DE10142113A1 - Sprühkasten - Google Patents

Sprühkasten

Info

Publication number
DE10142113A1
DE10142113A1 DE2001142113 DE10142113A DE10142113A1 DE 10142113 A1 DE10142113 A1 DE 10142113A1 DE 2001142113 DE2001142113 DE 2001142113 DE 10142113 A DE10142113 A DE 10142113A DE 10142113 A1 DE10142113 A1 DE 10142113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inclined surfaces
housing
inclined surface
opposite
silo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001142113
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001142113 priority Critical patent/DE10142113A1/de
Priority to DE20119003U priority patent/DE20119003U1/de
Publication of DE10142113A1 publication Critical patent/DE10142113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/18Preventing escape of dust
    • B65G69/185Preventing escape of dust by means of non-sealed systems
    • B65G69/188Preventing escape of dust by means of non-sealed systems with spraying means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H10/00Improving gripping of ice-bound or other slippery traffic surfaces, e.g. using gritting or thawing materials ; Roadside storage of gritting or solid thawing materials; Permanently installed devices for applying gritting or thawing materials; Mobile apparatus specially adapted for treating wintry roads by applying liquid, semi-liquid or granular materials
    • E01H10/007Mobile apparatus specially adapted for preparing or applying liquid or semi-liquid thawing material or spreading granular material on wintry roads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sprühkasten zur Befeuchtung von Streugut (1) aus einem Silo (3) oder von einem Fließband, welcher ein Gehäuse (4) umfaßt, das unterhalb eines Silos (3) oder des stromabwärtigen Endes eines Fließbandes (2) vorgesehen ist, wobei in diesem Gehäuse (4) ein oder mehrere Schrägflächen (6) vorgesehen sind, zwischen den Unterkanten (7) jeder Schrägfläche (6) und der jeweils gegenüberliegenden Gehäusewand (8) ein Abstand (9) vorgesehen ist, der im Bereich von 1,5 cm bis 45 cm liegt, auf jede Schrägfläche (6) von oben eine oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) für ein flüssiges Medium (22) gerichtet sind und/oder wobei auf den unmittelbar in das Gehäuse (4) eintretenden Streugutstrom (11) eine oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) gerichtet sind und wobei auf die Bereiche (12) zwischen den Unterkanten (7) der Schrägflächen (6) und den diesen gegenüberliegenden Gehäusewänden (8) eine oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) von unten und/oder von oben gerichtet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
  • Wenn körniges oder pulverförmiges Streugut - beispielsweise Streusalz - auf Straßen ausgebracht wird, wird dieses häufig von Luftströmungen während des Ausbringens erfaßt und von der Straße weg ungenutzt in den Straßengraben verfrachtet.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles eines ungewollten Verlustes durch Verblasung ist man dazu übergegangen, körniges oder pulverförmiges Streugut vor dem Ausstreuen anzufeuchten.
  • Das befeuchtete Streugut kann gezielter aufgebracht werden, es fällt deutlich treffsicherer als trockenes Streugut auf die im Streukegel der Streuvorrichtung liegenden Flächen und erhöht dadurch den Wirkungsgrad des Streugutes.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut bekannt, bei welcher während des Beladens des Streufahrzeuges mit einem körnigen oder pulverförmigen Streugut der Streugutstrom mit Wasser bespritzt wird.
  • Diese bekannte Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut ist insbesondere deswegen nachteilig, weil ihr Durchsatz zu gering ist und aufgrund eines zu hohen Feuchtigkeitsgehaltes zusammengebackenes, verfestigtes Streugut diese Vorrichtung schnell verstopfen und unbrauchbar machen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Breitstellung einer Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigen Streugut, welche einen hohen Durchsatz an befeuchtetem Streugut in besonders kurzer Zeit erlaubt und eine exakt steuerbare und genau definierbare Befeuchtung des Streugutes unter Ausschluß der Gefahr eines Zusammenbackens des Streugutes wegen eines zu hohen Feuchtigkeitsgehaltes ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Silos mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut;
  • Fig. 2 eine schematische, perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen, sprühkastenartigen Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut;
  • Fig. 3 eine schematische, perspektivische Ansicht der Befeuchtungseinrichtung mit 6 Sprüheinrichtungen gemäß Fig. 2;
  • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
  • Fig. 5 eine schematische Seitenansicht einer Silo-Reihe mit einer von Silo zu Silo auf Schienen verfahrbaren erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut kann beispielsweise ein oder mehrere Fließbänder zum Antransport des zu befeuchtenden Streugutes (1) umfassen.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut (1) einen oder mehrere Silos (3) zur Lagerung des zu befeuchtenden Streugutes (1) umfassen, wobei jeder Silo (3) vorzugsweise einen oder mehrere vollständig oder teilweise, sowie handbetätigt oder automatisch öffenbare und verschließbare Entleerungsöffnungen (5) aufweist.
  • In der Regel umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut (1) ferner mindestens ein Gehäuse (4), welches unterhalb von der oder den Entleerungsöffnungen (5) des oder der Silos (3) oder unterhalb des stromabwärtigen Endes des Fließbandes (2) starr oder verschiebbar oder verfahrbar vorsehbar ist.
  • In der Regel sind in dem Gehäuse (4) ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neuen, zehn oder mehrere Schrägflächen (6) vorgesehen.
  • Die Länge der Schrägflächen (6) liegt beispielsweise im Bereich von 5 cm bis 200 cm, vorzugsweise im Bereich von 6 cm bis 120 cm, insbesondere im Bereich von 7 cm bis 100 cm.
  • Vorzugsweise sind diese Schrägflächen (6) zueinander in Form eines auf dem Kopfe stehenden Buchstabens U oder V oder in Form einer Pyramide oder eines Kreiskegels oder eines Kegelstumpfes oder eines Kugelsegmentes oder eines Rotationsparaboloids oder eines Polyeders oder eines Keils ausgerichtet.
  • Im Allgemeinen ist zwischen den Unterkanten (7) jeder Schrägfläche (6) und der jeweils gegenüberliegenden Wand (8) des Gehäuses (4) ein Abstand (9) vorgesehen und ausgebildet, der im Bereich von 1,5 cm bis 45 cm, vorzugsweise im Bereich von 2,0 cm bis 40 cm, insbesondere im Bereich von 3,0 cm bis 35 cm liegt und unter anderem für den Durchtritt des über die Schrägflächen (6) ablaufenden Streugutes (1) sowie als "Flugstrecke" für das abgerutschte Streugut (1) dient.
  • Die Einhaltung dieses Abstandes (9) zwischen den Unterkanten (7) der Schrägfläche (6) und der jeweils gegenüberliegenden Wand (8) des Gehäuses (4) in dem oben genannten Bereich ist von besonderer Bedeutung, da nur dann ein ausreichend hoher Durchsatz und eine ausreichend lange "Flugstrecke" zur gezielten Befeuchtung, zur Verwirbelung sowie zur Verhinderung eines Zusammenbackens des Streugutes und damit eines Verstopfens der Vorrichtung gewährleistet ist.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung können von oben auf jede Schrägfläche (6) oder zumindest auf einen Teil hiervon flächendeckend oder abschnittsweise sowie senkrecht oder schräg von oben eine oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) zur Versprühung derjenigen Flüssigkeit (22) starr oder in ihrer Position und/oder in ihrer Ausrichtung veränderbar gerichtet sein, mit welcher das entlang den Schrägflächen (6) abfließende Streugut (1) zu besprühen ist.
  • Alternativ oder zusätzlich hierzu können auf den von dem Fließband und/oder von dem Silo (3) unmittelbar abgegebenen Strom (11) von Streugut (1) eine oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) starr oder veränderbar gerichtet sein.
  • Vorzugsweise sind auf die Bereiche (12) zwischen den Unterkanten (7) der Schrägflächen (6) und den diesen gegenüberliegenden Wänden (8) des Gehäuses (4) eine oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) starr oder veränderbar von unten und/oder von oben gerichtet.
  • In der Regel liegt die Fließgeschwindigkeit oder die Strömungsgeschwindigkeit des zu befeuchtenden Streugutes (1) entlang den Schrägflächen (6) im Bereich von 0,1 m pro Sekunde bis 10 m pro Sekunde, vorzugsweise im Bereich von 0,3 m pro Sekunde bis 7,0 m pro Sekunde, insbesondere im Bereich von 0,5 m pro Sekunde bis 5,0 m pro Sekunde.
  • Die Dicke (13) der den Schrägflächen (6) entlangströmenden Schicht von Streugut (1) kann beispielsweise im Bereich von 1,0 cm bis 44 cm, vorzugsweise im Bereich von 2,0 cm bis 30 cm, insbesondere im Bereich von 3,0 cm bis 20 cm, liegen.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die von oben auf die Schrägflächen (6) oder von oben auf die hierzu stromabwärtigen Abschnitte des Streuweges gerichteten Sprüheinrichtungen (10) zwischen der jeweiligen Schrägfläche (6) und der dieser gegenüberliegenden Wand (8) des Gehäuses (4) vorgesehen.
  • Die auf die Bereiche (12) zwischen den Unterkanten (7) der Schrägflächen (6) und den gegenüberliegenden Wänden (8) des Gehäuses (4) von unten gerichteten Sprüheinrichtungen (10) können beispielsweise vollständig oder zumindest teilweise unterhalb der Schrägflächen (6) vorgesehen sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der Streugutbehälter eines Streugutfahrzeuges aus einem über dem fahrzeugseitigen Streugutbehälter befindlichen Silo (3) beladen werden. Zu diesem Zweck kann man das Streugut (1) über die Schrägflächen (6) unterhalb der Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) laufen lassen, wobei jeder der den Schrägflächen (6) entlangströmenden Streugutströme (1) von außen und/oder von innen, nämlich von Orten unterhalb und oberhalb der Schrägflächen (6), mit Flüssigkeit (22) besprüht wird.
  • Bei der erfindungsgemäß verwendeten Flüssigkeit (22) zur Besprühung kann es sich beispielsweise um Wasser oder eine Lauge wie CaCl2-Lösung, handeln.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist unterhalb einer Entleerungsöffnung (5) eines Silos (3) ein Gehäuse (4) eines erfindungsgemäßen Sprühkastens vorgesehen, in welchem zwei Schrägflächen im wesentlichen dachförmig derart angeordnet sind, daß zwischen der Unterkante (7) jeder Schrägfläche (6) und der gegenüberliegenden Wand (8) des Gehäuses (4) eine Durchtrittsöffnung für das über die Schrägfläche (6) hinweglaufende Streugut (1) verbleibt.
  • Vorzugsweise sind zwischen jeder Schrägfläche (6) und der ihr gegenüberliegenden Gehäusewand (8) oder ihrer Verlängerung nach oben einerseits und unter den Schrägflächen (6) andererseits auf den Weg des Streugutes (1) gerichtete düsenartige Sprüheinrichtungen (10) für eine mittels mindestens einer Pumpe unter Druck geförderte Flüssigkeit (22) angeordnet.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt sich der Behälter eines Streufahrzeuges außerordentlich schnell beladen.
  • Bei Verwendung üblicher Silos mit einem Fassungsvermögen von 100 m3 bis 250 m3 sind beispielsweise 6 m3 in weniger als drei Minuten mit 20% Feuchtigkeit anreicherbar und können in diesem Zeitraum in den Streugutbehälter eines Streufahrzeuges eingeladen werden.
  • Durch die Form der Schrägflächen (6) kann dabei erreicht werden, daß das Streugut in dem meist rechteckigen Behälter des Streufahrzeuges gut verteilt wird. Grundsätzlich kann eine Durchfeuchtung bis etwa 80% erreicht werden. Unmittelbar nach der Beladung mit dem angefeuchteten Streugut (1) kann das Streufahrzeug abfahren und sofort oder nach einiger Zeit beginnen, das Streugut auszustreuen. Beispielsweise eine Förderschnecke am Boden des Streugutbehälters kann das Streusalz gegebenenfalls zu einem Streuteller fördern. Am Streuteller wird das Streugut gegebenenfalls nocheinmal gemischt, so daß das Streugut in gleichmäßig durchfeuchtetem Zustand ausgestreut wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung führen folglich zu dem Vorteil, daß die Streufahrzeuge erst unmittelbar vor dem Einsatz - und nicht in einem langandauernden Befüllungsvorgang weit vorher - beladbar sind.
  • Zur richtigen Dosierung der auf das Streugut (1) aufgesprühten Flüssigkeitsmenge (22) wird vorteilhafterweise ein Ventil, beispielsweise ein Magnetventil, in der Flüssigkeitsleitung angeordnet, welche von einer Pumpe zu den gegebenenfalls düsenartigen Sprüheinrichtungen (10) führt.
  • Um sicherzustellen, daß erst dann Flüssigkeit aus den Sprüheinrichtungen (10) austritt, wenn Streugut (1) über die Schrägflächen(6) abläuft, wird in besonders bevorzugten Ausführungsformen zwischen der Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) und der Oberkante (14) der Schrägflächen (6) beispielsweise eine Licht-, Funk- oder Ultraschall- Schranke angeordnet, welche einen Teil der Steuerungsvorrichtung des Magnetventiles in der Leitung von der Pumpe zu den Sprüheinrichtungen (10) darstellt. Mittels dieser Licht-, Funk- oder Ultraschall-Schranke wird das Magnetventil vorzugsweise erst dann geöffnet, wenn das Streugut (1) durch den Zwischenraum zwischen dem die Schrägflächen (6) aufnehmenden Gehäuse (4) und der Unterkante der Entleerungsöffnung (5) hindurchläuft.
  • Alternativ hierzu kann zur Synchronisierung der Flüssigkeitszufuhr in den Strom des einzuladenden Streumittels eine Steuerungsvorrichtung für die synchronisierte Steuerung der Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) und des Magnetventiles zwischen der Pumpe und den Sprüheinrichtungen (10) vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise steht jede Sprüheinrichtung (10) mit einer oder mehreren Pumpen in Verbindung, welche das zu versprühende flüssige Medium (22) mit einem Druck im Bereich von 0,1 bar bis 80 bar, vorzugsweise im Bereich von 0,5 bar bis 60 bar, insbesondere im Bereich von 0,6 bar bis 19,0 bar, bereitstellt.
  • Die Fördermenge einer solchen Pumpe liegt beispielsweise im Bereich von 2000 Litern pro Stunde bis 8000 Litern pro Stunde, vorzugsweise im Bereich von 3500 Litern pro Stunde bis 7000 Litern pro Stunde, insbesondere im Bereich von 4000 Litern pro Stunde bis 5500 Litern pro Stunde, bei einem Druck beispielsweise von etwa 30 bar.
  • Als Medium (22) zur Befeuchtung des körnigen oder pulverförmigen Streugutes (1) kommt in der Regel eine Lauge in Betracht, welche bisher in einer gesonderten Anlage hergestellt wurde. Eine derartige gesonderte Anlage ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung grundsätzlich nicht mehr erforderlich. Sie ist insbesondere dann nicht erforderlich, wenn die Pumpe die Flüssigkeit aus einem Behälter fördert, in welchen eine Rohrleitung mündet, die über ein Dreiwegeventil von der Förderleitung zwischen der Pumpe und den Düsen abzweigt. In diesem Fall kann mit Hilfe eines Umpumpvorganges die Lauge aus der im Behälter befindlichen Flüssigkeit und dem in den Behälter eingeschütteten Feststoff (Salz) dadurch hergestellt werden, daß die Pumpe über die wieder in den Behälter führende Abzweigleitung das Flüssigkeit-Feststoff-Gemisch solange umpumpt, bis sich alle Feststoffteile in der Flüssigkeit gelöst haben.
  • Bei größeren Straßenmeistereien ist das Streugut (1) oftmals in mehreren Silos (3) gelagert. In der Regel werden dort die Silos (3) in einer Reihe aufgestellt, unter denen ein Weg für die zu beladenden Fahrzeuge verläuft (siehe Fig. 5).
  • Wie aus Fig. 5 hervorgeht, kann im Falle einer solchen Reihe von Silos (3) das Gehäuse (4) des erfindungsgemäßen Sprühkastens beispielsweise von Rollen (15) verfahrbar getragen sein, wobei diese Rollen (15) gegebenenfalls auf Schienen (16) unterhalb der Silos (3) laufen. Vorzugsweise ist dann zumindest ein Teil der Flüssigkeitsleitung zwischen der Pumpe und den gegebenenfalls düsenartigen Sprüheinrichtungen (10) in Form eines Schlauches ausgelegt.
  • Nach der Entleerung eines Silos (3) kann das die Schrägflächen (6) und die Sprüheinrichtungen (10) aufnehmende Gehäuse (4) unter das nächste Silo (3) gefahren werden und dort die Befeuchtung des Streugutes (1) aus diesem Silo vornehmen. Auf diese Weise ist es möglich, für eine Vielzahl von Silos (3) nur ein einziges auf Schienen laufendes Sprühkasten-Gehäuse (4) zu verwenden, welches Schrägflächen (6) und die Sprüheinrichtungen (10) umfaßt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) nach Art eines Fischmaulverschlusses gestaltet, welcher über eine gegebenenfalls hydraulische oder pneumatische Betätigungsvorrichtung öffenbar und verschließbar ist. Eine derartige Bauform ist insbesondere für eine ferngesteuerte automatische Betätigung geeignet.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfaßt zwei Schrägflächen (6), welche zueinander entsprechend eines auf dem Kopfe stehenden Buchstabens V oder U ausgerichtet sind, wobei sich unterhalb der beiden Schrägflächen (6) vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehrere düsenartige Sprüheinrichtungen (10) befinden, von denen beispielsweise zwei oder mehrere auf jeden der beiden von den Schrägflächen (6) herabströmenden Streugutströme (1) von unten gerichtet sind und wobei sich vor den Innenseiten der den Schrägflächen (6) gegenüberliegenden Wände des Gehäuses (4) oberhalb von oder in Höhe der Schrägflächen (6) je eine oder mehrere auf jede Schrägfläche (6) von oben gerichtete düsenartige Sprüheinrichtungen (10) befinden.
  • Mit dieser Anordnung von Sprüheinrichtungen (10) läßt sich insbesondere bei der Verwendung von einstellbaren, variablen Düsen (10) eine sehr gute Befeuchtung erzielen. Eine derartige Anordnung von Sprüheinrichtungen (10) ist darüber hinaus besonders einfach anzubringen. Der Herstellungsaufwand und die Herstellungskosten werden aufgrund dieser einfachen Bauform besonders niedrig gehalten. Aufgrund der einfachen Bauform ist diese Vorrichtung ferner besonders robust.
  • Es liegt auf der Hand, daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur bei großen Silos (3) verwenden läßt.
  • Vielmehr kann sie auch bei kleinen Silos (3) zum Einsatz gebracht werden, welche nur eine solche Größe besitzen, daß sie das Füllgut für eine einzige Beladung eines Streufahrzeuges aufnehmen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise bei Silos (3) zum Einsatz kommen, welche nur 5 m3 aufnehmen, also eine einzige übliche Lademenge für ein Streufahrzeug.
  • In der Regel umfaßt jeder Silo (3) eine zylindrische Wandung, die nach unten hin durch einen kegelförmig beziehungsweise trichterförmig gebildeten Boden abgeschlossen ist, welcher vorzugsweise zentral eine oder mehrere Entleerungsöffnungen (5) aufweisen kann. In der Regel steht jeder Silo (3) auf einem Ständer, der aus Füßen und einem Tragring besteht, auf dem das Silo aufgesetzt ist (siehe Fig. 1 und 5).
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 hervorgeht, können in einer besonders bevorzugten Ausführungsform in dem Gehäuse (4) zwei Schrägflächen (6) im wesentlichen dachförmig angeordnet oder zueinander in Form eines auf dem Kopfe stehenden Buchstabens V oder U ausgerichtet sein, wobei die Schrägflächen (6) beispielsweise einen Winkel α im Bereich von 50° bis 110°, vorzugsweise im Bereich von 60° bis 95°, insbesondere im Bereich von 70° bis 85° einschließen. Die Oberkanten (14) der Schrägflächen(6) können beispielsweise in eine gemeinsame Firstlinie auslaufen. Diese Firstlinie wird vorzugsweise unter der Mitte der verschließbaren Entleerungsöffnung (5) eines Silos (3) vorgesehen.
  • In der Regel sind zumindest zwei Wände des Gehäuses (4) parallel zueinander ausgerichtet. An diesen Wänden können die Schrägflächen (6) beispielsweise seitlich befestigt sein. Die beiden anderen Seitenwände sind vorzugsweise ebenfalls parallel zueinander angeordnet.
  • In besonders einfach und kostengünstig herzustellenden Ausführungsformen sind alle oder zumindest ein Teil der Wände (8) des Sprühkasten-Gehäuses (4) in Form von ebenen Flächen ausgebildet.
  • Zumindest die den Unterkanten (7) der Schrägflächen (6) gegenüberliegenden beiden Wände sind jedoch bei seitlicher Betrachtung vorzugsweise gewinkelt ausgebildet (siehe Fig. 2).
  • Die gewinkelte Ausbildung dieser Wände (8) ist vorzugsweise derart, daß die oberen Teile dieser gewinkelten Wände die gleiche Neigungsrichtung wie die gegenüberliegenden zugehörigen Schrägflächen (6) aufweisen, während die darunter angeordneten Wandteile eine entgegengesetzte Neigungsrichtung besitzen. Der Knickpunkt (20) zwischen diesen beiden Wandteilen kann sich beispielsweise in Höhe der Unterkante (7) der korrespondierenden Schrägfläche (6) oder hierzu höhergelegen befinden.
  • Das auf die Schrägflächen (6) auffallende Streugut (1) aus dem Silo (3) rutscht auf den Schrägflächen(6) entlang und fällt beziehungsweise prallt in der Regel auf den unteren Teil (17) der Wand (8) des Sprühkasten-Gehäuses (4).
  • Vorzugsweise ist derjenige untere Abschnitt (17) der Wand (8) des Gehäuses (4), welcher im Bereich einer gedachten Verlängerung der Längsachse (18) der Schrägfläche (6) nach unten liegt, im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (18) der Schrägfläche (6) ausgerichtet oder schließt mit der Verlängerung der Längsachse (18) einen Winkel β ein, welcher im Bereich von 70° bis 140°, vorzugsweise im Bereich von 75° bis 120°, insbesondere im Bereich von 80° bis 100°, liegt.
  • Vorzugsweise dient der untere Wandabschnitt (17) als Prallfläche und/oder als Führungsfläche für das von der korrespondierenden Schrägfläche (6) abströmende Streugut (1).
  • Die Unterteile der Wände (8) sind dabei vorzugsweise so gestaltet, daß sie einen Trichter bilden.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Streugutbehälter auf den jeweiligen Streugutfahrzeugen eine rechteckige Grundrißform haben. Verfügen die Streugutbehälter der Straßenfahrzeuge hingegen über eine langgestreckte Grundrißform, läßt man das Streugut vorzugsweise in divergierenden Wegen in den langgestreckten Streugutbehälter einfließen.
  • Die Länge (19) des unteren Abschnittes (17) der Wand (8) des Gehäuses (4), welcher im Bereich einer gedachten Verlängerung der Längsachse (18) der Schrägfläche (6) nach unten liegt, liegt beispielsweise im Bereich von 0,1 m bis 4 m, vorzugsweise im Bereich von 0,2 m bis 3,0 m, insbesondere im Bereich von 0,3 m bis 2,0 m.
  • Unter der Oberkante der Gehäusewand (8) können sich jeweils mittig eine oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) befinden, mit denen die nach außen weisende Oberfläche des auf den Schrägflächen (6) fließenden Streugutes (1) mit Flüssigkeit (22) besprüht wird.
  • Unterhalb der Schrägflächen (6) können auf jeder Seite beispielsweise ein Paar oder mehrere gegebenenfalls düsenartige Sprüheinrichtungen (10) angeordnet sein, mit denen die Unterseite des über die Schrägflächen (6) hinabfließenden Streugutstromes (1) mit Feuchtigkeit (22) besprühbar ist. Es können sich also in dem Gehäuse (4) beispielsweise insgesamt zum Beispiel sechs oder mehr Düsen befinden, von denen jeweils vorzugsweise mindestens drei einer Schrägfläche (6) zugeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) als Fischmaulöffnung gestaltet sein. In diesem Falle umfaßt sie beispielsweise zwei Schaufeln, die sich mit den Kanten an ihrer Unterseite und an ihren Seiten gegeneinander legen, wenn die Entleerungsöffnung (5) verschlossen ist. Vorzugsweise sind diese Schaufeln um eine im wesentlichen horizontal verlaufende, obenliegende Achse verschwenkbar und werden beispielsweise mit Hilfe von Hydraulik- oder Pneumatikzylindern bewegt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die den Schrägflächen (6) jeweils gegenüberliegenden Wände (8) des Gehäuses (4) - bei seitlicher Betrachtung - gewinkelt ausgebildet, wobei der obere Teil jeder dieser Wände eine gleiche Neigungsrichtung wie die gegenüberliegenden und zugehörigen Schrägflächen (6) aufweist, während der darunter befindliche Teil (17) der Wand (8) des Gehäuses (4) eine entgegengesetzte Neigungsrichtung aufweist.
  • Der Knickpunkt (20) zwischen dem oberen und dem unteren Teil (17) der jeweiligen gewinkelten Wand (8) liegt beispielsweise in etwa auf Höhe der Unterkante (7) der gegenüberliegenden Schrägfläche (6).
  • Alternativ hierzu kann der Knickpunkt (20) zwischen dem oberen und dem unteren Teil (17) der jeweiligen gewinkelten Wand (8) in einem Abstand (21) oberhalb der Unterkante (7) der dieser gegenüberliegenden Schrägfläche (6) angeordnet sein, wobei der Abstand (21) beispielsweise im Bereich von 1,0 cm bis 60,0 cm, vorzugsweise im Bereich von 2,0 cm bis 50,0 cm, insbesondere im Bereich von 3,0 cm bis 40,0 cm, liegt.
  • Zwischen der Unterkante der Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) und der Oberkante des Gehäuses (4) könen beispielsweise eine oder mehrere Licht-, Funk- oder Ultraschall-Schranken angeordnet sein.
  • Vorzugsweise wird der vom Sender abgestrahlte und vom Empfänger aufgefangene Strahl unterbrochen, sobald die Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) geöffnet wird und Streugut aus dem Silo (1) nach unten herausfällt.
  • Durch den Empfänger kann dann beispielsweise eine Steuerung für ein Magnetventil in Tätigkeit gesetzt werden, wobei dieses Magnetventil gegebenenfalls in der Zuleitung der Flüssigkeit zu den gegebenenfalls düsenartigen Sprüheinrichtungen (10) angeordnet ist. Sobald kein Streugut (1) mehr durch den vom Sender zum Empfänger führenden Weg hindurchläuft, wenn also der Empfänger wieder den Strahl des Senders empfangen kann, wird das Magnetventil vorzugsweise geschlossen. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn die Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) verschlossen wird oder der jeweilige Silo (3) leer ist.
  • Durch das Vorsehen einer derartigen Licht-, Funk- oder Ul- traschall-Schranke in Verbindung mit einem oder mehreren Magnetventilen wird sichergestellt, daß Flüssigkeit (22) nur dann aus den Sprüheinrichtungen (10) austritt, wenn auch wirklich Streugut (1) durch das Gehäuse (4) hindurchläuft.
  • Auf diese Weise wird eine Unterfeuchtung oder eine Überbefeuchtung des Streugutes (1) sicher vermieden.
  • Der Sender und der Empfänger der vorbeschriebenen Licht-, Funk- oder Ultraschall-Schranke können beispielsweise im Bereich der Oberkante der Wände (8) des Gehäuses (4) angebracht sein. Auch das Magnetventil kann außen am Gehäuse (4) befestigt sein. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei einem Verschieben des Gehäuses (4) von einem Silo zu einem anderen Silo die Steuerungsvorrichtung gleich mitverschoben wird.
  • Für diesen Verschiebungsvorgang des Gehäuses (4) ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein Teil der Flüssigkeitszuleitung als Schlauch ausgebildet ist.
  • Dieser Schlauch kann in bekannter Weise in mehreren Schlaufen aufgehängt sein, so daß sich der Schlauch während einer Bewegung des Gehäuses (4) von einem Silo (3) zum nächsten Silo (3) nicht verheddert.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die Flüssigkeitszuleitung an den Ausgang einer Hochdruckpumpe angekoppelt. In der Regel wird die Pumpe mit Flüssigkeit (22) aus einem Flüssigkeitsbehälter über eine separate Leitung gespeist.
  • Hinter der Pumpe kann sich ein Mehrwegeventil befinden, welches gegebenenfalls ermöglicht, die aus der Pumpe kommende Druckflüssigkeit (22) entweder in diese Zuleitung oder in eine Rückleitung zu pumpen.
  • Die Rückleitung führt beispielsweise in den Flüssigkeitsbehälter zurück. Die gegebenenfalls vorhandene Rückleitung wird benutzt, um beispielsweise eine Lauge in dem Flüssigkeitsbehälter aus Wasser und einem Feststoff (Salz; CaCl2) zu erzeugen, indem das Feststoff-Flüssigkeits-Gemisch solange umgepumpt wird, bis sich der Feststoff vollständig gelöst hat.
  • Diese Rückleitung wird aber auch gegebenenfalls benutzt, wenn vor dem Abstellen der Pumpe diese drucklos arbeiten soll oder wenn diese während des Anlaßvorganges drucklos zu arbeiten hat.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann die komplette Anlage vollautomatisch auf einen Knopfdruck hin arbeiten.
  • Zu diesem Zwecke ist es vorteilhaft, eine entsprechende Steuerungsschaltung vorzusehen, welche die Pumpe anlaufen läßt, die Zuleitung an die Pumpe anschaltet und die Entleerungsöffnung (5) betätigt. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß das Magnetventil gleichzeitig mit dem Öffnen und dem Schließen der Entleerungsöffnung (5) betätigt wird, wenn beispielsweise keine Lichtschranke zum Einsatz kommt.
  • Bei dem Streugut (1) handelt es sich beispielsweise um Streusalz, Kunstdünger oder Saatgut.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut gegenüber der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut insbesondere deswegen vorteilhaft ist, weil ihr Durchsatz insbesondere aufgrund des exakt vorgegebenen Abstandes (9) zwischen den Unterkanten (7) der Schrägflächen (6) und den gegenüberliegenden Wänden (8) des Gehäuses (4) sehr groß ist und die Gefahr eines Verstopfens dort nicht besteht.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut ist darin zu sehen, daß sie in einer besonders kurzen Zeit und gegebenenfalls mit einer besonders geringen Flüssigkeitsmenge eine exakt steuerbare und genau definierbare Befeuchtung des Streugutes unter Ausschluß der Gefahr eines Zusammenbackens des Streugutes - selbst bei einem sehr hohen Feuchtigkeitsgehalt - ermöglicht.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut (1), dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt:
ein oder mehrere Fließbänder zum Antransport eines zu befeuchtenden Streugutes (1)
und/oder einen oder mehrere Silos (3) zur Lagerung des zu befeuchtenden Streugutes (1) mit einem oder mehreren vollständig oder teilweise, sowie handbetätigt oder automatisch öffenbaren und verschließbaren Entleerungsöffnungen (5),
ein Gehäuse (4), welches unterhalb von der oder den Entleerungsöffnungen (5) des oder der Silos (3) oder unterhalb des stromabwärtigen Endes des Fließbandes (2) starr oder verschiebbar oder verfahrbar vorgesehen ist,
wobei in diesem Gehäuse (4) ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehrere Schrägflächen (6) vorgesehen sind, welche zueinander in Form eines auf dem Kopfe stehenden Buchstabens U oder V oder in Form einer Pyramide oder eines Kreiskegels oder eines Kegelstumpfes oder eines Kugelsegmentes oder eines Rotationsparaboloids oder eines Polyeders oder eines Keils ausgerichtet sind,
wobei zwischen den Unterkanten (7) jeder Schrägfläche (6) und der jeweils gegenüberliegenden Wand (8) des Gehäuses (4) ein Abstand (9) vorgesehen ist, der im Bereich von 1,5 cm bis 45 cm liegt,
und wobei auf jede Schrägfläche (6) oder zumindest auf einen Teil hiervon flächendeckend oder abschnittsweise sowie senkrecht oder schräg von oben eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) zur Versprühung derjenigen Flüssigkeit (22) starr oder in ihrer Position und/oder in ihrer Ausrichtung veränderbar gerichtet sind, mit welcher das entlang den Schrägflächen (6) abfließende Streugut (1) zu besprühen ist,
und/oder wobei auf den von dem Fließband (2) und/oder von dem Silo (3) unmittelbar abgegebenen Streugutstrom (11) eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) starr oder veränderbar gerichtet sind,
und wobei auf die Bereiche (12) zwischen den Unterkanten (7) der Schrägflächen (6) und den diesen gegenüberliegenden Wänden (8) des Gehäuses (4) eine, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehrere Sprüheinrichtungen (10) starr oder veränderbar von unten und/oder von oben gerichtet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgeschwindigkeit oder die Strömungsgeschwindigkeit des zu befeuchtenden Streugutes (1) entlang den Schrägflächen (6) im Bereich von 0,1 m pro Sekunde bis 10,0 m pro Sekunde liegt.
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (13) der den Schrägflächen (6) entlangströmenden Schicht von Streugut (1) im Bereich von 1,0 cm bis 44 cm liegt.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Schrägflächen (6) umfaßt, welche zueinander in Form eines auf dem Kopfe stehenden Buchstabens V oder U ausgerichtet sind, wobei die Schrägflächen (6) einen Winkel α im Bereich von 50° bis 110° einschließen.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Abschnitt (17) der Wand (8) des Gehäuses (4), welcher im Bereich einer gedachten Verlängerung der Längsachse (18) der Schrägfläche (6) nach unten liegt, im wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse (18) der Schrägfläche (6) ausgerichtet ist oder mit dieser Verlängerung der Längsachse (18) einen Winkel β einschließt, welcher im Bereich von 70° bis 140° liegt und wobei der Wandabschnitt (17) als Prallfläche und/oder als Leitfläche für das von der Schrägfläche (6) abströmende Streugut (1) dient.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (19) des Abschnittes (17) der Wand (8) des Gehäuses (4), welcher im Bereich einer gedachten Verlängerung der Längsachse (18) der Schrägfläche (6) nach unten liegt, im Bereich von 0,1 m bis 4 m liegt.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die den Schrägflächen (6) jeweils gegenüberliegenden Wände (8) des Gehäuses (4) - bei seitlicher Betrachtung - gewinkelt ausgebildet sind, wobei der obere Teil jeder dieser Wände eine gleiche Neigungsrichtung wie die gegenüberliegende und zugehörige Schrägfläche (6) aufweist, während der darunter befindliche Teil (17) der Wand (8) des Gehäuses (4) eine entgegengesetzte Neigungsrichtung aufweist und wobei der Knickpunkt (20) zwischen dem oberen und dem unteren Teil (17) der jeweiligen gewinkelten Wand (8) in etwa auf Höhe der Unterkante (7) der jeweils gegenüberliegenden Schrägfläche (6) oder in einem Abstand (21) oberhalb der Unterkante (7) der gegenüberliegenden Schrägfläche (6) angeordnet ist, welcher im Bereich von 1,0 cm bis 60,0 cm liegt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von oben auf die Schrägflächen (6) oder von oben auf die hierzu stromabwärtigen Abschnitte des Streugutweges gerichteten Sprüheinrichtungen (10) zwischen der jeweiligen Schrägfläche (6) und der ihr gegenüberliegenden Wand (8) des Gehäuses (4) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von unten auf die Bereiche (12) zwischen den Unterkanten (7) der Schrägflächen (6) und den diesen gegenüberliegenden Wänden (8) des Gehäuses (4) gerichteten Sprüheinrichtungen (10) vollständig oder zumindest teilweise unterhalb der Schrägflächen (6) vorgesehen sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprüheinrichtung (10) mit einer oder mehreren Pumpen in Verbindung steht, welche das zu versprühende flüssige Medium mit einem Druck im Bereich von 0,1 bar bis 80 bar bereitstellen.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Silo (3) einen trichterförmigen Boden aufweist, in welchem eine oder mehrere verschließbare Entleerungsöffnungen (5) vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verschluß der Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) und der Oberkante (14) der Schrägfläche (6) eine oder mehrere Licht-, Ultraschall- oder Funkschranken angeordnet sind, welche die Abgabe von Flüssigkeit durch die Sprüheinrichtungen (10) und/oder die Tätigkeit der Pumpe(n) mittelbar oder unmittelbar steuern und/oder regeln.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) über Rollen (15) und/oder Räder verfahrbar ist, die auf Schienen (16) unterhalb des Silos (3) laufen, wobei zumindest ein Teil der Flüssigkeitszuleitung zwischen den Pumpen und den Sprüheinrichtungen (10) schlauchförmig ausgebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entleerungsöffnung (5) des Silos (3) in der Art eines Fischmaulverschlusses in Form von zwei Schaufeln ausgebildet ist, deren Unterkanten sich in geschlossenem Zustand aneinanderlegen.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Schrägflächen (6) umfaßt, welche zueinander entsprechend einem auf dem Kopfe stehenden Buchstaben V oder U ausgerichtet sind, wobei sich unterhalb der beiden Schrägflächen (6) vier düsenartige Sprüheinrichtungen (10) befinden, von denen je zwei auf jeden der beiden von den Schrägflächen (6) herabströmenden Streugutströme (11) von unten gerichtet sind und wobei sich vor den Innenseiten der den Schrägflächen (6) gegenüberliegenden Wände (8) des Gehäuses (4) oberhalb oder in Höhe der Schrägflächen (6) je eine auf jede Schrägfläche (6) von oben gerichtete düsenartige Sprüheinrichtung (10) befindet.
DE2001142113 2001-08-30 2001-08-30 Sprühkasten Withdrawn DE10142113A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142113 DE10142113A1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Sprühkasten
DE20119003U DE20119003U1 (de) 2001-08-30 2001-11-22 Ortsgebundene oder streufahrzeugseitige Vorrichtung zur Befeuchtung von rieselfähigem Streugut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142113 DE10142113A1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Sprühkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142113A1 true DE10142113A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7696854

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142113 Withdrawn DE10142113A1 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Sprühkasten
DE20119003U Expired - Lifetime DE20119003U1 (de) 2001-08-30 2001-11-22 Ortsgebundene oder streufahrzeugseitige Vorrichtung zur Befeuchtung von rieselfähigem Streugut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119003U Expired - Lifetime DE20119003U1 (de) 2001-08-30 2001-11-22 Ortsgebundene oder streufahrzeugseitige Vorrichtung zur Befeuchtung von rieselfähigem Streugut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10142113A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261058B4 (de) * 2002-12-24 2018-04-26 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung
DE102004021422A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Küpper-Weisser GmbH Streustoffaustragvorrichtung
EP1775385B1 (de) 2005-10-13 2016-06-29 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
EP1775386A1 (de) 2005-10-13 2007-04-18 Küpper-Weisser GmbH Winterdienststreuvorrichtung
AU2013202369B1 (en) * 2013-04-03 2014-09-25 Flinders Ports Pty Limited A dust suppression system for loading ship holds
NZ716172A (en) 2013-07-26 2020-02-28 Flinders Ports Pty Ltd A misting apparatus and dust suppression system employing the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8312977U1 (de) * 1984-01-19 Biere, Adolf, 2720 Rotenburg Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8312977U1 (de) * 1984-01-19 Biere, Adolf, 2720 Rotenburg Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut

Also Published As

Publication number Publication date
DE20119003U1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264169A1 (de) Vorrichtung zum benetzen von pulvern
WO2016134397A1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
AT403559B (de) Streugerät
EP0427995A1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
DE10142113A1 (de) Sprühkasten
WO2003024579A1 (de) Sprühkasten
DE3924647C2 (de)
EP0864408B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anmachen von Schüttgut- oder Baustoffmischungen
EP1593296A1 (de) Streuvorrichtung, insbesondere für die Ausbringung von fein- bis grobkörnigem Mineraldünger
EP2697435B1 (de) Verfahren zum befüllen und entleeren eines flüssigkeitstanks eines streugeräts für winterdienstfahrzeuge sowie streugerät
DE3316030C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befeuchten und Ausstreuen von körnigem oder pulverförmigem Streugut
DE69910339T2 (de) Vorrichtung zum Niederschlagen von Staub in Schüttgut
DE202014010611U1 (de) Schwenkbarer Anbau-Streustoffverteiler in Modulbauweise
DE4444405A1 (de) Spritzbetonstrahler
DE8312977U1 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung von körnigem oder pulverförmigem Streugut
DE3335806C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von schüttfähigem Gut
DE102006028580A1 (de) Vorrichtung zur Auslaufdosierung eines Mischwerkes
DE3119404C2 (de)
EP1373103B1 (de) Stationäre vorrichtung zur zwischenlagerung und abgabe eines schütt- oder fliessfähigen guts
DE102022000978A1 (de) Gülleausbringungsvorrichtung (1) für Güllefahrzeuge mit mindestens einem Querverteilungsrohr (8) und an diesem befestigten Schlauchpumpen (10) zum Abpumpen und Dosieren der Gülle.
DE10331434A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Streufahrzeuge
DE10356339B4 (de) Siloauslaufverteiler
DE6607311U (de) Parallel zur futterkrippe bewegbarer futterverteilungswagen
DE4403607A1 (de) Einrichtung zur dosierten Zuführung von mittels einer Schredderanlage erzeugten Schnipseln aus Papier oder Pappe zu einer Schlauchbeutelverpackungsmaschine
EP1800527A1 (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Streugut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination