DE10130161B4 - Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver - Google Patents

Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver Download PDF

Info

Publication number
DE10130161B4
DE10130161B4 DE2001130161 DE10130161A DE10130161B4 DE 10130161 B4 DE10130161 B4 DE 10130161B4 DE 2001130161 DE2001130161 DE 2001130161 DE 10130161 A DE10130161 A DE 10130161A DE 10130161 B4 DE10130161 B4 DE 10130161B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrogen
carbon atoms
powder
organic solvent
chain length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001130161
Other languages
English (en)
Other versions
DE10130161A1 (de
Inventor
Dr. Boden Gottfried
Dr. Ruthendorf-Przewoski Monika von
Prof. Dr. Heckmann Klaus
Dr. Müller Rainer
Dr. Knapp Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2001130161 priority Critical patent/DE10130161B4/de
Publication of DE10130161A1 publication Critical patent/DE10130161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10130161B4 publication Critical patent/DE10130161B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62625Wet mixtures
    • C04B35/6264Mixing media, e.g. organic solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/628Coating the powders or the macroscopic reinforcing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3873Silicon nitrides, e.g. silicon carbonitride, silicon oxynitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • C04B2235/3886Refractory metal nitrides, e.g. vanadium nitride, tungsten nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3895Non-oxides with a defined oxygen content, e.g. SiOC, TiON
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver für eine Handhabung in Wasser und an Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtoxidischen Feinstpulver in einem organischen Lösungsmittel mit einem tensidischen Hilfsmittel, das Stickstoff in der polaren Kopfgruppe und Kohlenwasserstoffreste enthält, wobei der organische Rest der tensidischen stickstoffhaltigen Hilfsmittel eine Kettenlänge von mehr als 12 und weniger als 30 Kohlenstoffatomen aufweist, behandelt werden, wobei der Pulvereintrag des nichtoxidischen Feinstpulvers in das organische Lösungsmittel unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss bei gleichzeitigem Rühren der Suspension oder die Einleitung des nichtoxidischen Feinstpulvers unmittelbar nach dessen Herstellung in das organische Lösungsmittel erfolgt, der Rührvorgang anschließend einige Zeit fortgeführt wird, danach das organische Lösungsmittel mit dem überschüssigen Hilfsmittel abgetrennt wird und das beschichtete nichtoxidische Feinstpulver erst danach Wasser und Luft ausgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Feinstpulverhandhabung und betrifft ein Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver für deren Handhabung in Wasser oder in wässrigen Systemen sowie an Luft, ohne dass sich dabei durch die chemischen Vorgänge der Hydrolyse und Oxidation deren Sauerstoffgehalt erhöht.
  • Die Anwendung der Erfindung ist besonders auf den Gebieten der Handhabung und Verarbeitung nichtoxidischer Feinstpulver vorteilhaft. Diese Pulver können vor allem zu keramischen Werkstoffen, keramischen Beschichtungen und Cermets verarbeitet werden.
  • Nichtoxidische Feinstpulver einer Teilchengröße von 100 nm und kleiner, wie z. B. Aluminiumnitrid, Siliciumnitrid, Siliciumcarbid, Bornitrid, Borcarbid, Titannitrid, Titancarbid, bzw. die entsprechenden Carbonitride unterliegen aufgrund ihrer großen Oberfläche und – bedingt durch die Herstellung – teilweise vorhandener, reaktiver Oberflächengruppen in Wasser einer Hydrolyse und an Luft einer Oxidation. Dadurch erhöht sich der Sauerstoffgehalt der Pulver erheblich, besonders an der Oberfläche und in oberflächennahen Gebieten, so dass die Pulver dann zum Teil 10 oder mehr Masseanteile Sauerstoff enthalten und nicht mehr als nichtoxidische Feinstpulver betrachtet werden können. Dies wirkt sich besonders dann nachteilig aus, wenn aus den Pulvern Hochtemperaturwerkstoffe hergestellt werden sollen. Für Siliciumnitrid besteht z. B. im Hochtemperatureinsatz der Nachteil darin, dass die dann in den nichtoxidischen Materialien enthaltenen und aus den oxidischen Additiven und dem Siliciumdioxid gebildeten Silikatphasen bereits ab 1000°C schmelzen oder erweichen können und somit einen Hochtemperatureinsatz einschränken. Nichtoxidische Keramiken wie Nitrid- oder Carbidkeramiken sind hingegen für eine Verwendung bei Temperaturen über 1400°C noch geeignet.
  • Ein Ausweg aus dieser starken Sauerstoffzunahme wird in der Handhabung der nichtoxidischen Feinstpulver in organischen Lösungsmitteln und in geschlossenen Schutzgasboxen gesehen. Ziel ist hierbei im gegenwärtigen Stand der Technik das Dispergieren von Feinstpulvern in Lösungsmitteln, die dann als Dispergiermittel oder Suspendiermittel bezeichnet werden.
  • In der Patentanmeldung WO 93/21127 A1 wird beschrieben, oberflächenmodifizierte nanoskalige keramische Pulver herzustellen, indem das Pulver mittels mindestens einer niedermolekularen organischen Verbindung, die über mindestens eine funktionelle Gruppe verfügt, dispergiert werden und anschließend das Dispergiermittel gegebenenfalls ganz oder teilweise entfernt wird. Als Dispergiermittel werden Wasser und/oder organische Lösungsmittel verwendet. Als Dispergierhilfsmittel wirken niedermolekulare organische Verbindungen von einem Molekulargewicht von nicht mehr als 500 g/mol, insbesondere von nicht mehr als 350 g/mol, wie beispielsweise Carbonsäuren, β-Dicarbonylverbindungen, Organoalkoxysilane und Amine der allgemeinen Formel R3-nNHn. Bei letzteren liegen n zwischen 0 und 2 und die Länge der Alkylgruppen R zwischen 1 und 12, insbesondere zwischen 1 und 6 Kohlenstoffatomen.
  • In DE 4336694 A1 sowie der daraus entstandenen Schrift EP 0650945 A2 werden Lösungen beschrieben, bei denen die eingesetzten Hilfsmittel zur Dispergierung von Keramik- oder Metallpulver auf synthetische niedermolekulare organische Substanzen eines Molekulargewichts bis 1000 g/mol, insbesondere nicht mehr als 500 g/mol erweitert werden.
  • Bekannt ist aus WO 96/02480 A1 auch eine Lösung, bei der es um die Herstellung sinterfähiger Grünkörper mit höhermolekularen Dispergierhilfsmitteln (Succinimid) geht, wobei hier die Dispergierung und das Erzeugen einer stabilen Suspension für die Grünkörperherstellung Kern der damit zu lösenden Aufgabe ist.
  • In EP 0771316 B1 ist darüber hinaus die Dispergierung nanoskaliger nichtoxidischer Pulver in organischen Dispergiermitteln mit dem Ziel beschrieben, sinterfähige Grünkörper herzustellen. Dabei werden als Dispergierhilfsmittel höhermolekulare Stoffe eingesetzt, die ein Irnid einer gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäure mit einem oder mehreren Alkylresten einer Kettenlänge von mehr als 35 Kohlenstoffatomen darstellen.
  • Außerdem werden in der Lösung aus DE 19751355 A1 feinstteilige anorganische Pulver wie Oxide, nichtoxidische Keramik- und Hartstoffpulver sowie pulverförmige Elemente wie Bor, Kohlenstoff oder Silicium in stabile wässrige Suspensionen überführt, wobei als Dispergierhilfsmittel Stoffe biologischer Genese wie Zucker-, Stärke- oder Chitinabkömmlinge eingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist noch in DE 198 00 310 A1 eine Lösung beschrieben, bei der nichtoxidische Keramiken mit Aminosäuren aus organischen bzw. wässrigen Lösungen belegt werden.
  • Der Nachteil aller aufgeführten Verfahren nach dem Stand der Technik besteht darin, dass lediglich eine gute und vollständige Dispergierbarkeit feinstteiliger Pulver im Dispergiermittel beschrieben und der Schutz des Pulvers vor der Wirkung bestimmter Dispergiermittel, vor allem Wasser und wässrige Lösungen, nicht erreicht wird.
  • Ein weiterer Nachteil der beschriebenen Verfahren besteht in einer nicht vollständigen bzw. für Wasser- und Sauerstoffmoleküle zumindest teilweise durchlässigen Beschichtung durch die organischen Moleküle mit Kettenlängen bis 12 Kohlenstoffatomen sowie in einer Beschichtung mit sauerstoffhaltigen Hilfsmitteln. Das hat zur Folge, dass der Sauerstoffgehalt der Pulver ansteigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nunmehr darin, ein Verfahren zur Konditionierung von feinstteiligen nichtoxidischen Pulvern zu schaffen, mit dem alle Nachteile der Technik beseitigt werden.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der genannten Art vorzuschlagen, mit dem diese feinstteiligen nichtoxidischen Pulver in Wasser und an Luft ohne Hydrolyse- und Oxidationsreaktionen und damit ohne wesentliche Zunahme des Sauerstoffgehalts gehandhabt werden können.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der genannten Art vorzuschlagen, mit dem eine vollständige Beschichtung und somit eine große Schutzwirkung für die feinstteiligen Pulver erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß werden diese Aufgaben durch ein Verfahren, wie es in einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 8 beschrieben ist, gelöst.
  • Bei dem Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver für eine Handhabung in Wasser und an Luft werden erfindungsgemäß die nichtoxidischen Feinstpulver in einem organischen Lösungsmittel mit einem tensidischen Hilfsmittel, das Stickstoff in der polaren Kopfgruppe und Kohlenwasserstoffreste mit einer Kettenlänge von über 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mehr als 12 und weniger als 30 (beispielsweise mehr als 12 und weniger als 20) Kohlenstoffatome, enthält, behandelt. Dabei erfolgt der Pulvereintrag des nichtoxidischen Feinstpulvers in das organische Lösungsmittel unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss bei gleichzeitigem Rühren der Suspension oder es erfolgt die Einleitung des nichtoxidischen Feinstpulvers unmittelbar nach dessen Herstellung in das organische Lösungsmittel (in-situ-Konditionierung). Der Rührvorgang wird anschließend einige Zeit fortgeführt und das organische Lösungsmittel mit überschüssigen Hilfsmitteln abgetrennt. Das konditionierte nichtoxidische Feinstpulver wird erst danach Wasser und Luft ausgesetzt, wobei vorzugsweise bei der Weiterverarbeitung der Sauerstoffgehalt des Feinstpulvers nicht oder nur geringförmig (bis maximal 1,5 Massenanteile) zunimmt.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Suspension aus organischem Lösungsmittel, dem tensidischen Hilfsmittel und dem nichtoxidischen Feinstpulver kräftig, vorzugsweise 1 bis 2 Stunden gerührt wird.
  • Darüber hinaus hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn als organische Lösungsmittel aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffverbindungen, vorzugsweise Hexan oder Toluen, halogenierte Kohlenwasserstoffverbindungen, vorzugsweise Chloroform, oder Alkohole, vorzugsweise Isopropanol, oder deren Mischungen eingesetzt werden und wenn die tensidischen stickstoffhaltigen Hilfsmittel in ihrer Kopfgruppe mindestens ein polares oder polarisiertes Zentrum enthalten, wobei sich vorzugsweise besonders mit Alkylketten substituierte Amine, Ethylendiamine, Diethylentriamine, Guanidine, Cyanamide, Dicyandiamide und/oder Nitrile eignen.
  • Im Verfahrensablauf werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die feinstteiligen nichtoxidischen Pulver in einem ersten Schritt mit einer organischen Verbindung (Tensid), die aus einer polaren Kopfgruppe, die möglichst mehrere polarisierte Zentren aufweist, und einem unpolaren Rest besteht, beschichtet. Diese Beschichtung wird in organischen Lösungsmitteln wie aliphatischen, aromatischen oder halogenhaltigen Kohlenwasserstoffen (hierzu zählen insbesondere Hexan, Toluen und/oder Chloroform) durchgeführt. Die organischen Tenside haften mit ihren polaren Kopfgruppen durch Ausbildung chemischer oder elektrostatischer bzw. Van-der-Waalschen Wechselwirkungen mit den Oberflächengruppen der nichtoxidischen Pulver fest an den Oberflächen der Pulverteilchen. Ihre organischen Reste bilden eine zumindest zeitweilig dichte Sperrschicht gegen das Vordringen kleiner Moleküle wie z. B. Wasser oder Sauerstoff zur Pulveroberfläche, hervorgerufen durch eine Verknäuelung der organischen Reste. In einem zweiten Schritt wird das organische Lösungsmittel aus der Kombination Pulver-Tensid-Lösungsmittel entfernt. Dies kann durch Abdampfen, Abdunsten oder Zentrifugieren geschehen. Während nach dem Abdampfen bzw. Abdunsten noch ein Waschprozess mit dem jeweiligen Lösungsmittel erforderlich ist, um überschüssiges Hilfsmittel zu entfernen, kann das durch Zentrifugation abgetrennte beschichtete Pulver nach dem Trocknen sofort weiter verarbeitet werden. Diese beschichteten Pulver sind nun für eine Weiterverarbeitung in Wasser und an Luft stabil, d. h. es erfolgt nur eine geringe Zunahme des Sauerstoffgehalts der Pulver durch Hydrolyse oder Oxidation (maximal 1–1,5 Massenanteile). Im Allgemeinen sind für eine Verarbeitung der Pulver in Wasser (z. B. Mischen mit Additiven und weiteren Hilfsmitteln, Mischmahlung, Granulierung) bzw. für einen Formgebungsprozess (z. B. uniaxiales Trockenpressen, isostatisches Pressen) Zeiträume von einigen Stunden bis zu einem Tag erforderlich. Für diese Zeiträume bilden die tensidischen Hilfsmittel festhaftende und gegen Wasser- und Sauerstoffmoleküle stabile Barrieren.
  • Es wurde gefunden, dass sich Tenside mit Stickstoff in der polaren Kopfgruppe sowie mit organischen Resten einer Kettenlänge von über 12 Kohlenstoffatomen, z. B. Monoalkylamine sehr gut für eine dichte Belegung der nichtoxidischen feinstteiligen Pulver eignen. Besonders geeignet sind Tenside, bei denen die stickstoffhaltigen Kopfgruppen mehrere polare Lokalisationen bzw. Zentren aufweisen. Hierzu gehören z. B. die N,N'-Bisalkyl-ethylendiamine, die N,N',N''-Trisalkyl-diethylentriamine, die Alkylcyanamide, die Alkyldicyandiamide und die Alkylguanidine, die jeweils mehrere negativ polarisierte Stickstoffatome aufweisen, sowie die alkylsubstituierten Nitrile, die neben dem negativ polarisierten Stickstoffatom ein positiv polarisiertes Kohlenstoffatom tragen. Offensichtlich bilden die mit mehrfach polaren Gruppen versehenen Tenside mit den Oberflächenhaftgruppen der nichtoxidischen Feinstpulver, wie NH, NH2, OH und CHx, aufgrund einer starken intermolekularen (Van der Waals) Wechselwirkung stark haftende Bindungen aus, die die Tensidmoleküle fest und lückenlos an die Pulveroberfläche binden. Die an den Kopfgruppen befindlichen organischen Reste einer Kettenlänge von mehr als 12 und bis zu 30 Kohlenstoffatomen bilden dann dichte, tief gestaffelte Knäuel, die das Eindringen von Wasser- und Sauerstoffmolekülen über einen bestimmten Zeitraum verhindern.
  • Darüber hinaus ist es möglich, zusätzlich zu den genannten tensidischen Hilfsmitteln mit einer Kettenlänge von 12-30 C-Atomen, kurzkettige Co – bzw. Hilfstenside mit den genannten Kopfgruppen und einer Kettenlänge von 5-8 C-Atomen zu verwenden. Diese Hilfstenside können sich in gegebenenfalls vorhandene Lücken zwischen die eigentlichen Tenside einlagern und so die Beschichtung dauerhaft stabilisieren. Weiterhin ist es möglich, zusätzlich zu den genannten tensidischen Hilfsmitteln mit einer Kettenlänge von 12-30 C-Atomen, sehr langkettige Co – bzw. Hilfstenside mit den genannten Kopfgruppen und einer Kettenlänge von 40 bis 90 C-Atomen zu verwenden. Diese Hilfstenside können eine gute Dispergierbarkeit des Pulvers im Suspendiermittel bewirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Konditionierung der Pulveroberflächen beträgt der Gehalt an Dispergiermedium im Allgemeinen 20 bis 99, vorzugsweise 40 bis 97 und insbesondere 60 bis 95 Massenanteile. Der Rest der Dispersion setzt sich zusammen aus nichtoxidischem Keramikausgangspulver und stickstoffhaltigem tensidischen Hilfsmittel. Das stickstoffhaltige Hilfsmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 1–20 Massenanteile, bezogen auf die eingesetzte Menge an keramischem Ausgangspulver verwendet. Besonders bevorzugt ist eine Menge von 5–10 Massenanteile an stickstoffhaltigem Hilfsmittel bezogen auf die eingesetzte Menge an keramischem Ausgangspulver.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet das Eintragen der nichtoxidischen Pulver unter Luft- und Feuchtigskeitsausschluss sowie das kräftige Rühren der gebildeten Suspension. Nach dem Pulvereintrag wird die Suspension noch 1 bis 2 Stunden gerührt. Der Pulvereintrag in die Tensidlösung kann auch während bzw. unmittelbar nach der Pulversynthese in direktem Anschluss an die Syntheseapparatur erfolgen (insitu-Beschichtung). Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von Raumtemperatur (ca. 20°C) bis zur Siedetemperatur des Dispergiermediums durchgeführt. Bevorzugt sind Dispergiertemperaturen von 20 bis 100°C. Die Dispergierzeit hängt von der Art der eingesetzten Materialien ab, beträgt aber im Allgemeinen einige Minuten bis mehrere Stunden, im besonderen 1 bis 5 Stunden und bevorzugt 1 bis 2 Stunden.
  • Überschüssiges stickstoffhaltiges tensidisches Hilfsmittel kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beispielsweise durch Zentrifugation der Suspension und anschließendes Abdekantieren des Überstandes abgetrennt werden. Ebenfalls können Membran- und Mikrofiltrationsverfahren zur Abtrennung des stickstoffhaltigen tensidischen Hilfsmittels in Betracht gezogen werden.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass die eingesetzten Hilfsmittel für die Beschichtung zum Zwecke des Schutzes vor Wasser- und Sauerstoffeinwirkung in vielen Fällen auch als Hilfsmittel für die Pulverdispergierung und -redispergierung wirken können. Umgekehrt können, wie im Stand der Technik aufgeführt, bekannte Dispergierhilfsmittel jedoch nicht für einen Schutz der Pulver vor Hydrolyse und Oxidation eingesetzt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung konnten alle Nachteile des Standes der Technik beseitigt und die gestellten Aufgaben gelöst werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Beispiel 1:
  • In 100 ml einer 10–2 molaren Lösung von N,N'-Bis-octadecyl-ethylendiamin in Chloroform werden 5 Gramm nanu-Titannitrid einer Teilchengröße von 30 nm und mit einem Sauerstoffgehalt von 1,8% unter Rühren in einer Schutzgasbox eingetragen.
  • Anschließend wird die Suspension eine Stunde lang gerührt. In einer Zentrifuge wird das beschichtete Pulver vom Lösungsmittel und dem darin befindlichen überschüssigen Tensid abgetrennt und zur vollständigen Entfernung von nicht gebundenem Tensid mit 25 ml Chloroform gewaschen. Nach dem Trocknen wird das beschichtete Pulver und im Vergleich hierzu unbeschichtetes TiN-Pulver in Wasser und an Luft ausgelagert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben und zeigen, dass das mit N,N'-Bis-octadecylethylendiamin beschichtete Pulver für eine Verarbeitung innerhalb eines Tages eine nur geringfügige Sauerstoffaufnahme aufweist, während das unbeschichtete Vergleichspulver im Sauerstoffgehalt stark ansteigt. Tabelle 1: Auslagerung von n-TiN-Pulver:
    Sauerstoffgehalt [%] Ausgang Wasser Luft
    Zeit 10 min 1 h 8 h 10 min 1 h 8 h
    n-TiN, besch. 1,80 2,38 2,70 2,77 2,21 2,55 2,63
    N-TiN, unbesch. 1,80 3,85 4,25 4,80 3,50 5,05 5,21
  • Beispiel 2:
  • Unmittelbar im Anschluss an eine Syntheseapparatur zur Herstellung von feinstteiligem Siliciumcarbonitridpulver wird das gebildete Si-C-N-Pulver in eine 2·10–2 molare Lösung von N,N',N''-Tris-octadecyl-diethylentriamin, die sich in einem Glasgefäß im Anschluss an die Syntheseapparatur befindet, unter Rühren eingetragen. Das Siliciumcarbonitridpulver hat eine Teilchengröße im Bereich von 50 bis 500 nm und einen Sauerstoffgehalt von 2,9%. Nach der Synthesereaktion wird das in der Suspension befindliche beschichtete Pulver durch Zentrifugation vom Lösungsmittel und vom überschüssigen Tensid getrennt und nach dem Trocknen in Wasser und an Luft ausgelagert. Als Vergleich dient wiederum unbeschichtetes Si-C-N-Pulver aus der gleichen Syntheseapparatur. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben und zeigen, dass der Sauerstoffgehalt des N,N',N''-Tris-octadecylamin-diethylentriamin beschichteten Pulvers bei Auslagerung deutlich geringer ansteigt als unbeschichtetes Pulver. Tabelle 2: Auslagerung von Si-C-N-Pulver:
    Sauerstoffgehalt [%] Ausgang Wasser Luft
    Zeit 10 min 1 h 8 h 10 min 1 h 8 h
    Si-C-N, besch. 2,90 3,05 3,94 4,34 2,98 3,88 4,06
    Si-C-N, unbesch. 2,90 4,60 6,09 6,84 3,85 5,29 6,07

Claims (8)

  1. Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver für eine Handhabung in Wasser und an Luft, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtoxidischen Feinstpulver in einem organischen Lösungsmittel mit einem tensidischen Hilfsmittel, das Stickstoff in der polaren Kopfgruppe und Kohlenwasserstoffreste enthält, wobei der organische Rest der tensidischen stickstoffhaltigen Hilfsmittel eine Kettenlänge von mehr als 12 und weniger als 30 Kohlenstoffatomen aufweist, behandelt werden, wobei der Pulvereintrag des nichtoxidischen Feinstpulvers in das organische Lösungsmittel unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluss bei gleichzeitigem Rühren der Suspension oder die Einleitung des nichtoxidischen Feinstpulvers unmittelbar nach dessen Herstellung in das organische Lösungsmittel erfolgt, der Rührvorgang anschließend einige Zeit fortgeführt wird, danach das organische Lösungsmittel mit dem überschüssigen Hilfsmittel abgetrennt wird und das beschichtete nichtoxidische Feinstpulver erst danach Wasser und Luft ausgesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als organisches Lösungsmittel aliphatische, aromatische oder halogenierte Kohlenwasserstoffverbindungen sowie Alkohole oder deren Mischungen oder Mischungen der verschiedenen Lösungsmittel eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als organische Lösungsmittel Hexan, Toluen, Chloroform oder Isopropanol oder deren Mischungen eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die tensidischen stickstoffhaltigen Hilfsmittel mehr als eine polare oder polarisierte Kopfgruppe enthalten.
  5. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass tensidische stickstoffhaltige Hilfsmittel mit Alkylketten substituierte Amine, Ethylendiamine, Diethylentriamine, Guanidine, Cyanamide, Dicyanamide und/oder Nitrile eingesetzt werden.
  6. Verfahren nach einem oder mehren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der organische Rest der tensidischen stickstoffhaltigen Hilfsmittel eine Kettenlänge von mehr als 12 und weniger als 20 Kohlenstoffatomen aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den tensidischen stickstoffhaltigen Hilfsmitteln einer Kettenlänge von 12 bis 30 C-Atomen, bevorzugt 12 bis 20 C-Atomen, kurzkettige stickstoffhaltige Co-Tenside einer Kettenlänge von 5-8 C-Atomen verwendet werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den tensidischen stickstoffhaltigen Hilfsmitteln einer Kettenlänge von 12 bis 30 C-Atomen, bevorzugt von 12 bis 20 C-Atomen, sehr langkettige stickstoffhaltige Co-Tenside einer Kettenlänge von 40 bis 90 C-Atomen verwendet werden.
DE2001130161 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver Expired - Fee Related DE10130161B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130161 DE10130161B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001130161 DE10130161B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10130161A1 DE10130161A1 (de) 2003-01-02
DE10130161B4 true DE10130161B4 (de) 2011-10-20

Family

ID=7689086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001130161 Expired - Fee Related DE10130161B4 (de) 2001-06-22 2001-06-22 Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10130161B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020559A1 (de) 2004-04-27 2005-12-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Dispergierung und Passivierung von feinteiligen Pulvern in Wassern und wässrigen Medien
AU2007337897A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Imuthes Limited Lipids and their use as non-viral delivery vehicle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336694A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metall- und Keramiksinterkörpern und -schichten
WO1996002480A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von sinterfähigen grünkörpern unter verwendung von nanoskaligen nichtoxidischen pulvern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336694A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-04 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metall- und Keramiksinterkörpern und -schichten
WO1996002480A1 (de) * 1994-07-15 1996-02-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung von sinterfähigen grünkörpern unter verwendung von nanoskaligen nichtoxidischen pulvern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10130161A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631733T2 (de) Siliciumnitridkeramik, Zusammensetzung auf Siliciumbasis zur Herstellung davon und Verfahren zur Herstellung dieser
EP0650945B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metall- und Keramiksinterkörpern und -schichten
DE102005047807A1 (de) Modifizierte Nanopartikel
EP0532114A1 (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger keramischer Suspensionen und Verwendung dieser Suspensionen
EP0588171B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von wasserempfindlichen Keramischen Pulvern zu einem rieselfähigen granulierten Pulver
EP0754168B1 (de) Verfahren zur herstellung homogener mehrkomponenten-dispersionen und davon abgeleiteter produkte
DE112014002552T5 (de) Verfahren zum Herstellen von Silberteilchen
EP0723529B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON TiN-SINTERKÖRPERN UND -SCHICHTEN
DE10130161B4 (de) Verfahren zur Konditionierung nichtoxidischer Feinstpulver
DE69304897T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wässerigen schlickers enthaltend ein feuchtigkeitsbeständiges Aluminiumnitridpulver
EP0807092A1 (de) Keramische pulver mit hydrophobierter oberfläche sowie deren herstellung und verwendung
DE69124239T2 (de) Metallpulververbundzusammensetzung und deren herstellung
EP0771316B1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterfähigen grünkörpern unter verwendung von nanoskaligen nichtoxidischen pulvern
WO2011012125A1 (de) α-Al2O3-SINTERMATERIAL UND VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES HOCHDICHTEN UND FEINSTKRISTALLINEN FORMKÖRPERS AUS DIESEM MATERIAL SOWIE DEREN VERWENDUNG
EP1044178A1 (de) Oberflächenbelegte, nichtoxidische keramiken
EP0205604A1 (de) Pulver-azopigmente mit verbesserten rheologischen eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung.
DE69014890T2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumnitridpulver beschichtet mit oxiden, oxynitriden oder nitriden von yttrium.
DE69309515T2 (de) Siliziumnitridpulver und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1742726B1 (de) Verfahren zur dispergierung und passivierung von feinteiligen pulvern in wasser und wässrigen medien
DE19617568C1 (de) Dispergierhilfsmittel sowie Verwendung von feingemahlenen Cellulosefasern als Dispergierhilfsmittel
WO2006037721A1 (de) Verwendung von oberflächenmodifizierten partikeln in der galvanotechnik
DE4306234C2 (de) Feinteiliges Oxidpulver und Verwendung desselben
DE19547183A1 (de) Keramische Pulver mit hydrophobierter Oberfläche sowie deren Herstellung und Verwendung
DE19651731B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stickstoff enthaltenden Silanverbindung
EP0949981A1 (de) Pulverförmige zubereitung von wasserempfindlichen anorganischen substanzen, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, RAINER, DR., 93047 REGENSBURG, DE

Inventor name: HECKMANN, KLAUS, PROF. DR., 93186 PETTENDORF, DE

Inventor name: RUTHENDORF-PRZEWASKI, MONIKA VON, DR., 01465 LANGE

Inventor name: BODEN, GOTTFRIED, DR., 01257 DRESDEN, DE

Inventor name: KNAPP, MARTIN, DR., 83410 LAUFEN, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: MUELLER, RAINER, DR., 93047 REGENSBURG, DE

Inventor name: BODEN, GOTTFRIED, DR., 01257 DRESDEN, DE

Inventor name: RUTHENDORF-PRZEWOSKI, MONIKA VON, DR., 01465 LANGE

Inventor name: HECKMANN, KLAUS, PROF. DR., 93186 PETTENDORF, DE

Inventor name: KNAPP, MARTIN, DR., 83410 LAUFEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101