsbeispiele von SchmeIzöfen dargestellt, bei welchen das Verfahren gemäß der Erfindung Anwendung gefunden liat. Es zeigt Fig. 1. einenelektrischen Schmelzofen in Dra-ufsicht sowie die Schaltung, welche zur Beheizung und zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erforderlich ist, Fig. 2 einen Schmelzofen entsprechend Fig. 1 mit ein-er anderen Ausbildung der Anoden, Fig. 3 einen Schmelzofen gemäß Fig. 1 und 2 mit einer anderen Anordnung der Anode.
  • In dem Schmelzofen mit der Wandung 1 (Fig. 1) sind die Heizelektroden 2 und 2a seitlich durch die Wandung in das Schmelzgut A hineingeführt. Die E lektroden 2 und 2 a werden gespeist von der Wechselstromquelle 5.
  • Gemäß der Erfindung sind nun in das Bad zusätzlich-e Elektroden. 3 und 3a eingeführt und mit den positiven Polen zweier Gleichspannungsquellen 4 und 4a verbunden.
  • Die negativen Pole dieser Gleichspannungsquellen liegen an den Heizelektroden 2 und 2 a, so daß dem 1-Itizwechselstrom ein Gleichstrom überlagert ist. Infolge der negativen Aufladung der Elektroden 2 und 2a gegenüber den als Anoden. wirkenden Elek- troden 3 und 3a werden die Anionen des Schmelzbades von diesen ferngehalten und können ihre schädliche Wirkung nicht ausüben.
  • Der Verschleiß der Heizelektroden ist daher durch Anwendung der Erfindung äußerst gering. Zusätzlich wird der Vorteil erreicht, daß das Schmelzbad selbst nicht durch Stoffe, welche von der Zersetzung der Elektroden herrühren, verunreinigt wird.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bestehen die Anoden 3 und 3a aus Platinblech oder auch aus einem keramischen Rohr oder Stab, der mit Platin überzogen ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 zeigt Elektroden 3 und 3a aus einem Material, welches im Bereich der Schmelztemperatur einen Halbleiter darstellt, z. B. aus Zirkonoxyd. Die Zusatzelektroden können bei dieser Anordnung sowohl als Stab wie als Rohr, Platte oder auch als Wandungsstein, z. B. Wannenstein, ausgebildet sein.
  • Gemäß Fig. 3 ist eine einzige zwischen den Heizelektroden 2 und 2a angeordnete Zusatzelektrode 3 vorgesehen. Mittels der Siebglieder 6 und 6a wird die Gleichstromquelle4 wechselstromfrei gehalten.

Claims (3)

  1. PATEN TA NS PB ÜC 11 F-# 1. Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehälters, insbesondere eines Schmelzofens für Glas, z. B. Überläufen, Brückendurchflüssen, Schwimmern, Kanälen, Rührern, Feedern, Plungern, dadurch ge- kennzeichnet, daß diesen beanspruchten Teilen ein negatives elektrisches Gleichstrompotential gegenüber in das Schmelzbad eingeführten Anoden erteilt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch, 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zu schützenden Teile auf den dem Schmelzgut zugekehrten Flächen mit einem elektrisch leitenden überzug versehen, beispiels-,.v..eis-e nietall- odergraphitverkleidet werden. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß den in das zu schmelzende bzw. geschmolzene Gut eingeführten Heizelektroden eines durch joulesche Wärnie beheizten Schmelzbehälters ein negatives Gleichstrompotential erteilt wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 803 922; französische Patentschrift Nr. 982 980.
DEJ8929A 1954-07-20 1954-07-20 Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters Pending DE1014292B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8929A DE1014292B (de) 1954-07-20 1954-07-20 Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ8929A DE1014292B (de) 1954-07-20 1954-07-20 Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014292B true DE1014292B (de) 1957-08-22

Family

ID=7198765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ8929A Pending DE1014292B (de) 1954-07-20 1954-07-20 Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014292B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242060A (en) * 1960-10-03 1966-03-22 Saint Gobain Electroprotection of refractories
DE3490743C2 (de) * 1984-07-19 1987-07-16 Vni Pi Ochistke T Gazov Ofen
WO2016094336A3 (en) * 2014-12-11 2016-09-15 Corning Incorporated Method of treating a ceramic body

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803922C (de) * 1945-01-29 1951-04-12 Saint Gobain Verfahren zur Verhuetung des Anfressens der Wandung von Schmelzbehaeltern fuer Glas und andere schwer schmelzende Werkstoffe
FR982980A (fr) * 1943-08-11 1951-06-18 Saint Gobain Perfectionnement aux procédés de fabrication du verre dans les fours électriques comportant des électrodes ou résistors en graphite

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR982980A (fr) * 1943-08-11 1951-06-18 Saint Gobain Perfectionnement aux procédés de fabrication du verre dans les fours électriques comportant des électrodes ou résistors en graphite
DE803922C (de) * 1945-01-29 1951-04-12 Saint Gobain Verfahren zur Verhuetung des Anfressens der Wandung von Schmelzbehaeltern fuer Glas und andere schwer schmelzende Werkstoffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242060A (en) * 1960-10-03 1966-03-22 Saint Gobain Electroprotection of refractories
DE3490743C2 (de) * 1984-07-19 1987-07-16 Vni Pi Ochistke T Gazov Ofen
WO2016094336A3 (en) * 2014-12-11 2016-09-15 Corning Incorporated Method of treating a ceramic body
CN107250064A (zh) * 2014-12-11 2017-10-13 康宁股份有限公司 处理陶瓷体的方法
US10604451B2 (en) 2014-12-11 2020-03-31 Corning Incorporated Method of treating a ceramic body

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1217077B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Silicium oder Germanium hoher Reinheit durch Schmelzflusselektrolyse
DE803922C (de) Verfahren zur Verhuetung des Anfressens der Wandung von Schmelzbehaeltern fuer Glas und andere schwer schmelzende Werkstoffe
DE1961960A1 (de) Elektrophoretische Abscheidung keramischer UEberzuege
DE1014292B (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verringerung der elektrolytischen Zersetzung von besonders beanspruchten Teilen eines Schmelzbehaelters
DE1533922B1 (de) Verfahren zum Schmelzen von schuettfaehigen Feststoffen mit hohem Gehalt an metallischem Eisen
EP0884397B1 (de) Verwendung einer Molybdän und/oder Wolfram Legierung für Bauteilen, die mit Glas- und/oder Keramikschmelzen in Berührung kommen
DE514365C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Metallen, insbesondere Wolfram
US2855450A (en) Method for avoiding decomposition of melting vessels
DE802944C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfaerben und Reinigen von Glasschmelzen
DE862652C (de) Elektrischer Glasschmelzofen
DE557800C (de) Mit einem gasdichten Metallmantel versehene Elektrode
DE1259104B (de) Verfahren zum Abscheiden dichter strukturell zusammenhaengender Niederschlaege
DE917925C (de) Elektrodensalzbadofen zur oxydationsfreien Warmbehandlung von Metallen
DE1913962B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Ver hindern der Bildung von Glas an den Ober flachen aus feuerfestem Werkstoff, die mit einem geschmolzenen Badmetall in Berührung stehen
AT389939B (de) Ofen
DE651132C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Blei
DE74959C (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Darstellung von Mangan
DE2260278C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Regenerierung eines Salzschmelzbades, das beim Ionenaustausch von Gläsern eingesetzt wird
DE951758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur diskontinuierlichen Herstellung von geschmolzenem Glas
DD294238A5 (de) Glasschmelzverfahren
DE3900593A1 (de) Elektrolysevorrichtung
DE948600C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Titantetrachlorid
DE836569C (de) Verfahren zum Schuetzen der Kohleelektroden von elektrischen OEfen
DE1913962C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern der Bildung von Glas an den Ober flächen aus feuerfestem Werkstoff, die mit einem geschmolzenen Badmetall in Berührung stehen
DE155548C (de)