DE10132407A1 - Fahrzeugrad - Google Patents

Fahrzeugrad

Info

Publication number
DE10132407A1
DE10132407A1 DE2001132407 DE10132407A DE10132407A1 DE 10132407 A1 DE10132407 A1 DE 10132407A1 DE 2001132407 DE2001132407 DE 2001132407 DE 10132407 A DE10132407 A DE 10132407A DE 10132407 A1 DE10132407 A1 DE 10132407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rim
clamping
tire
vehicle wheel
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001132407
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Volbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE2001132407 priority Critical patent/DE10132407A1/de
Publication of DE10132407A1 publication Critical patent/DE10132407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/04Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding
    • B60B3/041Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc
    • B60B3/044Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body not integral with rim, i.e. disc body and rim being manufactured independently and then permanently attached to each other in a second step, e.g. by welding characterised by the attachment of rim to wheel disc characterised by cross-sectional details of the attachment, e.g. the profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/02Rims characterised by transverse section
    • B60B21/021Rims characterised by transverse section with inwardly directed flanges, i.e. the tyre-seat being reversed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/102Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of bead seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B21/00Rims
    • B60B21/10Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated
    • B60B21/104Rims characterised by the form of tyre-seat or flange, e.g. corrugated the shape of flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0206Seating or securing beads on rims using inside rim bead seating, i.e. the bead being seated at a radially inner side of the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/0209Supplementary means for securing the bead
    • B60C15/0213Supplementary means for securing the bead the bead being clamped by rings, cables, rim flanges or other parts of the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/02Seating or securing beads on rims
    • B60C15/024Bead contour, e.g. lips, grooves, or ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • B60C17/04Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor utilising additional non-inflatable supports which become load-supporting in emergency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Das Fahrzeugrad besteht aus einem schlauchlosen Fahrzeugluftreifen und einer starren Felge, wobei der Reifen einen Laufstreifen, einen Gürtelverband, eine Radialkarkasse und zwei Seitenwände aufweist, deren Endbereiche vorzugsweise in Wulstbereiche übergehen, wobei die Seitenwandendbereiche bzw. die Wulstbereiche jeweils zwischen einem ihre Innenseite erfassenden Felgenbasisteil (11, 11', 11'', 11''', 11·IV·) und einem ihre Außenseite erfassenden Klemmteil (12', 12'', 12''', 12·IV·, 12·V·, 12·VI·) eingeklemmt sind, welcher mit dem Felgenbasisteil (11, 11', 11'', 11''', 11·IV·) fest verbunden ist. DOLLAR A Das Felgenbasisteil (11, 11', 11'', 11''', 11·IV·) und die beiden Klemmteile (12', 12'', 12''', 12·IV·, 12·V·, 12·VI·) sind erfindungsgemäß Bestandteile der Felge (10, 10', 10'', 10''', 10·IV·). Der Reifen ist außenseitig nur von den beiden Klemmteilen (12', 12'', 12''', 12·IV·, 12·V·, 12·VI·) gehalten, welche auch Bereiche der Seitenwände (7, 7', 7'') zwischen sich und dem Felgenbasisteil (11, 11', 11'', 11''') einklemmen und/oder von außen abstützen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugrad bestehend aus einem schlauchlosen Fahrzeugluftreifen und einer starren Felge, wobei der Reifen einen Laufstreifen, einen Gürtelverband, eine Radialkarkasse und zwei Seitenwände aufweist, deren Endbereiche vorzugsweise in Wulstbereiche übergehen, wobei die Seitenwandendbereiche bzw. die Wulstbereiche jeweils zwischen einem ihre Innenseite erfassenden Felgenbasisteil und einem ihre Außenseite erfassenden Klemmteil eingeklemmt sind, welcher mit dem Felgenbasisteil fest verbunden ist.
  • Ein derartiges Fahrzeugrad ist aus der EP-B-0 156 009 bekannt. Die Felge dieses Fahrzeugrades ist einteilig ausgeführt und derart gestaltet, dass die Reifenwülste am radial inneren Umfang des Felgenkranzes eingeklemmt gehalten werden. Radial innerhalb der beiden Wülste ist jeweils ein Klemmring vorgesehen, der sich gemeinsam mit dem jeweiligen Wulst in einer Ausnehmung der Felge befindet. Die Klemmringe sind dabei an diese Ausnehmungen begrenzenden radial verlaufenden Felgenteilen fest angeschraubt und liegen radial innen an einem weiteren diese Ausnehmungen begrenzenden Felgenteil an. Die Montage des Reifens an der Felge erfordert ein genaues Positionieren der Reifenwülste in den umlaufenden Ausnehmungen der Felge und ein präzises Einführen der Klemmringe, bevor diese angeschraubt werden.
  • Eine weitere Ausführung eines Fahrzeugrades unter Verwendung von gesonderten Klemmteilen ist aus der DE-A-198 11 541 bekannt. Auch hier sind ringförmig umlaufende Ausnehmungen in einer einteiligen Felge zum Aufnehmen der Reifenwülste vorgesehen, wobei die Wulstbereiche des Reifens im Querschnitt etwa rechteckförmige und ausgeprägt voluminöse Bereiche sind, die nahezu komplett in gesonderten Aufnahmekammern der Felge sitzen. Füllringe, die radial innerhalb der Wulstbereiche in die erwähnten Ausnehmungen eingeführt werden, sollen ein unbeabsichtigtes Lösen der Wulstbereiche von der Felge verhindern. Auch bei diesem bekannten Reifen/Felgensystem erfordert die Montage des Reifens ein umständliches Hantieren und Einführen der Reifenwülste zum Positionieren derselben und ein präzises Einsetzen der Füllringe.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Fahrzeugrad der eingangs genannten Art derart auszuführen, dass nicht nur ein sicherer Sitz des Reifens an der Felge gewährleistet ist, sondern vor allem eine einfache und schnelle Montage möglich ist.
  • Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass das Felgenbasisteil und die beiden Klemmteile Bestandteile der Felge sind, wobei der Reifen außenseitig nur von den beiden Klemmteilen gehalten ist, welche auch Bereiche der Seitenwände zwischen sich und dem Felgenbasisteil einklemmen und/oder von außen abstützen.
  • Bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Fahrzeugrad entfällt daher ein umständliches Hantieren mit in Ausnehmungen der Felge einzufädelnden Wulstbereichen und mit ebenfalls einzufädelnden Klemmteilen. Bei der Erfindung sind die Klemmteile Bestandteile der Felge und daher stabiler und leicht handhabbar ausführbar. Da sie von außen lediglich an den Reifen herangeführt werden, ist das Hantieren mit dem Reifen und den Felgenteilen bei der Montage sehr einfach. Bei einem erfindungsgemäß gestalteten Fahrzeugrad kann auf herkömmliche Wulstbereiche oder auf besondere Verstärkungen in den Wulstbereichen, beispielsweise herkömmliche Wulstkerne und Kernprofile, verzichtet werden, was das Reifengewicht verringert.
  • Die Felge eines erfindungsgemäßen Fahrzeugrades kann sehr einfach aufgebaut sein. Dabei kann das Felgenbasisteil mit der die Verbindung zum Fahrzeug herstellenden Felgenschüssel versehen sein oder es kann das radaußenseitige Klemmteil Bestandteil der Felgenschüssel oder mit dieser fest verbunden sein (Ansprüche 2 und 4).
  • Bei einer Ausführung, bei der das Felgenbasisteil mit der Felgenschüssel versehen ist, können die beiden Klemmteile auch übereinstimmend ausgeführte Klemmringe sein, die mit dem Felgenbasisteil fest verbunden sind (Anspruch 3).
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Fahrzeugräder können einen besonders guten Halt des Reifens an der Felge sicher stellen. In diesem Zusammenhang ist es von Vorteil, wenn das bzw. die Klemmteil(e) oder der oder die Klemmring(e) und das Felgenbasisteil gegeneinander gedrückte und miteinander korrespondierende Klemmflächen aufweisen (Anspruch 5).
  • Diese Klemmflächen können gegenüber der radialen Richtung nach außen geneigt verlaufende Bereiche aufweisen oder als solche ausgebildet sein oder, gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig laufende Bereiche sein oder solche aufweisen (Ansprüche 6 und 7).
  • Es gibt eine Anzahl von Ausführungsformen erfindungsgemäßer Fahrzeugräder, die eine besonders einfache Montage des Reifens mit der Felge gewährleisten. Bei einer dieser Ausführungsvarianten sind die Klemmflächen zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Bereiche, wobei die Endbereiche der eingeklemmten Reifenbereiche in axialer Richtung orientiert sind und in Ausnehmungen eingreifen, die in axialer Richtung am jeweiligen Klemmring bzw. Klemmteil oder am Felgenbasisteil vorgesehen sind (Anspruch 8).
  • Dabei erlaubt es diese Ausführungsform, den Reifen derart auszuführen, dass seine eingeklemmten Reifenbereiche in axialer Richtung und entweder nach außen oder nach innen weisen (Anspruch 9).
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Reifen derart ausgeführt, das die Endbereiche seiner eingeklemmten Bereiche in axialer Richtung und nach außen verlaufen und zwischen den im Querschnitt etwa L-förmigen Klemmflächen des Felgenbasisteils und der Klemmteile eingeklemmt sind (Anspruch 10).
  • Bei dieser Ausführungsform kann ferner vorgesehen sein, dass die Klemmteile das Felgenbasisteil auch außenseitig untergreifen (Anspruch 11).
  • Um ein Positionieren des Reifens auf der Felge zu erleichtern, kann vorgesehen werden, dass die Endbereiche der eingeklemmten Reifenbereiche mit wulstzehenartigen Ansätzen versehen sind, die in korrespondierend ausgebildeten Aufnahmenuten des Felgenbasisteils oder der Klemmteile eingreifen (Anspruch 12).
  • Diese wulstzehenartig ausgebildeten Ansätze können einen dreieckförmigen, rechteckförmigen, runden oder dergleichen Querschnitt aufweisen (Anspruch 13).
  • Das Felgenbasisteil kann ferner vorteilhafterweise gleichzeitig als Notlaufring für den Reifen im Pannenfall ausgestaltet sein, indem an seinem äußeren Umfang zumindest ein Notlaufsattel, welcher eine äußerer Stützfläche für den Reifen aufweist, vorgesehen ist (Anspruch 14).
  • Die einzelnen Felgenteile können miteinander auf einfache Weise entweder durch Verschrauben, durch Schnappverbindungen oder Ähnliches fest verbunden werden (Anspruch 15).
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in den in Fig. 1 bis 9 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 bis Fig. 6 Querschnittsdarstellungen unterschiedlicher Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Fahrzeugrädern und
  • Fig. 7 bis Fig. 9 Querschnittsdarstellungen von Ausführungsformen der Verbindungsbereiche Reifen zu Felge.
  • Erfindungsgemäß ausgeführte Fahrzeugräder bestehen aus einem Fahrzeugluftreifen 1 und einer mehrteiligen Felge 10. Der Fahrzeugluftreifen 1 weist bei sämtlichen dargestellten Ausführungsformen den gleichen grundsätzlichen Aufbau auf. Die Unterschiede in den einzelnen Ausführungsformen liegen insbesondere in der Ausführung der Endbereiche von Reifenseitenwänden und den an diese anschließenden Wulstbereichen. Die wesentlichen Bauteile des Fahrzeugluftreifens 1 sind nur in Fig. 1 eingezeichnet und umfassen eine Karkasse 6 radialer Bauart mit beispielsweise einer oder zwei Karkassenlagen, einen Laufstreifen 2, einen Gürtelverband 4, der in bekannter Weise aufgebaut und beispielsweise zwei Gürtellagen aus in Kautschuk eingebetteten Festigkeitsträgern aufweisen kann, und zwei Seitenwände 7, die in Wulstbereiche 3 übergehen. In den Wulstbereichen 3 ist jeweils ein Wulstkern 8 vorgesehen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Felge 10 besteht aus einem Felgenbasisteil 11 und zwei übereinstimmend ausgeführten Klemmringen 12. Das ringartige Mittelteil des Felgenbasisteils 11 ist an den beiden Seiten seiner Innenseite jeweils mit einer flachen Aufnahmenut 14 zum Positionieren und Aufnehmen von Wulstzehen 30 an den Endbereichen der Wulstbereiche 3 versehen. Die Nuten 14 sind von ihrer Form den Wulstzehen 30 angepasst. An die Aufnahmenuten 14 schließen Klemmflächen 15 mit Bereichen, die gegenüber der radialen Richtung nach außen geneigt sind, an. An den Klemmflächen 15 liegen die Innenseiten der unteren Bereiche der Seitenwände 7 des Reifens 1. Die Außenseiten der Wulstbereiche 3 und die an diese anschließenden unteren Seitenwandbereiche sind in Kontakt mit Klemmflächen 16, die am äußeren Umfangsbereich der Klemmringe 12 ausgebildet sind. Die Klemmflächen 16 sind daher im Querschnitt der Reifenkontur und der Kontur des Felgenbasisteils 11 entsprechend angepasst. Die Klemmringe 12 sind derart ausgeführt, dass sie die Wulstbereiche 3 und die unteren Seitenwandbereiche des Reifens 1 zwischen sich und dem Felgenbasisteil 11 durch Klemmung sicher halten. Die Klemmringe 12 sind mit dem Felgenbasisteil 11 fest verbunden. Die Verbindung kann durch Schrauben oder mittels Schnappverbindungen durchgeführt werden. Das Felgenbasisteil 11 ist außermittig mit einer Felgenschüssel 13 versehen, über welche das Rad am Fahrzeug angebracht werden kann. Das Felgenbasisteil 11 ist ferner, jeweils an die Klemmflächen 15 anschließend, mit einem Notlaufsattel 17 versehen, welcher bei drucklosem Reifen 1 je eine Stützfläche 17a für diesen zur Verfügung stellt.
  • Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform entspricht die Ausführung des Fahrzeugluftreifens 1 jener gemäß Fig. 1, die Art der Klemmung der Wulstbereiche 3 und der unteren Seitenwandbereiche entspricht ebenfalls jener gemäß Fig. 1. Im Unterschied zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist die Felgenschüssel 13' nicht Bestandteil des Felgenbasisteils 11' sondern mit dem äußeren Klemmteil 12' einteilig ausgeführt. Innenseitig wird der Reifen 1 durch einen Klemmring 12 gehalten, dessen Ausführung jener der Klemmringe 12 aus Fig. 1 entspricht. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verbindung des Felgenbasisteils 11' mit dem Klemmring 12 und dem an der Felgenschüssel 13' vorgesehenen Klemmteil 12' beispielsweise durch Verschrauben oder durch Schnappverbindungen.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der ebenfalls ein ringartiges Felgenbasisteil 11" vorgesehen ist. Der Reifen 1' ist derart ausgeführt ist, dass seine Seitenwände 7' mit axial nach innen weisenden Wulstbereichen versehen sind, die in Wulstbereichen 3' enden, die mit je einer Wulstzehe 30' versehen sind, die auch bei dieser Ausführungsform im Bereich einer flachen Aufnahmenut 14' des Felgenbasisteils 11" positioniert ist. In Übereinstimmung mit der Ausgestaltung der Wulstbereiche 3' und der unteren Seitenwandbereiche sind die beiden diese Bereiche des Reifen innenseitig übergreifenden Bereiche des Felgenbasisteils 11" mit vorerst in axialer Richtung und anschließend in radialer Richtung verlaufenden Klemmflächen 15' versehen. An ihren Außenseiten werden die Wulstbereiche 3' und die Endbereiche der Seitenwände 7' von Klemmflächen 16' erfasst. Radinnenseitig ist die Klemmfläche 16' an einem Klemmring 12', radaußenseitig an einem Klemmteil 12" vorgesehen, welches integrierender Bestandteil einer Felgenschüssel 13" ist. Die Klemmflächen 16' sind im Querschnitt etwa L-förmig, sodass sie auch die äußeren Bereiche der Seitenwände 7' des Reifens 1' erfassen. Die Erstreckung des reifenaußenseitig verlaufenden Bereiches des Klemmteiles 12" bzw. des Klemmringes 12' kann in einem gewissen Bereich variiert werden. Neben der Abstützwirkung hat insbesondere der an der Felgenschüssel 13" ausgebildete Klemmteil 12" auch eine optische Funktion, da durch die Ausgestaltung des Klemmteiles 12" und der Felgenschüssel 13" der von außen sichtbare Bereich der Felge besonders hervorgehoben werden kann. Radial außerhalb des Klemmteiles 12" bzw. des Klemmringes 12' können am Reifen 1' in bekannter Weise Felgenschutzrippen 18, die in Fig. 3 strichliert angedeutet sind, vorgesehen sein.
  • Die sonstige Ausgestaltung des Felgenbasisteils 11" mit Notlaufsätteln 17 und Stützflächen 17a kann jener gemäß den bereits beschriebenen Ausführungsformen entsprechen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Fahrzeugrades. Der Reifen 1" ist bei dieser Ausführung mit von den Seitenwänden 7" axial nach außen weisenden Endbereichen 7"a versehen. Gesonderte Wulstbereiche sind nicht vorgesehen. Die Endbereiche 7"a sind bzw. werden in Aufnahmenuten 19, 19' eines Klemmringes 12''' und eines Bestandteil einer Felgenschüssel 13''' bildenden Klemmteiles 12 IV aufgenommen. Das Klemmteil 12 IV und der Klemmring 12''' erfassen die Endbereiche 7"a an deren Ober- und Unterseiten und stützen auch die anschließenden äußeren Bereiche der Seitenwände 7" ab. Die beiden Endbereiche 7"a sind jeweils gemeinsam mit den unteren Endbereichen der Seitenwände 7" zwischen dem Klemmring 12''' bzw. dem Klemmteil 12 IV und je einer Klemmfläche 15", die an den beiden Seitenflächen des ringartigen Felgenbasisteils 11''' vorgesehen sind, eingeklemmt. Die Klemmflächen 15" kommen mit dem Reifen 1" im Bereich der Innenseiten der Seitenwände 7" in Kontakt. Die Verbindung des Felgenbasisteils 11''' mit dem Klemmring 12''' und dem Klemmteil 12 IV' bzw. der Felgenschüssel 13''' kann auch hier durch Verschrauben oder über entsprechende Schnappverbindungen erfolgen. Auch bei dieser Ausführungsform können über Notlaufsättel 17 und an diesen vorgesehene Stützflächen 17a die Notlaufeigenschaften des Reifens im Pannenfall sicher gestellt werden.
  • Auch bei der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform ist der Reifen 1''' an seinen Seitenwänden 7''' mit axial nach außen weisenden Endbereichen 7'''a versehen, die keine speziell ausgeführten Wulstbereiche aufweisen müssen. Diese Endbereiche 7'''a sitzen auf axial verlaufenden, äußeren Klemmflächen 20 des Felgenbasisteils 11 IV der Felge 10 IV an welche axial innen in radialer Richtung verlaufende Klemmflächen 21 anschließen. Bei dieser Ausführungsform ist das Felgenbasisteil 11 IV mit der Felgenschüssel 13 IV versehen, so dass die beiden Klemmteile als übereinstimmend ausgeführte Klemmringe 12 V ausgeführt sind.
  • Die Klemmringe 12 V weisen einen L-förmigen Querschnitt mit Klemmflächen 22, 23 auf und sind bezüglich ihrer Abmessungen derart an den Reifen 1''' und das Felgenbasisteil 11 IV angepasst, dass jeder Klemmring 12 V einen der Endbereiche 7'''a von außen übergreift und unter einem Einklemmen dieses Endbereiches 7'''a mit dem Felgenbasisteil 11 IV fest verbunden ist. Jeder Klemmring 12 V stützt ferner einen unteren Abschnitt der Seitenwand 7''' von außen ab.
  • Die in Fig. 6 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen jener gemäß Fig. 5, wobei die Ausgestaltung des Reifens 1''', der Seitenwände 7''', der Endbereiche 7'''a und des Felgenbasisteils 11 IV gleich ist zur Ausführung gemäß Fig. 5. Die Ausführung der Klemmringe 12 VI ist etwas abweichend, da diese hier im Querschnitt etwa V-förmig ausgeführt sind und nicht nur die Endbereiche 7'''a der Reifenseitenwände 7''' von außen übergreifen sondern auch unter die mit den Sitzflächen 20 versehenen Teile des Felgenbasisteils 11 IV greifen.
  • Fig. 7 bis 9 zeigen bevorzugte Ausführungsformen von Wulstzehen 30 in den Wulstbereichen 3 des Reifens und die zugehörige Ausführungen von Aufnahmenuten 14 im Felgenbasisteil 11. Die dargestellten Ausführungen sind anhand des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 gezeigt.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 ist die Wulstzehe 30 im Querschnitt dreieckförmig spitz ausgeführt. Gemäß Fig. 8 ist eine im Querschnitt etwa rechteckige Wulstzehe 30 vorgesehen. Fig. 9 zeigt eine Ausführung, bei der die Wulstzehe 30 im Querschnitt rund, beispielsweise halbkreisförmig oder dergleichen ausgeführt ist.
  • Selbstverständlich können die Wulstzehen auch andere Querschnittsformen, beispielsweise trapezförmig, aufweisen.
  • Als Material für die Felgenbestandteile, wie Felgenbasisteil, Klemmringe und die Felgenschüssel, kommen insbesondere Stahl, Aluminium oder Kunststoff in Frage.
  • Die Montage des Reifens, seine Anordnung auf den Bestandteilen der Felge, ist auf sehr einfache Weise möglich. Der Reifen wird lediglich über das Felgenbasisteil gezogen, anschließend werden entweder die zwei Klemmringe oder radinnenseitig ein Klemmring und radaußenseitig die mit einem Klemmteil versehene Felgenschüssel positioniert und mit dem Felgenbasisteil fest verbunden.
  • In den Wustbereichen kann ein erfindungsgemäßer Reifen vom Gewicht her leichter ausgeführt werden als ein herkömmlicher Fahrzeugreifen, da massive Stahlkerne in den Wulstbereichen entfallen können, ebenso auch wulstverstärkende Maßnahmen, wie Kernprofile und dergleichen. Grundsätzlich ist es günstig, auch bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Reifen Wulstkerne, die jedoch wesentlich weniger stabil ausgeführt sein können als bekannte Wulstkerne, vorzusehen.
  • Ein erfindungsgemäß ausgeführtes Fahrzeugrad bietet vor allem den Vorteil, einen sichereren Sitz des Reifens unter allen möglichen Bedingungen, auch im Falle einer Reifenpanne, zu gewährleisten. Ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrad ist ferner auch für einen Notlauf über eine gewisse Strecke und bei reduzierter Geschwindigkeit gut geeignet. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Fahrzeugrad über wesentlich bessere Rundlaufeigenschaften verfügen als ein herkömmliches Fahrzeugrad. Wie bereits erwähnt, ist es durch die Anordnung des Reifens auf der Felge möglich, den von außen sichtbaren Teil der Felge auf vielfältige Weise optisch zu gestalten. Über die tatsächliche Ausführung der einzelnen Teile der Felge kann zudem gezielt auf das Fahrverhalten und das Handling des Reifens Einfluss genommen werden.
  • Die Erfindung ist auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nicht eingeschränkt. Die einzelnen Ausführungsformen können beliebig miteinander kombiniert werden. Es kann ferner ein einziger Notlaufsattel vorgesehen werden, der vorzugsweise über die gesamte Breite des Felgenbasisteils verläuft. Alternativ kann ein gesonderter Notlaufring vorgesehen werden.

Claims (15)

1. Fahrzeugrad bestehend aus einem schlauchlosen Fahrzeugluftreifen und einer starren Felge, wobei der Reifen einen Laufstreifen, einen Gürtelverband, eine Radialkarkasse und zwei Seitenwände aufweist, deren Endbereiche vorzugsweise in Wulstbereiche übergehen, wobei die Seitenwandendbereiche bzw. die Wulstbereiche jeweils zwischen einem ihre Innenseite erfassenden Felgenbasisteil und einem ihre Außenseite erfassenden Klemmteil eingeklemmt sind, welcher mit dem Felgenbasisteil fest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Felgenbasisteil (11, 11', 11", 11''', 11 IV) und die beiden Klemmteile (12', 12", 12''', 12 IV, 12 V, 12 VI) Bestandteile der Felge (10, 10', 10", 10''', 10 IV) sind, wobei der Reifen außenseitig nur von den beiden Klemmteilen (12', 12", 12''', 12IV, 12V 12VI)gehalten ist, welche auch Bereiche der Seitenwände (7, 7', 7") zwischen sich und dem Felgenbasisteil (11, 11', 11", 11''') einklemmen und/oder von außen abstützen.
2. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Felgenbasisteil (11, 11 IV) mit der die Verbindung zum Fahrzeug herstellenden Felgenschüssel (13, 13 IV) versehen ist.
3. Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile zwei insbesondere übereinstimmend ausgeführte Klemmringe (12, 12 V, 12 IV) sind, die mit dem Felgenbasisteil (11, 11 IV) fest verbunden sind.
4. Fahrzeugrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das radaußenseitige Klemmteil (12', 12", 12''') entweder Bestandteil der die Verbindung zum Fahrzeug herstellenden Felgenschüssel (13', 13", 13''') ist oder mit dieser fest verbunden ist.
5. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmteil (12', 12", 12''') bzw. der oder die Klemmring(e) (12, 12 V, 12 VI) und das Felgenbasisteil (11, 11', 11", 11''', 11 IV) gegeneinander gedrückte und miteinander korrespondierende Klemmflächen (15, 15', 15", 16, 16', 16", 20, 21, 22, 23) aufweisen.
6. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (15, 16) gegenüber der radialen Richtung nach außen geneigt verlaufende Bereiche aufweisen oder als solche ausgebildet sind.
7. Fahrzeugrad, nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (15', 16', 20, 21, 22, 23) im Querschnitt im Wesentlichen L- förmig verlaufende Bereiche sind oder solche aufweisen.
8. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (15", 16") zumindest im Wesentlichen in radialer Richtung verlaufende Bereiche sind oder solche aufweisen, und dass die Endbereiche der eingeklemmten Reifenbereiche in axialer Richtung verlaufen und in Ausnehmungen eingreifen, die in axialer Richtung am Klemmring (12") bzw. Klemmteil (12 IV) der Felge oder am Felgenbasisteil vorgesehen sind.
9. Fahrzeugrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der eingeklemmten Reifenbereiche in axialer Richtung und entweder nach außen oder nach innen weisen.
10. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche (7'''a) der eingeklemmten Reifenbereiche in axialer Richtung und nach außen weisen und zwischen den im Querschnitt etwa L-förmigen Klemmflächen (20, 21, 22, 23) des Felgenbasisteils (11 IV) und der Klemmteile (12 V, 12 VI) eingeklemmt sind.
11. Fahrzeugrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (12 VI) das Felgenbasisteil (11 IV) jeweils auch untergreifen.
12. Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der eingeklemmten Reifenbereiche wulstzehenartige Ansätze (30, 30') aufweisen, die in korrespondierend ausgebildeten Aufnahmenuten (14, 14') des Felgenbasisteils (11, 11', 11") oder der Klemmteile eingreifen.
13. Fahrzeugrad nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die wulstzehenartigen Ansätze (30, 30") einen dreieckförmigen, rechteckförmigen, runden oder dergleichen Querschnitt aufweisen.
14. Fahrzeugrad, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Felgenbasisteil (11, 11', 11", 11''') an seinem äußeren Umfang mit zumindest einem Notlaufsattel (17), welcher eine äußere Stützfläche (17a) für den Reifen aufweist, versehen ist.
15. Fahrzeugrad, nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Felgenteile miteinander durch Verschrauben oder Schnappverbindungen fest verbunden sind.
DE2001132407 2001-07-04 2001-07-04 Fahrzeugrad Withdrawn DE10132407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132407 DE10132407A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Fahrzeugrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001132407 DE10132407A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Fahrzeugrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10132407A1 true DE10132407A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7690577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001132407 Withdrawn DE10132407A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Fahrzeugrad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10132407A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107719018A (zh) * 2017-09-22 2018-02-23 青岛亨利轻合金科技发展有限公司 一种防止轮胎失压滑移的新型轻量化车轮及其加工方法
CN108215673A (zh) * 2018-03-09 2018-06-29 青岛双星轮胎工业有限公司 轮胎内支撑体
CN113997728A (zh) * 2021-12-15 2022-02-01 山东贞元汽车车轮有限公司 新型轻量化整体式车轮

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725856A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Renato Monzini Fahrzeugreifen
US4308907A (en) * 1976-06-23 1982-01-05 Renato Monzini Vehicle tire and wheel construction with selective deformability
EP0156009A2 (de) * 1984-03-19 1985-10-02 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
DE19811541A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Continental Ag Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist und ein Verfahren zur Montage eines Luftreifens auf einer Felge mit Notlaufstützfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725856A1 (de) * 1976-06-23 1978-01-05 Renato Monzini Fahrzeugreifen
US4308907A (en) * 1976-06-23 1982-01-05 Renato Monzini Vehicle tire and wheel construction with selective deformability
EP0156009A2 (de) * 1984-03-19 1985-10-02 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugrad
DE19811541A1 (de) * 1998-03-17 1999-09-23 Continental Ag Fahrzeugrad mit - insbesondere einteiliger - Felge und schlauchlosem Luftreifen, das für Notlauf geeignet ist und ein Verfahren zur Montage eines Luftreifens auf einer Felge mit Notlaufstützfläche

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107719018A (zh) * 2017-09-22 2018-02-23 青岛亨利轻合金科技发展有限公司 一种防止轮胎失压滑移的新型轻量化车轮及其加工方法
CN108215673A (zh) * 2018-03-09 2018-06-29 青岛双星轮胎工业有限公司 轮胎内支撑体
CN108215673B (zh) * 2018-03-09 2024-04-05 青岛双星轮胎工业有限公司 轮胎内支撑体
CN113997728A (zh) * 2021-12-15 2022-02-01 山东贞元汽车车轮有限公司 新型轻量化整体式车轮

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1094957B1 (de) Fahrzeugrad mit einem notlaufstützkörper
DE1605683A1 (de) Reifen und dazugehoerige Felge
DE60014927T2 (de) Einheit aus einer Felge und einem Stützelement
DE3137180A1 (de) Sicherheitsreifen mit radaufbau
DE69506613T2 (de) Notlaufvorrichtung für Auto
DE69000239T2 (de) Fahrzeugrad aus verbundwerkstoff.
EP1270274A2 (de) Notlaufstützkörper
DE3019742C2 (de) Fahrzeugrad
DE3242865A1 (de) Stuetzvorrichtung zur verhinderung der abplattung von luftreifen
DE1227359B (de) Luftreifen
DE60320424T2 (de) Run-flat-vorrichtung
DE2853633C2 (de) Rad für einen Luftreifen
DE10132407A1 (de) Fahrzeugrad
CH669155A5 (de) Fahrzeugrad.
DE69827188T2 (de) Rad und Reifen Einheit
DE2339516A1 (de) Auf eine felge aufziehbarer luftreifen mit plattfahr-eigenschaften
DE10338456A1 (de) Reifen-/Radbaugruppe und Luftreifen
EP0120902A1 (de) Felge für luftbereifte fahrzeuge
DE3782772T2 (de) Luftreifen.
DE3420402A1 (de) Fahrzeugrad
DE1261766B (de) Fahrzeugrad mit einem vorzugsweise schlauchlosen Luftreifen
EP0131117B1 (de) Fahrzeugrad
DE10133534C1 (de) Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
DE102017211125A1 (de) Fahrradreifen
EP0081728B1 (de) Lösbare Befestigung eines pannensicheren Reifens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee