DE10136611C1 - Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls - Google Patents

Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls

Info

Publication number
DE10136611C1
DE10136611C1 DE10136611A DE10136611A DE10136611C1 DE 10136611 C1 DE10136611 C1 DE 10136611C1 DE 10136611 A DE10136611 A DE 10136611A DE 10136611 A DE10136611 A DE 10136611A DE 10136611 C1 DE10136611 C1 DE 10136611C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
radiation
active layers
common plane
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10136611A
Other languages
English (en)
Inventor
Veit Bluemel
Klaus-Peter Stolberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Laserdiode GmbH
Original Assignee
Jenoptik Laserdiode GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenoptik Laserdiode GmbH filed Critical Jenoptik Laserdiode GmbH
Priority to DE10136611A priority Critical patent/DE10136611C1/de
Priority to IT2002TO000219A priority patent/ITTO20020219A1/it
Priority to JP2002168532A priority patent/JP2003051645A/ja
Priority to US10/200,928 priority patent/US20030016450A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10136611C1 publication Critical patent/DE10136611C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/064Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms
    • B23K26/0652Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by means of optical elements, e.g. lenses, mirrors or prisms comprising prisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0732Shaping the laser spot into a rectangular shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/073Shaping the laser spot
    • B23K26/0738Shaping the laser spot into a linear shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/09Beam shaping, e.g. changing the cross-sectional area, not otherwise provided for

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Bei einer Laserstrahlungsquelle zur Erzeugung eines Arbeitsstrahls besteht die Aufgabe, mit einfachen Mitteln aus sich überlagernden Laserstrahlenbündeln eines Diodenlaserbarrens hocheffizient einen Arbeitsstrahl mit unterschiedlichen Strahlgeometrien, bevorzugt jedoch mit einem rechteckigen bzw. linienförmigen Strahlungsquerschnitt zu erzeugen, der eine, in seiner Homogenität und Kantensteilheit verbesserte Intensitätsverteilung aufweist und eine Aneinanderreihung von mehreren Arbeitsstrahlen zur Erzeugung eines langgestreckten Strahlprofils gewährleistet. Insbesondere in den aneinander angrenzenden Bereichen soll eine gleichmäßige, störungsfreie Intensitätsverteilung vorhanden sein. DOLLAR A Zwischen reflektierenden Seitenflächen eines Homogenisierungselementes sind zueinander in einer Richtung senkrecht zu einer gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten der Emitterelemente einer Laserdiodenanordnung benachbart liegende Reflexionsebenen vorgesehen, die die Laserstrahlenbündel nacheinander durchlaufen. Infolge der Divergenz der Laserstrahlenbündel in einer Richtung parallel zu der gemeinsamen Ebene wiederholen sich die Reflexionen zwischen den Seitenflächen in jeder Reflexionsebene.

Description

Die Erfindung betrifft eine optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls, bei der Laserstrahlenbündel aussendende Emitterelemente der Laserdiodenanordnung mit ihren aktiven Schichten in einer gemeinsamen Ebene und in einer ersten Koordinatenrichtung räumlich getrennt, nebeneinander angeordnet sind, mit einer, in einer zweiten Koordinatenrichtung senkrecht zu der gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten der Emitterelemente wirkenden Kollimationsoptik und einem Homogenisierungselement mit einem Paar von einander zugewandten reflektierenden Seitenflächen.
Für Hochleistungsdiodenlaser in Form von Diodenlaserbarren bieten sich in zunehmendem Maße immer breitere Anwendungsgebiete in der Industrie und Medizintechnik an, da diese durch ihre hohe elektrooptische Effizienz, die kostengünstige Herstellung und die kompakte Bauweise eine gute Alternative zu anderen Strahlungsquellen und Werkzeugen bilden.
Bekanntermaßen weist die Ausgangsstrahlung von Diodenlaserbarren jedoch Besonderheiten in ihren Eigenschaften auf, die für die meisten Anwendungen durch unterschiedlich wirkende Optiken angepasst werden müssen. Das erfolgt üblicherweise dadurch, dass die Strahlung, die in einer Ebene senkrecht zur aktiven Schicht (Fast-Axis bzw. y-Achse) und in der Ebene der aktiven Schicht (Slow- Axis bzw. x-Achse) große Divergenzwinkelunterschiede aufweist, zumindest in Fast-Axis-Richtung zunächst kollimiert wird.
Für viele Anwendungen ist es zur Verbesserung der in den beiden Richtungen auch stark unterschiedlichen Strahlqualitäten außerdem wünschenswert, die Intensitätsverteilungen in einer dieser Richtungen oder auch in beiden zu homogenisieren und das Strahlprofil einer Rechteck- bis hin zu einer Linienform anzunähern. Dabei ist in Betracht zu ziehen, dass die Intensität eines Emitters des Diodenlaserbarrens in Fast-Axis-Richtung in erster Näherung einem Gauß-Profil entspricht und eine annähernd beugungsbegrenzte Strahlqualität aufweist, während die emittierte Strahlung in der Slow-Axis-Richtung infolge der aus Effizienzgründen durchgeführten Anregung einer maximalen Modendichte durch eine multimodige Verteilung stark inhomogen ausgebildet ist. Diese Eigenschaften liegen bei jedem der durch Anzahl, Abstand und Breite der Emitter bestimmten und sich überlagernden Strahlenbündel vor, so dass aus der Aneinanderreihung der Emitter in der Ebene der aktiven Schicht keine homogene Linienstrahlquelle resultiert.
Anordnungen und Verfahren zur Homogenisierung der Intensitätsverteilung sind im Stand der Technik bereits vielfach beschrieben worden.
Bekannt sind hierbei insbesondere optische Anordnungen gemäß US 4 744 615 und US 5 303 084, bei denen ein Lichttunnel mit ebenen, innen reflektierenden Seiten einen divergierenden Laserstrahl aufnimmt und am Austritt des Lichttunnels überlagert.
Derartige Lichttunnel sind in ihrer Wirkung jedoch eingeschränkt. Das trifft insbesondere dann zu, wenn ein von einer linienförmigen Strahlungsquelle ausgehendes und in Linienrichtung inhomogenes Strahlenbündel über den gesamten Querschnitt einer zu erzeugenden Rechteckform homogen in der Strahlungsverteilung ausgebildet sein soll. Diese Forderung und die Forderung nach einer hohen Kantensteilheit sind z. B. für das Laserschweißen von Bedeutung, wenn für die Erzeugung eines durchgängigen linienförmigen Strahlungsquerschnittes mehrere Diodenlaserbarren aneinander zu reihen sind und die aneinander angrenzenden Bereiche frei von Störungen in der Intensitätsverteilung sein sollen. Besonders vorteilhaft sind derartig konzipierte Strahlungsquellen, wenn zum Schweißen einer längeren Schweißnaht auf eine Bewegung des Werkzeuges verzichtet werden soll.
Bekannt ist auch die Homogenisierung mit holographischen Gittern, wie z. B. nach der US 5 850 300, die jedoch die Kenntnis der Intensitätsverteilung der Strahlungsquelle erfordert. Da Diodenlaserbarren als körperlich ausgedehnte Objekte über verschiedene Quellpunkte verfügen, von denen einzelne Strahlenbündel ausgesendet werden, die sich in ihrer Form und Intensitätsverteilung überlagern, weist das dadurch entstandene Gesamtstrahlenbündel eine weitgehend undefinierte Strahlcharakteristik auf. Aus diesem Grund sind holographische Gitter zur Strahlungshomogenisierung bei Diodenlaserbarren nicht von Vorteil, zumal üblicherweise nur Umwandlungseffizienzen im Bereich von 50 -80% erreicht werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, mit einfachen Mitteln aus sich überlagernden Laserstrahlenbündeln eines Diodenlaserbarrens hocheffizient einen Arbeitsstrahl mit unterschiedlichen Strahlgeometrien, bevorzugt jedoch mit einem rechteckigen bzw. linienförmigen Strahlungsquerschnitt zu erzeugen, der eine, in seiner Homogenität und Kantensteilheit verbesserte Intensitätsverteilung aufweist und eine Aneinanderreihung von mehreren Arbeitsstrahlen zur Erzeugung eines langgestreckten Strahlprofils gewährleistet. Insbesondere in den aneinander angrenzenden Bereichen soll eine gleichmäßige, störungsfreie Intensitätsverteilung vorhanden sein.
Diese Aufgabe wird bei einer optischen Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass zwischen den Seitenflächen des Homogenisierungselementes, auf die die Laserstrahlenbündel infolge ihrer, in der ersten Koordinatenrichtung vorliegenden Divergenz gegenseitig überlagert gerichtet sind, zueinander in einer Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten benachbart liegende Reflexionsebenen vorgesehen sind, die die Laserstrahlenbündel nacheinander durchlaufen und in denen sich Reflexionen infolge der Divergenz der Laserstrahlenbündel zwischen den Seitenflächen in der ersten Koordinatenrichtung wiederholen.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung werden parallel zu der gemeinsamen Ebene für die aktiven Schichten gerichtete Reflexionsebenen durch ein Homogenisierungselement erzeugt, dessen Seitenflächen senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten gerichtet sind und an dessen Stirnseiten gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten geneigte, reflektierende Umlenkflächen als Dachkantanordnungen vorgesehen sind.
Während eine der Stirnseiten unterteilt ist in einen Eintrittsbereich für die Laserstrahlenbündel, einen Bereich des Strahlungsaustrittes und eine der Dachkantanordnungen, dient die andere Stirnseite vollständig zur Aufnahme der anderen Dachkantanordnung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung sind paarweise zueinander parallel gegenüberliegende reflektierende Flächen vorgesehen, von denen die Flächen eines Paares als Seitenflächen eines Quaders senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten gerichtet sind. Die Flächen eines anderen Paares sind als Stirnflächenteile des Quaders gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten, abweichend von der Senkrechten, geneigt angeordnet. Dem Strahlungseintritt und dem Strahlungsaustritt dienen in den Stirnflächen vorgesehene und den reflektierenden Stirnflächenteilen benachbarte strahlungsdurchlässige Bereiche. Dabei können der Strahlungseintritt und der Strahlungsaustritt an derselben Stirnfläche vorgesehen sein oder aber sie sind auf die beiden Stirnflächen verteilt.
In beiden Ausgestaltungen sind die reflektierenden Seitenflächen des Homogenisierungselementes als ebene Flächen ausgebildet.
Soll jedoch die Divergenz der Laserstrahlenbündel in der ersten Richtung verändert werden, können die reflektierenden Seitenflächen des Homogenisierungselementes auch als gekrümmte Flächen ausgebildet sein.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der Eintrittsbereich für die Laserstrahlenbündel mindestens über die Ausdehnung des Strahlungsfeldes der Laserdiodenanordnung in der ersten Koordinatenrichtung erstreckt ist.
Für den Einsatz der beschriebenen Anordnungen ist es weiterhin vorteilhaft, wenn zur Abbildung eines homogenisierten Strahlungsquerschnittes in eine Arbeitsebene eine modular austauschbare Abbildungsoptik vorgesehen ist, die eine auf unterschiedliche Arbeitsabstände und unterschiedliche Strahlgeometrien des Arbeitsstrahles ausgerichtete Abbildung zulässt.
Besonders positiv auf das Ergebnis der Homogenisierung wirkt sich die durch die Wiederholung mehrfach in der ersten Koordinatenrichtung auf kürzestem Wege ausgeführte Führung der Halbleiterlaserstrahlung aus, indem an der Austrittsfläche des Homogenisierungselementes ein Arbeitsstrahl mit einer, über einen weitgehend rechteckigen Querschnitt verlaufenden homogenen Intensitätsverteilung vorliegt. Die Erfindung gestattet darüber hinaus eine simultane Modifizierung von sich überlagernden divergenten Einzelstrahlen einer Anordnung von räumlich getrennten Einzelemittern mit einem einfach aufgebauten, kompakten optischen Bauelement, das kostengünstig herstellbar und einfach zu justieren ist
Da der rechteckige Strahlungsquerschnitt durch seine homogene Intensitätsverteilung wohldefinierte Strahlungsparameter aufweist, lässt er sich mit abbildenden optischen Mitteln besonders gut weiterverarbeiten und dadurch flexibel an unterschiedliche Anwendungserfordernisse und Anwendungszwecke anpassen, wie z. B. das Erzeugen von linienförmigen Schweiß- und Lötverbindungen, insbesondere bei Kunststoffen und Metallen aber auch zu Belichtungszwecken.
Insbesondere erlaubt eine Projizierung mit Linsenkombinationen die Erzeugung eines Linienfokus mit in weiten Grenzen frei definierbaren Linienlängen und großer Kantensteilheit in einem definierten Arbeitsabstand, so dass auf einem Werkstück eine scharf begrenzte Linie generiert werden kann. Ein solcher Arbeitsstrahl ist z. B. besonders vorteilhaft zum stationären Schweißen einer längeren Schweißnaht geeignet, d. h. ohne dass zwischen dem Werkzeug und dem Werkstück eine Relativbewegung erforderlich ist. Werkzeug und Werkstück können in einem stationären Zustand verbleiben. Optische Hilfsmittel zur Strahlbewegung sind nicht erforderlich. Die in der ersten Koordinatenrichtung vorhandene hohe Kantensteilheit und die bis zum Rand des Arbeitsstrahls verlaufende homogene Intensitätsverteilung gewährleistet außerdem die modulartige Aneinanderreihung von Arbeitsstrahlen mehrerer erfindungsgemäßer Laserstrahlungsquellen, wodurch die Linienlänge über die durch die begrenzte Ausdehnung des Diodenlasers bestimmten Abmessungen noch vergrößert werden kann. Die besonders homogene Intensitätsverteilung liefert z. B. Schweißnähte von hoher Qualität, da sowohl eine nicht ausreichende Verschweißung als auch durchgebrannte Stellen vermieden werden können.
Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine Laserstrahlungsquelle mit einem prismatischen Homogenisierungselement in einer perspektivischen Darstellung
Fig. 2 die Laserstrahlungsquelle gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht mit zueinander benachbarten Reflexionsebenen in dem prismatischen Homogenisierungselement
Fig. 3 zueinander benachbarte Reflexionsebenen in einem schräg in den Strahlengang der Laserstrahlenbündel gestellten quaderförmigen Homogenisierungselement
Fig. 4 ein als Hohlkörper ausgebildetes quaderförmiges Homogenisierungselement
Fig. 5 ein Diagramm mit der Darstellung der Intensitätsverteilung vor der Homogenisierung mit der erfindungsgemäßen Anordnung
Fig. 6 ein Diagramm mit der Darstellung der Intensitätsverteilung nach der Homogenisierung mit der erfindungsgemäßen Anordnung
Fig. 7 die Reflexion in einer Reflexionsebene aufgrund der in einer Koordinatenrichtung vorliegenden Divergenz der Laserstrahlenbündel am Beispiel dreier Laserstrahlenbündel, die von einzelnen Emittern ausgehen
Fig. 8 die Reflexion in einer Reflexionsebene aufgrund der in einer Koordinatenrichtung vorliegenden Divergenz eines Strahlenbündels von einem am Rand des Diodenlasers angeordneten Emitter
Fig. 9 die Reflexion in einer Reflexionsebene aufgrund der in einer Koordinatenrichtung vorliegenden Divergenz eines Strahlenbündels von einem in der Mitte des Diodenlasers angeordneten Emitter
Bei der in Fig. 1 dargestellten Laserstrahlungsquelle ist als Laserdiodenanordnung 1 ein Diodenlaserbarren vorgesehen, dessen Emitterelemente mit ihren aktiven Schichten in einer gemeinsamen Ebene, hier die x-z-Ebene, und in einer ersten Koordinatenrichtung (x-Richtung oder Slow-Axis) räumlich getrennt, nebeneinander angeordnet sind. Eine Fast-Axis-Kollimationsoptik 2 wirkt senkrecht zu den aktiven Schichten der Emitterelemente und richtet von den Emitterelementen ausgesendete Laserstrahlenbündel L auf ein Homogenisierungselement 3, das sich mit seinem Eintrittsbereich für die Laserstrahlenbündel L mindestens über die gesamte Ausdehnung des Strahlungsfeldes des Diodenlaserbarrens in der ersten Koordinatenrichtung erstreckt. Auf diese Weise wird jeder als Strahlungsquellpunkt dienende Emitter optisch erfasst, wobei das Strahlparameterprodukt erhalten bleibt und keine Verschlechterung der Beugungseigenschaften eintritt. Da die Divergenz der Laserstrahlenbündel L in der ersten Koordinatenrichtung nicht beseitigt ist, wird die in ihrer gesamten Breite in das Homogenisierungselement 3 eintretende, durch gegenseitige Überlagerung der Laserstrahlenbündel L entstehende Laserstrahlung aufgrund ihrer divergenten Eigenschaft an einem Paar von einander zugewandten ebenen reflektierenden Seitenflächen 4, 5 durch Reflexion vielfach durchmischt und somit homogenisiert.
Werden anstatt der ebenen Seitenflächen 4, 5 gekrümmte Flächen verwendet, wird die Divergenz in Richtung der ersten Koordinate entsprechend der Krümmung verändert. In den Fig. 7 bis 9 wird der in der x-z-Ebene erzeugte Effekt für die Laserstrahlenbündel L von drei Emittern, sowie von einem am Rand und einem in der Mitte des Diodenlaserbarrens angeordneten Emitter verdeutlicht.
In besonders positiver Weise potenziert sich dieser Effekt der homogenen Verteilung der Strahlungsintensität eines jeden Strahlungsquellpunktes auf einen Bereich des Strahlungsaustrittes 6 in dem Homogenisierungselement 3 dadurch, dass zwischen den Seitenflächen 4, 5 zueinander in einer Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten benachbart liegende Reflexionsebenen E1, E2, E3 und E4 vorgesehen sind, die die Laserstrahlenbündel L nacheinander durchlaufen und in denen sich die Reflexion zwischen den Seitenflächen 4, 5 in der ersten Koordinatenrichtung wiederholt (Fig. 2). Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 werden die zueinander benachbart und hier übereinander liegenden Reflexionsebenen E1, E2, E3 und E4 bevorzugt als parallel zu der für die aktiven Schichten gemeinsamen Ebene ausgerichtete Ebenen erzeugt, indem das Homogenisierungselement 3 stirnseitig gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten geneigte, reflektierende Umlenkflächen 7, 8, 9 und 10 als Dachkantanordnungen 11 bzw. 12 aufweist. Während sich eine erste Stirnseite 13 des Homogenisierungselements 3 in einen Eintrittsbereich 14 für die Laserstrahlenbündel L, den Bereich des Strahlungsaustrittes 6 und einen Bereich für die eine Dachkantanordnung 11 unterteilt, steht die der ersten Stirnseite 13 gegenüberliegende zweite Stirnseite 15 vollständig für die andere Dachkantanordnung 12 zur Verfügung. Das vor der Homogenisierung gemäß Fig. 5 vorhandene Intensitätsprofil eines in einer Richtung ausgedehnten Flächenstrahlers oder mehrerer in einer Reihe angeordneter Einzelstrahler mit definierter Ausdehnung in der ersten Koordinatenrichtung und beliebig inhomogener Abstrahlcharakteristik in dieser Richtung sowie einer kollimierten Abstrahlcharakteristik in einer zweiten Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten wird durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen in einen Flächenstrahler mit hoher Kantensteilheit an den Rändern der Intensitätsverteilung bevorzugt in der ersten Koordinatenrichtung und insbesondere homogener Intensitätsverteilung über ein rechteckiges Intensitätsprofil gemäß Fig. 6 umgewandelt.
Mit Hilfe einer modular austauschbaren Abbildungsoptik 16 zur Formung der Linienbreite und Linienhöhe wird der homogenisierte Strahlungsquerschnitt im Bereich des Strahlungsaustrittes 6 als virtuelle Strahlungsquelle zusammen mit den übrigen dort vorliegenden positiven Strahlungseigenschaften in eine nicht dargestellte Arbeitsebene projiziert, so dass dort eine homogene und in der Breite einstellbare, scharf begrenzte linienförmige Intensitätsverteilung entsteht. Die Projektion ist auf unterschiedliche Arbeitsabstände und unterschiedliche Strahlgeometrien ausgerichtet und deshalb selbstverständlich nicht nur auf linienförmige Strahlformen beschränkt, sondern kann auch rechteckige bzw. quadratische Strahlformen erzeugen. Bevorzugt können auch Querschnitte eingestellt werden, bei denen die Höhe etwa 1 mm beträgt und das andere Ausmaß durch Linienverkürzung bzw. -verlängerung einstellbar bleibt. Diese Einstellbarkeit gewährleistet auch die Generierung eines Linienfokus in der Arbeitsebene vom Ausmaß der Gehäusebreite der eingehausten Laserstrahlungsquelle, so dass die modulare Aneinanderreihung derartiger eingehauster Laserstrahlungsquellen ermöglicht wird. Aufgrund der hohen Kantensteilheit der Intensität im Bereich des Strahlungsaustrittes 6 in Richtung der ersten Koordinate werden bei der Aneinanderreihung der Laserstrahlungsquellen Linienfoki erzeugt, bei denen Intensitätsüberhöhungen oder -eindellungen vermieden werden.
In Abhängigkeit von weiteren Ausgestaltungen der Abbildungsoptik 16 können auch andere Eigenschaften des Arbeitsstrahles beeinflusst werden, wie z. B. die Lage der Arbeitsebene, die Linienform oder die Intensitätsverteilung.
Ähnlich wie das prismatische Homogenisierungselement 3 ist auch eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit paarweise zueinander parallel gegenüberliegenden reflektierenden Flächen wirksam, von denen die Flächen des einen Paares als Seitenflächen eines Quaders 17 aus optischem Glas, wie z. B. BK7, senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten gerichtet sind. Von den Seitenflächen ist nur die mit 18 bezeichnete sichtbar. Das andere Paar bildet Umlenkflächen in Form von verspiegelten Stirnflächenteilen 20, 21, die in einer Richtungskomponente senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten versetzt zueinander angeordnet und gegen diese Ebene, abweichend von der Senkrechten, geneigt sind. Durch den Versatz werden strahlungsdurchlässige Bereiche für einen Strahlungseintritt 22 und einen Strahlungsaustritt 23 gebildet, die den Stirnflächenteilen 20, 21 jeweils an entgegengesetzten Seiten benachbart sind.
Es ist selbstverständlich auch möglich, den strahlungsdurchlässigen Bereich für den Strahlungsaustritt 23 an derselben Stirnfläche wie den Bereich für den Strahlungseintritt 22 vorzusehen. Beide Bereiche grenzen dann an entgegengesetzten Seiten an das Stirnflächenteil 20 an.
Durch die Neigung der Stirnflächenteile 20, 21 gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten werden für die einfallenden Laserstrahlenbündel L zueinander benachbarte Reflexionsebenen E5 bis E11 erzeugt.
Die über den im vorliegenden Beispiel im oberen Abschnitt der einen Stirnfläche vorgesehenen Bereich 22 in dem Quader 17 eintretenden Laserstrahlenbündel L treffen auf der gegenüberliegenden anderen Stirnfläche mit schrägem Einfall auf den dortigen verspiegelten Teilbereich 21, von dem eine Reflexion auf den gegenüberliegenden verspiegelten Teilbereich 20 erfolgt. Die Reflexionsebenen E5 bis E11 verlaufen in einem von der Neigung der verspiegelten Teilbereiche 20, 21 gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten abhängigen Zick-Zack-Muster, wobei diejenigen Reflexionsebenen E5 bis E11 parallel zueinander gerichtet sind, welche die Laserstrahlenbündel L in gleicher Richtung durchlaufen. Die Reflexionen und Rückreflexionen erfolgen so lange, bis die Laserstrahlenbündel L auf den in der anderen Stirnfläche im unteren Abschnitt befindlichen Bereich des Strahlungsaustritts 23 treffen. In dem Bereich 23 liegen ähnliche Strahlungseigenschaften wie im Bereich des Strahlungsaustritts 6 beim ersten Ausführungsbeispiel vor, so dass von hier aus die Abbildung in die Arbeitsebene erfolgen kann. Sollen sich der Strahleintritt und der Strahlaustritt auf derselben Stirnseite befinden, so kann der Strahlaustritt z. B. dort platziert werden, wo sich die Reflexionsebene E10 mit der Stirnseite, an der sich der Strahleintritt befindet, schneidet.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die als massive Glaskörper ausgebildeten Homogenisierungselemente hohlkörperartig zu gestalten und, anstatt von Oberflächenverspiegelungen körperlich gestalte Spiegel zu einem solchen Element zusammenzusetzen. So ist in einem Beispiel gemäß Fig. 4 ein solcher Hohlkörper 24 mit einander zugewandten reflektierenden Seitenspiegeln 25, 26 für die der Homogenisierung dienenden Reflexionen ausgestattet. Zueinander in einer Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten benachbarte Reflexionsebenen werden durch weitere Spiegel 27, 28 an den Stirnseiten des Hohlkörpers 24 dadurch erzeugt, dass dieser wie bereits in Fig. 3 dargestellt und für die dortige Lösung des massiven Glaskörpers beschrieben, geneigt gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten in die Laserstrahlung gestellt ist und Bereiche zum Strahleintritt 29 und -austritt 30 an den Stirnseiten enthält.
Die Erfindung ist nicht nur auf die Homogenisierung der Strahlung von in einer Reihe angeordneten Einzelemittern, wie bei Diodenlaserbarren beschränkt, sondern kann auch in Verbindung mit Halbleiterlaserstacks (gestapelte Anordnungen von Laserdiodenbarren) angewendet werden.

Claims (10)

1. Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls, bei der Laserstrahlenbündel aussendende Emitterelemente der Laserdiodenanordnung mit ihren aktiven Schichten in einer gemeinsamen Ebene und in einer ersten Koordinatenrichtung räumlich getrennt, nebeneinander angeordnet sind, mit einer, in einer zweiten Koordinatenrichtung senkrecht zu der gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten der Emitterelemente wirkenden Kollimationsoptik und einem Homogenisierungselement mit einem Paar von einander zugewandten reflektierenden Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenflächen (4, 5, 18, 25, 26) des Homogenisierungselementes (3, 17, 24), auf die die Laserstrahlenbündel (L) infolge ihrer, in der ersten Koordinatenrichtung vorliegenden Divergenz gegenseitig überlagert gerichtet sind, zueinander in einer Richtung senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten benachbart liegende Reflexionsebenen (E1 bis E11) vorgesehen sind, die die Laserstrahlenbündel (L) nacheinander durchlaufen und in denen sich Reflexionen infolge der Divergenz der Laserstrahlenbündel (L) zwischen den Seitenflächen (4, 5, 18, 25, 26) in der ersten Koordinatenrichtung wiederholen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionsebenen (E1 bis E4) parallel zu der gemeinsamen Ebene für die aktiven Schichten gerichtet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisierungselement (3), dessen Seitenflächen (4, 5) senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten gerichtet sind, zur Erzeugung der Reflexionsebenen (E1 bis E4) Stirnseiten (13, 15) aufweist, an denen gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten geneigte, reflektierende Umlenkflächen (7 bis 10) als Dachkantanordnungen (11, 12) vorgesehen sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Stirnseiten (13) unterteilt ist in einen Eintrittsbereich (14) für die Laserstrahlenbündel (L), einen Bereich des Strahlungsaustrittes (6) und eine der Dachkantanordnungen (11), und dass die andere Stirnseite (15) vollständig zur Aufnahme der anderen Dachkantanordnung (12) dient.
5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von paarweise zueinander parallel gegenüberliegenden reflektierenden Flächen, die Flächen eines Paares als Seitenflächen (18, 25, 26) eines Quaders (17, 24) senkrecht zur gemeinsamen Ebene der aktiven Schichten gerichtet und die eines anderen Paares als Stirnflächenteile (20, 21, 27, 28) des Quaders (17, 24) gegen die gemeinsame Ebene der aktiven Schichten, abweichend von der Senkrechten, geneigt sind, und dass mindestens eine der Stirnflächen strahlungsdurchlässige Bereiche für den Strahlungseintritt und/oder den Strahlungsaustritt enthält.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abbildung eines homogenisierten Strahlungsquerschnittes in eine Arbeitsebene eine modular austauschbare Abbildungsoptik (16) vorgesehen ist, die eine auf unterschiedliche Arbeitsabstände und unterschiedliche Strahlgeometrien des Arbeitsstrahles ausgerichtete Abbildung zulässt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Arbeitsebene mehrere Arbeitsstrahlen in Richtung der ersten Koordinate nebeneinandergelegt sind.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiodenanordnung ein Strahlungsfeld aufweist, über dessen Ausdehnung der Eintrittsbereich (14, 22, 29) für die Laserstrahlenbündel (L) in der ersten Koordinatenrichtung mindestens erstreckt ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Seitenflächen (4, 5, 18, 25, 26) des Homogenisierungselementes (3, 17, 24) als ebene Flächen ausgebildet sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die reflektierenden Seitenflächen (4, 5, 18, 25, 26) des Homogenisierungselementes (3, 17, 24) zur Veränderung der Divergenz in der ersten Richtung als gekrümmte Flächen ausgebildet sind.
DE10136611A 2001-07-23 2001-07-23 Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls Expired - Fee Related DE10136611C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136611A DE10136611C1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls
IT2002TO000219A ITTO20020219A1 (it) 2001-07-23 2002-03-13 Sorgente di radiazione laser per la produzione di un raggio di lavoro.
JP2002168532A JP2003051645A (ja) 2001-07-23 2002-06-10 加工放射線を生成させるためのレーザー放射源
US10/200,928 US20030016450A1 (en) 2001-07-23 2002-07-22 Laser radiation source for generating a working beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136611A DE10136611C1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136611C1 true DE10136611C1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7693290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136611A Expired - Fee Related DE10136611C1 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030016450A1 (de)
JP (1) JP2003051645A (de)
DE (1) DE10136611C1 (de)
IT (1) ITTO20020219A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048839A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Micronic Laser Systems Ab Homogenizer
DE10255187A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden einer Elektrode mit einem Edelmetallabschnitt
DE10327735A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Abbildungsvorrichtung für die Abbildung des Lichtes einer Halbleiterlasereinheit mit einer Mehrzahl von Emittern in einer Arbeitsebene sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Abbildungsvorrichtung
US7986461B2 (en) 2007-12-19 2011-07-26 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Device for shaping laser radiation
US8395844B2 (en) 2006-07-13 2013-03-12 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Apparatus for homogenizing light and laser apparatus for producing a linear intensity distribution in a work plane
EP3626378A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Laserssel Co., Ltd Laserrückflusslötvorrichtung und verfahren zum laserrückflusslöten von elektronischen komponenten

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7355800B2 (en) * 2005-02-07 2008-04-08 Coherent, Inc. Apparatus for projecting a line of light from a diode-laser array
US7538295B2 (en) * 2005-04-21 2009-05-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Laser welding system
AT504335B8 (de) * 2006-10-03 2008-09-15 Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg Laserzündvorrichtung
KR100937864B1 (ko) * 2008-03-14 2010-01-21 삼성모바일디스플레이주식회사 프릿 실링 시스템
CN102209949A (zh) * 2008-11-12 2011-10-05 平蛙实验室股份公司 集成触摸感测显示装置及操作其的方法
SE533704C2 (sv) 2008-12-05 2010-12-07 Flatfrog Lab Ab Pekkänslig apparat och förfarande för drivning av densamma
US9429742B1 (en) 2011-01-04 2016-08-30 Nlight, Inc. High power laser imaging systems
US8835804B2 (en) * 2011-01-04 2014-09-16 Nlight Photonics Corporation Beam homogenizer
US9409255B1 (en) 2011-01-04 2016-08-09 Nlight, Inc. High power laser imaging systems
US10095016B2 (en) 2011-01-04 2018-10-09 Nlight, Inc. High power laser system
US9720244B1 (en) 2011-09-30 2017-08-01 Nlight, Inc. Intensity distribution management system and method in pixel imaging
US10168835B2 (en) 2012-05-23 2019-01-01 Flatfrog Laboratories Ab Spatial resolution in touch displays
US9310248B2 (en) 2013-03-14 2016-04-12 Nlight, Inc. Active monitoring of multi-laser systems
US10019113B2 (en) 2013-04-11 2018-07-10 Flatfrog Laboratories Ab Tomographic processing for touch detection
US9874978B2 (en) 2013-07-12 2018-01-23 Flatfrog Laboratories Ab Partial detect mode
WO2015108479A1 (en) 2014-01-16 2015-07-23 Flatfrog Laboratories Ab Light coupling in tir-based optical touch systems
WO2015108480A1 (en) 2014-01-16 2015-07-23 Flatfrog Laboratories Ab Improvements in tir-based optical touch systems of projection-type
WO2015199602A1 (en) 2014-06-27 2015-12-30 Flatfrog Laboratories Ab Detection of surface contamination
US11182023B2 (en) 2015-01-28 2021-11-23 Flatfrog Laboratories Ab Dynamic touch quarantine frames
US10318074B2 (en) 2015-01-30 2019-06-11 Flatfrog Laboratories Ab Touch-sensing OLED display with tilted emitters
EP3537269A1 (de) 2015-02-09 2019-09-11 FlatFrog Laboratories AB Optisches berührungssystem
EP3265855A4 (de) 2015-03-02 2018-10-31 FlatFrog Laboratories AB Optische komponente zur lichtkopplung
EP3387516B1 (de) 2015-12-09 2022-04-20 FlatFrog Laboratories AB Verbesserte stiftidentifizierung
EP3545392A4 (de) 2016-11-24 2020-07-29 FlatFrog Laboratories AB Automatische optimierung von berührungssignalen
LT3667475T (lt) 2016-12-07 2022-11-10 Flatfrog Laboratories Ab Lenktas jutiklinis aparatas
EP3458946B1 (de) 2017-02-06 2020-10-21 FlatFrog Laboratories AB Optische kopplung bei berührungsempfindlichen systemen
US10481737B2 (en) 2017-03-22 2019-11-19 Flatfrog Laboratories Ab Pen differentiation for touch display
EP3602259A4 (de) 2017-03-28 2021-01-20 FlatFrog Laboratories AB Berührungssensor und verfahren zur montage
WO2019045629A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 Flatfrog Laboratories Ab IMPROVED OPTICAL COMPONENT
US11567610B2 (en) 2018-03-05 2023-01-31 Flatfrog Laboratories Ab Detection line broadening
WO2020153890A1 (en) 2019-01-25 2020-07-30 Flatfrog Laboratories Ab A videoconferencing terminal and method of operating the same
US11893189B2 (en) 2020-02-10 2024-02-06 Flatfrog Laboratories Ab Touch-sensing apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744615A (en) * 1986-01-29 1988-05-17 International Business Machines Corporation Laser beam homogenizer
US5303084A (en) * 1991-08-27 1994-04-12 Kaman Aerospace Corporation Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same
US5850300A (en) * 1994-02-28 1998-12-15 Digital Optics Corporation Diffractive beam homogenizer having free-form fringes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4744615A (en) * 1986-01-29 1988-05-17 International Business Machines Corporation Laser beam homogenizer
US5303084A (en) * 1991-08-27 1994-04-12 Kaman Aerospace Corporation Laser light beam homogenizer and imaging lidar system incorporating same
US5850300A (en) * 1994-02-28 1998-12-15 Digital Optics Corporation Diffractive beam homogenizer having free-form fringes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003048839A1 (en) * 2001-12-07 2003-06-12 Micronic Laser Systems Ab Homogenizer
DE10255187A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden einer Elektrode mit einem Edelmetallabschnitt
DE10327735A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Hentze-Lissotschenko Patentverwaltungs Gmbh & Co.Kg Abbildungsvorrichtung für die Abbildung des Lichtes einer Halbleiterlasereinheit mit einer Mehrzahl von Emittern in einer Arbeitsebene sowie Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Abbildungsvorrichtung
US8395844B2 (en) 2006-07-13 2013-03-12 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Kg Apparatus for homogenizing light and laser apparatus for producing a linear intensity distribution in a work plane
US7986461B2 (en) 2007-12-19 2011-07-26 Limo Patentverwaltung Gmbh & Co. Device for shaping laser radiation
EP3626378A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Laserssel Co., Ltd Laserrückflusslötvorrichtung und verfahren zum laserrückflusslöten von elektronischen komponenten
US11276665B2 (en) 2018-09-18 2022-03-15 Laserssel Co., Ltd. Laser reflow apparatus and method for electronic components with micron-class thickness

Also Published As

Publication number Publication date
US20030016450A1 (en) 2003-01-23
ITTO20020219A0 (it) 2002-03-13
ITTO20020219A1 (it) 2003-09-15
JP2003051645A (ja) 2003-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136611C1 (de) Optische Anordnung zur Formung und Homogenisierung eines von einer Laserdiodenanordnung ausgehenden Laserstrahls
DE502007012156C5 (de) Vorrichtung zur strahlformung
DE19645150C2 (de) Optische Anordnung zur Symmetrierung der Strahlung von Laserdioden
DE19780124B4 (de) Anordnung zur Formung des geometrischen Querschnitts mehrerer Festkörper- und/oder Halbleiterlaser
EP1528425B1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahlbündeltransformation
DE102007057868B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer linienförmigen Intensitätsverteilung
EP1081819A2 (de) Optische Anordnung zur Verwendung bei einer Laserdiodenanordnung sowie Laserdiodenanordnung mit einer solchen optischen Anordnung
EP0835715A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laser-Behandlung eines Werkstückes mittels eines Diodenlasers
EP0984312A2 (de) Laserdiodenanordnung
EP1006382A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
EP1062540B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur optischen strahltransformation
DE19846532C1 (de) Einrichtung zur Strahlformung eines Laserstrahls und Hochleistungs-Diodenlaser mit einer solchen Einrichtung
WO2005085934A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines linearen fokusbereichs einer laserlichtquelle
DE19841040A1 (de) Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
DE102008027229B4 (de) Vorrichtung zur Strahlformung
DE4341553C1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren der Lichtverteilung eines Laserstrahles
DE102013114083B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Laserstrahlung
EP0961152A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines kollimierten Lichtstrahls aus den Emissionen mehrerer Lichtquellen
EP1637919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE102019204032A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer räumlich modulierbaren Leistungsdichteverteilung aus Laserstrahlung
EP1384105B1 (de) Strahlformungsvorrichtung zur aenderung des strahlquerschnitts eines lichtstrahls
DE10062453B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln
DE19920293A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE10036787A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur optischen Strahltransformation
DE10121678B4 (de) Vorrichtung zur Überlagerung von Strahlenbündeln, die von einer Mehrzahl von Einzelstrahlungsquellen ausgehen, in mindestens einem Abbildungsfleck sowie Vorrichtung zur Aufteilung der von einer Strahlungsquelle ausgehenden Strahlung in getrennte Strahlenbündel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee